EP0049530B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufkohlen metallischer Werkstücke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufkohlen metallischer Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP0049530B1
EP0049530B1 EP81108034A EP81108034A EP0049530B1 EP 0049530 B1 EP0049530 B1 EP 0049530B1 EP 81108034 A EP81108034 A EP 81108034A EP 81108034 A EP81108034 A EP 81108034A EP 0049530 B1 EP0049530 B1 EP 0049530B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
soot
workpieces
gas
annealing furnace
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81108034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0049530A1 (de
Inventor
Karlheinz Längerich
Rüdiger Dr. Conrad
Wolfgang Dr. Danzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0049530A1 publication Critical patent/EP0049530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0049530B1 publication Critical patent/EP0049530B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for case hardening metallic workpieces, in which the workpieces are brought to a high temperature in an annealing furnace, exposed to the action of a carbon-containing gas mixture and hardened.
  • gas carburizing and carbonitriding are becoming increasingly important.
  • the processes are carried out in closed-type annealing furnaces, which allow a controlled atmosphere to be set and maintained at a specific reaction temperature.
  • the main problem of the carburizing process is the transfer of carbon from the gas atmosphere to the material, e.g. B. steel, regulated to achieve reproducible carburization results on workpieces of different basic carbon content, different alloys and in particular different shapes.
  • hydrocarbons paraffin or paraffinic hydrocarbons, methane, ethane, propane, butane or natural gas with a proportion of 7.5 to 38 grams of carbon.
  • Oxygen, air, carbon dioxide, carbon monoxide, water vapor or mixtures thereof serve as oxygen donors.
  • the gas components are fed to the furnace separately or in mixtures.
  • the gas atmosphere is measured and controlled via a dew point, infrared (CO 2 ) or oxygen measurement.
  • the carburizing process is divided into two or three intervals in which the carburizing agent is fed into the furnace (interval carbons). The intervals are separated in time by two or three phases in which a carbonizing agent is fed into the furnace. During the carbonization intervals, the carbon potential in the furnace rises sharply and soot is formed. In the subsequent phase, in which air is fed into the furnace instead of carbon dioxide, the carbon potential drops again to 0. However, with this procedure, edge oxidation cannot be avoided. However, if the proportion of carburizing agent in the gas mixture is reduced in order to avoid excessive soot formation, the carburizing time increases considerably.
  • GB-A-527 081 discloses a method for carburizing.
  • a gas mixture is prepared outside a furnace, compressed to a pressure above ambient pressure and then expanded into the furnace interior. The pressure increase inside the furnace is reduced by leaks in the furnace.
  • the invention has for its object to provide a method for evenly catching up workpieces that works more reliably and faster and thus more economically.
  • This object is achieved in that one or more of the carbon-containing gas components, the gas mixture during the action on the surface of the workpieces is or are added to the gas mixture while keeping other components of the gas mixture constant, such that the average carbon potential of the furnace atmosphere is always above the soot limit of the thermodynamic equilibrium, the duration of the addition period being short compared to the intermediate periods between two addition periods.
  • the invention is based on the knowledge that a large carbon potential gradient between the workpiece surface and the core itself comes to the fore as an additional driving diffusion force from the beginning of the carburization.
  • the carbon-containing gas components of the gas mixture are added in a pulsating manner. This means that the carbon content of the gas mixture is raised to a certain level in various phases during the carburization, these phases being separated by time intervals in which the carbon content is not changed by the addition of carbon-containing gas components, and the carbon content of the gas mixture consequently decreases.
  • the gas mixture has at least atmospheric pressure and rises rapidly during the intermittent addition of a carbon-containing gas component.
  • This pressure increase is particularly pronounced when hydrocarbons with two or more carbon atoms are introduced into the furnace, since each of their molecules breaks down into several gas molecules with a corresponding pressure increase.
  • the pressure of the gas atmosphere fluctuates in the same rhythm in which the pulsating addition of the carbon-containing gas components takes place (• breathing the gas atmosphere).
  • the main advantage of this process is that the glow time is reduced by up to 60% compared to the endogas process, whereby glow time is understood to mean the duration of carburization and diffusion. Large depths of hardening are also achieved. With the fiction According to the method, a uniform carburization is achieved, which leads to workpieces that are free of soot and edge oxidation. Furthermore, the process is significantly more reliable, because of the low H 2 content, the risk of explosion is lower and the furnaces can be gassed safely during idle and at the weekend. In addition, gas generators are no longer necessary.
  • the duration of the addition period being short compared to the spaces between two addition periods (diffusion phase).
  • the addition period is 2 to 200 seconds, preferably 15 to 60 seconds, while the duration of the diffusion phase is 10 to 500 seconds, preferably 50 to 200 seconds.
  • the methane and / or the soot content in the gas mixture is measured, the measured variables are fed to a control unit and the addition of one or more of the hydrocarbons by the control unit after comparison of the values of the methane and / or soot content with a setpoint set in each case.
  • the setpoints are selected so that over-carbonization, i.e. H. Soot formation does not take place.
  • the surface of the metallic workpieces therefore always remains soot-free. Rather, the carbon potential is kept almost constant at a value, the working line, around which the carbon potential fluctuates.
  • the carbon potential rises briefly during the pulse-like addition of hydrocarbons and falls below the almost constant mean value given during the subsequent diffusion phase. However, the carbon potential never drops to 0. It is crucial that the.
  • Working line of the process with a high carbon potential lies above the classic soot limit without producing soot, since the stay in the soot area is only very short. This fact has proven to be an essential feature of the method according to the invention, to which the high carburizing rate can be attributed.
  • the method according to the invention can also be used for carbonitriding the workpieces.
  • ammonia is added pulsating to the gas mixture while it is acting on the surface of the workpieces.
  • An annealing furnace for carrying out the method according to the invention essentially has a device for supplying and discharging gases into or from the annealing furnace, a gas analyzer for determining the methane content in the gas atmosphere and an associated control device.
  • the control device is advantageously connected to a soot sensor, the control unit being responsive to the difference between measured value signals and a setpoint signal for the soot and / or methane content which can be set in one or two setpoint transmitters and being connected to a valve for the addition of hydrocarbons.
  • the device for supplying the carbon-containing gas components opens into the interior of the annealing furnace in the lower region and in the immediate vicinity of the workpieces to be carburized in the annealing furnace.
  • An annealing furnace 1 is connected via a line 2 to a control unit consisting of a soot sensor 3, a gas analyzer 4 and a controller 5.
  • the gas components nitrogen, carbon dioxide and hydrocarbon, which come directly from storage bottles, are fed via valves 7, 8 and 9 and a feed 6 into the annealing furnace, which is connected to an exhaust line 10 for the exhaust gases.
  • Valve 7, which regulates the supply of nitrogen is open for driving in and heating up the batch in the furnace chamber, while valve 8 (carbon dioxide) and valve 9 (hydrocarbon, for example propane) are closed.
  • valves 7 and 8 are open and also valve 9, for a short time, for example 20 seconds.
  • the gas mixture passed into the furnace chamber accordingly consists of inert nitrogen, CO 2 and propane.
  • the propane is unstable at the high temperatures and breaks down into radicals, some of which are highly reactive, which cause rapid oversaturation of the workpiece surface with carbon. Because of the resulting significant carbon potential gradient between the workpiece surface and the core, this potential gradient comes to the fore as an additional driving diffusion force from the beginning of the carbonization.
  • both methane and soot are generated in the gas mixture.
  • a portion of this gas mixture is withdrawn via line 2 and the soot content in the soot sensor and the methane content in the gas analyzer 4, for example an infrared analyzer, are measured.
  • the controller 5 the output values of these two measuring devices are compared with predetermined target values and the valve 9 is closed via a relay 11 when these target values are exceeded thus the supply of z.
  • the addition period for the propane is, for example, 20 seconds.
  • the controller 5 opens the valve 9 again via the relay 11 and a new cycle begins.
  • valves 8 and 9 close and the charge is lowered to the hardening temperature.
  • a double spur gear made of 20 Mn Cr S , module 5 is sketched in the detail in FIG. 3.
  • the broad dashed line outside the body edges marks the surface hardened area, the narrow dashed line its position and its course.
  • the course of the hardened surface layer requires the determination of the measuring points, designated M1 and M2, for the hardening depth.
  • a production batch with a surface area of approximately 11 m 2 and a weight of approximately 500 kg is carburized in an Aichelin multi-purpose chamber furnace for 130 minutes at an annealing temperature of 945 ° C.
  • the addition period for propane is about 20 seconds and the duration of the diffusion phase is about 60 seconds.
  • Figure 4 shows the hardness curve on a double spur gear (material 16 Mn Cr s ) from this batch again.
  • the surface hardness in HV according to DIN 6773 is plotted against the hardening depth in mm.
  • Curve 1 relates to measuring point 1 and curve 2 to measuring point 2.
  • the workpiece is free of carbides and residual austenite, the carburized steel is martensite. It can clearly be seen that there is constant surface hardening down to a hardening depth of approx. 0.45 mm. However, this then decreases with the hardening depth, due to the shape of the workpiece at measuring point M1 more slowly than at measuring point M2.
  • a specified surface hardness of 610 HV (solid line) corresponds to a hardening depth of 0.83 mm at measuring point M1 and 0.68 mm at measuring point M2. This means that the indentation in the workpiece is hardened enough to avoid deformation.
  • Example 2 Analogous to Example 1, with the difference that the annealing temperature is 960 ° C., the annealing time is 30 minutes, the addition period for propane is 90 seconds on average and the diffusion time is approximately 200 seconds.
  • Figure 5 shows the hardness curve.
  • a surface hardness of 610 HV corresponds to a hardening depth of 0.45 mm at measuring point M1 and 0.36 mm at measuring point M2. So after a short time (30 min) a considerable hardening depth was reached.
  • FIG. 6 shows the course of the case hardening depth at a limit hardness of 610 HV1 as a function of the annealing time at different annealing temperatures.
  • the almost linear course of the curve from a hardening depth of approx. 0.45 mm is noteworthy.
  • Curves for annealing temperatures between 930 ° C and 960 ° C lie between the two curves shown. The results of 60 tests under production conditions are incorporated into the curve.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einsatzhärten metallischer Werkstücke, bei dem die Werkstücke in einem Glühofen auf hohe Temperatur gebracht, der Einwirkung eines kohlenstoffhaltigen Gasgemisches ausgesetzt und gehärtet werden. Unter den bekannten Aufkohlungsverfahren gewinnen die Gasaufkohlung sowie das Carbonitrieren zunehmend an Bedeutung. Die Verfahren werden in Glühöfen geschlossener Bauweise durchgeführt, die es gestatten, eine kontrollierte Atmosphäre bei einer bestimmten Reaktionstemperatur einzustellen und aufrecht zu erhalten. Die wesentliche Problematik des Aufkohlungsverfahrens besteht darin, die Übertragung des Kohlenstoffs von der Gasatmosphäre auf den Werkstoff, z. B. Stahl, geregelt durchzuführen, um reproduzierbare Aufkohlungsergebnisse an Werkstücken verschiedenen Grundkohlenstoffgehaltes, verschiedener Legierungen und insbesondere verschiedener Formgebung zu erzielen.
  • Es ist bekannt, zur Ausbildung einer Aufkohlungsgasatmosphäre ein Gasgemisch aus den drei Komponenten Stickstoff, Kohlenwasserstoff und Sauerstoffspender in den Ofenraum einzuführen (DE-A-24 50 879 und DE-A-28 18 558). Als Kohlenwasserstoffe werden genannt : Paraffin oder paraffinische Kohlenwasserstoffe, Methan, Äthan, Propan, Butan oder Erdgas mit einem Anteil von 7,5 bis 38 Grammatom Kohlenstoff. Als Sauerstoffspender dienen dabei Sauerstoff, Luft, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Wasserdampf oder Mischungen davon. Die Gaskomponenten werden getrennt oder in Mischungen dem Ofen zugeführt. Die Messung und Regelung der Gasatmosphäre erfolgt über eine Taupunkt-, fnfrarot-(CO2) oder Sauerstoffmessung.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß der obengenannte Zusammenhang zwischen Kohlendioxid-, Sauerstoffgehalt und Taupunkt einerseits und Kohlenstoffpotential andererseits nicht ohne weiteres zur Kontrolle herangezogen werden kann, da die in den Ofen eingeleiteten Gase sich nicht im Reaktionsgleichgewicht befinden.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, einer Gasatmosphäre Methan als kohlenstoffhaltiges Gas zuzugeben. Bei diesem Verfahren wird der Aufkohlungsprozeß in zwei oder drei Intervalle eingeteilt, in welchen das Kohlungsmittel in den Ofen geleitet wird (Intervallkohlen). Die Intervalle sind zeitlich durch zwei oder drei Phasen getrennt, in denen ein Kohlungsmittel in den Ofen geleitet wird. Während der Kohlungsintervalle steigt das Kohlenstoffpotential im Ofen stark an und es kommt zur Rußbildung. In der nachfolgenden Phase, in der kein Kohlungsmittel sondern Luft in den Ofen geleitet wird, sinkt das Kohlenstoffpotential wieder auf 0. Bei dieser Verfahrensweise sind jedoch Randoxidationen nicht zu vermeiden. Wird jedoch zur Vermeidung übermäßiger Rußbildung der Anteil des Kohlungsmittels am Gasgemisch verringert, so steigt die Kohlungszeit beträchtlich an.
  • Durch die GB-A-527 081 ist ein Verfahren zum Aufkohlen bekannt. Dabei wird außerhalb eines Ofens ein Gasgemisch vorbereitet, auf einen Druck über Umgebungsdruck verdichtet und nachfolgend in den Ofeninnenraum entspannt. Über Undichtigkeiten im Ofen wird der Druckanstieg innerhalb das Ofens abgebaut.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum gleichmäßigen Aufkholen von Werkstücken zur Verfügung zu stellen, das zuverlässiger und schneller und so wirtschaftlicher arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine oder mehrere der kohlenstoffhaltigen Gaskomponenten das Gasgemisches während dessen Einwirkung auf die Oberfläche der Werkstücke dem Gasgemisch pulsierend und unter Konstanthaltung anderer Komponenten des Gasgemisches zugegeben wird bzw. werden, derart, daß das durchschnittliche Kohlenstoffpotential der Ofenatmosphäre stets über der Ru- ßgrenze des thermodynamischen Gleichgewichts liegt, wobei die Dauer der Zugabeperiode gegenüber den Zwischenzeiträumen zwischen zwei Zugabeperioden kurz ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß ein großes Kohlenstoffpotentialgefälle zwischen Werkstückoberfläche und Kern selbst als zusätzliche treibende Diffusionskraft von Beginn der Aufkohlung an stark in den Vordergrund tritt. Um dieses Kohlenstoffpotentialgefälle zu erreichen, werden die kohlenstoffhaltigen Gaskomponenten des Gasgemisches pulsierend zugegeben. Das bedeutet, daß der Kohlenstoffanteil des Gasgemisches während der Aufkohlung in zahlreichen Phasen jeweils auf ein bestimmtes Niveau gehoben wird, wobei diese Phasen durch Zeitintervalle getrennt sind, in denen der Kohlenstoffanteil nicht durch Zugabe von kohlenstoffhaltigen Gaskomponenten geändert wird, der Kohlenstoffanteil des Gasgemisches demzufolge sinkt. Das Gasgemisch besitzt wenigstens Atmosphärendruck und steigt während einer stoßweisen Zugabe einer kohlenstoffhaltigen Gaskomponente schnell an. Dieser Druckanstieg ist besonders ausgeprägt, wenn Kohlenwasserstoffe mit zwei oder mehreren Kohlenstoffatomen in den Ofen eingeleitet werden, da jedes deren Moleküle in mehrere Gasmoleküle unter entsprechender Druckerhöhung zerfällt. Der Druck der Gasatmosphäre schwankt im gleichen Rhythmus in dem auch die pulsierende Zugabe der kohlenstoffhaltigen Gaskomponenten erfolgt (• Atmen der Gasatmosphäre).
  • Der Hauptvorteil, den dieses Verfahren bietet, liegt in einer Glühzeitverkürzung bis zu 60 % gegenüber dem Endogasverfahren, wobei unter Glühzeit die Dauer der Aufkohlung und der Diffusion verstanden wird. Außerdem werden große Einhärtungstiefen erreicht. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein gleichmäßiges Aufkohlen erzielt, das zu dem zu ruß- und randoxidationsfreien Werkstücken führt. Ferner ist das Verfahren wesentlichen betriebssicherer, wegen des geringen H2-Gehaltes ist die Explosionsgefahr geringer und die Öfen können im Leerlauf und am Wochenende gefahrlos begast werden. Es sind außerdem auch keine Gasgeneratoren mehr nötig.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, einen oder mehrere Kohlenwasserstoffe pulsierend zuzugeben, wobei die Dauer der Zugabeperiode gegenüber den Zwischenräumen zwischen zwei Zugabeperioden (Diffusionsphase) kurz ist. Die Zugabeperiode beträgt dabei 2 bis 200 sec., vorzugsweise 15 bis 60 sec., während die Dauer der Diffusionsphase 10 bis 500 sec., vorzugsweise 50 bis 200 sec. beträgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Methan-und/oder der Rußanteil in dem Gasgemisch gemessen, die Meßgrößen einer Regeleinheit zugeführt und die Zugabe eines oder mehrerer der Kohlenwasserstoffe von der Regeleinheit nach Vergleich der Werte des Methan- und/oder Rußgehaltes mit einem jeweils vorgegebenen Sollwert eingestellt.
  • Erfindungsgemäß werden die Sollwerte so gewählt, daß ein Überkohlen, d. h. Rußbildung nicht stattfindet. Die Oberfläche der metallischen Werkstücke bleibt daher stets rußfrei. Vielmehr wird das Kohlenstoffpotential nahezu konstant auf einem Wert, der Arbeitslinie, gehalten um den das Kohlenstoffpotential schwankt. Das Kohlenstoffpotential steigt während der pulsartigen Zugabe von Kohlenwasserstoffen kurzfristig an und sinkt während der nachfolgenden Diffusionsphase unter den oben angegebenen, nahezu konstanten Mittelwert. Das Kohlenstoffpotential sinkt jedoch nie auf 0. Entscheidend dabei ist, daß die . Arbeitslinie des Verfahrens bei einem hohen Kohlenstoffpotential über der klassischen Ru- ßgrenze liegt, ohne das Ruß produziert wird, da der Aufenthalt im Rußgebiet nur sehr kurz ist. Diese Tatsache hat sich als ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens erwiesen, auf das die hohe Aufkohlurigsgeschwindigkeit zurückzuführen ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zum Carbonitrieren der Werkstücke verwendet werden. Dazu wird dem Gasgemisch während dessen Einwirkung auf die Oberfläche der Werkstücke zusätzlich Ammoniak pulsierend zugegeben.
  • Ein Glühofen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist im wesentlichen eine Einrichtung zur Zuführung und Ableitung von Gasen in bzw. aus dem Glühofen, einen Gasanalysator zur Bestimmung des Methangehaltes in der Gasatmosphäre und eine zugeordnete Regeleinrichtung auf. Die Regeleinrichtung ist mit Vorteil mit einem Rußsensor verbunden, wobei die Regeleinheit auf die Differenz zwischen Meßwertsignalen und einem in einem bzw. zwei Sollwertgebern einstellbaren Sollwertsignal für den Ruß- und/oder Methangehalt anspricht und mit einem Ventil für die Zugabe von Kohlenwasserstoffen in Verbindung steht.
  • Bei einem derartigen Glühofen ist es ferner vorteilhaft, wenn die Einrichtung zur Zuführung der kohlenstoffhaltigen Gaskomponenten im unteren Bereich und in unmittelbarer Nähe der im Glühofen befindlichen, aufzukohlenden Werkstücke in den Glühofeninnenraum mündet.
  • Im folgenden soll anhand der Zeichnung der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens demonstriert werden. Es zeigen :
    • Figur 1 die schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ;
    • Figur 2 den zeitlichen Verlauf der Änderung des Kohlenstoffgehaltes im Aufkohlungsgas ;
    • Figur 3 einen schematischen Ausschnitt aus einem Doppelstirnrad ;
    • Figur 4 den Härteverlauf gemäß Beispiel 1 ;
    • Figur 5 den Härteverlauf gemäß Beispiel 2 ;
    • Figur 6 den Verlauf der Einhärtetiefe mit der Zeit.
  • Ein Glühofen 1 ist über eine Leitung 2 mit einer Regeleinheit bestehend aus einem Rußsensor 3, einem Gasanalysator 4 und einem Regler 5 verbunden. Die Gaskomponenten Stickstoff, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoff, die direkt aus Vorratsflaschen stammen, werden über die Ventile 7, 8 und 9 und eine Zuführung 6 in den Glühofen geleitet, der mit einer Ausströmleitung 10 für die Abgase verbunden ist. Zum Einfahren und Aufheizen der Charge in dem Ofenraum ist Ventil 7, das die Stickstoffzufuhr regelt, geöffnet, während Ventil 8 (Kohlendioxid) und Ventil 9 (Kohlenwasserstoff, z. B Propan) geschlossen sind. Ist im Glühofen eine Temperatur von 800°-1 000 °C, je nach Legierung der Werkstücke und erwünschter Einhärtetiefe erreicht, so beginnt das Aufkohlen der Charge. Dazu sind die Ventile 7 und 8 geöffnet und kurzzeitig, beispielsweise 20 sec. lang, auch Ventil 9. Das in den Ofenraum geleitete Gasgemisch besteht demgemäß aus inertem Stickstoff, C02 und Propan.
  • Das Propan ist bei den hohen Temperaturen instabil und zerfällt in teilweise stark reaktionsfreudige Radikale, die eine rasch ablaufende Übersättigung der Werkstückoberfläche mit Kohlenstoff bewirken. Wegen des daraus resultierenden erheblichen Kohlenstoffpotentialgefälles zwischen Werkstückoberfläche und Kern tritt dieses Potentialgefälle selbst als zusätzliche treibende Diffusionskraft von Beginn der Kohlung an stark in den Vordergrund.
  • Im Gasgemisch entsteht nun wegen der Kohlenstoffübersättigung an der Werkstückoberfläche sowohl Methan als auch Ruß. Ein Teil dieses Gasgemisches wird über Leitung 2 abge- .zogen und der Rußanteil in dem Rußsensor und der Methangehalt in dem Gasanalysator 4, beispielsweise einem Infrarotanalysator gemessen. In dem Regler 5 werden die Ausgangswerte dieser beiden Meßgeräte mit vorgegebenen Sollwerten verglichen und bei Überschreiten dieser Sollwerte das Ventil 9 über ein Relais 11 geschlossen, also die Zufuhr von z. B. Propan unterbrochen. Die Zugabeperiode für das Propan beträgt dabei beispielsweise 20 sec.
  • Während der nun anschließenden Diffusionsphase, die beispielsweise 60 sec. beträgt, wird die Übersättigung der Werkstückoberfläche kontinuierlich abgebaut, in dem der Kohlenstoff weiter in Richtung Kern der Werkstücke diffundiert. Gleichzeitig werden die wegen der hohen Übersättigung entstandenen Eisenkarbide vom Werkstoff rückgelöst. Geringe Mengen amorpher Ruß werden von der Werkstückoberfläche durch Reaktion mit CO2 zu CO wieder entfernt. Während dieser Periode sinken die Werte des Methans bzw. Rußgehaltes im Gasgemisch wieder ab. Bei Erreichen eines vorgegebenen Mindestsollwertes öffnet der Regler 5 über das Relais 11 das Ventil 9 wieder und ein neuer Zyklus beginnt.
  • Nach einer vorgegebenen Aufkohlungszeit bzw. nach Erreichen einer vorgegebenen Einhärtetiefe schließen die Ventile 8 und 9 und die Charge wird auf Härtetemperatur abgesenkt.
  • In Figur 2 ist der Kohlenstoffgehalt im Gasgemisch in Volumenprozent gegen die Zeit in Sekunden aufgetragen. In diesem Diagramm ist gestrichelt die Arbeitslinie « dynamisches Gleichgewicht. des erfindungsgemäßen Verfahrens eingezeichnet, während die klassische Ru- ßgrenze thermodynamisches Gleichgewicht als durchgezogene Linie dargestellt ist.
  • Ein Doppelstirnrad aus 20 Mn CrS, Modul 5 ist im Ausschnitt in Figur 3 skizziert. Die breite Strichpunktlinie außerhalb der Körperkanten kennzeichnet den randschichtgehärteten Bereich, die schmale Strichpunktlinie seine Lage und seinen Verlauf. Der Verlauf der gehärteten Randschicht erfordert die Festlegung der Meßstellen, die mit M1 und M2 bezeichnet sind, für die Einhärtetiefe.
  • Beispiel 1
  • Eine Produktionscharge mit einer Oberfläche von ca. 11 m2 und einem Gewicht von ca. 500 kg wird bei einer Glühtemperatur von 945°C in einem Aichelin-Mehrzweckkammerofen 130 Min. lang aufgekohlt. Dabei beträgt die Zugabeperiode für Propan ca. 20 sec. und die Dauer der Diffusionsphase ca. 60 sec.
  • Figur 4 gibt den Härteverlauf an einem Doppelstirnrad (Werkstoff 16 Mn Crs), aus dieser Charge wieder. Es ist die Oberflächenhärte in HV gemäß DIN 6773 gegen die Einhärtetiefe in mm aufgetragen. Kurve 1 bezieht sich auf die Meßstelle 1 und Kurve 2 auf die Meßstelle 2. Das Werkstück ist frei von Carbiden und Restaustenit, der aufgekohlte Stahl liegt als Martensit vor. Man sieht deutlich, daß bis zu einer Einhärtetiefe von ca. 0,45 mm eine konstante Oberflächenhärtung vorliegt. Diese nimmt dann jedoch mit der Einhärtetiefe ab, bedingt durch die Formgebung des Werkstückes bei Meßstelle M1 langsamer als bei Meßstelle M2. Einer vorgegebenen Oberflächenhärte von 610 HV (durchgezogene Linie) entspricht eine Einhärtetiefe an Meßstelle M1 von 0,83 mm und an Meßstelle M2 von 0,68 mm. Das bedeutet, daß auch die Einbuchtung im Werkstück ausreichend gehärtet ist, um Verformungen zu vermeiden.
  • Beispiel 2
  • Analog Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß die Glühtemperatur 960 °C, die Glühzeit 30 Min., die Zugabeperiode für Propan im Schnitt 90 sec. und die Diffusionsdauer ca. 200 sec. beträgt.
  • Figur 5 zeigt den Härteverlauf. Einer Oberflächenhärte von 610 HV entspricht in diesem Falle einer Einhärtetiefe von 0,45 mm bei Meßstelle M1 und 0,36 mm bei Meßstelle M2. Es ist also nach kurzer Zeit (30 min) schon eine beachtliche Einhärtetiefe erreicht worden.
  • Figur 6 zeigt den Verlauf der Einsatzhärtetiefe bei einer Grenzhärte von 610 HV1 in Abhängigkeit von der Glühzeit bei verschiedenen Glühtemperaturen. Beachtenswert ist dabei der nahezu lineare Verlauf der Kurve ab ca. 0,45 mm Einhärtetiefe. Kurven für Glühtemperaturen zwischen 930 °C und 960 °C liegen zwischen den beiden eingezeichneten Kurven. In die Kurve sind die Ergebnisse aus 60 Versuchen unter Produktionsbedingungen eingearbeitet.

Claims (9)

1. Verfahren zum Einsatzhärten metallischer Werkstücke, bei dem die Werkstücke in einem Glühofen auf hohe Temperatur gebracht, der Einwirkung eines kohlenstoffhaltigen Gasgemisches ausgesetzt und gehärtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der kohlenstoffhaltigen Gaskomponenten des Gasgemisches während dessen Einwirkung auf die Oberfläche der Werkstücke dem Gasgemisch pulsierend und unter Konstanthaltung anderer Komponenten des Gasgemisches zugegeben wird bzw. werden, derart, daß das durchschnittliche Kohlenstoffpotential der Ofenatmosphäre stets über der RuBgrenze des thermodynamischen Gleichgewichts liegt, wobei die Dauer der Zugabeperiode gegenüber den Zwischenzeiträumen zwischen zwei Zugabeperioden kurz ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Kohlenwasserstoff(e) pulsierend zugegeben wird (werden).
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlenwasserstoffe mit zwei oder mehreren Kohlenstoffatomen pulsierend zugegeben werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabeperiode 2 bis 200 sec. und der Zeitraum vom Ende einer Zugabeperiode bis zum Beginn der nächsten (Diffusionsphase) 10 bis 500 sec. beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabeperiode 15 bis 60sec. und der Zeitraum vom Ende einer Zugabeperiode bis zum Beginn der nächsten 50 bis 200 sec. beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß kontinuierlich der Methan- und/oder der Rußanteil in dem Gasgemisch gemessen werden, die Meßgrößen einer Regeleinheit zugeführt werden und die Zugabe eines oder mehrerer der Kohlenwasserstoffe von der Regeleinheit nach Vergleich der Werte des Methan- und/oder des Rußgehaltes mit einem jeweils vorgegeben Sollwert geregelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch während dessen Einwirkung auf die Oberfläche der Werkstücke zusätzlich Ammoniak pulsierende zugegeben wird.
8. Glühofen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit Einrichtungen zur Zuführung und Ableitung von Gasen in bzw. aus dem Glühofeninnenraum, einem Gasanalysator zur Bestimmung des Methangehaltes in der Gasatmosphäre und einer zugeordneten Regeleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung mit einem Rußsensor in Verbindung steht, wobei die Regeleinrichtung auf die Differenz zwischen Meßwertsignalen und einem in einem bzw. zwei Sollwertgeber (n) einstellbaren Sollwertsignal für den Ruß- und/oder Methangehalt anspricht und mit einem Ventil für die Zugabe von kohlenstoffhaltigen Gaskomponenten in Verbindung steht.
9. Glühofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Zuführung der kohlenstoffhaltigen Gaskomponenten im unteren Bereich und in unmittelbarer Nähe der im Glühofen befindlichen, aufzukohlenden Werkstücke in den Glühofeninnenraum mündet.
EP81108034A 1980-10-08 1981-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Aufkohlen metallischer Werkstücke Expired EP0049530B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038078 DE3038078A1 (de) 1980-10-08 1980-10-08 Verfahren und vorrichtung zum aufkohlen metallischer werkstuecke
DE3038078 1980-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0049530A1 EP0049530A1 (de) 1982-04-14
EP0049530B1 true EP0049530B1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6113949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108034A Expired EP0049530B1 (de) 1980-10-08 1981-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Aufkohlen metallischer Werkstücke

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4472209A (de)
EP (1) EP0049530B1 (de)
AT (1) AT369792B (de)
AU (1) AU543782B2 (de)
BR (1) BR8102150A (de)
DE (2) DE3038078A1 (de)
DK (1) DK433181A (de)
ES (1) ES505891A0 (de)
GR (2) GR75086B (de)
NO (1) NO813283L (de)
ZA (1) ZA812500B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714283C1 (de) * 1987-04-29 1988-11-24 Ipsen Ind Internat Gmbh Verfahren zur Gasaufkohlung von Stahl
DE4221958C1 (de) * 1992-07-02 1993-11-18 Mannesmann Ag Verfahren zum Herstellen eines Zahnradelementes einer Ritzelwelle
DE10232432A1 (de) * 2002-07-17 2004-01-29 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Unterdruckaufkohlen
DE102007047074A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Aufkohlung von Werkstücken sowie Verwendung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146042A1 (de) * 1981-11-20 1983-05-26 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum einsatzhaerten metallischer werkstuecke
DE3411605C2 (de) * 1984-03-29 1986-07-17 Joachim Dr.-Ing. 7250 Leonberg Wünning Verfahren und Einrichtung zur Gasaufkohlung von Stahl
DE3507527A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Ewald 4133 Neukirchen-Vluyn Schwing Verfahren und anlage zum aufkohlen eines werkstueckes aus stahl
US4632707A (en) * 1985-04-09 1986-12-30 Air Products And Chemicals, Inc. Protective atmosphere process for annealing and/or hardening ferrous metals
US4950334A (en) * 1986-08-12 1990-08-21 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Gas carburizing method and apparatus
DE3707003A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Ewald Schwing Verfahren zum aufkohlen eines werkstueckes aus stahl
US4776901A (en) * 1987-03-30 1988-10-11 Teledyne Industries, Inc. Nitrocarburizing and nitriding process for hardening ferrous surfaces
US4989840A (en) * 1989-11-08 1991-02-05 Union Carbide Canada Limited Controlling high humidity atmospheres in furnace main body
CH681186A5 (de) * 1989-11-09 1993-01-29 Battelle Memorial Institute
US5133813A (en) * 1990-07-03 1992-07-28 Tokyo Heat Treating Company Ltd. Gas-carburizing process and apparatus
FR2678287B1 (fr) * 1991-06-26 1993-10-29 Etudes Constructions Mecaniques Procede et four de cementation a basse pression.
FR2681332B1 (fr) * 1991-09-13 1994-06-10 Innovatique Sa Procede et dispositif de cementation d'un acier dans une atmosphere a basse pression.
IT1272670B (it) * 1993-09-24 1997-06-26 Lindberg Ind Srl Metodo e dispositivo per la formazione e l'erogazione controllata di un'atmosfera gassosa ad almeno due componenti ed applicazione di impianti di trattamento termico o di combustibile
RU2048601C1 (ru) * 1993-12-20 1995-11-20 Рыжов Николай Михайлович Способ диагностики процесса химико-термической обработки сталей и сплавов в тлеющем разряде и устройство для его осуществления
FR2821362B1 (fr) * 2001-02-23 2003-06-13 Etudes Const Mecaniques Procede de cementation basse pression
US7468107B2 (en) * 2002-05-01 2008-12-23 General Motors Corporation Carburizing method
DE10221605A1 (de) * 2002-05-15 2003-12-04 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE10235131A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-19 Ipsen International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schwärzen von Bauteilen
WO2005038076A1 (fr) * 2003-10-14 2005-04-28 Etudes Et Constructions Mecaniques Procede et four de cementation basse pression
US8293167B2 (en) * 2005-11-23 2012-10-23 Surface Combustion, Inc. Surface treatment of metallic articles in an atmospheric furnace
US20080120843A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for manufacturing low distortion carburized gears
US8075420B2 (en) * 2009-06-24 2011-12-13 Acushnet Company Hardened golf club head
DE112010005929A5 (de) 2010-10-11 2014-01-02 Ipsen International Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Aufkohlen und Carbonitrieren von metallischen Werkstoffen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US29881A (en) * 1860-09-04 Ghaut-elevator
FR835931A (fr) * 1938-03-30 1939-01-05 Procédé pour la cémentation gazeuse de pièces en acier
US2886478A (en) * 1953-06-29 1959-05-12 Honeywell Regulator Co Method and control apparatus for carburizing ferrous objects
GB1471880A (en) * 1973-10-26 1977-04-27 Air Prod & Chem Furnace atmosphere for the heat treatment of ferrous metal
LU71534A1 (de) * 1973-12-21 1975-06-17
US4049473A (en) * 1976-03-11 1977-09-20 Airco, Inc. Methods for carburizing steel parts
DE2636273C3 (de) * 1976-08-12 1980-02-07 Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve Verfahren zur Regelung eines Aufkohlens von Teilen in einem Vakuumofen
US4152177A (en) * 1977-02-03 1979-05-01 General Motors Corporation Method of gas carburizing
GB1575342A (en) * 1977-04-27 1980-09-17 Air Prod & Chem Production of furnace atmospheres for the heat treatment of ferrous metals

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714283C1 (de) * 1987-04-29 1988-11-24 Ipsen Ind Internat Gmbh Verfahren zur Gasaufkohlung von Stahl
DE4221958C1 (de) * 1992-07-02 1993-11-18 Mannesmann Ag Verfahren zum Herstellen eines Zahnradelementes einer Ritzelwelle
DE10232432A1 (de) * 2002-07-17 2004-01-29 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Unterdruckaufkohlen
DE102007047074A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Aufkohlung von Werkstücken sowie Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ES8206658A1 (es) 1982-09-01
DE3038078A1 (de) 1982-05-06
AT369792B (de) 1983-01-25
EP0049530A1 (de) 1982-04-14
AU543782B2 (en) 1985-05-02
NO813283L (no) 1982-04-13
ZA812500B (en) 1982-04-28
ES505891A0 (es) 1982-09-01
DE3170866D1 (en) 1985-07-11
DK433181A (da) 1982-04-09
ATA539980A (de) 1982-06-15
AU6915481A (en) 1982-04-22
GR75086B (de) 1984-07-13
GR75375B (de) 1984-07-13
BR8102150A (pt) 1982-08-17
US4472209A (en) 1984-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049530B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufkohlen metallischer Werkstücke
DE2450879A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von eisenmetallen
DE2657644A1 (de) Gasmischung zum einfuehren in einen eisenmetallbehandlungsofen
DE2934930C2 (de)
DE3411605C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gasaufkohlung von Stahl
DE2909978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des kohlenstoffpegels eines in einem ofenraum reagierenden gasgemisches
EP0662525B1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Randoxidation beim Aufkohlen von Stählen
EP0080124B1 (de) Verfahren zum Einsatzhärten metallischer Werkstücke
EP0031034B1 (de) Verfahren zum regelbaren Aufkohlen oder Erwärmen in Schutzgas von Werkstücken aus Stahl
DE2837272A1 (de) Verfahren zur gasaufkohlung von werkstuecken aus stahl
EP1160349B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE2109676A1 (de) Verfahren zur dynamisch geregelten Entkohlung von Stahlschmelzen
EP0738785B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des CO-Gehaltes einer Ofenatmosphäre zum Aufkohlen und Carbonitrieren metallischer Werkstücke
DE3139622A1 (de) Verfahren zur gasaufkohlung von stahl
DE632935C (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflaechenkohlung von Eisen und Stahl
WO2003097893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke
DE2539722A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von stahl in reduzierender und nicht entkohlender atmosphaere
EP0049532B1 (de) Verfahren zum Aufkohlen und kohlungsneutralen Glühen von Werkstücken
DE2704450B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Regelung der Gasaufkohlung metallischer Werkstücke
DE3935486A1 (de) Verfahren zum gaskarbonitrierhaerten von bauteilen aus eisenwerkstoffen
DE2408984C3 (de) Verfahren zur Erzeugung definierter Nitrierschichten auf Eisen und Eisenlegierungen in einer sauerstoffhaltigen Gasatmosphäre und Anordnung zur Herstellung und Konstanthaltung der dafür erforderlichen Ausgangsgasgemische
DE2851982A1 (de) Verfahren zum steuern von aufkohlungsprozessen im unterdruckbereich
DE2450750C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufkohlung der Randschichten metallischer Werkstücke
AT239293B (de) Verfahren zum regelbaren Aufkohlen der Oberflächenschicht von Werkstücken aus Stahl
DE1253740B (de) Verfahren zur Regelung des Volumen-verhaeltnisses von Wasserstoff/Wasserdampf einer wasserstoffhaltigen reduzierenden Atmosphaere in einem Gluehofen waehrend der Entkohlung von Stahlbunden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820317

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3170866

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850711

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891031

Ref country code: CH

Effective date: 19891031

Ref country code: BE

Effective date: 19891031

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDE A.G.

Effective date: 19891031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931011

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940927

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951007

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 20