DE3034289A1 - Vorrichtung zum quetschen von kunststoff-rohren - Google Patents

Vorrichtung zum quetschen von kunststoff-rohren

Info

Publication number
DE3034289A1
DE3034289A1 DE19803034289 DE3034289A DE3034289A1 DE 3034289 A1 DE3034289 A1 DE 3034289A1 DE 19803034289 DE19803034289 DE 19803034289 DE 3034289 A DE3034289 A DE 3034289A DE 3034289 A1 DE3034289 A1 DE 3034289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
guide
jaw
shells
crimping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803034289
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034289C2 (de
Inventor
Armin Dommer
Dieter 7257 Ditzingen Dommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803034289 priority Critical patent/DE3034289C2/de
Priority to CH561881A priority patent/CH656200A5/de
Priority to FR8117184A priority patent/FR2489740A1/fr
Priority to DK401581A priority patent/DK401581A/da
Publication of DE3034289A1 publication Critical patent/DE3034289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034289C2 publication Critical patent/DE3034289C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/06Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of a screw-spindle, cam, or other mechanical means
    • F16K7/061Screw clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Vorrichtung zum Quetschen von Kunststoff-Rohren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Quetschen von Kunststoff-Rohren mit einer feststehenden Quetschbacke und einer mittels einer Stelleinrichtung beweglichen Quetschbacke, bei der die beiden Quetschbacken parallel zueinander ausgerichtet und zumindest auf den einander zugekehrten Seiten quer zu ihren Längsachsen konvex gekrümmt sind.
Eine derartige Vorrichtung ist durch das DE-GM 74 39 920 bekannt, sie dient zum Absperren einer unter Nieder- oder Mitteüdruck stehenden Versorgungsleitung. Damit kann ein Rohrabschnitt bzw. eine Rohrbruchstelle zwecks Reparatur gesperrt werden, ohne den Versorgungsbetrieb des übrigen Rohrleitungssystems zu beeinträchtigen.
Es hat sich nun gezeigt, daß so gequetschte Kunststoff-Rohre nach dem Entfernen der Vorrichtung nicht von selbst in ihre Ausgangsstellung zurückkehren.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so zu erweitern, daß nach dem Aufheben der Quetschstelle mit der Vorrichtung das Zurückstellen des Künststoff-Rohres in die Ausgangsstellung vorgenommen werden kann. "5" ' ·
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß Mit den Quetschbacken kreisbogenförmige Preßschalen lösbar verbindbar sind, die mit ihren konkaven Innenseiten gegeneinander und quer zu den Längsachsen der Quetschbacken ausgerichtet sind.
Sind die Preßschalen von den Quetschbacken gelöst, kann die Vorrichtung in bekannter Weise zum Quetschen eines Kunststoff-Rohres eingesetzt werden. Wird die Quetschstelle freigegeben, dann werden die beiden Preßschalen auf die Quetschbacken aufgebracht. Das verformte Kunststoff-Rohr wird um um seine Längsachse gedreht und zwischen den beiden Preßschalen in die Ausgangsstellung zurückgestellt.
Die' Aufbringung der Preßschalen auf die Quetschbacken ist nach einer Ausgestaltung so gelöst, daß die Preßschalen · · auf ihren konvexen Außenseiten fest mit geschlitzten Führungshülsen verbunden sind, deren konkave Innenseiten auf den aus Rundmaterialabschnitten bestehenden Quetschbacken aufgeschoben sind. Dabei ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die Führungshülsen unverdrehbar, jedoch axial verschiebbar auf den Quetschbacken geführt und mittels Stellschrauben arretierbar sind.
Damit das verformte Kunststoff-Rohr eindeutig in seine Ausgangsstellung zurückgestellt wird, ist vorgesehen, daß der innere Krümmungsradius der Preßschalen auf den Außendurchmesser des Kunststoff-Rohres ausgelegt ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Preßschale mit der zugeordneten Führungshülse verschweißt ist, wobei die konvexen Außenseiten aufeinanderliegen, die Längsachsen im rechten Winkel zueinander stehen und die offenen Seiten auf den einander abgekehrten Seiten angeordnet sind. ·
Die Anbringung der feststehenden Quetschbacke am Gestell und die Führung der Preßschale auf dieser Quetschbacke sind nach einer Ausgestaltung so gelöst, daß die feststehende Quetschbacke an der Unterseite mit einem vertikalen Steg des Gestelles verschweißt ist und daß die Führungshülse der Preßschale mit nach unten gerichteter öffnung auf die Quetschbacke aufgeschoben ist.
Der Aufbau der Vorrichtung ist nach einer Ausgestaltung so ausgeführt, daß das Gestell aus einer horizontalen Standplatte und einer vertikalen Trägerplatte besteht und daß der Steg mit der feststehenden Quetschbacke mit der Oberseite der Standplatte und der Stirnseite der Trägerplatte verbunden ist.
Die Verstellung der beweglichen Quetschbacke ist nach einer besonders einfachen Ausführungsform so gelöst, daß die Trägerplätte oben in einen Quersteg mit einer Führung für eine Stellspindel übergeht, daß die Stellspindel mit ihrem Ende frei drehbar, jedoch unverlierbar in einer Befestigungsplatte festgelegt ist, daß diese Befestigungsplatte fest mit der Oberseite der beweglichen Quetschbacke verbunden ist und daß 0 das der Trägerplatte zugekehrte Ende der beweglichen Quetschbacke durch einen Schlitz in zwei Führungsteile geteilt ist, die die bewegliche Quetschbacke vertikal verschiebbar, jedoch unverdrehbar an der Trägerplatte führen.
ORIGINAL INSPECTED
1P-
Die Handhabung der Vorrichtung wird dabei dadurch vereinfacht, daß die beiden Preßschalen mit ihren Führungshülsen identisch ausgelegt sind.
Da mit den Quetschbacken auch Kunststoff-Rohre mit unterschiedlich großem Durchmesser gequetscht werden können, sieht eine Weiterbildung für den universellen Einsatz der Vorrichtung vor, daß unterschiedlich große Preßschalen mit einheitlich ausgelegten Führungshülsen fest verbunden sind.
Das Auslegen der Vorrichtung an eine bereits verlegte Rohrleitung wird nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch erleichtert, daß die beiden Quetschbacken eine einseitig offene verstellbare Gabel bilden.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 in Seitenansicht die Vorrichtung zum Quetschen von Kunststoff-Rohren mit Preßschalen zum Zurückstellen des verformten Kunststoff-Rohres in die Ausgangsstellung und ' '
. · Figur 2 die Vorrichtung in Vorderansicht, . . auf die Einführungsseite der als Gabel aus-' gebildeten Quetschbacken gesehen.
Wie die beiden Ansichten erkennen lassen, besteht·das Gestell der Vorrichtung aus einer horizontalen Standplatte 13, auf der
eine vertikal stehende Trägerplatte 10 angebracht ist. Die Trägerplatte 1O ist im hinteren Bereich einer Schmalseite der Standplatte 13 so angebracht, daß die Stirnflächen parallel zu den Schmalseiten der Standplatte 13 verlaufen. Auf der Standplatte 13 ist ein Steg 12 vertikal stehend angeordnet, der auch Teil der Trägerplatte 10 sein kann. Die Standplatte 13 ist mit dem Steg 12 und der Trägerplatte 10 verschweißt. Der Steg 12 ist an der Oberseite mit der als Rundmaterialabschnitt ausgebildeten, feststehenden Quetschbacke 15 verschweißt, wie die Schweißnaht erkennen läßt. Das der Trägerplatte 10 zugekehrte Ende der Quetschbacke 15 ist mit dieser verschweißt. Die Trägerplatte 10 geht oben in einen Quersteg 11 mit einer Führung 14 über. In dieser Führung 14'kann die Stellspindel 16 verstellt werden und zwar mittels eines Werkzeuges, das am Ansatz 17 der Stellspindel 16 ansetzbar ist. Dafür lassen sich auch pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Werkzeuge oder Drehvorrichtungen einsetzen.
Das untere Ende 21 der Stellspindel 16 ist in einer Befestigungsplatte 18 frei drehbar, jedoch axial unverlierbar gehalten, wie das Sicherungselement 22 andeutet. Die Befestigungsplatte 18 ist über die Schweißnähte 20 fest mit der Oberseite der beweglichen Quetschbacke 19 verbunden, die ebenfalls als Rundmaterialabschnitt ausgebildet ist. Dabei hat die Quetschbscke 19 eine Aussparung 23, die das Ende 21 der Stellspindel 16 mit dem Sicherungselement 22 aufnimmt. Damit sich die bewegliche Quetschbacke 19 während ihrer vertikalen Verstellung nicht verdrehen kann, ist das der Trägerplatte 10 zugekehrte Ende mittels eines Schlitzes 25 in zwei Führungsteile 24 unterteilt, die die Quetschbakke 19 vertikal verstellbar, jedoch unverdrehbar an der Trä-
Q.
gerplatte 1O führen. Die beiden Quetschbacken 15 und 19 bilden eine zur Vorderseite offene Gabel, deren Weite mittels der Stellspindel 16 verändert werden kann.
In dieser Ausführung kann die Vorrichtung in bekannter Weise • zum Quetschen eines Kunststoff-Rohres verwendet werden. Erfindungsgemäß kann die Vorrichtung nun mit den beiden Preßschalen 28 und 33 so erweitert werden, daß ein verformtes Kunststoff-Rohr wieder in seine Ausgangsstellung zurückgestellt werden kann» Die beiden Preßschalen 28 und 33 werden so mit den Quetschbacken 15 und 19 verbunden, daß ihre konkaven Innenseiten gegeneinander gerichtet sind. Die Längsachsen dieser kreisbogenförmigen Preßschalen 28 und 33 stehen senkrecht zu den Längsachsen der Quetschbacken 15 und
19. Die Innenseiten der Preßschalen 28 und .33 sind im Krümmungsradius auf den Außendurchmesser des Kunststoff-Rohres ausgelegt.
Die Preßschalen 28 und 33 werden lösbar mit den Quetschbakken 15 und 19 verbunden. Dazu ist jede Preßschale 28 bzw. 33 mit einer geschlitzten Führungshülse 26 bzw. 30 fest verbunden, vorzugsweise verschweißt, wie die Ausführungsform nach Figur 2 mit den Schweißnähten 29 und 32 zeigt. Dabei liegen die konvexen Außenseiten der Preßschale 28 bzw. 33 und der Führungshülse 26 bzw. 30 aufeinander und ihre Längsachsen stehen im rechten Winkel zueinander. Die öffnungen von Führungshülse 26 bzw. 30 und Preßschale 28 bzw. 33 sind auf den einander abgekehrten Seiten angeordnet, so daß die Führungshülsen 26 und 30 auf die Quetschbacken 15 und 19 aufgeschoben werden können,..ohne daß die Befestigungsplatte 18 und der Steg 12 das Aufschieben beeinträchtigen, wie die Ansicht, nach Figur 2 deutlich zeigt.
ίο.
Das gequetschte und verformte Kunststoff-Rohr wird um 90° um die Längsachse verdreht (oder bei einer verlegten Leitung die Vorrichtung) und zwischen den Preßschalen 28 und 33 verspannt, wobei es dann wieder seine Ausgangsstellung einnimmt.
Die Führungshülsen 26 und 30 können, mittels der Stellschrauben 27 und 31 auf den Quetschbacken 15 und 17 arretiert werden, sie lassen sich nach dem Gebrauch der Vorrichtung jedoch wieder leicht von den Quetschbacken 15 und 17 lösen.
Die Preßschalen 28 und 33 mit ihren Führungshülsen 26 und 30 sind vorzugsweise identisch ausgelegt, so daß. sie sowohl auf die Quetschbacke 15, als auch auf die Quetschbacke 19 aufgeschoben werden können. Der Vorrichtung werden vorzugsweise mehrere Paare von Preßschalen 28 und 33 beigegeben, die alle mit identischen Führungshülsen versehen sind. Diese Paare von Preßschalen sind auf verschiedene Rohrdurchmesser ausgelegt, so daß die Vorrichtung auch zum Zurückstellen verschiedener Kunststoff-Rohre in die Ausgangsstellunc universell verwendbar bleibt.
Leerseite

Claims (11)

  1. Ansprüche:
    Vorrichtung zum Quetschen von Kunststoff-Rohren mit einer feststehenden Quetschbacke und einer mittels ' einer Stelleinrichtung beweglichen Quetschbacke,· bei der die beiden Quetschbacken parallel zueinander ausgerichtet und zumindest auf den. einander zugekehrten Seiten quer zu ihren Längsachsen konvex gekrümmt sind,
    . dadurch gekennzeichnet,
    daß mit den Quetschbacken (15,19) kreisbogenförmige • Preßschalen (23,33) lösbar verbindbar sind, die mit ihren konkaven Innenseiten gegeneinander und quer zu den Längsachsen der Quetschbacken (15,19) ausgerichtet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, :
    daß die Preßschalen (28,33) auf ihren konvexen Außenselten fest mit geschlitzten Führungshülsen (26,30) verbunden sind, deren konkave Innenseiten auf den aus Rundmaterialabschnitten bestehenden Quetschbakken (15,19) aufgeschoben sind. ' ,
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungshülsen (26,30) unverdrehbar, jedoch axial verschiebbar auf den Quetschbacken (-15,19) geführt und mittels Stellschrauben (27,31) arretierbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der innere Krümmungsradius der Preßschalen (28, 33) auf den Außendurchmesser des Kunststoff-Rohres ■ ausgelegt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche -1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Preßschale (28 bzw. 33) mit der zugeordneten Führungshülse (26 bzw. 30) verschweißt ist, wobei die konvexen Außenseiten aufeinanderliegen, die Längsachsen im rechten Winkel zueinander stehen und ■ die offenen Seiten auf den einander abgekehrten Seiten angeordnet sind.
    15
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die feststehende Quetschbacke (15) an der Unterseite mit einem vertikalen Steg (12) des Gestelles verschweißt ist und
    daß die Führungshülse (26) der Preßschale (28) mit nach unten gerichteter Öffnung auf die .Quetschbacke (15) aufgeschoben ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gestell aus einer horizontalen Standplatte (13) und einer vertikalen Trägerplatte (10) besteht und daß der Steg (12) mit der feststehenden Quetschbacke (15) mit der Oberseite der Standplatte (13) und der Stirnseite der Trägerplatte (10) verbunden ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägerplatte (10) oben in einen Quersteg (11) mit einer Führung (14) für eine Stellspindel (16) übergeht,
    daß die Stellspindel (16) mit ihrem Ende (21) frei drehbar, jedoch unverlierbar in einer ..Befestigungsplatte (18) .festgelegt ist,
    daß diese Befestigungsplatte (18) fest mit der Ober- - seite der beweglichen Quetschbacke (19) verbunden ist und daß das der Trägerplatte (10) zugekehrte. Ende der beweglichen Quetschbacke (19) durch einen Schlitz (25) in zwei Führungsteile (24) geteilt ist, die die bewegliche Quetschbacke (15) vertikal .verschiebbar, jedoch unverdrehbar an der Trägerplatte (10) führen.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Preßschalen (28,33) mit ihren Führungshülsen (26,30) identisch ausgelegt sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß unterschiedlich große Preßschalen (28,33) mit einheitlich ausgelegten Führungshülsen (26,30) fest verbunden sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 10,-dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Quetschbacken (15,19) eine einseitig offene verstellbare Gabel bilden.
DE19803034289 1980-09-11 1980-09-11 Vorrichtung zum Quetschen von verlegten Kunststoffrohren Expired DE3034289C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034289 DE3034289C2 (de) 1980-09-11 1980-09-11 Vorrichtung zum Quetschen von verlegten Kunststoffrohren
CH561881A CH656200A5 (en) 1980-09-11 1981-09-01 Method for pinching and deforming a plastic tube
FR8117184A FR2489740A1 (fr) 1980-09-11 1981-09-10 Appareil a deux mors paralleles, l'un fixe et l'autre mobile, pour comprimer et faconner des tubes de matiere plastique
DK401581A DK401581A (da) 1980-09-11 1981-09-10 Anordning til sammenpresning af plastroer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034289 DE3034289C2 (de) 1980-09-11 1980-09-11 Vorrichtung zum Quetschen von verlegten Kunststoffrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034289A1 true DE3034289A1 (de) 1982-04-15
DE3034289C2 DE3034289C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=6111717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034289 Expired DE3034289C2 (de) 1980-09-11 1980-09-11 Vorrichtung zum Quetschen von verlegten Kunststoffrohren

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH656200A5 (de)
DE (1) DE3034289C2 (de)
DK (1) DK401581A (de)
FR (1) FR2489740A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2009907A (en) * 1934-10-27 1935-07-30 George J Teuber Hose clamp
DE6751401U (de) * 1968-09-13 1969-02-06 Emil Wittern Vorrichtung die den durchfluss durch schlauchleitungen reguliert.
US3473779A (en) * 1965-04-12 1969-10-21 Henry E Gustafson Flexible tube valve having positive opening and closing means
DE7439920U (de) * 1975-08-14 Main Gaswerke Ag Quetschvorrichtung für PE-Rohre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7439920U (de) * 1975-08-14 Main Gaswerke Ag Quetschvorrichtung für PE-Rohre
US2009907A (en) * 1934-10-27 1935-07-30 George J Teuber Hose clamp
US3473779A (en) * 1965-04-12 1969-10-21 Henry E Gustafson Flexible tube valve having positive opening and closing means
DE6751401U (de) * 1968-09-13 1969-02-06 Emil Wittern Vorrichtung die den durchfluss durch schlauchleitungen reguliert.

Also Published As

Publication number Publication date
CH656200A5 (en) 1986-06-13
DK401581A (da) 1982-03-12
FR2489740A1 (fr) 1982-03-12
DE3034289C2 (de) 1982-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526946A1 (de) Umform-rohrklemme
DE3636891C2 (de)
EP0093953A2 (de) Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen
DE2263068C3 (de) Kompakteinheit zum elektrischen Punktschweißen
DE4137808C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Rohren
DE3034289A1 (de) Vorrichtung zum quetschen von kunststoff-rohren
CH679918A5 (de)
DE3239555A1 (de) Vorrichtung zum stuetzen von rohren
DE3623663C2 (de)
DE8024333U1 (de) Vorrichtung zum quetschen von kunststoff-rohren
DE2948221C2 (de)
CH678421A5 (de)
DE102009022918B4 (de) Schweißvorrichtung
DD134609B1 (de) Vorrichtung zum zentrischen spannen von rohren und flanschen
DE2832321A1 (de) Spann- und haltevorrichtung fuer verbauplatten
DE4243969C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen eines Brennelements
EP2141284B1 (de) Schaberklingenhaltevorrichtung
DE1914436A1 (de) Vorrichtung zum zentrischen Spannen von kreisfoermigen Querschnitt aufweisenden Teilen,beispielsweise Rohren
DE1402831C (de) Aufweitwerkzeug mit Klemmschienenvor richtung und Bügel
DE3520820A1 (de) Verfahren zum einbringen und verbinden von membranen in schlitzwaenden sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE1675327C3 (de) Werkzeug zum Herstellen eines Anschlußstutzens an einem Rohr
DE2749410C2 (de) Schneidvorrichtung zum Ausschneiden einer Öffnung in einem Hauptrohr, an das ein Sattel zur Aufnahme eines Abzweigstücks angeschweißt ist
DE1565012C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Widerstandspunktschweissen eines hohlen Bauteiles mit einem oder mehreren an diesem anliegenden Bauteilen
DE2253333C3 (de) Markise
DE29616381U1 (de) Vorrichtung zum Auftrennen von Baustahlmatten

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee