DE3032148A1 - Kette fuer ein umschlingungsgetriebe. - Google Patents

Kette fuer ein umschlingungsgetriebe.

Info

Publication number
DE3032148A1
DE3032148A1 DE19803032148 DE3032148A DE3032148A1 DE 3032148 A1 DE3032148 A1 DE 3032148A1 DE 19803032148 DE19803032148 DE 19803032148 DE 3032148 A DE3032148 A DE 3032148A DE 3032148 A1 DE3032148 A1 DE 3032148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
hinge
link
hinge pins
hinge pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803032148
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032148C2 (de
Inventor
Martinus Hubertus Eindhoven Cuypers
Alexandre Prof. Dr. Horowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Car Sint Truiden NV
Original Assignee
Varitrac Ag Zug
Varitrac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varitrac Ag Zug, Varitrac AG filed Critical Varitrac Ag Zug
Publication of DE3032148A1 publication Critical patent/DE3032148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032148C2 publication Critical patent/DE3032148C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

D-8000 München 80 Sckellstrasse
Telefon (089) 4 48 24 Telex 5 215 935
Telegramme patemus manchen Postscheck München 39418-802 Reuschelbank München 2603007
Patentanwalt Dr.-Ing. R. Liesegang
zugelassen beim Europäischen Patentamt — admitted to the European Patent Office — Mandataire agree aupres I' Office Europeen des Brevets
Die Erfindung betrifft eine Kette für ein Umschlingungsgetriebe mit konischen Scheiben, insbesondere mit stufenlos veränderbarer Obersetzung, mit durch Scharnierstifte verbundenen Kettengliedern, wobei die Scharnierstifte öffnungen in den Kettengliedern durchsetzen und Stirnflächen haben, welche reibschlüssig mit den Oberflächen der konischen Scheiben zusammenwirken, und wobei die Scharnierbewegung durch Zusammenwirken zwischen gekrümmten Wirkflächen der Scharnierstifte und den Rändern der öffnungen der Kettenglieder erzeugt wird.
Eine Kette dieser Bauart ist bekannt. Bei dieser bekannten Kette besteht jeder Scharnierstift aus zwei Hälften, deren zylindrisch gekrümmte Oberflächen aneinander abrollen. Die Enden dieser Stifthälften stützen sich an den Oberflächen der konischen Scheiben derart ab, daß bei Bewegung der Kette durch die von der Scheibe gebildete Krümmungsbahn die Lage der beiden Stifthälften zueinander sich begleitet von einer Änderung der Winkelorientierung der beiden Stifthälften bezüglich der Scheibenoberfläche verändert. Dies hat zur Folge, daß die maximal übertragbare Kraft begrenzt ist, weil die Berührungsstelle zwischen den Scharnierstiften und der Scheibe eine Punktberührung mit sehr kleiner Oberfläche sein muß. Daraus ergibt sich schneller Verschleiß und das Entstehen von Geräusch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , eine Kette der eingangs beschriebenen Art zu verbessern, insbesondere die Kette zur Übertragung großer Kräfte zu gestalten, und gleichzeitig eine Kette zu schaffen, die einfach, billig herzustellen und leicht zu montieren ist.
- 5 13001 1/0786
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Kette der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Wirkflächen an jedem Kettenglied von den Seitenrändern der öffnung jedes Kettengliedes und an jedem Scharnierstift von einander abgewandten gekrümmten Seitenflächen gebildet sind.
Bei der Kette nach der Erfindung ändert sich die Stellung des Scharnierstiftes bezüglich der konischen Scheiben nicht mehr, wenn die Scharnierstifte einmal zwischen den Scheiben gegriffen haben, so daß Scharnierstifte mit einer langen, schmalen Berührungsfläche verwendet werden können und die Kette eine erheblich größere Krafijübertragen kann. Insgesamt läßt sich eine solche Kette aus einfachen Teilen leicht herstellen und ist deshalb relativ billig.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß jeder Scharnierstift auf beiden Seiten zylindrisch gekrümmte Flächen aufweist, die symmetrisch zu einer Längsmittel ebene des Scharnierstiftesund asymmetrisch bezüglich einer senkrecht zur Längsmittelebene verlaufenden Ebene liegen.
Um Einsetzen der Scharnierstifte in die Kettenelemente in Form von Kettenlaschen zu ermöglichen, hat jeder Scharnierstift vorteilhaft solche Abmessungen, daß er frei durch die öffnung einer Kettenlasche geschoben werden kann, und jeder Scharnierstift hat nahe seinen beiden Enden, welche die Stirnflächen bilden, um seinen Umfang sich erstreckende Schlitze zur Aufnahme einer verriegelnden Federklammer nach Art eines Sprengringes.
Es ist jedoch auch möglich, daß jeder Scharnierstift eine bezüglich der Stiftenden an der Kettenaußenseite vertiefte Oberfläche aufweist, wobei die Höhe der öffnung jeder Kettenlasche das seitliche Einschieben der Scharnierstifte erlaubt, daß zurlnnenseite der Kette hin ein Verriegelungsstab zwischen der Unterseite des Scharnierstiftes und dem benachbarten Öffnungsrand der Kettenlasche eingeschoben ist,
130011/0786
3Q32U8
wobei die Dicke des Verriegelungsstabes zur Halterung der Kettenlaschen zwischen den vorragenden Stiftenden ausreicht.
Eine widerstandsfähige Kettenkonstruktion wird erhalten, wenn die Kettenlaschenenden, die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Scharnierstiften liegen, einander überlappen und jeweils den Abstand zwischen den einander zugewandten Seitenflächen der beiden aufeinanderfolgenden Scharnierstifte überbrücken.
^ Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, daß jede Kettenlasche eine vierseitige Öffnung aufweist, in welcher zwei Scharnierstifte so angeordnet sind, daß sie jeweils an den nach oben ragenden Seiten der öffnung anliegen, und daß der auf der Innenseite jeder Kettenlasche angeordnete, zwischen den Kettenlaschenenden verlaufende Steg größere Breite als der gegenüberliegende, die öffnung'kettenaußenseitig begrenzende Steg hat.
Eine vorteilhafte Gesamtkonstruktion der Kette, mit der große Kräfte übertragen werden können, wilderhalten, wenn die Kettenlaschen, welche jedes Kettenglied bilden, symmetrisch bezüglich einer Längsmittelebene in der Kette verteilt sind und Zwischenräume offenlassen, in welchen Kettenlaschen zweier Kettenglieder, die an den benachbarten Kettengliedern jeder Seite glatt anliegen, gleicherweise symmetrisch bezüglich der genannten Längs-Mittelebene angeordnet sind, derart, daß die Anordnung sich alle drei Teilungen zwischen den Scharnierstiften wiederholt.
Eine solche Kette wird dadurch weiter verbessert,daß die Reihen von Kettenlaschen auf den Scharnierstiften ,welche durch die Laschenöff-
ou nungen gesteckt sind, mittels eines offenen Durchlasses in zwei getrennte Gruppen unterteilt sind, deren Kettenlaschen jeweils mittels in dem Durchlaß aufgenommenen Spannmitteln in Längsrichtung der Stifte vom Durchlaß nach außen gegeneinander und gegen die Verriegelungsmittel für jede Laschengruppe gedrückt gehalten sind.
Dabei ist eine konstruktive Ausführung zweckmäßig, der gemäß die
130011/0786 "7"
Spannmittel von einer sattelförmig gebogenen Blattfeder mit Schenkeln gebildet sind, die nahe ihren Enden nach außen weisende Vorsprünge haben, weichein Längsrichtung spielfrei in öffnungen der Kettenlaschen hineingreifen.
Eine einfache und dorch wirksame konstruktive Ausführung wird auch erreicht, wenn die Spannmittel von einer im wesentlichen H-förmigen Feder gebildet sind, deren Schenkel enden in unbelastetem Zustand außerhalb einer durch den mittleren Teil verlaufenden Ebene liegen.
Druch die oben beschriebenen Maßnahmen wird eine Kette mit einer beträchtlichen Verminderung der Reibungsverluste,'einer guten Abstützung der Scharnierstifte in den Kettengliedern, einer guten seitlichen Positionierung der Gruppen von Kettenlaschen, aus welchen die einzelnen Kettenglieder gebildet sind, Schutz gegen Schiefziehen der Scharnierstifte, einer günstigen Verteilung der Kettenlaschen von aufeinanderfolgenden Kettengliedern, die mit einem gemeinsamen Scharnierstift zusammenwirken, zur Verhinderung von Duchbiegungen der Scharnierstifte und einem minimalen Gesamtgewicht geschaffen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a eine Seitenansicht einer Kettenlasche , wie sie zur Bildung
der Kette nach der Erfindung verwendet wird; Fig. 1b einen Querschnitt nach der Linie Ib-Ib in Fig. 1a; Fig. 2a eine Seitenansicht eines Scharnierstiftes; Fig. 2b einen Schnitt nach der Linie Hb-IIb in Fig.2a; Fig. 3 eine Seitenansicht eines gekrümmten Kettenabschnitts mit Ketengliedern, die aus Kettenlaschen nach Fig. 1 aufgebaut sind;
Fig. 4 im unteren Teil eine Draufsicht auf einen geraden Kettenabschnitt und im oberen Teil einen Längsschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 5;
130011/0786
ORiGiNAL [NSPEGTED
3032H8
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Kettenabschnitt nach der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 4, wobei der Querschnitt im linken Teil der Fig. 5 durch einen Scharnterstift verläuft, wobei jedoch allein die Kettenlaschen geschnittendargestellt sind, während der Querschnitt in dem rechten Teil der Fig. 5 durch eine Ebene zwischen zwei Scharnierstiften verläuft;
Fig. 7a eine Seitenansicht und Fig.7b eine Stirnansicht eines Verriegelungsstabes;
Fig. 8a£ine£eitenansicht und Fig. 8b einen Schnitt nach der Linie VIIIb-VIIIb in Fig. 8a einer verriegelenden Federklammer; Fig. 9 eine Stirnansicht einer anderenAusführung eines Scharnierstiftes; Fig. 10 eine Seitenansicht des Scharnierstiftes nach Fig. 9; Fig. 11 das Zusammenwirken von Scharnierstiften nach den Fig. 9 und 10 mit Kettenlaschen;
Fig. 12a eine Draufsicht auf ein Federelement , wie es in der montierten Kette verwendet ist;
Fig. 12b eine Seitenansicht eines solchen Federelementes. 20
Die Fig. 1a und 1b machen deutlich, daß eine Kettenlasche 1 der Kette nach der Erfindung trotz der Tatsache, daß eine solche Kettenlasche zwei Scharnierstifte 3 und 4 (s. auch Fig. 2) unterbringen können muß (wie z.B. in Fig. 3 zu sehen ist), eine extrem einfache Gestalt und ferner Minimalgewicht hat, weil der gesamte Mittelteil der Kettenlasche durch Bilden einer einzigen Öffnung 5 in dieser Kettenlasche ausgespart ist. In der Kettenlasche bilden die geraden Seitenränder 6 und 7 der öffnung 5 je eine der Kontaktflächen im Zusammenwirken mit einem der Scharnierstifte nach Art eines Scharniers, öffnungen 8 und 9in der Kettenlasche müssen nur für eine solche Kette vorgesehen werden, bei der gemäß einer später beschriebenen Ausführung eine sperrende Feder zum Verriegeln . einer Anzahl benachbarter Kettenlaschen miteinander zur Bildung eines Kettengliedes benutzt wird, wie z.B. aus den Fig. 4 und 6 erkennbar ist.
130011/0786
In der endlosen Kette ist ein Steg 10 der Kettenlasche 1 auf der Innenseite der Kette mit einer größeren Breite als der Steg 11 auf der Außenseite der Kette versehen, weil auf der Innenseite die größten Kräfte aufgenommen werden müssen. In der dargestellten Ausführung hat die Kettenlasche eine größte Länge von etwa 22,5 mm, wobei alle Fig. in gleichem Maßstab gezeichnet sind, so daß die Figuren eine gute Vorstellung von den Abmessungen der übrigen Kettenb^auteile geben.
Die Kettenlaschen können einfach aus Stahlplatten hergestellt und anschließend gehärtet werden.
In den Fig. 4 und 6 sind die in Fig. 1a mit 1 bezeichneten Kettenlaschen mit 1a bis 1f bezeichnet. Diese Figuren zeigen, daß die Kettenglieder aus sechs Kettenlaschen aufgebaut sind.
Es ist jedoch auch möglich, statt sechs Kettenlaschen sogar eine größere Anzahl von Kettenlaschen zu verwenden, z.B. acht Kettenlaschen, die miteinander in entsprechender Weise kombiniert sind.
Die folgende Beschreibung behandelt nur die Kettenglieder 12 und 13, welche links und rechts am Kettenglied 1a bis 1f auf den dieses durchsetzenden Scharnierstiften 3 und 4 angreifen, weil die Konstruktion im übrigen über die ganze Länge der Kette sich ständig wiederholt.
Die Fig. 3 bis 6 zeigen, daß der Scharnierstift 3 in der zentralen öffnung 5 der Kettenlasche 1 von den Endabschnitten der Kettenlasehe 12 umgriffen ist, während der Scharnierstift 4 von dem Endabschnitt der Kettenlasche 13 umgriffen ist. Diese auf Biegung beanspruchten Endabschnitte, die in Fig. 1a mit 14 bezeichnet sind, haben eine solche Stärke, daß sie die maximal im Betrieb austretenden Zugkräfte aufnehmen können. Im Zwischenraum zwischen den Scharnierstiften 3und 4 überlappen sich die Endabschnitte der Kettenglieder 12 und 13, und der Abstand zwischen diesen Scharnierstiften muß
- 10 130011/07 8 6
3032H8
- ίο -
nicht viel größer als die entsprechenden Abmessungen der Endabschnitte sein. Wenn die Scharnierstifte ziemlich geringe Stärke haben (s. Scharnierstift 3 nach den Fig. 2a und 2b), kann der Teilungsabstand 16 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Scharnieren sehr klein gehalten werden, was zu einem sehr gleichmäßigen Lauf der Kette führt.
Insbesondere die Fig. 3 und 5 zeigen, daß der Scharnierstift 3 zwischen dem Seitenrand 6 der öffnung 4 der Kettenlasche 1 und dem Seitenrand 17 der entsprechenden üffnung der Kettenlasche 12 eingeschlossen ist und daß die anderen Stifte in entsprechender Weise zwischen den Seitenrändern der entsprechenden Kettenlaschenöffnungen eingeschlossen sind. Jeder dieser Seitenränder der öffnungen bilden zusammen mit den Scharnierstiftoberflächen, mit denen sie in Berührung kommen, unmittelbar die gewünschten Kontaktflächen, auf denen die Scharnierstifte 3 während der'Bewegung der Kette abwälzen. Dem Scharnierstift 3 kann somit eine sehr einfache Form gegeben werden, die leicht und billig herstellbar ist. Wenn es auch theoretisch möglich wäre, den Scharnierstift mit ebenen Seitenwänden auszuführen und die damit in Berührung kommenden Ränder der öffnungen zu krümmen, ist es von der Herstellung her gesehen einfacher, einen Scharnierstift mit einem zylindrischen Profil auf seinen beiden Seiten 18 und 19 auszubilden, wie im Schnitt nach Fig. 2b gezeigt ist, und die öffnung der Kettenlasche gradrandig zu gestalten.Es ist erkennbar, daß gemäß dem Querschnitt IV-IV (Fig. 5) durch die Scharnierstiftmitten die Seitenflächen 18 , 19 bezüglich dieser Mitte asymmetrisch gekrümmt sind, was gewährleistet, daß der Scharnierstift 3 unter der Wirkung der auf ihn wirkenden Kräfte mit seinen Stirnflächen 20, 21 in einer radialen Stellung so weit wie möglich mit den konischen Scheiben eines Umschlihgungsgetriebes in Kontakt kommt, was wesentlieh ist, um optimalen Reibkontakt bei minimalen Reibungsverlusten zu erzielen.
Aus der Anordnung der Kettenlaschen 1a bis 1f gemäß den Fig. 4 und und der Kettenlaschen 12 und 13 folgt, daß die Kettenlaschen 1a bis 1f, aus welchen ein Kettenglied aufgebaut ist, bezüglich einer-Längsnrittelebene IV-IV der Kette symmetrisch verteilt sind, wobei Zwischen-
13001 1/0786
3032H8
räume freigelassen sind, in welchen die Kettenlaschen zweier Kettenglieder 12, 13, welche mit entsprechenden Kettengliedern auf jeder Seite verbunden sind, in gleicher Weise symmetrisch bezüglich der genannten Längsmittel ebene angeordnet sind, wobei die Anordnung alle drei Teilungen 16 zwischen den Scharnierstiften sich wiederholt.
Aufgrund dieser Anordnung ist das auf die Scharnierstifte wirkende Biegemoment, welches aus der Spannung in den Kettengliedern resultiert, so klein wie möglich gehalten, und es ist möglich, die Stärke der Scharnierstifte zu verringern, was wie oben erwähnt zu dem Vorteil einer kleinen Teilung 16 beiträgt.
Aus den Fig. 2, 7 und 3 bis 5 ist ferner ersichtlich, daß jeder Scharnierstift 3 auf der Außenseite einer endlosen Kette bezüglich der Scharnierstiftenden 20, 21 eine vertiefte Fläche 22 aufweist, wobei die in Richtung von der Ketteninnenseite zur Kettenaußenseite gemessene Höhe der öffnung 5 jeder Kettenlasche, welche von dem Scharnierstift 3 durchsetzt ist, ein Einsetzen des Scharnierstiftes von der Seite her zuläßt. Auf dem ketteninnenseitigen Teil der Kette ist ein Verriegelungsstab bzw. Riegel 23 zwischen der Unterseite 24 jedes Scharnierstiftes und dem Öffnungsrand 25 der Kettenlasche 1 parallel dem Scharnierstift 3 und unterhalb davon eingesetzt, wobei dieser Riegel eine ausreichende Stärke hat, um die Kettenlaschen zwischen den vorragenden Scharnierstiftenden 26,27 zu blockieren.
Zum Erleichtern des Einsetzens der Scharnierstifte sind die Ränder der Stiftunterseite 24 abgeschrägt, wie mit gestrichelten Linien 40 in Fig. 2b gezeigt ist. Zum Erleichtern des Wälzkontaktes ist es ferner erwünscht, in ähnlicher Weise die Ränder der vertieften Oberfläche 22 abzuschrägen (s. getrichelte Linien 41).
Die Fig. 9 bis 11 zeigen eine andere Ausführung der Scharnierstifte, die in diesen Figuren mit dem Bezugszeichen 45 bezeichnet sind. Die Scharnierstifte nach den Fig. 9 bis 11 sind etwas stärker und
13 0011/0786
haben-die gleiche Höhe über ihre gesamte Länge, wie insbesondere aus Fig. 10 zu erkennen ist. Die Scharnierstifte können sehr einfach in die Kettenlaschen 1 eingesetzt werden, was die Montage der Kette beträchtlich erleichtert, jedoch müssen andere Verriegelungsmittel für die Schärnierstifte, z.B. eine Federklammer, vorgesehen werden. Fig.10 zeigt, wie jeder Scharnierstift 45 nahe seinen beiden abgeschrägten Enden 47,48 , welche durch die mit den konischen Scheiben des Getriebes in Kontakt stehenden Rändern 46 der Scharnierstifte begrenzt sind, mit einem schmalen Schlitz 49 und an Oberseite und Unterseite mit einer Nut 50 zum Aufnehmen der Federklammern 51 nach Art eines Sprengringes gesichert sind. Nach dem Einsetzen der Scharnierstifte 45 in die entsprechenden Öffnungen der Kettenlaschen 1 wird an beiden Enden des Scharnierstiftes 1 eine Federklammer so montiert, daß der Scharnierstift exakt in gewünschter Lage gehalten wird.
Ferner zeigen die Fig. 8, 4 und 6, daß die von Kettenlaschen 1 gebildeten Kettenglieder 12,13 auf den Scharnierstiften 3,4, durch welche sie durch eine Öffnung 5 hindurchragen, in Gruppen 29,30 unterteilt sind, die mittels eines Spaltes 28 und Spannmitteln 31 , welche in dem Spalt in Längsrichtung der Scharnierstifte 3,4 wirken -, die Kettenlaschen vom Spalt 28 weg nach außen gegeneinander und gegen die vorragenden Enden 26,27 für jede Ketten!aschengruppe gesondert vorspannen.
Ferner ist bei der gezeigten Ausführung der Spannnmittel, die elastisch und/oder plastisch verformbar sind und z.B. Gummikissen sein können,eine nach Art eines Sattels gebogene Blattfeder mit Schenkeln 32, 33 vorgesehen, die flügelartige Abschnitte 34,35 an ihren Enden mit Vorsprängen 36,37 aufweisen, welche nach außen weisen und ohne Spiel in Längsrichtung in Öffnungen 8,9 der Kettenlaschen 12,1,13 eingreifen.
Auf diese Weise sind die Kettenglieder auch in ihrer Längsrichtung relativ zueinander fixiert, um Schiefzug der Kette zu vermeiden, wenn die Umfangskräfte an den Berührungsstellen mit den konischen Scheiben wechselseitig verschieden sind.
- 13 130011/0786
Der Riegel 23 kann aus weichem Stahl draht gefertigt und mit einem umgebogenen Ende 30 versehen sein, während das andere Ende 39 erst nach dem Einsetzen des Riegels umgebogen wird (s. Fig. 3 und 4).
Die Fig. 12a und 12b zeigen eine andere Ausführung der oben erwähnten Spannmittel, die in diesen Figuren allgemein mit dem Bezugs zeichen 52 bezeichnet sind. Die Spannmittel bestehen aus einer H-förmigen Feder mit einem zentralen Mittelsteg 53 und Schenkeln 54a bis 54d. Wenn gemäß Fig. 13 die Enden der Schenkel 54a bis 54d unbelastet sind, liegen diese außerhalb der durch den Mittelsteg 53 verlaufenden Ebene. Die Länge dieses Mittelsteges 53 entspricht der Höhe der Scharnierstifte 45, und diese Spannfeder kann sehr einfach während der Montage der Kette an Ort und Stelle montiert werden.
130011/0786 \\
Leerseite

Claims (8)

  1. O-OQOO München 80 Sckellstrasse
    Telefon (089) 4 48 24 Telex 5215
    Telegramme patemus münchen Postscheck München 39418-802 Reuschelbank München 2603007
    Patentanwalt Dr.-Ing. R. Liesegang
    zugelassen beim Europäischen Patentamt — admitted to lhe European Patent Office — Mandataire agree aupres Γ Office Europeen des Brevets
    VARITRAC AG
    Zug, Schweiz
    P G94 15
    Kette für ein Umschlingungsgetriebe
    Ansprüche
    lly Kette für ein Umschlingungsgetriebe mit konischen Scheiben, insbesondere mit stufenlos veränderbarer Übersetzung, mit durch Scharnierstifte verbundenen Kettengliedern, wobei die Scharnierstifte Öffnungen in den Kettengliedern durchsetzen und Stirnflächen haben, welche reibschlüssig mit den Oberflächen der konischen Scheiben zusammenwirken, und wobei die Scharnierbewegung durch Zusammenwirken zwischen gekrümmten Wirkflächen der Scharnierstifte und den Rändern der Öffnungen der Kettenglieder erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkflächen an jedem Kettenglied von den Seitenrändern (6,7) der Öffnung (5) jedes Kettengliedes ί1,12) -und an jedem Scharnierstift {3,54} von einander abgewandten gekrümmten Seitenflächen (18,19) gebildet sind.
  2. 2. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß jeder Scharnierstift (3) auf beiden Seiten zylindrisch gekrümmte Flächen {18,19} aufweist, die symmetrisch zu einer Längsmittel ebene des Scharnierstiftes und asymmetrisch bezüglich einer senkrecht zur Längsmittelebene verlaufenden Ebene liegen.
    3932 K&:
  3. 3. Kette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Scharnierstift (45) solche Abmessungen aufweist, daß er frei durch die üffnung (5) einer Kettenlasche {1) durchgeschoben werden kann, und daß jeder Scharnierstift nahe seinen beiden Enden (46), welche die Stirnflächen (20,21) bilden, um seinen Umfang sich erstreckende Schlitze (49,50) zur Aufnahme einer verriegelnden Federklammer (51) aufweist.
  4. 4. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k € η η zeichnet, daß jeder Scharnierstift (3) eine bezüglich der Stiftenden-.(20) an der Kettenaußenseite vertiefte Oberfläche ί22) aufweist, wobei die Höhe tier üffnung <5) * jeder Kettenlasche das seitliche Einschieben der Scharnierstifte erlaubt, daß zur Innenseite der Kette hin ein VerriegeTungsstab (23) zwischen der Unterseite des Scharnierstiftes (24) und dem benachbarten Öffnungsrand (25) der Kettenlasche (1) eingeschoben ist, wobei die Dicke des Verriegelungsstabes zur Halterung der Kettenlaschen zwischen den vorragenden Stiftenden (26,27) ausreicht.
  5. 5. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t, daß die Kettenlaschenenden (14,15) , die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Scharnierstiften (3,4) liegen, einander überlappen und jeweils den Abstand zwischen den einander zugewandten Seitenflächen (18,19) der beiden aufeinanderfolgenden Scharnierstifte (3,4) überbrücken.
  6. 6. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch -g e k e η η - ' zeichnet, daß jede Kettenlasche {!) eine vierseitige öffnung (5) aufweist, in welcher zwei Scharnierstifte 13,4) so angeordnet sind, daß sie jeweils an den nach oben ragenden Seiten (6,7) der öffnung {5) anliegen, und daß der auf der Innenseite jeder Kettenlasche angeordnete, zwischen den Kettenlaschenenden (14,15) verlaufende Steg (10) größere Breite als der gegenüberliegende, die öffnung (5) kettenaußens-eitig begrenzende Steg (11) hat.
    3343 Π
    3U32T48
  7. 7. Kette nach einem der Ansprüche t bis 6, dadurch g e k e η η -
    ζ e 1 eh η e tr daß die Kettenlaschen (la bis Tf), welche jedes Kettenglied bilden, symmetrisch bezüglich einer tängs-Mittelebene (IV-IV) in der Kette verteilt sind und Zwischenräume offenlassen» in welchen Kettenlaschen'zweier Kettenglieder (Ϊ2»13)» die an den benachbarten Kettengliedern jeder Seite glatt anTiegen, gleicherweise Symmetrisch bezüglich der genannten Längs-Mittelebene angeordnet sind.» derart, daß die Anordnung sich alle drei Teilungen (T6) zwischen den Scharnierstiften
    t& wiederholte
  8. 8. Kette nach einem der Ansprüche t bis 7, dadurch g. e Ic e η η ζ e i e h n> e t, da & die Reihen von Kettenlasehen (1,12,13);
    auf den Scharnierstiften £3*4), welche dureii die Laschenöffntmgen t& (5) gesteckt sind, mitteTs eines offenen Durchlasses (28): in
    zwei getrennte Sruppen (29,3&) unterteilt sind, deren Ketten-Taschen jeweils mittels in dem Durchlaß C 28) a^fgenoiimenen Spannmitteln (3tJ in Längsrichtung der Stifte C3>4)· vom Durchlaß (28) nach, außen gegeneinander ttnd gegen die Verriegelungs-2& mittel (26,27) für jede Laschengruppe gedrückt gehalten sind..
    ^ Kette naeh Anspruch 8γ dadurch, gekennzeichnet, daß die Spannmittel (31) von einer sattelförmig gebogenen Blattfeder mit Sehenkeln (34»35) gebildet sind^ die nahe ihren Enden naeh 2$ atfßert weisende Vorsprünge (36,37} haben, welche in Längsrichtung
    spielfrei in Öffnungen (8,9) der Kettenlaseherr ft,12%t3} hineingreif eir^
    fttv Kette nach. Anspruch 8, dadurch ge k en η 2 ei c h η e t^ daß die Spannmittel von einer im wesentlichen H-förmigen Feder gebildet sindV deren Schenkelenden in unbelastetem Zustand außerhalb einer durch den mittleren Teil verlaufenden Ebene liegen.
    t3 0011/0786
DE3032148A 1979-09-06 1980-08-26 Kette für ein Umschlingungsgetriebe. Expired DE3032148C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7906681,A NL186026C (nl) 1979-09-06 1979-09-06 Klemketting.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032148A1 true DE3032148A1 (de) 1981-03-12
DE3032148C2 DE3032148C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=19833794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3032148A Expired DE3032148C2 (de) 1979-09-06 1980-08-26 Kette für ein Umschlingungsgetriebe.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4337057A (de)
JP (1) JPS5646142A (de)
BE (1) BE885091A (de)
BR (1) BR8005498A (de)
CA (1) CA1124104A (de)
CH (1) CH649354A5 (de)
DE (1) DE3032148C2 (de)
FR (1) FR2465132A1 (de)
GB (1) GB2059004B (de)
IT (1) IT1132674B (de)
NL (1) NL186026C (de)
SE (2) SE8005716L (de)
SU (1) SU1114352A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129631A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Laschenkette fuer stufenlos verstellbare kegelscheibengetreibe
DE3418281A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Erich 7913 Senden Tausend Kraftuebertragungselement fuer stufenlos regelbare getriebe
US4642079A (en) * 1981-03-10 1987-02-10 Volvo Car B.V. Transmission chain
DE102019129316A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
DE102020101630B3 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette, Umschlingungsgetriebe mit einer Laschenkette sowie Antriebstrang mit einem Umschlingungsgetriebe

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027834C2 (de) * 1980-07-23 1982-11-04 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Laschenkette für stufenlos verstellbare Kegelscheibengetriebe
EP0086762A3 (de) * 1982-02-12 1985-05-22 Ab Volvo Kraftübertragungskette
NL8203421A (nl) * 1982-09-01 1984-04-02 Varitrac Ag Transmissieketting.
DE3324318A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-24 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Laschenkette fuer kegelscheibengetriebe
US4569671A (en) * 1984-11-16 1986-02-11 Borg-Warner Corporation Metal chain-belt
JPS62177336A (ja) * 1986-01-31 1987-08-04 Nissan Motor Co Ltd 伝動ベルト
NL8700144A (nl) * 1987-01-21 1988-08-16 Volvo Car Bv Borgplaat- en pensamenstel voor de drijfketting van een continu variabele transmissie.
US5026332A (en) * 1990-03-20 1991-06-25 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Chain-belt
US5167587A (en) * 1991-06-24 1992-12-01 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Chain-belt
US5263903A (en) * 1990-03-20 1993-11-23 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Chain-belt
US5147251A (en) * 1991-06-13 1992-09-15 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Chain design
US5176587A (en) * 1991-10-17 1993-01-05 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Single pin rocker joint bushing chain
US5192253A (en) * 1991-10-17 1993-03-09 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Single pin rocker joint chain
US5334111A (en) * 1991-10-17 1994-08-02 Borg-Warner Automotive, Inc. Single pin rocker joint CVT chain
US5423724A (en) * 1991-10-17 1995-06-13 Borg-Warner Automotive, Inc. Interlaced single pin rocker joint chain
DE19644167B4 (de) * 1995-11-02 2006-05-18 Volkswagen Ag Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe
WO1997039256A1 (en) * 1996-04-17 1997-10-23 Lambertus Vervelde Power transmission chain
DE10118102A1 (de) 2000-04-28 2001-10-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
NL1026773C2 (nl) * 2004-08-03 2006-02-06 Gear Chain Ind Bv Scharniersamenstel voor een transmissieketting en transmissieketting voorzien van een dergelijk scharniersamenstel.
US7976418B2 (en) * 2005-12-13 2011-07-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteillgungs Kg Plate-link chain
US20070298921A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Plate-link chain and rocker member for a belt-driven conical-pulley transmission
NL1034882C2 (nl) 2008-01-02 2009-07-06 Gear Chain Ind Bv Inrichting voor het rekken van een transmissieketting.
DE112008001185A5 (de) * 2007-05-29 2010-01-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette
JP2010196769A (ja) * 2009-02-25 2010-09-09 Tsubakimoto Chain Co サイレントチェーン
DE102018113750A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550431A (en) * 1948-09-10 1951-04-24 Shaw Louis Eaton Variable-speed transmission chain
DE1065685B (de) * 1958-02-14 1959-09-17 Wilhelm Besel Stufenlos regelbares Kettengetriebe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564798A (en) * 1924-02-23 1925-12-08 Whitney Mfg Co Power-transmission chain
US1691871A (en) * 1924-07-23 1928-11-13 Reeves Pulley Co Driving belt
US1678315A (en) * 1924-12-22 1928-07-24 Whitney Mfg Co Connecting pin for link chains
GB293937A (en) * 1927-05-13 1928-07-19 Epablissements Brampton Sa Des Improvements in sprocket chains
DE1146316B (de) * 1961-03-27 1963-03-28 Carl Schild Laschenkette fuer stufenlos verstellbare Kegelscheibenumschlingungstriebe
US3685362A (en) * 1969-10-06 1972-08-22 Vladimir Viktorovich Usov Chain for chain transmission
US4130026A (en) * 1976-11-18 1978-12-19 Borg-Warner Corporation Power transmission drive

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550431A (en) * 1948-09-10 1951-04-24 Shaw Louis Eaton Variable-speed transmission chain
DE1065685B (de) * 1958-02-14 1959-09-17 Wilhelm Besel Stufenlos regelbares Kettengetriebe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4642079A (en) * 1981-03-10 1987-02-10 Volvo Car B.V. Transmission chain
DE3129631A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Laschenkette fuer stufenlos verstellbare kegelscheibengetreibe
DE3418281A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Erich 7913 Senden Tausend Kraftuebertragungselement fuer stufenlos regelbare getriebe
DE102019129316A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
DE102020101630B3 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette, Umschlingungsgetriebe mit einer Laschenkette sowie Antriebstrang mit einem Umschlingungsgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3032148C2 (de) 1982-07-22
IT1132674B (it) 1986-07-02
CA1124104A (en) 1982-05-25
FR2465132A1 (fr) 1981-03-20
NL186026C (nl) 1990-09-03
GB2059004A (en) 1981-04-15
US4337057A (en) 1982-06-29
IT8024493A0 (it) 1980-09-05
SE8005716L (sv) 1981-03-07
NL186026B (nl) 1990-04-02
BE885091A (nl) 1980-12-31
FR2465132B1 (de) 1985-02-15
SU1114352A3 (ru) 1984-09-15
GB2059004B (en) 1983-05-05
CH649354A5 (de) 1985-05-15
JPS5646142A (en) 1981-04-27
NL7906681A (nl) 1981-03-10
BR8005498A (pt) 1981-03-10
SE449027B (sv) 1987-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032148C2 (de) Kette für ein Umschlingungsgetriebe.
DE7532803U (de) Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen
EP0976884A1 (de) Mobile Trennwand
EP0274085B1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
DD223780A5 (de) Kette fuer ein umschlingungsgetriebe
DE1963397C3 (de) Feder für einen Federrost
DE2558065C3 (de) Ankerlagerung für ein elektromagnetisches Relais
DE2202285C3 (de) Ski mit Gliederkante
DE2505228C2 (de) Endloser Treibriemen
DE1575095B1 (de) In eine Traegeroeffnung einschnappbarer,einstueckig aus elastischem Kunststoff geformter Kopfbolzen
DE2408360C3 (de) Aus Steg und Flansch bestehende Stahlgleiderkante für Ski
DE3812377C1 (en) Cage for linear roller bearings
DE2061395C3 (de) Verschlußglied für Reifengleitschutzketten
DE19547215A1 (de) Regal für Kettenglieder einer Energieführungskette
DE10337680A1 (de) Hohlprofil zum Befestigen von Gegenständen
DE2123055C2 (de) Schwenklagerung fuer Tuerhaltebaender,insbesondere von Tuerfeststellern fuer Kraftwagentueren
DE3125111C2 (de) Gelenkkette für Stetigförderer
DE2951225C2 (de) Federsatz eines Relais mit biegungsgeschwächten Kontaktfedern
DE4326791A1 (de) Kettenglied für eine Rollenführung
DE3929557C2 (de)
DE749105C (de) Mehrfach-Keilriemen
DE2741533C2 (de) Zum Verbinden von Holzbauteilen bestimmte Krallenplatte
DE1575095C (de) In eine Trageroffnung einschnappbarer, einstückig aus elastischem Kunststoff ge formter Kopfbolzen
DE2401456C3 (de) Federkern mit Sprungfedern
DE1807956C (de) Nichtmetallischer Träger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOLVO CAR B.V., HELMOND, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOLVO CAR ST. TRUIDEN N.V., ST. TRUIDEN, BE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT