DE3038082A1 - Verfahren zum einsatzhaerten metallischer werkstuecke - Google Patents

Verfahren zum einsatzhaerten metallischer werkstuecke

Info

Publication number
DE3038082A1
DE3038082A1 DE19803038082 DE3038082A DE3038082A1 DE 3038082 A1 DE3038082 A1 DE 3038082A1 DE 19803038082 DE19803038082 DE 19803038082 DE 3038082 A DE3038082 A DE 3038082A DE 3038082 A1 DE3038082 A1 DE 3038082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
carbon
pressure fluctuations
gas mixture
containing gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803038082
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Dr. 4029 Monheim Conrad
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 8000 München Danzer
Karlheinz 8952 Marktoberdorf Längerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19803038082 priority Critical patent/DE3038082A1/de
Priority to AT0539780A priority patent/ATA539780A/de
Priority to AU69155/81A priority patent/AU542462B2/en
Priority to BR8102151A priority patent/BR8102151A/pt
Priority to ZA00812499A priority patent/ZA812499B/xx
Priority to NO813284A priority patent/NO813284L/no
Priority to DK433081A priority patent/DK433081A/da
Priority to ES505892A priority patent/ES505892A0/es
Priority to DE8181108035T priority patent/DE3170867D1/de
Priority to EP81108035A priority patent/EP0049531B1/de
Publication of DE3038082A1 publication Critical patent/DE3038082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
( G 117) G 80/73
Hm/fl 8.10.1980
Verfahren zum Einsatzhärten metallischer
Werkstücke
Die Erfindung betrifft ein·Verfahren zum Einsatzhärten metallischer Werkstücke, bei dem diese in einem Ofen bei hohen Tempera ;uren der Einwirkung eines kohlenstoffhaltigen Gasgemisches ausgesetzt werden.
Das Einsatzhärten ist ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallen in Gegenwart eines kohlenstoffhaltigen bzw. stickstoffhaltigen Gasgemisches, bei dem die Randschicht eines metallischen Werkstückes mit Kohlenstoff und gegebenenfalls mit Stickstoff thermochemisch behandelt wird (Aufkohlen bzw. Carbonitrieren). Durch die Wärmebehandlung wird die chemische Zusammensetzung des Werkstückes durch Ein- oder Ausdiffundieren von Kohlenstoff bzw. Stickstoff geändert.
Der Transport des gasförmigen Aufkohlungsmittel zum Werkstück z.B. kann bei schneilaufkohlenden Gasatmosphären der geschwindigkeitsbestimmende Schritt des Aufkohlungsvorgangos sein. Besonders bei dicht gepackten Chargen, bei Schüttgut oder bei geometrisch ungünstigen Teilen ist dann ein ausreichend schneller Transport an benachteiligte
Form. 5729 7.78 BAD ORIGINAL
Werkstückoberflächen nicht mehr gegeben, was zu ungenügender Aufkohlung (z.B. bei Zahnrädern im Zahngrund) bzw. zu Weichfleckigkeit führt.
Bisher versuchte man durch optimale Lüfterkonstruktionen bzw. durch Erhöhung des Gasdurchsatzes diese ungünstigen Aufkohlungsergebnisse zu vermeiden.
Außerdem ist es bekannt, das Kohlungsmittel, beispielsweise Methan, intervallweise der zur Wärmebehandlung dienenden Gasatmosphäre zuzugeben. Bei diesem "Intervallkohlen" wird das'Kohlungsmittel in zwei oder drei Zeitintervallen zugegeben, die von Pausen unterbrochen sind, in denen kein Kohlungsmittel zugeführt wird und die Diffusion des Kohlenstoffs ■15 bzw. Stickstoffs in den Randbereich des metallischen Werkstückes stattfindet. Bezogen auf die 2'eitspanne der Wärmebehandlung dauern diese Intervalle relativ lang (einige Minuten bis zu ca. 1 Stunde).
Mit den bekannten Maßnahmen läßt sich jedoch nicht sicher ausschließen, daß sich in der Charge Toträume ausbilden, in denen das Kohlungsmittel nur langsam ausgetauscht wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs geschilderten Art anzugeben, bei dem durch die Wärmebehandlung eine gleichmäßige Oberflächenqualität aller behandelten metallischen Werkstücke erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Gasgemisch Druckschwankungen mit einer.im Vergleich zur Dauer der Wärmebehandlung wesentlich kürzeren Periode erzeugt werden.
Erfindungsgemäß wird durch ständige D:-uckwechsel während des Wärmebehandlungsprozesses der gesamten Gasatmosphäre
Form. 5729 7.78
BAD ORIGINAL
O it *.*.
und somit auch xn der Nähe geometrisch ungünstiger Metallteile eine Gasbewogung erzwungen. Aufgrund der Druckwechsel stellt sich in alLen Ofenbereichen eine weitgehend homogene Gasatmosphäre ein. Der Transport des Aufkohlungsmittel bzw. des Carbonitrieru igsmittels zum Werkstück erfolgt daher an alle Stelle des zu behandelnden Werkstückes gleichmäßig und genügend schnell, so daß das Kohlenstoffpotential während des Aufkühlungsvorganges an allen Stellen der Werkstückoberfläche nahezu den gleichen Wert hat. Eine ungenügende Aufkohlung benachteiligter Werkstückoberflächen bzw. ein zu starkes Aufkohlen begünstigter Werkstückoberflache wird daher vermieden. 3a über alle Oberflächenbereiche eine gleichmäßige Aufkohlung bzw. Carbonitrierung erfolgt, muß eine Rußabscheidung an geometrisch bevorzugten Stellen nicht mehr in Kauf geno.ranen werden, wenn an ungünstigen Stellen eine bestimmte Aufkohlungs- bzw. Aufstickungstiefe erzielt werden soll. Die Randzonenbeschaffenheit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Werkstücke verbessert sich demzufolge, da es sich erübrigt, diesen Sauerstoff zur Beseitigung der Rußablagerungen zuzuführen.
Neben einer verbesserten Aufkohlung bewirkt das erfindungsgemäße Verfahren auch eine Verkürzung des gesamten Aufkohlungsprozesses, da ein großes Kohlenstoffpotentialgefalle zwischen Werkstückoberfläche und Werkstückkern erreicht wird und dieses Fotentialgefalle zusätzlich als treibende Diffusionkraft wirkt.
Grundsätzlich ist es möglich, die DruckSchwankungen durch geeignete Vorrichtungen, beispielsweise einen bewegten Kolben mit auf die Ofengröße abgestimmtem Hubvolumen, zu erzeugen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens wird jedoch das Gasgemisch aus wenigstens zwei Komponenten gebildet, wobei die Druckschwankungen durch pulsierendes Zugeben einer Komponente oder durch je-
Forrn 5729 7.78
BAD
weils pulsierendes Zugeben von mehreren Komponenten in den Ofen erzeugt werden.
Diese Verfahrensvariante bietet sich insbesondere dann an, wenn die Ofenatmosphäre außerhalb des Ofens aus zwei oder mehreren Komponenten gebildet wird, die einzeln gespeichert und unter überdruck gemischt und in den Ofen eingegeben werden. Durch einfaches öffnungen und Schließen der jeweiligen Versorgungsleitungen kann jede einzelne Gaskomponente pul-sierend den übrigen Komponenten zugemischt werden. Zu diesem Zweck ist nur je ein Absperrorgan erforderlich, das gegebenenfalls automatisch bedient werden kann.
In einer Ausgestaltung dieser Verfahrensvariante, in der das Gasgemisch aus einem inerten Trägergas, einem kohlenstoff- und/oder'stickstoffhaltigen Gas und einem sauerstoffhaltigen Gas gebildet wird, werden die Druckschwankungen durch pulsierendes Zugeben des inerten Trägergases und/oder des kohlenstoff- und bzw. oder stickstoffhaltigen Gases und/oder des sauerstoffhaltigen Gases erzeugt. Hierbei ist es möglich, Amplitude und Frequenz dei Druckschwankungen der einzelnen Gaskomponenten unterschiedlich zu wählen. Beispielsweise können die Druckschwankungen des inerten Trägergases so bemessen sein, daß innerhalb des Ofens eine unter anderem von der Ofengröße abhängige stete Gasbewegung bewirkt wird, während die Druckschwankungen des kohlenstoff- bzw. stickstoffhaltigen Gases primär darauf ausgerichtet werden, den für die Einsatzhärtung erforderlichen Kohlenstoff bzw. Stickstoff in ausreichender Menge bereitzustel-
Mit Vorteil wird beim erfindungsgemäßen Verfahren als kohlenstoffhaltiges Gas ein Kohlenwasserstoff mit mehr als einem Kohlenstoffatom eingesetzt. Derartige Kohlenwasserstoffe werden bei den im Ofen herrschenden Temperaturen instabil
Form. 5729 7.78
und zerfallen in mehrere gasförmige Radikale. Wegen des konstanten Ofenvolumens ist mit dem Zerfall eine Druckerhöhung verbunden, die umso höher ist, je mehr Radikale gebildet werden. Dieser Effekt überlagert sich mit den durch die pulsierende Zugabe hervorgerufenen Druckschwankungen und verstärkt die:;e Schwankungen.
Nach einer vorteil haften Verfahrensweise werden im Gasgemisch, dem die zu behandelnden Werkstücke ausgesetzt werden, Druckschwankungen hervorgerufen, indem den Ofenraum dichtende Verschlüsse, beispielsweise Explosionsklappen, geöffnet und geschlossen werden. Das unter Überdruck stehende Gasgemisch im Ofen wird beim öffnen auf Atmosphärendruck entspannt und nach dem Schließen erneut auf überdruck gebracht.
Nach einem Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens wird • die Frequenz der Druckschwankungen in Abhängigkeit vom Methan-, und/oder Wasserstoff- und/oder Rußgehalt der Ofenatmosphäre eingestellt.
Im folgenden sollen anhand einer Skizze zwei Versuche beschrieben werden, deren Ergebnis die Verbesserungen, die durch das erfindungsgemäße Verfahren (Versuch 1) gegenüber dem herkömmlichen Verfahren (Versuch 2) erreicht werden, deutlich aufzeigen.
Bei beiden Versuchen wurden folgende Paramter nicht geändert:
Ofen: Aichelin-Mehrzweckkammerofen
Ofenraumgröße: 1,5 m3
Charge: 500 kg Nettogewicht, 7m2 Oberfläche
Gase: Stickstoff 25 m3/h; CO0 0,35 m3/h
Form 5729 7.78
Dauer der Einsatzhärtung: 2 Stunden Temperatur: 945°C
Variiert wurde nur die Art der Propanzugabe: 5
Bei Versuch 1: Propanzugabe 1m3 in 2 Stunden pulsierend
15 see. Propanzugabe (Ofenüberdruck 90 m
bar)
60 see. keine Propanzugabe (Druck 30 m bar)
Bei Versuch 2: ■ Propanztigabe 1 m3 in 2 Stunden gleichmäßig
keine Druckschwankungen (Druck 40 m bar)
Die unterschiedliche Aufkohlungswirkung der erfindungsgemäßen und der herkömmlichen Verfahrensweise wird deutlich, wenn man den Härteverlauf von Doppelstirnrädern (Werkstoff 16 MCr5) betrachtet, die in Versuch 1 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. in Versuch 2 nach der herkömmlichen Verfahrensweise einsatzgehärtet wurden. Das Bild zeigt, daß an der Meßstelle M1 die Einhärtetiefe beim Versuch größer ist (Kurve 1) als beim Versuch 2 (Kur^e 2)
Die unterschiedliche Aufkohlungswirkung der beiden Verfahren wird noch deutlicher, wenn man den Härteverlauf an der geometrisch ungünstigen Meßstelle M2 mißt. Der Härteverlauf an der Meßstelle M2 an einem Stirnrad aus Versuch 1 entspricht der Kurve 2, beim Versuch 2 wurde dagegen an der Meßstelle M2 keine Aufhärtung über 416 HV erreicht. 30
Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur eine schnellere, sondern auch eine verbesserte Aufkohlung - insbesondere an geometrisch ungünstigen Stellen - erzielt wird. 35
Form. 5729 7.78

Claims (6)

(G 117) G 80/73 Hm/fl 8.10.1980 Patentansprüche
1. Verfahren zum Einsatzhärten metallischer Werkstücke, bei dem diese :.n einem Ofen bei hohen Temperaturen der Einwirkung eines kohlenstoffhaltigen Gasgemisches ausgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gasgemisch Druckschwankungen mit einer im Vergleich zur Dauer der Wärmebehandlung wesentlich kürzeren Periode erzeuge werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch aus wenigstens zwei Komponenten gebildet wird, wobei die Druckschwankungen durch pulsierendes Zugeben einer Komponente oder durch je-veils pulsierendes Zugeben von mehreren Komponenten in den Ofer. erzeugt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch aus einem inerten Trägergas, einem kohlenstoff- und stickstoffhaltigen Gas und einem sauerstoffhaltigen Gas gebildet wird und die Druckschwankungen durch pulsierendes Zumischen des inerten Trägergases und/oder des kohlenstoffhaltigen Gases und/oder des sauerstoffhaltigen Gases zu den übrigen Komponenten erzeugt werden.
Form. 5729 7.78
ORIGINAL
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das kohlenstoffhaltige Gas ein Kohlenwasserstoff mit wenigstens zwei Kohlenstoffatomen ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschwankungen in dem unter Überdruck stehenden Gasgemisch durch öffnen und Schließen von den Ofeninnenraum dichtenden Verschlüssen erzeugt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Druckschwankungen in Abhängigkeit vom Methan- und/oder Wasserstoff- und/oder Rußgehalt der Ofenatmosphäre eingestellt wird.
Form. 5729 7.78
DE19803038082 1980-10-08 1980-10-08 Verfahren zum einsatzhaerten metallischer werkstuecke Withdrawn DE3038082A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038082 DE3038082A1 (de) 1980-10-08 1980-10-08 Verfahren zum einsatzhaerten metallischer werkstuecke
AT0539780A ATA539780A (de) 1980-10-08 1980-11-03 Verfahren zum einsatzhaerten metallischer werkstuecke
AU69155/81A AU542462B2 (en) 1980-10-08 1981-04-07 A method for case hardening metallic workpieces
BR8102151A BR8102151A (pt) 1980-10-08 1981-04-09 Processo para o endurecimento ou tempera de pecas metalicas
ZA00812499A ZA812499B (en) 1980-10-08 1981-04-15 Process for case-hardening metallic workpieces
NO813284A NO813284L (no) 1980-10-08 1981-09-28 Fremgangsmaate for settherding av metalliske arbeidstykker
DK433081A DK433081A (da) 1980-10-08 1981-09-30 Fremgangsmaade til indsatshaerdning af metalliske arbejdsemner
ES505892A ES505892A0 (es) 1980-10-08 1981-09-30 Procedimiento para endurecer por cementacion piezas de tra- bajo metalicas
DE8181108035T DE3170867D1 (en) 1980-10-08 1981-10-07 Method of case-hardening metallic pieces
EP81108035A EP0049531B1 (de) 1980-10-08 1981-10-07 Verfahren zum Einsatzhärten metallischer Werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038082 DE3038082A1 (de) 1980-10-08 1980-10-08 Verfahren zum einsatzhaerten metallischer werkstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3038082A1 true DE3038082A1 (de) 1982-05-06

Family

ID=6113954

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803038082 Withdrawn DE3038082A1 (de) 1980-10-08 1980-10-08 Verfahren zum einsatzhaerten metallischer werkstuecke
DE8181108035T Expired DE3170867D1 (en) 1980-10-08 1981-10-07 Method of case-hardening metallic pieces

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181108035T Expired DE3170867D1 (en) 1980-10-08 1981-10-07 Method of case-hardening metallic pieces

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0049531B1 (de)
AT (1) ATA539780A (de)
AU (1) AU542462B2 (de)
BR (1) BR8102151A (de)
DE (2) DE3038082A1 (de)
DK (1) DK433081A (de)
ES (1) ES505892A0 (de)
NO (1) NO813284L (de)
ZA (1) ZA812499B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146042A1 (de) * 1981-11-20 1983-05-26 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum einsatzhaerten metallischer werkstuecke
FR2586259B1 (fr) * 1985-08-14 1987-10-30 Air Liquide Procede de cementation rapide dans un four continu

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE618026C (de) * 1932-08-28 1935-08-30 Ewald Hanus Verfahren zum Zementieren von Eisen und Stahl
FR835931A (fr) * 1938-03-30 1939-01-05 Procédé pour la cémentation gazeuse de pièces en acier
DE1041067B (de) * 1955-12-06 1958-10-16 Elino Ind Ofenbau Carl Hanf & Verfahren zum Aufkohlen, Nitrieren oder Karbonitrieren von Stahlteilen
DE2624828C2 (de) * 1976-06-03 1985-08-14 Alco Standard Corp., Valley Forge Verfahren und Ofen zur Durchführung einer Wärmebehandlung von Werkstücken
DE2851982A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-12 Degussa Verfahren zum steuern von aufkohlungsprozessen im unterdruckbereich

Also Published As

Publication number Publication date
ES8206641A1 (es) 1982-09-01
DK433081A (da) 1982-04-09
DE3170867D1 (en) 1985-07-11
EP0049531B1 (de) 1985-06-05
AU542462B2 (en) 1985-02-21
ZA812499B (en) 1982-04-28
ATA539780A (de) 1982-04-15
ES505892A0 (es) 1982-09-01
BR8102151A (pt) 1982-08-17
AU6915581A (en) 1982-04-22
NO813284L (no) 1982-04-13
EP0049531A1 (de) 1982-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450879A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von eisenmetallen
EP0049530B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufkohlen metallischer Werkstücke
DE2135763B2 (de) Verfahren zur Behandlung von Eisen- und Stahlgegenständen zur Bildung einer Nitridschicht
EP0662525B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Randoxidation beim Aufkohlen von Stählen
DE60223202T2 (de) Verfahren zur niederdruck-aufkohlung
DE2837272B2 (de) Verfahren zur Gasaufkohlung von Werk stucken aus Stahl
DE3038082A1 (de) Verfahren zum einsatzhaerten metallischer werkstuecke
DE3810892A1 (de) Verfahren zur nitrokarburierung und nitrierung von eisenhaltigen oberflaechen
EP1122330B1 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zum Nitrocarburieren von Eisenwerkstoffen
EP1160349B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
EP1122331A1 (de) Verfahren zum Nitrieren und/oder Nitrocarburieren von höher legierten Stählen
AT404139B (de) Verfahren zur wärmebehandlung von werkstücken unter behandlungsgas
DE2435026A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schutzgases mit definierter kohlungswirkung
DE19920297A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE19523956A1 (de) Verfahren zur Karburierungs- oder Karbonitrierungsbehandlung von Stählen
DE4005710C1 (en) Two=stage nitro:carburising for iron - comprises heating in furnace with catalyst in presence of methanol, ammonia and nitrogen
EP0779376A1 (de) Verfahren zur Plasmaaufkohlung metallischer Werkstücke
EP0049532B1 (de) Verfahren zum Aufkohlen und kohlungsneutralen Glühen von Werkstücken
DE4340060C1 (de) Verfahren zum Gasaufkohlen
DE2000060A1 (de) Verfahren zur Beschleunigung des Aufkohlens von Werkstuecken aus Stahl nach dem Generator-Traegergasverfahren
DE2737610C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzgases für die Wärmebehandlung von Eisenmetallen
DE966869C (de) Verfahren zur Oberflaechenhaertung von Staehlen
DE890513C (de) Verfahren und Ofen zum Waermebehandeln von Schnelldrehstaehlen unter Schutzgas
DE102018222387A1 (de) Verfahren zum Carbonitrieren eines Metallteils und Metallteil
DE2263603A1 (de) Verfahren zur einsatzhaertung bzw. zur einsatzaufkohlung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE AG, 6200 WIESBADEN, DE XAVER FENDT & CO, 895

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE AG, 6200 WIESBADEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee