DE861027C - Prismensatz fuer Strahlenteilung und Bildaufrichtung - Google Patents

Prismensatz fuer Strahlenteilung und Bildaufrichtung

Info

Publication number
DE861027C
DE861027C DEL10101A DEL0010101A DE861027C DE 861027 C DE861027 C DE 861027C DE L10101 A DEL10101 A DE L10101A DE L0010101 A DEL0010101 A DE L0010101A DE 861027 C DE861027 C DE 861027C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porro
prism
systems
rays
undivided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL10101A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Engelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL10101A priority Critical patent/DE861027C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE861027C publication Critical patent/DE861027C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Prismensatz für Strahlenteilung und Bildaufrichtung Die Erfindung bezieht sich auf einen Prismensatz für Strahlenteilung und Bildaufrichtung gemäß Patent 8oo 438. Nach dem Hauptpatent wird für ein derartiges geradsichtiges Prismensystem die Kombination eines Porroprismas erster Art mit einem solchen zweiter Art vorgeschlagen, wobei die Strahlenteilungsfläche gleichzeitig Reflexionsfläche eines der beiden Porrosysteme ist. Ein derartiger Prismensatz kann für die verschiedenartigsten optischen Geräte Verwendung finden, beispielsweise für einen Binokulartubus für Mikroskope, für Fernrohre u. dgl.
  • Gemäß der Erfindung wird eine weitere zweckmäßige Ausführung eines derartigen Prismensatzes erreicht durch die Anordnung je eines Porrosystems zweiter Art für jeden Teilstrahlengang, wobei die Eintrittsflächen der beiden Porrosysteme in Richtung der optischen Achse des ungeteilt eintretenden Strahlenbündels hintereinander angeordnet sind und die erste Reflexionsfläche des das ungeteilte Strahlenbündel aufnehmenden Porrosystems teildurchlässig verspiegelt und mit einem Ergänzungsprisma verkittet ist. Die Anordnung der Reflexionsflächen der beiden Porrosysteme ist derart getroffen, daß die in ihnen bewirkte seitliche Strahlenversetzung in einander entgegengesetzten Richtungen beiderseits symmetrisch oder unsymmetrisch der optischen Achse des ungeteilt eintretenden Strahlenbündels erfolgt. Die beiden Porrosysteme zweiter Art können entweder als Drehachse verschwenkbar angeordnet sein., oder sie sind, unter Einschluß des Ergänzungsprimas, miteinander verkittet. Durch Einschaltung von Glaskörpern in die die seitliche Strahlenersetzung bewirkenden Teile der Porrosysteme lassen sich bestimmte Abstände der austretenden Strahlen voneinander erreichen. Bei Verwendung des erfindungsgemäß ausgebildeten Prismensatzes für einen binokularen Aufsatz für Mikroskope kann auf Rhomboidprismen zur Anpassung auf den Augenabstand verzichtet werden.
  • Einzelheiten der Erfindung und der Aufbau des Prisrnensätzes seien an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. i eine Ansicht des 'Prismensatzes in perspektivischer Darstellung, wobei die einzelnen, fertigungsgemäß verwendeten Glaskörper des Prismensatzes zur besseren Veranschaulichung auseinander gezogen dar= gestellt sind, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Prismensatzes gemäß - Fig. i, im verkitteten Zustand, Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Prismensatzes mit durch zusätzliche Glaswege vergrößertem Abstand der austretenden Strahlen; die beiden Porrosysteme sind durch einen Luftspalt voneinander getrennt und können gegebenenfalls um die optische Achse des eintretenden Strahlenbündels schwenkbar angeordnet sein.
  • Der Prismensatz besteht aus einem Porroprisma zweiter Art mit den Einzelprismen i, 2, dem Ergänzungsprisma 3, einem weiteren Porroprisma zweiter Art mit den Einzelprismen 4, 5 und dem Glaskörper 6. Das ungeteilte Strahlenbündel tritt durch die Fläche ja des Prismas i ein. Seine erste Reflexionsfläche ib ist teilverspiegelt und leitet den reflektierten Teil des eintretenden Strahlenbündels der zweiten Reflexionsfläche i ° zu.
  • Von der Reflexionsfläche i ° wird das Teilstrahlenbündel der ersten Reflexionsfläche 2a des Prismas 2 zugeführt und durch dessen zweite Reflexionsfläche 2b, um einen gewissen Betrag seitlich versetzt, wieder in die Eintrittsrichtung reflektiert. Vor der Austrittsfläche 2 ° des Prismas 2 ist der Glaskörper 6 angeordnet. Er dient zum Ausgleich der Glasweglängen. Die beiden Prismen i, 2 sind mit ihren Strahlendurchtrittsflächen rd, 212 einander zugekehrt.
  • Die teilverspiegelte erste Reflexionsfläche 1b des Porrosystems zweiter Art i, 2 ist mit dem Ergänzungsprisma 3 verkittet. Das an der Fläche 1b nicht reflektierte Teilstrahlenbündel tritt durch das Ergänzungsprisma 3 hindurch und wird durch die Eintrittsfläche 4.11 hindurch der ersten Reflexionsfläche 4b des Prismas4 des zweiten Porrosystems zweiterArt 4, 5 zugeleitet. Die Reflexionsfläche 4b leitet das Teilstrahlenbündel über die Reflexionsfläche 4° des Prismas 4 der Reflexionsfläche 5a des Prismas 5 zu. Von der Reflexionsfläche 5a wird das Teilstrahlenbündel der Reflexionsfläche 5b des Prismas 5 zugeführt und durch diese, um einen gewissen Betrag seitlich versetzt, wieder in die Strahleneintrittsrichtung abgelenkt, so daß es durch die Strahlenaustrittsfläche 50 austritt. Die beiden Teilprismen 4, 5 sind ebenfalls mit ihren Strahlendurchtrittsflächen 4d, 5d einander zugekehrt. Dieser aus fünf Prismen i, 2, 3, 4, 5 und dem Ausgleichsglaskörper 6 bestehende Prismensatz läßt sich zu einem festen Glaskörper verkitten, indem die Fläche rd des Prismas i mit der Fläche 211 des Prismas 2, die Fläche 3a des Ergänzungsprismas 3 mit der teilverspiegelten Fläche 1b des Prismas i, die Eintrittsfläche 4a des Prismas 4 mit der Austrittsfläche 3b des Ergänzungsprismas 3, die Durchtrittsfläche 4d des Prismas 4 mit der Durchtrittsfläche 59 des Prismas 5 und die Eintrittsfläche 6a des Ausgleichskörpers 6 mit der Austrittsfläche 2 c des Prismas 2 verkittet werden.
  • Soll der Abstand der beiden austretenden Teilstrahlenbündel eine bestimmte Größe haben, so läßt sich dieser Abstand durch verlängerte Glaswege 7, 8 zwischen den Flächen rd, 211 des einen Porrosystems bzw. den Flächen 4d, 511 des anderen Porrosystems vergrößern (Fig. 3). Diese Glaswegverlängerungen 7, 8 können gegebenenfalls auch ganz oder teilweise zum Ausgleich der unterschiedlichen Glaswege des Umkehrsystems benutzt werden, gegebenenfalls unter Aufgabe der Symmetrie zur öptischen Achse des ungeteilt eintretenden Strahlenbündels.
  • Durch Anordnung eines Luftspaltes zwischen der Fläche 3b des Ergänzungsprismas 3, verkittet mit dem ersten Porrosystem zweiter Art i, 2, und der Eintrittsfläche 4a des zweiten Porrosystems zweiter Art 4,5 einerseits und der Eintrittsfläche 6a des Ausgleichglaskörpers 6 und der Austrittsfläche 2 ° des ersten Porrosystems zweiter Art i, 2 anderseits, ergibt sich die Möglichkeit, das Porrosystem 4, 5 gegenüber dem Porrosystem i, 2 und dem Glaskörper 6 um die Achse des ungeteilt eintretenden Strahlenbündels als Drehächse zu verschwenken. Von dieser Maßnahme kann mit Vorteil Gebrauch gemacht werden, beispielsweise zur Anpassung der beiden austretenden Teilstrahlengänge auf Augenabstand.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist eine bestimmte fertigungsmäßige Unterteilung der Porrosysteme zugrunde gelegt, die aber für das Wesen der Erfindung nicht zwingend ist. Im Rahmen der Erfindung liegt auch eine andere fertigungsmäßige Aufteilung der beiden Porrosysteme, gegebenenfalls zur Berücksichtigung besonderer optischer Abbildungserfordernisse, beispielsweise zur Einschaltung von Blenden ,oder sonstiger optischer Hilfsmittel.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Prismensatz für Strahlenteilung und Bildaufrichtung gemäß Patent 8oo 438, gekennzeichnet durch die Anordnung je eines Porrosystems zweiter Art (i, 2 bzw. 4, 5) für jeden Teilstrahlengang, wobei die Eintrittsflächen (ja, 4a) der beiden Porrosysteme in Richtung der optischen Achse des ungeteilt eintretenden Strahlenbündels hintereinander angeordnet sind, die erste Reflexionsfläche (ib) des das ungeteilte Strahlenbündel aufnehmenden Porrosystems (i, 2) teildurchlässig verspiegelt und mit einem Ergänzungsprisma (3) verkittet ist, und die Anordnung der Reflexionsflächen (i b, i°, 2a, 2b bzw. 4b, 4e, 5a, 5b) der beiden. Porrosysteme (i, 2 bzw. 4, 5) derart getroffen ist, daB die in den beiden Porrosystemen bewirkte seitliche Strahlenversetzung in einander entgegengesetzten Richtungen beiderseits, symmetrisch oder unsymmetrisch, der optischen Achse des ungeteilt eintretenden Strahlenbündels erfolgt.
  2. 2. Prismensatz nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daB die beiden Porrosysteme zweiter Art (i, 2 bzw. q., 5) um die optische Achse des ungeteilt eintretenden Strahlenbündels als Drehachse relativ gegeneinander verschwenkbar sind.
  3. 3. Prismensatz nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daB die beiden Porrosysteme (x, 2 bzw. q., 5) und das Ergänzungsprisma (3) miteinander verkittet sind. q..
  4. Prismensatz nach Anspruch r, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daB die unterschiedlichen Glaswege der Teilstrahlengänge in an sich bekannter Weise durch mindestens einen hinter der Austrittsfläche (2c) des zugehörigen Porrosystems (r, 2) angeordneten Glaskörper (6) ausgeglichen ist, wobei der Glaskörper (6) gegebenenfalls mit seinem Porrosystem verkittet sein kann.
  5. 5. Prismensatz nach einem der Ansprüche z bis q., gekennzeichnet durch in die die seitliche Strahlenversetzung bewirkenden Teile der beiden Porrosysteme eingeschaltete Glaswegverlängerungen (7, 8) zum Ausgleich der Glasweglängen und/ oder zur Herbeiführung eines bestimmten Abstandes der austretenden' Strahlen voneinander, gegebenenfalls unter Aufgabe der Symmetrie zur optischen Achse des ungeteilt eintretenden Strahlenbündels.
DEL10101A 1951-09-18 1951-09-18 Prismensatz fuer Strahlenteilung und Bildaufrichtung Expired DE861027C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10101A DE861027C (de) 1951-09-18 1951-09-18 Prismensatz fuer Strahlenteilung und Bildaufrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10101A DE861027C (de) 1951-09-18 1951-09-18 Prismensatz fuer Strahlenteilung und Bildaufrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861027C true DE861027C (de) 1952-12-29

Family

ID=7258294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL10101A Expired DE861027C (de) 1951-09-18 1951-09-18 Prismensatz fuer Strahlenteilung und Bildaufrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861027C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221592A (en) * 1962-08-31 1965-12-07 Jack A Soules Optical attenuator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221592A (en) * 1962-08-31 1965-12-07 Jack A Soules Optical attenuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011227T2 (de) Sichtvorrichtung für ein ergonomisches Helmvisier mit weitem Blickfeld.
DE3529026C2 (de)
DE4336715C2 (de) Stereomikroskop
EP0193818A1 (de) Stereomikroskop für Operationen
DE3537579C2 (de)
DE3117858C2 (de) Binokulares Stereomikroskop
DE3143385A1 (de) Nachtsichtinstrument
DE3806940A1 (de) Optische vorrichtungen, insbesondere nachtsichtbrille
DE2728342C3 (de) Periskop
DE2326841C3 (de) Optische Kollimatorvorrichtung für die Blickfeldanzeige
DE861027C (de) Prismensatz fuer Strahlenteilung und Bildaufrichtung
DE1772537C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Einflüsse zufälliger Bewegungen von optischen Geräten
DE3010307C2 (de) Optisches System für ein Diskussionsmikroskop
DE596913C (de) Strahlenteilungssystem fuer binokulare Mikroskope
DE3738474A1 (de) Pruefvorrichtung zum ueberpruefen der justiereinstellung und des gleichlaufs von waffe und zieleinrichtung eines kampffahrzeugs
DE3334690A1 (de) Mikroskop
DE947118C (de) Fernrohrokular
AT88505B (de) Die Standlinie in sich enthaltender, wagrechter Entfernungsmesser.
DE3039734C2 (de) Galileisches Fernrohr
DE2151254C3 (de) Spiegelobjektiv
DE19921227A1 (de) Konvergenztubus
DE800438C (de) Prismensatz
DE745436C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Augenabstandes bei binokularen Prismenfernrohren
DE729693C (de) Vorrichtung zum Vergleichen zweier nebeneinanderliegender Strecken
DE573651C (de) Tachymeterfernrohr