DE2151254C3 - Spiegelobjektiv - Google Patents

Spiegelobjektiv

Info

Publication number
DE2151254C3
DE2151254C3 DE19712151254 DE2151254A DE2151254C3 DE 2151254 C3 DE2151254 C3 DE 2151254C3 DE 19712151254 DE19712151254 DE 19712151254 DE 2151254 A DE2151254 A DE 2151254A DE 2151254 C3 DE2151254 C3 DE 2151254C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
lens
main
triple
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712151254
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151254A1 (de
DE2151254B2 (de
Inventor
Erik Lidingoe Niss (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharos AB
Original Assignee
AGA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA AB filed Critical AGA AB
Publication of DE2151254A1 publication Critical patent/DE2151254A1/de
Publication of DE2151254B2 publication Critical patent/DE2151254B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151254C3 publication Critical patent/DE2151254C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0852Catadioptric systems having a field corrector only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0804Catadioptric systems using two curved mirrors
    • G02B17/0808Catadioptric systems using two curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Spiegelobjektiv, bestehend im wesentlichen aus einem sammelnden Hauptspiegel, der eine zentrale Durchbohrung aufweist, und einem Hilfsspiegel.
Spicgelobjektivc, deren Hauptspiegel in ihrem Zentrum durchbohrt sind, sind in den USA.-Patentschriften 2 610 547 und 2 730 013 beschrieben. Solche Spiegelobjektive sind zwar im Vergleich zu Linsenobjektiven hinsichtlich der chromatischen und der sphärischen Aberration im Vorteil, sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie ein umgekehrtes FMId liefern.
Dieser Nachteil läßt sich zwar nach dem Vorbild der USA.-P;iLntschrift 2 628 52') dadurch beheben, daß zwischen ein aus Haupt- und Hilfsspiegel bestehendes Spiegelobjektiv und ein diesem nachgesclialtctes Okular ein bildaufrichtendes Prisma eingefügt wird, jedoch stellt ein solches zusätzliches Prisma naturgemäß eine im allgemeinen unerwünschte Komplizierung im Aufbau des Gesamtsystems dar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Spiegelobjektiv der eingangs erwähnten Art bei gcringstmöglichcm Aufwand an Bauelementen so zu gestalten, daß es bei kurzer Baulänge ein aufrechtes Bild großer Schärfe liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hilfsspiegel ein Tripelspiegel (Zenlralspiegcl) ist.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Spiegelobjektiv, das mit dem als Hilfsspiegel eingesetzten Tripelspiegel ein für sich genommen aus der deutschen Patentschrift 178 708 bekanntes optisches Bauelement enthält, zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau aus, da der Tripelspiegel gleichzeitig zwei Funktionen erfüllt, indem er zum einen die in der Regel vom Hilfsspiegel bewirkte Strahlcnumkehrung und zum anderen die sonst einem gesonderten Prisma zugewiesene Bildaufrichtung übernimmt. Bei kurzer Gesamtbaulänge liefert das erfindungsgemäß ausgebildete Spiegelobjektiv von einem betrachteten Objekt ein scharfes und aufrecht stehendes Bild, das durch die zentrale Durchbohrung des Hauptspiegels hindurch betrachtet werden kann.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist zwischen dem Hauptspiegel und dem Tripelspiegel und in dessen Nähe ein zerstreuendes Linsensystem angeordnet.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise ίο veranschaulicht; die einzige Figur der Zeichnung zeigt in schematischer Weise den Strahlengang durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Spiegelobjektiv.
Das dargestellte Spiegelobjektiv enthält einen als positiver Linsenspicgel ausgebildeten Hauptspicgcl 1, dessen konkave Seite einem in der Zeichnung nicht sichtbaren Objekt zugewandt ist, von dem her ein Lichtstrahl / in das Spiegelobjektiv einfällt. Ebenfalls der konkaven Seite des Hauptspiegels 1 gegenüber ist als Hilfsspiegel ein Tripelspiegel 3 angeordnet, der
ίο die Form eines Prismas mit dem Hauptspiegcl 1 zugewandter und etwa quer zur optischen Achse S des Spiegelobjektivs verlaufender Grundfläche aufweist. Unmittelbar vor dem Tripelspiegel 3 ist zwischen diesem und dem Hauptspiegel 1 ein negatives Lin-
sensystem 2 in den Strahlengang eingefügt, das einen auf der optischen Achse S auf der dem Objekt abgewandten Seite des Hauptspiegels liegenden Brennpunkt 4 besitzt. Der Hauptspiegel 1 enthält weiterhin eine von der optischen Achse S durchsetzte zentrale
Durchbohrung 6, durch die hindurch die vom Tripelspiegel 3 bzw. vom zerstreuenden Linsensystem2 herkommenden Lichtstrahlen /., zu einem als Sammellinse ausgebildeten Okular 5 gelangen, das zum Betrachten des vom Spiegelobjektiv an einem Punkt
der optischen AchseS hinter der Durchbohrunge entworfenen aufrechten Bildes des Objekts dient.
Wie die Zeichnung weiter zeigt, wird der einfallende Lichtstrahl / am Hauptspiegel 1 zum Linsensystem 2 reflektiert und von diesem etwa parallel zur optischen Achse S auf den Tripelspiegel 3 gelenkt, an dem er wiederum etwa parallel zur optischen Achse .V reflektiert wird, worauf er unter nochmaligem Durchgang durch das Linsensystem 2 als Lichtstrahl /., durdi dii: Durchbohrung 6 hindurch auf den Brennpunkt & des Linsensystems 2 gerichtet wird. Durch das an einer in Strahlungsrichtung hinter dem Brennpunkt 4 auf der optischen Achse S liegenden Stelle angeordnete Okular 5 hindurch kann dann ein scharfes, aufrecht stehendes Bild des Objekts betrachtet werden.
In der praktischen Ausführung besteht sowohl das Linsensystem 2 als auch das Okular 5 aus jeweils mehreren Linsen, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß sich Bilder mit guter Schärfe und hoher Zeichnungsgenauigkeit ergeben, wobei diese hohe Bildqualität trotz Einhaltung einer kurzen Baulänge für das gesamte optische System erzielbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Spiegelobjektiv, bestehend im wesentlichen aus einem sammelnden Hauptspiegel, der eine zentrale. Durchbohrung aufweist, und einem Hilfsspiegel, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsspiegel ein Tripelspiegel (Zentralspiegel) ist.
2. Spiegelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hauptspicge! und den· Tripelspiegel und in dessen Nähe ein zerstreuendes Linsensystem angeordnet ist.
DE19712151254 1970-11-02 1971-10-14 Spiegelobjektiv Expired DE2151254C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1478270A SE346857B (de) 1970-11-02 1970-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151254A1 DE2151254A1 (de) 1972-05-18
DE2151254B2 DE2151254B2 (de) 1973-04-12
DE2151254C3 true DE2151254C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=20299652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151254 Expired DE2151254C3 (de) 1970-11-02 1971-10-14 Spiegelobjektiv

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH533842A (de)
DE (1) DE2151254C3 (de)
SE (1) SE346857B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2151254A1 (de) 1972-05-18
CH533842A (de) 1973-02-15
DE2151254B2 (de) 1973-04-12
SE346857B (de) 1972-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323593C3 (de) Laser-Doppler-Anemometer
DE2709364C3 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Endoskop
DE2660987C2 (de) Auflichtbeleuchtungssystem für ein Mikroskop
DE2651720C3 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE2151254C3 (de) Spiegelobjektiv
DE1214080B (de) Spiegelreflexsucher mit Penta-Dachkantprisma
DE3735784C2 (de) Mikroskop für photometrische Messungen
DE1108066B (de) Mit dem Objektiv einer photographischen Kamera verbundene Suchereinrichtung
CH503259A (de) Laser-Entfernungsmess- und Zielgerät
DE2731192A1 (de) Spiegelreflexkamera mit elektronischem entfernungsmesser
DE6940703U (de) Spiegelreflexkamera.
DE2626758C3 (de) Optisches Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1275304B (de) Catadioptrisches Vergroesserungssystem
DE1248462C2 (de) Lichtmessvorrichtung fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
AT150109B (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Lichteinfallswinkels bei lichtelektrischen Zellen.
DE2557893A1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit messvorrichtung
DE3113507A1 (de) Spiegelreflexkamera mit elektronischem entfernungsmesser
AT212149B (de) Meßsucher für photographische Kameras
DE1797288C (de) Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser
DE616036C (de) Basisentfernungsmesser
DE270995C (de)
DE208291C (de)
AT212150B (de) Meßsucher für photographische Zwecke
DE2163927C3 (de) Sucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE674109C (de) Optischer Basisentfernungsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHAROS AB, 18181 LIDINGOE, SE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee