DE3225178A1 - Mehrebenenschaltung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Mehrebenenschaltung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3225178A1
DE3225178A1 DE19823225178 DE3225178A DE3225178A1 DE 3225178 A1 DE3225178 A1 DE 3225178A1 DE 19823225178 DE19823225178 DE 19823225178 DE 3225178 A DE3225178 A DE 3225178A DE 3225178 A1 DE3225178 A1 DE 3225178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
level circuit
conductor
intermediate layer
levels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823225178
Other languages
English (en)
Inventor
August-Friedrich Dr.rer.nat. Bogenschütz
Josef Dr.Rer.Nat. 7900 Ulm Jostan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19823225178 priority Critical patent/DE3225178A1/de
Publication of DE3225178A1 publication Critical patent/DE3225178A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5385Assembly of a plurality of insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • H01L21/4857Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • H05K3/4629Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0302Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0305Solder used for other purposes than connections between PCB or components, e.g. for filling vias or for programmable patterns
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09536Buried plated through-holes, i.e. plated through-holes formed in a core before lamination
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)

Description

  • Nehrebenenschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Die Erfindung betrifft eine Mehrebenenschaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein diesbezügliches Verfahren zur Herstellung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 9.
  • In der Zeitschrift Elektronik, Produktion und Prüftechnik, November 1981, Seiten 621 bis 623 ist beschrieben, wie eine solche Mehrebenenschaltung aussehen kann, deren Hauptzweck es ist, eine höhere Packungsdichte von elektronischen Bauelementen zu erzielen. Es werden dazu mehrere einseitig mit teiterzügen undXodermf- integrierten Schaltkreisen versehene, scheibenförmige Sewamissubstrate übereinander gestapelt, wobei auch in Stapelrichtwng dieser Block von Keramikscheiben oder -ebenen von Leiterzügen durchzogen sein kann, welche durch Durchbrche innerhalb der einzelnen Ebenen elektrische Verbindungen zwischen verschiedenen Ebenen herstellen.
  • In den Wissenschaftlichen Berichten AEG-TELEFUNKEN 52 (1979) 1 - 2, Seiten 71 bis 77, sind "Mikrowellenschaltungen nach dem CMS-Ver£ahren" beschrieben, mit denen es gelingt, die Vorteile der Dünnschichttechnik und der Dickschichttechnik miteinander zu kombinieren.
  • Das Verfahren basiert auf der chemischen, außenstromlosen Metallisierung von Nichtleitern (insbesondere von Keramik) und orientiert sich in seinem Ablauf an der einfachen Herstellungstechnologie der Leiterplatten.
  • Da das Verfahren außerdem im Prinzip eine Dünnschichttechnik darstellt, liefert es Mikrowellenschaltungen hoher Präzision und Güte und erlaubt gleichzeitig die Integration von Widerständen nach einem artgleichen chemischen Verfahren.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik und der Tatsache, daß Mehrebenenschaltungen in der Elektronikindustrie besonders gefragt sind, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Mehrebenenschaltung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung zu schaffen, welche es gestatten, zu hoher Packungsdichte zu gelangen, wcbei Erschütterungsunempfindlichkeit gewährleistet sein soll. Solche Anforde rungen werden beispielsweise bei Großrechneranlagen oder in der Weltraumelektronik in besonderem Naße gefordert.
  • Diese aufgabe wird gelöst durch die M.ehrebenenschaltung mit den Merkmalen aus dem Patentanspruch @ beziehungsweise durch das Verfahren mit den Merkmalen aus dem Patentanspruch 9. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils in den zugeordneten Unteransprüchen angegeben.
  • Als Ebene oder Substrat wird vorzugsweise eine o; bis o,7 mm dicke Keramikscheibe verwendet, die nach dem CIS-Verfahren (siehe oben) beidseitig stromlos - chemisch metallisiert wurde, wie beispielsweise beschrieben in den DE - PS 20 04 133, 24 53 192, 2453 227, 25 33 524, 22 14 773 und in den DE - OS 26 34 232 und 28 03 782.
  • Die Herstellung der Struktur aus einer Leiterschicht, bevorzugt einer Feinstleiterstruktur, kann beispielsweise nach einer Additiv - Methode oder auch nach durchgehender Flächenmetallisierung durch nachfolgende ätztechnische Strukturierung erfolgen. Auf diese Weise sind bekanntermaßen Leiterbahnen von wenigen bis 20 P Dicke und sehr geringer Breite (30 bis 50/Im) herstellbar. Elektrische Widerstände. lassen sich nach der gleichen Methode, zum Beispiel durch Abscheidung von NiP - Schichten haftfest erzeugen und in die Leiterebene integrieren. Festkörperschaltkreise und einzelne aktive oder passive Bauelemente werden am Schluß diskret, zum Beispiel unter Verwendung eines SnPb - Lotes, in die Schaltung eingesetzt. Durchkontaktierungen oder Substratdurchbrüche lassen sich vor dem Brennprozeß der Keramik durch Einstechen oder Stanzen oder nach dem Brennen durch Bohren oder schneiden erzeugen, wobei anschließend auch hier eine chemische Netallisierung der Wandungen, zum Beipiel mit Kupfer, erfolgt.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Nehrebenenschaltung werden zwei oder mehrere solcher Ebenen (bohne diskrete Bauelemente) übereinander Justiert und durch Aufbringen einer wässrigen oder alkoholischen Suspension einer niedrigschmelzenden Glasfritte (Glaslot) in dünnster Schicht voneinander getrennt, also in einem Abstand voneinander gehalten. Diese Fritte kann pastenförmig sein und beispielswiese mittels Siebdruck aufgebracht werden, so daß Durchkontaktierungen (Bohrungen und Lötaugen) frei bleiben.
  • Zur stabilen und feuchteunempfindlichen Verbindung Temperatur der Ebenen wird anschließend bei erhöhter/gesintert, beispielsweise bei Verwendung einer SiO2 - armen Bleiboratfritte bei etwa 400 Grad Celsius unter Druckanwendung.
  • Auf diese Weise läßt sich eine Mehrebenenschaltung mit hoher Packungsdichte erzeugen, die schockunempfindlich und feuchteresistent und damit über lange Zeiträume funktionsstabil ist. Für weniger anspruchsvolle Ausführungen können bekanntermaßen auch Kleber oder aushärtbare Kunstharze, zum Beispiel auf Epoxidharzbasis verwendet werden. Zu beachten ist ähnlich wie bei Fritten (Glasloten) eine weitgehende Anpassung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten der beteiligten Materialen aneinander, beispielsweise durch geeignete Zuschläge wle Kieselgel.
  • Eine andere Verfahrensvariante geht von einer beidseitig anodisch-oxidierten AluminiumscFeibe aus, auf die ebenfalls stromles-chemisch Leiterbahnen aufgebracht wurden. Zur Durchkontakierung werden die feinstherstellbar n Bohrungen innen ebenfalls oxidiert und danach metallisiert. Wenn bei dieser Variante ein Masseschluß, also eine elektrische Verbindung mit der Aluminiumscheibe selbst erwünscht ist, kann die Oxidation In der Bchrung entfallen und eine dIrekte Verbindung mit dem Aluminiumsubstrat hergestellt werden. Die stabile mechanische Verbindung mit dem nächsten Substrat (Ebene) der Mehrebenenschaltung kann analog dem vorhergehenden Beispiel mittels einer niedrigschmelzenden Glasf@@t@e erfolgen oder durch ein Gießharz oder einen geeigneten Klebstoff.
  • Sollen mehrere Ebenen an verschiedenen Stellen elektrisch leitend miteinander verbunden werden, kann dies durch Letkugeln, zum Beispiel aus CdAg - Lot (95/5) mit einem Arbeitspunkt von 340 bis 395 Grad Celsius geschehen. Diese Kugeln sollen etwas größer als die metallisierten Kontaktlöcher oder Durchkontaktierungen sein und einen Durchmesser on der Dicke der Glaafrittenschicht, also der Zwischenschicht zwischen den Ebenen aufweisen. Sie werden auf die Löcher aufgesetzt und beispielsweise zunächst durch einen Adhäsionskleber befestigt. Danach wird die Zwischenschicht, zum Beispiel Fritte, aufgebracht und die nächste Ebene (Substrat) aufgedrückt. Beim nachfolgenden Sintern bei 00 Grad Celsius zersetzt sich der Kleber, und die Kugel verbindet sich fest mit den Metallringen (Lötaugen oder Durchkontaktierungen) der Leiterbahnen. Zugleich wird die Fritte gesintert und verbindet schockfest die Substrate und passiviert gleichzeitig die Oberflächen der Substrate und der Struktur auf der Leiter- beziehungsweise Widerstandsschicht gegen äußere Einflüsse. Anstelle der Kugeln lassen sich auch andere geometrische Gebilde wie kegelförmig verjüngte Stifte, die in die Durchkontaktierungen ragen, verwenden.
  • Auch Lotpasten, die im Siebdruckverfahren auf den staugen und in Durchkontaktierungen auf- gebracht werden, können in vorteilhafter Weise herangezogen werden, wenn die Fritten-oder Glaslotpaste ebenfalls siebgedruckt wird. In diesem Falle ergänzen sich die Siebmasken, was sich hinsichtlich Präzision und Verfahrensvereinfachung günstig auswirkt.
  • Bei der Wahl des Lots ist die Art der Verbindungsschicht wischen den einzelnen Ebenen zu berücksichtigen, so daß beispielsweise die Sinterung des Glaslots und das Aufschmelzen des Metallots in einem Arbel tsgsng erfolgen können.
  • Im Falle einer Zwischenschicht aus Klebstoff oder Gießharz wird zweckmäßigerweise ein niedrigschmelzendes Lot wie SnB1 mit einem Arbeitspunkt von rund 150 Grad Celsius eingesetzt.
  • Eine weitere Alternative zur Realisierung von Durchkontaktierungen innerhalb des Mehrebenensc~altunbsblocks besteht in der Anwendung von Leitklebern, zum Beispiel von Al- oder Ag- gefülltem Epoxidharz - Kleber, der mit Feindosierspritzen und unter Druck selektiv in die Bohrungen eingebracht werden kann.
  • Sollen mehrere Ebenen miteinander in der Weise leitend verbunden werden, daß die Durchkontaktierungen zentrisch übereinander liegen, können auch feinste Hülsen oder Drähte als Stifte zur Anwendung kommen oder die durchgehenden Bohrungen der Durchkontaktierungen in bekannter Weise stromlos - chemich oder galvanisch mit Kupfer verstärkt werden, so daß die aufeinanderliegenden Lötaugen zusammenwachsen. Auf diese Weise ist auch eine elektrisch leitende und mechanisch verbindende Leiterbrücke zwischen verschiedenen Ebenen herstellbar.
  • Der haupt sächliche Vorteil der erfindunsgemäßen Mehrebenenschaltung wird darin gesehen, daß es damit möglich ist, bisherige Mehrebenenschaltungen von beispielsweise 12 bis 24 Lagen auf die Häalfte bis ein Drittel der Lagen zu reduzieren und damit die Ausfallquote zu erniedringen beziehungsweise die Fertigungsausbeute wesentlich zu steigern. Dies wird unter anderem auch dadurch bewirkt, daß in Gegensatz zu anderen Techniken,wie zum Beispiel der Dickfilmtechnik,von doppelseitig mit Strukturen aus versehenen Substraten Leiter- beziehungsweise Widerstandsschichten / ausgegangen werden kann. Durch Verwendung von Glasfritten als dielektrische Zwischenschlcht kann auch eine weitereVerkapselung der Mehrebenenschaltung entfallen. Das beschriebene Verfahren führt somit zu einer wesentlichen Verbilligung solcher Mehrebenenschaltungen.

Claims (21)

  1. Patentansprüche init Mehrebenenschaitung mit wenigstens zwei mechanisch L miteinander erbimdenen, übereinander gestapelten F.benen, bestehend jeweils aus einem Substrat mit nichtleitend Oberfläche, auf der sich eine Struktur aus einer Leiter- und/oder Widerstandsschicht befindet, wobei wenigstens zwei Strukturen verschiedener Substrate elektrisch miteinander verbunden sind durch Um - und/oder Durchkontaktierungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen mit einem Abstand voneinander miteinander in nicht zerstörungsfrei lösbarer Weise verbunden sind und zwar - durch eine den Abstand ausfüllende elektrisch isolierende, mechanisch verbindende Zwischenschicht - und/oder durch wenigstens eine, an wenigstens zwei übereinander liegenden Um - beziehungsweise Durch kontaktierungen vorgesehene, elektrisch leitende und mechanisch verbindende Leiterbrücke.
  2. 2. Mehrebenenschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einer erstarrten Fritte, insbesondere einer Glasfritte oder einem Glaslot besteht.
  3. 3. Mehrebenenschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einem Klebstoff oder aus einem ausgehärteten Kunststoff, insbesondere Kunstharz, besteht.
  4. 4. Mehrebenenschaltung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Ebene aus nach dem CMS-Verfahren (Chemisches Metallisierungs-System) metallisierten Substrat aus A1203- Keramik besteht.
  5. 5. Mehrebenenschaltung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Ebene aus einer anodisch oxidierten Aluminiumscheibe besteht, und deren Oxidschicht nach dem CMS-Verfahren (Chemisches Metallisierungs-System) naßchemlsch stromlos metallisiert ist.
  6. 6. Mehrebenenschaltung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Ebene beidseitig eine Struktur aus einer Leiter - und/oder Widerstandsschicht aufweist.
  7. 7. Mehrebenenschaltung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbricke aus einer Hülse oder einem Stift besteht, die elektrisch leitfähig sind.
  8. 8. Mehrebenenschaltung nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbrücke aus einer erstarrten Metallschmelze besteht.
  9. 9. Mehrebenenschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbrücke aus chemisch oder galvanisch aufgebrachtem Metall besteht.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung einer Uehrebenenschaltung, bei dem Substrate mit nichtleitender Oberfläche jeweils mit einer Struktur aus einer Leiter - und/oder Widerstandsschicht und mit wenigstens einer Um - und/oder Durchkontsktierung versehen werden und zwei Strukturen auf versXhiedenen Substraten über wenigstens eine Um -oder Durchkontaktierung elektrisch miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei übereinander zu stapelnden Ebenen - eine elektrisch isolierende Zwischenschicht - undZoder wenigstens eine zwischen zwei im Stapel übereinander liegenden m - beziehungsweise Durchkontaktierungen angeordnete, elektrisch leitende teiterbrücke vorgesehen wird, :obeI anschliessend die Zwischenschicht beziehungsweise die Leiterbrücke als auch mechanische und nicht zerstörungsfrei lösbare Verbindung der Ebenen ausgebildet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aufgedruckt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen mit einem Abstand voneinander aufgestapelt werden, der durch die Zwischenschicht gehalten wird.
  13. 13. Verfähren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen beidseitig eine Struktur aus einer Leiter-und/oder Widerstandsschicht aufweisen.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenschicht eine Suspension oder Paste einer Fritte, insbesondere Glasfritte oder Glaslot, auf eine Ebene aufgebracht und nach Abdecken mit einer weiteren Ebene anshließend aufgeschmolzen oder gesintert wird.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenschicht ein Klebstoff oder ein aushärtbarer Kunststoff, insbesondere Kunstharz, auf eine Ebene aufgebracht und nach Abdecken mit einer weiteren Ebene anschließend zum Kleben beziehungsweise Aushärten gebracht wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abdecken mit einer weiteren Ebene Druck auf diese ausgeübt wird.
  17. 17. Verfahren nach einem der Anspruche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht zerstörungsfreie,lösbare Verbindung gleichzeitig zwischen mehr als zwei miteinander zu verbindenden Ebenen hergestellt wird.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen unmittelbar übereinander- liegenden Durchkontaktierungen verschiedener Ebenen ein Stück Metallot oder Lotpaste angeordnet und nach Zusammenfügen der Ebenen geschmolzen und wieder zur Erstarrung gebracht wird.
  19. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen unmittelbar übereinanderliegenden DurchRontaktierungen verschiedener Ebenen ein Leitkleber angeordnet und nach dem ZUsammenfügen der Ebenen zum Rleben gebracht wird.
  20. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Ebenen mit direkt übereinanderliegenden Durchkontaktierungen in diese eine Hülse oder ein Stift eingebracht wird, die elektrisch leitfähig sind.
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß,Durch - und/oder Umkontaktierungen verschiedener Ebenen durch eine abschließende stromlos chemische oder galvanische Metallabschei.1ung miteinander leitend verbunden werden.
DE19823225178 1982-07-06 1982-07-06 Mehrebenenschaltung und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE3225178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225178 DE3225178A1 (de) 1982-07-06 1982-07-06 Mehrebenenschaltung und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823225178 DE3225178A1 (de) 1982-07-06 1982-07-06 Mehrebenenschaltung und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3225178A1 true DE3225178A1 (de) 1984-01-12

Family

ID=6167713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823225178 Ceased DE3225178A1 (de) 1982-07-06 1982-07-06 Mehrebenenschaltung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3225178A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7806339U1 (de) * 1978-03-02 1978-06-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verdrahtungsplatte mit bohrungen zur aufnahme von einpressbaren kontaktteilen
US4221047A (en) * 1979-03-23 1980-09-09 International Business Machines Corporation Multilayered glass-ceramic substrate for mounting of semiconductor device
DE3035749A1 (de) * 1980-09-22 1982-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Waermeableitende leiterplatten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7806339U1 (de) * 1978-03-02 1978-06-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verdrahtungsplatte mit bohrungen zur aufnahme von einpressbaren kontaktteilen
US4221047A (en) * 1979-03-23 1980-09-09 International Business Machines Corporation Multilayered glass-ceramic substrate for mounting of semiconductor device
DE3035749A1 (de) * 1980-09-22 1982-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Waermeableitende leiterplatten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keister,F.Z., A Thin-Film Multilayering Technique For Hybrid Microcircuits, Solid STATE TECHNOLOGY, May 1974, S.44-47 *
Kober,H., Materialprobleme beim Herstellen starr- flexibler Leiterplatten, ELEKTRONIK PRODUKTION & PRÜFTECHNIK, Dez.1981, S.759-763 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247902A1 (de) Gedruckte schaltungsplatte und verfahren zu deren herstellung
DE10238320A1 (de) Keramische Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0016925B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Metall auf Metallmuster auf dielektrischen Substraten
EP2516321B1 (de) Sensor mit einem vorzugsweise mehrschichtigen keramiksubstrat und verfahren zu dessen herstellung
DE3211025C2 (de)
DE19646369A1 (de) Keramische Mehrlagenschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1817434B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung
DE3623093A1 (de) Verfahren zur herstellung von durchverbindungen in leiterplatten oder multilayern mit anorganischen oder organisch-anorganischen isolierschichten
EP1371273B1 (de) Verbund aus flächigen leiterelementen
EP0645953B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer zwei- oder mehrlagigen Verdrahtung und danach hergestellte zwei- oder mehrlagige Verdrahtung
EP1707037B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiterplattenelements sowie leiterplattenelement
WO2013189911A1 (de) Verfahren zum verbinden eines bauteils mit einem träger über eine lötung und bauteil zum verbinden mit einem träger
DE10103084B4 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013226549B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
DE102011076773A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung
DE3225178A1 (de) Mehrebenenschaltung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2008040307A2 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung optoelektronischer bauelemente und anordnung optoelektronischer bauelemente
DE3447520C2 (de)
EP0144413A1 (de) Leiterplatte zum auflöten von integrierten miniaturschaltungen und verfahren zur herstellung von solchen leiterplatten
EP1703781B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Verbindungselementes, sowie Verbindungselement
EP1729555A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und eines Leiterplattensystems sowie mittels solcher Verfahren hergestellte Leiterplattten und Leiterplattensysteme
DE3328342C2 (de)
EP0090820A1 (de) Elektronische dünnschichtschaltung und deren herstellungsverfahren.
DE3709770C2 (de)
DE202020101197U1 (de) Temperatursensorverbund

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection