DE3037284A1 - Penicillinverbindungen und verfahren zu deren herstellung, sowie arzneimittel welche diese enthalten - Google Patents

Penicillinverbindungen und verfahren zu deren herstellung, sowie arzneimittel welche diese enthalten

Info

Publication number
DE3037284A1
DE3037284A1 DE19803037284 DE3037284A DE3037284A1 DE 3037284 A1 DE3037284 A1 DE 3037284A1 DE 19803037284 DE19803037284 DE 19803037284 DE 3037284 A DE3037284 A DE 3037284A DE 3037284 A1 DE3037284 A1 DE 3037284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
butyl
hydrogen
formula
propyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803037284
Other languages
English (en)
Other versions
DE3037284C2 (de
Inventor
Shunzo Tokyo Fukatsu
Osamu Tokyo Makabe
Yasushi Yokosuka Kanagawa Murai
Tuneo Okonogi
Masahiro Yokohama Kanagawa Onodera
Takashi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiji Seika Kaisha Ltd
Original Assignee
Meiji Seika Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiji Seika Kaisha Ltd filed Critical Meiji Seika Kaisha Ltd
Publication of DE3037284A1 publication Critical patent/DE3037284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3037284C2 publication Critical patent/DE3037284C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER 303/284
PATENTANWÄLTE DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DIPL.-IN G. W. EITLE · DR. RER.NAT.K. HOFFMAN N · DIPL.-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K.FDCHSLE · DR. RER. NAT. ß. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 M 0 N CH EN 81 · TELEFON (089) 911087 · TE-LEX 05-29619 (PATH E) ' ''
.3.4. .0.1 6. o/wa
MEIJI SEIKA KAISHA LTD., TOKYO/JAPAN
Penicillinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Arzneimittel welche diese enthalten
Die Erfindung betrifft neue Penicillinverbindungen und deren pharmazeutisch annehmbaren Salze sowie ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen und Salze. Sie betrifft insbesondere Penicillinverbindungen der nachfolgenden Formel (I) und deren pharmazeutisch annehmbaren Salze und ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
130015/1024
Penicillinartige Verbindungen mit antibakteriellen Aktivitäten und zahlreiche Derivate davon sind seit geraumer Zeit bekannt. Neuere Forschungen konzentrieren sich auf Penicillinverbindungen, die wirksam sein sollen gegen gram-negative Bakterien, insbesondere Pseudomonas aeruginosa, und Bakterien, die eine Lactamase haben. Sehr wenig Penicillinverbindungen sind jedoch gegenüber solchen Bakterien antibakteriell aktiv. Den erfindungsgemässen Verbindungen ähnliche Verbindungen werden in Journal of Antibiotics, Bd. 32, Nr. 6, Seite 621 (1979) beschrieben, aber diese zeigen keine befriedigende antibakterielle Aktivität gegen die erwähnten Bakterien.
Die Erfindung stellt neue Penicillinverbindungen und deren pharmazeutisch annehmbaren Salze zur Verfügung. Diese Verbindungen haben die allgemeine Formel (I)
CONH-CH-CONH
in welcher bedeuten
R1, R0 und R-, jeweils Wasserstoff, eine Niedrigalkylgruppe, ein . Halogenatoia, eine Niedrigalkoxygruppe, Hydroxylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylalkoxygruppe mit der Bedingung, dass R^, R2 und R nicht gleichzeitig Wasserstoff sind,
— 9 —
R. Wasserstoff- oder eine Niedrigalkylgruppe, Rt- Wasserstoff oder eine Hydroxylgruppe.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I). Insbesondere wird ein Verfahren gezeigt, bei dem man Verbindungen der Formel (I) erhält, worin R5 eine Hydroxylgruppe ist und ein zweites Verfahren, bei dem man Verbindungen der Formel (I) erhält, worin R1. entweder Wasserstoff oder eine Hydroxylgruppe ist.
In. der Formel (I)· können R.., R- und R^, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propy1, n-Butyl, i-Butyl und t-Buty1, eine Niedrigalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxyy Propoxy und Butoxy, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylalkoxygruppe (worin der Alkoxyrest 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält und die Substituenten eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom (wie Chlor und Brom), eine Nitrogruppe, eine Formylaminogruppe oder eine Niedrigalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein können), wie Phenylmethoxy, Phenylethoxy, Phenylpropoxy, Dimethoxybenzyloxy, Methoxybenzyloxy, Formylaminobenzyloxy und 3-Methoxy-4-formylamino~ benzyloxy, ein Halogenatom, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, oder eine Hydroxylgruppe bedeuten, mit der Ausnahme, dass R1, R2 und R3 nicht gleichzeitig alle Wasserstoff sein können.
Der Substituent R4 kann beispielsweise Wasserstoff oder
- 10 -
130015/1024
eine Niedrigalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, η-Butyl, i-Butyl oder t-Butyl, sein.
Die Verbindung der Formel (III), d.h. eine Verbindung der Formel (I), in welcher R5 eine Hydroxylgruppe ist, kann in folgender Weise hergestellt werden:
Hierzu· wird erfindungsgemäss Amoxycillin der Formel (A)
H2N-CH-CONH
COOH
(A)
in welcher die funktionelle Gruppe (d.h. die Aminogruppe oder die Carboxylgruppe) geschützt oder ungeschützt ist, mit einer Carbonsäure der Formel (II)
COOH
(II)
in welcher R1, R2, R3 und R* die vorher angegebenen Bedeutungen haben, oder mit einem carboxylisch reaktiven Derivat davon (wie einem Säurehalogenid, einem gemischten Säureanhydrid und dergleichen) oder einem hydroxylgeschützten Derivat der Carbonsäure oder des Carbonsäurederivates davon, wenn R1, R2 und/oder R3 Hydroxylgruppen bedeuten,
- 11 -
130015/1024
umgesetzt, wobei man eine Penicillinverbindung der Formel (III)
CONH-CH-CONH-
.1—1_ N.
CH3
CH3 COOH
(III)
erhält, worin R-, deutungen haben.
und R. die vorher angegebenen Be
Diese Umsetzung wird in einem Lösungsmittel in bekannter Weise vorgenommen und dadurch wird eine CONH-Bindung (Peptidbindung) zwischen dem Amoxycillin der Formel (A) und der Carbonsäure der Formel (II) ausgebildet.
Diese Umsetzung kann unter den üblichen Bedingungen zur Herstellung von Polypeptiden, Penicillinen oder Cephalosporinen vorgenommen werden, wie sie von Miklos Bodanszky et al in Peptide Synthesis, Interscience Publishers (1966), Seiten 75-125 (Referenz 1) und E.H. Flynn, Cephalosporxnes and Penicillins, Chemistry and Biology, Academic Press (1972) (Referenz 2) beschrieben wird.
Diese Umsetzung verläuft auch dann gut, wenn die Aminogruppe und die Carboxylgruppe im Amoxycillin nicht geschützt ist. Bei der Umsetzung unter Verwendung von Amoxycillin , bei welcher die Aminogruppe und die Carboxylgruppe ungeschützt ist, können organische Lösungsmittel, wie
- 12 -
130015/102
Ester, Ether und Amide, verwendet werden. Besonders vorteilhaft werden aprotische polare organische Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Diethylformamidr verwendet. Die Umsetzung kann bei einer Temperatur im Bereich von etwa -50 bis 1000C während etwa 30 Minuten bis 24 Stunden vorgenommen werden.
Bei der Umsetzung zwischen Amoxycillin der Formel (A) und der Carbonsäure der Formel (II) kann man auch vorteilhaft Amoxycillin, das an einer oder beiden der Amino- und Carboxylgruppen geschützt ist, verwenden.
Die Carboxylgruppe und die Aminogruppe im Amoxycillin kann durch ein Trialkylsilylierungsmittel geschützt werden . Wenn z.B. das Amoxycillin unter wasserfreien Bedingungen, z.B. in einem organischen Lösungsmittel, umgesetzt werden soll, kann man das ungeschützte Amoxycillin in einem organischen Lösungsmittel, wie einem Alkylhalogenid, lösen und dann mit einem Trialkylsilylierungsmittel, wie Trimethylchlorsilan oder Hexamethyldisilazanr das ungeschützte Amoxycillin in den Trimethylsily!ester oder in Ν,Ο-bis-Trimethylsilylderivate überführen.
Benzhydrylester, Benzylester, Trichlorethy!ester, p-Nitrobenzylester, Alkoxymethylester, t-Buty!ester und dergleichen können zum Schützen der Carboxylgruppe des Amoxycillins verwendet werden.
Der Schutz der Aminogruppe im Amoxicillin wird nach dem Verfahren gemäss Cephalosporins and Penicillins, Chemistry and Biology, Seite 81, Academic Press (1972) vorgenommen. Eine Aminogruppe kann z.B. in geeigneter Weise geschützt
- 13 -
130015/1024 f
werden durch eine t-Butoxycarbonylgruppe, durch eine Enaminformschutζgruppe oder eine Silazantypschutzgruppe.
Bedeutet R1, R„ und/oder R3 der Carbonsäure der Formel (II) eine Hydroxygruppe oder ein carboxyreaktives Derivat davon, so wird die Hydroxylgruppe durch p-Nitrobenzylether, p-Methoxybenzylether, Methoxymethylether, Methoxyethylether, Pyranylether oder Phenacylether geschützt.
Die erfindungsgemäss erhaltenen Penicillinverbindungen werden vorzugsweise verestert und die veresterten Produkte werden dann mit verbesserten Eigenschaften (z.B. orale Absorption, Absorption im Körperinneren oder hinsichtlich der Formulierungsstabilität) formuliert und verabreicht. Zu diesem Zweck wird die Veresterung entweder durch eine Veresterung des Endproduktes vorgenommen oder indem man ein verestertes Amoxycillin einer Peptidbindungsreaktion unterwirft. Im letzteren Fall besteht der Vorteil darin, dass der Amoxycillinester unter wasserfreien Bedingungen umgesetzt werden kann, weil er in einem organischen Lösungsmittel löslich ist. Diese Ester können beispielsweise Alkanoyloxyalkylester, wie Pivaloyloxymethylester und 1-Acetoxy-i-ethylester, Phthalidylester, Phenylester und Indanylester sein.
Reaktive Derivate an der Carboxylgruppe der Carboxylsäure der Formel (II), die man erfindungsgemäss verwenden kann, können in bekannter Weise (z.B. gemäss Referenzen 1 und 2) hergestellt werden. Typische Beispiele solcher Verbindungen sind Säurehalogenide, wie Säurechloride, Mischsäureanhydride, die man mit verschiedenen organischen
- 14 -
130015/1024
und anorganischen Säuren (Schwefelsäure,., Phosphorsäure, Hämialkylester von Carbonsäure) erhält, aktive Ester mit verschiedenen elektrophilen Alkoholresten oder Phenolresten, aktive Thioester, aktive Amide und Pseudohalogenide, wie Säureazid und -sulfonat. -
Beispiele für Dehydrierungs-Kondensatiörismittel, die reaktive Derivate der Carboxyl- oder Amingruppe, welche die gewünschte Peptidbindung ergeben, bilden, sind Carbodiimide, ein Alkoxyacetylen, Woodword's Reagenz, Amidphosphate, Cyanidphosphat, Phosphorsäureester, Phosphorsäureanhydrid, Polyphosphorsäureester, Willsmeier-Reagenz, Phosphoresterhalogenid und Phosphorhalogenide.
Man lässt die reaktiven Derivate der Carboxylgruppe der Carbonsäure der Formel (II) und Amoxycillin im Molverhältnis von 2:1 bis 1:1, gewöhnlich, in einem wasserhaltigen organischen Lösungsmittel, in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel oder in einem aprotischen polaren organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von -50 bis 1OO°C oder im Bereich des Siedepunktes des Lösungsmittels während 30 Minuten bis 24 Stunden reagieren, unter Ausbildung einer Peptidbindung.
Die Reaktionsbedingungen sind nicht auf diesen Bereich beschränkt und man kann sie je nach den verwendeten Reagentien, dem Grad der gewünschten Aktivierung, dem Fortschreiten der Umsetzung, dem Lösungsmittel und dergleichen, auswählen.
- 15 -
13 0015/1024
Nach der Umsetzung wird das Produkt in bekannter Weise, z.B. durch eine Lösungsmittel-Teilungs-Methode, durch Absorptionschromatografie, durch Ionenaustauschchromatografie, durch Ausfällen, durch Umkristallisieren oder durch eine Kombination solcher Methoden isoliert.
Die erhaltenen Verbindungen können, wenn sie in Form der vorerwähnten Ester vorliegen, direkt für die erfindungsgemässen Zwecke verwendet werden. Wünscht man jedoch die Verbindung der Formel (I) aus den geschützten Produkten zu erhalten, so müssen sie einer Verseifungsreaktion unterworfen werden, um die gewünschten Produkte zu ergeben.
Die Entesterung (Verseifung) kann man durch Hydrolyse in einem neutralen oder sauren Medium, durch Reduktion, wie katalytische Reduktion oder Reduktion mit Zinkstaub oder Entesterung mit einer starken Säure (z.B. Trifluoressigsäure, Ameisensäure, Essigsäure) unter derartig milden Bedingungen vornehmen, dass die Penicillinverbindung nicht zersetzt wird.
Die Penicillinverbindung der Formel (I) kann auch auf andere, nachfolgend beschriebene Weise erhalten werden.
Geschützte oder ungeschützte Penicillinverbindungen der Formel (I) und- deren, pharmazeutisch annehmbaren Salze kann man nach einem Verfahren erhalten, bei dem man .6-Aminopenicillansäure oder ein Derivat davon, bei dem entweder sowohl die Amin- aid auch die Carboxylgruppen geschützt sind oder bei dem nur die Carboxylgruppe geschützt ist, der Formel (V)
- 16 -
130015/1024
R6
H'
Cf*
■N
COOR7
(V)
worin Rfi Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe bedeutet und R7 Wasserstoff oder eine Carboxylschutzgruppe bedeutet, mit einer Verbindung der Formel (IV)
CONH-CH-COOH
(IV)
worin R.. , R„, R3 , R. und R1- die vorher angegebenen Bedeutungen haben, oder einem reaktiven Derivat davon (an der Carboxylgruppe) (wie ein Säurehalogenid, Mischsäureanhydrid und dergleichen) oder einem hydroxylgeschützten Derivat der Verbindung der Formel (IV) oder einem reaktiven Derivat "davon, wobei R^, R3, R und/oder R5 Hydroxylgruppen bedeuten, umsetzt.
Reaktive Derivate (an der Carboxylgruppe) der Formel (IV) erhält man in gleicher Weise wie vorher angegeben hinsichtlich der Herstellung von carboxylreaktiven Derivaten der Verbindung der Formel (II).
Die vorerwähnte zweite erfindungsgemässe Methode ist ein
- 17 -
13 0 0 T 5 AiO 2 %
bekanntes Verfahren und kann in gleicher Weise wie bei der Umsetzung zwischen Amoxycillin oder einem geschützten Derivat davon und der Carbonsäure der Formel (II) in der vorerwähnten Weise durchgeführt werden.
Für die carboxyl- und aminogeschützten Derivate der allgemeinen Formel (IV) können die gleichen Carboxylschutzgtuppen und Aminoschutzgruppen und die gleichen Ver-
ί
fahren, wie sie vorher für Amoxycillin beschrieben wurden,
verwendet werden.
Weiterhin kann man zum Schutz der Hydroxylgruppe(n) in R1 , R-, R3 und/oder R1-. bei der Verbindung der Formel (IV) die gleichen Hydroxylschutzgruppen, wie sie vorher für die Hydroxylgruppen der Carboxylsäure der Formel (II) beschrieben wurden, verwenden.
Die nach diesem Verfahren erhaltenen Esterverbindungen können gewünschtenfalls in der vorher erwähnten Art entestert werden, um die gewünschten Verbindungen zu erhalten.
Die erfindungsgemässen Penicillinverbindungen können in pharmazeutisch annehmbare Salze in bekannter Weise überführt werden, z.B. wie dies in Cephalosporins and Penicillins, Chemistry and Biology, Academic Press (1972) beschrieben wird. Zu diesen Salzen gehören Alkalisalze, wie Natriumsalz, Kaliumsalz, Kalziumsalz und Magnesiumsalz, Erdalkalisalze, Salze mit organischen Aminen, wie Ethylamin, Benzylamin, Benzathin, Dirnethylbenzylamin, Dibenzylamin, Dicyclohexylamin, 2-Hydroxyethylamin, Triethylamin und Procain und Salze mit Aminosäuren, wie Lysin, Glutamsäure, Asparaginsäure und Arginin.
- 18 -
130015/1024
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind neue Verbindungen mit niedriger Toxizität und inhibieren ß-Lactamase
(Penicillinase, Cephalosporinase) und haben ein breites
antibiotisches Spektrum und sind auch antibakteriell aktiv gegenüber gram-negativen Bazillen, die gegenüber bekannten synthetischen Penicillinen resistent sind, insbesondere
gegen Glucose, nichtfermentxerende gram-negative Bakterien. Antimikrobielle Versuche (nämlich die Bestimmung der minimalen Inhibierungskonzentration) der erfindungsgemäss
hergestellten Verbindungen wurden unter Anwendung der
japanischen chemotherapeutischen Methode unter Verwendung
von Apalcillin (PC-904 für Vergleichszwecke durchgeführt
und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 enthalten.
- 19 -
130015/1024
Tabelle 1
MINIMALE INHIBIERÜNGSKONZENTRATION ( VERDÜNNÜNGSMETHODE (PLATTE)
NACH DER AGAR-
Mikroorganismus Verbin
dung von
Bsp. 1
Verbin
dung von
Bsp. 3
PC-9O4
Apal-
cillin
Staphylococcus aureus 209PJC-1
Staphylococcus aureus Smlths-424
0,39
0,39
0j39
0,20
0,39
0,39
Streptococcus faecalis ATCC6633 3,13 3,13 6,25
Escherichia coli 255 12,5 6,25 50
Escherichia coli GN206 CCSase) 3,13 1,56 25
Citrobacter freundii GN346 CCSase) 6,25 1,56 12,5
Klebsieila pneumoniae GN69 CPCase) 25 25 50
Proteus morganii 151Q CCSase) 100 50 100
Proteus vulgaris 0X19 0,39 0,39 0,39
Serratia marcescens No. 1 0,78 1,56 1,56
Serratia species GN629 CCSase) 6,25 6,25 25
Pseudomonas aeruginosa E-2 3,13 6,25 1,56
Pseudomonas aeruginosa H-0002 0,78 3,13 0;78
Pseudomonas capacia M—0501 12,5 3,13 12,5
Pseudomonas cepacia M-0513 12,5 3,13 25
Pseudomonas maltophilia 602 12,5 25 50
-2O-
130015/1024
In den nachfolgenden Beispielen wird die Herstellung der erfindungsgemässen Penicillinverbindungen sowie auch der erforderlichen Zwischenprodukte näher erläutert.
Herstellungsbeispiel 1
(1) 30 g Natriummethylat wurden in 500 ml Isopropylether suspendiert und dann wurde unter Rühren und Eiskühlung eine Lösung aus 90 g 3,4-Dirnethoxyacetophenon, gelöst in 37 g Ethylformiat zugegeben und die Suspension wurde weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der Isopropylether wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde in 500 ml Wasser, zu dem 59 g Φ-Cyanoacetamid und 22 ml Piperidin-Essigsäure— Puffer (pH 8) zugegeben worden waren, gelöst.
Das Gemisch wurde dann 7 Stunden auf 110°C erhitzt und unter Eiskühlung mit Essigsäure auf pH. 4 eingestellt.
Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit 200 ml Wasser gewaschen und aus 300 ml Ethanol kristallisiert und anschliessend mit 100 ml Ether gewaschen, wobei man 41 g 6-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3-cyano-1,2-dihydro-2-oxopyridin, F: 268 bis .27O0C, erhielt.
IR (nujol): 225Ο ce"1 (-CN)
— 21 —
130015/1024
(2) 41 g 6-(3,4-Dimethoxyphenyl)-3-cyano-i,2-dihydro-2-oxopyridin wurden in 300 ml einer 25 %-igen wässrigen Natriumhydroxidlösung gelöst und unter Rühren 13 Stunden auf 110°C erwärmt. Noch heiss wurde die Mischung zu 1 1 einer 6 η wässrigen HCl gegossen und anschliessend unter Eiskühlung gerührt.
Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und dann mit 500 ml Wasser und anschliessend dreimal mit 300 ml Aceton gewaschen. Der Niederschlag wurde aus Dimethylformaldehyd umkristallisiert, wobei man 41 g 6-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1,2-dihydro-2-oxonicotinsäure, F: 273°C (Zersetzung), erhielt.
IR (nujol):
1705 cm 1632 cm'
-1 -1
(Carbonsäure) (Pyridon)
Herstellungsbeispiel 2 phenyl/-2-oxo£Yridin-3-carbonsäure
COOH
- 22 -
130 015/1024
(1) ' 235·g Veratrylalkohol wurden in 1,4 1 absolutem Methylenchlorid gelöst und dazu wurden tropfenweise unter Eiskühlung 200 g Thionylchlorid gegeben und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die dunkelbraune klare Lösung wurde zu 1 1 eiskaltem Wasser gegossen und mit Natriumbicarbonat auf pH 7,0 eingestellt. Die Methylenchloridlösung wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, entwässert und unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert, wobei man 220 g 3,4-Dimethoxybenzylchlorid, F: 50 bis 510C, erhielt.
(2) 36 g einer 60 %-igen Natriumhydridlösung wurden unter Rühren und Eiskühlung zu 200 ml trockenem Dimethylformamid gegeben und dazu wurden 120 g Acetovanillin, gelöst in 400 ml wasserfreiem Dimethylformamid, tropf einweise zugefügt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur unter Rühren 1,5 Stunden umgesetzt und dann wurden 200 g 3,4-Dimethoxybenzylchlorid, gelöst in 400 ml wasserfreiem Dimethylformamid, zugegeben und das Gemisch unter Rühren über Nacht bei 110°C gehalten.
Dimethylformamid wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde in 600 ml Methylenchlorid gelöst und dreimal mit 400 ml Wasser gewaschen, dehydratisiert und dann konzentriert, wobei man einen Sirup erhielt, der aus Ethanol umkristallisiert wurde und 16,7 g 4-(3,4-Dimethoxybenzyloxy)-3-methoxyacetophenon, F: 119 bis 1200C, ergab.
- 23 -
130015/1024
(3) 12,6 g 6O %-iges.Natriumhydrid wurden in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran suspendiert und mit Eis gekühlt und dann wurden 50 g 4-(3,4-Dimethoxybenzyloxy)-3-methoxyacetophenon und 17,6 g Ethylformiat, gelöst in 700 ml absolutem Tetrahydrofuran, tropfenweise unter Rühren zugegeben. Das Lösungsgemisch'wurde unter Rühren über Nacht auf 50°C erwärmt. Die Tetrahydrofuranlösung wurde unter vermindertem Druck konzentriert, wobei man ein Pulver erhielt, das in 350 ml Wasser gelöst wurde und zu dem man 20 g oi-'-Cyanoacetamid und 20 ml Piperidin-Essigsäure-Pufferlösung (pH 8) gab, worauf man die Lösung dann über Nacht bei 110°C rührte.
Die Reaktionslösung wurde mit Eis gekühlt und mit Essigsäure auf pH 4 eingestellt, wobei ein Niederschlag ausfiel, der abfiltriert wurde. Der Niederschlag wurde mit 300 ml Aceton gewaschen und dann aus Dimethylformamid umkristallisiert, wobei man 16,7 g 6-/4-(3,4-Dimethoxybenzyloxy) -3-methoxyphenyl/-1,2-dihydro-2-oxo-3-cyanopyridin, F: 220 bis 221°C, erhielt.
(4) 16,7 g 6-/4-(3,4-Dimethoxybenzyloxy)-3-methoxyphenyl7-1/2-dihydro-2-oxo-3-cyanopyridin wurden in 400 ml einer 25 %-ogen wässrigen Kaliumhydroxidlösung suspendiert und 42 Stunden unter Rühren auf .1100C erwärmt und dann wurden 600 ml einer 6 η wässrigen HCl zugegossen und die Lösung wurde mit Eis gekühlt, wobei man einen pulverförmigen Niederschlag erhielt, der abfiltriert wurde. Der Niederschlag wurde mit Wasser gewaschen und aus Methylcellosolv umkristallisiert, wobei man 10 g 6-/4-(3,4-Dimethoxybenzyloxy) -S-methoxyphenylJ-i,2-dihydro-2-oxonikotinsäure erhielt. F: 217 bis 218°C.
- 24 -
13 0015/1024
IR (nujol) 1710 cm""1 (-COOH)7
1640 cm (Pyridon)
Herstellungsbexspiel 3
]3 g 6- (3,4-Dimethoxyphenyl) —1 ,2-dihydro-2-oxonikotinsäure wurden in einem Gemisch aus 48 ml Dimethylformamid und 19 ml Pyridin gelöst und dazu wurden 10g p-Nitrophenyltrifluoressigsäure gegeben und anschliessend wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert. Der Niederschlag wurde mit Diethylether gewaschen und aus Dimethylsulfoxid umkristallisiert, wobei man 7,9 g des p-Nitrophenylesters von 6-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1,2-dihydro-2-oxonikotinsäure erhielt.
IR (nujol): 1700 cm"1· (Ester)
1668 cm (Pyridon 1525, 1350 cm"1 (Nitro)
Herstellungsbeispiel 4 ■
2,75 g 6-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1,2-dihydro-2-oxonikotinsäure wurden in 25 ml Dimethylformamid suspendiert und dazu wurden 2 g Carbonyldiimidazol gegeben. Nachdem man . bei Raumtemperatur über Nacht gerührt hatte, wurden die erhaltenen Kristalle abfiltriert und mit Ether gewaschen,
130 0 1-57-1 0 24-
wobei man 2,8"g des Imidazolamids von 6-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1,2-dihydro-2-oxonikotinsäure erhielt.
IR (nujol): 1690 cm (Amid)
1642 cm" (Pyridon)
Herstellungsbeispiel 5
55 g 6-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1,2-dihydro-2-oxonikotonsäure wurden in 550 ml Methylenchlorid suspendiert und dann wurden 66,6 ml Triethylamin zugegeben. Nach 1-stündigem Rühren'bei Raumtemperatur wurde das Gemisch auf 5°C gekühlt und 38 ml Ethylchloroformiat wurden bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 100C tropfenweise zugegeben.
Nach 2-stündigem Rühren wurden 46 g N-Hydroxybernsteinsäureimid, gelöst in 78 ml Dimethylformamid, tropfenweise bei einer Temperatur von 5 bis 10°C zugegeben und dann wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser und etwas Aceton gewaschen. Beim Umkristallisieren aus 140 ml Dimethylformamid erhielt man 45 g des Bernsteinsäureimidesters von 6-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1,2-dihydro-2-oxonikotinsäure.
IR (nujol): 1798, 1772 cm"1 (Amid)
1730 cm"1 (Ester) 1640 cm (Pyridon)
130015/1024
Herstellungsbeispiel 6 . '
2,0 g D-p-Hydroxyphenylglycin wurden in einem Gemisch aus 20 ml Dimethylformamid und 10 ml Wasser suspendiert und dazu wurden dann 3,34 ml Triethylamin gegeben.
3,69 g des p-Nitrophenylesters von 6-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1,2-dihydro-2-oxonikotinsäure wurden unter Eiskühlung zu der Suspension gegeben und die Reaktionstemperatur wurde auf Raumtemperatur erhöht und das Gemisch wurde über Nacht gerührt.
Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft, wobei man einen Sirup erhielt, der in 50 ml Wasser suspendiert und mit wässriger 1 η HCl auf pH 2 eingestellt wurde...
Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Beim Umkristallisieren aus Ethanol erhielt man 4 g 6- (3 ,4-Dimethoxyphenyl) -1 ^-dihydro^-oxo-nicotinylp-hydroxyphenyl-glycin, F: 181 bis 183°C (Zersetzung).
IR= (nujol): 1700 cm"1 (Carboxylsäure)
1655, 1648 cm~1 (Pyridon, Amid)
Herstellungsbeispiel 7
6 g 6-/4-(3,4-Dimethoxybenzyloxy)-3-methoxyphenyl7-1/2-dihydro-2-oxonikotinsäure wurden in einem Gemisch aus
- 27 -
60 ml Dimethylformamid und 10 ml Pyridin suspendiert und dazu wurden 5 g p-Nitrophenyltrifluoracetat unter Eiskühlung gegeben und die Suspension wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Isopropylether gewaschen.
Beim Umkristallisieren aus Dimethylsulfoxid wurden 6,2 g iäes p-Nitropheny!esters von 6-/4- (37 4-Dimethoxybenzyloxy)-3-methoxyphenyl/-1,2-dihydro-2-oxonikotinsäure erhalten.
IR (nujol): 1710 cm"1 (Ester)
1650 cm~ (Pyridon) 1515, 1345 cm"1 (Nitro)
Beispiel 1
3,7 g des Bernsteinsäureimidesters von 6-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1,2-dihydro-2-oxonikotinsäure wurden in 37 ml wasserfreiem Dimethylacetamid suspendiert und dazu wurden 4,2 g Amoxycillintrihydrat unter Rühren gegeben und die Suspension wurde unter Eiskühlung 2 Stunden umgesetzt.
Die Reaktionssuspension wurde zu 140 ml Eiswasser gegossen und mit wässriger 1 η HCl auf pH 2 eingestellt.
Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet.
Dann wurde der Niederschlag in 15 ml Methanol-Dichlormethan
13001B/102*
(1:1)'gelöst und dazu wurde das Natriumsalz von 2-Ethylhexansäure und 45 ml Aceton gegeben und die ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert. Es wurden 5,6 g des Natriumsalzes von 6-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1/2-dihydro-2-oxonicotinylamoxycillin erhalten.
IR (nujol): 1765 cm" (ß-Lactam)
1655 cm"1 (Amid)
1605 cm" (Carboxyiat)
NMR (DMSO·d-6)6 = 10,55 (d, 1H, -NH),
8,95 (d, 1H, -NH), 829, 6,80 (d, 1H,
Pyridon),
7,22, 6,70 (d, 2H, p-Hydroxyphenyl)
HO 5,78 (d, 1H, -C-C-),
5,35 (m, 2H, Cg-H, C5-H), 3,93 (S, 1H, C3-H), 3,85, 3,80 (S, 1,37 (S, 3H, GeHi-CH3)
C3-H), 3,85, 3,80 (S, 3H, -OMe), 1,55,
Beispiel 2
1,1 g 6-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1,2-dihydro-2-oxonicotiny1-D-(-)-p-hydroxyphenylglycin und 5 ml absolutes Dimethylformamid wurden in 25 ml absolutem Tetrahydrofuran suspendiert und dazu wurden 0,55 g N-Methylmorpholin gegeben.
Die Suspension wurde 15 Minuten bei 00C gerührt und dann auf -30 C gekühlt und dann wurden tropfenweise 0,59 g
- 29 -
130QlSn.iO.24
— 9Q —
Ethylchloroformiat, gelöst in 5 ml absolutem Tetrahydrofuran, zugegeben und die Suspension 30 Minuten umgesetzt.
Zu der Suspension wurden tropfenweise 877 mg 6-Aminopenicillansäure-Triethylaminsalz, gelöst in 10 ml Dimethylformamid, gegeben und die-Reaktionstemperatür wurde allmählich auf Raumtemperatur erhöht und anschliessend wurde 2 Stunden gerührt.
Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, wobei man einen Sirup erhielt, der in 100 ml Wasser suspendiert und mit wässriger 1 η HCl unter Rühren und Eiskühlung auf pH 2 eingestellt -wurde.
Das ausgefallene Rohprodukt wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und mit wässrigem Natriumbicarbonat auf pH 7,0 eingestellt, wobei es sich auflöste. Die Lösung wurde über HP-50 Harz (Daiaion HP-50, ein Produkt der Mitsubishi Chemical Industries Ltd.) chromatografiert und dann mit Wasser gewaschen und mit 50 %-igem wässrigen Methanol eluiert, wobei man 350 mg der Verbindung des Beispiels 1 erhielt.
Beispiel 3
2,9 g Ämoxycillintrihydrat wurden in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert und dann wurden 0,76 ml Triethylamin und 2,5 g des p-Nitrophenylesters von 6-/4-(3,4-Dimethoxybenzyloxy)-3-methoxyphenyl/-1,2-dihydro-2-oxonikotinsäure unter Eiskühlung zugegeben und anschliessend wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
- 30 -
130015/1024
Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, wobei man einen Sirup erhielt, der in Wasser suspendiert und mit 1 η HCl auf pH 2 eingestellt wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in einer wässrigen Natriumbicarbonatlösung unter Einstellung eines pH-Wertes von 7,0 gelöst. Die Lösung wurde über HP-50 Harz, das mit Wasser gewaschen und mit wässrigem
00 %-igen Methanol eluiert wurde, chromatografiert, wobei ipan 2 g 6-^4-(3,4-Dimethoxybenzyloxy)-3-methoxyphenyl7-
1 ,2-dihydro-2-oxonicotinylamoxycillin erhielt.
IR (nujol):
NMR (DMSO d-6)<S
1760 cm 1657 cm 1600 cm
-1 -1 -1
(ß-Lactam)
(Amid)
(Carboxylat)
10,68 (d, 1H, NH), 8,90 (d, 1H, NH).
8,50,. 6,80 (d, 1H, Pyridon) ,
7,25, 6,70 (d, 1H, p-Hydroxyphenyl),
7,20 (m, 6H, Dimethoxyphenyl),
5,80 (d, 1H),
5,30 (m, 2H7 C5-H, Cg-H),
OMe
5,05 (S, 2H, -
OMe) ,
3,92 (S, 1H, C3-H), 3,85 (S, 3H, -OMe), 3,77 (S, 6H, -OMe), 1,56, 1,45 (S, 3H, GeIn-CH3)
- 31 -
Beispiel 4 bis 33
Wie in den vorhergehenden Beispielen wurden die Verbindungen der Formeln (Ia)
/7~\ ^ ,CH3
RsV V-CONH-CH-CONH·
VY
CH3
HO Γ j| O^ " ■ NC00Na (Ia)
R5
worin R5 und R„ die nachfolgend angegebenen Bedeutungen haben, hergestellt.
- 32 -
1300IS-/1024
Beispiel „ Nr. - - R5
-H H,
I.R.
(cm"1)
1760, 1660, 1600
-OH H.
1760, 1660, 160Q
CH.
-H
-H
1760, 1660,
1655, 1600
1760, 1660, 1602
-H
1760, 1652, 1600
13D.Ö.1-S/1024
- 33 -
Beispiel _ Nr. K5
-H
I.R.
Can'1)
1761, 1662, 1610
10 -H
1787, 1660, 1603
11 -H CZ
1760, 1656, 1600
12 -H F
1760, 1660, 1605
13 -H Br
1760, 1660, 1600
14 -H H3CO
1761, 1662, 1605
15 -OH H3CO
1760, 1660, 1600
H3CO
16 -H
1761, 1660, 1600
130015/1024
- 34 -
Beispiel
Nr.· . R5
17 -OH
H3CQ
OCH.
18 -H
I.R.
• Genf1)
1760, 1660, 1605
1762, 1663, 1600
OCH.
19 -OH
1760, 1660, 1600
OCH.
20 -H
H3CO
OCH,
21 -OH
H3CO
OCH.
22 -OH
1760, 1661, 1602 1760, 1660, 1600 1763, 1660, 1600
23 -OH
HxCO 3 \
H3CO
1762, 1660, 1600
- 35 -
130015/1024
Beispiel
Nr.
Rr
H3CO
24
-H H3CO
I.R.
(cm"1)
1765, 1660, 1605
H3CO -H
H3CO
H3CO H3C
-H
H3C\O 1760, 1660, 1600 1760, 1660, 1600
H3CO -OH
H3CO
H3CO
H3C -OH
H3C
1760, 1660, 1600 1761, 1660, 1600
H3CO -OH
1755, 1650, 1600
CH3O
-OH
1765, 1660, 1610
130015/1024
- 36 -
Beispiel _
Nr. R5
I.R.
(cm"1)
31 -OH HCONh/Q \cH9o/O V 1760, 1660, 1600
CH3O
32 -OH HCONH-/ O /-cr?°-\ O /■ 1760,1660,1600
CH-O 3 \
-OH HCONH
1760, 1660, 1600
130015/1024

Claims (1)

  1. HOFFMANN · ΕΙΤΙ,Β Oc PARTNER
    ΡΛ.Τ K N TAN WALTE
    303728A
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197«) . DIPL-I NG. W. EITLE · DR.RER. N AT.K.HOFFMAN N · DlPL.-ING. W. LEHN
    DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 - D-8000 M D N CH EN 81 · TELEFON (089) 911087 - TELEX 05-29(519 (PATH E)
    34 016 o/wa
    MEIJI SEIKA KAISHA LTD., TOKYO/JAPAN
    Penicillinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Arzneimittel welche diese enthalten
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Penicillinverbindungen der allgemeinen Formel (I)
    CONH-CH-CONH-
    CH3
    CH3
    N ^COOII
    (D
    Rs
    130015/1024
    und deren pharmazeutisch annehmbaren Salze, worin bedeuten
    R1 , R9 und R-> jeweils Wasserstoff, eine Niedrigalkylgruppe, ein Halogenatom, eine Niedrigalkoxygruppe, eine Hydroxylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylalkoxygruppe mit der Bedingung, dass R1 , R2 und R-, nicht alle .gleichzeitig Wasserstoff sein können,
    R4 Wasserstoff oder eine Niedrigalkylgruppe, und Rg Wasserstoff oder eine Hydroxylgruppe.
    2. Verfahren zur Herstellung von Penicillinverbindungen der allgemeinen Formel (III)
    CONH-CH-CONH
    Ö
    COOH
    CUD
    und deren pharmazeutisch annehmbaren Salze, worin bedeuten
    R.J, R2 und R3 jeweils Wasserstoff, eine Niedrigalkylgruppe, ein Halogenatom, eine Niedrigalkoxygruppe, eine Hydroxylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylalkoxygruppe, mit der Bedingung
    130015/1024
    dass R-, R~ und R3 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten können, und
    R. Wasserstoff oder eine Nxedrigalky!gruppe,
    dadurch gekennzeichnet , dass man Amoxycillin der Formel' (A)
    H2N-CH-CONH-, S Svn(
    I I fcH3
    — N- k
    COOH
    (A)
    oder ein Amoxycillin, dessen funktioneile Gruppen geschützt sind, mit einer Carbonsäure der Formel (II)
    Ri 7- JT ^)-COOH V
    R3
    Έ-
    H
    ί '
    (ID
    in welcher R-, R„, R3 und R. die vorher angegebenen Bedeutungen haben, oder mit einem reaktiven Derivat davon oder einem hydroxylgeschützten Derivat der Carbonsäure oder einem reaktiven Derivat davon, wenn R- , R2 und/oder R3 Hydroxylgruppen sind, umsetzt.
    02 4
    Verfahren *zur Herstellung von PeniGillinverbindungen der allgemeinen Formel (I) und deren pharmazeutisch annehmbaren Salze gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 6-Aminopenicillansäure oder deren Derivat bei dem die funktionellen Gruppen geschützt sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
    CONH-CH-CONH I
    (IV)
    in welcher R1 , R„, R-,, R- und R^ die vorher angegebenen Bedeutungen haben, oder mit einem reaktiven Derivat davon oder mit einem hydroxylgeschützten Derivat der Verbindung der Formel (IV) oder einem reaktiven Derivat davon, bei dem R.., R2, R-, und/oder R^ Hydroxylgruppen sind, umsetzt.
    4. Penicillinverbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass R.., R„ und R-. ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, η-Butyl-, i-Butyl-,' t-Butyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Phenyl— methoxy-, Phenylethoxy-, Phenylpropoxy-, Dimethoxybenzyloxy-, Methoxybenzyloxy-, Fonnylaminobenzyloxy-, S-Methoxy—l-formylamino-benzyloxy-,. Fluor-, .Chlor-, Brom-, Jod- und Hydroxylgruppen.
    — 5 —
    1 30015/1024
    5. Verfahren gemäss Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass R1, R„ und R3 ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl-, t-Butyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Phenylmethoxy-, Phenylethoxy-, Phenylpropoxy-, Dimethoxybenzyloxy-,. Methoxybenzyloxy-, Formylaminobenzyloxy-, 3-Methoxy-4-formylamino-benzyloxy-, Fluor-, Chlor-, Brom-, Jod- und Hydroxylgruppen.
    6. Penicillinverbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl-, Ethyl-, η—Propyl-, i-Propyl-, η-Butyl-, i-Butyl- und t-Butylgruppen.
    7. Verfahren gemäss Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass R. ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, η-Butyl-, i-Butyl- und t-Butylgruppen.
    8. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass Amoxycillin oder dessen Derivat mit der Verbindung der Formel (II) bei einer Temperatur von -50 bis 1000C unter Ausbildung einer Peptidbindung umgesetzt wird.
    9. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch "gekennzeichnet , dass 6-Aminopenicillansäure oder deren Derivat mit der Verbindung der Formel (IV) bei
    130015/1024 " 6 "
    einer Temperatur von -50 bis 10O0C unter Ausbildung einer Peptidbindung umgesetzt wird.
    10. 6-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1,2-dihydrc—2-oxonicotinylamoxycillin und dessen pharmazeutisch annehmbaren
    Salze gemäss Anspruch 1.
    11!. 6-^4- (3, 4-Dimethoxybenzyloxy) -3-methoxyphenyl7~1 ,2-dihydro-2-oxonicotinyl-amoxycillin und dessen pharmazeutisch annehmbaren Salze gemäss Anspruch 1.
    12. Arzneimittel gekennzeichnet durch
    einen Gehalt an einer Verbindung gemäss Anspruch 1, neben üblichen Trägerstoffen.
    130015/1024
DE3037284A 1979-10-02 1980-10-02 Penicillinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Arzneimittel, welche diese enthalten Expired DE3037284C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12641079A JPS5651488A (en) 1979-10-02 1979-10-02 Penicillin derivative and its preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3037284A1 true DE3037284A1 (de) 1981-04-09
DE3037284C2 DE3037284C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=14934463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3037284A Expired DE3037284C2 (de) 1979-10-02 1980-10-02 Penicillinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Arzneimittel, welche diese enthalten

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4331597A (de)
JP (1) JPS5651488A (de)
AR (1) AR228437A1 (de)
AU (1) AU520127B2 (de)
BE (1) BE885484A (de)
BR (1) BR8006252A (de)
CA (1) CA1149799A (de)
CH (1) CH645903A5 (de)
DE (1) DE3037284C2 (de)
DK (1) DK159153C (de)
ES (1) ES495519A0 (de)
FR (1) FR2466466A1 (de)
GB (1) GB2061270B (de)
GR (1) GR70030B (de)
IT (1) IT1143099B (de)
NL (1) NL8005461A (de)
NZ (1) NZ195115A (de)
PH (1) PH17165A (de)
SE (1) SE450123B (de)
ZA (1) ZA805787B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5978621U (ja) * 1982-11-19 1984-05-28 東芝テック株式会社 電磁装置
WO1992006085A1 (en) * 1990-09-28 1992-04-16 Smith Kline & French Laboratories Limited Phenylpyridinol derivatives as medicaments
DE19500760A1 (de) * 1995-01-13 1996-07-18 Basf Ag Substituierte 2-Phenylpyridine
WO2001019971A1 (en) * 1999-09-17 2001-03-22 Smithkline Beecham Corporation Novel imp-1 metallo beta-lactamase enzyme
EP1474395B1 (de) 2002-02-12 2007-10-17 Smithkline Beecham Corporation Nicotinamide und deren verwendung als p38 inhibitoren
CN103889224B (zh) 2011-08-29 2017-05-24 Ptc医疗公司 抗细菌化合物及使用方法
US9650395B2 (en) * 2011-08-29 2017-05-16 Ptc Therapeutics, Inc. Antibacterial compounds and methods for use

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322750A1 (de) * 1972-05-08 1973-11-29 Yamanouchi Pharma Co Ltd Mit heterocyclischen acylgruppen substituierte ampicillinderivate
US3954734A (en) * 1974-01-21 1976-05-04 Parke, Davis & Company Novel antibacterial amide compounds and process means for producing the same
US4101661A (en) * 1977-06-03 1978-07-18 Warner-Lambert Novel antibacterial amide compounds and process means for producing the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873523A (en) * 1972-12-15 1975-03-25 Parke Davis & Co Derivatives of ampicillin
JPS5751837B2 (de) * 1973-04-05 1982-11-04
ZA7546B (en) * 1974-01-21 1976-08-25 Parke Davis & Co New antibacterial amide compounds and methods for their production
US4053470A (en) * 1974-12-23 1977-10-11 Parke, Davis & Company Substituted-1,2-dihydro-2-oxonicotinyl-cephalosporins

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322750A1 (de) * 1972-05-08 1973-11-29 Yamanouchi Pharma Co Ltd Mit heterocyclischen acylgruppen substituierte ampicillinderivate
US3954734A (en) * 1974-01-21 1976-05-04 Parke, Davis & Company Novel antibacterial amide compounds and process means for producing the same
US4101661A (en) * 1977-06-03 1978-07-18 Warner-Lambert Novel antibacterial amide compounds and process means for producing the same

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C.A. 91, 1979, 74602 *
J. Antibiot. 32, 1979, 621-625 *
Med. Klinik, 74, 1979, 1923-1927 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK412980A (da) 1981-04-03
GR70030B (de) 1982-07-23
SE450123B (sv) 1987-06-09
DK159153C (da) 1991-03-11
AU6290680A (en) 1981-04-09
IT1143099B (it) 1986-10-22
BR8006252A (pt) 1981-04-07
JPS5651488A (en) 1981-05-09
ES8200688A1 (es) 1981-11-16
IT8049770A0 (it) 1980-09-30
NL8005461A (nl) 1981-04-06
BE885484A (fr) 1981-02-02
NZ195115A (en) 1982-05-31
FR2466466A1 (fr) 1981-04-10
CH645903A5 (fr) 1984-10-31
ES495519A0 (es) 1981-11-16
DK159153B (da) 1990-09-10
US4331597A (en) 1982-05-25
PH17165A (en) 1984-06-13
ZA805787B (en) 1981-08-26
GB2061270B (en) 1983-11-16
DE3037284C2 (de) 1984-04-12
AR228437A1 (es) 1983-03-15
AU520127B2 (en) 1982-01-14
SE8006862L (sv) 1981-04-03
CA1149799A (en) 1983-07-12
FR2466466B1 (de) 1984-06-08
GB2061270A (en) 1981-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249832C2 (de)
DE2922036C2 (de) 7-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyimino-acetamido]- cephalosporansäure-Derivate
DE2539664A1 (de) Cephalosporin-derivate
DE2461526A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE3037284A1 (de) Penicillinverbindungen und verfahren zu deren herstellung, sowie arzneimittel welche diese enthalten
EP0111934A2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD282691A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin
DE2709293A1 (de) Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0000392B1 (de) Cephalosporin und Penicillin-derivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren pharmazeutische Präparate
DE3035259C2 (de) Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
AT328085B (de) Verfahren zur herstellung neuer penicilline
DE2809594A1 (de) Neue penicillinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2700271A1 (de) Thienopyridinderivate
DE2234280A1 (de) Cephalosporinverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2715038A1 (de) Neue antibakterielle verbindungen
DE2333256A1 (de) Halogenpenam- und halogencephamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0035161B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2638028A1 (de) Neue cephalosporinverbindungen
DE3041160A1 (de) 1-oxadethia-cephalosporin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antibakterielle mittel
DE2700348A1 (de) Neue antibiotika, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel
EP0553792A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ceftriaxon-dinatriumsalzhemiheptahydrat
AT309684B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinen und Cephalosporinen
DE2818985C2 (de) Halogenarylmalonamidooxacephalosporine und deren Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2647571A1 (de) Neue cephalosporinderivate
EP0049814B1 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D499/68

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee