DE3034233A1 - Flammfester polysiloxankautschuk - Google Patents

Flammfester polysiloxankautschuk

Info

Publication number
DE3034233A1
DE3034233A1 DE19803034233 DE3034233A DE3034233A1 DE 3034233 A1 DE3034233 A1 DE 3034233A1 DE 19803034233 DE19803034233 DE 19803034233 DE 3034233 A DE3034233 A DE 3034233A DE 3034233 A1 DE3034233 A1 DE 3034233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
fatty acid
composition according
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803034233
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034233C2 (de
Inventor
Mitsuo Hamada
Sadami Tokyo Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont Toray Specialty Materials KK
Original Assignee
Toray Silicone Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11840579A external-priority patent/JPS5643349A/ja
Priority claimed from JP11840679A external-priority patent/JPS5643350A/ja
Application filed by Toray Silicone Co Ltd filed Critical Toray Silicone Co Ltd
Publication of DE3034233A1 publication Critical patent/DE3034233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034233C2 publication Critical patent/DE3034233C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/24Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen halogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Organopolysiloxankautschukmassen von verbesserter Flammfestigkeit, die nach dem Härten transparente und flammfeste Produkte ergeben.
Elstomere auf der Grundlage von Organopolysiloxanen haben zwar viele verschiedene ausgezeichnete Eigenschaften, aber den Nachteil, daß sie brennbar sind. Deshalb sind viele Verfahren bekannt geworden, ihnen Flammfestigkeit zu verleihen. Beispielsweise ist ein Organopolysiloxankautschuk mit einem platinhaltigen Material aus US-PS 3 514 424 bekannt. Die Verwendung von platinhaltigem Material allein führt jedoch nicht zu ausreichender Flammfestigkeit. In vielen Untersuchungen ist versucht worden, das Selbstverlöschungsvermögen durch die gemeinsame Verwendung anderer Verbindungen mit dem platinhaltigen Material zu verbessern. Beispielsweise wurden die folgenden Zusammensetzungen angegeben: eine Platinverbindung und pyrogen erzeugtes Titandioxid enthaltender Organopolysiloxankautschuk in US-PS 3 635 874, eine Platinverbindung und ein fein pulverisiertes Mangancarbonat enthaltender Organopolysiloxankautschuk in
1300U/1 198
US-PS 3 936 476, eine Platinverbindung und (FeO) (Fe„O_)
ΪΛ. ^ -J Y
mit einem Verhältnis von χ : y von 0,05 bis 1,0 in JA-PS Sho 51(1976)-35501 und eine Platinverbindung und gamma-Fe2O3 enthaltender Organopolysiloxankautschuk in JA-PS Sho 53 (1978)-45501.
Diese bekannten Verbindungen zeigen zwar bis zu einem gewissen Grad ausgezeichnete Flammhemmwirkungen, haben aber den Nachteil, daß daraus ein transparenter Organopolysiloxankautschuk nicht erhalten werden kann. Es besteht jedoch ein ständig steigender Bedarf an flammfestern Organopolysiloxankautschuk mit Tranzparenz, so daß ein Verdrahtungsabschnitt sichtbar ist und damit mögliche Störungen, insbesondere auf dem Gebiet der elektrischen und elektronischen Geräte, vermieden werden können.
Im Fall einer die oben erwähnte Platinverbindung und pyrogen erzeugtes Titandioxid erhaltenden Zusammensetzung haben die Organopolysxloxanelastomeren verschlechterte elektrische Eigenschaften. Im Fall einer die oben erwähnte Platinverbindung und Mangancarbonat enthaltenden Zusammensetzung wird die Vulkanisation unter Verwendung eines organischen Acylperoxids als Vulkanisationsmittel beeinträchtigt. Im Fall einer die oben erwähnte Platinverbindung und (FeO) (Fe2O3) enthaltenden Zusammensetzung ist die Wirkung auf das Selbstverlöschvermögen sehr gering, wenn das (FeO) (Fe9O,) nicht in einer großen Menge eingearbeitet wird. Andererseits werden aber die mechanischen Eigenschaften der Organopolysiloxanelastomeren durch Zusatz einer großen Menge an (FeO) (Fe2O3) verschlechtert.
Gegenstand der Erfindung sind flammfeste Organopolysiloxankatitschukzusamiaensetzungen mit ausgezeichneter Tranzparansf die zur Erzeugung von geformten Produkten
ORIGINAL INSPECTED
303;.233
verwendet Werden können, die gute mechanische Festigkeit und Wärmebeständigkeit aufweisen und von den oben erwähnten Nachteilen frei sind. Transparenter Organopolysiloxankautschuk, der flammfest ist, kann aus Organopolysiloxan, Siliciumdioxidfüllstoff, Platin, einer Fettsäure oder einem Metallsalz der Fettsäure mit wenigstens 11 Kohlenstoffatomen, einem organischen Peroxid und gegebenenfalls einer Triazolverbindung hergestellt werden.
Gegenstand der Erfindung sind ferner flammfeste Organopolysiloxankautschukzusammensetzungen, die zur Erzeugung von Formkörpern mit befriedigender mechanischer Festigkeit und Wärmebeständigkeit verwendet werden, die aber nicht transparent jedoch von den oben erwähnten Nachteilen frei sind. Diese Zusammensetzungen können aus Organopolysiloxan, Siliciumdioxidfüllstoff, Platin, Titandioxid, einer Fettsäure oder einem Metallsalz der Fettsäure mit wenigstens 11 Kohlenstoffatomen und einem organischen Peroxid hergestellt werden.
Die erfindungsgemäße flammfeste Organopolysiloxankautschukzusammensetzung ist gekennzeichnet durch
(A) 1Θ0 Gewichtsteile eines Organopolysiloxans aus Einheiten der Durchschnittsformel
R SiO.
a 4-a ,
worin die einzelnen Reste R einen substituierten oder unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoff rest bedeuten und e einen. Wert von 1,95 bis 2,05 hat,
(B) 10 bis 15C Gewichtsteile eines fsinpuiverisierten Siliciumdioxid füll.=-cc S ::s ,
! .; - ■ 0 -j Λ / -j I ^. :■* ORiGiNAL SUSPECTED
(C) 2 bis 200 ppm Platin, bezogen auf das Gewicht von (A) oder einer Platinverbindung, die eine äquivalente Menge Platin ergibt,
(D) 0,05 bis 3 Gewichtsteile einer Fettsäureverbindung, deren Fettsäureanteil wenigstens 11 Kohlenstoffatome aufweist und die eine Fettsäure selbst, ein Metallsalz der Fettsäure oder eine Mischung daraus ist, und
(E) 0,1 bis 5 Gewichtsteile eines organischen Peroxids.
Die erfindunsgemäß als Bestandteil (A) verwendeten Organopolysiloxane sind durch Einheiten der Durchschnitt sformel
RaSi04-a
gekennzeichnet. In dieser Formel bedeuten die einzelnen Reste R substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffreste, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Phenylreste, und ihre halogenierten Derivate und Vinyl- und Allylreste, und a hat einen Wert von 1,95 bis 2,05. Es handelt sich dabei in erster Linie um lineare Polydiorganosiloxane. Beispiele für die die Polydiorganosiloxane aufbauenden Einheiten sind Dimethylsiloxan-, Methylphenylsiloxan-, Diphenylsiloxan-, Methylvinylsiloxan- und Phenylvinylsiloxaneinheiten. Vorzugsweise sind die Polydiorganosiloxane solche mit hohen Molekulargewichten, die allgemein als hochviskose Organopolysiloxane (gum) bezeichnet werden. Diejenigen, die erfindungsgemäß verwendbar sind, sind jedoch hierauf nicht beschränkt, vielmehr können
130014/1
Sf —
auch bei Zimmertemperatur flüssige Substanzen verwendet werden. Der Bestandteil (A) kann ein Homopolymerisat oder Copolymerisat oder eine Mischung aus beiden sein. In dieser Struktur kann auch eine kleine Menge an RSiO1 _-Einhexten vorliegen. Zu Beispielen für Endgruppen der Molekülkette gehören die folgenden: Hydroxygruppen, Alkoxygruppen, Trimethylsiloxygruppen, Dirnethylvinylsiloxygruppen, Methyldiphenylsxloxygruppen und Methylphenylviny1s iloxygruppen.
Die erfindungsgemäß als Bestandteil (B) verwendeten feinen pulverisierten Siliciumdioxidfüllstoffe sind die gleichen, die für Organopolysiloxanelastomere bereits verwendet werden. Zu Beispielen hierfür gehören pyrogen erzeugtes Siliciumdioxid und gefälltes Siliciumdioxid. Die Teilchengröße beträgt vorzugsweise 50 Mikrometer oder weniger, und ein fein pulverisiertes Siliciumdioxid mit einer spezifischen Oberfläche von 100 m2/g oder mehr ist geeignet. Die Oberfläche von Siliciumdioxidfüllstof fen kann unbehandelt oder mit einer Organo sil ic iumverbindung, wie Organosilane, Organosiloxane und Organosilazane, behandelt sein. Wenn die zugesetzte Menge an Bestandteil (B) über oder unter bestimmten Werten liegt, dann weisen die nach der Vulkanisation erhaltenen Organopolysiloxanelastomeren weniger gute mechanische Eigenschaften auf. Deshalb liegt die zuzusetzende Menge des Bestandteils (B) zwischen 10 und 150 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Bestandteils (A). Eine bevorzugte Menge an Bestandteil (B) beläuft sich auf 20 bis 70 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile des Bestandteils (A).
1 3 0 0 U / 1 1 S 2
- sr -
Der erfindungsgemäß verwendete Bestandteil (C) enthält 2 bis 200, vorzugsweise 5 bis 100 ppm Platin, bezogen auf das Gewicht des Bestandteils (A) oder eine eine äquivalente Platinmenge ergebende Platinverbindung. Hierbei handelt es sich um eine für die Flammfestigkeit der Organopolysiloxanelastomeren unerläßliche Komponente. Als metallisches Platin können feinpulverisiertes Platin oder auf Aluminiumoxid, Siliciumdioxidgel oder Asbest als Träger befindliches Platinpulver verwendet werden. Zu Beispielen für Platinverbindungen gehören Chlorplatinsäure und Komplexverbingen aus Chlorplatinsäure und Alkoholen, Ethern, Aldehyden und Vinylsiloxanen. Von großer Bedeutung ist eine gleichmäßige Dispersion des Platins oder der platinhaltigen Verbindung in der Organopolysiloxankautschukzusammensetzung, damit den nach Vulkanisation erhaltenen Organopolysiloxanelastomeren Flammfestigkeit verliehen wird. Platin oder eine platinhaltige Verbindung kann in einem organischen Lösungsmittel, wie Isopropylalkohol, Ethanol, Benzol, Toluol und Xylol, oder in einem Organopolysiloxanöl vor der Verwendung gelöst oder dispergiert werden. Chlorplatinsäure ist eine bevorzugte Platinverbindung.
Bei den Fettsäureverdungen, Bestand (D), handelt es sich um Verbindungen von Festtsäuren mit 11 oder mehr Kohlenstoffatomen. Die Festtsäureverbindungen können die Fettsäuren selbst, Metallsalze der Fettsäuren oder Gemische daraus sein. Die Fettsäureverbindungen sind gleichfalls ein wesentlicher Bestandteil für die Erzielung der Flammfestigkeit ohne Beeinträchtigung der Transparenz des Organopolysiloxankautschuks. Außer normalen Kohlenwasserstoffderivaten sind auch Isomere und solche mit ungesättigten Gruppen und Substituenten verwendbar. Sowohl Monocarbonsäuren als auch Polycarbonsäuren sind geeignet.
1300U/11Ö6
--ΓΙΟ
Vorzugsweise handelt, es sich bei der Fettsäure der Fettsäureverbindung um eine lineare gesättigte einbasische Fettsäure. Zu Beispielen für die Fettsäuren gehören die folgenden: Monocarbonsäuren, wie Undecylensäure, Laurinsäure, Tridecylensäure, Myristinsäure, Pentadecylensäure, Palmitinsäure, Heptadecansäure, Stearinsäure, Nonadecylensäure, Arachissäure, Heneicosansäure, Behensäure, Tricosansäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure, Montanwachssäure und Melissensäure, und Polycarbonsäuren, wie Dedecandicarbonsäure, Heptadecandicarbonsäure, Eiconsandicarbonsäure, Trίσο sandicar bonsäure, Trxacontandicarbonsäure, HOOC(CH2)10CH(COOH) 2 und HOOC(CH2)2CH(COOH)(CH2)12COOH.
Bei den Metallsalzen der Fettsäuren der Fettsäureverbindungen handelt es sich um die oben genannten Fettsäuren, in denen ein Wasserstoffatom der Carboxylgruppe durch ein Metallatom ersetzt ist. Diese Salze werden im allgemeinen als Metallseifen bezeichnet. Beispiele für die Metalle sind Magnesium, Calcium, Aluminium, Lithium, Barium, Strontium, Zink, Cadmium und Blei. Die bevorzugten Metallsalze sind die von Zink, Calcium, Aluminium und Magnesium. Aus Zweckmäßigkeitsgründen werden vorzugsweise Handelsprodukte verwendet. Zu Beispielen für im Handel erhältliche Metallsalze gehören Magnesiumsterat, Aluminiumstearat, Calciumstearat, Lithiumstearat, Zinkstearat, Strontiumstearat, Bleistearat, Bariumstearat, Cadmiumstearat, Calciumchlorstearat, Bariumchlorstearat, Cadmiumchlorstearat, Zinklaurat, Bariumlaurat, Cadmiumlaurat, Megnesiumlaurat, Zinkmyristat, Aluminiummyristat, Bariumricinoleat, Zinkricinoleat und Cadmiuinricinoleat. Da Fettsäuresalze von Metallen wie Blei, Cadmium und Barium toxisch aind, sollen diese Metallsalze besser vermieden werden.
130014/1
Die Metallseifen können auch basische Salze sein, wie Al(OH)(C17H35COO)2 und Al(OH)2(C17H35COOO). Die Fettsäuren und fettsauren Metallsalze können in Kombinationen von zwei oder mehr Arten verwendet werden. Daß der Bestandteil (D) in Kombination mit dem Bestandteil (C) eine ausgezeichnete Wirkung auf die Erzielung von Flammfestigkeit bei Organopolysiloxankautschukmassen hat, ist ein in Hinblick auf die chemische Struktur des Bestandteils (D) völlig unerwartetes Phänomen. Der Wirkungsmechanismus des Bestandteils (D) ist nicht bekannt. Die Flammfestigkeit der Organopolysiloxankautschuke wird durch über oder unter bestimmten Werten liegende Mengen des Bestandteils .(D) ziemlich beeinträchtigt. Gut geeignete Mengen des Bestandteils (D) liegen zwischen 0,05 und 3 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Bestandteils (A). Die bevorzugte Menge des Bestandteils (D) beläuft sich auf 0,1 bis 2 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Bestandteils (A).
Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Bestandteil (E) enthaltenen organischen Peroxide dienen als Vernetzungsmittel. Zu Beispielen für den Bestandteil (E) gehören u.a.: Benzoylperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, 2,5-bis(t-Butylperoxy)-2,5-dimethylhexan, Dicumylperoxid, Monochlorbenzoylperoxid und t-Butylperbenzoat. Die Wahl des jeweils verwendeten Vernetzungsmittels richtet sich nach dem beabsichtigten verwendungszweck. Die Menge an Bestandteil (E) liegt zwischen 0,1 und 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Bestandteils (A), vorzugsweise bei 0,1 bis 1,5 Gewichtsteilen.
In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Triazolverbindungen enthalten sein, sind aber nicht erforderlich.
a* _
ία
Die Flaitunfestigkeit der transparenten Organopolysiloxankautschuke kann durch Zusatz dieser Triazolverbindungen im Zusammenwirken mit Bestandteil (C) und Bestandteil (D) weiter verbessert werden. Zu Beispielen für Triazolverbindungen gehören 1,2,3-Triazole, 1,2,4-Triazole und Benzotriazole.
Beispiele für 1,2,3-Triazolderivate sind 1-Methyl-1,2,3-triazol, 1-Phenyl-1,2,3-triazol, 4-Methyl-2-phenyl-1,2,3-triazol, 1-Benzyl-1 ,2, 3-triazol, 4-Hydroxy-1,2,3-triazol, 1-Amino-1,2,3-triazol, 1-Benzamido-4-methyl-1,2, 3-triazol, 1 -,Amino-4,5-diphenyl-1 ,2,3-triazol, 1,2,3-Triazol-4-aldehyd, 2-Methyl-1,2,3-triazol-4-carbonsäure, 4-Cyan-1,2,3-triazol und 5-Hydroxy-1,2,3-triazol-1-ylessigsäure.
Beispiele für Benztriazolderivate sind 1-Methylbentriazol, 5,6-Dimethylbenztriazol, 2-Phenylbenztriazol, 1-Hydroxybenztriazol, Methylbentriazol-1-carboxylat, 2-(3'-t-Butyl-2'-hydroxy-5-methylphenyl)-5-chlorbenztriazol und 2-(3',5'-Di-t-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorbenztriazol.
Beispiele für 1,2,4-Triazolderivate sind: 1-Methyl-1,2,4-triazol, 1,3-Diphenyl-1,2,4-triazol, 5-Amino-3-methyl-1,2,4-triazol, 3-Mercapto-1,2,4-triazol, 1,2,4-Triazol-3-carbonsäure, 1-Phenyl-1,2,4-triazol-5-on und 1-Phenyl-urazol.
Die Triazolverbindungen haben gewöhnlich einen hohen Schmelzpunkt. Deshalb können sie zur gleichmäßigen Verteilung in der Organopolysiloxankautschukzusammensetzung in einem organischen Lösungsmittel wie Ethanol, Isopropylalkohol, Benzol, Toluol oder Xylol gelöst werden. Die Triazolverbindung kann in einer Menge von bis
1300H/1 196
zu 1 Gewichtsteil je 100 Gewichtsteil von (A), vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 0,7 Gewichtsteilen verwendet werden. Wenn die Menge des Bestandteils (E) 1 Gewichtsteil übersteigt, verleiht sie dem Organopolysiloxankautschuk praktisch keine zusätzliche Flaminfestigkeit und beeinträchtigt die Vernetzungsreaktion.
Der beste transparente flammfeste Organopolysiloxankautschuk wird aus Zusammensetzungen erhalten, die aus 100 Gewichtsteilen eines hochviskosen Polydiorganosiloxans als Bestandteil (A), 20 bis 70 Gewichtsteilen pyrogen erzeugtem oder gefälltem Siliciumdioxid mit einer spezifischen Oberfläche von über 100 m2/g als Bestandteil (B), 5 bis 100 ppm Platin in Form von Chlorplatinsäurehexahydrat als Bestandteil (C), 0,1 bis 2 Gewichtsteilen einer gesättigten Fettsäure und/oder eines Zink-, Aluminium-, Calcium- oder Magnesiumsalzes der gesättigten Fettsäure als Bestandteil (D), 0,1 bis 5 Gewichtsteilen eines organischen Peroxids als Bestandteil (E) und 0,1 bis 0,7 Gewichtsteilen einer Triazolverbindung hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen flammfesten Organopolysiloxankautschukmassen werden durch Kompoundieren der oben beschriebenen Bestandteile (A) bis (E) erhalten. Nach dem Vernetzen wird ein flammfester transparenter Organopolysiloxankautschuk gebildet. Zusätzlich zu den oben erwähnten Bestandteilen können, falls erwünscht, Organosiliciumverbindungen von niedrigem Molekulargewicht, wie Diphenylsilandiol, Alkoxysilan und Hydroxyendgruppen aufweisendes Polydimethylsiloxan gleichfalls in die Masse eingearbeitet werden.
Auf Gebieten, wo Transparenz ein Erfordernis nicht darstellt, können die folgenden Zusätze verwendet werden: feinverteiltes Quarzpulver, Diatomeenerde, Calciumcarbonat,
13ÖDH/1 19g
Calciumzirconat, Zirconiumsilicat, praktisch schwefelfreier Ruß, Metallcarbonate, gamma-FejO.,, Azo- und Triazoverbindungen als Pigmente, Mittel zur Erhöhung der Wärmebeständigkeit, wie Ceroxid und Cerhydroxid und Antioxydantien.
Ein wesentlicher Bestandteil der Organopolysiloxanelastomeren, die nicht transparent sein brauchen, selbstauslöschende Eigenschaften verleiht, ist Titandioxid. In Kombination mit Bestandteil (C) und Bestandteil (D) hat Titandioxid eine synergistische Wirkung. Die erfindungsgemäß verwendbaren Titandioxidsorten sind solche, die bereits als Pigmente oder als Wärmestabilisierungsmittel verwendet worden sind. Insbesondere ist pyrogen erzeugtes Titandioxid mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 Mikrometer oder weniger bevorzugt, das technisch durch pyrolytische Hydrolyse von Titantetrachlorid erzeugt wird. Titandioxid kann mit Organosilanen, Organosiloxanen, Organosilazanen oder organischen Verbindungen behandelt werden. Die zugesetzte Men ge an Titandioxid beträgt 0,-5 bis 20 Gewichts teile, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Bestandteils (A). In einer Menge von weniger als 0,5 Gewichtsteilen ist die Wirkung auf Gas Selbstverlöschungsvermögen gering. Eine Menge von über 20 Gewichtsteilen hat einen nachteiligen Einfluß auf die Verarbeitbarkeit von Organopolysiloxankautschukzusammensetzungen und auf verschiedene physikalische Eigenschaften der durch Vernetzung erhaltenen Organopolysiloxanelastomeren. Vorzugsweise beläuft sich die Menge an Titandioxid auf 1 bis 10 Gewichtsteile.
Die Zusammensetzung wird in einem Walzenmischer oder einem Knetmischer homogen vermischt. Die Zusammensetzung wird durch Erwärmen auf 100 bis 450 0C ohne oder mit
130ÖU/1 196
Anwendung von Druck während einiger weniger Sekunden bis zu einer Stunde vulkanisiert. Danach kann der vernetzte Kautschuk einer weiteren Erwärmung auf 200 bis 250 0C während 1 bis 48 Stunden als zusätzliche Wärmebehandlung unterworfen werden, und es wird ein Organopolysiloxankautschukprodukt mit ausgezeichneter Flammfestigkeit erhalten .
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung weiter erläutert. Darin beziehen sich Teile auf das Gewicht.
Die Flammfestigkeit wird nach folgender Methode bestimmt: Von dem durch Wärmehärtung erhaltenen Organopolysiloxankautschuk wird eine Probe mit einer Länge von 130 mm, einer Breite von 13 mm und einer Dicke von 2 mm abgeschnitten. Diese Probe wird vertikal in einem zugfreien Raum festgeklammert. Sie wird mit Hilfe der Flamme eines Bunsenbrenners (Flamme 11 mm, Höhe der inneren Flamme 20 mm, Höhe der äußeren Flamme 40 mm) entzündet, indem die Flamme so gehalten wird, daß das untere Ende der Probe in enge Berührung mit dem oberen Abschnitt der inneren Flamme gelangt, die nach 15 Sekunden wieder entfernt wird. Die Zeit in Sekunden bis zum Verlöschen der Flamme wird notiert. Dieser Flammenkontakttest wird zweimal für 5 Proben wiederholt, und der Mittelwert der 10 Beobachtungen (Sekunden) wird als der Flammfestigkeitswert angegeben. Die Transparenz wird durch folgende Methode bestimmt: Zwei Probestücke werden zusammen (Dicke 4 mm) auf einen Druckbuchstaben der Größe Nr. 4 gelegt. Bei Lesbarkeit des Buchstabens wird die Transparenz als ausgezeichnet bezeichnet.
130014/1 196
Beispiel 1
100 Teile eines Dimethylvinylsiloxanendgruppen aufweisenden Polydiorganosiloxans aus 99,8 Mol-% Dimethylsiloxaneinheiten, 0,2 Mol-% Methylvinylsiloxaneinheiten mit einem Polymerisationsgrad von 3000, 5 Teile Polydimethylsiloxan mit Hydroxylgruppen an beiden Enden und einem Polymerisationsgrad von 10, 3 Teile Diphenylsilandiol und 50 Teile eines pyrogen erzeugten Siliciumdioxids mit einer spezifischen Oberfläche von 200 m2/g (Aerosil 200, Nippon Aerosil Co., Tokyo, Japan) werden homogen vermischt und 2 Stunden bei 150 0C wärmebehandelt. Das so erhaltene Produkt wird als Kompoundiergrundlage verwendet. Zu 100 Teilen dieser Kompoundiergrundlage werden 0,8 Teile 2,4-Dichlorbenzoylperoxid gegeben. Zu der so erhaltenen Mischung wird dann eine 2-prozentige Isopropylalkohollösung von Chlorplatxnsäurehexahydrat, einer Fettsäure und eines Triazolderivats, wie in Tabelle I aufgeführt, gegeben. Die erhaltene Mischung wird auf einem Zweiwalzenmischer homogen vermischt und 5 Minuten bei 120 0C und einem Druck von etwa 30 bar vernetzt. Als Ergebnis wird eine Folie mit einer Dicke von 2 mm erhalten. Der Flammfestigkeitstest und der Transparenztest werden unter den oben angegebenen Bedingungen auf die erhaltene Folie angewandt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß für beide Beispiele und die Vergleichsbeispiele eine ausgezeichnete Transparenz erhalten wird. Die Flammfestigkeit wird durch Zusatz einer Fettsäure beträchtlich verbessert. Die Wirkung eines Triazolderivats auf die Flammfestigkeit ist nicht so ausgeprägt, aber die Flammfestigkeit wird doch durch die Verwendung einer Triazolverbindung zusammen mit Platin und einer Fettsäure verbessert, ohne die Transparenz zu bee in trächtigen.
1300U/1 188
Beispiel 2
Unter Verwendung der gleichen Kompoundiergrundlage wie in Beispiel 1 und eines fettsauren Metallsalzes anstelle einer Fettsäure wird unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen eine Organopolysiloxankautschukfolie hergestellt. Flaitntifestigkeit und Transparenz dieser Folie werden bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt. Zum Vergleich werden auch noch die Vergleichswerte der Vergleichsbeispiele in Beispiel 1 aufgeführt.
Es hat sich gezeigt, daß das fettsaure Metallsalz nahezu die gleiche flammhemmende Wirkung hat wie die Fettsäure.
Beispiel 3
Unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Kompoundiergrundlage und sowohl einer Fettsäure als auch eines fettsauren Metallsalzes, wie in Tabelle III angegeben, wird eine Organopolysiloxankautschukfolie hergestellt. Dabei werden die in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen angewandt. Flaminfestigkeit und Transparenz der so erhaltenen Folie werden ermittelt, und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Die Kombination einer Fettsäure mit einem fettsauren Metallsalz ergibt keine synergistische Wirkung. Die Wirkung der Kombination auf die Flammfestigkeit hat sich als ungefähr genauso groß erwiesen wie die Wirkung jeder Verbindung allein.
1300U/1 1
Beispiel 4
100 Teile eines Dimethylvinylsiloxyendgruppen aufweidenden Polydiorganosiloxans aus 96,5 Mol-% Dimethylsiloxaneinheiten, 0,5 Mol-% Methylvinylsiloxaneinheiten und 3 Mol-% Methylphenylsiloxaneinheiten (Polymerisationsgrad 3500), 5 Teile Polydimethylsiloxan
mit Hydroxylgruppen an beiden Enden (Polymerisationsgrad 10), 4 Teile Diphenylsilandiol und 55 Teile pyrogen gewonnenes Siliciumdioxid mit einer spezifischen Oberfläche von 200 m2/g (Aerosil 200) werden homogen miteinander vermischt und 2 Stunden bei 150 0C wärmebehandelt. Die■erhaltene Mischung wird als Kompoundiergrundlage verwendet.
Zu 100 Teilen dieser Kompoundiergrundlage werden 0,8 Teile 2,4-Dichlorbenzoylperoxid gegeben. Anschließend werden der Mischung die in Tabelle IV angegebenen Bestandteile zugesetzt, und die Mischung wird in einem Zweiwalzenmischer homogenisiert. Durch Vulkanisieren wie in Beispiel 1 wird eine Organopolysiloxankautschukfolie erhalten, deren Flammfestigkeit und Transparenz bestimmt wird. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengestellt.
Beispiel 5
0,8 Teile 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, 5 Teile pyrogen erzeugtes Titandioxid mit einer Teilchengröße von weniger als 0,1 Mikrometer (Titanoxide P-25, Degussa, Frankfurt am Main, West Germany), 0,17 Teile einer 2-prozentigen Lösung von Chlorplatinsäurehexanhydrat in Isopropylalkohol und 0,5 Teile einer Fettsäure werden zu 100 Teilen der Kompoundiergrundlage nach Beispiel 1 gegeben. Nach homogenem Vermischen in einem Zweiwalzenmischer wird die Mischung bei 12O 0C und einem Druck von 30 bar 5 Minuten
1300U/1 196
- xr-
vulkanisiert, und es wird eine Folie mit einer Dicke von 2 mm erhalten. Die Ergebnisse des unter den oben angegebenen Bedingungen durchgeführten Flammfestigkeitstests sind in Tabelle V zusammengestellt.
Wie aus Tabelle V ersichtlich ist die Flammfestigkeit, die unter Verwendung einer Kombination von Platin mit Titandioxid oder Platin mit Fettsäuren erhalten wird, nicht so gut wie die Flammfestigkeit mit einer Kombination von Platin, Titandioxid und Fettsäuren. Der gleiche Versuch wird unter Verwendung von flüssigen Paraffinen und Rizinusöl wiederholt. Es wird keine derartige Wirkung auf die Flammfestigkeit erhalten.
Organopolysiloxankautschukfolien werden wie in diesem Beispiel beschrieben hergestellt mit der Ausnahme, daß anstelle des pyrogen erzeugten Titandioxids eine Pigmentsorte von Titandioxid (Tipaque A-100, Ishihara Industries, Osaka, Japan) verwendet wird. Dieses Titandioxidpigment wird durch ein Chlorierungsverfahren hergestellt und hat eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,20 .bis 0,35 Mikrometer. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
Beispiel 6
unter Verwendung der in Beispiel 1 angegebenen Kompoundiergrundlage und eines fettsauren Metallsalzes anstelle einer Fettsäure wird unter den in Beispiel 5 angegebenen Bedingungen eine Organopolysiloxankautschukfolie hergestellt. Es wird der gleiche Flammfestigkeitstest durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengestellt.
1300U/1 196
Es zeigt sich, daß ein fettsaures Metallsalz nahezu die gleiche Flammhemmwirkung hat wie die in Verbindung mit Titandioxid und Chlorplatinsäurehexahydrat angewandte Fettsäure.
Beispiel 7
Unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Kompoundiergrundlage und sowohl einer Fettsäure als auch eines fettsauren Metallsalzes wird unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen eine Organopolysiloxankautschukfolie hergestellt. Es wird der gleiche Flammfestigkeitstest angewandt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt. Es tritt keine Synergistische Wirkung ein, wenn eine Fettsäure und ein fettsaures Metallsalz kombiniert werden. Es zeigt sich, daß die Wirkung der Kombination auf die Flammfestigkeit nahezu die gleiche ist wie die jeder Verbindung allein.
Beispiel 8
0,8 Teile 2,4-Dichlorbenzoylperoxid werden zu 100 Teilen der Kompoundiergrundlage nach Beispiel 4 gegeben. Nach anschließender Zugabe der in Tabelle VIII angegebenen Bestandteile wird die Mischung in einem Zweiwalzenmischer homogenisiert. Durch die Vulkanxsationsbehandlung nach Beispiel 1 wird eine Organopolysiloxankautschukfolie erhalten. Es wird der gleiche Flammfestigkeitstest angewandt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VIII zusammengestellt.
Es wird Titandioxid wie in Beispiel 5 verwendet.
1300U/1 ise
Tabelle I
Zusammensetzung erfindungsgemäß Vergleichsbeispiele
Kompoundiergrundlage (Teile) 100 100 lOO 100 100 100 100 100
2 % H PtCL.6H O in Isopropylalkoho 1
(Teile) 0,17 0,17 0,17 0.17 0,17 0,17 0,17 0,17
o Myristiiisäure (C13) (Teile) 0,5 — — 0,5
*"- Stearinsäure (C1 „) (Teile) — 0,5 — — 0,5 0,5
- 18 - ο
Tabelle II
Zusammensetzung
Koinpoundiergrundlage (Teile)
2 %-ige Isopropylalkohollösung von H PtCl,.6HO (Teile)
Magnesiumlaurat (Teile) Aluminiummyristat (Teile) Calciumstearat (Teile)
30 %-ige Isopropylalkohollösung von Benztriazol (Teile)
2-(3',5'-Di-t-butyl-2-
hydroxyphenyl-benztriazol
(Teile)
Flammfestigkeit (Sek.) Transparenz
erfindungsgemäß
100 100 100 lOO 100
0,17 0,17 0,17 0,17 0,17 0,17
0,5 -- -- 0,5
0,5 — 0,5
0,5 — — 0,5
1,0 1,0
0,5
18 17 13 12 12
in allen Fällen gut
Vergleichsbeispiele
100
0,17 0,17
78
0,5
in allen Fällen gut
-
CO O CO
Tabelle III
Zusammensetzung Korapoundiergrundlage (Teile) 2 %-ige Isopropylalkohollösung
von H-PtCl,.6H_0 (Teile) 2 6 2
Stearinsäure (Teile) Behensäure (Teile) Calciumstearat (Teile)
30 %-ige Isopropylalkohollösung von Benztriazol (Teile) Flammfestigkeit (Sekunden) Transparenz
erfindungsgemäß 100 ic
loo 100 0,17 0,1
0,17 0,17 0,5
0,5 0,5
0,5 0,5 0,5
O,5 0,5
1,0 1,0
16 15 10 10
in allen Fällen gut
- 20 -
Tabelle
IV
ca σ a
Zusammensetzung Kompoundiergrundlage (Teile)
2 "ί.-ige Isopropylalkohol-
losung von H PtClr.6H„0
(Teile) ^bZ 0^17
Stearinsäure (C17) (Teile) 0,1 Calciumstearat (Teile)
2-(2'-Hydroxy-5'-methy1-
phenyl)benztriazol (Teile) —
Flammfestigkeit (Sekunden) Transparenz erfindungsgemäß 100 100 100 100
0,17 0,17 0,17 0,17 0,17 0,5 1,0 0,5 0,5 0,5
0,5 —.
0,5
14 13 13 9,2 in allen Fällen gut
Vergleichsbeispiele 100
0,17 0,17
ο, 5 _ — 0,5 gut
8, 6 67 49
in allen Fällen
- 21 -
Tabelle V
Zusammensetzung erfindungsgemäß Vergleichsbeispiele
Kompoundxergrundlage (Teile) 100 100 lOO lOO lOO 100 100 100 100
2 %-ige Isopropylalkohol-
lösung von H PtCl .6H O 0,17 0,17 0,17 0,17 0,17 0,17 0,17 0,17 0,17
(Teile) ^b-S
—* pyrogen erzeugtes Titan-
«*> dioxid (Teile) 5 5 5 — — 5
O
—λ
4>. Pigment-Titandioxid (Teile) — — — 5 5 5
J2 Myristinsäure (Teile) 0,5 — — 0,5 — — — — —
C0 Stearinsäure (Teile) — 0,5 — — 0,5 — 0,5
Behensäure (Teile) — — 0,5 — — 0,5
Flammfestigkeit (Sekunden) 8,1 7,6 7,4 8,3 7,9 7,5 17 78 16
CO CD CO
- 22 - NJ
Tabelle VI
Zusammensetzung
Kompoundiergrundlage (Teile)
2 %-icje Isopropylalkohollösung von H PtClg.GELO (Teile)
Titandioxid (Teile) Magnesiumlaurat (Teile) Aluraini uimnyr i stat Calciumstearat (Teile) Plammfestigkeit (Sekunden)
erfindungsgemäß
100 100 100 100
0,17 0,17 0,17 0,17
5 5 5 ——
0,5
0,5 0,5
0,5
8,8 8,6 8,0 18
Vergleichsbeispiele 100 lOO
0,17 0,17
78
- 23 -
CO O CO
iNJ CO
Tabelle VII
Zusammensetzung
er findungs gemäß
Kompoundiergrundlage (Teile)
2 %-ige Isopropylalkohollösung von
H-PtCl,.6H„0 (Texle) 2. 6 2.
Titandioxid (Teile)
Stearinsäure (Teile)
Behensäure (Teile)
Calciumstearat (Teile) Flammfestigkeit (Sekunden) 100
1OO
100
0,17 · 0,17 0,17 0,17 5 5 5 5 1,0 -- 0,5
1,0
6,4 6,3
0,5 6,7
0,5 0,5 6,7
- 24 -
GO O CO
Tabelle VIII
Zusammensetzung
Kompoundiergrundlage (Teile)
2 %-ige Isopropylalkohollösung
von H0PtCl^.6H„0 (Teile) 2 6
Titandioxid (Teile) Stearinsäure (Teile) Behensäure (Teile) Flaminfestigkeit (Sekunden)
erfindungsgemäß
100
100
0,17 0,17
5 5
0,5
0,5
5,8 5,6
Vergleichsbeispiele
lOO
0,17
100
0,17
14
XJ
to
- 25 -

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    worin die einzelnen Reste R einen substituierten oder unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoff rest bedeuten und a einen Wert von 1,95 bis 2,05 hat,
    (B) 10 bis 150 Gewichtsteile eines feinpulverisierten Siliciumdioxidfüllstoffs,
    (C) 2 bis 200 ppm Platin, bezogen auf das Gewicht von (A) oder eine Platinverbindung, die eine äquivalente Menge Platin ergibt,
    (D) 0,05 bis 3 Gewichtsteile einer Fettsäureverbindung, deren Fettsäureanteil wenigstens 11 Kohlenstoffatome aufweist und die eine Fettsäure selbst, ein Metallsalz der Fettsäure oder eine Mischung daraus ist, und
    (E) 0,1 bis 5 Gewichtsteile eines organischen Peroxids.
  2. 2. Organosiloxankautschukzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennze. ichnet, daß sie außerdem
    (F) eine Triazolverbindung in einer Menge von einem Gewichtsteil oder weniger enthält.
    130014/1196
    ORiQiWAL INSPECTED
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als (A) ein hochviskoses Polydiorganosiloxan (gum), als (B) ein Siliciumdioxid mit einer spezifischen Oberfläche von mehr als 100 m2/g aus der Gruppe der pyrogen gewonnenen und gefällten Siliciumdioxidsorten in einer Menge von 20 bis 70 Gewichtsteilen, als (C) eine Platinverbindung in einer 5 bis 100 ppm Platin, bezogen auf das Gewicht von (A), ergebenden Menge, (D) in einer Menge von 0,1 bis 2 Gewichtsteilen und (E) in einer Menge von 0,1 bis 1,5 Gewichtsteilen enthält.
  4. 4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß sie als Platinverbindung Chlorplatinsäurehexahydrat enthält.
  5. 5. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß sie als Fettsäureverbindung (D) eine gesättigte Fettsäureverbindung enthält.
  6. 6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß sie als (D) die Fettsäure selbst oder ein Salz der Fettsäure mit Zink, Calcium, Aluminium oder Magnesium enthält.
  7. 7. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß sie als (D) Myristinsäure, Stearinsäure oder Behensäure enthält.
    U/1
    3Q34233
  8. 8. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß sie die Triazolverbindung in einer Menge von 0,1 bis 0,7 Gewichtsteilen enthält.
  9. 9. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet , daß sie als Triazolverbindung Benztriazol oder 2-(3',5'-Di-t-butyl-2'-hydroxyphenyl) benztriazol enthält.
  10. 10. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie außerdem 0,5 bis 20 Gewichtsteile Titandioxid enthält.
    130014/1198
DE19803034233 1979-09-14 1980-09-11 Flammfester polysiloxankautschuk Granted DE3034233A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11840579A JPS5643349A (en) 1979-09-14 1979-09-14 Flame retardant silicone rubber composition
JP11840679A JPS5643350A (en) 1979-09-14 1979-09-14 Flame retardant silicone rubber composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034233A1 true DE3034233A1 (de) 1981-04-02
DE3034233C2 DE3034233C2 (de) 1989-08-17

Family

ID=26456347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034233 Granted DE3034233A1 (de) 1979-09-14 1980-09-11 Flammfester polysiloxankautschuk

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4310444A (de)
AR (1) AR223726A1 (de)
AU (1) AU535334B2 (de)
BR (1) BR8005862A (de)
CA (1) CA1160378A (de)
DE (1) DE3034233A1 (de)
FR (1) FR2464975A1 (de)
GB (1) GB2059980B (de)
IT (1) IT1141042B (de)
SE (1) SE8006415L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042101B4 (de) * 2004-09-13 2010-02-11 Tohoku Ricoh Co., Ltd., Shibata Flammhemmendes Mittel und flammhemmende Harzzusammensetzung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455252A (en) * 1980-05-19 1984-06-19 The Norac Company, Inc. Phlegmatization of organic peroxides by metallic soaps
JPS58216294A (ja) * 1982-06-10 1983-12-15 松下電器産業株式会社 音響レンズ
JPH0647651B2 (ja) * 1984-01-20 1994-06-22 東レ・ダウコーニング・シリコーン 株式会社 透明なオルガノポリシロキサン組成物の製造方法
GB8524238D0 (en) * 1985-10-02 1985-11-06 Raychem Gmbh High voltage insulating material
FR2617490B1 (fr) * 1987-07-03 1989-11-24 Rhone Poulenc Chimie Compositions organopolysiloxaniques vulcanisables a chaud permettant l'obtention d'elastomeres transparents
JP2953540B2 (ja) * 1991-07-18 1999-09-27 信越化学工業株式会社 導電性シリコーンゴム組成物及び導電性シリコーンゴム
DE69414495T2 (de) * 1993-08-27 1999-05-12 Toshiba Silicone Silikongummimischung zum Spritzgiessen
JP3028456B2 (ja) * 1994-09-27 2000-04-04 信越化学工業株式会社 難燃性シリコーンゴム組成物
JPH09279036A (ja) * 1996-04-10 1997-10-28 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 加熱硬化性シリコーンゴム組成物およびその製造方法
JPH09316335A (ja) * 1996-05-24 1997-12-09 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 液状シリコーンゴム組成物およびその製造方法
JPH1046029A (ja) * 1996-07-30 1998-02-17 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd シリコーンゴム組成物およびその製造方法
JPH1046031A (ja) * 1996-07-31 1998-02-17 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd シリコーンゴム組成物およびその製造方法
JP3356391B2 (ja) * 1997-08-27 2002-12-16 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 電線被覆用難燃性シリコーンゴム組成物
US6281261B1 (en) * 1998-06-01 2001-08-28 Loctite Corporation Flame-retardant UV curable silicone compositions
WO2003029338A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-10 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Zusammensetzungen auf basis von polyorganosiloxanen, verfahren zur herstellung davon und ihre verwendung
WO2006012218A1 (en) * 2004-06-24 2006-02-02 California Institute Of Technology Aluminophosphate-based materials for the treatment of wounds
US20060229386A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-12 Raman Narayan K Treated filler and process for producing
US20060225615A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-12 Raman Narayan K Treated filler and process and producing
WO2006110424A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Treated filler and process for producing
US8006622B2 (en) * 2006-11-07 2011-08-30 Orica Explosives Technology Pty Ltd Protector for detonator, and method of use
JP6344333B2 (ja) * 2015-08-05 2018-06-20 信越化学工業株式会社 付加硬化性シリコーンゴム組成物
CN107254178A (zh) * 2017-08-01 2017-10-17 合肥择浚电气设备有限公司 一种高压电器柜用的绝缘层材料及其制备方法
EP3774657A4 (de) * 2018-03-30 2021-12-22 Sergei Nazarenko Flammschutzmittel mit flammhemmenden metallverbindungen
JP2020164678A (ja) * 2019-03-29 2020-10-08 日亜化学工業株式会社 シリコーン樹脂組成物及びその製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643468A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-08 Dow Corning Siloxanmassen
JPS5460356A (en) * 1977-10-21 1979-05-15 Toray Silicone Co Ltd Silicone rubber composition

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3532649A (en) * 1968-09-13 1970-10-06 Dow Corning Heat activated curing system for organosilicon compounds
US3734877A (en) * 1971-06-17 1973-05-22 Gen Electric Flame retardant composition
BE793729A (fr) * 1972-01-07 1973-07-05 Rhone Poulenc Sa Compositions organopolysiloxaniques
FR2166313A1 (en) * 1972-01-07 1973-08-17 Rhone Poulenc Sa Fire resistant organopolysiloxane elastomer - by curing mixture of diorgano polysiloxane, filler, org peroxide, platinum and
JPS5135504B2 (de) * 1974-01-25 1976-10-02
JPS5239701B2 (de) * 1974-12-28 1977-10-06

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643468A1 (de) * 1975-12-03 1977-06-08 Dow Corning Siloxanmassen
JPS5460356A (en) * 1977-10-21 1979-05-15 Toray Silicone Co Ltd Silicone rubber composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042101B4 (de) * 2004-09-13 2010-02-11 Tohoku Ricoh Co., Ltd., Shibata Flammhemmendes Mittel und flammhemmende Harzzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
AU535334B2 (en) 1984-03-15
IT1141042B (it) 1986-10-01
GB2059980A (en) 1981-04-29
BR8005862A (pt) 1981-03-24
AR223726A1 (es) 1981-09-15
AU6236980A (en) 1981-03-19
IT8024631A0 (it) 1980-09-12
GB2059980B (en) 1983-07-06
CA1160378A (en) 1984-01-10
US4310444A (en) 1982-01-12
FR2464975B1 (de) 1984-01-06
SE8006415L (sv) 1981-04-30
DE3034233C2 (de) 1989-08-17
FR2464975A1 (fr) 1981-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034233C2 (de)
EP0118030B1 (de) Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen
EP0040750B1 (de) Zu flammabweisenden Elastomeren, gegebenenfalls nach Zusatz von Vernetzungsmittel, vernetzbare Massen auf Grundlage von Organopolysiloxan
DE2829803C2 (de)
DE2535334B2 (de) Verfahren zur homogenen Verteilung hochdisperser aktiver Füllstoffe in Poly organosiloxanen
EP0005455B1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrisch leitfähigen Organopolysiloxanelastomeren und seine Anwendung
DE2643468B2 (de) Hitzehaertbare organopolysiloxanformmassen
DE2638452B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkorpern aus Organopolysiloxanolen
DE2726567A1 (de) Selbstverloeschende siliconelastomermasse
DE3043815C2 (de)
DE2308608A1 (de) In elastomere mit verbessertem verhalten gegen verbrennung ueberfuehrbare organopolysiloxanzusammensetzungen
DE1544956B2 (de) Stabilisieren synthetischer organischer polymerer
EP0668315B1 (de) Hitzestabilisierte, zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen
EP1337588A1 (de) Silikonkautschukformulierungen und deren verwendung
EP0017781B1 (de) Zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen
EP0051212A1 (de) Flammwidrige Polysiloxanformmassen
EP0041155A1 (de) Zu elastischem Strahlenschutzmaterial vernetzbare Massen und Elastomere aus solchen Massen
JPS6261613B2 (de)
DE2554498C2 (de) Organopolysiloxanzubereitung und deren Verwendung
DE60007481T2 (de) Silikonkautschukzusammensetzung für Hochspannungsisolatoren
DE2307050C3 (de) Hitzehärtbare Organopolysiloxanformmasse
DE2553409B2 (de) Chlor enthaltende Polymerisatmassen mit einem stabilisierten Zusatz einer Calciumverbindung
DE3007210A1 (de) Zu elastomeren haertbare siloxanmasse
DE102007010212A1 (de) Polymere
DE2319182A1 (de) Organopolysiloxanmassen und ihre verwendung zur herstellung von siliconelastomeren

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation