DE3040214A1 - Doppelspiegel-kontaktglas - Google Patents

Doppelspiegel-kontaktglas

Info

Publication number
DE3040214A1
DE3040214A1 DE19803040214 DE3040214A DE3040214A1 DE 3040214 A1 DE3040214 A1 DE 3040214A1 DE 19803040214 DE19803040214 DE 19803040214 DE 3040214 A DE3040214 A DE 3040214A DE 3040214 A1 DE3040214 A1 DE 3040214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
mirror
contact glass
double
mirror surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803040214
Other languages
English (en)
Other versions
DE3040214C2 (de
Inventor
Karl-Heinz 8080 Emmering Wilms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DE3040214A priority Critical patent/DE3040214C2/de
Priority to US06/315,067 priority patent/US4439026A/en
Publication of DE3040214A1 publication Critical patent/DE3040214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3040214C2 publication Critical patent/DE3040214C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/117Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

lS/h | nachqereioht|
*r |
Die Erfindung bezieht sich auf ein Doppelspiegel-Kontaktglas nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Doppelspiegel-Kontaktgläser dienen zur Beobachtung des Augeninneren, wobei die Betrachtungsrichtung unter einem möglichst großen Winkel zur optischen Achse des zu untersuchenden Auges verlaufen soll. Insbesondere soll der Kammerwinkel des Auges gut erkennbar werden. Die Handhabung derartiger Kontaktgläser erfolgt vorzugsweise in Verbindung mit Spaltlampen oder ähnlichen augenoptischen Geräten.
Aus der britischen Patentschrift 782 295 ist ein Doppelspiegel-Kontaktglas bekannt, das einen relativ kleinen zentralen Spiegel sowie einen vor der Augenmitte und in geringem Abstand von der optischen Achse angeordneten seitlichen Spiegel aufweist. Diese Spiegelanordnung ergibt ein kleines Blickfeld sowie schlechte Abbildungseigenschaften, die sich aus dem ungünstig großen Einfallswinkel des Beobachtungsstrahlenganges in die Augenmedien und daraus folgenden Reflektionen ergibt,
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Doppelspiegel-Kontaktglas zu schaffen, das ein vergrößertes Blickfeld aufweist und eine von Reflektionen des Beobachtungsstrahlenganges an der Hornhautaußensei te weitgehend freie Abbildung des Augeninnenraumes ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 beschriebene Kontaktglas gelöst.
ORiGiNAL [islSPECTED
Vorteilhafte Weiterbildungen und Bemessungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäß außerhalb des Hornhautbereiches bis dicht an das Auge heran geführte seitliche Spiegelfläche ermöglicht einen im außermittigen Bereich der Hornhaut unter einem spitzen Winkel praktisch reflektionsfrei in die Hornhaut eindringenden Beobachtungsstrahlengang mit entsprechend einwandfreier Abbildung.
Der gegenüber bekannten Anordnungen in Richtung auf das Auge zu verlängerte seitliche Spiegel lässt in Verbindung mit einem vergrößerten zentralen Spiegel ein vorteilhaft großes Bildfeld zu.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung näher beschrieben.
Das Doppelspiegel-Kontaktglas 1 weist eine konkave Anlagefläche 6 für das zu untersuchende Auge 2 auf. Der Beobachtungsstrahlengang verläuft aus dem Inneren des Auges 2 über die seitliche Spiegelfläche 4 und die zentrale Spiegelfläche 5 zum Beobachter hin. Die seitliche Spiegelfläche 4 ist so angeordnet, daß ihre Ebene das Auge 2 außerhalb des Hornhautbereiches 7 schneidet. Es ergibt sich hierbei beim menschlichen Auge ein minimaler Abstand des Schnittes von der optischen Achse 3 von etwa 7 mm. Der dem Auge zugekehrte vordere Bereich der Spiegelfläche 4 erstreckt sich bis über die Mitteltangente der Anlagefläche 6 hinaus." lage und Ausdehnung der seitlichen Spiegelfläche 4 ergeben
ORiGlNAL
30--D2U
— 5 ""■- ■ ■
einen extrem seitlichen Durchtritt des Beobachtungsstrahlenganges durch den Hornhautbereich des Auges. Dieser seitliche Durchtritt hat sehr reflexarme Durchtrittswinkel und damit eine hervorragende Abbildungsqualität zur Folge.
Ein zusätzlich zur hohen Abbildungsqualität erwünschtes großes Blickfeld wird dadurch erreicht, daß der zentrale Spiegel sich in Richtung auf das Auge zu bis an den Beobachtungsstrahlengang heran erstreckt und mit einer Länge von etwa 2o mm
extrem weit nach hinten geführt ist.
Das erfindungsgemäße Doppelspiegel-Kontaktglas
kann aus einem optisch klaren Kunststoffkörper
bestehen, in bzw. an dem die Spiegelflächen 4 und 5 angeordnet sind. Ebenso können die Spiegelflächen aus Kittebenen eines entsprechend geformten mehrteiligen Glaskörpers gebildet sein. Auch in einem Gehäuse frei angeordnete Spiegel sind möglich.
München, den 15.12.198o
Fr./I.
Leerseite

Claims (4)

3G4U214 Doppelspiegel-Kontaktglas Patentansprüche | nachqereicht
1./ Doppelspiegel-Kontaktglas zur Beobachtung des Innenraumes eines menschlichen Auges, vorzugsweise in Irisnähe zum Kammerwinkel, mit einer in der Nähe des zu untersuchenden Auges angeordneten seitlichen Spiegelfläche und einer im Bereich der gemeinsamen optischen Achse dieses Auges sowie des Kontaktglases vorgesehenen zentralen Spiegelfläche, wobei der Beobachtungsstrahlengang vom Auge des Beobachters auf die zentrale Spiegelfläche und von dort über die seitliche Spiegelfläche in das Augeninnere geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Spiegelfläche (4) so zur gemeinsamen optischen Achse (3) angeordnet ist, daß ihre Ebene das zu untersuchende Auge (2) außerhalb von dessen Hornhautbereich (7) schneidet.
2. Doppelspiegel-Kontaktglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der seitlichen Spiegelfläche (4) das zu untersuchende Auge (2) im Abstand von mindestens 7 mm von der gemeinsamen optischen Achse (3) schneidet.
ORIGINAL INSPECTED
3. Doppelspiegel-Kontaktglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Spiegel (4) sich auf das zu untersuchende Auge (2) zu bis hinter die Mitteltangente (8) der Augenanlageflache (6) erstreckt.
4. Doppelspiegel-Kontaktglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Spiegel (5) von der Begrenzung des Beobachtungsstrahlenbündels des seitlichen Spiegels (4) aus nach hinten eine Ausdehnung von mindestens 2o mm aufweist.
ORiGJMAL INSPECTED
DE3040214A 1980-10-24 1980-10-24 Doppelspiegel-Kontaktglas Expired DE3040214C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3040214A DE3040214C2 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Doppelspiegel-Kontaktglas
US06/315,067 US4439026A (en) 1980-10-24 1981-10-26 Optical device with two reflecting surfaces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3040214A DE3040214C2 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Doppelspiegel-Kontaktglas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3040214A1 true DE3040214A1 (de) 1982-05-13
DE3040214C2 DE3040214C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=6115141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3040214A Expired DE3040214C2 (de) 1980-10-24 1980-10-24 Doppelspiegel-Kontaktglas

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4439026A (de)
DE (1) DE3040214C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006024A1 (de) 2009-01-25 2010-08-05 Vr Vision Research Gmbh Kontaktglas zur Augenuntersuchung und Laserbehandlung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564313B1 (fr) * 1984-05-17 1986-09-26 Lasag Ag Verre de contact pour l'ophtalmoscopie et l'ophtalmotherapie par rayons laser
US4568157A (en) * 1984-07-11 1986-02-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Goniotomy lens
US4575205A (en) * 1984-10-15 1986-03-11 Rappazzo J Alan Self-adherent corneal contact lens
CH673573A5 (de) * 1987-09-21 1990-03-30 Kaspar Saner
US5359372A (en) * 1993-02-23 1994-10-25 Tomey Corp. Contact lens for intraocular observation
US5537164A (en) * 1994-12-20 1996-07-16 Smith; Alan D. Retroilluminating indirect gonioprism
US6976758B2 (en) * 2003-04-04 2005-12-20 Ocular Instruments, Inc. Gonioscopy lens
US6942343B2 (en) * 2003-04-07 2005-09-13 Arkadiy Farberov Optical device for intraocular observation
US7419262B2 (en) * 2006-08-18 2008-09-02 Ocular Instruments, Inc. Direct view gonio lens
US8070290B2 (en) * 2008-12-17 2011-12-06 Glaukos Corporation Gonioscope for improved viewing
US20150313465A1 (en) 2014-05-02 2015-11-05 Ocular Instruments, Inc. Unreversed prism gonioscopy lens assembly
AU2016235432B2 (en) 2015-03-20 2020-02-27 Glaukos Corporation Gonioscopic devices
US10674906B2 (en) 2017-02-24 2020-06-09 Glaukos Corporation Gonioscopes
USD833008S1 (en) 2017-02-27 2018-11-06 Glaukos Corporation Gonioscope

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB782295A (en) * 1955-04-04 1957-09-04 Clement Clarke Ltd Improvements in or relating to light transmitting elements for use in gonioscopy
US3820879A (en) * 1972-01-31 1974-06-28 Incentive Res & Dev Ab Biomicroscopic eye contact glass

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB782295A (en) * 1955-04-04 1957-09-04 Clement Clarke Ltd Improvements in or relating to light transmitting elements for use in gonioscopy
US3820879A (en) * 1972-01-31 1974-06-28 Incentive Res & Dev Ab Biomicroscopic eye contact glass

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006024A1 (de) 2009-01-25 2010-08-05 Vr Vision Research Gmbh Kontaktglas zur Augenuntersuchung und Laserbehandlung
DE102009006024B4 (de) * 2009-01-25 2011-03-10 Vr Vision Research Gmbh Kontaktglas zur Augenuntersuchung und Laserbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
US4439026A (en) 1984-03-27
DE3040214C2 (de) 1983-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040214A1 (de) Doppelspiegel-kontaktglas
DE3029799C2 (de) Endoskopobjektiv
DE2728141A1 (de) Spiegel
CH453571A (de) Vorrichtung zur Koagulierung eng umgrenzter, punktähnlicher Stellen der Netzhaut des Auges
DE2709364C3 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Endoskop
DE2728342C3 (de) Periskop
DE2326841C3 (de) Optische Kollimatorvorrichtung für die Blickfeldanzeige
DE3222816C2 (de) Optisches System zur Strahlumlenkung
DE102011007190A1 (de) Endoskop
DE2458306A1 (de) Optisches system mit schraeg nach vorn gerichtetem sichtfeld
DE3442002C2 (de)
DE102011115500A1 (de) Videoendoskop mit mehreren Blickwinkeln
DE2613215A1 (de) Optisches sichtgeraet
DE4417273C2 (de) Koaxiale Beleuchtungseinrichtung für ein binokulares, ophtalmologisches Operationsmikroskop
DE3213261A1 (de) Albada-sucher
DE3211187A1 (de) Vorrichtung zur randscharfen ausleuchtung eines in einer vorwaehlbaren ebene liegenden beobachtungsfeldes
DE2660505C2 (de) Optisches Gerät zur gleichzeitigen Abbildung der gesamten Netzhaut des Auges von Lebewesen
DE640084C (de) Zusatzgeraet zur Spaltlampe fuer augenaerztliche Untersuchungen
DE479622C (de) Augenspiegelsystem, das gleichzeitig zur Beleuchtung und Beobachtung dient
DE362921C (de) Sehrohr
DE942962C (de) Optischer Block zur Verbesserung der Sicht durch geneigte Waende
DE1622471C2 (de) Periskop zum binokularen Betrachten eines Objektfeldes
DE603327C (de) Vorrichtung zum Betrachten des Hintergrundes eines Auges durch sich selbst
DE2325135C3 (de) Optisches Sichtgerät
DE800438C (de) Prismensatz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 3/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee