DE800438C - Prismensatz - Google Patents
PrismensatzInfo
- Publication number
- DE800438C DE800438C DEP20391A DEP0020391A DE800438C DE 800438 C DE800438 C DE 800438C DE P20391 A DEP20391 A DE P20391A DE P0020391 A DEP0020391 A DE P0020391A DE 800438 C DE800438 C DE 800438C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prism
- cemented
- isosceles
- porro
- partial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/04—Prisms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
- Prismensatz
Die Erfindung bezieht sich auf einen Prismen- satz für Strahlenteilung und Bildaufrichtung, der für die verschiedenartigsten optischen Geräte Ver- wendung finden kann. beispielsweise für einen 13inokul;irtulitis für 1111<ro-;lcope. -Nach der Erfin- dung wird ein derartiger Prismensatz dadurch verwirklicht, daß die wirksamen Glieder der Bild- aufrichtung für den einen Teilstrahlengang ein Porrosvstein erster Art und die wirksamen Glieder der Bildaufrichtung für den anderen Teilstrahlen- gang ein Porrosystem zweiter Art darstellen, wo- bei eine Reflexionsfläche eines der beiden Porro- svsteme gleichzeitig Strahlenteilungsfläche ist. Die Anpassung auf gleiche Glasweglängen kann bei diesem Prisinensatz in einfacher Weise durch An- fügen eines Glaskörpers an den Strahlenaustritt des Teilstrahlenganges mit nach der Strahlen- teilung kürzerem Glasweg erfolgen. Der an s:ch geradsichti-e Prismensatz !ißt sich in einfacher Weise gemäßer Erfindung zu einem winkelsichtigen abändern, wenn die eintrittsseitige. beiden Porrosystemen gemeinsame erste Spiegelung gleichzeitig Spiegelfläche eines die Ablenkung her- beiführenden weiteren Prismas ist, beispielsweise eines Schmidtschen Prismas. Diese Anordnung ergibt bei Verwendung eines Schmidtschen Prismas einen Prismensatz mit Strahlenteilung und Bildaufrichtung und -Neigung der U'inkel der Austrittsstrahlengänge um 45° gegenüber der Einfallsrichtung. Die Anordnung bietet weiter den Vorteil, daß der Prismensatz sich aus einem Vorschaltprisma und einem gekitteten - Der Prismenkörper läßt sich gemäß der Erfindung aus seinen einzelnen Gliedern in einfacher U'eise derart aufbauen, daß die der ersten, beiden Porrosystemen gemeinsamen Spiegelfläche folgenden weiteren Reflexionsflächen derart angeordnet sind, (laß der in Richtung auf die teilverspiegelte Fläche eintretende und an dieser reflektierte Strahl noch zweimal, der durch die teilverspiegelte Fläche hindurchtretende Strahl noch dreimal reflektiert wird.
- In weiterer Ausführung der Erfindung läßt sich der verkittete Prisinenkörper in einfacher Weise aus einem gleichschenkeligen go°-Prisnia mit unter .45° zur Seitenfläche geneigter llypotenusetifläche, die etwa zur Hälfte teilverspiegelt und finit dieser Hälfte mit der ersten Spiegelfläche eines senkrecht zur Seitenfläche des go°-Prisnias angeordneten Porro-Prisniensatzes zweiter Art verkittet ist, dessen letzte Spiegelung fortgelassen ist und statt dessen eine Verlängerung des Glasweges zur Anpassung auf gleiche Glas-,vege der Teilstralilengänge aufweist. Bei dieser elf polierte Flächen aufweisenden Ausfiihrungsforin sind sieben Flächen Reflexionsflächen und vier DurchtrittsflZichen, wobei die Teilungsebene zu zv,-ei Reflexionsflächen gerechnet ist.
- Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Prisinenkörpers mit -zehn polierten Fluchen ergibt sich durch zwei gleichschenkelige go°-Prismen mit unter .45° zur Seitenfläche geneigten Hypotenusenflächen, die senkrecht zueinander mit etwa je einer Hälfte der in ihrer Längsrichtung verschobenen Hypotenusenflächen ,teilverspiegelt verkittet sind, wobei die frei bleibende Hvpotetiusenhälfte desjenigen go°-Pristnas, (las (lcn an der "Teilungsfläche reflektierten Strahlenteil aufniniint, mit der Hypotenusenfläche eines weiteren gleichschenkeligen go°-Prismas derart verkittet ist, daß der diese Hypotenusenfläche treffende Strahlenteil nicht mehr abgelenkt «-ird. Diese Ausfü.hrungsforin weist sechs reflektierende Flächen, vier I)urchtrittsflächen auf, wobei wiederum die Te ilungscl)cne zu zwei Reflexionsflächen gerechnet ist.
- Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Prismenkörpers ergibt sich durch ein gleichschenkeliges go°-Prisma mit unter 4,;i zur Seitenfläche geneigter, etwa der senkrechten Projektion einer Kathetenfläche entsprecheiden Hyl)otcnusenteilfläcbe. die teilverspiegelt in:t etwa der hälfte der unter5@ zur Seitenfläche geneigten liy.liotenusenfläclie eines weiteren g@eichschenke@igeil go°-Prismas derart verkittet ist, daß die Prismen senkrecht zueinander stehen und um etwa die halbe Hypotenusenlänge in Richtung der Hypotenuse gegeneinander verschoben sind.
- Mit einem Prismenkörper der beschriebenen Art läßt sich in einfacher Weise gemäß der Erfindung ein Binokulartubus für Mikroskope mit vollständiger Bildaufrichtung bei Ablenkung der abbildenden Strahlen um q5° gegenüber der Einfallsrichtung verwirklichen, und zwar wird hierfür dem vorbeschriebenen Prismenkörper vor der Strahlenteilung, entgegengesetzt zur endgültigen Neigung ablenkend, ein Schmidtsches Prisma vorgeschaltet und die beiden Austrittsstrahlen Tiber zwei rhomboidische Prismen auf .\tigenabstand einstellbar geführt.
- In der Zeichnung ist die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigen Abb. i einen geradsichtigen Prismensatz in perspektivischer Darstellung, unverkittet, Abb. 2 einen whikelsichtigen Prismensatz mit verkittetem Prismenkörper, Abb. 3 eilten i iflächigen Prismenkörper, unverkittet, Abb. 4 eilten ioflächigen Pristlienkürper, unverkittet, Abb. 5 einen 9flächigen Prisntenkö rper, unverkittet, und Abb. 6 einen binokularen Tubus mit unter d5° geneigtem Einblick unter Verwendung des Pristneiikörpers in Verbindung mit einem Schmidtschen Prisma.
Bei dem in Abb. i dargestellten Prismensatz sind die Nvirksanien Glieder der Bildaufrichtung der beidem Porrosysteme diel: ausgezeichnet. Die Glieder i, 2 und 3 ergeben ein Porrosystem erster Art, während die Glieder i, 4 und 5 ein Porro- svstem zweiter Art ergeben. Die Strahlenteilung wird bewirkt durch den aus den Gliedern 2 und 6 bestehenden, mit einer Teilverspiegelung versehe- nen Strahlenteilungswürfel. Die Anpassung auf gleiche Glasweglängen der Teilstrahlungsgänge erfolgt durch den austrittsseitig (lern Glied 3 an- gefügten Glaskörper a. Die erste, beiden Porro- svstemen gemeinsame Reflexionsfläche des Glie- des i kann auch austrittsseitig in beiden Teil- strahlengängen angeordnet sein, so claß sie in der- selben Stellung austrittsseitig unterhalb des Glas- körpers a und unterhalb (los Gliedes 5 anzuordnen wäre. Damit wird dann (las Porrosystem erster Art vei-,virklicht durch die liintercinanderstellung der Glieder .f, 5 und i in dieser Reihenfolge und das Porrosvstein zweiter Art durch die Hinterein- anderschaltung der Glieder 2, 3 und i. Der Glas- körper a. und (las Glied 6 bleiben dabei in derselben Anordnung bestehen wie vorher erwähnt. Der geradsichtige I'ri#mcnsatz nach Abb. i ist in einfacher Weise winkelsichtig zu machen, indem inan das ciiitrittsseitige Glied i gleichzeitig zur Spiegelfläche eines die Ablenkung herbeiführenden weiteren Prismas macht. Nach ASS. = ist die erste, Beiden Porrnsvstemcn gemeinsame Spiegelfläche (fies (Wes 1 in ein Schniidteches Prisma; einbe- zogen, (las eitre verspiegelte Fläche h aufweist. [)in Lage des 43°-Winkels ist eingezeichnet. Bei dieser :'Nnordnung (,rgibt sich eine Allenkung der beiden austrittsseitigen Teilstrallletigärlge um 43- geg@ii- über der Einfallsrichtung. r>ie Anordnung (,rill( g- licht eine Aufgliederung lies Prismensatzes derart. (laß er aus zwei (daskdrlwrn lw<tehend cingeltaut tverden kann, nämlich aus dein Schmkltschrn Prisma ; un(l einem verkitteten 1'risineiikörl)e'i-. Der Prisincnkiirper lädt sich in verschied(n_r Weise aus seinen einzelnen Gliedern aufbauen und miteinander verkitten, wobei 1r nach der Art d,-i- Zusammcnsctzung (du Zahl (ler Itolierteti Flächen variiert. Die .\nordnung der der ersten, beiden Porro- s@'stC'I11C11 t@Cllll'lll@altle@@ Spiegelflache folgenden wei- teren Reflexionsflächen ist dabei derart vorgesehen, (laß (ler in Richtung auf die widerspiegelte Flüche eintretende und an dieser reflektierte Strahl noch zweifinal, der durch die teilvcrsli:l'gl'ltc Fluche hin- Strahl (1<ig('geil noch dreimal reH(l.:_ eiert wird. Der i ifl;ichige 1'rismenkiirl>cr gemäß .\111). 3 hat gleiche t@las(vege für b(ide "1'nilstrahlcng:inge tuld wird aus drei I;inzcll:i,rlient zu@ainmcltgtsetzt. l" .i- weist \i(-i- miteinander verkittete blächen auf, von (leiten ztv('i teilverspiegeltmiteitianderverkittcisind. Der ioflächige l'r:snicnkörl)ei- gemäß Abk4 hat ebenfalls gleiche (ihtswege für heile @NOstr.ilileti- gäiigc und setzt sich aus zwei gleichen 4flächigen ,Prlsmeli l111(1 etn('m 2Haehlgen Prisma Zusammen. Er hat vier Kittflächen, w()l)ei die \-erkittung der beiden gleichen flächigen Prismen miteinander teilversl)iegclt ist. Die Strahlenführung ist, inslie- s(tn(h're auch lwzüglicli der IhirchsmztnW der \-cr_ kittungcll. vollkommen gleich für lwide "Cc @stra@t- lengünge. Der gflächige Prismenkörper gemäß Abb. 5 lw- steht nur noch aus zwei senkrecht zueinander ver- kitteten 1'rismeli und hat zwei Kittfliiclieti finit Teil- verspiegelung. Die @lasweglünge für heile Teil- str<llllc'iigiilig(' ist gleich. llei \-erwen(lung (les 1'rismenhürl>crs in einem lünokulartulnts für llikrriskope (Alilnli) wird ztt- ttüchst da> vom (>ltie'ctiv i;(linnicn@lc Strahlell- hün(lel in einem Sclunidtschen Prisma () der Höhe stach ;itiigci-iclitct und etitg('gell (lci- endgültige)] eigung uln 4; g('geaüb(r der floiiz(tntalcii abge- N N lenkt. Das aus dein Schnlidtschen Prisma (9 aus- iretctl(!r @tr:thlcnltün(lcl @@ ir@l im I'ri:ntcnl:i-')rltcr 1o geteilt und (ler feite flach aufgerichtet ttild \el-- Ial.it (letl t'rismeilk(irl)er lo !MUT -"Bergung \-(ill ()o gegenübel (1'i I:intrtirsr!chtuiig, s() (1a13 sich c emlgiiltigt' \(igung dc'r Austrittsstrahlen v(in 43 zur 1lorizontalen ergibt. 1)ic (1('1i Prisinenkiirper to verl<tes(n(1en -I'eilstralllcngaing(' wcr(len ü1>: r zwei rllonihoi(lisclle 1'i-isill('tl 1 i und 1= -- zur Allpas- sung ;ui dun :\ng(il;tl)sta@t@l (1(-1t ( >kulareit i und 1. zugeführt. Dies(' erfin(hlngeg(nl;il.'@e -\a(r,ltiuttg ergibt einett Lünokulartn lins finit vollstüit@liger Hil(laufrichtung und unter ., g(11('igt(,ltl l'inblicl. 1)e1 geringem haulichcm Aufwand und gedrängtem Aufhau. Die Glaskörper sind einfach zu lagern und leicht zu justieren.
Claims (1)
-
PATE\T-1\SPPLCHE: i. Prismcnsatz für Strahlenteilung und Bil(1- stnfrichtung, dadurch gekennzeichnet, (laß die wirksamen Vile der Bildaufrichtung für den eiurn Teilstrahlengang ein Porrosystem erster Art und die wirksamen Teile der Bildaufrich- rung für den anderen Teilstrahlengang ein Por- r@)evstcilt zweitt-r Art darstellen, wobei die Sirahluntellting4ache gleichzeitig Reflexions- flache eines der beiden Porr(-)s\-stenle ist. -. Winkelnichtiger Prisinensatz nach An- <I)ruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die erste, Meiden 1'orr()evsteinen gemeinsame Spiegelfläche gleichzeitig cillein die Al)letikung herbeiführen- den. (1(n Porro.cystemen vorgeschalteten Prisma ai!gelnir;. " ;,. Prisml-nküi-pur für einen Prisinensatz iiacli Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, (1a13 die 1 (ler ersten, lt@i(len Porr(>svstemen gemeinsame SllicgclH<icll(# folgenden weiteren Reflexions- H;ichen derart angeonlnet sind. dali (ler in Itich- tung auf die teilverspiegelte Fläche eintretende und an dieser reflektierte Strahl hoch zweimal. der durch die teilverspiegelte Fläche hindurch- Strahl noch (freimal reflektiert wird. Prisnienkcirper nach Anspruch 3, gekenn- zeichnet durch ein gleichschenkeliges go°-1'ris- nia mit unter .3° zur Seitenfläche geneigter Ilyp(itennscnfläche die etwa zur Hälfte teil- versl)tcgelt und mit dieser Hälfte mit der ersten Spiegelmache eitle; senkrecht zur Seitenfläche des go--Pristnas angeordneten Porro-Prismen- satzes zweiter Art verkittet ist, dessen letzte Spiegelung fortgelassen ist und statt dessen eine Verlängerung des Glasweges zur Anpas- sung auf gleiche (@la>wege der Teilstrahlen- gange aufweist. Prisnienkiirl)er nach Anspruch 3, gekenn z(iclinet durch ztvei gleichschenkelige go'-Pris- men mit unter .3l zur Seitenfläche geneigten llyliotetmsenflächen. die setdcrecht zueinander mit etwa je einer H<ilfi(' der in ihrer Längs- richtung verschollenen I ivlmtenusenHii.chen teil- verspiegelt verkittet :find. wobei die frei blei- bende ll_vlm-aenusenhälft(' desjenigen yo#Pris- illa#, (las den all (!er Viklngsflache reflektierten Strahlenteil aufnimmt, mit der Hypotentisen- fläche eines weiteren gleichschenkeligen po°- Pristnas derart verkittet ist, (laß (ler diese livpotenusetlflüche trcttende Strahlenteil nicht mehr altgelenkt wird. (-i. 1'rismenl;@rl>er nach An.sl>ruch 3. gekenn- zeicllnet durch ein gleichschenkeliges oo -1'ris- lila mit unter 4;- zur Seitenfläche geneigter. etwa der senkrechten Projektion einer Kathe- tenfläche entsprechenden 14ypotennsenteilfläche,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP20391A DE800438C (de) | 1948-11-02 | 1948-11-02 | Prismensatz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP20391A DE800438C (de) | 1948-11-02 | 1948-11-02 | Prismensatz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE800438C true DE800438C (de) | 1950-11-06 |
Family
ID=7367830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP20391A Expired DE800438C (de) | 1948-11-02 | 1948-11-02 | Prismensatz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE800438C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008003414A1 (de) | 2008-01-08 | 2009-07-09 | Carl Zeiss Sports Optics Gmbh | Binokulares Fernglas |
-
1948
- 1948-11-02 DE DEP20391A patent/DE800438C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008003414A1 (de) | 2008-01-08 | 2009-07-09 | Carl Zeiss Sports Optics Gmbh | Binokulares Fernglas |
EP2078975A1 (de) | 2008-01-08 | 2009-07-15 | Carl Zeiss Sports Optics GmbH | Binokulares Fernglas mit Entfernungsmesser |
US8149507B2 (en) | 2008-01-08 | 2012-04-03 | Carl Zeiss Sports Optics Gmbh | Binocular |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3826069A1 (de) | Prismensystem fuer ein stereoskopisches mikroskop | |
EP0193818A1 (de) | Stereomikroskop für Operationen | |
DE3537579C2 (de) | ||
DE2728342C3 (de) | Periskop | |
DE2939940C2 (de) | Augenprüfgerät zur Darbietung von Sehtests | |
DE800438C (de) | Prismensatz | |
DE3222816C2 (de) | Optisches System zur Strahlumlenkung | |
AT398006B (de) | Photometertubus für ein mikroskop | |
DE2508860C3 (de) | Optische Mehrfachreflexionsanordnung | |
DE3107338A1 (de) | Linsenmess-handgeraet | |
DE7213618U (de) | Zeichnungsvergleichseinrichtung fuer messmikroskope | |
DE2648857C2 (de) | Zeichnungs-Zusatzgerät für ein Mikroskop | |
DE3222935A1 (de) | Optische umlenkvorrichtung | |
DE323501C (de) | Rechtwinklig abbiegendes Reflektorprisma ohne Bildumkehr mit vier totalreflektierenden Flaechen | |
DE483158C (de) | Zusatzgeraet fuer Instrumente zum Untersuchen von Koerperhoehlen und Koerperroehren | |
DE1920921B2 (de) | Zeicheneinrichtung | |
DE928125C (de) | Optische Anordnung zum fluchtenden und anschliessenden Zusammenfuegen von Massstaeben | |
AT45166B (de) | Basisentfernungsmesser. | |
DE253522C (de) | ||
DE312315C (de) | ||
DE2619655C2 (de) | Lese- oder Betrachtungsgerät | |
DE302436C (de) | ||
DE340612C (de) | Geradsichtiges Aufrichteprisma mit fuenf totalreflektierenden Flaechen | |
DE549293C (de) | Selbstreduzierender Entfernungs- und Hoehenmesser mit Messlatte am Ziel | |
DE265080C (de) |