DE3031615C2 - Kraftangetriebene Schraubvorrichtung - Google Patents

Kraftangetriebene Schraubvorrichtung

Info

Publication number
DE3031615C2
DE3031615C2 DE3031615A DE3031615A DE3031615C2 DE 3031615 C2 DE3031615 C2 DE 3031615C2 DE 3031615 A DE3031615 A DE 3031615A DE 3031615 A DE3031615 A DE 3031615A DE 3031615 C2 DE3031615 C2 DE 3031615C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
servo
chamber
closing member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3031615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031615A1 (de
Inventor
Josef 8000 München Fischer
Karl-Heinz 8190 Wolfratshausen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Schraubautomaten GmbH
Original Assignee
Weber Schraubautomaten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Schraubautomaten GmbH filed Critical Weber Schraubautomaten GmbH
Priority to DE3031615A priority Critical patent/DE3031615C2/de
Priority to FR8106414A priority patent/FR2488826B1/fr
Priority to IT21070/81A priority patent/IT1137535B/it
Publication of DE3031615A1 publication Critical patent/DE3031615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031615C2 publication Critical patent/DE3031615C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kraftangetriebene Schraubvorrichtung, insbesondere driickmittelbetätigte Schraubvorrichtung, mit einem antreiboaren Motor für ein dreh- und ausfahrbares Schraubendrehwerkzeug, mit einem mechanisch betätigbaren Einschaltventil für den Motor, und mit einer zusätzlichen Abschalteinrichtung für den Motor, die bei der Ausfahrbewegung des Werkzeuges durch einen verstellbaren Anschlag zur
Begrenzung der Einschra ibtiefe betätigbar ist.
Aus dem DE-GM 18 56 998 ist eine Schraubvorrichtung dieser Art bekannt. Diese Schraubvorrichtung wird elektrisch angetrieben und gesteuert. Zur Begrenzung der Einschraubtiefe läuft ein bei der Ausfahrbewegung des Werkzeuges sich relativ zum Antriebsteil der Vorrichtung bewegender Anschlag gegen einen doppelarinigen Hebel an, der über eine Zugstange einen Schaltarm verschiebt, der einen elektrischen Mikroschalter betätigt, sobald die gewünschte Einschraubtiefe erreicht ist. Dieses Prinzip ist für eine Schraubvorrichtung dann nicht befriedigend einzusetzen, wenn diese einen druckmittelbetätigtcn Motor und ein die Druckmittelversorgung für den Motor überwachendes, handbetätigbares Einschaltventil aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schraubvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine baulich einfache, verlustarm arbeitende und auf die Antriebsart, nämlich Druckmittelbetätigung, abgestimmte Abschalteinrichtung zur
Begrenzung der Einschraubtiefe vorgesehen ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abschalteinrichtung aus einem ständig druckbeaufschlagten Vorsteuerventil und aus einem
diesem nachgeschalteten, baulich in das Einschaltventil eingegliederten Servo-Absperrventil besteht, daß das Vorsteuerveiuil eine über einen Ventilsitz und ein Schließglied eingangssei tig vom Beaufschlagungsdruck absperrbare und ausgangsseitig an das Servo-Absperrventil angeschlossene Kammer aufweist, in die zum öffnen ein auf das Schließglied ausgerichtetes und mit dem Anschlag zusammenarbeitendes Betätigungselement ragt, und daß für das Servoabsperrventil ein Entlüftungsventil vorgesehen ist
Bei dieser Ausbildung ist die Abschalteinrichtung baulich einfach und platzsparend auf die Antriebsart des Motors, nämlich eine Druckmittelbetätigung, abgestimmt, wobei das Vorsteuerventil auf die Berührung des Anschlages feinfühlig anspricht und einer Betätigung nur geringe Widerstandskräfte entgegensetzt, die von der die Schraubvorrichtung bedienenden Person in kaum nennenswertem Maße wahrgenommen werden. Mit der Betätigung des Vorsteuerventils wird das Servoabsperrventil aktiviert, das in vorteilhafter Weise in das Einschaltventil baulich eingegliedert ist '.ind die Druckmittelversorgung für den Motor unterbricht, obwohl das Einschaltventil noch betätigt ist Da das Servo-Absperrventil in das Einschaltventil integriert ist, beansprucht es nur wenig Platz und kann baulich einfach ausgebildet sein. Es ist denkbar, daß das Servo-Absperrventil selbsttätig die Druckmittelversorgung zum Motor unterbricht, unabhängig davon, was mit dem Einschaltventil geschieht. Zweckmäßiger ist es jedocn, das Servo-Absperrventil so anzuordnen und auszubilden, daß es mit dem Einschaltventil zusammenarbeitet und dieses veranlaßt, die Druckmittelversorgung abzusperren. Sobald der die Einschraubtiefe begrenzende Anschlag nicht mehr mit dem Vorsteuerventil zusammenarbeitet, sorgt das Entlüftungsventil dafür, daß das Servo-Absperrventil die primäre Funktion des Einschaltventils nicht mehr beeinflußt. Der besondere Vorteil dieser Ausbildung: liegt darin, daß sich trotz der Begrenzung der Einschraubtiefe durch das Vorsteuerventil und das mit ihm zusammenarbeitende Servo-Absperrventil keine nennenswerte Drosselung in der Druckmittelströmung zum Motor ergibt, die einen unzweckmäßigen Leistungsverlust bedeuten würde, und daß die Abschalteinrichtung nahezu verlustlos arbeitet, da nach einen Abschalten nur das Druckmittel in die Atmosphäre abgelassen zu werden braucht, das das Servo-Absperrventil zuvor betätigt hat.
Es ist zwar aus der US-PS 29 89 996 an sich bei einer Schraubvorrichtung bekanr.t, ein Vorsteuerventil durch einen Anschlag zu betätigen und mit dem davon abgeleiteten Pruckimpuls ein Absperrventil zu steuern, um die Druckbeaufschlagungsrichtung für einen Arbeitskolben umzusteuern. Allerdings ist bei dieser bekannten Schraubvorrichtung die Einschraubtiefe durch einen feststehenden Anschlag begrenzt, der jedoch keinen Einfluß auf das Vorsteuerventil und das Absperrventil hat. Vielmehr erfolgt bei dieser Lösung das Abschalten des Antriebsmotors in Abhängigkeit vom aufgebrachten Einschraubdrehmoment, in dem bei Erreichen eines bestimmten Drehmomentwertes eine lösbare Kupplung ausgerückt wird, deren einer Kupplungsteil dann den Anschlag für das Vorsteuerventil betätigt, um auf diese Weise ein Umschalten der Beaufschlagungsrichtung für den Vorschub-Arbeitskolben einzusteuern. Es ist in vielen Anwendungsfällen solcher Schraubvorrichtunpen jedoch nicht möglich, die Abschaltungen in Abhängigkeit vom Einschraubdrehmoment vorzunehmen, insbesondere dann, wenn eine Schraube in eine relativ weiche Oberfläche eingedreht werden muß, wobei dann bei Erreichen der bestimmten Einschraubtiefe kein signifikanter Drehmomentanstieg auftritt, der abgetastet werden könnte, Eine baulich einfache und platzsparende Ausführungsform geht aus Unteranspruch 2 hervor. Der gemeinsame Ventilsitz ist sowohl für den normalen als auch für den zusätzlichen Abschaltvorgang vorgesehen. Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform einer ίο Schraubvorrichtung mit einem dem Motor und das Einschaltventil aufweisenden Antriebsteil und einem daran relativ verschiebbaren Kopfteil erläutert Anspruch 3. Die Abschalteinrichtung ist hier im größeren Antriebsteil gekapselt untergebracht Nur das Betätigungselement für das Vorsteuerventil steht vor.
Insbesondere bet Schraubvorrichtungen, nämiich Handschraubvorrichtungen mit pistolenförmigen Griff, ist es zweckmäßig, wenn die Maßnahme von Anspruch 4 verwirklicht ist. Die AbschalteinricNung ist hier ebenfalls platzsparend untergebracirl Die Handschraubvorrichtung kann ohne weiteres auch dann verwendet werden, wenn keine Einschraubtiefen-Begrenzung erforderlich ist.
Alternativ dazu ist auch eine Ausführungsform vorteilhaft, wie sie aus Anspruch 5 bei einer Schraubvorrichtung hervorgeht bei der der Antriebsteil mit dem Einschaltventil und der Kopfteil voneinander baulich getrennt sind.
Eine verlustarm arbeitende Ausbildung eines Entlüftungsventils in der vorgeschlagenen Schraubvorrichtung erläutert Anspruch 8. Es wird hier zum Entlüften die gleiche öffnung verwendet die auch für das Zusammenspiel zwischen dem Anschlag und dem Betätigungselement erforderlich ist. Damit wird auch eine Selbstreinigung des Bereiches erreicht da bei jedem Arbeitstakt das austretende Druckmittel sich gegebenenfalls absetzende Verunreinigungen wegbläst. Zudem ist ein akustisches Signal deutlich hörbar, das der Bedienungsperson anzeigt daß die Schraubvorrichtung für den nächsten Arbeitstakt bereit ist.
Eine kompakte Ausbildung des Einschaltventils läßt sich weiterhin gemäß Anspruch 7 erreichen.
Günstig ist ferner, wenn auch die Merkmale von Anspruch 8 gegeben sind. Der Servokolben erbringt auch bei relativ geringem Druck seitens des Vorsteuerventils eine zuverlässig wirksame Abschaltkraft auf.
Hinsichtlich der platzsparenden Unterbringung des Servo-Absperrventils und seines Servokolbens sind auch die Merkmale von Anspruch 9 wichtig. Der Servokolben beeinträchtigt hier einerseits die Betätigung des F.inschaltventiles nicht, während er andererseits bei geöffneter Stellung des Einschaltventils für die ungthinoerte Druckmittelzuführung zum Motor sorgt. Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform geht aus Anspruch 10 hervor. Das Vorsteuerventil wird hierdurch ständig mit Druckmittel versorgt, unabhängig davon, was sich im Einschaltventil selbst oder in der Druckmittelversorgung zum Motor abspielt.
Schließlich ist auch die Maßnahme von Anspruch 11 zweckmäßig, da ein kugelförmiges Schließglied strömungsgünstig und platzsparend ist, und da die vnit ihm zusammenarbeitende, schwache Ventilschließfeder dafür sorgt, daß das Vorsteuerventil in jeder Gebrauchslage der Schraubvorrich'ung einwandfrei arbeitet. Die t>5 Kraft der Ventilschließfeder braucht nur das Gewicht des Schließgliedes überwinden zu können.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. I eine schematische Seitenansicht eines Handschraubers,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Schraubvorrichtung, bei der der Kopfteil vom Antriebsteil getrennt ist, und
F i g. 3 einen in F i g. 1 bei III strichliert angedeuteten Ausschnitt aus einem Handschrauber in Schnittdarstellung.
Gemäß Fig. I besteht eine Schraubvorrichtung I, hier ein Handschrauber von pistolenförmiger Gestalt, aus einem Antriebsteil 2, in dem ein nichtdargestellter, druckmittelbetriebener Motor enthalten ist, einer Schiebeführung 3 und einem auf der Schiebeführung relativ zum Antriebsteil 2 verschiebbaren Kopfteil 4 mit einem Schraubkopf 5. In den Antriebsteil 2 führt eine Druckmittel-Versorgungsleitung 6, welche über einen Druckknopf 7 eines nichtdargestellten Einschaltventils mit dem Motor verbunden werden kann, um ein im Kopfteil enthaltenes, nicht gezeigtes Schraubendrehwerkzeug in Drehung zu versetzen. Aus dem pistolengrifförmigen Antriebsteil 2 ragt ein Betätigungselement 8 hervor, das auf einen im Kopfteil 4 verstellbar angeordneten Anschlag 10 so ausgerichtet ist, daß bei einer Relativverschiebung des Kopfteils in Richtung auf den Antriebsteil 2 zu der Anschlag 10 gegen das Betätigungselement 8 anläuft. Druckfedern 9, die an Stiften verschiebbar geführt sind, drücken den Kopfteil 4 auf der Schiebefiihrung 3 vom Antriebsteil 2 weg.
Im SchraubkopfS sind Blattfedern 11 angeordnet, die Halteklauen 13 tragen, mit denen eine in einem Zuführtrichter 12 eingeführte Schraube 14 beim Einschrauben festgehalten wird.
Mit 15 ist auf einer Auflage 19 ein Werkstück bezeichnet, das beispielsweise aus einer härteren Schicht 16 und einer darauf oberseitig aufgebrachten, weicheren Schicht 17 besteht. Gegebenenfalls ist ein vorgebohrtes Loch 18 vorgesehen. Wenn das Werkstück aus weicheren Materialien besteht, braucht nicht vorgebohrt zu werden, sondern die Schraube 14 formt sich dann ihr Gewinde selbst. Mit dem Bezug 18 soll dann die spätere Lage der Schraube 14 angedeutet sein. In Fig. 2 ist eine Schraubvorrichtung Γ erkennbar, die im wesentlichen aus vergleichbaren Einzelelementen besteht, wie der Handschrauber nach Fig. 1. Allerdings ist hier ein blockförmiger Antriebsteil 2' an einer Führungssäule 13 festgelegt, dessen Kopfteil 4' sich in einem Abstand unterhalb und durch Führungselemente 22 verschiebbar ebenfalls an der Führungseinrichtung 13 befindet. Mit 20 ist das Schraubendrehwerkzeug angedeutet, das sich aus dem Antriebsteil 2' in den Kopfteil 4' hineinerstreckt und dort die Schraube 14' in Drehung versetzt, die wiederum in einem Schraubkopf 5' gehalten wjrd Mit 64 ist eine Schraubenzuführung angedeutet, in der eine Vielzahl von Schrauben selbsttätig dem Kopfteil 4' bzw. dem Schraubkopf 5' zugeführt wird Am Antriebsteil 2' ist ein Einschaltventil mit dem Druckknopf 7 angedeutet, von dem Druckmittelleitungen 26, 27 zu einem Vorsteuerventil 25 führen, das am Kopfteil 4' bzw. dem Schraubkopf 5' angebracht ist Aus dem Vorsteuerventil 25 ragt das Betätigungselement 8' hervor, das entweder auf einem Anschlag 10' auf dem Werkstück oder einem Anschlag 10" an der Führungssäule 13 ausgerichtet ist
Mit den Anschlägen 10 in Fig. 1, IC oder IC von F i g. 2 wird der Antrieb des Schraubendrehwerkzeuges stillgesetzt, sobald die Schraube 14,14' eine bestimmte, durch den Anschlag festlegbare Einschraubtiefe erreicht hat
In Fig.3 ist der in Fig. I strichliert hervorgehobene
Ausschnitt III im Schnitt dargestellt. Im Kopfteil 4 ist der Anschlag 10 verstellbar enthalten. Er hat stangenförmige Gestalt mit einem vorderen Kopf 28 und kann
-. im Kopfteil 4 in eine beliebige Lage gebracht und durch eine Stellschraube 29 festgelegt werden. Beispielsweise ist an der Unterseite der Stange des Anschlages 10 eine Verzahnung angeordnet, in die eine Gegenverzahnung der Schraube 29 eingreift, so daß durch Verdrehen der
in Schraube 29 die Lage des Kopfes 28 verstellbar ist.
Im pistofenförmigen Griff des Antriebsieiis 12, von dem nur ein Teil dargestellt ist, führt die Drtickmittelzuleitung 6 in eine Kammer 30, die dem allgemein mit 21 angedeuteten Einschaltventil des nicht dargestellten ΙΊ Motors angehört. Seitlich versetzt führt aus der Kammer 30 eine weitere Leitung 31 zu dem Motor. In der Kammer 30 ist ferner eine Mündung 32 erkennbar, die einem Stichkanai 33 angehört, der zu einer Kammer 34 des im allgemeinen mit 25 angedeuteten Vorsteuer-.'Ii ventils führt. In der Kammer 34 wird durch eine schwache Ventilfeder 35 ein kugelförmiges Schließglied 36 auf einen Ventilsitz 37 eines hülsenförmigen Einsatzteiles 39 gepreßt. Der Einsatztei! 39 bildet eine zweite Kammer 38 des Vorsteuerventils 35 und führt .'Ί das Betätigungselement 8, das mit seinem freien Ende 41 in die Kammer 38 ragt und dem Schließglied 36 gegenübersteht. Dichtungen 46 schließen die zweite Kammer nach außen hin und gegenüber der ersten Kammer 34 ab. Über den größten Teil seiner jo Längserstreckung enthält das Betätigungselement 8 einen Längskanal 42, der aus der zweiten Kammer 38 heraus ins Freie führt und an seinem vorderen Ende einen Ventilsitz 44 für eine Schließkugel 45 aufweist. Das Ende des Betätigungsgliedes 8 ist bei 46 umgebördelt, so daß die Schließkugel 45 zwar beweglich ist, jedoch nicht herausfallen kann. Es wird auf diese Weise ein Entlüftungsventil für die zweite Kammer 38 geschaffen, das in der gezeichneten Stellung offen ist. Sobald die Schließkugel 45 hingegen auf dem Ventilsitz 44 aufgepreßt wird, ist das Entlüftungsventil geschlossen.
Aus der zweiten Kammer 38 führt durch radiale Bohrungen 40 des Einsatzkörpers 39 eine Druckmittelleitung 47 zu einer Ringkammer 50 eines hülsenförmigen Aufnahmeteils 48 des Druckknopfes 7. Der Aufnahmeteil ist mit einem Gewinde 51 in eine Ausnehmung des Pistolengriffs eingeschraubt und sichert einen Einsatz 52 mit radialen Durchgangsbohrungen. In einer axialen Bohrung des Einsatzes 52 wird, jo abgedichtet durch O-Ringe 55, ein rohrförmi^ir Fortsatz 56 eines Servo-Kolbens 57 längsverschieblich geführt Der Servo-Kolben 57 befindet sich in der Ringkammer 50 des Aufnahmeteils 48 und wird über die Durchgangsbohrungen 49 aus dem Kanal 47 vom Druck in der zweiten Kammer 38 des Vorsteuerventils in der Zeichnung von rechts nach links beaufschlagt Das dem Servo-Kolben 57 abgewandte Ende seines Fortsatzes 56 bildet einen Ringraum 54, der über radiale Bohrungen und die Bohrungen 53 mit dem Kanal 31 zum Motor W) verbunden ist Entlüftungskanäle 58 dienen zur Drukkentlastung der hinter dem Servo-Kolben 57 befindlichen Ringkammer nach außen und in Richtung zum Druckknopf 7 hin. Das freie Ende des Fortsatzes 56 bildet einen Ventilsitz 59 für eine Ringdichtung 62 eines 3i Schiießgiiedes 61, das mit dem Druckknopf 7 durch einen Stößel 60 starr verbunden ist
Vor Betätigung der Schraubvorrichtung wird zunächst die Lage des Kopfes 28 des Anschlages 10 so
eingestellt, daß eine bestimmte Einschraubtiefe einer bestimmten Schraube vorgegeben wird. Danach wird die Schraube, z. B. i.i den Trichter 12, eingeführt. Wenn dann die Schraubvorrichtung auf das Werkstück 15 aufgesetzt wird, drückt das Schraubendrehwerkzeug die ί Schraube 14 aus dem Schraubkopf 5 heraus. Bis dahin steht ds> Arbeitsdruckmittel in der Druckmittelversorgungsleituilg 6 am geschlossenen Einschaltventil 61, 62, 59 an. Der Kanal 31 ist drucklos, während der Kanal 33 und die erste Kammer 34 des Vorsteuerver.\ils 25 mit in dem Druck in der Druckmittelleitung 6 beaufschlagt sind. Das Schließglied 36 wird auf den Sitz 37 gepreßt. Die zweite Kammer 38 des Vorsteuerventils ist drucklos bzw. über das Entlüftungsventil entlüftet.
Wenn nun die Bedienungsperson den Druckknopf 7 in ι > der Zeichnung nach links in den Aufnahmeteil 48 hineindriickt, wird über den Stößel 60 das Ventilschließajtprj fii mit sffinpr Dich'.üf!" 62 in eirte nicht bezeichnete Kammer hineingedrückt, wobei das Ventil 61, 62, 59 geöffnet wird und das Druckmittel über die Kammer 54, .'o die radialen Bohrungen 64. die radialen Bohrungen 53 und den Kanal 31 zum Motor gelangt und diesen in Gang setzt. Das Schraubendrehwerkzeug dreht nun die Schraube in das Werkstück hinein, wobei sich der Kopfteil 4 allmählich dem Antriebsteil 2 nähert. Eine Berührung zwischen dem Kopf 28 und dem hervorragenden Teil der Schließkugel 45 findet kurz vor Erreichen des Abschaltpunktes statt. Danach wird die Schließkugel 45 auf den Ventilsitz 44 aufgesetzt, so daß das Entlüftungsventil geschlossen ist. Bei einer v/eiteren in Relativbewegung zwischen dem Kopf 28 und dem Antriebsteil 2 wird über das Betätigungselement 8 das Schließglied 36 vom Ventilsitz 37 abgehoben. Das anstehende Druckmittel strömt schlagartig in die zweite Kammer 38 und von dieser zum Servo-Kolben 57, wodurch dieser schlagartig (in Fig.3) nach links verschoben wird und den Ventilsitz 59 gegen die bis dahin noch in der linken Endstellung stehende Dichtung 62 gepreßt. Dadurch wird die Druckmittelzufuhr zum Motor unterbrochen und das Schraubendrehwerkzeug stillgesetzt.Trotz weiterem Eindrückendes Druckknopfes 7 kann die Bedienungsperson den Motor nicht mehr in Gang setzen, solange das Schließglied 36 von seinem Ventilsitz 37 abgehoben ist.
Erst wenn die Schraubvorrichtung 1 vom Werkstück entfernt wird und der Kopfteil 4 sich wieder vom Antriebsteil 2 entfernt hat, drückt die Schließfeder 35 das Schließglied 36 auf den Ventilsitz 37 und unterbricht eine weitere Beaufschlagung des Servo-Kolbens 57.
Gleichzeitig wird nach Entfernen des Kopfes 28 das
Qntnhminnrnlnr
•b""b·'
t Q "ff *
daß der Druck auj der zweiten Kammer 38 und hinter dem Servo-Kolben 57 entweichen kann.
Das Schließglied 61 wird von einer Ventilfeder 63 belastet, und zwar entgegengesetzt zur Druckrichtung des Druckknopfes 7. Wenn nun hinter dem Servo-Kolben in der Ringkammer 50 der Druck abgebaut wird, ist die Ventilfeder 63 in der Lage, das Schließglicd 61 in die in Fig. 3 gezeichnete Stellung zurückzudrücken, und dabei auch den Servo-Kolben 57 in die Stellung zurückzuführen, in dor er gezeichnet ist. Während dieser Bewegung bleibt die Druckmittelverbindung von der Leitung 6 zum Kanal 31 unterbrochen. Die Schraubvorrichtung ist damit wieder betriebsbereit für einen neuen Arbeitstakt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Kraftangetriebene Schraubvorrichtung, insbesondere druckmittelbetätigte Schraubvorrichtung, mit einem antreibbaren Motor für ein dreh- und ausfahrbares Schraubendrehwerkzeug, mit einem mechanisch betätigbaren Einschaltventil für den Motor, und mit einer zusätzlichen Abschalteinrichtung für den Motor, die bei der Ausfahrbewegung des Werkzeuges durch einen verstellbaren Anschlag zur Begrenzung der Einschraubtiefe betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschalteinrichtung aus einem ständig druckbeaufschlagten Vorsteuerventil (25) und aus einem diesem nachgeschalteten, baulich in das Einschaltventil (52, 61,62,59) eingegliederten Servo-Absperrventil (56, 57, 59) besteht, daß das Vorsteuerventil (25) eine über einen Ventilsitz (37) und ein Schließglied (36) eingangsseitig vom Beaufschlagungsdruck absperrbare und ausgangsseitig an das Servo-Absperrventil (56,57,59) angeschlossene Kammer (3T) aufweist, in die zum öffnen ein auf das Schließglied (36) ausgerichtetes und mit dem Anschlag (tO) zusammenarbeitendes Betätigungselement (8,42) ragt, und daß für das Servoabsperrventil ein Entlüftungsventil (42,44,45,46) vorgesehen ist
2. Schraubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschaltventil und das Servoabsperrventil einen gemeinsamen Ventilsitz (59) aufweisen.
3. SchraubvJrrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, mit eir.em dm Motor und das Einschaltventil aufweisenden Antriebsteil und einem dazu relativ verschiebbaren Kopfteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil (25) mit dem das Servo-Absperrventil enthaltenden Einschaltventil im Antriebsteil (2) angeordnet ist.
4. Schraubvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, insbesondere Handschrauber, bei dem der Antriebsteil pistolenförmige Gestalt besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (25, 61, 62, 59) im Pistolengriff enthalten sind.
5. Schraubvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei der Antriebsteil mit dem Einschaltventil und der Kopfteil voneinander baulich getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil (25) im Kopfteil (4') angebracht und mit dem Antriebsteil (2') über Druckmittelleitungen (26, 27) verbunden ist
6. Schraubvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (8,41) einen aus der Kammer (38) herausführenden Längskanal (42) aufweist, an dessen dem Anschlag (10) zugewandten Ende ein Ventilsitz (44) für ein vom Anschlag (10) gegen den jeweils in der Kammer (38) herrschenden Druck aus einer Entlüftungsstellung in eine Schließstellung auf den Ventilsitz (44) bewegbares Schließglied angeordnet ist, wobei das aus dem Schließglied (45) und dem Ventilsitz (44) bestehende Entlüftungsventil ausschließlich bei eingangsseitig geschlossener Kammer (38) geöffnet isL
7. Schraubvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschaltventil ein über einen Stößel (60) mit einem Druckknopf (7) verbundenes, gegen die Kraft einer Ventilschließfeder (63) vom Ventilsitz (59) abhebbares Schließglied (61) aufweist, und daß der Ventilsitz (59) an einem
zwischen zwei Stellungen hin- und herbewegbaren Element (56) des Servo-Absperrventils angeordnet ist, wobei die erste Stellung bei nicht betätigtem Servo-Absperrventil eine AbsperrsteHung des Schließgliedes (61) bei nichtbetäiigtem Druckknopf (7) und die zweite Stellung bei betätigtem Servo-Absperrventil eine zusätzliche AbsperrsteHung des Schließgliedes (61) bei betätigtem Druckknopf (7) definiert.
8. Schraubvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Einschaltventil eine mit der Kammer (38) im Vorsteuerventil (25) verbundene Kammer (50) ausgebildet ist, in der ein Servo-Kolben (57, 56) abgedichtet verschiebbar ist, der das durch einen gehäusefesten Einsatz (52) hindurchragende Element (56) aufweist
9. Schraubvorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Servokolben (57, 56) ein auf dem Stößel (60) verschiebbarer Rohrkolben ist, der benachbart zum Ventilsitz (59) radiale Durchlässe (64) zur Druckmittelversorgung (31) zum Motor besitzt
10. Schraubvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung vor dem Ventilsitz (59) und dem Schließglied (61) eine Zweigleitung (33) zum Vorsteuerventil (25) abzweigt.
11. Schraubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (36) im Vorsteuerventil (25) eine Kugel ist, die von einer schwachen Ventilfeder (35) in Richtung auf den Ventilsitz (37) zu belastet ist.
DE3031615A 1980-08-21 1980-08-21 Kraftangetriebene Schraubvorrichtung Expired DE3031615C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3031615A DE3031615C2 (de) 1980-08-21 1980-08-21 Kraftangetriebene Schraubvorrichtung
FR8106414A FR2488826B1 (fr) 1980-08-21 1981-03-31 Appareil de vissage muni d'une butee limitant la profondeur de vissage
IT21070/81A IT1137535B (it) 1980-08-21 1981-04-10 Giraviti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3031615A DE3031615C2 (de) 1980-08-21 1980-08-21 Kraftangetriebene Schraubvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031615A1 DE3031615A1 (de) 1982-02-25
DE3031615C2 true DE3031615C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=6110135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3031615A Expired DE3031615C2 (de) 1980-08-21 1980-08-21 Kraftangetriebene Schraubvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3031615C2 (de)
FR (1) FR2488826B1 (de)
IT (1) IT1137535B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383299B (de) * 1982-03-05 1987-06-10 Sticht Fertigungstech Stiwa Einrichtung zum eindrehen von schrauben

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796161A (en) * 1955-07-26 1957-06-18 Clinton L Graybill Hydraulically actuated attachment for power-driven tool chucks
US2989996A (en) * 1958-01-03 1961-06-27 Paul H Dixon Power operated mechanism for assembling threaded fasteners
US3252641A (en) * 1961-06-07 1966-05-24 Speedfast Corp Safety device for fluid actuated fastener driving machines
DE1856998U (de) * 1962-07-03 1962-08-16 Helmut Schmitt Schraubvorrichtung, insbesondere zum finschrauben von holz- oder blechschrauben, fur nicht vorgebohrte werkstuecke.
DE1603839C3 (de) * 1967-07-13 1974-01-17 Dieter Haubold Industrielle Nagelgeraete, 3005 Hemmingen-Westerfeld Steuerventileinrichtung für einen Druckluftnagler
US3524484A (en) * 1968-05-01 1970-08-18 Illinois Tool Works Adjustable nosepiece for power screwdriver
US3581607A (en) * 1969-02-24 1971-06-01 Ingersoll Rand Co Depth measuring power wrench
DE2221712A1 (de) * 1972-05-04 1973-11-15 Behrens Friedrich Joh Druckluftbetaetigtes eintreibgeraet
FR2360383A1 (fr) * 1976-08-04 1978-03-03 Diserca Sa Perfectionnements aux visseuses a arret automatique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2488826B1 (fr) 1985-10-25
IT1137535B (it) 1986-09-10
IT8121070A0 (it) 1981-04-10
DE3031615A1 (de) 1982-02-25
FR2488826A1 (fr) 1982-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120309B1 (de) Pneumatisch-hydraulisches Setzgerät für Blindnietmuttern
DE3637823C2 (de) Hilfskraftbetätigtes Spannfutter
DE7602659U1 (de) Handgriff fuer druckluftbetriebene handwerkzeuge
DE2928470A1 (de) Druckluftbetriebenes werkzeug mit drehmomentabhaengigem motor-abschaltmechanismus
DE3235040C2 (de) Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen
DE102011119784A1 (de) Fluidbetätigte Greifvorrichtung mit Sicherheitseinrichtung
DE102009000901B4 (de) Dreistufige Ventilschaltanordnung
EP1018407B1 (de) Nietsetzwerkzeug mit Drehumkehreinrichtung
DE3031615C2 (de) Kraftangetriebene Schraubvorrichtung
DE2537792C3 (de) Blindnietgerät
EP2047156B1 (de) Ventileinrichtung mit handhilfsbetätigunseinrichtung
DE1465115B2 (de) Pneumatisch betriebenes werkzeug zum andruecken elektrischer anschlussklemmen
DE3701883C2 (de) Blindnietsetzwerkzeug
DE2329564C3 (de) Umsteuereinrichtung fur die Umkehr der Drehrichtung eines mit Druckmittel beaufschlagten Antriebsmotors fur ein Werkzeug Gardner Denver Co , Quincy, 111 (V St A)
EP3477121B1 (de) Druckbegrenzungseinheit für einen druckübersetzer sowie ein druckübersetzer zum antrieb von hydraulikwerkzeugen
DE2607263A1 (de) Druckluft-blindnietwerkzeug
EP0522199B1 (de) Regelventil
DE102004046976B4 (de) Mehrwegeventil
DE202013104109U1 (de) Hydraulikwerkzeug sowie hydraulisch betätigte Werkzeugaufnahme
DE19952573C2 (de) Tragbare Arbeitsmaschine
CH645565A5 (en) Clamping device in the form of a vice
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors
DE2162885C3 (de) Kickdown-Einheit für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE2647471B2 (de) Abschalteinrichtung für Druckluftwerkzeuge, insbesondere Druckluftschrauber
DE4301858A1 (de) Kraftbetriebenes Eintreibgerät für Befestigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee