DE3035749A1 - Waermeableitende leiterplatten - Google Patents

Waermeableitende leiterplatten

Info

Publication number
DE3035749A1
DE3035749A1 DE19803035749 DE3035749A DE3035749A1 DE 3035749 A1 DE3035749 A1 DE 3035749A1 DE 19803035749 DE19803035749 DE 19803035749 DE 3035749 A DE3035749 A DE 3035749A DE 3035749 A1 DE3035749 A1 DE 3035749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit boards
galvano
aluminum
layer
boards according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803035749
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr. 8500 Nürnberg Dötzer
Ernst-Friedrich 8520 Erlangen Lechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19803035749 priority Critical patent/DE3035749A1/de
Priority to DE8181107154T priority patent/DE3177047D1/de
Priority to EP81107154A priority patent/EP0048406B1/de
Priority to JP56150503A priority patent/JPS5788793A/ja
Publication of DE3035749A1 publication Critical patent/DE3035749A1/de
Priority to US06/525,378 priority patent/US4495378A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/053Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an inorganic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/032Materials
    • H05K2201/0323Carbon
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0315Oxidising metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/44Manufacturing insulated metal core circuits or other insulated electrically conductive core circuits
    • H05K3/445Manufacturing insulated metal core circuits or other insulated electrically conductive core circuits having insulated holes or insulated via connections through the metal core

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 80 P 7 5 6 6 DE
Wärmeableitende Leiterplatten
Die Erfindung betrifft wärmeableitende Leiterplatten mit einem Kern aus metallischen Werkstoffen und einer elektrisch isolierenden Beschichtung.
10
Die für die Halbleitertechnik und für die Elektronik bereitgestellten glasfaserverstärkten Epoxidharzleiterplatten, als auch Leiterplatten aus gut wärmeableitenden Metallen mit isolierenden Lack- bzw. Kunststoffschichten oder Aluminiumoxidkeramikleiterplatten genügen vielfach nicht mehr den an sie gestellten Anforderungen, insbesondere im Hinblick auf die mechanische Festigkeit, den Wärmeabfluß oder die Flammfestigkeit.
Die Kühlung bzw. Entwarnung ist nur unzureichend und aufwendig durch oberflächliche Zwangsbelüftung der mit zusätzlichen Kühlkörpern versehenen Elektronikbausteine auf glasfaserverstärkten Epoxidharzleiterplatten mittels Luftgebläsen bei lokal sehr unterschiedlich wirksamen Strömungsgeschwindigkeiten von maximal zunächst 3 m/s, später sogar 6 m/s möglich. Auch wassergekühlte Flachbaugruppen zur Abführung der JOULEschen Wärme (= Verlustleistung) , um die pro Einheit bis zu 2 W abgebenden Bauelemente unter 700C zu halten, befriedigen bezüglich Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit nicht, weil auch ein nur kurzzeitiger oder lokaler Ausfall des Kühlsystems die Funktionalität des elektronischen Systems zu irreversiblen Schäden oder gar zum Ausfall der Gesamtheit führen kann.
35
Die relativ teuren Aluminiumoxidkeramikplatten sind zwar
Td 2 Dm / 5.9.1980
VPA 80 P 7 5 6 6 DE
noch bis zu Leiterplattenformaten von etwa 25x50 mm als Leiterbahnsubstrate verwendbar, bei größeren Formaten ist aber ihr Einsatz insbesondere im Hinblick auf die zu geringe mechanische Festigkeit (Brüchigkeit) und mangelnde Planität sehr begrenzt. Ein Einsatz von größeren Leiterplatten aus Aluminiumoxidkeramik scheitert meist an den Kosten.
Versuche mit Platten mit und ohne Bohrungen aus gut wärmeleitenden Metallen überzogen mit isolierenden Lackbzw. Kunststoffschichten weisen auch zahlreiche Nachteile auf. So sind die Lackschichten vor allem an den Lochkanten zu dünn, kleine Löcher setzen sich mit Lack oder Kunststoff zu und es entstehen beim Kunststoff-Pulverbeschichten zu dicke Schichten, die sich bei den Löchern trichterförmig statt rechteckig einsenken. Wegen der besonders schlechten Wärmeleitfähigkeit von Isolierlacken und Kunststoffen wirken sich dickere Schichten für den lokalen Entwärmungsvorgang besonders nachteilig aus. Schließlich kommen noch die großen Haftfestigkeitsprobleme der Leiterbahn-Metallschichten auf den Lack- bzw. Kunststoffoberflächen hinzu.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Leiterplatten zu schaffen, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweisen, und bei guter Wärmeableitung von den Bauelementen tiefere Betriebstemperaturen derselben und mithin höhere funktioneile Zuverlässigkeit und Lebensdauer sicherstellen, höhere mechanische Festigkeit und bessere PIanität, unbrennbar sind und dabei eine sichere Erdung und Abschirmung sowie eine gute elektromagnetische Verträglichkeit besitzen. Des weiteren sollen sie eine leichtere mechanische Herstellung mit einem besseren Korrosionsschutz der Oberflächenbeschichtung verbinden. 35
Diese Aufgabe wird nun durch wärmeableitende Leiterplatten gelöst, die dadurch gekennzeichnet sind, daß
-y~k VPA 80 P 75 6 6 DE
eine plane Kernplatte 2 von 1-5 mm Dicke eine 10-80 μια dicke Galvanoaluminiumeloxalschicht 3, gegebenenfalls mit einer leitfähigen Zwischenschicht 5 zwischen Kernplatte 2 und Galvanoaluminiumeloxalschicht 3 aufweist. Auf dieser Galvanoaluminiumeloxalschicht 3 kann der Leiterbahnaufbau sowohl in Additiv- oder Substraktivtechnik als auch mit dünnen Isolier- bzw. Klebelack- und Dickfilmtechnik vorgenommen werden.
Die erfindungsgemäßen Leiterplatten sind gut wärmeleitend und ermöglichen dadurch eine rasche Abführung der durch Verlustleistung entstehenden JOULEschen Wärme der elektronischen Bausteine. Durch die raschere Entwärmung arbeiten die elektrischen und elektronischen Bauteile, die in der Halbleitertechnik und in der Industrieelektronik Verwendung finden, bei tieferen Betriebstemperaturen, was nicht nur ihre funktioneile Zuverlässigkeit, sondern auch ihre Lebensdauer erhöht. Durch den elektrisch leitenden Kern ermöglichen sie auch eine sichere Erdung und Abschirmung, welche unter Nutzung des unmagnetischen Verhaltens der Galvanoaluminiumeloxal-Beschichtung zu einer sehr guten elektromagnetischen Verträglichkeit (=» EMV-Verhalten) führen. Sie weisen eine höhere mechanische Festigkeit verbunden mit einer besseren Planität auf, die auch größere Leiterplattenformate zulassen, . z.B. 340x360 mm, wie sie vor allem in der Meß-Steuer- und Regelungstechnik benötigt werden. Sehr vorteilhaft sind des weiteren die besonderen Oberflächeneigenschaften des Galvanoaluminiumeloxals, wie elektrische Isolierung, vorzüglicher Haftgrund für Isolierlacke und Kleber sowie metallische und nichtmetallische Beschichtungen, beliebige Einfärbbar- und Bedruckbarkeit, hohe Oberflächenhärte und Abriebfestigkeit, gute Wärmeleitfähigkeit sowie ein hervorragendes Korrosionsschutzverhalten gegen die Atmosphärilien. Die erfindungsgemäßen Leiterplatten sind ferner unbrennbar.
-/-S"' VPA 80 P 7 5 6 6 DE
Einfachere Herstellung und leichtere mechanische Bearbeitbarkeit der Metallplatten mit geringerem Verschleiß der Bohrwerkzeuge gegenüber glasfaserverstärkten Epoxidharzplatten und Keramikplatten kommen den erfindungsgemäßen Leiterplatten ebenso zugute wie bessere Maßhaltigkeit und Freiheit von Alterungserscheinungen.
Der Kern der erfindungsgemäßen gut wärmeableitenden Leiterplatten von vorzugsweise 1-2 mm Dicke - mit und ohne Bohrungen - kann aus gut wärmeleitenden mechanisch festen Metallen, beispielsweise Kupfer-, Aluminium.-, Eisen-, Titan- und Buntmetallwerkstoffen sowie in Sonderfällen aus Silber oder auch aus Wärme- und elektrisch leitendem Graphit oder Kohlenstoff bestehen.
Die Erfindung wird durch die Zeichnung veranschaulicht. Sie zeigt im Querschnitt wärmeableitende Leiterplatten 1 und 6 gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Eisenkern 2 einer gelochten Leiterplatte 1, der mit einer 50 um dicken Galvanoaluminiumeloxalschicht 3 und einer 5 Um dicken Polyimidschicht 4 überzogen ist. .
Gemäß Fig. 2 ist der Kern 2 mit einer Kupferzwischenschicht 5 einer Dicke von 0,5 U^ überzogen, auf welcher sich die Galvanoaluminiumeloxalschicht 3 und die Isolierlackschicht 4 befinden. Die Leiterbahnstruktur ist mit 7 bezeichnet.
' Die erfindungsgemäßen wärmeableitenden Leiterplatten werden aus plangeschliffenen, mit Bohrungen von z.B. 0,8-1,2 mm Durchmesser versehenen Kernplatten von 1-5 mm Dicke der Oberflächenqualität 04 und 05 (nach DIN galvanisiergerecht) geschnitten, in einem Titanrahmen
JJ mit Spitzkontakten fixiert oder über Spannhaken aufgehängt und kontaktiert und dann oberflächenbehandelt und mit einer Galvanoaluminiumbeschichtung versehen gemäß den
♦ *
VPA 80 P 75 66 DE
DE-PS 1 496 993, 2 122 610, 2 260 191, 2 537 256 , 2 716 805 und 2 166 843 und den DE-OS 2 453 830 2 453 829. - - -"»'
Ein besonderer Vorteil der Galvanoaluminiumbeschichtung ist infolge der guten Mikrostreufähigkeit der aprotischen Aluminierbäder eine weitgehend gleichmäßige Beschichtung sowohl auf den Flächen als auch in den Bohrlochwandungen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für die anschließende Anodisierung des aufgebrachten Galvanoaluminiums zum isolierenden Galvanoaluminiumeloxal .
Zur Anodisierung können an sich bekannte Eloxierbäder eingesetzt werden wie z.B. GS-, GSX-, GX- oder Harteloxierbäder. Dadurch wird eine elektrisch isolierende und gleichzeitig gut wärmeleitende Beschichtung der Kernleiterplatten erhalten, die sich durch besonders hohe Härte ) 4000 N/mm HV und entsprechende Abriebfestigkeit sowie hohe Resistenz gegen Atmosphärilien auszeichnen. Die so erzeugte Galvanoaluminiumeloxalschicht wird entweder in siedendem, entionisiertem oder destilliertem Wasser oder in überhitztem Wasserdampf in 30-60 min verdichtet und dadurch besonders korrosionsfest gemacht oder mit einem dünnen Isolierlackfilm überzogen.
Vor dem Verdichten kann die glasklar-transparente Galvano-Al-Eloxal-Schicht vermöge ihrer besonderen Feinstruktur durch Einfärbungen beliebig gekennzeichnet werden oder durch Bedruckungen konturenscharf beschriftet und dadurch charakterisiert werden, auch mehrfarbig. Auch durch Einlagerungen nicht leitfähiger, isolierender Substanzen, z.B. Kieselsäure, CrO3, TiO2, Al2O3 etc. kann ihr Isolationswert verbessert werden.
Die erfindungsgemäßen wärmeableitenden Leiterplatten
nachträgflch
geändert
-(-I VPA 80P75 66DE
können mit Vorteil bei Einheiten mit hoher Packungsdichte der Bauelemente verwendet werden. Sie eignen sich besonders für die Anwendungen in der Industrieelektronik, wo es notwendig ist, Schwach- und Starkstrom-Bauelemente auf einer Platteneinheit zu kombinieren.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
a) Herstellung der Galvanoaluminiumeloxalbeschlchtunp;
Eine 2 mm dicke Platte aus Eisen (USt 1203) mit Bohrungen von 1,2 mm Durchmesser wird mit 4 Titan-Sp/itzkontakten über die Schmalseitenkanten im Titan-Rahmen (Warengestell) fixiert und zugleich kontaktiert. Die Abmessungen der Platte betragen 340x360 mm.
Zur Oberflächenbehandlung wird die Platte samt Rahmen in einem sauren Ätzbad (TRINORM "Pe"®, SCHERING AG/ ^ Berlin) abgeätzt, in Fließwasser gespült und in einem ^ ^
Entfettungsbad mit Unterkupferung allseitig mit <-j J&j 0,4 μΐη Kupfer beschichtet.
Nach dem WasserspUlen wird die unterkupferte Stahlplatte im Perchlorethylen-Dampfbad entwässert und getrocknet, in Toluol gespült und noch toluolfeucht in das Galvano-Aluminierbad eingesenkt.
Zur Galvano-Al-Beschichtung in aprotischen, sauerstoff- und wasserfreien aluminiumorganischen Komplexsalz-Elektrolytmedien wird das mit blanken Metallplatten bestückte Kathodengestell toluol- oder xylolfeucht über die mit Inertgas (N2 oder Ar) gefüllte Schleuse der Galvanoaluminieranlage in den toluolverdünnten Elektrolyten eingesenkt und unter Kathoden- und Elektrolytbewegung im 80-10O0C heißen Bad mit der Galvano-Al-Beschichtung begonnen. Je nach Substrat-
-/J VPA 80 P 75 6 6 OE
mutall und spüler erforderlicher Galvano-Al-Eloxal-Schichtdicke werden 50 μια Galvano-Al allseitig (wenn gewünscht oder ausreichend auch einseitig) und homogen abgeschieden. Sehr wesentlich ist bei Leiterplatten, daß dank der guten Mikrostreufähigkeit der Galvanoaluminierelektrolyse auch die Bohrlochinnenwandungen hinreichend gut und dick mit Galvano-Al beschichtet werden, um anschließend eine einwandfreie Anodisierung zu ermöglichen. Kathodenbewegung und Elektrolytumwälzung müssen hierfür eine gute Durchströmung der Bohrlochkanäle herbeiführen. Die Elektrolytbewegung ist auch für die applizierbare Kathodenstromdichte ausschlaggebend, um eine Abscheidungsrate von 10 bis 20 oder mehr |im Al pro Stunde sicherzustellen. Nach dem Abscheiden der gewünschten Galvano-Al-Schichtdicke wird der Kathodenrahmen mit den galvano-aluminierten Metallplatten in die Schleuse hochgefahren, dort unter Inertgas die Abspritzwäsche mit Toluol vorgenommen und dann das bestückte Kathodengestell aus der Schleuse genommen. Durch kurzzeitiges Tauchen in ein Beizbad, z.B. TRINORM "Al"^, werden restlicher Elektrolyt und Hydrolyseprodukte aufgelöst und nach dem Spülen in Fließwasser silberhelle, matt-blendfreie Galvano-Al-" Beschichtungen erhalten.
Das Anodisieren des Galvanoaluminiums zum Galvanoaluminiumeloxal erfolgt nun unmittelbar anschließend in einem GSX-Eloxierbad. Bei Metallkern-Substraten aus Kupfer-, Eisen- und Buntmetall- sowie Silber-Werkstoffen kann nur ein mehr oder weniger großer Schichtanteil des aufgewachsenen Galvano-Al in Galvano-Al-Eloxal überführt werden, während bei Aluminium- und Titan-Werkstoffen das gesamte Galvano-Al und - wenn wünschenswert auch ein Teil des Substratwerkstoffes zu Galvano-Al-Eloxal anodisiert werden kann,, Sie beträgt 60 μπι. Sie ist sehr hart und
-ψ- 4. VPA 80 P 7 5 6 6 OE
entsprechend abriebfest und wird anschließend in siedendem entionisiertem Wasser 30-60 min lang verdichtet. Es wird eine besonders hohe Spannungsfestigkeit erreicht, die, falls erforderlich, durch einen zusätzlichen, aber dünnen Isolierlackfilm aus einem Polyimid erhöht werden kann.
b) Erzeugung der Leiterbahnstruktur durch Additivtechnik
Die erhaltene Galvano-Al-Eloxal-Oberfläche wird mit Hilfe der an sich bekannten Photoresisttechnik mit der gewünschten Leiterbahnstruktur versehen. Die nach dem Ablösen der nichtausgehärteten Resistflächen blanken Oberflächenbereiche (Leiterbahnstrukturen) werden mittels eines stromlosen Kupferoder Nickelbades (chemische Verkupferung bzw. Vernickelung) beschichtet und die nur wenige \m dünnen Metallschichten in galvanischen Kupferbädern verstärkt. Zur Erzielung einer guten Lötfähigkeit werden die Leiterbahnstrukturen ganz oder partiell verzinnt. Schließlich wird der restliche ausgehärtete Photoresistfilm entfernt.
Beispiel 2
25
Auf einer nach Beispiel 1a) hergestellten Galvano-Al-Eloxal -be schichteten Metallkernleiterplatte wird eine Leiterbahnstruktur nach
b) durch Substraktivtechnik erzeugt.
Hierzu wird die Galvano-Al-Eloxal-Oberfläche zunächst allseitig stromlos verkupfert. Die nur wenige (im dünne Kupferschicht wird anschließend in einem galvanischen Kupferbad bis auf 15-35 um verstärkt. Dann wird mit Hilfe der an sich bekannten Photoreaisttechnik die gewünschte Leiterbahnstruktur aufge-
BAD ORIGINAL
40- VPA 80 P 75 6 6 OE
bracht. Nach dem Belichten werden die Leiterbahnen freigelegt und die blanken Kupferoberflächen galvanisch verzinnt. Schließlich wird der verbliebene Resistfilm abgelöst und das freigelegte Kupfer weggeätzt, so daß die verzinnten Leiterbahnen und Lötaugen auf der Galvano-Al-Eloxal-Oberfläche allein verbleiben.
7 Patentansprüche
2 Figuren

Claims (7)

  1. vpa 80 P 7 5 6 6 DE
    Patentansprüche
    n.jwärmeableitende Leiterplatten mit einem Kern aus metallischen Werkstoffen, dadurch g e 5kennzeichnet , daß eine plane Kernplatte (2) von 1-5 mm Dicke eine 10-80 μπι dicke Galvano-Al-Eloxal-Schicht (3) aufweist.
  2. 2. Leiterplatten nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet , daß die plane Kernplatte (2) Bohrungen aufweist.
  3. 3. Leiterplatten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der planen Kernplatte (2) und der Galvano-Al-Eloxal-Schicht (3) eine 0,1-2 μπι dicke Schicht (5) aus Kupfer oder Silber vorliegt.
  4. 4. Leiterplatten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzei cJi_n_e| t , daß die plane Kernplatte (2) aus Eisen, Aluminium oder Buntmetall besteht.
  5. 5. Leiterplatten nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die plane Kernplatte
    (2) aus Aluminium, leitfähigen Kohlenstoff oder Graphit besteht.
  6. 6. Leiterplatten nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Galvano-Al-Eloxal-Schicht (3) eine mittels Additivtechnik aufgebrachte Leiterbahnstruktur (7) aufweist.
  7. 7. Leiterplatten nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Galvano-Al-Eloxal-Schicht (3) eine mittels Substraktivtechnik aufgebrachte Leiterbahnstruktur (7) aufweist.
DE19803035749 1980-09-22 1980-09-22 Waermeableitende leiterplatten Withdrawn DE3035749A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035749 DE3035749A1 (de) 1980-09-22 1980-09-22 Waermeableitende leiterplatten
DE8181107154T DE3177047D1 (en) 1980-09-22 1981-09-10 Heat dissipating printed-circuit board
EP81107154A EP0048406B1 (de) 1980-09-22 1981-09-10 Wärmeableitende Leiterplatten
JP56150503A JPS5788793A (en) 1980-09-22 1981-09-22 Heat dissipating type printed circuit board
US06/525,378 US4495378A (en) 1980-09-22 1983-08-22 Heat-removing circuit boards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035749 DE3035749A1 (de) 1980-09-22 1980-09-22 Waermeableitende leiterplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3035749A1 true DE3035749A1 (de) 1982-05-06

Family

ID=6112581

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035749 Withdrawn DE3035749A1 (de) 1980-09-22 1980-09-22 Waermeableitende leiterplatten
DE8181107154T Expired DE3177047D1 (en) 1980-09-22 1981-09-10 Heat dissipating printed-circuit board

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181107154T Expired DE3177047D1 (en) 1980-09-22 1981-09-10 Heat dissipating printed-circuit board

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4495378A (de)
EP (1) EP0048406B1 (de)
JP (1) JPS5788793A (de)
DE (2) DE3035749A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225178A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mehrebenenschaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3447520A1 (de) * 1984-12-27 1986-08-14 Metallwerk Plansee GmbH, Reutte, Tirol Verbundleiterplatte, verfahren zur herstellung einer verbundleiterplatte und verwendung von aluminiumoxyd als isolierende schicht einer verbundleiterplatte
DE3522703A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Leitron Leiterplatten Leiterplatte mit keramischen chip-traeger-material
DE3813364A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Bodenseewerk Geraetetech Vorrichtung zur waermeabfuhr von bauelementen auf einer leiterplatte
DE4012100A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Standard Elektrik Lorenz Ag Leiterplatte mit einer kuehlvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE4437971A1 (de) * 1994-10-24 1996-05-02 Siemens Ag Kühleinrichtung für elektrische Baugruppen
DE4444567A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte mit einer Kernplatte aus Aluminium oder Aluminiumlegierung
EP0793407A2 (de) * 1996-02-23 1997-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische Schalteinrichtung,insbesondere elektronisches Relais,für Steckmontage
DE19960840A1 (de) * 1999-12-16 2001-07-05 Siemens Ag Elektronische Schaltung mit Kühlvorrichtung
DE10131332A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-23 Hella Kg Hueck & Co Elektrische Schaltungsanordnung mit zumindest einem Kühlkörper und zumindest einem anderen Teil
DE10341404A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-14 Siemens Ag Schaltungsträger, Schaltungsvorrichtung mit einem Schaltungsträger und Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsträgers
DE102004058335A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-14 Schulz-Harder, Jürgen, Dr.-Ing. Substrat
DE102014111619A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 FELA GmbH Stromschiene für elektrische Komponenten, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen, System aus Stromschienen für elektrische Komponenten, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen und Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene für elektrische Komponenten, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen
DE102022101744A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperierungseinrichtung mit einem Aluminiumkühlkörper und einem Heizelement, leistungselektronische Einrichtung und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2111312A (en) * 1981-11-04 1983-06-29 Philips Electronic Associated Substrates for electrical circuits
JPS58180084A (ja) * 1982-04-15 1983-10-21 松下電工株式会社 導電箔張り積層板の製造方法
FR2543394B1 (fr) * 1983-03-22 1986-04-25 Thomson Csf Carte imprimee a bas coefficient de dilatation et a conduction thermique elevee
US4591659A (en) * 1983-12-22 1986-05-27 Trw Inc. Multilayer printed circuit board structure
US4689110A (en) * 1983-12-22 1987-08-25 Trw Inc. Method of fabricating multilayer printed circuit board structure
DE3501372A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Substrat fuer leiterplatten
JPS62226695A (ja) * 1986-03-24 1987-10-05 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 回路ボ−ドの製造方法
DE3625087A1 (de) * 1986-07-24 1988-01-28 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektro-bauelement
US4922378A (en) * 1986-08-01 1990-05-01 Texas Instruments Incorporated Baseboard for orthogonal chip mount
US5031072A (en) * 1986-08-01 1991-07-09 Texas Instruments Incorporated Baseboard for orthogonal chip mount
DE8623251U1 (de) * 1986-08-29 1987-12-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US4777060A (en) * 1986-09-17 1988-10-11 Schwarzkopf Development Corporation Method for making a composite substrate for electronic semiconductor parts
FR2616997B1 (fr) * 1987-06-16 1989-08-25 Thomson Csf Support pour circuit imprime, formant drain thermique a dilatation controlee, et procede de fabrication
US4882454A (en) * 1988-02-12 1989-11-21 Texas Instruments Incorporated Thermal interface for a printed wiring board
US4837664A (en) * 1988-09-12 1989-06-06 Westinghouse Electric Corp. Building block composite design and method of making for RF line replaceable modules
US4891723A (en) * 1988-09-22 1990-01-02 Magnetic Peripherals Inc. Multiple stage heat shielding for transducer support arm
US5055967A (en) * 1988-10-26 1991-10-08 Texas Instruments Incorporated Substrate for an electrical circuit system and a circuit system using that substrate
DE3910699A1 (de) * 1989-04-03 1990-10-04 Omt Oberflaechen Materialtech Leiterplatte fuer integrierte schaltungen
US4963414A (en) * 1989-06-12 1990-10-16 General Electric Company Low thermal expansion, heat sinking substrate for electronic surface mount applications
US5031071A (en) * 1990-04-30 1991-07-09 Motorola, Inc. Heat spreading device for component leads
US5090918A (en) * 1990-05-31 1992-02-25 John Fluke Mfg. Co., Inc. Isothermal termination block having a multi-layer thermal conductor
EP0520243A3 (en) * 1991-06-24 1993-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Metal core circuit board
TW238419B (de) * 1992-08-21 1995-01-11 Olin Corp
RU95110753A (ru) * 1992-10-05 1997-01-27 Сименс АГ (DE) ЗАЩИТА ОТ КОРРОЗИОННЫХ И ЭРОЗИОННЫХ ВОЗДЕЙСТВИЙ ПРИ ТЕМПЕРАТУРАХ ДО ПОРЯДКА 500oС ДЛЯ СОСТОЯЩЕГО ИЗ ХРОМИСТОЙ СТАЛИ СУБСТРАТА
US5360942A (en) * 1993-11-16 1994-11-01 Olin Corporation Multi-chip electronic package module utilizing an adhesive sheet
US5534356A (en) * 1995-04-26 1996-07-09 Olin Corporation Anodized aluminum substrate having increased breakdown voltage
US5650663A (en) * 1995-07-03 1997-07-22 Olin Corporation Electronic package with improved thermal properties
US6257329B1 (en) * 1998-08-17 2001-07-10 Alfiero Balzano Thermal management system
EP1056971A1 (de) * 1998-12-17 2000-12-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lichtmachine
US20060104035A1 (en) * 2004-08-24 2006-05-18 Vasoya Kalu K Edge plated printed wiring boards
TWI388042B (zh) * 2004-11-04 2013-03-01 Taiwan Semiconductor Mfg 基於奈米管基板之積體電路
JP4440838B2 (ja) * 2005-06-30 2010-03-24 ポリマテック株式会社 熱伝導性部材および該熱伝導性部材を用いた冷却構造
GB2432830A (en) * 2005-12-02 2007-06-06 Morganite Elect Carbon Formation of thermally anisotropic carbon material
KR20080111316A (ko) * 2007-06-18 2008-12-23 삼성전기주식회사 메탈코어를 갖는 방열 기판 및 그 제조방법
US8905577B2 (en) * 2009-02-12 2014-12-09 William Henry Meurer Lamp housing with clamping lens
CN101819455A (zh) * 2009-02-27 2010-09-01 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 主板散热器
TW201035513A (en) * 2009-03-25 2010-10-01 Wah Hong Ind Corp Method for manufacturing heat dissipation interface device and product thereof
US8955580B2 (en) * 2009-08-14 2015-02-17 Wah Hong Industrial Corp. Use of a graphite heat-dissipation device including a plating metal layer
KR20100125805A (ko) * 2009-05-21 2010-12-01 삼성전기주식회사 방열기판 및 그 제조방법
KR101037470B1 (ko) * 2009-09-15 2011-05-26 삼성전기주식회사 방열기판 및 그 제조방법
KR101077359B1 (ko) * 2009-09-23 2011-10-26 삼성전기주식회사 방열회로기판 및 그 제조방법
KR101109359B1 (ko) * 2010-06-14 2012-01-31 삼성전기주식회사 방열기판 및 그 제조방법
KR101156840B1 (ko) * 2010-07-01 2012-06-18 삼성전기주식회사 인쇄회로기판 및 그 제조방법
KR101204187B1 (ko) * 2010-11-02 2012-11-23 삼성전기주식회사 소성 접합을 이용한 파워 모듈 및 그 제조 방법
DE102011077741A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul mit verbesserter Kühlung
DE102011108198A1 (de) * 2011-07-22 2012-03-29 Fela Holding Gmbh Metallkernleiterplatte mit Eloxalschicht
KR101923189B1 (ko) * 2011-08-11 2018-11-28 엘지이노텍 주식회사 발광소자 어레이
US9999158B2 (en) 2013-01-03 2018-06-12 Henkel IP & Holding GmbH Thermally conductive EMI suppression compositions
US9332632B2 (en) 2014-08-20 2016-05-03 Stablcor Technology, Inc. Graphene-based thermal management cores and systems and methods for constructing printed wiring boards
CN105783576B (zh) * 2014-12-24 2019-03-22 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种复合导热片
US20170110803A1 (en) * 2015-07-08 2017-04-20 California Institute Of Technology Deployable reflectarray high gain antenna for satellite applications

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US29784A (en) * 1860-08-28 Apparatus for ringing bells
US2923860A (en) * 1957-08-22 1960-02-02 Miller John Dawson Printed circuit board
US3165672A (en) * 1959-06-15 1965-01-12 Burroughs Corp Printed circuit baseboard
US3213184A (en) * 1962-12-11 1965-10-19 Gen Electric Metal to ceramic sealing structure
GB1105068A (en) * 1964-10-31 1968-03-06 Hitachi Ltd Improvements in or relating to printed circuits
US3296099A (en) * 1966-05-16 1967-01-03 Western Electric Co Method of making printed circuits
DE1809919A1 (de) * 1968-11-20 1970-06-04 Telefunken Patent Verfahren zur Herstellung von perforierten und temperaturstabilen Substraten mit sehr glatter Oberflaeche
CH576006A5 (de) * 1971-05-07 1976-05-31 Siemens Ag
JPS4844609A (de) * 1971-10-07 1973-06-27
SU546240A1 (ru) * 1975-03-25 1978-09-25 Предприятие П/Я Г-4515 Микросхема
JPS5332381A (en) * 1976-09-06 1978-03-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Insulating plate
US4141029A (en) * 1977-12-30 1979-02-20 Texas Instruments Incorporated Integrated circuit device

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225178A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mehrebenenschaltung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3447520A1 (de) * 1984-12-27 1986-08-14 Metallwerk Plansee GmbH, Reutte, Tirol Verbundleiterplatte, verfahren zur herstellung einer verbundleiterplatte und verwendung von aluminiumoxyd als isolierende schicht einer verbundleiterplatte
DE3522703A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Leitron Leiterplatten Leiterplatte mit keramischen chip-traeger-material
DE3813364A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Bodenseewerk Geraetetech Vorrichtung zur waermeabfuhr von bauelementen auf einer leiterplatte
US5012387A (en) * 1988-04-21 1991-04-30 Bodenseewerk Geratetechnik Gmbh Printed circuit board with heat dissipating device
DE4012100A1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Standard Elektrik Lorenz Ag Leiterplatte mit einer kuehlvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE4437971A1 (de) * 1994-10-24 1996-05-02 Siemens Ag Kühleinrichtung für elektrische Baugruppen
DE4444567A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte mit einer Kernplatte aus Aluminium oder Aluminiumlegierung
EP0793407A2 (de) * 1996-02-23 1997-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische Schalteinrichtung,insbesondere elektronisches Relais,für Steckmontage
EP0793407A3 (de) * 1996-02-23 1999-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische Schalteinrichtung, insbesondere elektronisches Relais, für Steckmontage
DE19960840A1 (de) * 1999-12-16 2001-07-05 Siemens Ag Elektronische Schaltung mit Kühlvorrichtung
DE10131332A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-23 Hella Kg Hueck & Co Elektrische Schaltungsanordnung mit zumindest einem Kühlkörper und zumindest einem anderen Teil
DE10341404A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-14 Siemens Ag Schaltungsträger, Schaltungsvorrichtung mit einem Schaltungsträger und Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsträgers
DE10341404B4 (de) * 2003-09-05 2006-06-01 Siemens Ag Schaltungsvorrichtung mit einem Schaltungsträger
DE102004058335A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-14 Schulz-Harder, Jürgen, Dr.-Ing. Substrat
DE102004058335A8 (de) * 2004-11-29 2006-10-05 Electrovac Ag Substrat
DE102014111619A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 FELA GmbH Stromschiene für elektrische Komponenten, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen, System aus Stromschienen für elektrische Komponenten, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen und Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene für elektrische Komponenten, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen
DE102014111619B4 (de) * 2014-08-14 2016-07-28 FELA GmbH Stromschiene für elektrische Komponenten, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen, System aus Stromschienen für elektrische Komponenten, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen und Verfahren zur Herstellung einer Stromschiene für elektrische Komponenten, insbesondere für Beleuchtungsvorrichtungen
DE102022101744A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Temperierungseinrichtung mit einem Aluminiumkühlkörper und einem Heizelement, leistungselektronische Einrichtung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0048406B1 (de) 1989-04-26
JPS5788793A (en) 1982-06-02
DE3177047D1 (en) 1989-06-01
US4495378A (en) 1985-01-22
JPH046115B2 (de) 1992-02-04
EP0048406A3 (en) 1985-05-02
EP0048406A2 (de) 1982-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048406B1 (de) Wärmeableitende Leiterplatten
DE3525416C2 (de)
CN1925982B (zh) 具有绝缘层形成用树脂层的带载体箔的电解铜箔、覆铜箔层压板、印刷电路板、多层覆铜箔层压板的制造方法及印刷电路板的制造方法
DE69935333T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung leitender spuren und so hergestellte gedruckte leiterplatten
DE3012889C2 (de) Basismaterial für die Herstellung gedruckter Schaltungen
JPH1018075A (ja) 電解銅箔
DE102004019877B4 (de) Haftschicht zum Kleben von Harz auf eine Kupferoberfläche
CA1263763A (en) Printed circuit with chromium adhesion layer
EP0406678A1 (de) Quellmittel zur Vorbehandlung von Kunstharzen vor einer stromlosen Metallisierung
DE3325133A1 (de) Mikrowellenschaltungsplatte und verfahren zu ihrer herstellung
JP7325000B2 (ja) 表面処理銅箔、並びに、それを用いた銅張積層板、樹脂付銅箔および回路基板
DE3546611C2 (de)
DE2838982B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mehrebenen-Leiterplatten
DE3103986A1 (de) Verfahren zur herstellung von bohrloechern zur durchkontaktierung in elektronischen leiterplatten
CN111757607A (zh) 表面处理铜箔、覆铜层叠板及印制布线板
EP0851721B1 (de) Trennbare Platine für integrierte elektronische Schaltungen, Verfahren zur Herstellung einer Platine sowie Verwendung
DE2754248A1 (de) Verbundwerkstoff
DE19641397A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer wärmeableitenden Leiterplatte
EP0520243A2 (de) Metallkernleiterplatte
DE2424002C3 (de) Schwerentflammbare Mehrschicht-Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
AT200208B (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten Durchführungslöchern in gedruckten Schaltungen
JPS61149494A (ja) 電着層付ケイ素鋼板
DE3001177A1 (de) Verfahren zur herstellung von bohrloechern zur durch-kontaktierung in elektronischen leiterplatten
JPH0259880B2 (de)
JPS63177585A (ja) プリント配線板の製法

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal