DE3041346A1 - Vorrichtung zur herstellung von reissverschlussband - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von reissverschlussband

Info

Publication number
DE3041346A1
DE3041346A1 DE19803041346 DE3041346A DE3041346A1 DE 3041346 A1 DE3041346 A1 DE 3041346A1 DE 19803041346 DE19803041346 DE 19803041346 DE 3041346 A DE3041346 A DE 3041346A DE 3041346 A1 DE3041346 A1 DE 3041346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
molding
nozzle
forming
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803041346
Other languages
English (en)
Other versions
DE3041346C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEILMANN OPTILON
Optilon W Erich Heilmann GmbH
Original Assignee
HEILMANN OPTILON
Optilon W Erich Heilmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEILMANN OPTILON, Optilon W Erich Heilmann GmbH filed Critical HEILMANN OPTILON
Priority to DE19803041346 priority Critical patent/DE3041346C2/de
Publication of DE3041346A1 publication Critical patent/DE3041346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3041346C2 publication Critical patent/DE3041346C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14344Moulding in or through a hole in the article, e.g. outsert moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14418Sealing means between mould and article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14549Coating rod-like, wire-like or belt-like articles
    • B29C45/14565Coating rod-like, wire-like or belt-like articles at spaced locations, e.g. coaxial-cable wires
    • B29C45/14573Coating the edge of the article, e.g. for slide-fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D5/00Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
    • B29D5/02Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners the fasteners having separate interlocking members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1787Mould parts driven by pressure of injected material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Vorrichtung zur
  • Herstellung von Reißverschlußban# aus einem Träger und daran mittels Spritzgießen befestigten Reißverschlußgliedern aus thermoplastischem Kunststoff, - mit Formrad, Formband, und Spritzdüse, wobei Formrad und Formband sich ergänzende Formräume für die Reißverschlußglieder sowie die Formbandformräume Einspritzöffnungen aufweisen, wobei ferner die Spritzdüse eine auf das Formband aufgesetzte Kontaktfläche sowie eine darin mündende Düsenausnehmung aufweist und an eine Strangpresse angeschlossen ist, wobei endlich Formrad und Formband synchron angetrieben sind. -Reißverschlußband bezeichnet im Rahmen der Erfindung ein Halbzeug aus einem üblichen Tragband als Träger und daran befestigten, angespritzten Reißverschlußgliedern oder auch ein Halbzeug aus zumindest einem längslaufenden textilen Holm als Träger und angespritzten Verschlußgliedelementen. Insbesondere bezeichnet Reißverschlußband ein strickleiterähnliches Halbzeug aus zumindest zwei längslaufenden textilen Holmen und sprossenartigen Verschlußgliederelementen, die nachträglich in einem besonderen Arbeitsgang U-förmig zu ösenverschlußgliedern gebogen werden. Stets arbeitet die Vorrichtung als Spritzgießmaschine mit kontinuierlich bewegten Spritzgießwerkzeugen in Form von Formrad und Formband. Die Strangpresse ist im allgemeinen als Schneckenstrangpresse ausgeführt.
  • Bei der (aus der Praxis) bekannten gattungsgemäßen Vorrichtung wird der Kunststoff mit dem von der Strangpresse erzeugten Spritz druck in die Formräume eingedrückt, wenn deren Einspritzöffnungen die Spritzdüse passieren. Dabei kann es, wenn mit hohem Spritzdruck gearbeitet wird, vorkommen, daß der innere Druck in den Formräumen ausreicht, um das Formband von dem Formrad abzuheben.
  • Dann dringt der thermoplastische Kunststoff, den störenden Abhebe effekt noch verstärkend, auch außerhalb der Formräume zwischen Formband und Formrad ein, was zu Ausschuß führt. Andererseits ver langt die Praxis hohen Spritzdruck, um voll ausgeformte porenfreie Reißverschlußglieder hoher Festigkeit zu erzeugen. Man könn te daran denken, durch hohe Formbandspannung dieses Abheben zu verhindern. Hohe Formbandspannung verursacht jedoch Längenänderungen des Formbandes und beeinträchtigt folglich die Zuordnung der Formräume im Formrad einerseits und im Formband andererseits, die in engen Toleranzen aufeinanderpassen müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiter auszubilden, daß ein Abheben des Formbandes vom Formrad im Bereich der Spritzdüse auch bei hohem Spritzdruck nicht mehr möglich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß das Formband vom Spritzdruck des thermoplastischen Kunststoffes in der Spritzdüse als Membrankolben neben den Formräumen dichtend auf das Formrad drückbar ist. Im allgemeinen wird man die Anordnung so treffen, daß die Düsenausnehmung in der Kontaktfläche eine Düsenfläche aufweist, die etwa um einen Faktor zwei größer ist als die Summe der Flächen der vom Formband unter der Düsenausnehmung abgedeckten Formräume im Formrad am Formraumrand.
  • Düsenfläche bezeichnet die Größe der Düsenmündung im Bereich des Kontaktes zwischen Formband und Spritzdüse. - Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß das Formband im Bereich der Spritzdüse selbst als ein Andrückkolben funktionieren kann, nämlich als ein Membrankolben, und durch den Spritzdruck des Kunststoffes in der Spritzdüse so dicht auf das Formrad gedrückt werden kann, daß ein Abheben nicht mehr möglich ist, weil der von außen auf das Formband wirkende Spritzdruck wegen der angegebenen Dimensionierung der Düsenfläche stets größer ist als der von innen aus den Formräumen wirkende Druck. Dazu muß das Formband lediglich einen entsprechend großen "Zylinderraum" abdecken. Die Erfindung nutzt die Tatsache, daß das Formband ohnehin hinreichend dünn und flexibel ist, um als Membrankolben zu wirken und sich dicht auf das Formrad aufzulegen.
  • Im einzelnen bestehen mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. Weil das Formband selbst als Membrankolben wirkt und in diesem Bereich dicht auf das Formrad gedrückt ist, bleibt die Abdichtung zwischen Formband und Formrad auch dann bestehen, wenn zusätzlich auf das Formband und/oder Formrad ein Schwingungserzeuger zur Einwirkung gebracht wird, wenn zum Beispiel die Spritzdüse als Ultraschallsonotrode, das Formrad als Amboß ausgebildet sind (oder umgekehrt). Diese Maßnahmen empfehlen sich, um sicherzustellen, daß die Formräume von dem thermoplastifizierten Kunststoff vollständig ausgefüllt werden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die beschriebene Kontakfläche im übrigen, d.h. auf der Außenseite, die Abdichtung zwischen Formband und Spritzdüse bewirken. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Spritzdüse mit einer umlaufenden Dichtung auszurüsten. Im allgemeinen wird man die Anordnung so treffen, daß sich in Umlaufrichtung von Formrad und Formband stets mehrere Einspritzöffnungen unter der Spritzdüse und unter der Düsenfläche befinden. In diesem Zusammenhang ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzdüse eine in Umlaufrichtung von Formrad und Formband langgestreckte Düsenausnehmung aufweist, die lediglich im Bereich der Kontaktfläche auf die angegebenen Ausmaße der Düsenfläche erweitert ist. Es versteht sich von selbst, daß im Rahmen der Erfindung jeder Formraum auch über mehrere Einspritzöffnungen an die Spritzdüse angeschlossen sein kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert: Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 wesentlich vergrößertem Maßstab, ausschnittsweise und in linearer Abwicklung einen Radialschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 im Bereich der Spritzdüse, Fig. 3 eine weiter schematisierte Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 2, und Fig. 4 in einem Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand der Fig. 2 sowie in nochmals vergrößertem Maßstab besondere Dichtungsausbildungen an der Spritzdüse.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zur Herstellung von Reißverschlußband 1 im Sinne der eingangs gegebenen Definition. Die Träger mögen textile Holme H sein, deren Einlauf in die Vorrichtung in Fig. 1 erkennbar ist. Zum grundsätzlichen Aufbau der Vorrichtung gehören ein Formrad 2, ein Formband 3, und eine Spritzdüse 4.
  • Formrad 2 und Formband 3 besitzen sich ergänzende Formräume 5, 6 für Reißverschlußglieder 7, wozu insbesondere auf die Fig. 2 verwiesen wird. Die Formbandformräume 6 besitzen Einspritzöffnungen 8 für den thermoplastischen Kunststoff 9. Die Spritzdüse 4 ist mit einer auf das Formband 3 aufgesetzten Kontaktfläche 10 sowie mit einer in der Kontaktfläche 10 mündenden Düsenausnehmung 11 versehen. Sie ist an eine Strangpresse, beispielsweise an eine Schneckenstrangpresse angeschlossen. Formband 3 und Formrad 2 sind synchrom angetrieben.
  • Insbesondere aus-einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2 und 3 entnimmt man, daß die Düsenausnehmung 11 in der Kontaktfläche 10 eine Düsenfläche F aufweist, die im. Ausführungsbeispiel aber nicht beschränkend zumindest um einen Faktor zwei größer ist als die Summe der Flächen der von dem Formband 3 unter der Düsenausnehmung 11 abgedeckten Formräume 5 im Formrad 2 am Formraumrand.
  • Mit anderen Worten besitzt die Düsenausnehmung in der Kontaktfläche 10 eine entsprechende Größe. Dadurch wird erreicht, daß das Formband 3 vom Spritzdruck des thermoplastischen Kunststoffes 9 in der Spritzdüse 4 bzw. in der Düsenausnehmung 11 als Membrankolben neben den Formräumen 5 dichtend auf das Formrad 2 drückbar ist und folglich beim Einspritzen des thermoplastischen Kunststoffes 9 dieser zwar in die Formräume 5, 6 nicht aber neben den Formräumen 5, 6 zwischen Formrad 2 und Formband 3 gelangen kann.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es, den Massedruck auf den Membrankolben nicht unmittelbar, sondern mittelbar über eine kolbenartig das Formband 3 beaufschlagte Druckleiste wirken zu lassen, die zu den Einspritzöffnungen 8 führende Kanäle aufweist. Im Ausführungsbeispiel mag die Spritzdüse 4 zusätzlich als Ultraschallsonotrode, das Formrad 2 als Amboß ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist ferner die Anordnung so getroffen, daß die Spritzdüse 4 eine in Umlaufrichtung von Formrad 2 und Formband 3 langgestreckte Düsenausnehmung 11 aufweist, die lediglich im Bereich der Kontaktfläche 10 auf die angegebenen Ausmaße der Düsenfläche F erweitert ist. Die Spritzdüse 4 besitzt im übrigen in Fig. 2 eine umlaufende Dichtung 12 in Form einer Weichdichtung. In Fig. 4 wird erläutert, daß anstelle der weichelastischen Dichtung auch mit einer druckbeaufschlagten Dichtleiste 12 gearbeitet werden kann. Die Druckbeaufschlagung kann durch eine Feder 13 oder durch den über eine Bohrung 14 zugeführten Massedruck erfolgen.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Reißverschlußband Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Herstellung von Reißverschlußband aus einem räger und daran mittels Spritzgießen befestigten Reißverschlußgliedern aus thermoplastischem Kunststoff, - mit Formrad, Formband, und Spritzdüse wobei Formrad und Formband sich ergänzende Formraume für dis Reißverschlußglieder sowie die Formbandformräume Einspritzöftnungen aufweisen, wobei ferner die Spritzduse eine aut das Formband autgesetzte Kontaktfläche sowie eine darin mündende Düsenausnehmung aufweist und an eine Strangpresse angeschlossen ist, wobei endlich Formrad und Formband synchron angetrieben sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Formband (3) vom Spritzdruck des thermoplastischen Kunststoffes (9) in der Spritzdüse (4) als Membrankolben neben den Formräumen (5) dichtend auf das Formrad (2) drückbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenausnehmung (11) in der Kontaktfläche (10) eine Düsentläche (F) aufweist, die etwa um einen Faktor zwei größer ist als die Summe der Flächen der vom Formband (3) unter der Düsenausnehmung (ii) abgedeckten Formräume (5) im Formrad (2) am #ormraumrand.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Formrad (2) und/oder auf das Formband (3) zusätzlich ein Schwingungserzeuger einwirkt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzdüse (4) als Ultraschallsonotrode, das Formrad (2) als Amboß ausgebildet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzdüse (4) eine umlaufende Dichtung (12) autweist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch qekennzeichnet, daß die Spritzdüse (4) eine in Umlaufrichtung von Formrad (2) und Formband (3) langgestreckte Düsenausnehmung (11) aufweist, die lediglich im Bereich der Kontaktfläche (10) auf die angegebenen Ausmaße der Düsenfläche (F) erweitert ist.
DE19803041346 1980-11-03 1980-11-03 Vorrichtung zur Herstellung von Reißverschlußbändern Expired DE3041346C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041346 DE3041346C2 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Vorrichtung zur Herstellung von Reißverschlußbändern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803041346 DE3041346C2 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Vorrichtung zur Herstellung von Reißverschlußbändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3041346A1 true DE3041346A1 (de) 1982-05-13
DE3041346C2 DE3041346C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=6115830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803041346 Expired DE3041346C2 (de) 1980-11-03 1980-11-03 Vorrichtung zur Herstellung von Reißverschlußbändern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3041346C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161589A2 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Gebr. Happich GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff Spritzgussteils, insbesondere Profilleiste für Fahrzeuge
FR2686040A1 (fr) * 1992-01-14 1993-07-16 Skovajsa Joseph Moule trois plaques concu pour le surmoulage sur une piece metallique.
WO2019008199A1 (es) * 2017-07-04 2019-01-10 Quinorgan, S.L. Conjunto de moldeo por inyección y procedimiento de fabricación

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635113A1 (de) * 1975-08-04 1977-03-03 Textron Inc Eingriffselement fuer einen reissverschluss sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines befestigungselementes und einer reihe von befestigungselementen fuer einen reissverschluss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635113A1 (de) * 1975-08-04 1977-03-03 Textron Inc Eingriffselement fuer einen reissverschluss sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines befestigungselementes und einer reihe von befestigungselementen fuer einen reissverschluss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161589A2 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Gebr. Happich GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff Spritzgussteils, insbesondere Profilleiste für Fahrzeuge
EP0161589A3 (en) * 1984-05-17 1988-02-17 Gebr. Happich Gmbh Process and device for making a plastic injection-moulded article, especially a profiled listel for a vehicle
FR2686040A1 (fr) * 1992-01-14 1993-07-16 Skovajsa Joseph Moule trois plaques concu pour le surmoulage sur une piece metallique.
WO2019008199A1 (es) * 2017-07-04 2019-01-10 Quinorgan, S.L. Conjunto de moldeo por inyección y procedimiento de fabricación

Also Published As

Publication number Publication date
DE3041346C2 (de) 1982-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942009C2 (de) Reißverschluß
DE8212640U1 (de) Verschliessbare austragsduese fuer thermoplastische kunststoffe
DE2628549A1 (de) Dichtungsstrang fuer fahrzeugtueren
DE10227636A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen mehrkomponentiger Kunststoff-Formteile
DE3041346A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von reissverschlussband
DE2635113A1 (de) Eingriffselement fuer einen reissverschluss sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines befestigungselementes und einer reihe von befestigungselementen fuer einen reissverschluss
DE2635134C2 (de)
DE19603733C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Produktes aus Kunststoff unter Verwendung einer Spritzgußform oder eines Spritzgußwerkzeugs
DE2951978B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Spritzgiessen von Kunststoffkleinteilen
DE2303797C3 (de)
DE1610368B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verschlussgliederketten von Kunststoffreissverschluessen
DE102009018214A1 (de) Formgebungsmaschine und Verfahren zur Fertigung einer Formteilverpackung
AT223804B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gezahnten Streifen aus thermoplastischem Kunststoff
DE3029593C2 (de) Reißverschluß mit Kunststoffverschlußgliedern, die im Wege des Spritzgießens mit den Tragbändern verbunden sind
DE3606619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen
DE1914341A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zweiseitig verzahnten Antriebsriemen
DE1817829C3 (de) Einrichtung zum Austragen und Übergeben von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff aus zweiteiligen Blasformen
DE19829338C2 (de) Vertikales Spritzgießwerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Gliederkette
DD249885A5 (de) Spritzgiessmaschine zum herstellen von kunststoffteilen im spritzgiess- oder reaktionsspritzgiessverfahren
DE102006047736B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Flächengebildes, sowie Werkzeug zur Herstellung desselben
DE3040072A1 (de) Spritzvorrichtung fuer das aufspritzen von anfangsstoppteilen und/oder entstoppteilen auf reissverschluss-halbzeugband
DE2263262A1 (de) Vorrichtung zum tiefziehen thermoplastischer folien oder dgl
DE1930446B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Reissverschlussbandmaterial
DE1779131C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Schallplattenmasserohlings mit Mittelloch
DE1583567C (de) Spritzgußvorrichtung zur Herstellung von an Tragbändern befestigten Reißverschlußgliedern aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee