DE3213261A1 - Albada-sucher - Google Patents

Albada-sucher

Info

Publication number
DE3213261A1
DE3213261A1 DE19823213261 DE3213261A DE3213261A1 DE 3213261 A1 DE3213261 A1 DE 3213261A1 DE 19823213261 DE19823213261 DE 19823213261 DE 3213261 A DE3213261 A DE 3213261A DE 3213261 A1 DE3213261 A1 DE 3213261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
lenses
infinite
albada
viewfinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823213261
Other languages
English (en)
Other versions
DE3213261C2 (de
Inventor
Kazuo Hachiouji Tokyo Ikari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3213261A1 publication Critical patent/DE3213261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3213261C2 publication Critical patent/DE3213261C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/06Viewfinders with lenses with or without reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders

Abstract

1 Der Albada-Sucher besitzt ein erstes negatives Linsenglied und ein zweites negatives Linsenglied, wobei ein Teil eine reflektierende oder halbreflektierende Oberfläche zur Formung eines Bildes einer Bildmaske aufweist und das erste und das zweite Linsenglied ein Objektiv bilden. Der Albada-Sucher weist weiter ein drittes Linsenglied (E[tief]1) und ein positives Okularglied (E[tief]2) auf und die Feldmaske ist auf der Oberfläche des dritten Linsengliedes (E[tief]1) angeordnet, die dem zweiten negativen Linsenglied oder dem positiven Okularglied gegenüberliegt. Der Albada-Sucher erfüllt die folgenden Bedingungen: 0,5 < |r[tief]7/r[tief]8| < 10 r[tief]7 > 0 r[tief]8 > 0 worin bezeichnen: r[tief]7 und r[tief]8 die Krümmungsradien der Oberfläche des positiven Okularglieds.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Albada-Sucher mit einer Bildmaskenlinse, die eine Bildfeldmaske aufweist und einem Okular mit einer positiven Linse.
Bei dem üblichen Albada-Sucher wird meistens großer Astigmatismus hervorgerufen, der so groß ist, daß das Sichtfeld verzeichnet ist, wobei insbesondere die Randabschnitte des Sichtfeldes beeinträchtigt sind. Wenn ein Sucherrahmen oder dergleichen im Albada-Sucher angeordnet wird, ist es zweckmäßig, einen halbdurchlässigen Spiegel zwischen der Reflektionsfläche und der Oberfläche des Objektivs vorzusehen, auf der die Bildfeldmaske angeordnet ist. Wenn jedoch in einem Albada-Sucher der halbdurchlässige Spiegel so zwischen der Reflektionsfläche und der Fläche, auf der die Bildfeldmaske angeordnet ist, angebracht ist, besteht die Gefahr, daß das Maskenbild dunkel wird. Wenn man, um das Maskenbild hell zu machen, die Oberfläche, auf der die Bildfeldmaske angeordnet ist, sphärisch macht, kann man gut eine lichtsammelnde Wirkung erreichen. Bei der Ausbildung der Oberfläche, auf der die Bildfeldmaske angeordnet ist, als sphärische Fläche, wird jedoch der Astigmatismus noch verstärkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Albada-Sucher anzugeben, der bezüglich des Astigmatismus besser korrigiert ist und bei dem die Bilder im Gesichtsfeld gut zu erkennen sind.
Dies wird erreicht durch die in den Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale.
Die Erfindung wird nun anhand erfindungsgemäßer Sucher mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 ein Schnittbild durch einen üblichen Albada-Sucher,
Fig. 2 ein Schnittbild durch einen erfindungsgemäßen Albada-Sucher,
Fig. 3 und 4 Korrekturkurven bezüglich des Astigmatismus des in Fig. 1 gezeigten Albada-Suchers,
Fig. 5 und 6 Korrekturkurven bezüglich des Astigmatismus bei dem ersten erfindungsgemäßen Albada-Sucher,
Fig. 7 bis 19 Korrekturkurven bezüglich des Astigmatismus betreffend Albada-Sucher 2 bis 14 nach der Erfindung und
Fig. 20 und 21 Kurven bezüglich der Verzeichnung beim vierten Albada-Sucher nach der Erfindung.
Der erfindungsgemäße Albada-Sucher, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, enthält Objektive O[tief]1 und O[tief]2, eine Bildfeldmaske E[tief]1 und ein Okular E[tief]2, einen Reflektionsspiegel oder teildurchlässigen Spiegel auf einem Teil der dem Okular E[tief]2 zugewandten Seite des Objektivs O[tief]2 und eine Bildfeldmaske I auf der Oberfläche des Objektivs O[tief]2, die der Bildfeldmaskenlinse E[tief]1 zugewandt ist. Wie durch gestrichelte Linie angedeutet, kann die Bildfeldmaske I auch auf der okularseitigen, d.h. dem Okular E[tief]2 zugewandten Seite der Bildfeldmaskenlinse E[tief]1 angeordnet sein. Bei dem erfindungsgemäßen Albada-Sucher ist das Okular E, wie es entsprechend Fig. 1, in einem üblichen Albada-Sucher vorhanden ist, in eine Bildfeldmaskenlinse E[tief]1 und das Okular E[tief]2 aufgeteilt und die Formen dieser Linsen sind so gewählt, daß sich ein Sucherbild ergibt, das hell und unverzeichnet bezüglich des Gesichtsfeldes und des Feldmaskenbildes ist.
Wenn bei dem erfindungsgemäßen Albada-Sucher die Krümmungsradien r[tief]7 und r[tief]8 des Okulars E[tief]2 der folgenden Bedingung genügen,
0,5 < |r[tief]7/r[tief]8| < 10, r[tief]7 > 0 und r[tief]8 < 0,
wird ein guter Korrektionszustand erreicht.
Wenn der obere Grenzwert jedoch überschritten wird, ergibt sich beträchtlicher Astigmatismus negativen Vorzeichens im Abbildungssystem, was unerwünscht ist.
Nachstehend werden in Tabellen 1 bis 14 die Daten erfindungsgemäßer Albada-Sucher 1 bis 14 angegeben.
Tabelle 1
r[tief]1 = unendlich
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 13,758
d[tief]2 = 2,6 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = unendlich
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,48749
r[tief]4 = 78,542
d[tief]4 = 14,74 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -150,595
d[tief]5 = 1,0
r[tief]6 = unendlich
d[tief]6 = 0,2
r[tief]7 = 100,0
d[tief]7 = 3,54
r[tief]8 = -24,355
D = -1,0 E.P. = 15
Tabelle 2
r[tief]1 = unendlich
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 14,068
d[tief]2 = 2,6 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = unendlich
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,491
r[tief]4 = 73,501
d[tief]4 = 14,74 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -150,0
d[tief]5 = 1,0
r[tief]6 = unendlich
d[tief]6 = 0,2
r[tief]7 = 50,0
d[tief]7 = 3,54
r[tief]8 = -31,442
D = -1,0 E.P. = 15
Tabelle 3
r[tief]1 = 100,0
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 12,579
d[tief]2 = 2,6 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = unendlich
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,48749
r[tief]4 = 78,542
d[tief]4 = 14,74 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -150,595
d[tief]5 = 1,0
r[tief]6 = unendlich
d[tief]6 = 0,2
r[tief]7 = 90,0
d[tief]7 = 3,54
r[tief]8 = -25,598
D = -1,0 E.P. = 15
In den folgenden Beispielen wird zur Verbesserung der Astigmatismuskorrektur eine asphärische Fläche verwendet, die durch folgende Formel gekennzeichnet ist: worin bezeichnet:
x den Abstand in Richtung der optischen Achse vom Scheitel der asphärischen Oberfläche,
y den Abstand in Richtung senkrecht zur optischen Achse,
c (= 1 : r[tief]i) die Krümmung nahe der optischen Achse,
k das Dezentrierungsverhältnis und
e, f, g, h die asphärischen Koeffizienten.
Tabelle 4
r[tief]1 = 105,612 (Asphärisch)
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 12,182
d[tief]2 = 2,6 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = unendlich
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,48749
r[tief]4 = 79,083
d[tief]4 = 14,74 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -150,0
d[tief]5 = 1,0
r[tief]6 = unendlich
d[tief]6 = 0,2
r[tief]7 = 100,0
d[tief]7 = 3,54
r[tief]8 = -23,847
k = 1,0, e = 0,569 x 10[hoch]-4, f = -0,863 x 10[hoch]-6,
g = 0,540 x 10[hoch]-8, h = -0,123 x 10[hoch]-10
D = -0,5 E.P. = 12,1
Tabelle 5
r[tief]1 = 111,796 (Asphärisch)
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 12,108
d[tief]2 = 2,8 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = unendlich
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,491
r[tief]4 = 80,602
d[tief]4 = 14,74 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -150,0
d[tief]5 = 0,8
r[tief]6 = unendlich
d[tief]6 = 0,5
r[tief]7 = 100,0
d[tief]7 = 3,44
r[tief]8 = -24,463
k = 1,0, e = 0,426 x 10[hoch]-4, f = -0,398 x 10[hoch]-6,
g = 0,399 x 10[hoch]-9, h = 0,601 x 10[hoch]-11
D = -1,0 E.P. = 12,3
Tabelle 6
r[tief]1 = 79,371 (Asphärisch)
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 12,108
d[tief]2 = 2,8 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = unendlich
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,491
r[tief]4 = 73,292
d[tief]4 = 14,74 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -100,0
d[tief]5 = 1,0
r[tief]6 = 500,0
d[tief]6 = 0,4
r[tief]7 = 100,0
d[tief]7 = 3,3
r[tief]8 = -22,243
k = 1,0, e = 0,391 x 10[hoch]-5, f = -0,516 x 10[hoch]-7,
g = 0,399 x 10[hoch]-9, h = -0,179 x 10[hoch]-11
D = -1,0 E.P. = 12,5
Tabelle 7
r[tief]1 = 100,0 (Asphärisch)
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 12,579
d[tief]2 = 2,6 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = unendlich
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,48749
r[tief]4 = 78,542
d[tief]4 = 14,74 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -150,595
d[tief]5 = 1,0
r[tief]6 = unendlich
d[tief]6 = 0,2
r[tief]7 = 100,0
d[tief]7 = 3,54
r[tief]8 = -24,355
k = 5,0, e = 0, f = 0, g = 0, h = 0
D = -0,5 E.P. = 15
Tabelle 8
r[tief]1 = 76,155
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 12,108 (Asphärisch)
d[tief]2 = 2,6 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = unendlich
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,491
r[tief]4 = 76,57
d[tief]4 = 14,66 n[tief]4 = 1,48749
r[tief]5 = -120,0
d[tief]5 = 1,2
r[tief]6 = 200,0
d[tief]6 = 0,5
r[tief]7 = 100,0
d[tief]7 = 4,0
r[tief]8 = -22,132
k = 1,1, e = -0,471 x 10[hoch]-5, f = 0,1 x 10[hoch]-6,
g = 0,167 x 10[hoch]-10, h = 0
D = -1,2 E.P. = 13
Tabelle 9
r[tief]1 = unendlich
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 14,38 (Asphärisch)
d[tief]2 = 2,6 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = unendlich
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,48749
r[tief]4 = 78,687
d[tief]4 = 14,74 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -150,0
d[tief]5 = 1,0
r[tief]6 = unendlich
d[tief]6 = 0,2
r[tief]7 = 50,0
d[tief]7 = 3,54
r[tief]8 = -32,295
k = 0,9, e = 0, f = 0, h = 0, g = 0
D = -1,0 E.P. = 13,4
Tabelle 10
r[tief]1 = 300,0
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 14,97 (Asphärisch)
d[tief]2 = 2,5 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = unendlich
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,491
r[tief]4 = 73,513
d[tief]4 = 14,66 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -150,0
d[tief]5 = 1,2
r[tief]6 = 200,0
d[tief]6 = 0,5
r[tief]7 = 70,0
d[tief]7 = 3,5
r[tief]8 = -25,753
k = 1,0, e = 0,614 x 10[hoch]-5, f = 0,116 x 10[hoch]-6,
g = 0,212 x 10[hoch]-10, h = 0,274 x 10[hoch]-14
D = -1,0 E.P. = 12,3
Tabelle 11
r[tief]1 = unendlich
d[tief]1 = 1,2 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 15,2
d[tief]2 = 3,0 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = 100,0
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,51633
r[tief]4 = 75,8
d[tief]4 = 15,17 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -100,0
d[tief]5 = 1,0
r[tief]6 = unendlich
d[tief]6 = 0,2
r[tief]7 = 100,0 (Asphärisch)
d[tief]7 = 4,0
r[tief]8 = -26,474
k = 0,7, e = -0,5 x 10[hoch]-5, f = 0,
g = 0, h = 0
D = -1,0 E.P. = 15,0
Tabelle 12
r[tief]1 = 510,0
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 15,2
d[tief]2 = 3,0 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = 100,0
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,51633
r[tief]4 = 75,8
d[tief]4 = 15,17 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -100,0
d[tief]5 = 1,0
r[tief]6 = unendlich
d[tief]6 = 0,2
r[tief]7 = 80,0 (Asphärisch)
d[tief]7 = 3,5
r[tief]8 = -28,487
k = 1,0, e = -0,353 x 10[hoch]-5, f = -0,2 x 10[hoch]-6,
g = 0, h = 0
D = -1,0 E.P. = 10
Tabelle 13
r[tief]1 = 109,951
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 12,899
d[tief]2 = 2,6 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = 500,0
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,491
r[tief]4 = 77,0
d[tief]4 = 15,16 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -200,0
d[tief]5 = 1,0
r[tief]6 = unendlich
d[tief]6 = 0,5
r[tief]7 = 100,0
d[tief]7 = 4,0
r[tief]8 = -27,205 (Asphärisch)
k = 0,7, e = -0,344 x 10[hoch]-5, f = 0,
g = 0, h = 0
D = -1,0 E.P. = 11
Tabelle 14
r[tief]1 = unendlich
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 15,6
d[tief]2 = 2,6 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = unendlich
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,48749
r[tief]4 = 78,542
d[tief]4 = 14,74 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -150,0
d[tief]5 = 1,0
r[tief]6 = unendlich
d[tief]6 = 0,2
r[tief]7 = 50
d[tief]7 = 3,54
r[tief]8 = -34,123 (Asphärisch)
k = 1,2, e = 0,154 x 10[hoch]-5, f = 0,
g = 0, h = 0
D = -1,0 E.P. = 15
In den Tabellen bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]8 die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1 bis d[tief]7 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]4 die Brechungsindizes der Linsen,
D die Dioptrienzahl des Suchers und
E.P. die Entfernung von der letzten Linsenfläche zum Auge (die Dimension von r und d ist mm).
Die Astigmatismuskorrektur des ersten erfindungsgemäßen Albada-Suchers ist in Fig. 5 dargestellt, während die Astigmatismuskorrektur des Bildfeldmaskenbildes (dessen Höhe ungefähr 90 % des Gesichtsfeldbildes beträgt) für den Albada-Sucher Nr. 1 in Fig. 6 gezeigt ist. Es sei erwähnt, daß diese Kurvenverläufe erhalten wurden, indem davon ausgegangen wurde, daß das Licht von der Augenseite kommt, also bei Strahlenverlauf in Rückwärtsrichtung. Die Aberrationen sind in Dioptrien angegeben.
Zum Vergleich seien nun die Daten eines üblichen Albada-Suchers mit dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau angegeben.
r[tief]1 = unendlich
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 14,068
d[tief]2 = 2,6 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = unendlich
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,491
r[tief]4 = 73,501
d[tief]4 = 14,74
r[tief]5 = -150,0
d[tief]5 = 4,74
r[tief]6 = -20,022
D = -1,0 E.P. = 15
Der dabei hervorgerufene Astigmatismus des Gesichtsfeldbildes ist aus Fig. 3 und der des Feldmaskenbildes aus Fig. 4 ersichtlich.
Ein Vergleich mit Fig. 5 und 6 ergibt sofort, daß der erfindungsgemäße Albada-Sucher bezüglich des Astigmatismus im Gesichtsfeldbild und Feldmaskenbild bedeutend besser korrigiert ist.
Wie schon erwähnt, werden bei den erfindungsgemäßen Albada-Suchern 4 bis 14 asphärische Flächen im Linsensystem verwendet. Bei den Suchern 4 bis 7 ist die gegenstandsseitige Oberfläche des Objektivs O[tief]1 asphärisch ausgebildet. Wenn so die erste Oberfläche asphärisch ausgebildet ist, sollte vorteilhaft 0,5 > k sein. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, ergibt sich beträchtlicher negativer Astigmatismus, was unerwünscht ist.
Weiterhin ist bei den Albada-Suchern 8 bis 10 die okularseitige Oberfläche des Objektivs O[tief]1 asphärisch ausgebildet. In diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn k die folgende Bedingung erfüllt:
0,8 < k < 1,5
Wenn der untere Grenzwert dieser Bedingung unterschritten wird, ergibt sich beträchtlicher positiver Astigmatismus und wenn andererseits der obere Grenzwert überschritten wird, ergibt sich negativer Astigmatismus und negative Verzeichnung tritt in unerwünschtem Maße auf.
Bei den Albada-Suchern 11 und 12 ist die gegenstandsseitige Oberfläche des Okulars E[tief]2 asphärisch ausgebildet. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn k der folgenden Bedingung genügt:
0,4 < k < 2,0
Wenn der untere Grenzwert dieser Bedingung unterschritten wird, ergibt sich beträchtlicher negativer Astigmatismus. Wenn andererseits der obere Grenzwert überschritten wird, tritt großer Astigmatismus positiven Vorzeichens auf, was unerwünscht ist.
Bei den Albada-Suchern 13 und 14 ist die augenseitige Oberfläche des Okulars E[tief]2 asphärisch ausgebildet. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn k der folgenden Bedingung genügt:
k = 0,3 < k < 2,0
Wenn der untere Grenzwert dieser Bedingung unterschritten wird, ergibt sich beträchtlicher negativer Astigmatismus. Wenn andererseits der obere Grenzwert überschritten wird, ergibt sich in unerwünschtem Ausmaß positiver Astigmatismus.
Um einen guten Korrekturzustand bezüglich der Verzeichnung zu erhalten, ist es vorteilhaft, für das Objektiv eine gegenstandsseitig konvexe negative Meniskuslinse zu verwenden, wie es gestrichelt in Fig. 2 eingezeichnet ist.
Weiterhin kann die Verzeichnung verringert werden, wenn eine asphärische Fläche eingeführt wird. Bezüglich der besseren Korrektur von Verzeichnung durch Einführen einer asphärischen Fläche ist es wirkungsvoller, eine asphärische Fläche am Objektiv O[tief]1 vorzusehen. Dies sei am Albada-Sucher 4 erläutert, bei dem eine asphärische Fläche als erste Fläche verwendet wird. Ein Vergleich der in Fig. 20 dargestellten Korrekturkurve für den erfindungsgemäßen Albada-Sucher 4 unter Verwendung einer asphärischen Fläche mit der Fig. 21 bestätigt dies, bei der die asphärische Fläche durch eine sphärische Fläche mit dem Krümmungsradius r[tief]1 = 105,612 entsprechend dem Krümmungsradius nahe der optischen Achse ersetzt ist. Wenn jedoch die negative Verzeichnung bei den betreffenden Bildhöhen verringert wird, steigt der positive Astigmatismus. Daher ist bei dieser Ausführungsform die Wahl so getroffen, daß bei niedriger Bildhöhe in gewissem Umfang Astigmatismus auftritt aber praktisch keine Verzeichnung und daß bei der vollen Bildhöhe Astigmatismus und Verzeichnung gering sind. Im Falle eines Suchers ist es anders als bei einem fotografischen Objektiv besonders wesentlich, das Bild zu erfassen, und dafür ist es vorteilhaft, wenn die Verzeichnung im Zentrum des Gesichtsfeldes gering ist. Aus diesem Grunde ist es, wie anhand des Albada-Suchers 4 erläutert, zweckmäßig, eine asphärische Fläche so anzuwenden, daß insbesondere bei geringer Bildhöhe keine Verzeichnung auftritt.
Bei einem üblichen Albada-Sucher ist es erforderlich, das Okular sehr genau auszubilden und zusammenzusetzen, um eine hohe Güte des Feldmaskenbildes zu erhalten. Bei dem erfindungsgemäßen Albada-Sucher sind die Anforderungen an das Okular weniger hoch als beim bekannten Aufbau, da das erfindungsgemäße Okular in eine Feldmaskenlinse und das eigentliche Okular aufgetrennt ist, und wenn die Feldmaske präzise ist, wird die Erscheinung der Feldmaske erhalten bleiben, selbst wenn das Okular in der einen oder anderen Hinsicht weniger präzise ausgebildet ist.
Weiterhin kann, wenn, wie beim Albada-Sucher 2 und anderen (d[tief]5 + d[tief]6 + d[tief]7) d.h. die Entfernung von der gegenstandsseitigen Oberfläche der Feldmaskenlinse E[tief]1 zur augenseitigen Oberfläche des Okulars E[tief]2 gleich der Dicke eines üblichen Okulars F gemacht wird und wenn die Krümmungsradien der betreffenden Linsenflächen so gewählt werden, daß sich die Dioptrienzahl nicht ändert, ein bezüglich des Gesichtsfeldes guter Albada-Sucher ausgebildet werden, indem nur das Okular des üblichen Albada-Suchers ersetzt wird.
Wie vorstehend erläutert, wird mit der Erfindung ein Albada-Sucher angegeben, der wohl bezüglich des Gesichtsfeldes als auch bezüglich des Bildmaskenbildes gut korrigiert ist. Obwohl die Bildfeldmaskenfläche zur Sammlung des Lichtes für die Bildfeldmaske gekrümmt ist, um zu verhindern, daß die Bildfeldmaske zu dunkel erscheint, läßt sich mit der vorliegenden Erfindung der dadurch hervorgerufene Astigmatismus unterdrücken. Deshalb eignet sich die vorliegende Erfindung besonders für Albada-Sucher, bei denen aus dem vorerwähnten Grund die Feldmaskenfläche gekrümmt ist.

Claims (26)

1. Albada-Sucher mit einem ersten negativen Linsenglied und einem zweiten negativen Linsenglied, wobei ein Teil eine reflektierende oder halbreflektierende Oberfläche zur Formung eines Bildes einer Bildmaske aufweist und das erste und das zweite Linsenglied ein Objektiv bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Albada-Sucher weiter ein drittes Linsenglied (E[tief]1) und ein positives Okularglied (E[tief]2) aufweist und daß die Feldmaske auf der Oberfläche des dritten Linsengliedes (E[tief]1) angeordnet ist, die dem zweiten negativen Linsenglied oder dem positiven Okularglied gegenüberliegt.
2. Albada-Sucher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Erfüllung der folgenden Bedingungen:
0,5 < |r[tief]7/r[tief]8| < 10
r[tief]7 > 0
r[tief]8 > 0 worin
r[tief]7 und r[tief]8 die Krümmungsradien der Oberfläche des positiven Okulargliedes bezeichnen.
3. Albada-Sucher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste negative Linsenglied eine gegenstandsseitig konvexe negative Meniskuslinse ist.
4. Albada-Sucher nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Daten +/- 5 %:
Tabelle 1
r[tief]1 = unendlich
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 13,758
d[tief]2 = 2,6 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = unendlich
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,48749
r[tief]4 = 78,542
d[tief]4 = 14,74 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -150,595
d[tief]5 = 1,0
r[tief]6 = unendlich
d[tief]6 = 0,2
r[tief]7 = 100,0
d[tief]7 = 3,54
r[tief]8 = -24,355
D = -1,0 E.P. = 15
worin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]8 die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1 bis d[tief]7 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]4 die Brechungsindizes der Linsen,
D die Dioptrienzahl des Suchers und
E.P. die Entfernung von der letzten Linsenfläche zum Auge (die Dimension von r und d ist mm).
5. Albada-Sucher nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Daten +/- 5 %:
Tabelle 2
r[tief]1 = unendlich
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 14,068
d[tief]2 = 2,6 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = unendlich
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,491
r[tief]4 = 73,501
d[tief]4 = 14,74 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -150,0
d[tief]5 = 1,0
r[tief]6 = unendlich
d[tief]6 = 0,2
r[tief]7 = 50,0
d[tief]7 = 3,54
r[tief]8 = -31,442
D = -1,0 E.P. = 15
worin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]8 die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1 bis d[tief]7 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]4 die Brechungsindizes der Linsen,
D die Dioptrienzahl des Suchers und
E.P. die Entfernung von der letzten Linsenfläche zum Auge (die Dimension von r und d ist mm).
6. Albada-Sucher nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Daten +/- 5 %:
Tabelle 3
r[tief]1 = 100,0
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 12,579
d[tief]2 = 2,6 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = unendlich
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,48749
r[tief]4 = 78,542
d[tief]4 = 14,74 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -150,595
d[tief]5 = 1,0
r[tief]6 = unendlich
d[tief]6 = 0,2
r[tief]7 = 90,0
d[tief]7 = 3,54
r[tief]8 = -25,598
D = -1,0 E.P. = 15
worin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]8 die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1 bis d[tief]7 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]4 die Brechungsindizes der Linsen,
D die Dioptrienzahl des Suchers und
E.P. die Entfernung von der letzten Linsenfläche zum Auge (die Dimension von r und d ist mm).
7. Albada-Sucher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Oberfläche der Linsenglieder eine asphärische Fläche ist, die der folgenden Formel genügt: wobei
x den Abstand in Richtung der optischen Achse vom Scheitel der asphärischen Oberfläche,
y den Abstand in Richtung senkrecht zur optischen Achse,
c die Krümmung nahe der optischen Achse,
k das Dezentrierungsverhältnis und
e, f, g, h asphärische Koeffizienten darstellen.
8. Albada-Sucher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenstandsseitige Oberfläche des ersten Linsengliedes asphärisch ausgebildet ist.
9. Albada-Sucher nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Erfüllung der folgenden Bedingung:
0,5 < k
10. Albada-Sucher nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch folgende Daten +/- 5 %:
Tabelle 4
r[tief]1 = 105,612 (Asphärisch)
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 12,182
d[tief]2 = 2,6 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = unendlich
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,48749
r[tief]4 = 79,083
d[tief]4 = 14,74 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -150,0
d[tief]5 = 1,0
r[tief]6 = unendlich
d[tief]6 = 0,2
r[tief]7 = 100,0
d[tief]7 = 3,54
r[tief]8 = -23,847
k = 1,0, e = 0,569 x 10[hoch]-4, f = -0,863 x 10[hoch]-6,
g = 0,540 x 10[hoch]-8, h = -0,123 x 10[hoch]-10
D = -0,5 E.P. = 12,1
worin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]8 die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1 bis d[tief]7 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]4 die Brechungsindizes der Linsen,
D die Dioptrienzahl des Suchers,
E.P. die Entfernung von der letzten Linsenfläche zum Auge (die Dimension von r und d ist mm),
k das Dezentrierungsverhältnis und
e, f, g, h asphärische Koeffizienten.
11. Albada-Sucher nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch folgende Daten +/- 5 %:
Tabelle 5
r[tief]1 = 111,796 (Asphärisch)
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 12,108
d[tief]2 = 2,8 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = unendlich
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,491
r[tief]4 = 80,602
d[tief]4 = 14,74 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -150,0
d[tief]5 = 0,8
r[tief]6 = unendlich
d[tief]6 = 0,5
r[tief]7 = 100,0
d[tief]7 = 3,44
r[tief]8 = -24,463
k = 1,0, e = 0,426 x 10[hoch]-4, f = -0,398 x 10[hoch]-6,
g = 0,399 x 10[hoch]-9, h = 0,601 x 10[hoch]-11
D = -1,0 E.P. = 12,3
worin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]8 die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1 bis d[tief]7 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]4 die Brechungsindizes der Linsen,
D die Dioptrienzahl des Suchers,
E.P. die Entfernung von der letzten Linsenfläche zum Auge (die Dimension von r und d ist mm),
k das Dezentrierungsverhältnis und
e, f, g, h asphärische Koeffizienten.
12. Albada-Sucher nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch folgende Daten +/- 5 %:
Tabelle 6
r[tief]1 = 79,371 (Asphärisch)
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 12,108
d[tief]2 = 2,8 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = unendlich
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,491
r[tief]4 = 73,292
d[tief]4 = 14,74 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -100,0
d[tief]5 = 1,0
r[tief]6 = 500,0
d[tief]6 = 0,4
r[tief]7 = 100,0
d[tief]7 = 3,3
r[tief]8 = -22,243
k = 1,0, e = 0,391 x 10[hoch]-5, f = -0,516 x 10[hoch]-7,
g = 0,399 x 10[hoch]-9, h = -0,179 x 10[hoch]-11
D = -1,0 E.P. = 12,5
worin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]8 die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1 bis d[tief]7 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]4 die Brechungsindizes der Linsen,
D die Dioptrienzahl des Suchers,
E.P. die Entfernung von der letzten Linsenfläche zum Auge (die Dimension von r und d ist mm),
k das Dezentrierungsverhältnis und
e, f, g, h asphärische Koeffizienten.
13. Albada-Sucher nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch folgende Daten +/- 5 %:
Tabelle 7
r[tief]1 = 100,0 (Asphärisch)
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 12,579
d[tief]2 = 2,6 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = unendlich
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,48749
r[tief]4 = 78,542
d[tief]4 = 14,74 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -150,595
d[tief]5 = 1,0
r[tief]6 = unendlich
d[tief]6 = 0,2
r[tief]7 = 100,0
d[tief]7 = 3,54
r[tief]8 = -24,355
k = 5,0, e = 0, f = 0, g = 0, h = 0
D = -0,5 E.P. = 15
worin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]8 die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1 bis d[tief]7 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]4 die Brechungsindizes der Linsen,
D die Dioptrienzahl des Suchers,
E.P. die Entfernung von der letzten Linsenfläche zum Auge (die Dimension von r und d ist mm),
k das Dezentrierungsverhältnis und
e, f, g, h asphärische Koeffizienten.
14. Albada-Sucher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bildseitige Oberfläche des ersten Linsenglieds als asphärische Oberfläche ausgebildet ist.
15. Albada-Sucher nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die Erfüllung der folgenden Bedingung:
0,8 < k < 1,5
16. Albada-Sucher nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch folgende Daten +/- 5 %:
Tabelle 8
r[tief]1 = 76,155
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 12,108 (Asphärisch)
d[tief]2 = 2,6 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = unendlich
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,491
r[tief]4 = 76,57
d[tief]4 = 14,66 n[tief]4 = 1,48749
r[tief]5 = -120,0
d[tief]5 = 1,2
r[tief]6 = 200,0
d[tief]6 = 0,5
r[tief]7 = 100,0
d[tief]7 = 4,0
r[tief]8 = -22,132
k = 1,1, e = -0,471 x 10[hoch]-5, f = 0,1 x 10[hoch]-6,
g = 0,167 x 10[hoch]-10, h = 0
D = -1,2 E.P. = 13
worin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]8 die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1 bis d[tief]7 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]4 die Brechungsindizes der Linsen,
D die Dioptrienzahl des Suchers,
E.P. die Entfernung von der letzten Linsenfläche zum Auge (die Dimension von r und d ist mm),
k das Dezentrierungsverhältnis und
e, f, g, h asphärische Koeffizienten.
17. Albada-Sucher nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch folgende Daten +/- 5 %:
Tabelle 9
r[tief]1 = unendlich
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 14,38 (Asphärisch)
d[tief]2 = 2,6 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = unendlich
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,48749
r[tief]4 = 78,687
d[tief]4 = 14,74 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -150,0
d[tief]5 = 1,0
r[tief]6 = unendlich
d[tief]6 = 0,2
r[tief]7 = 50,0
d[tief]7 = 3,54
r[tief]8 = -32,295
k = 0,9, e = 0, f = 0, h = 0, g = 0
D = -1,0 E.P. = 13,4
worin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]8 die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1 bis d[tief]7 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]4 die Brechungsindizes der Linsen,
D die Dioptrienzahl des Suchers,
E.P. die Entfernung von der letzten Linsenfläche zum Auge (die Dimension von r und d ist mm),
k das Dezentrierungsverhältnis und
e, f, g, h asphärische Koeffizienten.
18. Albada-Sucher nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch folgende Daten +/- 5 %:
Tabelle 10
r[tief]1 = 300,0
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 14,97 (Asphärisch)
d[tief]2 = 2,5 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = unendlich
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,491
r[tief]4 = 73,513
d[tief]4 = 14,66 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -150,0
d[tief]5 = 1,2
r[tief]6 = 200,0
d[tief]6 = 0,5
r[tief]7 = 70,0
d[tief]7 = 3,5
r[tief]8 = -25,753
k = 1,0, e = 0,614 x 10[hoch]-5, f = 0,116 x 10[hoch]-6,
g = 0,212 x 10[hoch]-10, h = 0,274 x 10[hoch]-14
D = -1,0 E.P. = 12,3
worin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]8 die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1 bis d[tief]7 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]4 die Brechungsindizes der Linsen,
D die Dioptrienzahl des Suchers,
E.P. die Entfernung von der letzten Linsenfläche zum Auge (die Dimension von r und d ist mm),
k das Dezentrierungsverhältnis und
e, f, g, h asphärische Koeffizienten.
19. Albada-Sucher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die asphärische Fläche an der gegenstandsseitigen Oberfläche des Okulargliedes ausgebildet ist.
20. Albada-Sucher nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch die Erfüllung der folgenden Bedingung:
0,4 < k < 2,0
21. Albada-Sucher nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch die folgenden Daten +/- 5 %:
Tabelle 11
r[tief]1 = unendlich
d[tief]1 = 1,2 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 15,2
d[tief]2 = 3,0 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = 100,0
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,51633
r[tief]4 = 75,8
d[tief]4 = 15,17 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -100,0
d[tief]5 = 1,0
r[tief]6 = unendlich
d[tief]6 = 0,2
r[tief]7 = 100,0 (Asphärisch)
d[tief]7 = 4,0
r[tief]8 = -26,474
k = 0,7, e = -0,5 x 10[hoch]-5, f = 0,
g = 0, h = 0
D = -1,0 E.P. = 15,0
worin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]8 die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1 bis d[tief]7 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]4 die Brechungsindizes der Linsen,
D die Dioptrienzahl des Suchers,
E.P. die Entfernung von der letzten Linsenfläche zum Auge (die Dimension von r und d ist mm),
k das Dezentrierungsverhältnis und
e, f, g, h asphärische Koeffizienten.
22. Albada-Sucher nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch folgende Daten +/- 5 %:
Tabelle 12
r[tief]1 = 510,0
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 15,2
d[tief]2 = 3,0 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = 100,0
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,51633
r[tief]4 = 75,8
d[tief]4 = 15,17 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -100,0
d[tief]5 = 1,0
r[tief]6 = unendlich
d[tief]6 = 0,2
r[tief]7 = 80,0 (Asphärisch)
d[tief]7 = 3,5
r[tief]8 = -28,487
k = 1,0, e = -0,353 x 10[hoch]-5, f = -0,2 x 10[hoch]-6,
g = 0, h = 0
D = -1,0 E.P. = 10
worin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]8 die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1 bis d[tief]7 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]4 die Brechungsindizes der Linsen,
D die Dioptrienzahl des Suchers,
E.P. die Entfernung von der letzten Linsenfläche zum Auge (die Dimension von r und d ist mm),
k das Dezentrierungsverhältnis und
e, f, g, h asphärische Koeffizienten.
23. Albada-Sucher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die asphärische Oberfläche auf dem Okularglied augenseitig ausgebildet ist.
24. Albada-Sucher nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch die Erfüllung der folgenden Bedingung:
0,3 < k < 2,0
25. Albada-Sucher nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch die folgenden Daten +/- 5 %:
Tabelle 13
r[tief]1 = 109,951
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 12,899
d[tief]2 = 2,6 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = 500,0
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,491
r[tief]4 = 77,0
d[tief]4 = 15,16 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -200,0
d[tief]5 = 1,0
r[tief]6 = unendlich
d[tief]6 = 0,5
r[tief]7 = 100,0
d[tief]7 = 4,0
r[tief]8 = -27,205 (Asphärisch)
k = 0,7, e = -0,344 x 10[hoch]-5, f = 0,
g = 0, h = 0
D = -1,0 E.P. = 11
worin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]8 die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1 bis d[tief]7 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]4 die Brechungsindizes der Linsen,
D die Dioptrienzahl des Suchers,
E.P. die Entfernung von der letzten Linsenfläche zum Auge (die Dimension von r und d ist mm),
k das Dezentrierungsverhältnis und
e, f, g, h asphärische Koeffizienten.
26. Albada-Sucher nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch die folgenden Daten +/- 5 %:
Tabelle 14
r[tief]1 = unendlich
d[tief]1 = 1,0 n[tief]1 = 1,491
r[tief]2 = 15,6
d[tief]2 = 2,6 n[tief]2 = 1,51633
r[tief]3 = unendlich
d[tief]3 = 1,0 n[tief]3 = 1,48749
r[tief]4 = 78,542
d[tief]4 = 14,74 n[tief]4 = 1,491
r[tief]5 = -150,0
d[tief]5 = 1,0
r[tief]6 = unendlich
d[tief]6 = 0,2
r[tief]7 = 50
d[tief]7 = 3,54
r[tief]8 = -34,123 (Asphärisch)
k = 1,2, e = 0,154 x 10[hoch]-5, f = 0,
g = 0, h = 0
D = -1,0 E.P. = 15
worin bezeichnen:
r[tief]1 bis r[tief]8 die Krümmungsradien der Linsen,
d[tief]1 bis d[tief]7 die Dicken der Linsen bzw. Luftabstände zwischen diesen,
n[tief]1 bis n[tief]4 die Brechungsindizes der Linsen,
D die Dioptrienzahl des Suchers,
E.P. die Entfernung von der letzten Linsenfläche zum Auge (die Dimension von r und d ist mm),
k das Dezentrierungsverhältnis und
e, f, g, h asphärische Koeffizienten.
DE3213261A 1981-04-09 1982-04-08 Albada-Sucher Expired DE3213261C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56053602A JPS57168214A (en) 1981-04-09 1981-04-09 Albada finder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3213261A1 true DE3213261A1 (de) 1982-10-21
DE3213261C2 DE3213261C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=12947424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3213261A Expired DE3213261C2 (de) 1981-04-09 1982-04-08 Albada-Sucher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4429978A (de)
JP (1) JPS57168214A (de)
DE (1) DE3213261C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582409A (en) * 1983-08-18 1986-04-15 Canon Kabushiki Kaisha Albada finder with display within the field of view
US5317451A (en) * 1991-09-19 1994-05-31 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Albada finder
JPH0792387A (ja) * 1993-09-21 1995-04-07 Fuji Photo Optical Co Ltd アルバダ式逆ガリレオファインダ
JP3272643B2 (ja) * 1997-07-22 2002-04-08 旭光学工業株式会社 実像式ファインダー光学系
JP3300665B2 (ja) * 1998-07-21 2002-07-08 旭光学工業株式会社 実像式ファインダ光学系
US6422096B1 (en) 1998-08-06 2002-07-23 Blh Electronics, Inc. Load cell
JP4542228B2 (ja) * 2000-04-27 2010-09-08 日東光学株式会社 アルバダ式ファインダー
TWI687733B (zh) 2018-12-20 2020-03-11 大立光電股份有限公司 成像鏡片系統、辨識模組及電子裝置
TWI730517B (zh) 2019-11-29 2021-06-11 大立光電股份有限公司 透鏡系統及電子裝置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB795023A (en) * 1955-05-02 1958-05-14 Kodak Ltd Improvements in optical systems for photographic view-finders and the like
AT203854B (de) * 1957-06-13 1959-06-10 Voigtlaender Ag Photographischer Sucher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB915118A (en) 1958-06-18 1963-01-09 Agfa Ag Newton viewfinder for a photographic camera
US3517582A (en) 1968-06-12 1970-06-30 Eastman Kodak Co Albada viewfinder
US3575082A (en) 1968-06-24 1971-04-13 Eastman Kodak Co Albada viewfinder having three lens components
JPS57624A (en) 1980-06-03 1982-01-05 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Albada type reverse-galilean finder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB795023A (en) * 1955-05-02 1958-05-14 Kodak Ltd Improvements in optical systems for photographic view-finders and the like
AT203854B (de) * 1957-06-13 1959-06-10 Voigtlaender Ag Photographischer Sucher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Rudolf Kingslake: Lens Design Fundamentals, Academic Press New York, San Francisco, London 1978, S. 335-345 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3213261C2 (de) 1985-08-22
JPS57168214A (en) 1982-10-16
US4429978A (en) 1984-02-07
JPH0419529B2 (de) 1992-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE4032051C2 (de) Objektiv langer Brennweite
DE3221184C2 (de) Optisches Suchersystem mit Dioptrien-Korrekturverstellung
DE4105690C2 (de) Kameravariosucher
DE3421251C2 (de)
DE3213261A1 (de) Albada-sucher
DE3626372A1 (de) Okular
DE4312448A1 (de) Teleobjektiv
DE3200949A1 (de) Kompakt-weitwinkel-varioobjektiv
DE3122089A1 (de) &#34;invertierter galilei-sucher&#34;
DE2432589C3 (de) Photo-Objektiv
DE4230340C2 (de) Zoom-Sucher
DE4139452C2 (de) Okular
DE3213722C2 (de) Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras
DE2718521C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit großer relativer Öffnung
DE3403439C2 (de)
DE7605680U1 (de) Fotografisches objektiv mit grosser relativer oeffnung
DE1994559U (de) Sucher.
DE3207948C2 (de)
DE4000448A1 (de) Optisches system zur verwendung mit einem sucher
DE2310300C3 (de) Fotografisches Superteleobjektiv mit niedrigem Televerhältnis
DE3122284A1 (de) &#34;fotoobjektiv geringer groesse&#34;
DE2950951A1 (de) Photographisches objektiv mit stabilisierung gegen eine bildwinkelaenderung waehrend des fokussierens
DE3438047A1 (de) Aus objektiv und konverter bestehendes linsensystem
DE1045682B (de) Vorsatzsystem zur Verkuerzung der Objektivbrennweite

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee