DE1817829C3 - Einrichtung zum Austragen und Übergeben von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff aus zweiteiligen Blasformen - Google Patents

Einrichtung zum Austragen und Übergeben von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff aus zweiteiligen Blasformen

Info

Publication number
DE1817829C3
DE1817829C3 DE1817829A DE1817829A DE1817829C3 DE 1817829 C3 DE1817829 C3 DE 1817829C3 DE 1817829 A DE1817829 A DE 1817829A DE 1817829 A DE1817829 A DE 1817829A DE 1817829 C3 DE1817829 C3 DE 1817829C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
mold halves
mold
blow molds
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1817829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817829A1 (de
DE1817829B2 (de
Inventor
Gerhard 7013 Oeffingen Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1817829A priority Critical patent/DE1817829C3/de
Priority claimed from DE1813048A external-priority patent/DE1813048C3/de
Priority to NL6917713A priority patent/NL6917713A/xx
Publication of DE1817829A1 publication Critical patent/DE1817829A1/de
Publication of DE1817829B2 publication Critical patent/DE1817829B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817829C3 publication Critical patent/DE1817829C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0015Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes
    • B29C49/0021Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes using moulds or mould parts movable in a closed path, e.g. mounted on movable endless supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/04118Means for supporting the extruded parison
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • B29C49/0412Means for cutting the extruded preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/38Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts mounted on movable endless supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/70Removing or ejecting blown articles from the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/72Deflashing outside the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Einrichtung der vorgenannten Art werden die Behälter beim öffnen der Formhälften einfach fallen gelassen. Wenn sich die Formhälften öffnen, verbleiben die Behälter wahllos in einer der beiden Formhälften und fallen ungeordnet auf die Transporteinrichtung. Häufig bleiben auch Behälter nach dem öffnen der Formhälften in einer der Formhälften hängen und lösen sich an falscher Stelle außerhalb des Bereichs der Transporteinrichtung von der sie mitführenden Formhälfte (CH-PS 4 32 811).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach ausgebildete, selbsttätig arbeitende Einrichtung zum sicheren Entfernen der Behälter aus den Formhälften im Bereich der Transporteinrichtung zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst Das in der Formhälfte befindliche Formschlußglied sorgt zunächst dafür, daß beim öffnen der Formhälften der fertige Behälter jeweils in einer bestimmten Formhälfte der Herstellungsform verbleibt, und der Abstreifer sorgt dann dafür, daß der Behälter sich aus dieser Formhälfte mit &5 Sicherheit löst Hierbei befindet sich die den Behälter mit sich führende Formhälfte über der Leitbahn, während die andere Formhälfte schon früher ihren Weg leer fortsetzt Hierdurch werden die Behälter in bestimmter, jeweils gleicher Lage auf die Leitbahn aufgebracht Das Formschlußglied kann einfach, z. B. in Form eines Zapfens, ausgebildet sein. Es verhindert eine Mitnahme des Behälters durch die andere Formhälfte.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstands der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Merkmale des Anspruches 3 sorgen dafür, daß der Behälter in der das Formschlußglied tragenden FormhäLfte verbleibt, falls er sich daraus unbeabsichtigt lösen sollte. Die Verschiebewalze sichert das Verbleiben des Behälters, wenn durch dessen schlechte Ausformung das Formschlußglied zu dessen Halten in einer bestimmten Formhälfte nicht ausreicht.
Die Merkmale des Anspruches 5 werden bei Bedarf vorgesehen und werden insbesondere bei Behältern mit sehr steifem Halsteil angewandt Die beiden in der Formhälfte befindlichen F'ormschlußglieder werden der Schrumpfung des Behälters beim Abkühlen entsprechend ausgebildet
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Einrichtung schematisch in Vorderansicht.
An einer Halteplatte 1 ist ein Fuß 2 angebracht, welcher zum Aufstellen der Halteplatte 1 auf einem Gestell oder Sockel dient. Auf an der Halteplatte 1 angebrachten Lagerzapfen sind übereinander und paarweise hintereinander angeordnete Kettenräder 7,5 und 7a, 5a drehbar gelagert. Über jeweils zwei übereinander angeordnete Kettenräder 5, 7 und 5a, 7a sowie über die dahinterliegenden in der Zeichnung nicht sichtbaren Kettenräder läuft je eine endlose Kette. Die beiden Ketten einer Seite sind in gleichen Abständen durch z. B. zehn Tragplatten 11 miteinander verbunden, von denen jede eine Formhälfte 12 und einen dieser zugeteilten Formkopfteil 13 bzw. 13a trägt, welcher durch ein auf einer besonderen Schiene geführtes Rad 29 zu steuern ist.
Die Tragplatten 11 sind mit Hilfe von Rädern 17, 19 bis 21 auf Schienen 22 und 24 verschiebbar gelagert. Die Schienen sind jeweils paarweise angeordnet, wobei die Schienen 22 für die Vorderräder 17, 19 eine andere Spurweite als die Schienen 24 für die Hinterräder 20,21 aufweisen.
Die auf der in der Zeichnung rechts dargestellten Ringbahn verwendeten Teile, welche den Teilen der links dargestellten Ringbahn entsprechen, sind jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen, denen der Kleinbuchstabe a beigefügt ist.
Für die Führung der Räder 17 und 19 bis 21 auf der von den Schienen 22 und 24 abgewandten Seite ist je eine Fahrplatte 45,46 vorgesehen. Jede der Fahrplatten ist mit einem in einem Verschiebelager 48 axial verschiebbar gelagerten Zapfen versehen, der an einer an der Halteplatte 1 angebrachten Schienenplatte 32 befestigt ist welche auch die Schienen 22 und 24 trägt. Eine zwischen der Fahrplatte 45 oder 46 einerseits und dem Verschiebelager 48 andererseits eingespannte Feder " sucht die Fahrplatten 45 oder 46 von der Schienenplatte 32 wegzudrücken. Die Federn 49 dienen zum Spannen der Ketten. Zum Führen der Vorder- und Hinterräder 17, 19 bis 21 dient im Bereich der Kettenräder 5 und 7 je eine mit diesen verbundene Führungshülse. Die Schienen 22 und 24 sind so ausgebildet, daß die Tragplatten 11 und 11 a kurz ehe die von ihr getragenen, einander zugehörigen Formhälften 12 und 12a zusammengeführt und mit ihren nicht
dargestellten Verbindungsteilen formschlüssig verbunden werden, parallel zueinander liegen. Auch werden die beiden Formhälften in paralleler Lage auseinandergeführt. Zu diesem Zweck haben die Vorderräder 17,19 eine andere Spurweite als d't Hinterräder 2C. 21.
Das Kettenrad 5 ist über ein Zahnrad 52 anzutreiben, das seinen Antrieb von einem nicht dargestellten in der Halteplatte 1 gelagerten Ritzel erhält, welches auf der Rückseite der Halteplatte 1 über ein stufenlos einstellbares Regelgetriebe mittels eines Antriebsmotors anzutreiben ist Das Zahnrad 52 kämmt mit einem gleich ausgebildeten Zahnrad 52a, welches zum Antrieb der rechten Ringbahn dient, die, von kleinen Ausnahmen abgesehen, entsprechend der linken Ringbahn ausgebildet ist, wobei zum Zusammenhalten der Formhälften auf einer Seite zwischen der Formplatte und der Schiene Federn eingebaut sind.
Auf der Halteplatte 1 sind oberhalb der geschlossenen Herstellungsformen 12, 12a ein Extruderkopf und ein Fülldorn zum Aufblähen und Füllen der Behälters angebracht In F i g. 1 sind nur ein Extruderkopf 63, ein Anschlußstutzen 62 und zwei Stehbolzen 64 dargestellt, die zum Anbringen des Bläh- und Fülldornes dienen, der mittels Arbeitszylindern heb- und senkbar ist und ein offenbares Ventil an seiner Mündung aufweist. Am Außenrohr des Fülldornes ist ein Kegelsitz 69 vorgesehen. Ein Füllrohr 70 ist in dem Außenrohr mit Spiel axial verschiebbar gelagert. Das Füllrohr70 ist von einer einen Ventilkörper tragenden Ventilstange durchsetzt. Für die Zufuhr von Blähgas, insbesondere Druckluft od. dgl., können die Ventilstange und das Ventilglied hohl ausgebildet sein, wobei der Kanal durch ein an seiner Mündung angebrachtes, in Mündungsrichtung zu öffnendes Rückschlagventil überwacht ist. Aus dem Extruderkopf 63 ist ein Kunststoffschlauch 81 auszupressen.
Im Boden jeder der um die Kettenräder 5 und 7 herumgeführten Formhälften ist ein als Zapfen ausgebildetes Formschlußglied 95 vorgesehen, welches in eine entsprechende Ausnehmung in dem in der Herstellungsform hergestellten Behälter hineinragt. Unterhalb des Teilungspunktes der Formhälften ist etwas nach rechts versetzt eine Schiebewalze 96 angebracht, die auf einem an der Halteplatte 1 befestigten Zapfen drehbar gelagert und über ein Übersetzungsgetriebe 97 über ein auf gleicher Welle mit dem Antriebsritzel 53 angeordnetes Antriebsritzel anzutreiben ist. Von der Schiebewalze 96 bis zum Umkehrpunkt der linken Formhälften erstreckt sich eine Leitbahn 98, die im Bereich ihres oberen Endes fest mit der Halteplatte 1 verbunden ist und auf ihrem unteren Ende lose aufliegt. Damit kann die Leitbahn 98 federnd nachgeben, um Deformationen an Flaschen zu vermeiden.
Ein an der Halteplatte 1 angebrachter als. Walze ausgebildeter Abstreifer 101 ist über ein Getriebe 102 von dem Zahnrahd 52 anzutreiben. Die Walze hat tangential angeordnete, nachgiebige Lamellen, an deren Hüllkurve die linken Herstellungsformhälften beim Anstieg vorbeigeführt werden und welche an einem von einer Herstellungsformhälfte mitgeführten Behälter zur Anlage kommen und diesen aus der Herstellungsform entfernen können.
Unterhalb des Zahnrades 52 ist eine Förderbahn 105 vorgesehen, dessen Förderband 106 auf Seiten des Kettenrades 52 über eine Umlenkwalze 107 und auf der entgegengesetzten Seite über eine andere Umlenkwalze geführt ist. Das Förderband 106 wird in üblicher Weise mittels Spannwalzen gespannt gehalten.
Aus der Düse des Extruderkopfes 63 tritt ein warmverformbarer Schlauch 81 fortlaufend aus, der aus einem thermoplastischen Kunststoff, z. B. Polyäthylen, besteht Die miteinander kämmenden Zahnräder 52 und 52a treiben die Ketten mit einer Geschwindigkeit an, welche der Austrittsgeschwindigkeit des Kunststoffschlauches 81 aus dem Extruderkopf entspricht Die mit gleicher Geschwindigkeit laufenden von den Tragplatten 11, 11a getragenen Formhälften 12, 12a werden unterhalb des Extruderkopfes 63 zusammengeführt und unter Zusammendrücken von spielausgleichenden Federn formschlüssig miteinander verbunden. Beim Zusammenführen eines Formhäl/tenpaares wird der Schlauch an seinem unteren Ende zusammengequetscht und verschweißt Sobald die Formhälften 12, 12a geschlossen sind, wird der in der Herstellungsform befindliche Schlauch zu einem Behälter mit Hilfe von im Innern wirkenden Überdruck und/oder von außen wirksamen Unterdruck zu einem Behälter geformt. Der Kegelsitz 69 wird bei geöffneten Kopfformteilhälften im Halsteil des späteren Behälters unter Zwischenlage des Schlauches auf die Oberseite der Formhälften 12, 12a aufgesetzt und macht die Bewegung dieser Hälften mit und fährt kurz vor Bildung einer Herstellungsform durch gegenseitige Anlage zweier Herstellungsformhälften in seine Ausgangslage zurück und wiederholt dieses Spiel während des Arbeitsfortganges. Über das Füllrohr 70 wird Füllflüssigkeit in den Behälter eingefüllt Hierbei taucht das Füllrohr bis in den Bereich des Bodens des Behälters in diesen ein. Nachdem der Behälter mit einer vorbestimmten Menge an Füllgut gefüllt ist, werden nach dem Zurückführen des Kegelsitzes 69 in seine Ausgangslage die Formkopfteile 13 und 13a geschlossen und an eine Unterdruckquelle zum Bilden des Behälterkopfes angeschlossen.
Beim öffnen der Formhälften wird der hergestellte, gefüllte und geschlossene Behälter mit Hilfe des Formschlußglieds 95 in der linken Herstellungsformhälfte gehalten und von dieser mitgeführt. Für den Fall, daß zwischen diesem und dem Behälter kein ausreichender Formschluß besteht, dient die Schiebewalze 96 dazu, den Behälter in der linken Herstellungsformhälfte zu halten.
Dieser wird von dieser Formhälfte dann an der Leitbahn 98 entlanggeführt und fällt am Ende dieser Leitbahn auf das Förderband 106. Wenn die Formschlußglieder 95 den Behälter nicht freigeben, was meist der Fall ist, sorgt die ständig umlaufende Abstreifwalze 101 mit ihren nachgiebigen Flügeln dafür, daß der Behälter mit Sicherheit aus der Herstellungsformhälfte entfernt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Austragen und Übergeben von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff aus S zweiteiligen Blasformen, die durch eine Doppelreihe von umlaufenden Formhälften gebildet sind, an eine Transporteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Formhälften (12) der einen Reihe je ein Formschlußglied (95) einer Formschlußverbindung zum Halten der jeweils das andere Formschlußglied dieser Formschlußverbindung aufweisenden Behälter in diesen Formhälften (12) nach dem Auseinandergehen der Blasformen haben und daß eine der Bahn der Formhälften (12) folgende Leitbahn (98) und ein Abstreifer (101) vorgesehen sind, der die Behälter aus den Formhälften (12) löst.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (101) als angetriebene Walze mit tangential nach außen stehenden, nachgiebiger) Lamellen ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Trennstelle der Formhälften (12,12ajund in Bewegungsrichtung der Formhälften nach dieser Trennstelle eine Schiebewalze (96) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (101) etwa an der Stelle für den Angriff an einem in einer benachbarten Formhälfte befindlichen Behälter angeordnet ist, an welcher die der Förderbahn (105) benachbarte Formhälfte (12) zu steigen beginnt.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schulter des herzustellenden Behälters eine zweite Formschlußverbindung zwischen dem Behälter und der Formhälfte vorgesehen ist.
DE1817829A 1968-12-06 1968-12-06 Einrichtung zum Austragen und Übergeben von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff aus zweiteiligen Blasformen Expired DE1817829C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1817829A DE1817829C3 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Einrichtung zum Austragen und Übergeben von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff aus zweiteiligen Blasformen
NL6917713A NL6917713A (de) 1968-12-06 1969-11-25

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1817829A DE1817829C3 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Einrichtung zum Austragen und Übergeben von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff aus zweiteiligen Blasformen
DE1813048A DE1813048C3 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Vorrichtung zum Abtrennen von an Behaltern aus thermoplastischem Kunst stoff befindlichen Abfallteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817829A1 DE1817829A1 (de) 1972-02-17
DE1817829B2 DE1817829B2 (de) 1977-10-20
DE1817829C3 true DE1817829C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=25756552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1817829A Expired DE1817829C3 (de) 1968-12-06 1968-12-06 Einrichtung zum Austragen und Übergeben von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff aus zweiteiligen Blasformen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1817829C3 (de)
NL (1) NL6917713A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1817829A1 (de) 1972-02-17
NL6917713A (de) 1970-06-09
DE1817829B2 (de) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270694B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Erzeugen von Rohren mit querprofilierter Wandung
DE4318514C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE102014221352A1 (de) Folien-Transportanordnung für eine Verpackungsmaschine
DE2361397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgraten des halses von hohlkoerpern aus kunststoffmaterial
EP0296302B1 (de) Anordnung zur Anbringung von selbstklebenden Etiketten auf der Aussenfläche von thermogeformten Kunststoffbehältern
DE2155114C2 (de) Transportvorrichtung zum Führen einer Anzahl identischer Wagen in einem Kreislauf
DE1813048C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von an Behaltern aus thermoplastischem Kunst stoff befindlichen Abfallteilen
DE1817829C3 (de) Einrichtung zum Austragen und Übergeben von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff aus zweiteiligen Blasformen
DE2620788C2 (de) Blasformmaschine
DE1604575B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE1936647C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Etiketten versehenen Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2206842A1 (de) Vorrichtung zur Entgratung des Bodens eines aus Kunststoff bestehenden Hohlkörpers. AnmrSolvay & Cie., Brüssel
DE1221150B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Saecken
EP1644141B1 (de) Einrichtung zur herstellung von ebenflächigem streckmaterial
DE2604861A1 (de) Vorrichtung zum transport einer kontinuierlich extrudierten folienbahn vom extruder zu der formstation einer intermittierend betriebenen thermoformmaschine
DE2544193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung duennwandiger gegenstaende aus kunststoff
DE2152103A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln mit Seitenfalten aus einem schrittweise durch die Vorrichtung hindurchgefuehrten Kunststoffschlauch
DE1181392B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines quergerillten, flexiblen Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE2703527A1 (de) Vorrichtung zum herstellen, fuellen und gegebenenfalls verschliessen von behaeltern aus thermoplastischem kunststoff
DE1176347B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Formen von schlauchfoermigen Straengen aus thermo-plastischem Werkstoff
DE2264830C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff durch Blasformen
DE1915229C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit festen Platten kaschierten Hartschaumplatten, insbesondere auf Polyurethanbasis
DE2634976A1 (de) Vorrichtung zur herstellung duennwandiger formlinge aus thermoplastischem kunststoff
DE2614734B2 (de) Vorrichtung zum Transport einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff im warmverformbaren Zustand
DE1918441U (de) Transporkette mit spannkluppen zum festklemmen und weitertransportieren von thermoplastischen folien und platten durch die heiz- und formstation einer vollautomatischen formmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)