DE19750736A1 - Steuerungssystem und -verfahren für mehrere durch den Fahrer aktivierbare Module in einem Fahrzeug - Google Patents

Steuerungssystem und -verfahren für mehrere durch den Fahrer aktivierbare Module in einem Fahrzeug

Info

Publication number
DE19750736A1
DE19750736A1 DE19750736A DE19750736A DE19750736A1 DE 19750736 A1 DE19750736 A1 DE 19750736A1 DE 19750736 A DE19750736 A DE 19750736A DE 19750736 A DE19750736 A DE 19750736A DE 19750736 A1 DE19750736 A1 DE 19750736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
vehicle
control system
driver
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19750736A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Brueggemann-Heuter
Gertie Hoff
Dietmar Peters
Wolfgang Schneider
Anke Pohl
Oliver Schroeter
Torsten Dr Strutz
Udo Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19750736A priority Critical patent/DE19750736A1/de
Publication of DE19750736A1 publication Critical patent/DE19750736A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0004In digital systems, e.g. discrete-time systems involving sampling
    • B60W2050/0006Digital architecture hierarchy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • B60W2050/0045In digital systems using databus protocols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerungssystem für durch einen Fahrer aktivierbare Fahrzeugmodule sowie ein Verfahren zum Steuern mehrerer Fahrzeugmodule.
Jedes Fahrzeug verfügt heute über sehr viele verschiedene Module, die einerseits den Komfortsystemen und andererseits den Sicherheitssystemen zuzuordnen sind. Darüber hinaus besitzt heute jedes Fahrzeug Komponenten zum Kommunizieren wie Autoradio und Mobilfunk und zum Verarbeiten von Informationen wie Navigationssysteme, Einparksysteme etc. . Alle diese Module verfügen über Mittel, über die der Fahrer oder Beifahrer ihren Betriebszustand beeinflussen oder abfragen kann.
So ist zur Bedienung mehrerer solcher Systemkomponenten aus DE 40 10 025 ein Tastatur- und Display-System bekannt, bei dem eine Zuordnung einer Anzeige eines Displays zu den Tasten einer Tastatur vorgenommen wird, wobei ein Betätigen der Tasten unter Berücksichtigung einer einheitlichen Bedienphilosophie für alle Fahrzeugkomponenten zu verschiedenen Einstellungen dieser Fahrzeugkomponenten in einem Kraftfahrzeug führt.
Ferner ist aus DE 35 14 438 eine zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe für Zusatzgeräte von Fahrzeugen bekannt. Diese umfaßt eine Anzeigeeinheit, deren Anzeige in Felder zur Darstellung von Informationen und Funktionsauswahltabellen (Menus) untergliedert ist, sowie Bedientasten, die den Elementen der Menus eindeutig zugeordnet sind; die Elemente der Menus geben dabei Funktionen an, die durch die jeweiligen Bedienelemente anregbar sind. Einzelne ein oder mehrere Zusatzgeräte bedienende Menus sind über wenigstens ein auf der Anzeige darstellbares Grundmenu anwählbar. Zusätzlich sind Bedienelemente vorhanden, die einen direkten Zugriff zu bestimmten Grundfunktionen des Gesamtsystems jederzeit unabhängig vom augenblicklich ausgewählten Menu erlauben.
Damit der Fahrer aber während der Fahrt sich nicht zu sehr auf die Eingabe von Daten zu den unterschiedlichen genannten Zwecken konzentrieren muß und dadurch von den Ereignissen auf der Straße vor seinem Fahrzeug abgelenkt wird, wird in EP 0 177 405 ein akustisch gesteuertes Funktelefon in einem Fahrzeug vorgeschlagen, das eine Spracherkennung umfaßt, um damit akustische Signale, insbesondere gesprochene Befehle, aufzunehmen und als Steuerbefehle zu interpretieren. Damit kann man mit einer speziellen Steuerung des Fahrzeugs kommunizieren, ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen.
Des weiteren ist aus DE 35 14 438 eine zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe zur Steuerung von mehreren, in ein Fahrzeug eingebauten Zusatzgeräten bekannt, die eine Anzeigeeinheit umfaßt, deren Anzeige in Felder zur Darstellung von Informationen und Funktionsauswahltabellen (Menus) untergliederbar ist, und die Bedientasten umfaßt, die den Elementen der Menus eindeutig zugeordnet sind. Die Elemente der Menus geben dabei Funktionen an, die durch die jeweiligen Bedienelemente anregbar sind. Einzelne, ein oder mehrere Zusatzgeräte bedienende Menus sind dabei über wenigstens ein auf der Anzeige darstellbares Grundmenu anwählbar. Zusätzlich sind Bedienelemente vorhanden, die einen direkten Zugriff zu bestimmten Grundfunktionen des Gesamtsystems jederzeit und unabhängig vom augenblicklich ausgewählten Menu erlauben.
Aus DE 42 33 865 ist eine Bedienvorrichtung für elektrische Verbraucher wie Blinker, Scheinwerfer o. dgl. in einem Fahrzeug bekannt, bei der ein serielles Bussystem mit peripheren Busstationen vorgesehen ist, die Schnittstellen zwischen den seriellen Busleitungen einerseits und der wenigstens einen Bedienvorrichtung sowie den Verbrauchern andererseits bilden. Die Bedienvorrichtung ist als Bedienelement ausgebildet, das die zugeordnete periphere Busstation sowie mehrere daran angeschlossene Sensor- Schalt- und/oder Steuerelemente enthält. Durch diese Anordnung können eine Vielzahl von Schaltfunktionen ohne mechanisch betätigbare Elemente in dem insbesondere als Bedienhebel ausgebildeten Bedienelement untergebracht werden, wobei zum einen eine optimale Anpassung an ein Bussystem möglich ist und trotz einer Vielzahl von Sensor- Elementen als Schalter das Bedienelement verschleißfrei und vom Design her frei gestaltbar ausgebildet werden kann.
Die oben genannten Beispiele zeigen, daß zwar die Bedienung mehrerer Komponenten oder Verbraucher im Fahrzeug über eine einzige Ein-/Ausgabevorrichtungen möglich ist und verschiedene Funktionen des Fahrzeugs abgefragt werden können, die dem Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug erleichtern und in besonderen Situationen assistierend in die Steuerung eingreifen. Da die Funktionen durch den Fahrers aktiviert oder deaktiviert werden müssen, muß der Fahrer jedoch umfassend über jede einzelne der Funktionen informiert sein, so daß er die gewünschten von den nicht benötigten Funktionen unterscheiden kann. Die erforderlichen Informationen kann er z. B. der Bedienungsanleitung entnehmen. Da die Bedienungsanleitung u. a. wegen Zeitmangels nicht von allen Fahrern vollständig gelesen wird, sich aber speziell bei elektrischen Funktionen interessante Bedienungsdetails verbergen, besteht somit Bedarf an einem Schalt- bzw. Steuerungssystem, mit dessen Hilfe der Fahrer benötigte von nicht benötigten Funktionen unterscheiden kann, die Funktionen ein- und ausschalten kann und bei dem eine Fehlbedienung vermieden wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Steuerungssystem zur Bedienung mehrerer Fahrzeugmodule zu schaffen, das es dem Fahrer ermöglicht, alle durch den Fahrer aktivierbaren Module des Fahrzeugs bestimmungsgemäß und unter Vermeidung von Fehlbedienung zu aktivieren, ohne daß er zusätzliche Information benötigt.
Diese Aufgabe wird durch ein Steuerungssystem mit den Merkmalen nach Anspruch 1 sowie ein Steuerverfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 9 gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf die vorfeilhaften Ausführungsformen.
Das erfindungsgemäße Steuerungssystem für durch einen Fahrer über mindestens eine Ein-/Aus­ gabeeinheit aktivierbare Fahrzeugmodule ist gekennzeichnet durch Zustandssensoren zum Erfassen des Betriebszustandes der Fahrzeugmodule, einen Informationsspeicher für Informationssequenzen, die jeweils mit mindestens einem der Fahrzeugmodule zusammenhängen, einen Zentralprozessor zum Auswählen einer Informationssequenz in dem Informationsspeicher in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Zustandssensoren und eine Wiedergabeeinheit für die akustische Wiedergabe der durch den Zentralprozessor ausgewählten Informationssequenz.
Das Grundprinzip der Erfindung liegt darin, dem Fahrer eine interaktive Bedienungshilfe anzubieten, die gezielt und nur dann in Aktion tritt, wenn der Fahrer Information zu einer Funktion oder einem Modul im Fahrzeug benötigt. Dem Fahrer wird die Möglichkeit gegeben, sich die Funktionen des Fahrzeugs selbst erklären zu lassen. In der Praxis wird das System durch einen zentralen Ein-/Ausschalter aktiviert. Nachdem es eingeschaltet wurde, wird beim Einschalten eines Verbrauchers ein Signal an eine Steuerung geschickt, die die passende Erklärung aus einem Speicherchip herausliest, um diese über einen Sprachgenerator und das vorhandene Lautsprechersystem dem Fahrer mitzuteilen. Bei jeder Bedienung wird die Erklärung wiederholt, bis das System abgeschaltet wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Steuerungssystem sind die wenigstens eine Ein-/Aus­ gabeeinheit, die Fahrzeugmodule und der Zentralprozessor über ein Datenbussystem (CAN) miteinander verbunden. Durch die Verwendung des Datenbussystems für alle Verbraucher bzw. Komponenten (Module und Zentralprozessor) wird das System schaltungstechnisch einfacher, da keine eigenen Leitungen zwischen der Ein-/Aus­ gabeeinheit (Schalter) und der zentralen Steuerung verlegt werden müssen.
Vorzugsweise wird bei wenigstens einigen der Fahrzeugmodule beim Aktivieren zwischen dem Auswählen des Moduls und dem eigentlichen Einschalten des Moduls unterschieden. Dazu haben die besagten Fahrzeugmodule einen Betriebszustand, der einem ausgewählten Zustand entspricht, und einen Betriebszustand, der einem eingeschalteten Zustand entspricht. Bei dem erfindungsgemäßen Steuerungssystem gemäß einer Ausführungsform gibt der Zustandssensor ein erstes Signal bei einer Auswahl eines der Fahrzeugmodule und ein zweites Signal bei einem Einschalten des ausgewählten Fahrzeugmoduls an den Zentralprozessor aus. Diese Ausführungsform des Steuerungssystems hat den Vorteil, daß das Modul nicht erst tatsächlich eingeschaltet werden muß, damit der Fahrer eine Information über die Funktion des Moduls erhält, sondern der Fahrer nach Erhalt der Infarmation ein unnötiges Einschalten abbrechen kann, statt dessen eine weitere Funktion auswählen kann usw. und nach Erhalt der jeweils dazugehörigen Informationen schließlich die gewünschte Funktion einschalten kann.
Neben der akustischen Wiedergabe kann das erfindungsgemäßen Steuerungssystem in einer vorteilhaften Ausführungsform eine optische Anzeige umfassen. Ferner kann der Informationsspeicher einen programmierbaren Speicher zum Abspeichern von vom Fahrer eingegebenen Daten umfassen.
Als Informationsspeicher kann ein CD-ROM-Speicher vorgesehen sein, der den Vorteil hat, daß auf kleinem Raum sehr viele Informationen gespeichert sind und eine hohe Wiedergabequalität erreichbar ist.
Statt des CD-ROM-Speichers oder zusätzlich zu diesem kann der Informationsspeicher auch einen Magnetband-Speicher zur Aufnahme individueller Funktionsinformationen umfassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aktivieren von Fahrzeugmodulen über wenigstens eine Ein-/Ausgabeeinheit in einem Fahrzeug weist die Schritte auf: Erfassen der Eingabe durch den Fahrer über die wenigstens eine Ein-/Ausgabeeinheit; Auswählen einer Infarmationssequenz, die mit dem aktivierten Fahrzeugmodul zusammenhängt, aus einem Informationsspeicher; Wiedergabe der Informationssequenz.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren umfaßt in einer bevorzugten Ausführungsform das Aktivieren die beiden Schritte Auswahl des Fahrzeugmoduls und Einschalten des Fahrzeugmoduls.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemaße Verfahren haben gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß ein langwieriges, zeitaufwendiges Studium der Betriebsanleitung des Fahrzeugs entfällt, bei dem auch die Relevanz häufig nicht einleuchtet, wenn man nicht im Fahrzeug bzw. am Objekt praktische Erfahrung mit den einzelnen Funktionen sammeln kann. Der Fahrer kann jede Funktion seines Fahrzeugs im Fahrzeug selbst ausprobieren und sich erklären lassen.
In der Beschreibung wird unter dem Begriff "Fahrer" jede beliebige Person in einem Kraftfahrzeug verstanden, also insbesondere auch ein Beifahrer oder sonstige Passagiere. Ferner wird der Begriff "Fahrzeugmodul" und der Begriff "Funktion" quasi synonym verwendet: jedem Fahrzeugmodul ist mindestens eine Funktion zugeordnet und umgekehrt.
Die Erfindung wird zum besseren Verständnis im folgenden unter Angabe weiterer Merkmale und Vorfeile anhand zeichnerischer Darstellungen zur Erläuterung des Erfindungsgedankens näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerungssystems;
Fig. 2 zeigt den Ablaufplan einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In der in Fig. 1 gezeigten Darstellung einer Ausführungsform des Steuerungssystems sind mehrere Fahrzeugmodule 1 über einen jeweiligen Zustandssensor 2 an einen Bus 11 angeschlossen. Der Bus 11 dient zum Austausch von Daten der Funktionsmodule 1 untereinander und zum Austausch von Daten mit einem Zentralprozessor 6 und ist vorzugsweise ein serieller Bus mit einer Überfragungsrate von 125kBit/s bis 1MBit/s. Der Datenaustausch erfolgt in beiden Richtungen, d. h. von einem ersten Fahrzeugmodul 1 zu einem zweiten Fahrzeugmodul 1 und umgekehrt sowie von einem Fahrzeugmodul 1 zu dem Zentralprozessor 6 und von dem Zentralprozessor 6 zu dem Fahrzeugmodul 1. Dies ist durch die Pfeile auf beiden Seiten der Busleitungen 11 angedeutet. Der bidirektionale Bus 11 stellt einerseits eine Verbindung für die Kommunikation der Module untereinander, ohne daß der Zentralprozessor 6 von dem Datenaustausch betroffen sein muß, und andererseits eine Verbindung der Module 1 mit dem Zentralprozessor 6 dar. Schließlich kann der Bus auch im "Multi-Master"-Prinzip konfiguriert sein, bei dem mehrere gleichberechtigte Steuerungseinheiten durch eine lineare Busstruktur miteinander verbunden sind (CAN). Die einzige Bedingung für die Umsetzung der Erfindung ist es, daß der Zentralprozessor 6 über die jeweiligen Zustandssensoren 2 den Betriebszustand der einzelnen Fahrzeugmodule abfragen kann. Diese Abfrage kann, wie weiter unten erläutert werden wird, auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen.
Der Zentralprozessor 6 dient der Überwachung und der Steuerung der Fahrzeugmodule 1. Die Überwachung erfolgt über die den Modulen 1 zugeordneten Zustandssensoren 2. Mit der durch die Zustandssensoren 2 erfaßten Information über den Aktivierungszustand der Module 1 wählt der Zentralprozessor 6 erfindungsgemäß die wiederzugebende Information bzw. Funktionsbeschreibung für die Wiedergabe aus. Dazu arbeitet der Zentralprozessor 6 ein Programm ab, das weiter unten erläutert werden wird.
Die Bedienung der Fahrzeugmodule erfolgt über mindestens eine Ein-/Ausgabeeinheit 7. In der in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform werden alle Eingaben zur Funktions- bzw. Modulauswahl über eine einzige, zentrale Ein-/Ausgabeeinheit 7 vorgenommen. Zu diesem Zweck umfaßt die Einheit 7 ein Tastenfeld sowie eine Anzeige in Form einer mehrteiligen LCD-Anzeige oder einer einfachen Anzeige-LED. Statt nur einer Ein-/Ausgabeeinheit 7 sind auch mehrere Ein-/Ausgabeeinheiten 7 möglich. Sie müssen nicht unbedingt zentral mit dem Zentralprozessor 6 gekoppelt sein, sondern können direkt mit einem oder mehreren der Fahrzeugmodule 1 zusammenhängen. Wie bereits betont und wie weiter unten erläutert wird, ist es für die Erfindung nur wichtig, daß dem Zentralprozessor 6 der Betriebszustand der jeweiligen Fahrzeugmodule 1 mitgeteilt wird.
Bei nur einer einzigen zentralen Ein-/Ausgabeeinheit 7 für das Steuerungssystem kann diese insbesondere in der Art einer Multifunktionsfernbedienung auch abnehmbar sein und räumlich getrennt sein von dem Armaturenbrett des Fahrzeugs. Durch Drücken von Tasten mit fest verdrahteter Funktion oder von Tastenkombinationen mit durch ein Programm zugeordneter Funktion wird ein Fahrzeugmodul 1 ausgewählt. Diese Auswahl erfolgt im Fall der fest "verdrahteten" Funktion direkt. Sie kann im Fall der programmierten Funktionszuweisung über mehrere Ebenen ablaufen (menugesteuert), wobei zur Orientierung des Fahrers auf einer (nicht dargestellten) Anzeige Symbole gezeigt werden, die dem Fahrer weitere Auswahlmöglichkeiten vorschlagen bzw. ihn über den momentanen Status informieren.
Mit der Auswahl einer Funktion wird erfindungsgemäß die Wiedergabe einer Funktionsbeschreibung ausgelöst. Die den einzelnen Funktionen zugeordneten Funktionsinformationen bzw. -beschreibungen sind in einem Informationsspeicher 3 in einzelnen Speicherabschnitten 5 als Informationssequenzen abgelegt. Der Infarmationsspeicher 3 kann ein Halbleiterspeicher sein, eine CD-ROM oder ein Magnetspeicher. Die Speicherabschnitte der Informationssequenzen 5 entsprechen Dateien auf dem jeweiligen Medium.
Wenn der Fahrer die Möglichkeit haben soll, zusätzliche individuelle Information abzuspeichern, so wird als Informationsspeicher 3 vorzugsweise ein Magnetspeicher verwendet werden. Wenn längere und ausführlichere Sequenzen, insbesondere auch bildliche Darstellung vorgesehen ist, so wird eine CD-ROM als Speichermedium bevorzugt eingesetzt. Bei kürzeren Informationssequenzen ist der Informationsspeicher 3 bevorzugt ein Halbleiterspeicher, insbesondere ein elektrisch programmierbarer Festwertspeicher. Selbstverständlich können auch mehrere der oben genannten Speichertypen parallel vorgesehen werden, wodurch die Flexibilität des Systems noch gesteigert wird.
Bei einem Informationsspeicher 3, der wie in Fig. 1 dargestellt organisiert ist, greift der Zentralprozessor 6 auf die einzelnen Dateien über einen im Informationsspeicher 3 integrierten Multiplexer 4 zu. Der Multiplexer 4 wird so angesteuert, daß die ausgewählte Informationssequenz 5 an den Ausgang des Informationsspeichers 3 gelegt wird. Diese ausgewählte Informationssequenz wird von einem (nicht dargestellten) Taktgeber getaktet als digitaler Datenstrom über eine Datenleitung 12 an weitere Vorrichtungen zur Wiedergabe weitergeleitet.
Die Ausgabe der Informationssequenzen 5 aus dem Informationsspeicher 3 erfolgt über eine Wiedergabeeinheit, die einen D/A-Wandler 8, einen Verstärker 9 und einen Schallwandler 10, insbesondere einen im Fahrzeug eingebauten Lautsprecher umfaßt. Am Eingang des A/D-Wandlers 8 liegt das Ausgangssignal des Informationsspeichers 3 an, das durch den Multiplexer 4 von einer Informationssequenz 5 an den Ausgang des Speichers 3 gelegt wurde. Der A/D-Wandler formt den digitalen Datenstrom in eine analoge Signalform um, die dann in dem analogen Verstärker 9 verstärkt wird und über eine Signalleitung an den Schallwandler 10 ausgegeben wird.
Zusätzlich zu den Vorrichtungen 8, 9 und 10 für die akustische Wiedergabe kann das Steuerungssystem darüber hinaus auch eine (nicht dargestellte) Vorrichtung zur bildlichen Wiedergabe der Informationssequenz umfassen, insbesondere dann, wenn die Ein-/Aus­ gabeeinheit 7 keine eigene Anzeigevorrichtung aufweist.
Während der Datenbus 11 für die Kommunikation zwischen den Fahrzeugmodulen 1 und dem Zentralprozessor 6 und unter den Fahrzeugmodulen 1 ein bidirektionaler Bus ist, sind die Datenleitungen 12 zwischen dem Informationsspeicher 3 und den Vorrichtungen für die Wiedergabe 8, 9 und 10 unidirektionale Datenleitungen.
Der Ablauf das entsprechenden erfindungsgemäßen Verfahren zur Wiedergabe einer Information ist in Fig. 2 dargestellt. Der dargestellte Ablauf des Verfahrens entspricht im wesentlichen einem durch den Zentralprozessor abgearbeiteten Programm.
Zunächst wird das System im Schritt 100 initialisiert. Das heißt, der Nutzer oder Fahrer wählt, ob er das Informationssystem überhaupt nutzen will oder nicht. Diese Entscheidung kann mit dem Einschalten des Systems bzw. dem Start des Fahrzeugs zusammenfallen. Das System wird eingeschaltet werden, wenn das Fahrzeug von einem Fahrer gefahren werden soll, der mit diesem noch nicht vertraut ist, also insbesondere beim Neukauf eines Fahrzeugs. In diesem Fall ersetzt das System eine gedruckte Bedienungsanleitung. Eine Nutzung des Systems ist nur dann nicht mehr erforderlich, wenn der Fahrer inzwischen alle Funktionen und Moduleigenschaften der aktivierbaren Module kennengelernt hat. In allen anderen Fällen empfiehlt sich das automatische Einschalten des Systems, d. h. mit Einschalten der Zündung z. B.
In dem ersten Schritt 101 nach der Initialisierung wird überprüft, welche bzw. ob eine Funktion ausgewählt worden ist. Dazu wird einerseits die Stellung der jeweiligen Schalter überprüft und andererseits, um eine sofortige Wiedergabe beim Start des Systems oder eine dauernde Wiederholung bei der Rückschleife des Verfahrens (s. u.) zum Anfang zu vermeiden, in dem anschließenden Schritt 102 die Änderung der Eingaben (Schalterstellung) überprüft. Mit anderen Worten, wenn sich an der Einstellung der wenigstens einen Ein-/Ausgabeeinheit 7 nichts geändert hat, so erfolgt keine Wiedergabe der Information. Ist aber eine neue Funktion ausgewählt worden, so beginnt das System augenblicklich mit der Wiedergabe einer Funktionsbeschreibung.
Die "Überprüfung" der "Stellung" der Wahlschalter (Ein-/Ausgabeeinheit 7) kann wie oben bereits erwähnt in unterschiedlicher Form erfolgen. Sie kann in Form einer Abfrage (poll-Mode) durch den Zentralprozessor in regelmäßigen Abständen erfolgen, wobei die Zeitabstände der Abfrage je nach abgefragtem Modul vorgegeben werden können. Die Abfrage kann ebenso darin bestehen, daß ein Schalter bzw. ein Fahrzeugmodul sich immer dann bei dem Zentralprozessor 6 meldet, wenn sich sein Betriebszustand ändert, und dann eine Unterbrechung eines gerade abgearbeiteten Programms erfolgt.
Um bei Mehrfunktionsschaltern, die im Gegensatz zu einfachen Ein-/Aus-Schaltern mehrere Funktionen bedienen (z. B. Geschwindigkeitsschalter für unterschiedliche Geschwindigkeit beim Scheibenwischer), nicht unnötig eine Informationswiedergabe auszulösen, wenn man den Scheibenwischer erstens einschaltet und zweitens eine hohe Geschwindigkeit wählt, indem man die niedrige Geschwindigkeit überspringt, kann zusätzlich zwischen der Eingabe eines Funktionswunsches und der Entscheidung der Abfrage mit der anschließenden Wiedergabe in Schritt 102, d. h. vor Schritt 103 eine für den Fahrer nicht oder nur kaum wahrnehmbare Pause vorgesehen werden. Bei mehrmaligem Betätigen eines Schalters kurz hintereinander (Einschalten des Scheibenwischers mit anschließender Wahl der hohen Geschwindigkeit) wird so sichergestellt, daß nur die Information wiedergegeben wird, die der letzten Schalterstellung bzw. Stellung der Ein-/Ausgabeeinheit 7 entspricht.
Als nächstes wird gemäß der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in Schritt 103 abgefragt, ob der Fahrer eine persönliche Kommentierung zu einer Funktion mit in den Informationsspeicher 3 aufnehmen will. Die persönliche Kommentierung kann dabei die vom Hersteller einprogrammierte Information ersetzen oder einen Zusatz bilden. Im zweiten Fall sind für Zusatz entsprechende Speicherplätze in dem Informationsspeicher 3 vorgesehen. Die zusätzliche Information oder Ersatzinformation ist dann besonders sinnvoll, wenn der Fahrer eigene Erfahrungen mit einer Funktion des Fahrzeugs abrufen will oder anderen Mitbenutzern des Fahrzeugs zugänglich machen will.
Die Aufnahme der Zusatz- oder Ersatzinformation erfolgt in Schritt 104. Dieser Schritt umfaßt auf bekannte Art und Weise das Festlegen eines Beginns der Aufnahme der Information, das Festlegen des Endes der Aufnahme und das Abspeichern der Information in dem Informationsspeicher 3. Diese Einzelschritte als Teil von 104 werden hier nicht weiter im einzelnen dargelegt, da sie dem Fachmann bekannt sind und für die Erfindung eine untergeordnete Rolle spielen.
Damit der Fahrer bei einer menugesteuerten Eingabe nicht die Wiedergabe von Informationen auslösen muß, indem er die Funktion erst einschaltet, sondern vorher entscheiden kann, ob er diese Funktion wünscht, werden bei einer Ausführungsform der Erfindung in Schritt 105 zwei Stufen des Schaltzustands wenigstens bei einigen Fahrzeugmodulen unterschieden. Die erste Stufe entspricht einer (Vor-) Auswahl einer Funktion. Die Auswahl der Funktion bedeutet, daß der Fahrer über die ausgewählte Funktion Information erhalten möchte. Danach kann er entscheiden, ob er die Funktion tatsächlich ausführen lassen will, d. h. ob er sie einschalten will oder eine andere Funktion auswählen möchte. Erst in der zweiten Stufe wird die Funktion tatsächlich eingeschaltet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß unnötiges Einschalten von Funktionen wie etwa Scheibenwaschanlage o. dgl. vermieden wird.
Die Auswahl der Funktion kann dadurch erfolgen, daß der Fahrer einen Code zur Auswahl einer Funktion eingibt oder mittels einer Vorrichtung zur Änderung einer Anzeige wie z. B. einem Trackball eine Funktion (vor-) auswählt, worauf eventuell nach einer kaum wahrnehmbaren Pause die Wiedergabe der Information beginnt. Das Einschalten der Funktion erfolgt danach z. B. über eine weitere Eingabe bzw. ein weiteres Drücken ("Anklicken") einer Taste.
Ist die Funktion aber bereits eingeschaltet, so ist eine Informationswiedergabe nicht mehr nötig: die Wirkung des Schalters ist unmittelbar sichtbar geworden ist oder wird unmittelbar sichtbar.
Nach den obigen Verfahrensschritten wird vor der tatsächlichen Wiedergabe der Informationssequenz aus dem Speicherabschnitt 5 in der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Verfahrens in Schritt 105 geprüft, ob der Fahrer temporär auf die Wiedergabe der Information verzichtet. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn er Verkehrsnachrichten abhören will oder die Funktion bereits kennt. Vor allem kann in letzterem Fall ein Stummschalten in Betracht kommen, wenn hierarchisch aufeinanderfolgende Schaltstufen mit ein und derselben Anfangsstellung bzw. Eingabe über die Ein-/Ausgabeeinheit beginnen, so daß immer wieder die gleiche Informationssequenz wiederholt werden würde. Dabei kommt einem Stummschalten einer Informationssequenz durch den Fahrer über eine Taste oder die Eingabe eines Codes ein Abspeichern der Abspielhäufigkeit der Informationssequenz gleich, so daß z. B. die Wiedergabe einer Sequenz unterbunden wird, wenn diese bereits z. B. dreimal wiedergegeben wurde.
Die Wiedergabe der zu der ausgewählten Funktion gehörigen Informationssequenz erfolgt in Schritt 106. Das Verfahren wird fortgeführt, indem es vor die Ausführung von Schritt 101, also an den Anfang des Verfahrens zurückgeschleift wird.
Neben dem anhand Fig. 2 erläuterten Verfahren kann auch eine vereinfachte Version implementiert werden, bei der Schritt 105 immer übersprungen bzw. ist gar nicht erst in dem Verfahren implementiert wird, weil nur einstufig aktivierbare Komponenten 1 vorhanden sind. D. h die Information wird bei Aktivierung der Funktion wiedergegeben, die Auswahl und das Einschalten der Funktion fallen zusammen zu einem einzigen Aktivierungsschritt.
Ebenso kann Schritt 103 und 104 bei einer Ausführungsform des Verfahrens übersprungen werden, wenn keine Möglichkeit zur Aufnahme einer fahrerspezifischen Zusatzinformation vorgesehen ist.
Bezugszeichenliste
1
Fahrzeugmodul
2
Zustandssensor
3
Informationsspeicher
4
Multiplexer
5
Informationssequenz
6
Zentralprozessor
7
Ein-/Ausgabeeinheit
8
Wiedergabeeinheit, D/A-Wandler
9
Wiedergabeeinheit, Verstärker
10
Wiedergabeeinheit, Lautsprecher
11
bidirektionale Datenleitung
12
unidirektionale Datenleitung
100
Start
101
Erfassen und Speichern des Betriebszustandes der ausgewählten Funktion
102
Abfrage nach Änderung der ausgewählten Funktion
103
Abfrage ob Zusatzinformation aufgenommen werden soll
104
Aufnahme der Zusatzinformation
105
Abfrage ob Wiedergabe über Stummtaste temporär außer Betrieb gesetzt worden ist
106
Wiedergabe der Funktionsbeschreibung

Claims (11)

1. Steuerungssystem für durch einen Fahrer aktivierbare Fahrzeugmodule (1), das wenigstens eine Eingabe-/Ausgabeeinheit (7) zum Aktivieren der Fahrzeugmodule (1) umfaßt, gekennzeichnet durch
mehrere Zustandssensoren (2) zum Erfassen des Betriebszustandes der Fahrzeugmodule (1),
einen Informationsspeicher (3) für Informationssequenzen (5), die jeweils mit mindestens einem der Fahrzeugmodule (1) zusammenhängen,
einen Zentralprozessor (6) zum Auswählen einer Informationssequenz (5) in dem Informationsspeicher (3) in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Zustandssensoren (2),
eine Wiedergabeeinheit (8, 9, 10) für die akustische Wiedergabe der durch den Zentralprozessor (6) ausgewählten Informationssequenz (5).
2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Ein-/Ausgabeeinheit (7), die Fahrzeugmodule (1) und der Zentralprozessor (6) über ein Datenbussystem (CAN) miteinander verbunden sind.
3. Steuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Fahrzeugmodule (1) einen Betriebszustand, der einem ausgewählten Zustand entspricht, und einen Betriebszustand, der einem eingeschalteten Zustand entspricht, haben.
4. Steuerungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustandssensor (2) eines Fahrzeugmoduls (1) ein erstes Signal im ausgewählten Zustand und ein zweites Signal im eingeschalteten Zustand des ausgewählten Fahrzeugmoduls (1) an den Zentralprozessor (6) ausgibt.
5. Steuerungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein-/Ausgabeeinheit (7) eine optische Anzeige umfaßt.
6. Steuerungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsspeicher (3) einen programmierbaren Speicher zum Abspeichern von vom Fahrer eingegebenen Daten umfaßt.
7. Steuerungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsspeicher (3) mindestens einen CD-ROM-Speicher umfaßt.
8. Steuerungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsspeicher (3) mindestens einen Magnetband- Speicher umfaßt.
9. Verfahren zum Aktivieren von Fahrzeugmodulen über wenigstens eine Ein-/Ausgabeeinheit (7) in einem Fahrzeug mit dem Schritten:
Erfassen der Eingabe zum Aktivieren eines der Fahrzeugmodule (1) durch den Fahrer über die wenigstens eine Ein-/Ausgabeeinheit (7);
Auswählen einer Informationssequenz (5), die mit dem aktivierten Fahrzeugmodul (1) zusammenhängt, aus einem Informationsspeicher (3);
Wiedergabe der Informationssequenz (5).
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivieren die Auswahl des Fahrzeugmoduls und das Einschalten des Fahrzeugmoduls umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch einen Aufnahmeschritt (103, 104) für die Aufnahme von zusätzlicher, individueller Information durch den Fahrer und Abspeichern der Information in dem Informationsspeicher (3).
DE19750736A 1997-11-15 1997-11-15 Steuerungssystem und -verfahren für mehrere durch den Fahrer aktivierbare Module in einem Fahrzeug Withdrawn DE19750736A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750736A DE19750736A1 (de) 1997-11-15 1997-11-15 Steuerungssystem und -verfahren für mehrere durch den Fahrer aktivierbare Module in einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750736A DE19750736A1 (de) 1997-11-15 1997-11-15 Steuerungssystem und -verfahren für mehrere durch den Fahrer aktivierbare Module in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19750736A1 true DE19750736A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=7848883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19750736A Withdrawn DE19750736A1 (de) 1997-11-15 1997-11-15 Steuerungssystem und -verfahren für mehrere durch den Fahrer aktivierbare Module in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19750736A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012788A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Volkswagen Ag Fahrerassistenzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Einparkhilfe
DE10043086A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Cockpitsystemarchitektur
EP1068983A3 (de) * 1999-07-15 2002-05-02 AM3 AutoMotive MultiMedia AG Fahrzeugkommunikationsanlage
DE102004024220A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-08 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Bildschirm zur Bildwiedergabe
DE102008028478A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Volkswagen Ag Verfahren zur Einführung eines Nutzers in die Benutzung eines Sprachbediensystems und Sprachbediensystem
DE102008028477A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Volkswagen Ag Verfahren zur Hilfestellung eines Nutzers bei der Benutzung eines Sprachbediensystems und Sprachbediensystem

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514438C1 (de) * 1985-04-20 1986-09-18 Porsche Ag Zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe fuer Zusatzgeraete von Fahrzeugen
DE3346370C2 (de) * 1983-12-22 1990-05-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4010025C1 (de) * 1990-03-29 1991-06-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4017895C1 (de) * 1990-06-02 1991-11-21 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4228893A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert System zur Beeinflussung der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs
DE4327455A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Hella Kg Hueck & Co System zur Ansteuerung eines Stellgliedes zur Einstellung der Luftzufuhr eines Kraftfahrzeugmotors
DE4410985A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Informationsvorrichtung für bedienbare Geräte von Kraftfahrzeugen
DE4435705A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Manfred Roessle Verfahren und Einrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE29604717U1 (de) * 1996-03-14 1996-05-30 Moeller Jens Ulrich Bedienkomplex für elektrisches/elektronisches KFZ-Equipment
DE4444024A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Festo Kg Steuereinrichtung, insbesondere zur Ansteuerung von Ventilen
DE19516938C1 (de) * 1995-05-09 1996-12-19 Leuze Electronic Gmbh & Co Sensor-Aktuator-Bussystem
DE19529571A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Becker Gmbh Bediengerät
DE19531415A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Vdo Schindling Einrichtung zur Eingabe, Übertragung und Speicherung von Informationen für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346370C2 (de) * 1983-12-22 1990-05-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3514438C1 (de) * 1985-04-20 1986-09-18 Porsche Ag Zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe fuer Zusatzgeraete von Fahrzeugen
DE4010025C1 (de) * 1990-03-29 1991-06-06 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4017895C1 (de) * 1990-06-02 1991-11-21 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4228893A1 (de) * 1992-08-29 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert System zur Beeinflussung der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs
DE4327455A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Hella Kg Hueck & Co System zur Ansteuerung eines Stellgliedes zur Einstellung der Luftzufuhr eines Kraftfahrzeugmotors
DE4410985A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Informationsvorrichtung für bedienbare Geräte von Kraftfahrzeugen
DE4435705A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-11 Manfred Roessle Verfahren und Einrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE4444024A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Festo Kg Steuereinrichtung, insbesondere zur Ansteuerung von Ventilen
DE19516938C1 (de) * 1995-05-09 1996-12-19 Leuze Electronic Gmbh & Co Sensor-Aktuator-Bussystem
DE19529571A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Becker Gmbh Bediengerät
DE19531415A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Vdo Schindling Einrichtung zur Eingabe, Übertragung und Speicherung von Informationen für ein Kraftfahrzeug
DE29604717U1 (de) * 1996-03-14 1996-05-30 Moeller Jens Ulrich Bedienkomplex für elektrisches/elektronisches KFZ-Equipment

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1068983A3 (de) * 1999-07-15 2002-05-02 AM3 AutoMotive MultiMedia AG Fahrzeugkommunikationsanlage
DE10012788A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Volkswagen Ag Fahrerassistenzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Einparkhilfe
DE10012788B4 (de) * 2000-03-16 2015-11-05 Volkswagen Ag Fahrerassistenzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Einparkhilfe
DE10043086A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Cockpitsystemarchitektur
DE10043086B4 (de) * 2000-09-01 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Cockpitsystemarchitektur
DE10043086C5 (de) * 2000-09-01 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Cockpitsystemarchitektur
DE102004024220A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-08 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Bildschirm zur Bildwiedergabe
DE102008028478A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Volkswagen Ag Verfahren zur Einführung eines Nutzers in die Benutzung eines Sprachbediensystems und Sprachbediensystem
DE102008028477A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Volkswagen Ag Verfahren zur Hilfestellung eines Nutzers bei der Benutzung eines Sprachbediensystems und Sprachbediensystem
DE102008028478B4 (de) * 2008-06-13 2019-05-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Einführung eines Nutzers in die Benutzung eines Sprachbediensystems und Sprachbediensystem
DE102008028477B4 (de) * 2008-06-13 2019-12-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Hilfestellung eines Nutzers bei der Benutzung eines Sprachbediensystems und Sprachbediensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032286C2 (de) Akustische Warneinrichtung für ein mit einem Tonwiedergabegerät ausgerüstetes Kraftfahrzeug
EP0199916B2 (de) Zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe für Zusatzgeräte von Fahrzeugen
EP0855311B1 (de) Soundsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1031456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei der Bedienung von Fahrzeugkomponenten
DE3032284C2 (de) Lautstärkereguliereinrichtung für eine akustische Warneinrichtung eines Fahrzeuges
EP3270575A1 (de) Plattform zur integration von mobilen endgräten und peripheren geräten des nachrüstmarktes in einem fahrzeug
EP0779169A1 (de) Bedieneinrichtung für eine Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen
EP1266281A1 (de) Elektronisches system
DE102006010909B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19750736A1 (de) Steuerungssystem und -verfahren für mehrere durch den Fahrer aktivierbare Module in einem Fahrzeug
DE19707188A1 (de) Vorrichtung zur Information von Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE10147738A1 (de) Sprachführungs-Umschalteinrichtung
DE4040704C3 (de) Verfahren zur Funktionseinstellung bei einem Audiosystem und Audiosystem zur Anwendung des Verfahrens
DE19859712A1 (de) Betätigungs- und Lösegeräuschsimulator
DE3725903A1 (de) Autoradio fuer verkehrsfunkempfang
EP1747113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anpassung einer funktion in einem fahrzeug
EP1186460B1 (de) Multimediaeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Multimediaeinheit
DE10159477A1 (de) Informationssystem für Fahrzeuge
WO2005004431A2 (de) Kraftfahrzeug-multimediasystem
DE10012788B4 (de) Fahrerassistenzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Einparkhilfe
EP1529678B1 (de) Informations-/Kommunikationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009049111A1 (de) Verfahren zum Steuern der Informationsanzeige in einem Fahrzeug und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112007003199T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Audiomeldungen in einem Fahrzeug
EP0123729A1 (de) Kombinationsgerät aus Rundfunkgerät und mindestens einem zusätzlichen elektronischen Gerät
EP1715296A2 (de) Verfahren zur Bedienung einer Fahrerinformationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20120811

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee