DE3328342C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3328342C2
DE3328342C2 DE3328342A DE3328342A DE3328342C2 DE 3328342 C2 DE3328342 C2 DE 3328342C2 DE 3328342 A DE3328342 A DE 3328342A DE 3328342 A DE3328342 A DE 3328342A DE 3328342 C2 DE3328342 C2 DE 3328342C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip components
solder
soldering
components
circuit boards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3328342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328342A1 (de
DE3328342C3 (de
Inventor
Horst-Joachim Dipl.-Phys. 7000 Stuttgart De Hartmann
Wolfgang Dipl.-Phys. Dr. 7250 Leonberg De Leibfried
Manfred 7141 Schwieberdingen De Nitsch
Horst 1000 Berlin De Schulz
Klaus 7031 Sindelfingen De Steinle
Anton 7251 Heimsheim De Weidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3328342A priority Critical patent/DE3328342C3/de
Publication of DE3328342A1 publication Critical patent/DE3328342A1/de
Publication of DE3328342C2 publication Critical patent/DE3328342C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328342C3 publication Critical patent/DE3328342C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3415Surface mounted components on both sides of the substrate or combined with lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3442Leadless components having edge contacts, e.g. leadless chip capacitors, chip carriers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3473Plating of solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10636Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0485Tacky flux, e.g. for adhering components during mounting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1484Simultaneous treatments, e.g. soldering lead-in-hole components simultaneously with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1572Processing both sides of a PCB by the same process; Providing a similar arrangement of components on both sides; Making interlayer connections from two sides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/06Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
    • H05K3/061Etching masks
    • H05K3/062Etching masks consisting of metals or alloys or metallic inorganic compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3489Composition of fluxes; Methods of application thereof; Other methods of activating the contact surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einlöten von Chipbauelementen auf Leiterplatten. Es ist bekannt, die für eine Schaltung notwendigen Chipbauelemente zunächst auf die Lötseite der Leiterplatte zu kleben, den Kleber dann aushärten zu lassen und danach die Chipbauelemente durch Schwall-, Schlepp- oder Tauchlöten zu kontaktieren. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß bereits bei einer nur einseitigen Bestückung zwei Prozeßschritte, nämlich das Kleben mit Aushärten sowie das Löten, notwendig sind und daß sich bei den drei genannten Lötverfahren mit entsprechend ausgestatteten Lötbädern bzw. Lötanlagen Abstände zwischen den Leiterbahnendbereichen von nur 0,3 . . . 0,4 mm erreichen lassen, was die Packungsdichte der Schaltung begrenzt.
Es ist weiter bekannt, auf die Kontaktflächen der Leiterbahnen für die Chipbauelemente Lotpaste durch Siebdrucken aufzubringen, was vorzugsweise in der Dickschichttechnik zum Bau von Hybridschaltungen benutzt wird. Die Chipbauelemente werden auf die gedruckten pastösen Lotpolster, die eine breiartige Mischung aus Lotmetallpulver, Lösungs- und Flußmittel darstellt, aufgesetzt, durch den breiartigen Zustand fixiert und durch anschließendes Reflowlöten eingelötet.
Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß ein zusätzlicher Siebdruckprozeß mit der Lotpaste erforderlich ist. Bei zweiseitiger Bestückung der Platten wird dieser Weg sehr kompliziert. Ferner dürfen die Lotpolster nicht zu dünn sein und verlangen daher beim Drucken das Vermeiden engmaschiger Siebe, wodurch die Verwirklichung feiner Kontaktflächenstrukturen schwierig wird. Schließlich kommt es beim Aufschmelzen der Lotpolster leicht zum Spratzen, wobei auf der Schaltung vagabundierende Lotkugeln entstehen, die zur Ausbildung von elektrischen Neben- oder Kurzschlüssen führen können.
Schließlich ist es bekannt, die Kontaktflächen der Leiterbahnen für die Chipbauelemente auf den Schaltplatinen (wie konventionelle Leiterplatten, Dickschicht- oder Dünnfilmschaltungen) zunächst in einer ersten Stufe durch Schwall-, Schlepp- oder Tauchlöten mit Lotpolstern zu belegen, danach die Chipbauelemente mit ihren Kontaktflächen auf die Leiterbahnendbereiche aufzusetzen und mittels dickflüssiger Kolophoniumlösung zu fixieren und dann mit einer anschließenden zweiten Wärmebehandlung, z. B. in einem Durchlaufofen, als zweite Stufe die Chipbauelemente in die Schaltungen einzulöten. Ein derartiges Verfahren, wonach zunächst die Schaltplatinen hergestellt und danach im Tauch- oder Schwallbadverfahren verzinnt werden, wobei sich Lotkuppen ausbilden, die als Lotreservoir für einen späteren Reflow-Soldering-Prozeß dienen, ist z. B. aus G. Krüger: "Entwicklung und Anwendung von Tantal-Dünnschicht-Hybridbausteinen" in: Funkschau 1976, Heft 20, Seiten 853-856 bekannt. Nachteilig an diesem Verfahren ist es, daß zwei Wärmeprozesse erforderlich sind, daß die aufgebrachten Lotpolster gekrümmt und ballige Oberflächen aufweisen, wodurch die Chipbauelemente beim Aufsetzen zum seitlichen Wegrutschen neigen, und daß die Dicke der Lotpolster und damit die Menge des beim Reflowlöten vorhandenen Lotes einer gewissen Streubreite unterliegt, die nur schwer in den Griff zu bekommen ist. Des weiteren ist aus der GB 15 36 772 ein Verfahren zur Platinenherstellung bekannt, wobei eine Lotschicht galvanisch aufgebracht und anschließend umgeschmolzen wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Herstellung gedruckter Schaltungen in Chipbauweise wesentlich zu vereinfachen und eine stärkere Miniaturisierung zu ermöglichen sowie eine verbesserte Bestückungssicherheit zu erreichen, die insbesondere beim Aufbringen von Bauelementen mit planaren Anschlußflächen auf Leiterplatten mit feinen Anschlußgeometrien zum Tragen kommt.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Erfindungsgemäß werden auf die galvanisch aufgebrachte Lotschicht die Chipbauelemente mit planaren Anschlußflächen aufgesetzt und anschließend durch Reflowlöten kontaktiert, dadurch, daß der Reflow-Prozeß erst nach dem Aufsetzen der Chipbauelemente erfolgt, bleiben die Lotoberflächen eben, das Entstehen von balligen und gekrümmten Lotoberflächen wird verhindert und es wird somit eine präzise und rutschsichere Bestückung der Leiterplatten mit Chipbauelementen gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß es die Herstellung gedruckter Schaltungen in Chipbauweise wesentlich vereinfacht und daß es eine stärkere Miniaturisierung möglich macht, weil mit diesem Verfahren Abstände der Kontaktflächen der Leiterbhanen für die Chipbauelemente und der Leiterbahnen selbst bis hinab zu 0,1 . . . 0,2 mm ohne Schwierigkeiten realisiert werden können, ohne daß Lötschwierigkeiten auftreten. Dies führt naturgemäß zu einer großen Packungsdichte der Bauteile.
Die Abscheidung einer galvanischen Lotschicht ist beim üblichen Herstellungsgang von beidseitig beschichteten Leiterplatten mit durchkontaktierten Löchern nach dem semiaditiven bzw. additiven Verfahren an sich bekannt. Sie dient hier als Maske beim Ausätzen des Leiterbahnbildes (Strukturätzen der Leiterplatte) und ist etwa 7-15 µm dick. Wird diese galvanische Lotschicht entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren zusätzlich auch noch als Lotquelle zur Reflowlöten beim Einlöten der Bauelemente genutzt, so muß ihre Dicke auf ca. 10 . . . 100 µm verstärkt werden, um beide Funktionen - Ätzschutz und Lotquelle - gleichzeitig erfüllen zu können.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Zur Herstellung einer mit Bauelementen in Chipform bestückten Leiterplatte wird zunächst die Schaltung nach dem semiadditiven oder additiven Verfahren aufgebaut. Die so vorbereitete Leiterplatten-Schaltung wird dann in an sich bekannter Weise in einem galvanischen Bad mit einer Blei-Zinn-Schicht versehen, die eine Dicke von etwa 10 . . . 100 µm aufweist und gleichzeitig als Maske beim Ausätzen des Leiterbahnbildes und als Lotquelle dient. Nach dem Ausätzen des Leiterbahnbildes werden die Leiterplatten, vorzugsweise aber die Kontaktflächen der Leiterbahnen für die Chipbauelemente ganzflächig mit einer dickflüssigen Kolophoniumlösung beschichtet, die gleichzeitig als Haftmittel zum Festhalten der Bauelemente nach dem Aufsetzen und später beim Einlöten als Flußmittel dient. Dann werden die Chipbauelemente auf die vorgesehenen Kontaktflächen der Leiterbahnen für die Chipbauelemente aufgesetzt, bei ca. 100°C an Luft kurz angetrocknet und danach durch Reflowlöten, z. B. durch Einbringen in einen Durchlaufofen, bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes der PbSn-Legierung mechanisch und elektrisch kontaktiert. - Die galvanische Lotschicht ergibt auf den Kontaktflächen der Leiterbahnen für die Chipbauelemente die zum Einlöten der Bauelemente erforderlichen Lotpolster. Durch die galvanische Abscheidung bleibt die Ebenheit weitgehend erhalten. Die Lotpolster sind an ihrer Oberseite ebenfalls glatt und eben, wodurch das Aufsetzen der planaren Chipbauelemente mit ihren ebenen Kontaktflächen erleichtert wird. - Zum Erreichen einer besonders guten Lötqualität ist es vorteilhaft, daß Reflowlöten in einer sauerstofffreien Atmosphäre aus einem inerten oder aktivierten Schutzgas durchzuführen.
Bei der doppelseitigen Chipbestückung der Leiterplatten mit anschließender Reflowlötung, was nach diesem Verfahren ebenfalls ohne die Verwendung zusätzlichen Lots möglich ist, muß dafür gesorgt werden, daß die Chipbauelemente der Unterseite während der Bestückung der Oberseite nicht wieder abfallen. Hierzu reicht der oben beschriebene gleichzeitig als Haft- und Flußmittel benutzte dickflüssige Kolophoniumfilm aus, da die üblichen Chipbauelemente relativ klein und sehr leicht sind und nach dem Eintrocknen des Kolophoniums bei ca. 100°C so fest haften, daß die zunächst einseitig bestückte Leiterplatte ohne weiteres umgedreht und dann auf der noch leeren Rückseite in der gleichen Weise bestückt werden kann. Danach wird wieder bei ca. 100°C kurz getrocknet und das Kolophonium eingedickt und verfestigt. In diesem Zustand ist die bestückte Leiterplatte so stabil, daß sie bis zum Reflowlöten auch einige Zeit gelagert werden kann. Beim Reflowlöten werden dann die Chipbauelemente auf der Ober- und Unterseite gleichzeitig eingelötet.
Werden in Sonderfällen relativ große und schwere Bauelemente benutzt, bei denen die Haftung mit dem Kolophonium nicht ausreicht, so können diese in bekannter Weise beim Bestücken zunächst mit einem geeigneten Kleber auf die trockene und saubere Leiterplatte aufgeklebt werden (die gleiche Technik wie beim eingangs erwähnten Schwallöten von Chipbauelementen). Nach dem Verfestigen (Aushärten) des Klebers kommt dann der Auftrag des dickflüssigen Kolophoniumfilms (auch über die zuvor aufgeklebten Bauelemente hinweg, er wird dort als Flußmittel benötigt) und das Bestücken mit den üblichen leichten Chipbauelementen in der zuvor beschriebenen Weise.
Der hier benutzte Begriff Leiterplatte ist im weitesten Sinne für alle Substrate zu verstehen, die einen Schichtaufbau und eine Strukturierung in der beschriebenen Weise ermöglichen und als Platinen für elektronische Schaltungen in Frage kommen. Dazu gehören nicht nur die konventionellen kupferbeschichteten Platten aus Phenol- und Epoxid-Hartpapier sowie aus Epoxid-Glashartgewebe (wie z. B. FR2- FR3- und FR4-Materialien), sondern beispielsweise auch Multilayer, flexible Schaltungen, Platten aus Keramik oder Glas sowie isolierte Metallkernplatten, die erst ganzflächig mit einer geeigneten Haft- und Leitschicht, dann mit einer Strukturmaske und anschließend nacheinander mit Kupfer und Lot beschichtet und danach strukturgeätzt werden. Anstelle von Kupfer kann auch ein anderes geeignetes Leitermetall, wie z. B. Nickel, verwendet werden. - Da der Substrate-Sektor zur Zeit in Bewegung ist, sind hier in den nächsten Jahren einige anwendungstechnische Neuerungen zu erwarten.
Die hier beschriebene galvanische Lotschicht besteht vorzugsweise aus Blei und Zinn, entsprechend dem derzeitigen galvanotechnischen Standard. Die Lotschicht kann als Legierung, aber auch als eine Kombination aus einer Legierungs- und einer Zinn- und/oder Bleischicht abgeschieden werden. Auch reine Zinn- oder Bleischichten allein sind möglich. In allen Fällen entstehen daraus Lotschichten, die im Sinne der beschriebenen Anmeldung zu benutzen sind.
Mit der Weiterentwicklung der Galvanotechnik ist zu erwarten, daß auch andere Metalle, wie z. B. Indium, Silber, Cadmium, Antimon und ähnliche in unterschiedlicher Menge in die Lotschicht mit eingebaut werden können und dadurch Lotschichten entstehen, die zum Reflowlöten von elektronischen Schaltungen noch besser geeignet sind und vorteilhafter benutzt werden können als das jetzt verfügbare PbSn-Lot. Auch diese erst später zu erwartenden Lotschichten sind im Sinne der Anmeldung zu benutzen und sollen in diese mit eingeschlossen werden.

Claims (3)

1. Verfahren zum Einlöten von Chipbauteilen auf Leiterplatten, wobei
  • - zunächst auf die mit einer Leiterbahnmetallisierung, wie Kupfer, belegte Leiterplatte mit Kontaktflächen der Leiterbahnen für die Chipbauelemente eine Lotschicht galvanisch in einer Dicke von ca. 10 bis 100 µm aufgebracht wird,
  • - anschließend die Leiterplatte mit einer Kolophoniumlösung beschichtet,
  • - die Chipbauelemente auf diese Kontaktflächen aufgesetzt,
  • - bei ca. 100° angetrocknet
  • - und schließlich durch Reflowlöten kontaktiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich die Kontaktflächen der Leiterbahnen für die Chipbauelemente mit der Kolophoniumlösung beschichtet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatten doppelseitig mit Chipbauteilen bestückt werden.
DE3328342A 1983-07-01 1983-08-05 Verfahren zum Einlöten von Chipbauelementen auf Leiterplatten Expired - Fee Related DE3328342C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328342A DE3328342C3 (de) 1983-07-01 1983-08-05 Verfahren zum Einlöten von Chipbauelementen auf Leiterplatten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3323680 1983-07-01
DE3328342A DE3328342C3 (de) 1983-07-01 1983-08-05 Verfahren zum Einlöten von Chipbauelementen auf Leiterplatten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3328342A1 DE3328342A1 (de) 1985-01-03
DE3328342C2 true DE3328342C2 (de) 1993-02-04
DE3328342C3 DE3328342C3 (de) 1999-03-18

Family

ID=6202844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3328342A Expired - Fee Related DE3328342C3 (de) 1983-07-01 1983-08-05 Verfahren zum Einlöten von Chipbauelementen auf Leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3328342C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0776412B2 (ja) * 1986-07-22 1995-08-16 松下電器産業株式会社 回路基板の電極処理方法
FR2613898A1 (fr) * 1987-04-13 1988-10-14 Siame Electronique Sa Procede de soudage de composants pour montage en surface (cms) sur circuit imprime
DE19509786A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Herbert Streckfus Gmbh Verfahren zum Verlöten von elektronischen Bauelementen auf einer Leiterplatte
DE69530698T2 (de) * 1995-07-06 2004-03-11 International Business Machines Corp. Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
ES2154593B1 (es) * 1999-06-08 2001-10-16 Mecanismos Aux Es Ind S L Diseño de componentes electronicos sobre una capa de cobre de 400 micras en circuitos impresos.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1536772A (en) * 1977-04-06 1978-12-20 Nevin Electric Ltd Selectively solder-plated printed circuit boards

Also Published As

Publication number Publication date
DE3328342A1 (de) 1985-01-03
DE3328342C3 (de) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856954C2 (de)
DE3125518C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen Verdrahtungsanordnung
EP0528350B1 (de) Verfahren zum Beloten und Montieren von Leiterplatten mit Bauelementen
EP0016925B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Metall auf Metallmuster auf dielektrischen Substraten
DE19626977A1 (de) Dünnfilmvielschichtverdrahtungsplatte und deren Herstellung
DE102010011747A1 (de) Träger für die Herstellung eines Substrats und Verfahren zur Herstellung eines Substrats unter Verwendung dieses Trägers
EP0947125B1 (de) Verfahren zum herstellen einer leiterplatteranordnung mit zinn/bleischicht
DE19509441A1 (de) Hybrid-integrierte Leistungsschaltungsvorrichtung
DE4203114A1 (de) Bandtraeger fuer halbleitergeraete und verfahren zur herstellung desselben
DE3328342C2 (de)
DE60035066T2 (de) Leiterplatte, mehrschichtige leiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE69530698T2 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte
DE4103294C2 (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Leiterplatten mit Durchkontaktierungen
DE102011076773A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung
EP0555668A1 (de) Leiterkarte für eine Leistungshalbleiter aufweisende Leistungselektronikschaltung
DE19716044C2 (de) Verfahren zum selektiven galvanischen Aufbringen von Lotdepots auf Leiterplatten
EP3337301B1 (de) Verfahren zur herstellung eines led-moduls
EP3657914A1 (de) Leiterplatte für ein led-modul, led-modul sowie verfahren zur herstellung derselben
DE19512272C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte für ein Chassis eines unterhaltungselektronischen Gerätes und Leiterplatte hergestellt nach diesem Verfahren
DE3040460C2 (de) Elektronische Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP3251029B2 (ja) 多層プリント配線基板
DE2809013A1 (de) Mit bauelementen bestueckte leiterplatte und verfahren zu deren herstellung
DE102004030800A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Leiterplatte
CH639516A5 (de) Mit bauelementen bestueckte leiterplatte und verfahren zu deren herstellung.
DE4130121C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten, bei denen die Bauelementanschlußflächen mit lötfähigen Metallschichten versehen sind

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee