DE3040738A1 - Vmos-speichereinrichtung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Vmos-speichereinrichtung und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE3040738A1 DE3040738A1 DE19803040738 DE3040738A DE3040738A1 DE 3040738 A1 DE3040738 A1 DE 3040738A1 DE 19803040738 DE19803040738 DE 19803040738 DE 3040738 A DE3040738 A DE 3040738A DE 3040738 A1 DE3040738 A1 DE 3040738A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate body
- bit lines
- pit
- semiconductor device
- pits
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 27
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 21
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical group [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 25
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 7
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7827—Vertical transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/0603—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
- H01L29/0607—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
- H01L29/0638—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for preventing surface leakage due to surface inversion layer, e.g. with channel stopper
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/30—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/34—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the transistor being at least partially in a trench in the substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/423—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/42312—Gate electrodes for field effect devices
- H01L29/42316—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
- H01L29/4232—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
- H01L29/42356—Disposition, e.g. buried gate electrode
- H01L29/4236—Disposition, e.g. buried gate electrode within a trench, e.g. trench gate electrode, groove gate electrode
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S257/00—Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
- Y10S257/911—Light sensitive array adapted to be scanned by electron beam, e.g. vidicon device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
Description
Patentanwälte Dipping.- H. MITSCHERLICH
' '"■ " "' ' ι Di]U-IrIg. R. GUNSCHMANN
." **: * : : : * :Dr,:rfir. nst. w. kdrber
AMERICAN MICROSYSTEMS*ΤΝΓ
DipMng. Γ SCHMIDT- EVERS
Santa Clara, Calif. 95o51~
VMOS-Speichereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Halbleitereinrichtung wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches
1 angegeben ist und auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleitereinrichtung.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit dem Aufbau und mit der Herstellung einer Halbleiter-Speichereinrichtung und
spezieller mit einer integrierten VMOS-Halbleiter-Speichereinrichtung
mit wahlfreiem (Random-)Zugriff.
In der Entwicklung von Halbleiter-Speichereinrichtungen für digitale Computer sind beträchtliche Anstrengungen gemacht
worden, die Anzahl der Speicherzellen pro Flächeneinheit zu vergrößern, die Zuverlässigkeit und Arbeitsgeschwindigkeit
zu erhöhen, den Verbrauch an elektrischer Versorgungsleistung zu verringern und auch eine solche Einrichtung mit hoher Ausbeute
herzustellen, die eine große Anzahl von Speicherzellen hat. Ein wichtiger Schritt voran, mit dem die voranstehend
angegebenen Gesichtspunkte zu einem erheblichen Ausmaß erfüllt worden sind, ist in der US-PS 4 003 036 der Anmelderin zur
'""' vorliegenden Erfindung beschrieben. In der erwähnten Patentschrift
ist eine VMOS-Transistor-Speicherzelle beschrieben, und zwar im Zusammenhang mit einem vergrabenen und isolierten
Sourcebereich. Dieser ist im Substrat direkt unter einer diffundierten Bit-Leitung aus Material desselben Leitungstyps gebildet. Der VMOS-Transistor ist in einer V-förmigen
Grube ausgebildet, die sich durch die diffundierte Bit-Leitung hindurch in den vergrabenen Source-Bereich erstreckt.
Eine Wortleitung erstreckt sich durch die Grube und bildet einen integrierten Gate-Bereich mit dieser. Ein Nachteil
der voranstehend beschriebenen Anordnung ist derjenige, daß der VMOS-Drain-Bereich über die obere Kante der V-förmigen
Grube überlappt und relativ großen Bit-Leitungsbereich verur-
130035/0338
sacht. Damit ergibt sich eine erhöhte Bit-Leistungskapazität, die wiederum relativ große Speicherzellen erforderlich macht.
Mit der vorliegenden Erfindung werden diese Probleme überwunden, obwohl die mit der Kombination aus V-förmiger Grube
und vergrabenem Source-Bereich verbundenen Vorteile für eine integrierte Halbleiter-Speichereinrichtung beibehalten werden.
Diese Aufgabe wird mit einer integrierten Halbleitereinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß
mit den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruches gelöst.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist eine integrierte Speichereinrichtung geschaffen, die ein Feld bzw. eine Anordnung
von Speicherzellen umfaßt, für die wahlfreier Zugriff besteht und die zwischen parallelen und im Abstand voneinander
befindlichen Bit-Leitungen angeordnet sind. Eine jede Speicherzelle ist aus einem Endanteil einer einzigen V-förmigen
Grube gebildet, die sich zwischen und rechtwinklig zu einem Paar benachbarter und im Abstand voneinander befindlicher
Bit-Leitungen erstreckt. Die Bit-Leitungen des einen Leitungstyps sind in den Substratkörper eindiffundiert, der aus
Material des entgegengesetzten Leitungstyps besteht. Eine Reihe assoziierter zugeordneter vergrabener Source-Bereiche
ist in Abständen voneinander unter den Bit-Leitungen angeordnet. Diese Bereiche haben den gleichen Leitungstyp wie die
Bit-Leitungen. Eine jede VMOS-Grube für ein Paar Speicherzellen ist selbstjustiert in Bezug auf die Bit-Leitungen,
womit Justierungstoleranzen vermieden sind. Ein transversaler, quer gerichteter Kanalbegrenzungsbereich (channel stop) befindet
sich zwischen den Endanteilen einer jeden V-förmigen Grube und dient dazu, die zwei Speicherzellen elektrisch voneinander
zu isolieren, die an den einander gegenüberliegenden Enden gebildet sind. Wortleitungen erstrecken sich rechtwinklig
zu den Bit-Leitungen und in die ausgerichteten V-förmigen Gruben hinein, um die Gate-Elektroden der Transistoren
der Speicherzellen in einer jeden Grube zu bilden.
130035/0338
«Mt · ■
»AHM η» mm m ^ -» · Λ ·( *>
Eine jede einzelne V-förmige Grube zwischen einem jeweiligen
Paar Bit-Leitungen enthält somit zwei Speicherzellen, mit dem Ergebnis, daß eine wesentliche Verringerung der für eine
Speicherzelle erforderlichen Chip-Fläche erreicht ist. Die vorliegende Erfindung umfaßt jedoch auch ein Verfahren zur Herstellung
der erfindungsgemäßen Speichereinrichtung wie sie voranstehend beschrieben ist. Dieses Verfahren ist im Besonderen
effizient darin, daß mit ihm nicht nur der Halbleiter-Speicher herzustellen ist, der aus einer Anzahl Speicherzellen
besteht, sondern daß mit ihm auch gleichzeitig die peripheren Logikelemente der Einrichtung geschaffen werden können.
Zusammengefaßt besteht die Aufgabenlösung der vorliegenden Erfindung darin, einen verbesserten Halbleiterspeicher mit
wahlfreiem Zugriff zu realisieren, der 1. verringerte Chip-Fläche für die Speichereinrichtung hat, wobei sich zwei
VMOS-Speicherzellen in einer einzigen länglichen V-förmigen
Grube zwischen benachbarten Bit-Leitungen befinden, der 2. verbesserte Betriebsweise dadurch hat, daß die Bit-Leitungskapazität
auf einem Minimum ist und für den 3. ein effizientes, wirtschaftliches Verfahren der Herstellung geschaffen
ist, bei dem die V-förmigen Gruben selbstjustiert sind in Bezug auf die Kanten der Bit-Leitungen, womit Justierungstoleranzen
für die Speicherzellen beseitigt sind.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht mit zusammenfassenden Worten ausgeführt in einer Halbleiter-Speichereinrichtung,
die eine integrierte Anordnung von Speicherzellen hat, die auf einem Substratkörper zusammen mit parallelen im Abstand
voneinander befindlichen Bit-Leitungen und dazu rechtwinklig verlaufenden Wortleitungen ausgeführt ist. Eine Vielzahl
von V-förmigen Gruben ist zwischen den Bit-Leitungen vorgesehen und diese Gruben erstrecken sich rechtwinklig zu
parallel benachbarten Bit-Leitungen. Eine jede Grube ist in zwei Speicherzellen aufteilt und eine jede Speicherzelle
hat einen VMOS-Transistor, der am jeweils einen Ende der jeweiligen Grube ausgebildet ist. Der Transistor hat einen
isolierten vergrabenen Source-Bereich, der sich unter der
130035/0338
angrenzenden Bit-Leitung erstreckt. Ein Kanalbegrenzungsbereich ist dazwischen angeordnet und isoliert die VMOS-Transistoren
und ihre jeweiligen vergrabenen Source-Bereiche an gegenüberliegenden Enden einer jeden Grube. Auf diese
Weise ist das VMOS-Durchlaßgate aufgeteilt zwischen benachbarten Bit-Leitungen und die Bit-Leitungskapazität ist auf
einem Minimum. Diese VMOS-Gates sind außerdem auch selbstjustiert/ um Justierungstoleranzen zu vermeiden und die
Bit-Leitungskapazität zu verringern. Die Erfindung gibt außerdem ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung
einer Halbleiter-Speichereinrichtung an, die eine solche Speicherzellenanordnung hat.
Weitere Erläuterungen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung hervor, die anhand
der beigefügten Figuren gegeben wird. In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht eines Anteils des Speicherbereichs einer erfindungsgemä-ßen Speichereinrichtung, die aus Speicherzellen
besteht;
Fig. 2 einen Schnitt 2-2 der Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt 3-3 der Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt 4-4 der Fig. 1; Fig. 5 bis 14 eine Reihe von Darstellungen verschiedener
Verfahrensschritte zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Speichereinrichtung und
Fig.15 einen Ausschnitt eines Schaltbilds des erfindungsgemäßen
Speichers.
Fig. 1 zeigt in einer Aufsicht einen Anteil einer Halbleiter-Speichereinrichtung
20, die eine Anzahl erfindungsgemäßer Speicherzellen 22 hat. Die Figuren 2 bis 4 zeigen Querschnittsansichten
der Einrichtung 20 mehr im Einzelnen. Die Einrichtung 20 hat einen Substratkörper 24 aus kristallinem
Silicium. Seine obere Oberfläche ist eine <100>-Kristallflache.
Der Substratkörper 24 hat eine vorgegebene Leitfähig-
130035/0338
keit und ist ζ. B. P-Material mit einem spezifischem Widerstand
im Bereich von 0,04 bis 2 Ohm·cm. Auf dieser oberen Oberfläche des Substratkörpers 24 ist eine Epitaxieschicht
26 mit gleichmäßiger Dicke von z. B. 3 μηι vorhanden, die
den gleichen Leitungstyp wie der Substratkörper hat. Zwischen dem Substratkörper 24 und dieser Epitaxieschicht kann eine
Zwischenschicht 28 vorgesehen sein, mit der sich die Kapazität, die Durchbruchsspannung (punch-through) und die Einsatzspannung
(threshold) einstellen läßt. In der Epitaxieschicht 26 befinden sich eine Anzahl eindiffundierter Bit-Leitungen
30. Sie haben den zum Substratkörper entgegengesetzten Leitungstyp (z.B. N-Leitung) mit z.B. 20 bis 40 Ohm/Q und
diese Bit-Leitungen 30 sind parallel in Abständen zueinander angeordnet. In der Epitaxieschicht und im Substratkörper
unterhalb der Bit-Leitungen und in Intervallabständen voneinander sind eine Anzahl vergrabener Source-Bereiche 32
vorgesehen. Sie bestehen aus Material desselben Leitungstyps wie die Bit-Leitungen, über die Bit-Leitungen und über
die Epitaxieschicht hinweg erstreckt sich eine Isolatorschicht 34 aus Siliciumdioxid.
Die Bit-Leitungen sind paarweise angeordnet und zwischen einem jeden Paar dieser Leitungen ist eine Anzahl länglicher V-förmiger
Gruben 36 vorhanden. Sie erstrecken sich transversal bzw. quer und im allgemeinen rechtwinklig zu den Bit-Leitungen
(siehe auch Figur). Innerhalb einer jeden Grube 36 sind die schräg abfallenden Wände mit einer Dünnoxidschicht
38 bedeckt (z.B. mit einer Dicke von 80 nm), die das Dielektrikum der Gate-Isolatorschicht bildet. In einer jeden Grube
ist dieses Dielektrikum mit einer Gate-Elektrode 40 aus leitfähigem Material bedeckt. Sie erstreckt sich über
das Isolatormaterial zwischen den Bit-Leitungspaaren und bildet die Wortleitungen 42, die rechtwinklig zu den
Bit-Leitungen verlaufen.
Quer dazu und über die Mitte einer jeden Grube und parallel
130035/0338
zu den Bit-Leitungen ist ein diffundierter Bereich 44 aus
P -Material vorgesehen, das eine Kanalbegrenzung (channel stop) bildet. Dieses Material isoliert auf diese Weise elektrisch
das eine Ende einer jeden Grube von ihrem anderen Ende. Unmittelbar bzw. geradelzu oberhalb dieses Kanalbegrenzungsbereiches
44 ist ein einiges dickerer Bereich einer Oxidschicht 38 vorgesehen. Auf diese Weise ist eine jede V-förmige
Grube 36 zwischen einem Paar Bit-Leitungen so ausgebildet, daß sie zwei Speicherzellen 22 abgibt, und zwar auf
relativ kleiner Chip-Fläche.
Die Herstellung einer Speichereinrichtung 20 wie sie voranstehend
beschrieben ist, kann mit Hilfe der Durchführung eines Herstellungsverfahrens erfolgen, das gemäß der vorliegenden
Erfindung eine Anzahl von Verfahrensschritten umfaßt, wie sie
in den Figuren 5 bis 14 zur Erläuterung gezeigt sind. Ein wichtiges Merkmal des Verfahrens ist, daß damit nicht nur eine
effiziente Ausbildung der Speicherstruktur der Einrichtung
erreicht wird, sondern daß außerdem auch die gleichzeitige Bildung verschiedener Elemente durchgeführt werden kann, zu
denen der notwendige Logikschaltkreis gehört, der auf dem gleichen Chip benachbart dem Speicher vorgesehen ist. Bei
dem Herstellungsverfahren werden die anfänglichen Verfahrensschritte in der üblichen, bekannten Art und Weise ausgeführt,
wie sie in der Halbleitertechnologie angewendet werden. Dementsprechend
wird für eine Siliciumscheibe, deren Oberfläche eine O00^-Kristallfläche ist und die einen wie vorgegebenen
Leitungstyp mit z. B. 0,04 bis 2,0 Ohm'cm hat, eine erste Maske verwendet, um die diffundierten, vergrabenen Sourcebereiche
32 herzustellen, die entgegengesetzten Leitungstyp haben und in vorgegebenen Abständen voneinander angeordnet
sind. Daraufhin wird die Epitaxieschicht 26 mit gleichmäßiger Dicke (z.B. etwa 3 um) auf dem Substratkörper und über den
vergrabenen Source-Bereichen aufgewachsen. Hierzu wird übliches Verfahren verwendet. Während der Bildung der
Epitaxieschicht und der nachfolgenden Verfahrensschritte
130035/0338
wird der Substratkörper 24 erhitzt, um eine Ausdiffusion
von P-Dotiermittel aus dem Substratkörper zu bewirken. Damit wird die dünne Zwischenschicht 28 an der Grenzfläche
zwischen Substratkörper und Epitaxieschicht gebildet.
Wie Fig. 5 zeigt, wird nunmehr eine Dünnoxidschicht von z.B. 40 nm aus Siliciumdioxid 46 über die gesamte Oberfläche der
Epitaxieschicht hinweg erzeugt, und zwar durch übliche Oxydation. Über diese Dünnoxidschicht hinweg wird eine gleich
dünne Schicht aus Siliciumnitrid 48 aufgebracht, und zwar ebenfalls mit Hilfe üblicher Abscheidetechnik.
In der nächsten Folge der Verfahrensschritte wird eine zweite Maske benutzt, mit der inseiförmige Bereiche 50 der Siliciumnitridschicht
an den Stellen definiert werden, an denen die V-förmigen Gruben zu ätzen sind (Figuren 6 und 7). So
wie diese Nitrid-Flächen für den Speicher gebildet werden, werden andere Nitrid-Flächen 50a gleichzeitig gebildet, wie
dies typischerweise die Aufsicht der Fig. 6 zeigt, wobei diese Flächen 50a für die periphere Logik und/oder Treiberschaltungen
der Einrichtung vorgesehen sind.
Wie Fig. 8 zeigt, wird nun eine dritte Maske benutzt, mit der eine Anzahl länglicher N+-Drain-Bereiche erzeugt wird,
die die Bit-Leitungen 30 in der Epitaxie-Schicht 26 werden. Die Maske wird hierbei so ausgerichtet bzw. justiert, daß
die Bit-Leitungen sich über die einander gegenüberliegenden Enden der Nitrid-Bereiche und über die ausgerichteten, im
Abstand voneinander befindlichen vergrabenen Source-Bereiche 32 erstrecken. Die Bit-Leitungen werden mit Hilfe üblicher
Diffusion erzeugt, wobei Unterschritte eingeschlossen sind, mit denen ein Photoresist aufgebracht und entwickelt wird,
und zwar entsprechend den Bit-Leitungsbereichen, in denen das Oxid und jegliches Siliciumnitrid zu entfernen ist, um
die freiliegenden Bit-Leitungsbereiche 52 zu bilden. In diesen freiliegenden Bereichen wird N-Leitung bildendes
Material (z.B. Arsen) eindiffundiert oder implantiert, so daß sich die Bit-Leitungen 30 (Fig. 9) bilden.
13003 5/0338
Anschließend an diesen Diffusionsschritt wird eine Dickoxidschicht
54 mit z. B. 800 nm über das Feld und die N-Diffusionsbereiche hinweg aufgewachsen, wie dies Fig. 10 zeigt. Die
übrig bleibenden Oxid- und Siliciumnitrid-Bereiche 56 verhindern
die Oxydation dieser Bereiche.
Eine vierte Maske (die die V-förmigen Gruben definiert) wird dazu verwendet, die Oxid-Siliciumnitrid-Bereiche 56 zu beseitigen,
wo die V-förmigen Gruben 36 daraufhin anisotrop in den Siliciumsubstratkörper 24 hereingeätzt werden. Durch dieses
Verfahren sind die Enden der V-förmigen Gruben selbstjustiert in Bezug auf die Kanten der benachbarten Bit-Leitungen und
es lassen sich Null-Toleranzen der Justierung erzielen (siehe Fig. 11).
Die Oxid-Siliciumnitrid-Bereiche 56 werden dann entfernt. Nachfolgend wird eine dünne Gate-Oxidschicht 38 (von z.B. 80 nm)
in der V-förmigen Grube aufgewachsen und man läßt ungefähr 70 nm auf den Kontaktbereichen 58 und den ebenen Gate-Bereichen 60
für die peripheren Logikelemente aufwachsen. Eine P-Typ
Anreicherungsimplantation (enhancement implant) wird daraufhin
durchgeführt, um die planare MOS-Schwelle zu justieren. Es wird dann Siliciumnitrid abgeschieden, zu einer Maske gemacht
und geätzt, um eine Maske 62 für die Kanalbegrenzungsbereiche (channel stop) 44 am Boden einer jeden V-förmigen
Grube zu bilden. Unter Verwendung dieser Maske 6 2 wird eine Bor-Implantation durchgeführt, die diese P-Kanalbegrenzungsbereiche
(siehe Fig. 12) erzeugt.
Daraufhin wird Dickoxid 64 am Boden und an den Seiten der V-förmigen Grube im Kanalbegrenzungsbereich (siehe Fig.13)
aufgewachsen. Auf diesen Verfahrensschritt folgend wird das Nitrid von der fünften Maske entfernt.
Nachdem die Kanalbegrenzungsbereiche erzeugt sind, wird eine sechste (Kontakt-)Maske 66 verwendet, mit der das Oxid
130035/0338
von den Kontaktbereichen 58 entfernt wird. Die Kontaktbereiche werden dann N-dotiert. Daraufhin werden Metall-Verbindungsleitungen
mit Hilfe üblicher Aufdampftechnik erzeugt und eine siebente Maske dient dazu, die metallenen
Wortleitungen 42 und die Verbindungen 68 auszubilden. Eine letzte achte Maske wird daraufhin dazu benutzt, eine standardmäßige
Passivierungsschicht und einen PAD-Prozeß für die Einrichtung auszuführen.
Ein Schaltbild eines Ausschnittes oder Anteils einer SpeieherZellenanordnung
der erfindungsgemäßen Speichereinrichtung 20 zeigt die Fig. 15, anhand der die Betriebsweise dargestellt
wird. Wie angedeutet, sind die Wort- bzw. Adressenleitungen 42 so angeordnet, daß sie eine Anzahl Bit-Leitungen
30 kreuzen, die paarweise mit den Speicherzellen-Paaren 22 angeordnet sind, die zwischen Paaren von Bit-Leitungen
angeschlossen sind. Die Bit-Leitungen sind verbunden mit einer angepaßten Treiber- und Empfangsverstärker-Schaltung
(nicht dargestellt) und die Wort- bzw. Adressenleitungen sind in gleicher Weise mit einer angepaßten Treiberstufe
(nicht dargestellt) verbunden. Es kann dies die gleiche Stufe sein wie sie in anderen Halbleiter-Speichereinrichtungen verwendet
wird. Bei Betrieb der Einrichtung wird die Information in die Speichereinrichtung dadurch eingespeichert, indem
man ausgewählte Speicherzellen mit Hilfe der Treiberstufe der passenden Adressenleitungen 42 ansteuert. Der Transistor
einer Speicherzelle 22 wird geöffnet bzw. leitend gemacht, wenn eine positive Gate-Spannung (bei N-Kanal) über eine
Adressenleitung angelegt wird. Wenn eine Spannung entsprechend einer logischen "1" über den Bit-Leitungstreiber an das
Drain des Transistors der angesteuerten Zelle angelegt wird, wird deren Speicherkapazität 32 auf eine Speicherspannung
aufgeladen. Der Transistor der Speicherzelle wird dann gesperrt, wenn die Gate-Spannung wieder auf niedrigeres Potential
zurückgeht. Die Speicherspannung ist dann eingespeichert und wird von der Speicherkapazität 32 gehalten.
130035/0338
Zum Auslesen läuft der vorangehend beschriebene Speicherprozeß in umgekehrter Weise ab. Eine Referenzspannung wird
an die ausgewählte Bit-Leitung und die ausgewählte Adressenleitung angelegt, und zwar wieder mit einer solchen Höhe
die den Transistor der angesteuerten Speicherzelle leitend macht. Dies ermöglicht der gespeicherten Ladung von der
vergrabenen Kapazität 32 der Speicherzelle auf die damit verbundene Bit-Leitung übertragen zu werden. Damit ändert
sich der Spannungspegel auf der Bit-Leitung gegenüber demjenigen der Referenzspannung und diese Veränderung wird vom
Ausleseverstärker oder Prozeßschaltkreis dieser Bit-Leitung aufgenommen und registriert.
Durch den Kanalbegrenzungsbereich 44 der über bzw. durch eine jede V-förmige Grube verläuft, sind die beiden Speicherzellen
22 (gegeneinander) isoliert und es tritt kein übersprechen zwischen den Bit-Leitungen auf. Jedoch infolge der sich zwischen
den Seitenkanten der Bit-Leitungen erstreckenden V-förmigen Gruben ist das Ausmaß des Uberlappens der Bit-Leitungen
mit den vergrabenen Source-Bereichen 32 auf einem Minimum, so daß sich gegenüber bekannten Speichereinrichtungen verringerte
Bit-Leitungskapazität ergibt.
Für den Fachmann des einschlägigen Gebiets ergeben sich aus der vorliegenden Erfindungsbeschreibung weitere Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung, ohne daß damit der
Rahmen der vorliegenden Erfindung überschritten wäre. Die voranstehende Offenbarung und Beschreibung dient zur Erläuterung
und stellt keine Beschränkung des Erfindungsgedankens dar.
130035/0338
Claims (9)
- Patentanwälte .--« .« - » ·,.";:DIpI.-Ing. H. MITSCHE· !. 1-*"-♦*« ::...«.. Dip).-Ing. K. GUNSCH;.· ,!,-£.- --* .2,'.," "..' ..Dr. rer. nat. VV. KÜRB: :
Dipl.-(ng. J. SCMMIDT-I v"r,
Steinsdorfstr.iü, 80C0 MONC. ,i.:<AMERICAN MICROSYSTEMS INC 2^' Oktober 1980 3800 Homestead Road
Santa Clara, Calif. 95o51VMOS-Speichereinrichtung und Verfahren zu deren HerstellungPATENTANSPRÜCHE_ Qy Integrierte Halbleitereinrichtung mit einem Speicher, der eine Anordnung aus Speicherzellen hat, gekennzeichnet dadurch, daß ein Substratkörper (20) aus kristallinem Silicium vorgesehen ist, dessen obere Oberfläche eine <10O^-Kristallfläche ist; daß sich auf dem Substratkörper (20) eine Epitaxieschicht (26) befindet; daß eine Anzahl paralleler, länglicher Bereiche (30) vorgesehen ist, die einen dem Substratkörper (20) entgegengesetzten Leitungstyp haben und die in Abständen voneinander in der Epitaxieschicht (26) ausgebildet sind und Bit-Leitungen (30) bilden; daß eine Anzahl vergrabener Sourcebereiche (32) vorgesehen ist, die sich an justierten Stellen in Abständen voneinander im Substratkörper (20) befinden, wobei sich diese Bereiche (32) unterhalb der länglichen Bereiche (30) befinden und gleichen Leitungstyp wie diese haben; daß eine Anzahl V-förmiger Gruben (36) vorgesehen ist, die sich in Abständen voneinander zwischen Paaren paralleler Bit-Leitungen (30) befinden, wobei ein jedes Ende eines jeden Rücksprunges benachbart angrenzend zu einer Seite einer jeweiligen Bit-Leitung (30) ist, die auch den Drain-Bereich (30) bildet, und wobei sich diese Grube (36) nach unten in den jeweiligen vergrabenen Sourcebereich (32) erstreckt; daß eine dünne, dielektrische Gateschicht vorgesehen ist, die die inneren Wände an beiden Enden eines jeden der Rücksprünge (36) bedeckt; daß eine Kanalbegrenzung (44) vorgesehen ist, die einen dem Substratkörper (20) entgegengesetzten Leitungstyp hat und13003S/O33Ssich zwischen den Enden eines jeden der Rücksprünge (36) befindet; daß Gateelektroden vorgesehen sind, die sich auf der dünnen, dielektrischen Schicht (38) befinden; daß eine Isolatorschicht (34) vorgesehen ist, die die Epitaxialschicht (26) und die Bit-Leitungen (30) bedeckt; und daß eine Anzahl von Wortleitungen (42) vorgesehen sind, die sich im wesentlichen rechtwinklig zu den Bit-Leitungen (30) erstrecken und die die Gate-Elektroden (40) einer Folge zueinander ausgerichteter Gruben (36) miteinander verbinden. - 2. Integrierte Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Substratkörper (20) P-leitend ist und daß die Drainbereiche (30) und die vergrabenen Sourcebereiche (32) N-leitend sind.
- 3. Integrierte Halbleitereinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Epitaxieschicht (26) P-leitend ist und weniger stark dotiert ist als der Substratkörper (20).
- 4. Integrierte Halbleitereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß eine jede Kanalbegrenzung (44) einen diffundierten P -dotierten Bereich hat, der sich in den Substratkörper (20) von den Wänden der jeweiligen Grube (36) her erstreckt und der zur Längsrichtung der jeweiligen Grube (36) verläuft und wenigstens angenähert in der Mitte zwischen den Enden der Grube (36) angeordnet ist.
- 5. Integrierte Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß sich der Abstand zwischen Paaren von länglichen Drainbereichen (30) und damit die Länge einer jeweiligen Grube (36), die sich zwischen diesen Drainbereichen (30) erstreckt, zwischen 14 bis 16 um liegt.
- 6. Integrierte Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Mittellinie der justierten vergrabenen Sourcebereiche (32) sich im Abstand unterhalb einer jeweiligen Bit-Leitung (30) befindet und130035/0338304073anahezu unter derjenigen innenliegenden Kante der Bit-Leitung (30) verläuft, die an eine Anzahl der Gruben (36) angrenzt, so daß ein jeder der vergrabenen Sourcebereiche (32) sich um die Seitenwände eines Endes eines jeweiligen Rücksprunges (36) erstreckt, womit die Bit-Leitungskapazität für eine jede Speicherzelle auf einem Minimum ist,
- 7. Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß ein Substratkörper (20) aus Silicium mit einem ersten Leitungstyp und mit einer <100>-Kristallflache als Oberfläche mit einem vergrabenen Sourcebereiche (32) versehen wird, der zum Substratkörper (20) entgegengesetzten Leitungstyp hat, daß auf dem Substratkörper (20) und über die vergrabenen Source-Bereiche (32) hinweg eine Epitaxieschicht (26) aufgebracht wird; daß Bit-Leitungen (30) in der Epitaxieschicht (26) gebildet werden, die zum Substratkörper (20) entgegengesetzten Leitungstyp haben; daß V-förmige Gruben (36) zwischen Paaren von Bit-Leitungen (30) erzeugt werden; daß eine quer verlaufende Kanalbegrenzung (44) zwischen den Enden einer jeden Grube (36) gebildet wirdj daß eine dielektrische Schicht (38) in einer jeden Grube (36) erzeugt wird; daß eine sich über die Epitaxieschicht (26) und die Bit-Leitungen (30) erstreckende Isolatorschicht (34) aufgebracht wird; und daß Wortleitungen (42) erzeugt werden, die sich im rechten Winkel zu den Bit-Leitungen (30) erstrecken und auf die Gruben (36) justiert sind und die Gateelektroden (40) bilden.
- 8. Verfahren nach Anspruch Ί, gekennzeichnet dadurch, daß die Gruben (36) in der Weise erzeugt werden, daß ihre Enden selbstjustiert zu den Seitenkanten einer jeweiligen Bit-Leitung (30) sind.
- 9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet dadurch daß die Kanalbegrenzung (44) innerhalb einer jeden Grube (36) durch Ionenimplantation von Boratomen erzeugt wird, und daß mar130035/0338daraufhin eine Oxidschicht (64) über den Bereich der Kanalbegrenzung (44) aufwachsen läßt, die dicker als die dielektrische Schicht (38) ist.130035/03 3 8
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/089,612 US4271418A (en) | 1979-10-29 | 1979-10-29 | VMOS Memory cell and method for making same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3040738A1 true DE3040738A1 (de) | 1981-08-27 |
Family
ID=22218614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803040738 Withdrawn DE3040738A1 (de) | 1979-10-29 | 1980-10-29 | Vmos-speichereinrichtung und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4271418A (de) |
DE (1) | DE3040738A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2513016A1 (fr) * | 1981-09-14 | 1983-03-18 | Radiotechnique Compelec | Transistor v mos haute tension, et son procede de fabrication |
JPS58154256A (ja) * | 1982-03-10 | 1983-09-13 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
US5357131A (en) * | 1982-03-10 | 1994-10-18 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor memory with trench capacitor |
US4751558A (en) * | 1985-10-31 | 1988-06-14 | International Business Machines Corporation | High density memory with field shield |
US4811067A (en) * | 1986-05-02 | 1989-03-07 | International Business Machines Corporation | High density vertically structured memory |
US4769786A (en) * | 1986-07-15 | 1988-09-06 | International Business Machines Corporation | Two square memory cells |
USRE33972E (en) * | 1986-07-15 | 1992-06-23 | International Business Machines Corporation | Two square memory cells |
US5001525A (en) * | 1989-03-27 | 1991-03-19 | International Business Machines Corporation | Two square memory cells having highly conductive word lines |
US6147378A (en) * | 1998-03-30 | 2000-11-14 | Advanced Micro Devices, Inc. | Fully recessed semiconductor device and method for low power applications with single wrap around buried drain region |
JP2013042117A (ja) * | 2011-07-15 | 2013-02-28 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 半導体装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4003036A (en) * | 1975-10-23 | 1977-01-11 | American Micro-Systems, Inc. | Single IGFET memory cell with buried storage element |
DE2619713C2 (de) * | 1976-05-04 | 1984-12-20 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Halbleiterspeicher |
US4116720A (en) * | 1977-12-27 | 1978-09-26 | Burroughs Corporation | Method of making a V-MOS field effect transistor for a dynamic memory cell having improved capacitance |
-
1979
- 1979-10-29 US US06/089,612 patent/US4271418A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-10-29 DE DE19803040738 patent/DE3040738A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4271418A (en) | 1981-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69525592T2 (de) | Graben-dmos-transistor mit kanalblockierer in den zellgrabenecken | |
DE3037431C2 (de) | ||
DE2630571B2 (de) | Ein-Transistor-Speicherzelle mit in V-MOS-Technik | |
DE3844388C2 (de) | ||
DE69332619T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem Feldeffektbauelement mit einem isolierten Gatter | |
DE10339920B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines integrierten Schaltungs-Feldeffekttransistors | |
DE60125784T2 (de) | Graben-mosfet-struktur mit geringer gate-ladung | |
DE3851649T2 (de) | Aus einer Vielzahl von Eintransistorzellen bestehende dynamische Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff. | |
DE3780840T2 (de) | Einen rillenkondensator enthaltender dynamischer speicher mit wahlfreiem zugriff. | |
DE3929129C2 (de) | ||
DE4424933C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dynamischen Speicherzelle | |
DE2756855A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer matrix aus speicherzellen mit hoher speicherkapazitaet | |
DE2814973A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0033003B1 (de) | Zweifach diffundierter Metalloxidsilicium-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19619705A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben | |
DE69013094T2 (de) | Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE3033333A1 (de) | Elektrisch programmierbare halbleiterspeichervorrichtung | |
DE68919570T2 (de) | Dynamische Speicheranordnung mit wahlfreiem Zugriff vom Metall-Isolator-Halbleiter-Typ. | |
DE3785317T2 (de) | Matrix hoher Packungsdichte aus dynamischen VMOS RAM. | |
DE3930016C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE3030385A1 (de) | Mos-halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3040738A1 (de) | Vmos-speichereinrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE3940388A1 (de) | Vertikal-feldeffekttransistor | |
DE3927176C2 (de) | ||
DE10063443B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode eines mittels Feldeffekt steuerbaren Halbleiterbauelements und mittels Feldeffekt steuerbares Halbleiterbauelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |