DE3010307C2 - Optisches System für ein Diskussionsmikroskop - Google Patents

Optisches System für ein Diskussionsmikroskop

Info

Publication number
DE3010307C2
DE3010307C2 DE3010307A DE3010307A DE3010307C2 DE 3010307 C2 DE3010307 C2 DE 3010307C2 DE 3010307 A DE3010307 A DE 3010307A DE 3010307 A DE3010307 A DE 3010307A DE 3010307 C2 DE3010307 C2 DE 3010307C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
lens
optical system
microscope
lens system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3010307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010307A1 (de
Inventor
Ken Hachiouji Tokio/Tokyo Yonekubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3010307A1 publication Critical patent/DE3010307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010307C2 publication Critical patent/DE3010307C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/106Beam splitting or combining systems for splitting or combining a plurality of identical beams or images, e.g. image replication
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/144Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches System für ein Diskussionsmikroskop, bei dem auf der optischen Achse des Mikroskopobjektivs ein erster Strahlenteiler angeordnet ist, der das vom Objektiv ausgehende und durch das Objektiv fallende Strahlenbündel in ein erstes und ein zweites Strahlenbündel aufteilt und das zweite Strahlenbündel in eine von der Objektivachse abweichende Richtung umlenkt, bei dem ferner im Strahlengang des zweiten Strahlenbündels ein erstes Relaisiinsensystem angeordnet ist und wenigstens ein das zweite Strahlenbündel in eine Richtung parallel zur optischen Achse des Objektivs richtendes optisches Element vorgesehen ist.
Ein Diskussionsmikroskop ist ein Gerät, in welchem der vom Objekt ausgehende Strahlengang in mehrere Strahlengänge aufgeteilt wird, so daß mehrere Beobachter die Bilder des Objektes durch Okulare beobachten können. Einer der Nachteile bei einem herkömmlichen optischen System eines derartigen Diskussionsmikroskops besteht darin, daß die Ober- und Unterseiten oder die rechten und linken Seiten der von verschiedenen Stellen beobachteten Bilder vertauscht sind, so daß die Orientierung der von einer Anzahl von Beobachtern beobachteten Bilder uneinheitlich ist
Aus der DE-OS17 72 006 ist ein optisches System der eingangs erwähnten bekannt, mit dem zwei Beobachter das gleiche Objekt seitenrichtig beobachten können.
Aus dem Firmenprospekt von Wild Heerbrugg Ml 731d-XJ4 ist ein Mikroskopaufbau für mehrere Beobachter bekannt Eine Anordnung für fünf Beobachter wird durch Kombination von verschiedenen Varianten des Diskussionstubus realisiert Die zur Erweiterung des Diskussionsmikroskops auf fünf Beobachter erforderlichen zusätzlichen Strahlenteiler und Umlenkprismen liegen zum Teil in unterschiedlichen Ebenen und bedingen eine unterschiedliche, teilweise relativ große Anzahl von Reflexionsflächen.
Aus G.Schröder: Technische Optik Vogel-Verlag 1974, Seiten 37—41 ist ganz allgemein bekannt, daß die Bildorientierung durch geeignete Wahl und Anordnung der Zahl der Spiegelungen und Teilungen er-eicht werden kann. Eine gleiche Bildorientierung ist bei Diskussionsmikroskopen mit paarweise gegenübersitzenden Beobachtern und einem zu den restlichen Beobachtern im rechten Winkel sitzenden Diskussionsleiter von wesentlicher Bedeutung. Die übliche Verwendung von Porroprismen, Dachkantprismen o. dgl. zur Umkehr der Bildorientierung führt zu einer Vergrößerung der Anzahl der Reflexionsflächen. Eine große Anzahl von Reflexionsflächen verschlechtert in der Regel die Bildqualität und erhöht die Kosten des dem Diskussionsmikroskop zugeordneten optischen Systeme vor allem bei Diskussionsmikroskopen mit einer größeren Anzahl von Beobachtern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches System für ein Diskussionsmikroskop für fünf Beobachter zur Verfügung zu stellen, das den einander paarweise gegenüberliegenden Beobachtern eine einheitliche Bildorientierung und aufgrund der Verwendung von nur vier Reflexionsflächen in jedem Strahlengang eine einheitliche und ausgezeichnete Bildqualität gewährleistet
Ausgehend von dem optischen System der eingangs genannten Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß
so durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Bei der Erfindung sind alle optischen Elemente dadurch in die gleiche Ebene gelegt daß ein Lichtstrahlengang zunächst durch einen ersten Strahlenteiler aus der Objektivachse seitlich umgelenkt wird und alle anderen Strahlenteiler in den seitlich umgelenkten Strahlengang eingebaut sind. In derselben Ebene erfolgt danach die weitere Strahlabspaltung durch ebenfalls liegend eingebaute Strahlenteiler und die Umlenkung zu den einzelnen Beobachtereinblicken. Dadurch bleibt die Zahl der Reflexionsflächen auf vier beschränkt es ergibt sich eine kompakte Anordnung des Gesamtsystems und vor allem eine für sämtliche Beobachter einheitliche Bildorientierung und -qualität.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
F i g. 1 und 2 schematische Darstellungen des mit dem
3 4
erfindungsgemäßen optischen System ausgerüsteten orientierung an der Austrittsseite der Objektivlinsen O\
Diskussionsmikroskop; ist; die Orientierung des vom ersten Beobachter nach
Fig.3 bis 6 Darstellungen des erfindungsgemäßen Durchlaufen des Prismas Pi beobachteten Bildes ist
optischen Systems; dann O2, bleibt also gleich der Bildorientierung Ox. Nach
F s g. 7 eine teilweise perspektivische Darstellung des 5 der Reflexion an? Halbspiegel H\ des Prismas P\ wird die
erfindungsgemäßen optischen Systems; -md Bildorientierung O1TaO3 und nach einer weiteren Re-
F i g. 8 ein Beispiel eines in dem erfindungsgemäßen flexion an der Reflexionsfläche Ai2 des Prismas P2 ergibt
optischen System verwendeten Relaislinsensystems. sich die Bildorientierung O4. Nach Durchlaufen des Re-
Bei dem beschriebenen Diskussionsmikroskop ist e'n laislinsensystems L wird die Bildorientierung Os, wobei optisches Sysifcm mit fünf Okularpaaren 1,2,3,4 und 5 io die rechten und linken Seiten sowie die Ober- und Unan dem Objektiv 10 angeordnet Der vom Objektausge- terseiten umgekehrt bzw. vertauscht sind. Das an der hende Objektivstrahlengang wird geteilt and in der Reflexionsfläche M3 des Prismas Pz reflektierte Strahnachfolgend beschriebenen Weise von dem optischen lenbündel hat die Bildorientierung Oe und nach der ReSystem in jedes Okular gerichtet Wie in F i g. 1 veraii- flexion an der Reflexionsfläche M4 des Prismas P4 ist die schaulicht ist, kann jeder Beobachter A\ bis ^sgleichzei- 15 Bildorientierung Oj, die von dem zweiten Beobachter tig die vergrößerten Bilder desselben Objekis bzw. der- beobachtet wird. Der am Halbspiegel H3 des Prismas P3 selben Probe beobachten. F i g. 3 ist eine Draufsicht auf reflektierte Strahlengang hat die Bildorientierung O8 das optische System des beschriebenen Diskussionsmi- und nach der Reflexion an der Reflexionsfläche Ms des kroskops, F i g. 4 ist eine Darstellung desselben opili- Prismas Ps ergibt sich die Bildorientierung Oj, die von sehen Systems, gesehen aus der Richtung IV, Fig.5 ist 20 dem dritten Beobachter beobachtet wird. Unter diesen eine Darstellung in Richtung des Pfeils V und Fig. 6 Bedingungen sind die ersten und zweiten Beobachter eine Darstellung, gesehen in der Richtung des Pfeils VI. derselben Richtung zugekehrt, während die zweiten und Wie in diesen Ansichten gezeigt ist, weist das optische dritten Beobachter einander zugewandt sind.
System in dem beschriebenen Diskussionsmikroskop Obwohl die Bildorientierung O9 und die Bildorientieein Prisma P\ mit einem Halbspiegel H\ über der Objek- 25 rungen O2 und O? entsprechend der Darstellung in tivlinse auf. Der Strahlengang durch die Objektivlinse Fig.7 umgekehrt sind, werden sie als dieselben Bildwird von dem Halbspiegel H\ des Prismas Pi in zwei Orientierungen von den Beobachtern beobachtet In der Strahlengänge geteilt, wobei die Anordnung so getrof- gleichen Weise können auch die vierten und fünften fen ist, daß der eine, entlang der optischen Achse nach Beobachter einheitlich orientierte Bilder beobachten,
oben gehende Strahlengang von dem ersten Beobachter 30 In dem oben beschriebenen optischen System kann A1 durch ein Okular 1 beobachtet wird. Der andere, vom ein Relaislinsensystem an irgendeinem Punkt angeord-Halbspiegel H\ reflektierte Strahlengang bzw. das re- net werden, soweit es zwischen dem Halbspiegel H\ und flektierte Strahlenbündel wird von einem Halbspiegel dem Halbspiegel H3 liegt. So kann beispielsweise neben H2 eines Prismas P2 wiederum in zwei Strahlengänge den in F i g. 7 dargestellten geeigneten Punkten zwi- bzw. -bündel geteilt Einer der Strahlengänge wird an 35 sehen dem Halbspiegel H2 und dem Halbspiegel H3 das einer reflektierenden Fläche M2 reflektiert und geht ent- Relaislinsensystem auch zwischen dem Halbspiegel H\ sprechend der Darstellung in F i g. 3 nach rechts. Dieser und dem Halbspiegel H2 angeordnet werden. In dem Strahlengang bzw. dieses Strahlenbündel durchläuft ein zuletzt genannten Fall reicht nur ein Relaislinsensystem Relaislinsensystem L und wird wiederum in zwei Strah- aus. Das Relaislinsensystem kann jenseits des Halbspielengänge bzw. -bündel von einem Halbspiegel H3 eines 40 gels H3 angeordnet werden. In diesem Falle ist jedoch Prismas P3 geteilt. Der den Halbspiegel H3 durchlaufen- ein solches Relaislinsensystem jeder Beobachtungsstelle de Strahlengang wird an der Oberfläche M3 entspre- zuzuordnen. F i g. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel des chend der Darstellung in F i g. 5 reflektiert und läuft Relaislinsensystems. Dieses Relaislinsensystem besteht durch ein Prisma P4 nach oben, so daß er durch ein aus einem afokalen Zwei-Gruppen-Lirisensystem, wo-Okular 2 von einem zweiten Beobachter A2 beobachtet 45 bei die beiden Gruppen von L\ und L2 die gleiche Brennwerden kann. Der Strahlengang bzw. das Strahlenbün- weite haben und der hintere Brennpunkt von L\ und der del, das den Halbspiegel H2 des Prismas P2 durchläuft vordere Brennpunkt von L2 zusammenfallen. Wenn die- und vom Halbspiegel H3 des Prismas P3 reflektiert wird, ses Relaislinsensystem im Strahlengang des Strahlenwird von einer Fläche Ms eines Prismas Ps nach oben bündeis angeordnet wird, kann sich eine Relaisübertrareflektiert und von einem dritten Beobachter A3 durch 50 gung des Bildes von der Objektivlinse bei — 1 X (Verein Okular 3 beobachtet. Da das optische System mit größerung) ergeben. Das Relaislinsensystem wird durch den zugehörigen Gruppen von Prismen P3, P4 und Ps an Einstellung des Abstands zu dem von der Objektivlinse den linken und den rechten Seiten symmetrisch auge- entworfenen Bild derart positioniert -werden, daß das ordnet und ausgebildet ist, wird der an dem Halbspiegel Bild von dem Relaislinsensystem in der Nähe des Brenn- H2 des Prismas P2 in Richtung nach links (F i g. 3) reflek- 55 punkts des Okulars (des Punkts, an dem das Bild des tierte Strahlengang von einem vierten Beobachter A4 Objekts von der Objektivlinse in einem herkömmlichen und einem fünften Beobachter As durch die Okulare 4 Mikroskop entworfen wird) entworfen wird. Das in bzw. 5 beobachtet, wobei die Funktionen Her Prismen F i g. 8 gezeigte Relaislinsensystem ist so ausgebildet, P}, P4 und P5 auf der rechten Seite des optischen Systems daß der frontseitige Brennpunkt von L\ und das von der gleich sind. 60 Objektivlinse entworfene Bild zusammenfallen und das
F i g. 7 ist eine perspektivische Ansicht des beschrie- Relaislinsenbild am hinteren Brennpunkt von L2 entbenen optischen Systems. Da die Anordnung des auf der worfen wird. Wenn der gewünschte Bildpunkt einen linken Seite gelegenen Teils des optischen Systems sym- größeren Abstand haben soll, d. h. wenn beispielsweise metrisch zu demjenigen des rechten Teils des optischen viele optische Elemente zwischen der Linse L2 und dem Systems ist, konnte auf die Darstellung des einen Teils 65 Okular angeordnet werden sollen, kann die Anordnung verzichtet werden. Im folgenden wird die Orientierung so getroffen werden, daß das Bild der Objektivlinse indes vom Beobachter beobachteten Bildes anhand der nerhalb bzw. einwärts des vorderen Brennpunkts der Zeichnung erläutert. Es sei angenommen, daß die Bild- Linse L\ entworfen wird. Die umgekehrte Anordnung ist
ebenfalls möglich.
Im Hinblick auf die verschiedenen Anordnungen zugehöriger Bauelemente ist es erwünscht, daß alle Strahlengänge vom Halbspiegel H\ bis zu den Reflexionsflächen Mt und Ms in der gleichen Ebene liegen. Die Zahl der Reflexionsflächen vom Halbspiegel H\ bis zur Reflexionsfläche M-i (einschließlich der Flächen H\ und M$ selbst) ist beliebig, soweit sie geradzahlig ist
Wie oben erläutert, ist es mit dem beschriebenen optischen System für ein Diskussionsmikroskop nach der Erfindung möglich, jedem Beobachter ein Bild der gleichen Probe in einheitlicher Orientierung zur Verfügung zu stellen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
10
15 20
30 35 40 45
60 65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Optisches System für ein Diskussionsmikroskop, bei dem auf der optischen Achse des Mikroskopobjektivs ein erster Strahlenteiler angeordnet ist, der das vom Objektiv ausgehende und durch das Objektiv fallende Strahlenbündel in ein erstes und ein zweites Strahlenbündel aufteilt und das zweite Strahlenbündel in eine von der Objektivachse abweichende Richtung umlenkt, bei dem ferner im Strahlengang des zweiten Strahlenbündels ein erstes Relaisiinsensystem angeordnet ist und wenigstens ein das zweite Strahlenbündel in eine Richtung parallel zur optischen Achse des Objektivs richtendes optisches Element vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das errte Strahlenbündel entlang der optischen Achse des Objektivs (10) verläuft, daß im Strahlengang des zweiten Strahlenbündels ein zweiter Strahlenteiler (H2, P2) angeordnet ist, der von dem zweiten Strahlenbündel ein drittes Strahlenbündel abteilt, daß im zweiten Strahlengang hinter dem zweiten Strahlenteiler (H2, P2) ein das zweite Strahlenbündel nach dessen Durchlauf durch das erste Relaisiinsensystem (L) teilender dritter Strahlenteiler (Hi, P3) zur Abteilung eines vierten Strahlenbündels angeordnet ist, daß im Strahlengang des dritten Strahlenbündels nach dessen Durchlauf durch ein zweites Relaisiinsensystem (L) ein vierter Strahlenteiler (P3) zur Abteilung eines fünften Strahlenbündels angeordnet ist, daß in den Strahlengängen der dritten, vierten und fünften Strahlenbündel jeweils ein optisches Element angeordnet ist, das das zugehörige dritte, vierte oder fünfte Strahlenbündel parallel zum ersten Strahlenbündel richtet und da3 alle Strahlenteiler, die Relaislinsen und die zugehörigen optischen Elemente in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Reflexionsspiegel (M2, My, Mt,, Ms) in jedem Strahlengang angeordnet ist und daß die Anzahl der Faltungen bei der Reflexion an den Spiegeln sowohl für das zweite Strahlenbündel als auch für das dritte Strahlenbündel geradzahlig ist
3. Optisches System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Relaisiinsensystem (L\, L2) jeweils ein aus zwei Linsengruppen bestehendes afokales Linsensystem ist
DE3010307A 1979-03-30 1980-03-18 Optisches System für ein Diskussionsmikroskop Expired DE3010307C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3797279A JPS55130511A (en) 1979-03-30 1979-03-30 Optical system for discussion microscope

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010307A1 DE3010307A1 (de) 1980-10-02
DE3010307C2 true DE3010307C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=12512469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3010307A Expired DE3010307C2 (de) 1979-03-30 1980-03-18 Optisches System für ein Diskussionsmikroskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4283110A (de)
JP (1) JPS55130511A (de)
DE (1) DE3010307C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948687A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Binokulare betrachtungsanordnung
EP0042812A1 (de) * 1980-06-20 1981-12-30 KERN & CO. AG Werke für Präzisionsmechanik Optik und Elektronik Binokulares Nachtfernrohr
JP2596926B2 (ja) * 1987-02-16 1997-04-02 オリンパス光学工業株式会社 手術用顕微鏡のアダプター

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217099B (de) * 1965-08-07 1966-05-18 Zeiss Carl Fa Stereomikroskopische Einrichtung fuer zwei und mehr Beobachter
US3464759A (en) * 1965-12-02 1969-09-02 Zeiss Jena Veb Carl Stereoscopic observation devices
DE1772006A1 (de) * 1968-03-20 1971-01-07 Leitz Ernst Gmbh Optische Bruecke
GB1494082A (en) * 1974-02-20 1977-12-07 Secr Social Service Brit Viewing devices
JPS5539364Y2 (de) * 1975-02-19 1980-09-13

Also Published As

Publication number Publication date
DE3010307A1 (de) 1980-10-02
US4283110A (en) 1981-08-11
JPS55130511A (en) 1980-10-09
JPH0130126B2 (de) 1989-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801146C3 (de) Versetzbare Anordnung für ein Endoskop, um die Sichtrichtung ändern zu können
EP0030325B1 (de) Stereomikroskop zur gleichzeitigen Benutzung durch mehrere Beobachter
DE3602095C2 (de)
DE2603455B2 (de) Afokaler, pankratischer Fernrohrvorsatz
DE3833876A1 (de) Zwei optisch-mechanisch gekoppelte operationsmikroskope mit koaxialer beleuchtung
DE102012020877A1 (de) Optikanordnung und Lichtmikroskop
EP1359452A1 (de) Konfokales Mikroskop mit zwei Mikrolinsenarrays und einem Lochblendenarray
EP1237030A2 (de) Einblicktubus für ein optisches Gerät
DE10255960A1 (de) Stereomikroskop
DE4320580A1 (de) Binokulares Stereomikroskop
DE3010307C2 (de) Optisches System für ein Diskussionsmikroskop
DE1447252A1 (de) Optisches System mit Zylinderbrechkraft
DE102007056254B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels paralleler Laserstrahlen
CH469480A (de) Spaltlampengerät für Augenuntersuchungen
DE2441294C2 (de) Varioobjektiv
DE2021864B2 (de) Stereomikroskop nach greenough
DE3819402A1 (de) Strahlenteilerprisma
DE102017124548B3 (de) Mikroskop mit einer OCT-Einrichtung und einer Wellenfrontmesseinrichtung
DE2401740C2 (de) Binokulares Stereomikroskop
DE2458720C2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Neigung des Gegenstandsfeldes oder des Bildfeldes in bezug auf die optische Achse in optischen sammelnden Systemen
DE3237040C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen der Scharfeinstellung eines Objektivs
EP0073300B1 (de) Vorrichtung zum getrennten Auskoppeln von optischen Signalen verschiedener Wellenlängen
DE19504427A1 (de) Stereomikroskop
DE102022105089B3 (de) Stereoskopische Anordnung und Operationsmikroskop mit stereoskopischer Anordnung
DE102017124547B4 (de) Mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings