DE3032286A1 - Akustische warneinrichtung fuer fahrzeuge - Google Patents

Akustische warneinrichtung fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3032286A1
DE3032286A1 DE19803032286 DE3032286A DE3032286A1 DE 3032286 A1 DE3032286 A1 DE 3032286A1 DE 19803032286 DE19803032286 DE 19803032286 DE 3032286 A DE3032286 A DE 3032286A DE 3032286 A1 DE3032286 A1 DE 3032286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
signal
information
output
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803032286
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032286C2 (de
Inventor
Masakazu Fujisawa Kanagawa Tsunoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11025079A external-priority patent/JPS5634539A/ja
Priority claimed from JP11911479U external-priority patent/JPS5636544U/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3032286A1 publication Critical patent/DE3032286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032286C2 publication Critical patent/DE3032286C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles

Description

.; - : ■ · Nissan
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER ' " WG Q2CO/173 (3) /YM
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine akustische Warneinrichtung für ein Fahrzeug.
Es gibt Einrichtungen zur Information des Fahrers in bezug auf bestimmte Fahrzeug-Betriebs zustände in Form von diversen Zeigerinstrumenten und Warnlämpchen. Ferner gibt es seit einiger Zeit mit einem Computer ausgerüstete Fahrzeuge, in denen auf Knopfdruck diverse Betriebsdaten digital anzeigbar sind, um den Fahrer visuell über die Betriebsbedingungen zu informieren. Außerdem gibt es bereits Warneinrichtungen mit einem Summer oder einer Glocke, die den Fahrer durch ein einfaches Warngeräusch informieren.
Optische Warneinrichtungen haben zwar den Vorteil, mehrere Betriebszustände gleichzeitig darstellen zu können, jedoch ist es bedenklich, die Aufmerksamkeit des Fahrers auf eine visuelle Anzeige zu lenken und komplizierte Information an den Fahrer weiterzugeben. Ferner ist es mit den bekannten akustischen Warneinrichtungen schwierig, dem Fahrer verschiedene Arten von Information mitzuteilen.
Deshalb sind in letzter Zeit verschiedene akustische Warneinrichtungen bei Fahrzeugen eingeführt worden, über die der Fahrer akustisch auf diverse Betriebszustände wie die von einem Kilometerzähler erfaßte Fahrstrecke, die verbrauchte Treibstoffmenge u.dgl. hingewiesen wird. Eine solche Einrichtung kann die Aufmerksamkeit des Fahrers wecken und
130012/0760
BAD ORIGINAL
Nissan TER MEER -MÖLLER . STEINMEISTER '" " " WG 0200/1 73 ( 3)/YM
ihn gleichzeitig auch ohne Schwierigkeiten über relativ komplizierte Fahrzeug-Betriebszustände informieren. Jedoch gibt es große Unterschiede bei den angebotenen Informationsarten, von denen einige oft und einige gelegentlich gehört werden sollen, einige mehr und andere weniger wichtig sind usw., Wird eine Information ständig akustisch abgegeben, dann wird der Fahrer bei zu großer Lautstärke belästigt, bei einer zu geringen Lautstärke wird die Information dagegen leicht überhört.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine akustische Warneinrichtung zu schaffen, die den Fahrer akustisch stets so informiert, daß die Warninformation immer von ihm gehört wird und eine der Information angemessene Lautstärke hat.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist kurzgefaßt im Patentanspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße akustische Warneinrichtung für ein Fahrzeug hat den besonderen Vorteil, daß sie je nach Art und/oder Wichtigkeit einer abzugebenden Information automatisch die Tonlautstärke verändert. Hierzu enthält die akustische Warneinrichtung eine Lautstärkewählschaltung, welche die Abgabelautstärke automatisch an die Art der Information anpaßt. Dadurch werden dem Fahrer besonders wichtige Informationen relativ laut, und andere Informationsarten weniger laut mitgeteilt.
130012/0760
: : Nissan
TER MEER · MÖLLER · STEIKlMtEISTER WG 0200/173 (3) /YM
Vorzugsweise erfolgt die Anpassung der Lautstärke in Relation zu einer auch sonst vom Fahrer bevorzugten Lautstärke.
Nach einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist ein Sprachsynthesizer vorgesehen, über den die verschiedenen Informationsarten in synthetischer Sprache angesagt werden können.
Nachstehend werden einige die Merkmale der Erfindung aufweisende Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild zu einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig, 2 ein schematisches Schaltbild einer in Fig. 1 enthaltenen Lautstärkewählschaltung,
Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild eines
zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 4 ein schematisches Blockschaltbild zur Erläuterung eines nach dem LPC-System arbeitenden Sprach-Synthesizers, und
Fig. 5 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels von Fig. 1, mit zweikanalig vorhandenen Tonsignalspeichern, Lautstärkewählschaltungen und Verstärkern.
Bei der Ausführung von Fig. 1 werden in einen Multiplexer 1 verschiedene Signale zu Fahrzeug-Betriebszuständen eingespeist, beispielsweise ein Geschwindigkeitsimpulssignal Sv von einem Geschwindigkeitsfühler, ein Treibstoffspannungssignal Sf in bezug auf den Treibstoffrest von einem
3Q Treibstoffühler, und ein Spannungssignal Sw von einem die
130012/076 0
: " ; - ■ : Nissan
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER · '. . WG 0200/ 173(3) /YM
Scheibenwischerflüssigkeit überwachenden Fühler, dessai Pegel von "H" auf 11L" absinkt, wenn die Flüssigkeit einen vorgegebenen Wert unterschreitet. Durch Betätigung eines jeweils zugeordneten Schalters 2, 4 oder 5 wird jeweils ein Schaltungspunkt a, b oder c an Masse gelegt und damit selektiv eines der Signale Sv, Sf oder Sw an eine nachfolgende Schaltungsstufe weitergeleitet.
Der Schalter 2 ist ein Zündschloßschalter; wird er geschlossen, dann zieht eine Spule 3a in einem Relais Strom von einer Batterie B und öffnet einen sonst geschlossenen Ruhekontakt 3b. Im stromlosen Zustand ist der Schaltungspunkt a über den Ruhekontakt 3b an Masse gelegt. Ferner hält ein Kondensator c das Wasserflüssigkeitssignal für eine Zeit nach Ausschaltung des Zündschloßschalters 2. Der Schalter 4 ist ein Fahrtschalter, der bei Einschaltung den Schaltungspunkt b an Masse legt und dadurch die Abgabe des Geschwindigkeitssignals Sv durch den Multiplexer 1 veranlaßt. Der Schalter 5 ist ein Treibstoffschalter, der durch Verbindung von Schaltungspunkt c mit Masse die Abgabe des Treibstoffsignals Sf vom Multiplexer 1 veranlaßt.
Das vom Multiplexer ausgehende Geschwindigkeitssignal Sv wird durch eine Teilerschaltung 6 geteilt, von einem Zähler 7 gezählt und jedesmal, wenn die vom Zähler 7 erreichte Zahl einen bestimmten Wert (z.B.einer Fahrstrecke von 5 km entsprechend) erreicht hat, in einer Halteschaltung 9 gespeichert.
Wird das Treibstoffsignal Sf durch den Multiplexer 1 abgegeben, dann wird es von einem Spannungs/Frequenzumsetzer
130012/0760
. : . ' ·. . Nissan
TER MEER · MÜLLER ■ STEINivlEISTER " - WG 0200/1 73 ( 3)/YM
303228Θ
in ein Impulssignal entsprechender Frequenz umgesetzt, über einen gegebenen Zeitraum von dem Zähler 7 gezählt und als Information über die restliche Treibstoffmenge in der Halteschaltung 9 gespeichert.
Das Wischerflüssigkeitssignal Sw geht direkt zur nächsten Stufe. Diese ist ein Tonsignal-Ausgabewähler 10, welcher nach Eingang eines Signals d der Halteschaltung 9 oder des L/H-Signals Sw als Datensignal oder bei Betätigung eines der Schalter 2, 4 oder 5 (wodurch der zugehörige Schaltungspunkt a,b oder c an Masse gelegt ist) einen von mehreren vorher in einem Tonsignal abgespeicherten Sprachausgängen wie beispielsweise "Scheibenwischerflüssigkeit nachfüllen" oder "Der Tank ist noch halbvoll" ausgibt. Die Ausgabe erfolgt durch Abgabe eines binär kodierten Tonausgangbestimmungssignals Ds an den Tonsignalspeicher
Der Tonsignal-Ausgabewähler 10 kann entweder als diskrete logische Schaltung ausgebildet oder, wie bei dem nachstehend erläuterten zweiten Ausführungsbeispiel, durch einen entsprechend programmierten Mikrocomputer ersetzt sein.
In dem Tonsignalspeicher 11 sind die erforderlichen Warninformationen in Einheiten wie Sätze, Begriffe, Wörter oder Laute unterteilt gespeichert und gelangen nach entsprechender Wahl durch das Bestimmungssignal Ds zur Ausgabe in Form einer Reihe von Tonsignalen Vs. Falls dieser Tonsignalspeicher 11 nur wenige unterschiedliche Informationsarten ent-' hält, können diese auf verschiedenen Spuren eines Endlosbandes aufgezeichnet sein. Nach Auswahl der betreffenden Spur durch das Bestimmungssignal Ds erfolgt die Wiedergabe der Warninformation über einen Lautsprecher.
130 012/0760
■ ■ ■ · Nissan
TER MEER · MÜLLER · STEINIviEISTER '·-' WG 0200/1 73 (3)/YM
- 10 -
Ist dagegen die Anzahl unterschiedlicher Informationsarten groß, dann wäre ein Magnetaufzeichnungsgerät zu umfangreich, die Zugriffszeit zu lang und der freie Informationswechsel schwierig. Daher wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen im zweiten Ausführungsbeispiel näher erläuterten, bei Texas Instruments Inc. erhältlichen und nach dem LPC-System (Linear-Prediction Codierverfahren) arbeitenden Sprachsynthesizer zu benutzen.
Ein nachgeschalteter elektronischer Lautstärkeregler 12 enthält Transistoren und FETs zur Steuerung des Pegels des vom Tonsignalspeicher 11 abgegebenen Signals Vs in Abhängigkeit von einem weiter unten erläuterten Steuersignal Cv aus einer Lautstärkewählschaltung 13. Die über einen NF-Verstärker 14 verstärkten Tonsignale werden über einen von mehreren Lautsprechern 16a bis 16d einer anderen Tonwiedergabeeinrichtung wie eines Autoradios 15 ausgestrahlt.
Das ansich bekannte Autoradio 15 enthält einen Tuner 17, Vorverstärker 18, ein Lautstärkeregulierglied 19 (veränderbarer Widerstand), einen Verstärker 20 und ein Balanceglied 21 zur Beeinflussung der Lautstärkegrade der einzelnen Lautsprecher 16a bis 16d (überflüssig bei nur einem Lautsprecher) .
Die am Regulierglied 19 von Autoradio 15 eingestellte Lautstärke wird in einem Lautstärkespeicher 22 gespeichert. Wenn das Regulierglied 19 ein Dreh- oder Schiebewiderstand ist, kann der Speicher 22 ein damit verbundener gleicher Typ sein. Wird dagegen eine von außen steuerbare elektronische Lautstärkeregelung angewandt, dann muß der Speicher
130012/0760
."."'"■.. Nissan
TER MEER · MÜLLER · STElNMEIÖTER WG 0200/1 7 3 {.3 )/YM
auch bei abgeschaltetem Autoradio 15 ein entsprechendes elektrisches Steuersignal gespeichert enthalten und ein entsprechendes Lautstärkesteuersignal m an die Wählschaltung 13 abgeben. Es ist aber auch möglich, den veränderlichen Regulierwiderstand 19 des Autoradios 15 direkt als Lautstärkespeicher 22 für die Ausgabe eines Lautstärkewertes zu verwenden.
Ein Zusatzschalter 23 ist dem Zündschloßschalter 2 zugeordnet und schaltet in der ersten Raststellung des
Schlüssels. Nur wenn dieser Zusatzschalter 23 und der Einschalter 24 des Autoradios 15 eingeschaltet sind, arbeitet das Autoradio und gibt sein Programm mit einer durch den Fahrer am Lautstärkeregulierglied 19 eingestellten Lautstärke über die Lautsprecher 16a bis 16d ab. In diesem Betriebszustand erhält die Lautstärkewählschaltung 13 vom Autoradio ein Signal e als Meldesignal für Radiobetrieb.
Die Lautstärkewählschaltung 13 bestimmt den Lautstärkewert der Warninformation in Abhängigkeit von der Infor- mationsart, dem Ein- oder Ausschaltzustand des Autoradios und der vom Fahrer gewählten Autoradio-Lautstärke. Die Informationsart wird beispielsweise durch den an Masse gelegten Schaltungspunkt a, b oder c bestimmt, der Betriebszustand des Autoradios ist durch das Signal e erkennbar, und die eingestellte Autoradio-Lautstärke ist durch das Signal m des Speichers 22 gegeben. Abhängig von den vorliegenden Signalen steuert die Wählschaltung 13 den Lautstärkeregler 12 durch das Steuersignal Cv so an, daß die akustische Abgabe der Warninformation mit einer der jeweiligen Situation entsprechenden Lautstärke erfolgt.
130012/0760
BAD ORIGINAL
: - ; ■ Nissan
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER ' WG 0200/173 (3) /YM
- 12 -
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführung der Lautstärkewählschaltung 13 arbeitet als Spannungsteiler. Widerstände R^ bis R5 liegen in Serie zwischen der Plusklemme der Batterie B und Masse, und zwischen R und R- liegt ein veränderlicher Widerstand VR 22, dessen Welle mit dem ebenfalls als veränderbarer Widerstand ausgebildeten Lautstärkeregulierglied 19 im Autoradio mechanisch verbunden ist. Die Verbindungspunkte a', b', c' sind mit den erwähnten Schaltungspunkten a, b bzw. c mit dem jeweils angeschlossenen Relais kontakt 3b bzw. Fahrtschalter 4 bzw. Treibstoffschalter 5 verbunden. Zwei normalerweise offene Relaiskontakte 25a eines Relais 25 liegen parallel zu dem Widerstand R1, um bei eingeschaltetem Autoradio (Spannungssignal e) durch Kurzschließen von R1 die Lautstärke anzuheben.
Von einem Schaltungspunkt g der Lautstärkewählschaltung 13 wird das Steuersignal Cv abgenommen, und es entspricht dem Bruchteil der Batteriespannung Vn mit dem Verhältnis zwischen (R +R) und (R +R +VR+R +R4H-R5) . Daher wird bei festgelegtem Wert des veränderlichen Widerstands 22 und geöffnetem Relaiskontakt 25a der Punkt a' nur dann an Masse gelegt, wenn der Relaiskontakt 3b (bei ausgeschaltetem Zündschloßschalter 2) geschlossen ist. Damit erreicht die Spannung des Steuersignals Cv an Punkt g seinen niedrigsten Wert. Ist Relaiskontakt 3b AUS und der Fahrschalter 4 EIN, dann erreicht die Spannung von Cv bei an Masse gelegtem Punkt b' einen Mittelwert, und wenn der Treibstoff schalter 5 eingeschaltet ist, erreicht die Spannung Cv bei an Masse gelegtem Punkt c' ihren höchsten Wert.
Somit ist bei einem durch Transistoren und FETs elektronisch angesteuerten veränderbaren Widerstand als elek-
130 012/0760
• * " : Nissan
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER WG 0200/173 (3) /YM
- 13 -
tronischer Lautstärkeregler, bei dem eine Beziehung zwischen dem Lautstärkesteuersignal Cv und dem Lautstärkeregulierwiderstand so festgelegt ist, daß mit kleiner werdendem Widerstand (und entsprechend geringerer Dämpfung des Tonsignals Vs und damit größerer Abgabelautstärke) die Spannung des Steuersignals Cv größer wird, und umgekehrt, die Möglichkeit gegeben, die Information über die Wischerflüssigkeit mit einer geringen Lautstärke, die Fahrstreckeninformation mit einer mittleren Lautstärke und die Treibstoffinformation mit einer bestimmten höheren Lautstärke abzugeben.
Der Festlegung der Einzel-Lautstärken liegen folgende Überlegungen zugrunde:
Die Ansage der Information zur Scheibenwischerflüssigkeit erfolgt bei abgeschaltetem Motor und entsprechend niedrigem Geräuschpegel, wo der Fahrer auch eine leise Stimme gut hören kann. Die Fahrtinformation wird bei fahrendem Fahrzeug und einem gewissen Umgebungsgeräuschpegel abgegeben, so daß eine bestimmte mittlere Lautstärke erforderlich ist. Die Information über die Brennstoff situation wird nur abgegeben, wenn der Treibstoffvorrat eine bestimmte Mindestmenge unterschritten hat; diese Information ist wichtig oder dringend und wird daher im Vergleich zu anderer Information mit einer 5 relativ größeren Lautstärke angesagt.
Bei laufendem Autoradio 15 ist durch das Signal e über das Relais 25 der Widerstand R kurzgeschlossen und dadurch die Spannung am Punkt g höher, so daß in diesem Zustand jede Information lauter abgegeben wird als bei ausgeschaltetem Autoradio. Folglich hört der Fahrer jede Warninformation deutlich auch bei laufendem Radioprogramm.
130012/0760
Nissan
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER WG 0200/173 (3) /YM
Der Widerstandswert des Lautstärkespeichers 22 ändert sich synchron mit dem veränderlichen Widerstand 19 im Autoradio 15. Folglich erfolgt die Abgabe der Warninformation entsprechend dem Anstieg der Spannung am Punkt g umso lauter, je lauter das Radio tönt.
In Fig. 1 kann zusätzlich eine strichpunktiert angedeutete zweite elektronische Widerstands-Lautstärkereguliereinrichtung 26 zwischen dem Regulierglied 19 und dem Verstärker 20 angeordnet sein, um den Lautstärkepegel IQ des Autoradios 15 über ein zweites Steuersignal Cv' aus der Wählschaltung 13 nur dann zu senken, wenn die Wählschaltung 13 ihr Steuersignal Cv an den elektronischen Lautstärkeregler 12 abgibt.
Ferner ist es möglich, entweder den elektronischen Lautstärkeregier 12 in den Verstärker 14 einzubeziehen oder diesen Verstärker 14 als spannungsregelbaren Verstärker auszubilden.
Das "in Fig. 3 und 4 dargestellte zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält einen Mikrocomputer und einen Sprachsynthesizer. Eine Ein-ZAusgabe-Schnittstelleneinheit 30 für einen Mikrocomputer enthält beispielsweise einen Signalpegelwandler, einen A/D-Wandler. Außer den beim ersten Ausführungsbeispiel zugeführten Situationssignalen wie Geschwindigkeitssignal Sv, Treibstoffsignal Sf und Wischerflüssigkeitsignal Sw gelangen an die Eingangsseite der Schnittstelleneinheit 30 noch verschiedene andere Signale wie ein Treibstoffeinspritzsignal S„, ein automatisches Geschwindigkeitsüberwachungssignal S7., ein BCD-Taktsignal Sm, ein Kühlflüssigkeitssignal Sn und ein
χ κ
Batterieflüssigkeitssignal Sß.
130012/0760
Nissan
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER WG 0200/1 73 ( 3 )/YM
Bei dieser Ausführung sind die Schalter 4 und 5 durch eine Tastatur 31 ersetzt, mit deren Hilfe der Fahrer verschiedene zuvor ausgewählte Informationsarten abfragen kann.
Der Schnittstelleneinheit 30 nachgeschaltet ist ein nach dem LPC-System (Linear-Prediction Codierverfahren) arbeitender Sprachsynthesizer 11', welcher drei LSI-Einheiten in Form einer ROM-Speichereinheit 32, einer Synthesizereinheit 33 (Oszillator, Filter und D/A-Wandler)
TO und eine als Mikrocomputer ausgebildete Steuereinheit 34 enthält und funktionsmäßig den Tonsignalspeicher 11 von Fig. 1 ersetzt. Der die Steuereinheit 34 bildende Mikrocomputer enthält einen Zentralprozessor CPU zur Steuerung aller Funktionsabläufe, einen Speicher (ROM) zur Speicherung von Programmen und festen Daten, einen Speicher mit freiem Zugriff zur Speicherung von Eingabe/Ausgabedaten, einen Taktoszillator u.dgl., um damit im Time Sharing alle Operationen durchzuführen, die in Fig. 1 dem .Zähler 7, Ausgabewähler 10 und Tonsignalspeicher 11 zugedacht war011·
In Fig. 4 ist schematisch das Arbeitsprinzip eines nach dem LPC-System arbeitenden Sprachsynthesizers dargestellt, wie er preisgünstig von Texas Instruments INC. geliefert wird. Darin erzeugt ein erster Tonfrequenzoszillator 40 Zufallsrauschsignale N (weißes Rauschen) zur Bildung von stimmlosen Lauten und ein zweiter Tonfrequenzoszillator periodische Impulssignale P für stimmhafte Laute, wählbar durch einen Schalter 42. Nach Verstärkung in einem Verstärker 43 werden diese Signale N und P durch ein gitterartiges Filter 44 in Sprache umgeformt, welches der Resonanzcharakteristik der menschlichen Sprachwerkzeuge einschließlich Zunge, Lippen und Stimmbändern beim Sprechen nachgebildet
130012/0760
' · ' : Nissan
TER MEER -MÜLLER ■ STEINMEISTER ' WG 0200/173 (3) /YM
- 16 - 3032288
ist und entsprechende Ausgangssignale abgibt, die nach Umsetzung durch einen D/A-Wandler 45 in ein Analogsignal als synthetische Sprachsignale verwendet werden.
Verschiedene Konstanten wie die Tonhöhe der periodischen Impulssignale, die Unterscheidung zwischen stimmhaften und stimmlosen Lauten, das Verstärkungsverhältnis des Verstärkers 43 und die Filterkonstante des Filters 44 sind in dem ROM-Speicher 32 von Fig. 3 gespeichert.
Die beschriebenen Schaltungseinheiten 40, 41, 42, 43, 44 und 45 sind in der Synthesizereinheit 33 enthalten, und diese gibt die Tonsignale Vf in synthetischer Sprache ab, welche der durch das Ausgangssignal der Steuereinheit 34 ausgewählten Warninformation entsprechen.
Ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel kann auch hier die Steuereinheit 34 als Mikrocomputer die Art der als Sprache abzugebenden Warninformation bestimmen, die Abgabelautstärke der Information entsprechend der Lautstärkeeinstellung am Regulierglied 19 des Autoradios festle9en und den elektronischen Lautstärkeregler 12 durch Abgabe des Steuersignals Cv über die Schnittstelleneinheit 30 steuern. Falls erwünscht kann ferner durch Abgabe eines zweiten Steuersignals Cv' über die Schnittstelleneinheit 30 an eine zusätzliche elektronische Lautstärkereguliereinrichtung 26 in dem Autoradio 15 die Radiolautstärke ausschließlich während der Ansage einer Warninformation reduziert werden.
In dem Fahrzeug können noch andere akustische Geräte vorhanden sein, z.B. eine Stereoanlage, ein Fernsehgerät und
130012/0760
- - - ' Nissan
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMfISTER ' WG 0200/1 73 (3) /YM
ein Kassettengerät 35. Bei allen diesen Geräten kann
die vom Fahrer gewählte Lautstärkeeinstellung gespeichert werden, beispielsweise über direkt verbundene veränderbare Widerstände.
Beide Ausführungen der erfindungsgemäßen Warneinrichtung
können den Fahrer über verschiedene Fahrzeugzustände informieren, beispielsweise über die zurückgelegte Entfernung nach einem Tachometersignal, über die mit dem
restlichen Treibstoff noch fahrbare Strecke nach einem
Treibstoffsignal, über den durchschnittlichen Treibstoffverbrauch nach dem Treibstoff- und Tachometersignal, und
über die Durchschnittsgeschwindigkeit nach dem Tachometersignal in Verbindung mit einem Zeittaktsignal. Zusätzlich sind die Fahrgeschwindigkeit über ein Geschwindigkeitssignal, der Brennstoffeinspritzbetrieb über ein Einspritzimpulssignal, die automatische Geschwindigkeitskontrolle über ein Geschwindigkeitsüberwachungssignal, die Zeit über ein BCD-Taktsignal, die Kühlertemperatur über ein Kühl flüssigkeitssignal, die Scheibenwischerflüssigkeitsmenge über ein Wischerflüssigkeitssignal, die restliche Treibstoffmenge
über ein Treibstoffsignal und der Batteriesäurepegelstand über ein Batteriesignal zu überwachen, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist.
Ferner kann in Verbindung mit einem Zeitgeber die Sprachwarneinrichtung auch nach Abschaltung des Zündschalters
noch eine Weile eingeschaltet bleiben, um den Fahrer beispielsweise über die Scheibenwischerflüssigkeit zu informieren.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig.5 gibt es zwei Kanäle
zur gleichzeitigen Ausgabe von zwei verschiedenen Sprach-
130012/0760
• ; ; ;·:";· Nissan
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER -'" " WG O2OO/173 (3) /YM
- 18 -
informationen. Wenn bei einer einkanaligen Warneinrichtung zu einem Zeitpunkt zwei Informationsarten den Fahrer erreichen sollen, muß eine ihrer Wichtigkeit entsprechende Priorität festgelegt werden. Wenn zwei verschiedene Sprachinformationen nacheinander angesagt werden, sind Mißverständnisse möglich. Deshalb enthält die Ausführung von Fig. 5 auf mindestens zwei Kanälen je einen Tonsignalspeicher 11, 11', je einen elektronischen Lautstärkeregler 12, 12' f je einen 10 Verstärker 14, 14', je einen Lautsprecher 16a, 16b ...
ι und andere Einheiten. Bei dieser raehrkanaligen Ausführung
kann jeweils ein Ausgabewähler 10 oder 10' sowie eine Lautstärkewählschaltung 13 oder 13 benutzt werden. Zur Unterscheidung von zwei verschiedenen Informationsarten -j5 in Klang, Tonhöhe und Lautstärke kann beispielsweise auf einem Kanal eine männliche Stimme und auf dem anderen Kanal eine weibliche Stimme erklingen, damit der Fahrer beide Informationsarten trotz gleichzeitiger Ausgabe gut unterscheiden kann.
Die erfindungsgemäße Warneinrichtung kann automatisch die Lautstärke einer Warninformation an die Informations-, art anpassen, damit der Fahrer wichtige Information laut und andere Information leiser angeboten bekommt.
Ferner gibt die Warneinrichtung durch Speicherung einer vom Fahrer bevorzugten Lautstärke in einem Lautstärkespeicher die Sprachinformation stets mit einer für den Fahrer angenehmen Lautstärke ab.
Da die Warneinrichtung stets den Betriebszustand des Autoradios kennt, kann sie die Sprachinformatiön bei laufendem Autoradio mit angehobener Lautstärke ertönen lassen. Andererseits kann die Warneinrichtung mittels eines besonderen Steuersignals Cv' während der Durchsage einer Warninformation an den Fahrer die Lautstärke des laufenden Autoradios kurz absenken. :
130012/0760
• . ■. Nissan
TER MEER - MÜLLER - STE1NME1STER WG 0200/1 7 3 ( 3 ) /YM
ZUSAMMENFASSUNG
Von einer akustischen Warneinrichtung für ein Kraftfahrzeug wird eine auf verschiedene Fahrzeug-Betriebszustände bezogene akustische Warninformation je nach ihrer Wichtigkeit oder Dringlichkeit mit unterschiedlichen Lautstärke-Graden abgegeben. Dabei werden ferner eine vom Fahrer bevorzugte Autoradio-Lautstärke und der Ein- oder Ausschaltzustand (Signal e) des Autoradiogerätes (15) automatisch berücksichtigt. Die Warneinrichtung enthält u.a. eine Lautstärkewählschaltung (13), einen Lautstärkespeicher (22) und eine elektronische Lautstärkereguliereinrichtung (12).
130012/0760
- 2O-.
Leerseite

Claims (8)

  1. PATENTANWÄLTE
    TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTE
    Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representatives before tho European Patent Olflce Mandatalres agrees pres !'Office europeen des brevets
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister
    Dipl.-Ing, F. E. Müller Siekerwall 7, Triftstrasse 4,
    D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1
    Case: WG O200/173(3)/YM 2?· August 1980
    Mü/Gdt/Tß
    NISSAN MOTOR COMPANY, LTD. 2, Takara-cho , Kanagawa-ku , Yokohama-shi, Kanagawa-ken, Japan
    Akustische Warneinrichtung für Fahrzeuge
    Prioritäten: 31. August 1979, Japan, No. 54-110250/1979 31. August 1979, Japan, No. 54-119114/1979
    PATENTANSPRÜCHE
    \\J Akustische Warneinrichtung für Fahrzeuge, gekennzeichnet durch
    - eine Anzahl von Informationsschaltern (4...),
    - einen Multiplexierer (1) zur selektiven Abgabe eines von mehreren eine Aussage in bezug auf Betriebszustände des Fahrzeugs enthaltenden Signalen nach Betätigung eines der Informationsschalter,
    - einen Tonsignal-Ausgabewähler (10) zur Abgabe eines
    von dem Multiplexer-Signal abhängigen Tonfreigabesignals (Ds) ,
    130012/0760
    BAD ORIGINAL
    TER MEER · MÜLLER · STEINMHISTER
    Nissan
    WG O200/173(3)/YM
    2 -
    - einen Tonsignalspeicher (11), der eine Anzahl von Tonsignalausgängen gespeichert enthält und auf Veranlassung durch das Tonfreigabesignal (Os)
    an den Ausgabewähler eine Reihe von Tonsignalen (Vs) abgibt,
    - einen elektronischen Lautstärkeregler (12), der den Pegel der durch den Tonsignalspeicher abgegebenen Tonsignale (Vs) reguliert, und
    - eine Lautstärkewählschaltung (13) zur selektiven Abgabe unterschiedlicher Spannungssignale (Cv) an den elektronischen Lautstärkeregler (12) unter Benutzung eines mehrere Widerstände umfassenden Potentialteilers, wenn einer der Informationsschalter eingeschaltet ist, um in Abhängigkeit von der Art einer in bezug auf diverse Fahrzeug-Betriebsbedingungen abzugebenden Warninformation automatisch das Tonsignal zu ändern.
  2. 2. Warneinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lautstärkewählschaltung (13) ferner ein Relais enthält, welches an einen der Widerstände des Potentialteilers angeschlossen ist μηά diesen nur bei eingeschaltetem Radiogerät kurzschließt, um die Lautstärke nur bei laufendem Radio anzuheben.
  3. 3. Warneinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lautstärkewählschaltung (13) einen elektrisch in Reihe zwischen zwei Widerständen des Potentialteilers geschalteten und mechanisch mit dem Lautstärkeregler (19) des Fahrzeugradios (15) verbundenen Lautstärkespeicher (22) umfaßt, um dadurch eine akustische Warninformation mit einer Lautstärke abzugeben, die in einer Relation zu der vom Fahrer nach Wunsch eingestellten Lautstärke steht.
    130012/0760
    . - - . - ' - ' Nissan
    TERMEER-MaLLER-STElN1ViElSTER ■ - WG 0200/173 (3)/YM
  4. 4. Warneinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Radio eine zusätzliche Lautstärkenreguliereinrichtung (26) befindet, um nur während der Abgabe einer akustischen Warninformation die Abgabe-Lautstärke entsprechend einem von der Lautstärkewählschaltung (13) abgegebenen Signal (Cv1) zu senken.
  5. 5. Warneinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Tonsignalspeicher (111)/ ein zweiter elektronischer Lautstärkeregler (12') und ein zweiter Verstärker (14') vorhanden sind, um gleichzeitig zwei verschiedene Arten von Toninformation abzugeben.
  6. 6. Warneinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Informationsarten gleichzeitig und unterschiedlich in Klang, Tonhöhe und/oder Lautstärke abgefcbar sind.
  7. 7. Warneinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Tastatur (31) zur Vorwahl verschiedener Signale zur Erkennung von Fahrzeug-Betriebszuständen,
    - eine Schnittstelleneinheit (bzw. Interface) (30)
    zur Ein- und Ausgabe verschiedener über die Tastatur gewählter Signale,
    - einen nach dem LPC-System (Linear-Prediction Codierverfahren) arbeitenden Sprachsynthesizer (111), der einen ersten Tonfrequenzoszillator (40) zur Erzeugung von Pseudozufall-Rauschsignalen, einen periodische Impulssignale erzeugenden zweiten Tonfrequenzoszilla-
    130012/0760
    •' - · "..."■.. Nissan
    TER MEER -MÜLLER - STEINMEISTER"- "--·-. WG 0200/1 73 (3 )/YM
    tor (41), ein die menschlichen Stimmwerkzeuge nachbildendes gitterartiges Filter (44) und einen die digitalen Tonsignale in analoge Tonsignale umsetzenden D/A-Wandler (45) in einer Synthesizereinheit (33) sowie einen die von der Synthesizereinheit erzeugten synthetische Sprachgruppen speichernden Speicher (ROM 32), und eine Mikrocomputersteuerung (34) mit einem Zentralprozessor (CPU), einem Festwertspeicher zur Speicherung von Programmen und festen Daten, einen Speicher für freien Zugriff und einen Taktoszillator enthält,
    - eine Verbindung vom Sprachsynthesizer zum elektronischen Lautstärkeregler (12), welcher den Pegel der vom Synthesizer abgegebenen Tonsignale (Vs) nach dem über die Schnittstelleneinheit aus der Steuereinheit (34) kommenden Lautstärkesteuersignal (Cv) steuert, und
    - einen manuell einstellbaren Widerstand (19) zur Einstellung der Radio-Wiedergabelautstärke, dessen Widerstandswert über die Schnittstelleneinheit auf die Steuereinheit (34) gelangt, um die Lautstärke der Warninformation in Abhängigkeit von der vom Fahrer nach Wunsch eingestellten Lautstärke zu regulieren.
  8. 8. Warneinrichtung nach Anspruch 7,
    gekennzeichnet durch einen elektronisch veränderbaren Widerstand (26) zur Senkung der Wiedergabelautstärke mittels eines von der Steuereinheit (34) über die Schnittstelleneinheit abgegebenen Signals (Cv1) während der ausschließlichen Abgabe der Warninformation.
    130012/0760
DE3032286A 1979-08-31 1980-08-27 Akustische Warneinrichtung für ein mit einem Tonwiedergabegerät ausgerüstetes Kraftfahrzeug Expired DE3032286C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11025079A JPS5634539A (en) 1979-08-31 1979-08-31 Device for transmission voice information in automobile
JP11911479U JPS5636544U (de) 1979-08-31 1979-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032286A1 true DE3032286A1 (de) 1981-03-19
DE3032286C2 DE3032286C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=26449922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3032286A Expired DE3032286C2 (de) 1979-08-31 1980-08-27 Akustische Warneinrichtung für ein mit einem Tonwiedergabegerät ausgerüstetes Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4359713A (de)
DE (1) DE3032286C2 (de)
FR (1) FR2464526A1 (de)
GB (1) GB2058497B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037296A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-23 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Akustische warneinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3108874A1 (de) * 1980-03-10 1982-01-07 Hitachi, Ltd., Tokyo Alarmeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102005061859A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit einer Klangregeleinrichtung
EP1854674A1 (de) 2006-05-13 2007-11-14 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit einer Audioanlage

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492952A (en) * 1982-04-12 1985-01-08 Atlas Electronics International Automotive driving condition alarm system
US4644327A (en) * 1982-07-30 1987-02-17 National Research Development Corp. Methods for generating auditory indicators
DE3302321A1 (de) * 1982-11-13 1984-05-17 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Ueberwachungsvorrichtung fuer medizinische geraete
US4590934A (en) * 1983-05-18 1986-05-27 Jerry L. Malis Bipolar cutter/coagulator
US4550400A (en) * 1983-07-07 1985-10-29 Motorola, Inc. Remote digital volume control system
US4641344A (en) * 1984-01-06 1987-02-03 Nissan Motor Company, Limited Audio equipment
GB2185107A (en) * 1986-01-07 1987-07-08 Whetron Ind Co Ltd Motor vehicle data announcing system
JPS6362097A (ja) * 1986-09-03 1988-03-18 株式会社日立製作所 プラントの音声自動通報装置
US4924519A (en) * 1987-04-22 1990-05-08 Beard Terry D Fast access digital audio message system and method
JP2654949B2 (ja) * 1987-07-31 1997-09-17 スズキ株式会社 船外機の音声警報出力方式
JP2654948B2 (ja) * 1987-07-31 1997-09-17 スズキ株式会社 船外機の音声アラーム出力装置
US4971583A (en) * 1988-05-31 1990-11-20 Suzuki Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for outboard engine for switching to voice alarm output
US5164729A (en) * 1990-10-05 1992-11-17 Cincinnati Microwave, Inc. Police radar warning receiver with auto-mute function
US5245694A (en) * 1990-11-19 1993-09-14 Zwern Arthur L User-programmable voice notification device for security alarm systems
US5193141A (en) * 1990-11-19 1993-03-09 Zwern Arthur L Vehicular voice storage, playback, and broadcasting device
US5371854A (en) * 1992-09-18 1994-12-06 Clarity Sonification system using auditory beacons as references for comparison and orientation in data
JPH09301068A (ja) * 1996-05-13 1997-11-25 Niles Parts Co Ltd 電子フラッシャ装置
DE19908137A1 (de) * 1998-10-16 2000-06-15 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung mindestens eines Gerätes per Sprachdialog
GB9920381D0 (en) * 1999-08-31 1999-11-03 Luk Getriebe Systeme Gmbh Audible warning systems
US7139710B1 (en) * 1999-11-10 2006-11-21 Honeywell International, Inc. Audio synthesis of a currently tuned frequency
US6456935B1 (en) 2000-03-28 2002-09-24 Horizon Navigation, Inc. Voice guidance intonation in a vehicle navigation system
US7031924B2 (en) * 2000-06-30 2006-04-18 Canon Kabushiki Kaisha Voice synthesizing apparatus, voice synthesizing system, voice synthesizing method and storage medium
EP1548683B1 (de) * 2003-12-24 2010-03-17 Pioneer Corporation Gesteuerte Meldungsvorrichtung, System und Verfahren
JP4759374B2 (ja) * 2005-11-22 2011-08-31 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理方法、プログラム、記憶媒体
US8073697B2 (en) 2006-09-12 2011-12-06 International Business Machines Corporation Establishing a multimodal personality for a multimodal application
JP4823030B2 (ja) * 2006-11-27 2011-11-24 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント 音声処理装置および音声処理方法
US8150698B2 (en) * 2007-02-26 2012-04-03 Nuance Communications, Inc. Invoking tapered prompts in a multimodal application
US8138946B2 (en) * 2008-03-27 2012-03-20 Villalobos Eduardo System and method for notification of presence of emergency vehicles
EP2497670B1 (de) * 2011-03-11 2015-07-01 Johnson Controls Automotive Electronics GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Wachsamkeit eines Fahrzeugführers
KR101382331B1 (ko) * 2012-10-30 2014-04-08 현대자동차 주식회사 클러스터의 음성 재생 장치
JP6037026B2 (ja) * 2013-09-11 2016-11-30 株式会社デンソー 音声出力制御装置、プログラムおよび記録媒体
JP6365229B2 (ja) * 2014-10-23 2018-08-01 株式会社デンソー 多感覚インタフェースの制御方法および多感覚インタフェース制御装置、多感覚インタフェースシステム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909842A (en) * 1974-02-04 1975-09-30 Honda Motor Co Ltd Acoustic warning apparatus for vehicle
DE2627119A1 (de) * 1975-06-18 1976-12-30 Fujitsu Ten Ltd Fahrzeugalarmanlage
DE2424065B2 (de) * 1974-05-17 1978-10-05 Institut Fuer Rundfunktechnik Gmbh, 8000 Muenchen Verkehrsfunkdecoder mit Durchsagekennungsauswertung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808591A (en) * 1971-08-11 1974-04-30 Lockheed Aircraft Corp Voice warning system
JPS5341544B2 (de) * 1972-05-15 1978-11-04
US3870818A (en) * 1973-08-24 1975-03-11 Speech Technology Corp Solid state digital automatic voice response system
US4072850A (en) * 1975-01-03 1978-02-07 Mcglynn Daniel R Vehicle usage monitoring and recording system
US4074244A (en) * 1975-07-18 1978-02-14 Balderson Robert Bruce Audible-visual warning alarm system
US4135143A (en) * 1976-06-14 1979-01-16 Intercontinental Dynamics Corporation Aircraft altitude annunciator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909842A (en) * 1974-02-04 1975-09-30 Honda Motor Co Ltd Acoustic warning apparatus for vehicle
DE2424065B2 (de) * 1974-05-17 1978-10-05 Institut Fuer Rundfunktechnik Gmbh, 8000 Muenchen Verkehrsfunkdecoder mit Durchsagekennungsauswertung
DE2627119A1 (de) * 1975-06-18 1976-12-30 Fujitsu Ten Ltd Fahrzeugalarmanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037296A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-23 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Akustische warneinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3108874A1 (de) * 1980-03-10 1982-01-07 Hitachi, Ltd., Tokyo Alarmeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102005061859A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug mit einer Klangregeleinrichtung
EP1854674A1 (de) 2006-05-13 2007-11-14 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit einer Audioanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB2058497A (en) 1981-04-08
US4359713A (en) 1982-11-16
DE3032286C2 (de) 1982-12-16
FR2464526B1 (de) 1983-11-10
FR2464526A1 (fr) 1981-03-06
GB2058497B (en) 1984-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032286A1 (de) Akustische warneinrichtung fuer fahrzeuge
DE3032287C2 (de) Akustische Warneinrichtung für Fahrzeuge
DE3032284C2 (de) Lautstärkereguliereinrichtung für eine akustische Warneinrichtung eines Fahrzeuges
EP0373386B1 (de) Einrichtung zur Information des Fahrers eines Kraftfahrzeuges
DE3037298C2 (de) Akustische Informations- oder Warneinrichtung für Kraftfahrzeuge mit automatischer Geschwindigkeits-Kontrolleinrichtung
DE3037297A1 (de) Akustisches informationssystem fuer fahrzeuge
DE3032285C2 (de) Akustische Warneinrichtung für Fahrzeuge
DE2414977C2 (de) Datenübermittlungssystem
DE2714621A1 (de) Ueberwachungssystem fuer fahrzeuge
DE3040225C2 (de) Akustische Informations- oder Warneinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1121684B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe von informationen und/oder meldungen per sprache
DE19859712A1 (de) Betätigungs- und Lösegeräuschsimulator
DE60317524T2 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung für ein multimedia-empfangsgerät für kraftfahrzeuge
EP1186460B1 (de) Multimediaeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Multimediaeinheit
DE4040704A1 (de) Verfahren zur funktionseinstellung bei audiosystemen
DE4427444B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Sprachsteuerung eines Geräts
DE102009032735A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Musik in Fahrzeugen, die nach Aktivierungsgraden kategorisiert ist
DE4405755A1 (de) Vorrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige bei Fahrzeugen
DE19750736A1 (de) Steuerungssystem und -verfahren für mehrere durch den Fahrer aktivierbare Module in einem Fahrzeug
DE3807597A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen audio-empfaenger mit einer aufnahmeeinrichtung
EP1219027B1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer audioeinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE3806972A1 (de) Vorrichtung zum empfangen, erkennen und wiedergeben von verkehrsfunkansagen
DE19620096B4 (de) Verfahren zur Klangeinstellung von Audiosignalen innerhalb eines Frequenzbereiches
DE102019203533A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Audioinhalten und Audiowiedergabesystem
EP0333006B1 (de) Aufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer