DE3034246C2 - Schwingungsdämpfer für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine - Google Patents

Schwingungsdämpfer für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3034246C2
DE3034246C2 DE19803034246 DE3034246A DE3034246C2 DE 3034246 C2 DE3034246 C2 DE 3034246C2 DE 19803034246 DE19803034246 DE 19803034246 DE 3034246 A DE3034246 A DE 3034246A DE 3034246 C2 DE3034246 C2 DE 3034246C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
vibration damper
vibration
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803034246
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034246A1 (de
Inventor
Akira Zushi Kimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3034246A1 publication Critical patent/DE3034246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034246C2 publication Critical patent/DE3034246C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/125Telescopic supports, e.g. telescopic dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/16Mounting of vehicle body on chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/19Mounting of transmission differential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • B60G2206/111Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link of adjustable length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

Kammern 31 a, 316 herzustellen, wenn der Schaltmagnet sitz bestimmt wird. Diese Anordnung verringert die 37 erregt wird. Wirkung des Durchgangs 35 im Kolben 30, in dem ein Wie die F i g. 1 zeigt, steht der Schaltmagnet 37 des Umgehungskanal für die Flüssigkeit freigegeben wird, elektromagnetischen Ventils 39 mit einer Batterie 27 der eine Flüssigkeitsströmung zwischen den Kammern durch Leitungen 28 in elektrischer Verbindung. Ein 5 31aund3l6zuläßtundauf diese Weisedie Wirksamkeit Schalter 29 ist in der einen Leitung 28. die den Schaltma- des Durchgangs 35 im Kolben 30 hinsichtlich eines begneten 37 mit dem Pluspol der Batterie 27 verbindet, schränkten Strömungsdurchgangs aufrechterhält. Es angeordnet Der Schalter 29 dient als Signalgeber, um liegt auf der Hand, daß auf diese Weke der wirksame ein elektrisches Signal an den Schaltmagneten 3Γ des Frequenzbereich, über den Vibrationen absorbiert werelektromayietischen Ventils zu legen, wenn der Be- io den können, erheblich ausgedehnt wird. Im zuletzt betriebszustand der Maschine eine vorbestimmie Grenze schriebenen Zustand des Schwingungsdämpfers 26 erreicht, und durch dieses Signal wird der Schaltmagnet kann dieser auch höherfrequente Schwingungen dämp-37 erregt Der Schalter 29 steht mit einem Drehzahlmes- fen, so daß die Geräuschentwicklung (Dröhnen) im ser der Brennkraftmaschine derart in Verbindung, daß Fahrzeuginneren erheblich verringert wird,
er in seine Schließstellung gebracht wird, um das elektri- 15 Die F i g. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines sehe Signal zu erzeugen, wenn die Motordrehzahl eine Schwingungsdämpfers 26Λ, dessen Dämpfungseigenvorbestimmte Grenze überschreitet, d. h„ wenn der Mo- schäften durch Einfluß einer elektromagnetirchen Kraft torbetrieb bei einem bestimmten Betriebszustand zu Vi- veränderbar ist Der Dämpfer 26/4 besitzt eine erste brationen führt, die über einem bestimmten Frequenz- Stange 40, an deren einem Ende einstückig ein Ring 10a' bereich liegen. Alternativ könnte der Schalter 29 auch 20 und an deren anderem Ende ein Zylinder 41 angeformt mit der Drosselklappe des Motors oder der Einspritzan- ist Der Zylinder 41 weist innen am einen Ende eine lage verbunden sein, so daß das elektrische Signal dann Führung 44 auf, in der ein Ende eines Plungerkolbens 43 erzeugt wird, wenn die Drosselklappe bzw. die Ein- verschiebbar gelagert ist. Am anderen Ende des Plunspritzanlage des Motors bei einer bestimmten Stellung gerkolbens 43 ist eine Stange 42 angebracht, die in einer angelangt sind, die für die Motordrehzahl kennzeich- 25 weiteren Führung 44' des Zylinders 41 gleitet An der nend ist Stange 42 ist der Ring 10' angeformt. D~r Plungerkol-Die Betriebsweise des Schwingungsdämpfers 26 nach ben 43 kann im Zylinder 41 hin- und herbewegt werden, den F i g. 1 und 2 wird nachstehend erläutert Sobald der wobei diese Bewegung durch elastische Anschläge 46 Motor 24, der auf dem Motorträger 21 durch die Motor- und 46'. die im Zylinder benachbart zu den Abschnitten ; lager 25 elastisch abgestützt ist, betrieben wird, vibriert 30 44, 44' angebracht sind, begrenzt wird. Ein im Durchf er infolge seiner bewegten Massen und des schwanken- messer vergrößerter Abschnitt 48 des Plungerkolbens t den, abgegebenen Drehmoments. Bei niedriger Motor- 43 ist abgeflacht und gleitet mit dieser abgeflachten Flä-■ drehzahl, insbesondere in dem Bereich, in dem die Fre- ehe an einem Eisenkern 47, der Teil eines Elektroma· Γ quenz der Schwingungen infolge der Drehmomentän- gneten ist Der Eisenkern 47 ist so ausgebildet und angei·· derungen mit der Grundfrequenz des Fahrzeugs, die 35 ordnet, daß er magnetisiert werden kann, sobald ein ii durch den Motor 24 und die Motorlager 25 bestimmt Schaltmagnet 45 erregt wird, der den Kern 47 umgibt.
|i; wird, übereinstimmt oder dieser naheliegt, wird der Auch bei dieser Ausführungsform wird der Bereich, in r Schalter 29 nicht geschlossen, so daß der Schaltmagnet dem Schwingungen unterschiedlicher Frequenzen ab-37 des elektromagnetischen Ventils des Schwingungs- sorbiert werden, durch die Kraft bestimmt, die der hin-ί dämpfers 26 entregt bleibt. Deshalb wird das Ventilglied 40 und hergehenden Bewegung des Plungerkolbens 43 ent- f 38 durch die Feder 16 nach unten belastet und hält den gegenwirkt. Diese Kraft wird durch das Produkt aus der r Strömungskanal 36 geschlossen, so daß eine Flüssig- Masse des Plungerkolbens und der Beschleunigung be-ί keitsströmung zwischen den Kammern 31a und 31 b aus- stimmt. Sobald die Schwingungsfrequenz zunimmt, schließlich durch den Durchgang 35 im Kolben 30 statt- nimmt auch die Beschleunigung der Plungerkolbenmas-L finden kann. In diesem Bereich dämpft der Schwin- 45 se zu. Es muß deshalb die Kraft, die der Bewegung des gungsdämpfer 26 die verhältnismäßig niederfrequenten Plungerkolbens entgegenwirkt (wie auch bei dem ersten ! Schwingungen, die vom Motor infolge des sich ändern- Ausführungsbeispiel, bei dem dies durch die Erstellung den Drehmoments herrühren. eines Umgehungskanals für die Hydraulikflüssigkeit er-Sobald sich die Schwingungsfrequenz erhöht, wird die folgt, reduziert werden, indem die auf den Plungerkolt Flüssigkeit durch den Durchgang mit höherer Ge- 50 ben einwirkende und ihn haltende Kraft verringert wird. I- schwindigkeit gepreßt, wobei allmählich eine Grenze Zu diesem Zweck wird der Schaltmagnet 45 bei niedri-S erreicht wird, an der noch Flüssigkeit durch den Durch- gen Frequenzen erregt, während er bei höheren Fre-
gang strömen kann. Bei Schwingungsfrequenzen ober- quenzen entregt bleibt.
halb dieser Grenze wird der Kolben 30 zi«r Schwin- Bei dieser Ausbildung des Schwing-ungsdämpfers 26Λ
Γ gungsabsorption wirkungslos. Aus diesem Grund wird 55 kann sich der Plungerkolben 43 verhältnismäßig frei im
bei Überschreiten einer vorbestimmten Motordrehzahl Zylinder 41 bewegen, solange der Schaltmagnet 45 nicht
der Schalter 29 geschlossen. Dem Schaltmagneten 37 erregt wird. Der Plungerkolben hat nur einen Gleitwi-
• wird somit ein elektrisches Signal zugeführt, worauf die- derstand in den Lagerabschnitten 44 und 44' zu über-
ser das Ventilglied 38 (in F i g. 2) gegen die Kraft der winden. Deshalb kann der Schwingungsdämpfer 26/4
Feder 60 anhebt und damit den Strömungskanal 36 öff- 60 bei entregtem Schaltmagneten 45 Schwingungen mit
net Danach kann die Flüssigkeit in den beiden Kam- relativ hoher Frequenz dämpfen,
mern 31a und 31 b durch den freien Strömungskanal 36 Sobald der Schaltmagnet erregt wird, baut sich ein
bei einer Bewegung des Kolbens 30 strömen, so daß der magnetisches Feld zwischen dem Eisenkern 47 und dem
Strömungswiderstand gegen eine Bewegung dieses vergrößerten Abschnitt 48 auf. Die Magnetkraft auf sei-
Kolbens verringert wird. Es strömt dann die Flüssigkeit 65 ten des Eisenkerns bewirkt einen Widerstand in bezug
sowohl durch den Durchgang 35 des Kolbens 30 als auf eine Relativbewegung des Plungerkolbens 43. Dar-
auch durch einen Strömungskanal, dessen Weite durch aus resultiert, daß der Schwingungsdämpfer 26Λ bei
die Lage des Ventilglieds 35 in bezug zu seinem Ventil- erregtem Schaltmagneten 45 in der Lage ist, auch ver-
hältnismäßig niederfrequente Schwingungen zu dämpfen. Es liegt auf der Hand, daB es bei einer Verwendung de;» Schwingungsdämpfers 26A anstelle des Dämpfers gemäß der ersten Ausführungsform notwendig ist, den Schalter 29 so auszubilden, daß er in seine Offen- s stellung kommt, wenn die Motordrehzahl einen bestimmten Wert überschreitet, und daß er in seine Schließstellung gelangt, wenn die Motordrehzahl unter einen bestimmten Wert absinkt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
dämpfer, von dem die Erfindung ausgeht, zwar im nied-
Patentanspruch: rigen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine nieder
frequente Schwingungen, er kann jedoch, da die Dröhn-
Schwingungsdämpfer für eine in einem Fahrzeug geräusche der Karosserie strikt von der Drehzahl der gelagerte Brennkraftmaschine, der zusätzlich zu Be- 5 Brennkraftmaschine abhängen, diese Dröhngeräuscbe festigungseinrichtungen zwischen der Karosserie nicht zuverlässig unterdrücken, was jedoch durch eine und der Brennkraftmaschine angeordnet ist, mit ei- Regelung der Dämpfungswirkung in Abhängigkeit von ner Einrichtung zur Änderung der Dämpfungswir- der Brennkraftmaschinen-Drehzahl erreicht wird,
kung im Ansprechen auf ein elektrisches Signal und Der Erfindungsgegenstand wird unter Bezugnahme
mit einem dieses elektrische Signal in Abhängigkeit io auf die Zeichnungen an Ausführungsbeispielen erläuvon einem Fahrzeugbetriebszustand erzeugenden tert Es zeigt
Signalgeber, wobei im wesentlichen eine frequenz- F i g. 1 eine schematische Ansicht des Motorraumteils
unabhängige Dämpfungswirkung entgegen der eines Kraftfahrzeugs mit einem Schwingungsdämpfer Schwingungsbewegung der Brennkraftmaschine re- gemäß der Erfindung,
lativ zur Karosserie erzeugt wird, dadurch ge- 15 F i g. 2 einen Längsschnitt durch einen Schwingungskennzeichnet, daß der Signalgeber (29) das dämpfer in einer ersten Ausführungsform, und
elektrische Signal in Abhängigkeit von der Brenn- F i g. 3 einen Längsschnitt durch einen Schwingungs-
krai'tmaschinen-Drehzahl erzeugt dämpfer in einer zweiten Ausführungsform gemäß der
Erfindung.
20 Der in F i g. 1 schematisch gezeigte Kraftfahrzeugaufbau 20 hat einen querliegenden Motorträger 21, der an Seitenwangen 23 über Abstützungen 22 befestigt ist
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwingungs- Eine Brennkraftmaschine 24 ist auf dem Träger 21 durch dämpfer für eine in einem Fahrzeug gelagerte Brenn- Motorlager 25, z. B. Gummi-Metall-Lager, abgestützt kraftmaschine, der zusätzlich zu Befestigungseinrich- 25 Zwischen der Wange 23 und einem Oberteil des Motors tungen zwischen der Karosserie und der Brer.nkraftma- 24 ist ein Schwingungsdämpfer 26 angeordnet
schine angeordnet ist mit einer Einrichtung zur Ände- Dieser Schwingungsdämpfer 26 weist wie F i g. 2
rung der Dämpfungswirkung im Ansprechen auf ein zeigt, eine erste und eine zweite Stange 32,33 auf, deren elektrisches Signal und mit einem dieses elektrische Si- Längsachsen zueinander ausgerichtet sind. Die erste gnal in Abhängigkeit von einem Fahrzeugbetriebszu- 30 Stange 32 ist an ihrem einen Ende mit einem Kolben 30 stand erzeugenden Signalgeber, wobei im wesentlichen und an ihrem anderen Ende einstückig mit einem Ringeine frequenzunabhängige Dämpfungswirkung entge- glied 10' versehen, das über ein elastisches Element 12' gen der Schwingungsbewegung der Brennkraftmaschi- mit einer Hülse 11' verbunden ist über die der Schwinne relativ zur Karosserie erzeugt wird. gungsdämpfer 26 an das Motoroberteil anschließt Der
Ein derartiger Schwingungsdämpfer ist aus der DE- 35 Kolben 30 weist einen Durchgang 35 auf, dessen Achse OS 30 24 917 bekannt Bei diesem Schwingungsdämp- parallel zur Achse der Stange 32 liegt. Der Kolben 30 ist fer, der paarweise eingesetzt wird, ist an der Brennkraft- in einem Hydraulikzylinder 31 verschiebbar angeordnet, maschine ein Ausleger befestigt, zwischen dessen Ende an dem die zweite Stange 33 einstückig angeformt ist, und dem Maschinenträger innerhalb der Karosserie der die an ihrem anderen Ende einstückig mit einem Ring-Schwingungsdämpfer eingesetzt ist. Ungünstig ist dabei, 40 körper lOa'verbunden ist Der Ringkörper 10a'ist über daß die von der Brennkraftmaschine hervorgerufenen ein elastisches Glied 12a'mit einer Hülse lla'verbun-Vibrationen relativ zur Karosserie verfälscht an den den., durch welche der Schwingungsdämpfer 26 an der Schwingungsdämpfer weitergegeben werden, so daß Wange 23 des Fahrzeugkörpers 20 befestigt ist Der dieser Dröhngeräusche der Karosserie nicht zuverlässig Zylinder 31 enthält eine Hydraulikflüssigkeit Der Inzu unterdrücken vermag. Weiterhin ist es nachteilig, daß 45 nenraum des Zylinders 31 wird durch den Kolben 30 in zur Signalabgabe des Signalgebers eine Rückkopplung zwei Kammern 31a und 31 b unterteilt, die miteinander vorgesehen ist, mit der in Abhängigkeit von der Relativ- über den Durchgang 35 im Kolben 30 in Strömungsvergeschwindigkeit zwischen der Bewegung der Brenn- bindung stehen. Zusätzlich ist der Zylinder 31 mit einem kraftmaschine und der Bewegung der Karosserie die Strömungskanal 36 ausgestattet über den die beiden Dämpfungskraft des Schwingungsdämpfers variiert so Kammern 31a, 316 in Strömungsverbindung stehen. In wird. Diese für die Steuerung des Schwingungsdämp- Abhängigkeit von der hin- und hergehenden Bewegung fers gewählte Beziehung steht jedoch nicht in unmittel- des Kolbens 30 kann die Flüssigkeit durch den Ströbarem Zusammenhang mit der Dröhnneigung der Ka- mungskanal 36 jeweils von der einen Kammer 31a bzw. rosserie in Abhängigkeit von den Schwingungen der 316 in die andere Kammer 316 bzw. 31a und umgekehrt Brennkraftmaschine. 55 strömen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Der Schwingungsdämpfer 36 enthält ferner ein elek-
Schwingungsdämpfer der eingangs genannten Gattung tromagnetisches Ventil 39, das einen Schaltmagneten 37 derart weiterzubilden, daß Dröhngeräusche der Karos- und ein bewegliches Ventilglied 38 besitzt, mit dem der serie aufgrund von Vibrationen der Brennkraftmaschine Strömungskanal 36 verschlossen werden kann, um die über einen möglichst großen Drehzahlbereich der 60 Verbindung zwischen den Kammern 31a und 316 abzu-Brennkraftmaschine zuverlässig unterdrückt werden. sperren. Das elektromagnetische Ventil 39 ist so aufge-
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen baut und angeordnet, daß einmal das Ventilglied 35 (in Schwingungsdämpfer dadurch gelöst, daß der Signalge- F i g. 2) durch eine Feder 60 nach unten belastet wird, ber das elektrische Signal in Abhängigkeit von der um den Strömungskanal 36 abzusperren, wenn der Brennkraftmaschinen-Drehzahl regelt. 65 Schaltmagnet 37 nicht erregt ist, und zum anderen das
Da die Schwingungsfrequenzen und die Beschleuni- Ventilglied 35 (in F i g. 2) nach oben gegen die Kraft der gung der Brennkraftmaschine unmittelbar von deren Feder 60 bewegbar ist, um den Strömungskanal 36 frei-Drehzahl abhängen, dämpft der bekannte Schwingungs- zugeben und eine Strömungsverbindung zwischen den
DE19803034246 1979-09-18 1980-09-11 Schwingungsdämpfer für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine Expired DE3034246C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12043179A JPS5643028A (en) 1979-09-18 1979-09-18 Low noise vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034246A1 DE3034246A1 (de) 1981-04-02
DE3034246C2 true DE3034246C2 (de) 1986-01-30

Family

ID=14786036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034246 Expired DE3034246C2 (de) 1979-09-18 1980-09-11 Schwingungsdämpfer für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5643028A (de)
DE (1) DE3034246C2 (de)
FR (1) FR2465927A1 (de)
GB (1) GB2061453B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045992A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Man B&W Diesel A/S Vorrichtung zur Verhinderung von Schwingungsresonanzen

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58118330U (ja) * 1982-02-06 1983-08-12 トヨタ自動車株式会社 減衰可変式エンジンアブソ−バ
EP0093530B1 (de) * 1982-04-26 1987-06-10 National Research Development Corporation Lagerung für ein vibrierendes System
JPS59162321U (ja) * 1983-04-15 1984-10-30 三菱自動車工業株式会社 ロ−ルストツパ制御装置
JPS59160422U (ja) * 1983-04-15 1984-10-27 三菱自動車工業株式会社 ロ−ルストツパ制御装置
JPS59160425U (ja) * 1983-04-15 1984-10-27 三菱自動車工業株式会社 ロ−ルストツパ制御装置
GB2135795B (en) * 1983-02-09 1987-12-16 Mitsubishi Motors Corp A rolling control apparatus for an engine
JPS59160424U (ja) * 1983-04-15 1984-10-27 三菱自動車工業株式会社 ロ−ルストツパ制御装置
JPS59162320U (ja) * 1983-04-15 1984-10-30 三菱自動車工業株式会社 ロ−ルストツパ制御装置
GB2137308B (en) * 1983-03-15 1987-12-23 Mitsubishi Motors Corp Rolling control apparatus for an engine controlling dampers
JPS59160423U (ja) * 1983-04-15 1984-10-27 三菱自動車工業株式会社 ロ−ルストツパ制御装置
JPS59160421U (ja) * 1983-04-15 1984-10-27 三菱自動車工業株式会社 ロ−ルストツパ制御装置
JPS59160417U (ja) * 1983-04-15 1984-10-27 三菱自動車工業株式会社 ロ−ルストツパ制御装置
JPS59160416U (ja) * 1983-04-15 1984-10-27 三菱自動車工業株式会社 ロ−ルストツパ制御装置
JPS59160418U (ja) * 1983-04-15 1984-10-27 三菱自動車工業株式会社 ロ−ルストツパ制御装置
JPS59160419U (ja) * 1983-04-15 1984-10-27 三菱自動車工業株式会社 ロ−ルストツパ制御装置
JPS59160420U (ja) * 1983-04-15 1984-10-27 三菱自動車工業株式会社 ロ−ルストツパ制御装置
DE3314335A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-31 Tillmann 6108 Weiterstadt Freudenberg Motorlager
DE3331530A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Hydraulische daempfungseinrichtung fuer ein mechanisch betaetigbares ventil
DE3403002A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-08 Tillmann 6108 Weiterstadt Freudenberg Motorlager
GB8503144D0 (en) * 1985-02-07 1985-03-13 Avon Ind Polymers Hydraulically damped mounting device
GB8730005D0 (en) * 1987-12-23 1988-02-03 Avon Ind Polymers Hydraulically damped mounting device
FR2651290B1 (fr) * 1989-08-30 1994-05-06 Hutchinson Dispositif de suspension elastique, en particulier pour moteur de vehicule.
JP2535427B2 (ja) * 1990-01-18 1996-09-18 日産自動車株式会社 パワ―ユニットのマウントシステム
US5226500A (en) * 1990-01-18 1993-07-13 Nissan Motor Co., Ltd. Automotive power unit mounting system
DE4306740A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenker, insbesondere für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
US6244398B1 (en) * 1997-05-15 2001-06-12 K2 Bike Inc. Shock absorber with variable bypass damping
US6382370B1 (en) 1999-09-01 2002-05-07 K2 Bike, Inc. Shock absorber with an adjustable lock-out value and two-stage flow restriction
US6688618B2 (en) * 2001-08-17 2004-02-10 Ford Global Technologies, Llc Road noise reduction apparatus and method using selective placement of vibration dampers
US7273137B2 (en) 2001-08-30 2007-09-25 Fox Factory, Inc. Inertia valve shock absorber
US7128192B2 (en) 2001-08-30 2006-10-31 Fox Factory, Inc. Inertia valve shock absorber
KR100440022B1 (ko) * 2001-11-12 2004-07-14 현대자동차주식회사 엔진 마운팅 장치
FR2886220B1 (fr) * 2005-05-27 2008-12-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de filtration acoustique et vibratoire pour vehicule automobile et dispositif de filtration associe
JP4808481B2 (ja) * 2005-11-30 2011-11-02 富士重工業株式会社 自動車のパワーユニット支持構造
US7699146B1 (en) 2006-04-02 2010-04-20 Fox Factory, Inc. Suspension damper having inertia valve and user adjustable pressure-relief
KR100828692B1 (ko) 2006-12-13 2008-05-09 현대자동차주식회사 차량용 롤로드 유닛
ES2389576T3 (es) * 2009-08-10 2012-10-29 Iveco S.P.A. Vehículo comercial de tracción trasera
DE102010034313A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Haltevorrichtung
DE102016205828A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Klemmkörper-Sperrvorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1281079A (en) * 1915-03-11 1918-10-08 Willard T Sears Shock-absorber.
US1954196A (en) * 1931-07-01 1934-04-10 Chrysler Corp Shock absorber control
US1908775A (en) * 1931-10-07 1933-05-16 Int Motor Co Stabilizer for floating engine mountings
US1888460A (en) * 1932-03-07 1932-11-22 Francis J Lapointe Motor counter reactant device
FR788382A (fr) * 1934-07-10 1935-10-09 Brev Lucien Simon Soc D Expl D Dispositif de réglage automatique des amortisseurs
US2140767A (en) * 1935-11-21 1938-12-20 Bendix Prod Corp Shock absorber control mechanism
US3037574A (en) * 1952-09-17 1962-06-05 Gyreacta Transmission Ltd Vehicle driving systems
FR1094025A (fr) * 1953-11-09 1955-05-11 Amortisseur de suspension hydraulique à asservissement électro-magnétique
FR1094516A (fr) * 1953-11-25 1955-05-20 Piston d'amortisseur hydraulique
FR1130621A (fr) * 1955-09-01 1957-02-07 Amortisseur pour véhicules terrestres
US3006656A (en) * 1955-09-19 1961-10-31 Schaub Benton Hall Automatic accessory control for magnetic particle shock absorbers
US3240295A (en) * 1962-11-28 1966-03-15 Union Oil Co Motion damping device
GB974578A (en) * 1963-02-28 1964-11-04 Ceskoslovenske Zd Y Naftovych Improvements in or relating to damping devices
GB1267815A (en) * 1968-07-29 1972-03-22 Lucas Industries Ltd Road vehicle suspension systems
US3532194A (en) * 1968-11-25 1970-10-06 Gen Motors Corp Shock absorber with variable damping
FR2281244A1 (fr) * 1974-08-07 1976-03-05 Peugeot & Renault Dispositif de suspension de la caisse et du moteur dans un vehicule automobile
US4031989A (en) * 1975-02-22 1977-06-28 Antonio Giner Blazquez Double effect hydraulic shock absorber
JPS5610844A (en) * 1979-07-02 1981-02-03 Toyota Motor Corp Feedback control system vibration absorbing suspension

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045992A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Man B&W Diesel A/S Vorrichtung zur Verhinderung von Schwingungsresonanzen
DE102005045992B4 (de) * 2005-09-27 2007-05-24 Man B&W Diesel A/S Vorrichtung zur Verhinderung von Schwingungsresonanzen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2465927B1 (de) 1984-08-03
JPS5643028A (en) 1981-04-21
DE3034246A1 (de) 1981-04-02
GB2061453B (en) 1983-10-12
GB2061453A (en) 1981-05-13
FR2465927A1 (fr) 1981-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034246C2 (de) Schwingungsdämpfer für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine
EP0163949B1 (de) Lager, insbesondere zur Lagerung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE3024917C2 (de) Rückkopplungsgesteuerte stoßdämpfende Einrichtung für die Abstützung eines einer Schwingungsquelle ausgesetzten Körpers an einem Traggestell
DE3705579C2 (de) Verstellbares Motorlager
DE3827307C2 (de)
EP1239180B1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in einem Lenkrad
DE3544613C2 (de)
EP0460278B1 (de) Gummilager und ein Kolbenmotor
DE3421804A1 (de) Schwingungsdaempfende vorrichtung zur abstuetzung von kraftfahrzeugmotoren
DE3312899C2 (de) Regelbares Ventil für die Kolbenstange eines Schwingungsdämpfers
DE112009001851T5 (de) Fluidgefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP0602121A1 (de) Steuerbare ventilanordnung für regelbare zweirohr-schwingungsdämpfer.
DE1247078B (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer mit frequenzabhaengiger Steuerung der Daempferleistung fuer Waschmaschinen
EP2369152B1 (de) Haltevorrichtung
DE3638944A1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines schwingenden gegenstandes
DE10205703A1 (de) Pneumatisch gesteuerter Dämpfer
DE3340153A1 (de) Erschuetterungsfreie befestigungsvorrichtung
DE69912169T2 (de) Aktive schwingungsdämpfende Vorrichtung mit pneumatisch oszillierter Masse deren Oszillationsamplitude ebensogut wie Frequenz und Phase regelbar ist
EP0575379A1 (de) Zweirohr-stossdämpfer.
DE3902604A1 (de) Elastische lagerung, insbesondere kraftfahrzeug-motorlager
DE2035764A1 (de) Schwingungstilger mit Schwingungsphasen Umkehr
DE2916616C2 (de)
DE102019121495A1 (de) Fahrzeugstossdämpfer
EP0654619A1 (de) Lagerung für schwingendes Bauteil
DE3638647A1 (de) Schwingungsdaempfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee