DE102008028478B4 - Verfahren zur Einführung eines Nutzers in die Benutzung eines Sprachbediensystems und Sprachbediensystem - Google Patents

Verfahren zur Einführung eines Nutzers in die Benutzung eines Sprachbediensystems und Sprachbediensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008028478B4
DE102008028478B4 DE102008028478.5A DE102008028478A DE102008028478B4 DE 102008028478 B4 DE102008028478 B4 DE 102008028478B4 DE 102008028478 A DE102008028478 A DE 102008028478A DE 102008028478 B4 DE102008028478 B4 DE 102008028478B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
voice control
explanations
output
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008028478.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008028478A1 (de
Inventor
Silvio Federau
Stefan Struhs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008028478.5A priority Critical patent/DE102008028478B4/de
Publication of DE102008028478A1 publication Critical patent/DE102008028478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028478B4 publication Critical patent/DE102008028478B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Einführung eines Nutzers in die Benutzung eines Sprachbediensystems, wobei das Sprachbediensystem einen Speicher umfasst, in dem Erläuterungen zur Bedienung des Sprachbediensystems abgelegt sind, wobei die Erläuterungen in eine Anzahl k Teilerläuterungen zerlegt sind, wobei k ≥ 2 ist, wobei durch Eingabe eines Kommandos die erste Teilerläuterung durch das Sprachbediensystem ausgegeben wird, wobei durch Wiederholen des Kommandos oder eines anderen Kommandos die weiteren Teilerläuterungen sukzessive abgerufen werden, wobei durch weitere Kommandos einzelne Teilerläuterungen selektiv auswählbar sind, wobei eine Laufvariable n der zuletzt ausgegebenen Teilerläuterung beim Beenden des Verfahrens gespeichert wird, wobei beim Wiederstarten des Verfahrens die Teilerläuterung der Laufvariablen n oder n+1 ausgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einführung eines Nutzers in die Benutzung eines Sprachbediensystems sowie ein zugehöriges Sprachbediensystem.
  • Sprachbediensysteme sind vielfältig bekannt. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für Sprachbediensysteme ist der Einsatz in Kraftfahrzeugen, um Bedieneingaben vielfältigster Art per Sprache durchzuführen. Dabei ist es weiter bekannt, dass die Sprachbediensysteme zusätzlich mit einer Sprachausgabeeinheit ausgebildet sind und somit eine Datenausgabe auch per Sprache erfolgen kann. Dabei wird versucht, die Bedienung für den Nutzer so sinnfällig und einfach wie möglich zu gestalten. Dennoch sind Informationen zur Benutzung notwendig. Diese Informationen sind üblicherweise in einem Handbuch abgelegt. Allerdings ist die Bereitschaft der Nutzer, sich anhand des Handbuchs zu informieren, wenig stark ausgeprägt.
  • Aus der US 2007/0055520 A1 ist ein Verfahren zur Einführung eines Nutzers in die Benutzung eines Sprachbediensystems bekannt, wobei das Sprachbediensystem einen Speicher umfasst, in dem Erläuterungen zur Bedienung des Sprachbediensystems abgelegt sind, wobei die Erläuterungen in eine Anzahl k Teilerläuterungen zerlegt sind, wobei k ≥ 2, wobei durch eine Eingabe eines Kommandos die erste Teilerläuterung durch das Sprachbediensystem ausgegeben wird.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zur Einführung eines Nutzers in die Benutzung eines Sprachbediensystems sowie ein hierfür geeignetes Sprachbediensystem zu schaffen, mittels derer der Nutzer optimaler informiert wird.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 4. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst das Sprachbediensystem einen Speicher, in dem Erläuterungen zur Bedienung des Sprachbediensystems abgelegt sind, wobei die Erläuterungen in eine Anzahl k Teilerläuterungen zerlegt sind, wobei k ≥ 2 ist, wobei durch Eingabe eines Kommandos die erste Teilerläuterung durch das Sprachbediensystem ausgegeben wird, wobei durch Wiederholen des Kommandos oder eines anderen Kommandos die weiteren Teilerläuterungen sukzessive abgerufen werden. Prinzipiell können die Kommandos und/oder die Ausgabe auch über Ein- und Ausgabemittel einer zusätzlichen Anzeige- und Bedieneinheit erfolgen.
  • Dabei sind dem Sprachbediensystem Kommandos zugeordnet, mittels derer einzelne Teilerläuterungen selektiv auswählbar sind. Diese Shortcuts können beispielsweise die Form „Tutorial 3“ oder „Tutorial CD“ haben. Des Weiteren kann die Ausgabe der Teilerläuterungen auch mit Shortcut-Kommandos kombiniert werden, indem beispielsweise durch Hinzufügungen von mit/ohne-Kommandos die Ausgabe erweitert oder beschränkt wird (z.B. Tutorial ohne Tutorial CD). Insbesondere wenn der Nutzer mit Grundzügen des Sprachbediensystems vertraut ist, kann auch eine ausschließliche Benutzung von Shortcuts vorteilhaft sein.
  • Weiter wird eine Laufvariable n der zuletzt ausgegebenen Teilerläuterung zwischengespeichert, wenn die Ausgabe der Teilerläuterungen abgebrochen wird, wobei beim Wiederstarten der Ausgabe die Teilerläuterung der Laufvariablen n oder n+1 ausgegeben wird, so dass der Nutzer das Tutorial fortsetzen kann. Die Fortsetzung mit der Teilerläuterung mit der Laufvariablen n berücksichtigt dabei, dass der Nutzer gegebenenfalls die letzte Teilerläuterung nicht mehr richtig wahrgenommen hat.
  • Vorzugsweise ist jedoch das Sprachbediensystem mit einer Sprachausgabeeinheit ausgebildet, über die die Teilerläuterungen ausgegeben werden. Insbesondere durch die Zerlegung in Teilerläuterungen kann somit das Einführungs-Tutorial in gut erfassbare Teilschritte unterteilt werden, die ohne weiteres durch den Nutzer verstanden werden können. Dabei kann unterstützend zur Sprachausgabe zusätzlich eine Ausgabe auf einer anderen Anzeigeeinheit erfolgen, so dass der Nutzer visuelle Unterstützung erhält und beispielsweise das Gehörte noch einmal nachlesen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt bei erstmaliger Inbetriebnahme des Sprachbediensystems mindestens eine Teilerläuterung ohne Eingabe des Kommandos.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Einführung eines Nutzers in die Benutzung eines Sprachbediensystems.
  • Das Sprachbediensystem umfasst einen Speicher mit Vokabular, in dem zulässige Kommandos in geeigneter Form abgelegt sind. Des Weiteren hat das Sprachbediensystem Zugriff auf einen Speicher, in dem k Erläuterungen zur Bedienung des Sprachebediensystems abgelegt sind, die durch eine Sprachausgabeeinheit in Sprache umgesetzt und ausgegeben werden können. Alternativ sind die Teilerläuterungen direkt als Sprachaufnahme im Speicher abgelegt.
  • In einem ersten Verfahrensschritt (1) startet der Nutzer den Sprachdialog, beispielsweise durch Drücken einer PTT-Taste (Push-To-Talk), woraufhin eine Laufvariable für das Tutorial initialisiert wird (vorliegend n=0). Das Sprachbediensystem gibt daraufhin ein Signal und/oder eine Sprachausgabe aus, um seine Bereitschaft zur Spracheingabe zu signalisieren, wobei der Verfahrensschritt (2) zusätzlich das Laden des für die weitere Erkennung nötigen Vokabulars beinhaltet. In dem dritten Verfahrensschritt (3) gibt der Nutzer per Sprache das Kommando „Tutorial“ ein, was in einem vierten Verfahrensschritt (4) von dem Sprachbediensystem erkannt wird. Die Laufvariable n wird erhöht, mit der maximalen Anzahl k der Teilerläuterungen verglichen, wobei bei n < k der zugehörige Text der Teilerläuterung für die Sprachausgabe berechnet wird (Verfahrensschritt (5)). Ist hingegen n > k, so wird n=1 gesetzt und das Verfahren fortgesetzt. Im nächsten Verfahrensschritt (6) erfolgt die Sprachausgabe der Teilerläuterung mit der Laufvariablen n. Nach dieser Ausgabe besteht die erneute Möglichkeit, das Wort „Tutorial“ als Kommando zu sagen (Verfahrensschritt (7)). Alternativ kann hier auch ein neues Kommando wie beispielsweise „Weiter“ zur Anwendung kommen. Gibt der Nutzer im Verfahrensschritt (8) erneut das Kommando ein, wird nach einer entsprechenden Erkennung die nächste Sprachausgabe berechnet und ausgegeben (Verfahrensschritt (4)). Anstelle des erneuten Loslaufens des Verfahrens bei n>k kann auch ein Dialogende oder Ähnliches vorgesehen sein.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass bereits am Ende der Sprachausgabe bereits die nächste Sprachausgabe berechnet wird, um den Dialog zu beschleunigen. Vorzugsweise wird das Verfahren mit Shortcuts kombiniert, so dass der Nutzer selektiv eine oder mehrere Teilerläuterungen direkt abrufen kann. Beispiele für solche Shortcuts sind „Nur Tutorial 3“, „Tutorial ohne Tutorial 4-7“ oder „Tutorial 1-3 mit Tutorial CD“.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet des Sprachbediensystems ist ein Bedienungsystem in einem Kraftfahrzeug.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Einführung eines Nutzers in die Benutzung eines Sprachbediensystems, wobei das Sprachbediensystem einen Speicher umfasst, in dem Erläuterungen zur Bedienung des Sprachbediensystems abgelegt sind, wobei die Erläuterungen in eine Anzahl k Teilerläuterungen zerlegt sind, wobei k ≥ 2 ist, wobei durch Eingabe eines Kommandos die erste Teilerläuterung durch das Sprachbediensystem ausgegeben wird, wobei durch Wiederholen des Kommandos oder eines anderen Kommandos die weiteren Teilerläuterungen sukzessive abgerufen werden, wobei durch weitere Kommandos einzelne Teilerläuterungen selektiv auswählbar sind, wobei eine Laufvariable n der zuletzt ausgegebenen Teilerläuterung beim Beenden des Verfahrens gespeichert wird, wobei beim Wiederstarten des Verfahrens die Teilerläuterung der Laufvariablen n oder n+1 ausgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe der Kommandos und/oder die Ausgabe der Teilerläuterungen per Sprache erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei erstmaliger Inbetriebnahme des Sprachbediensystems mindestens eine Teilerläuterung ohne Eingabe eines Kommandos erfolgt.
  4. Sprachbediensystem, wobei das Sprachbediensystem einen Speicher umfasst, in dem Erläuterungen zur Bedienung des Sprachbediensystems abgelegt sind, wobei die Erläuterungen in eine Anzahl k Teilerläuterungen zerlegt sind, wobei k ≥ 2 ist, wobei durch Eingabe eines Kommandos die erste Teilerläuterung durch das Sprachbediensystem ausgegeben wird, wobei durch Wiederholen des Kommandos oder eines anderen Kommandos die weiteren Teilerläuterungen sukzessive abgerufen werden, wobei dem Sprachbediensystem Kommandos zugeordnet sind, mittels derer einzelne Teilerläuterungen selektiv auswählbar sind, wobei eine Laufvariable n der zuletzt ausgegebenen Teilerläuterung zwischengespeichert wird, wenn die Ausgabe der Teilerläuterungen abgebrochen wird, wobei beim Wiederstarten der Ausgabe die Teilerläuterung der Laufvariable n oder n+1 ausgegeben wird.
  5. Sprachbediensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sprachbediensystem mit einer Sprachausgabeeinheit ausgebildet ist, über das die Teilerläuterungen ausgegeben werden.
  6. Sprachbediensystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei erstmaliger Inbetriebnahme des Sprachbediensystems mindestens eine Teilerläuterung ohne Eingabe eines Kommandos erfolgt.
DE102008028478.5A 2008-06-13 2008-06-13 Verfahren zur Einführung eines Nutzers in die Benutzung eines Sprachbediensystems und Sprachbediensystem Active DE102008028478B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028478.5A DE102008028478B4 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Verfahren zur Einführung eines Nutzers in die Benutzung eines Sprachbediensystems und Sprachbediensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028478.5A DE102008028478B4 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Verfahren zur Einführung eines Nutzers in die Benutzung eines Sprachbediensystems und Sprachbediensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028478A1 DE102008028478A1 (de) 2009-12-17
DE102008028478B4 true DE102008028478B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=41317841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028478.5A Active DE102008028478B4 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Verfahren zur Einführung eines Nutzers in die Benutzung eines Sprachbediensystems und Sprachbediensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008028478B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654734A1 (de) * 1993-11-24 1995-05-24 Canon Information Systems, Inc. System zum Sprechen von Hypertextdokumenten, wie Hilfsdateien
DE19750736A1 (de) * 1997-11-15 1999-05-20 Volkswagen Ag Steuerungssystem und -verfahren für mehrere durch den Fahrer aktivierbare Module in einem Fahrzeug
DE19959755A1 (de) * 1999-12-11 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Information über die Bedienung eines Kraftfahrzeuges
DE102004021454A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung für einen akustischen Zugang zu einem Anwendungsrechner
DE69634474T2 (de) * 1996-01-31 2006-04-27 Nokia Corp. Interaktives Verfahren zur Sprachsteuerung zwischen einem Telefon und einem Benutzer
US20070055520A1 (en) 2005-08-31 2007-03-08 Microsoft Corporation Incorporation of speech engine training into interactive user tutorial
DE60305458T2 (de) * 2002-03-15 2007-05-03 Intellisist, Inc., Bellevue System und verfahren zur bereitstellung einer nachrichtengestützten kommunikationsinfrastruktur für einen automatisierten anrufzentralenbetrieb
DE102006049965A1 (de) * 2006-02-11 2007-10-18 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur interaktiven Informationsausgabe und/oder Hilfestellung für den Benutzer eines Kraftfahrzeugs
DE102006040655A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-20 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Gerät mit einer Bedienungsanleitungsroutine und Verfahren zur Information eines Nutzers des elektrischen Geräts
DE102006062028A1 (de) * 2006-12-31 2008-07-03 Wolfgang Bock Fernbedienung für Vorrichtungen mit Sprachfunktionen
DE102007008835A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur interaktiven Informationsausgabe und/oder Hilfestellung für den Benutzer eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654734A1 (de) * 1993-11-24 1995-05-24 Canon Information Systems, Inc. System zum Sprechen von Hypertextdokumenten, wie Hilfsdateien
DE69634474T2 (de) * 1996-01-31 2006-04-27 Nokia Corp. Interaktives Verfahren zur Sprachsteuerung zwischen einem Telefon und einem Benutzer
DE19750736A1 (de) * 1997-11-15 1999-05-20 Volkswagen Ag Steuerungssystem und -verfahren für mehrere durch den Fahrer aktivierbare Module in einem Fahrzeug
DE19959755A1 (de) * 1999-12-11 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Information über die Bedienung eines Kraftfahrzeuges
DE60305458T2 (de) * 2002-03-15 2007-05-03 Intellisist, Inc., Bellevue System und verfahren zur bereitstellung einer nachrichtengestützten kommunikationsinfrastruktur für einen automatisierten anrufzentralenbetrieb
DE102004021454A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung für einen akustischen Zugang zu einem Anwendungsrechner
US20070055520A1 (en) 2005-08-31 2007-03-08 Microsoft Corporation Incorporation of speech engine training into interactive user tutorial
DE102006049965A1 (de) * 2006-02-11 2007-10-18 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur interaktiven Informationsausgabe und/oder Hilfestellung für den Benutzer eines Kraftfahrzeugs
DE102006040655A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-20 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Gerät mit einer Bedienungsanleitungsroutine und Verfahren zur Information eines Nutzers des elektrischen Geräts
DE102006062028A1 (de) * 2006-12-31 2008-07-03 Wolfgang Bock Fernbedienung für Vorrichtungen mit Sprachfunktionen
DE102007008835A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur interaktiven Informationsausgabe und/oder Hilfestellung für den Benutzer eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOF, Alexander: Entwicklung eines adaptiven Hilfesystems für multimodale Anzeige-Bedienkonzepte im Fahrzeug. (Dissertation) 30. Juli 2007. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008028478A1 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819690T2 (de) Spracherkennungsvorrichtung unter verwendung eines befehlslexikons
DE102006039126A1 (de) Verfahren zur Spracherkennung und Sprachwiedergabe
DE10040214A1 (de) Intelligente Korrektur diktierter Sprache
DE10147341A1 (de) Dynamischer Aufbau einer Dialogsteuerung aus Dialogobjekten
EP2026328A1 (de) Verfahren zur multimodalen Bedienung mindestens eines Gerätes in einem Kraftfahrzeug
DE102006036338A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer kontextbasierten Sprachdialogausgabe in einem Sprachdialogsystem
DE102008028478B4 (de) Verfahren zur Einführung eines Nutzers in die Benutzung eines Sprachbediensystems und Sprachbediensystem
EP1168302B1 (de) Spracherkennungssytem mit einem aktiven Bereitschaftszustand
DE102008028477B4 (de) Verfahren zur Hilfestellung eines Nutzers bei der Benutzung eines Sprachbediensystems und Sprachbediensystem
DE19804068C2 (de) Verfahren zur Aktivierung von Funktionen eines elektrischen Geräts
EP2006835B1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Hypothesenliste aus einem Vokabular eines Spracherkennungssystems
EP2362186A1 (de) Bedieneinrichtung für elektronische Gerätefunktionen in einem Kraftfahrzeug
DE4427444B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Sprachsteuerung eines Geräts
EP3735688B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum verarbeiten einer spracheingabe, kraftfahrzeug und nutzerendgerät mit einer sprachverarbeitung
EP3678888B1 (de) Probefahrtmodus für ein fahrzeug
DE102016008862A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren einer sprachgesteuerten Bedienvorrichtung, Bedienvorrichtung mit Sprachsteuerung und Kraftfahrzeug
EP0414238B1 (de) Sprachgesteuertes Archivsystem
DE102009058151B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sprachdialogsystems mit semantischer Bewertung und Sprachdialogsystem dazu
DE102019131886A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsassistenten
DE102008025532B4 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Durchführen einer Kommunikation zwischen einem Nutzer und einer Kommunikationseinrichtung
WO2019228667A1 (de) Effiziente dialoggestaltung
WO2018188907A1 (de) Verarbeitung einer spracheingabe
DE102016004287A1 (de) Verfahren zur Spracherkennung in einem Kraftfahrzeug
WO1997012302A1 (de) Einrichtung zur sprachsteuerung von anlagen und geräten
EP1798723B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Sprachmustern für eine sprachgesteuerte Senderwahl

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150327

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative