DE3031035C2 - Gestänge zum Betätigen eines Regelgliedes einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Gestänge zum Betätigen eines Regelgliedes einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3031035C2
DE3031035C2 DE3031035A DE3031035A DE3031035C2 DE 3031035 C2 DE3031035 C2 DE 3031035C2 DE 3031035 A DE3031035 A DE 3031035A DE 3031035 A DE3031035 A DE 3031035A DE 3031035 C2 DE3031035 C2 DE 3031035C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
longitudinal shaft
linkage
lever
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3031035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031035A1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. 7270 Nagold Hampp
Gerhard Dipl.-Ing. 7441 Wolfschlugen Lepler
Dieter 7150 Backnang Papenhagen
Henning Dr.-Ing. 7307 Aichwald Wallentowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3031035A priority Critical patent/DE3031035C2/de
Priority to IT23309/81A priority patent/IT1138126B/it
Priority to FR8115754A priority patent/FR2488554A1/fr
Priority to US06/293,504 priority patent/US4457189A/en
Publication of DE3031035A1 publication Critical patent/DE3031035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031035C2 publication Critical patent/DE3031035C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/04Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of means connecting initiating means or elements to propulsion unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated
    • Y10T74/20534Accelerator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gestänge gemäß dem überbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem derartigen Gestänge, wie es aus der US-PS 18 881 bekannt ist. ändert sich die Drehlage der Längswelle relativ zur Karosserie nicht, wenn sie bei einer Neigungsänderung der Brennkraftmaschine um ihren fahrzeugseitigen Lägerpunkt geschwenkt wird Dadurch verstellt sich das Regelglied der Brennkraftmaschine, etwa eine Drosselklappe oder eine Regelstan* ge, relativ zur Brennkraftmaschine, Woraus sich wieder eine Laständerung ergibt. Das so möglicherweise entstehende Beschleiinigungsruckeln ist für die Fahr* zeuginsassen unangenehm und für das Fahrzeug schädlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Gestänge so auszubilden, daß eine Neigungsänderung der Brennkraftmaschine keinen oder einen gewollten geringen Einfluß auf die relative Lage von Brennkraftmaschine und Regelglied hat, wie er beispielsweise zum Ausgleich von Elastizitäten im Triebstrang der Brennkraftmaschine erwünscht sein kann.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Gestänge wird bei einer Neigungsänderung der Brennkraftmaschine die Längswelle um etwa den gleichen Winke! verdreht, so daß keine oder eine nur geringe Bewegung zwischen Brennkraftmaschine und Regelglied erfolgt. Dabei ist der Verdrehwinkel der Längswelle bei einem bestimmten Neigungswinkel der Brennkraftmaschine um so größer, je größer der Abstand zwischen dem Regulierhebel und der fahrzeugseitigen Lagerung der Längswelle und je kleiner die Länge des Regulierhebels ist Durch die Bemessung dieser beiden Größen läßt sich somit der angestrebte Verdrehwinkel der Längswelle in Abhängigkeit von der Neigungsänderung der Brennkraftmaschine genau bestimmen.
Aus der DE-PS 9 33 245 und der AT-PS 1 89 508 sind bereits Gestänge bekannt, mit deren Hilfe das Beschleunigungsruckeln beseitigt werden soll. Es handelt sich jedoch hier um eine Art von Gestängen mit Druckstangen als Verbindung zwischen der Karosserie und der Brennkrattmaschine. Die aufwendigen Lösungen sind mit dem Erfindungsgegenstand nicht vergleichbar.
Die im Patentanspruch 2 angegebenen Merkmale ergeben einen Angriffspunkt des Regulierhebels an der Längswelle sowie eine Länge des Regulierhebels, die sich günstig in die Anordnung und die Bewegungsabläufe des Gestänges einordnen lassen.
Die im Patentanspruch 3 angegebenen Merkmale stellen eine Ausführung dar, mit der sich die Lage und die Bewegungen des Regulierhebcls auf einfache Art darstellen läßt.
Die im Patentanspruch 4 angegebenen Merkmale stellen eine andere Ausführungsform dar mit einem elastischen Element, das die von der Brennkraftmaschine ausgehenden Schwingungen von der Karosserie und dem Bedienteil fernhalten soll.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei in der Zeichnung schimärisch dargestellten Ausführungsformen näher erläutert.
Eine Brennkraftmaschine 1 ist gemäß der F i g. 1 mit Hilfe von elastischen Lagern 2 an der Karosserie 3 eines Kraftfahrzeuges nachgiebig gelagert. Bei Laständerungen führt die Brennkraftmaschine 1 infolge dieser nachgiebigen l-agerung Neigungsänderungen um eine Längsachse 4 aus. Oberhalb dieser Längsachse 4 ist in der Brennkraftmaschine 1 eine Längswelle 5 in einem Lager 6 drehbar gelagert, von der in bekannter Weise ein Regelglied, etwa eine Drosselklappe 24 oder eine Regclstange einer Einspritzpumpe, beeinflußt wird. Die Längswelle 5 führt in Längsrichtung der Brennkräftmaschine 1 zu einer Stirnwand I1 in der die Längswelle 5 mittels eines Lagers 8 drehbar und schwenkbar gelagert ist. In einem Abstand a von dem fahrzeugseitigen Lager 8, der etwa einem Viertel der Länge der Längswelle 5 entspricht, ist- mit dieser ein Regulierhebel 9 fest verbunden« der nach unten, also in Richtung zur
Längsachse 4 abragt. Am unteren Ende des Regulierhebels 9 mit der Hebellänge b ist in einem Anlenkpunkt 10 eine Zugstange 11 mit etwa horizontaler Lage angeschlossen, die an ihrem anderen Ende an einen Umlenkhebel 12 angelenkt ist. Dieser ist mittels eines Lagers 13 in der Stirnwand 7 gelagert und wird über eine Druckstange 14 von einem Bedienteil 15 beeinflußt. Wird durch eine willkürliche Betätigung des Bedienteils 15 die Drosselklappe 24 verstellt, so ändert sich die Last der Brennkraftmaschine 1 und diese wird um einen in bestimmten Winkel um die Längsachse 4 relativ zur Karosserie geneigt. Diese Bewegung macht auch das Lager 6 der Längswelle 5 mit, so daß diese um das Lager 8 in der Stirnwand 7 seitlich geschwenkt wird. Da der Regulierhebel 9 in seinem oberen Ende diese Bewegung mit ausführt und in seinem unteren Anlenkpunkt 10 durch die Zugstange 11 an einer seitlichen Bewegung gehindert wird, führt der Regulierhebel 9 um den Anlenkpunkt 10 eine Schwenkbewegung aus, wodurch die Längswelle 5 relativ zur Stirnwand 7 verdreht wird. Der Schwenkwinkel des Regulierhebels 9 und der Drehwinkel der Längswelle 5 sind gleich. Beträgt nun entsprechend dem Verhältnis des Abstandvs a i.ur Gesamtlänge der Längswelle 5 die Hebellänge b des Regulierhebels 9 etwa ein Viertel des Abstandes des Lagers 6 von der Längsachse 4, so ist der Schwenkwinkel des Regulierhebels 9 und damit der Drehwinkel der Längswelle 5 etwa gleich dem Neigungswinkel der Brennkraftmaschine 1, so daß die Längswelle 5 keine oder eine nur geringe Drehbewegung relativ zur Brennkraftmaschine 1 ausführt. Damit bleibt auch die Stellung des Regelgüedes relativ zur Brennkraftmaschine 1 im wesentlichen unverändert.
Mit der dargestellten Anordnung ist es möglich, den Einfluß der Neigungsbewegungen der Brerinkraftmaschine 1 auf die Stellung des Regelgliedes vollständig auszuschließen. Es kann jedoch erwünscht sein, diese Abhängigkeit in einem bestimmten Umfang beizubehalten, beispielsweise um dynamische Einflüsse auf die Brennkraftmaschine, die sich aus der Elastizität des Antriebsstranges des Kraftfahrzeuges ergeben können, auszugleichen. Mit der beschriebenen Anordnung können auch diese Einflüsse vollständig erfaßt und ausgeglichen werden.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2 ist die nur teilweise dargestellte Längswelle 5 drehbar und schwenkbar in einem drehsteifen und ansonsten weichen, etwa scheibenförmigen elastischen Element 16 gelagert, das fest mit einem Wellenstumpf 17 verbunden ist, der drehbar in der Stirnwand 7 gelagert ist. Das Element 16 ist karosserieseitig fest mit einem Hebel 18 verbunden, an den eine zum nicht dargestellten Bedienteil führende Druckstange 19 angelenkt ist. Auf der anderen Seite ist das Element 16 mit einem Hebel 20 verbunden, der sich in Richtung auf die Brennkraftmaschine erstreckt und mit einem Abstand j vom Element 16 und einem Abstand b von der Längsvvelle 5 unterhalb von dieser in einem Mitnehmer 21 mit senkrecht ausgeojidetem Schlitz 22 endet. In diesen greift ein fest mit der Längswelle 5 verbundener Regulierhebel 23 mit seinem flachen Ende ein.
Bei einer Neigungsänderung der Brennkraftmaschine wird die Längswelle 5 um ihr Lager im elastischen Element 16 geschwerkt. Da gleichzeitig der Mitnehmer 21 bei feststehendem Bedienteil keine Drehbewegung relativ zur Stirnwand 7 ausführen kann, wird der Regulierhebel 23 um den Mitnehmer 21 geschwenkt, wodurch die Längswelle 5 eine Drehbewegung relativ zur Karosserie ausführt. Die Größe des Drehwinkels läßt sich durch entsprechende Festlegung der Abstände a und b bemessen, so daß er leicht dem Neigungswinkel der Brennkraftmaschine angepaßt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gestänge zum Betätigen eines Regelgliedes einer mit Bezug auf die Karosserie nachgiebig gelagerten, sich unter Last um eine Längsachse neigenden Brennkraftmaschine ic einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Personenkraftfahrzeug, mit einer parallel zur Fahrzeuglängsachse eingebauten Längswelle, die einerseits über der Längsachse der Brennkraftmaschine an dieser oder einem fest mit ihr verbundenen Teil und andererseits dreh- und schwenkbar in einem Fahrzeugteil oder einem im Fahrzeugteil drehbar gelagerten Teil gelagert ist, und mit einem durch ein Bedienteil betätigten Regulierhebel, der einerseits mit Abstand zum fahrzeugseitigen Lager der Längswelle fest mit dieser und andererseits in einem Anlenkpunkt mit einem zum Bedienteil führenden Gestängeteil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der gestängeseitige Anlenkpunkt (10, Mitnehmer 21) tu;: feststehendem Bedienteil (15) seitwärts unbeweglich unterhalb der Längswelle (5) liegt und daß unter Berücksichtigung des Abstandes (a) zwischen dem fahrzeugseitigem Lager (8) und dem Regulierhebel (9, 23) sowie des Abstandes (b) des Anlenkpunktes (10, Mitnehmer 21) des Regulierhebels (9, 23) zur Längswelle (5) bei feststehendem Bedienteil (15) der Schwenkwinkel des Regulierhebels (9, 23) etwa gleich ist dem Neigungswinkel der Brennkraftmaschine (1) um die Längsachse (4).
2. Gestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, diß der Abstand (a) zwischen dem fahrzeugseitigen Lager (8) der Längswelle (5) und dem Regulierhebel (9,23) etw_ ein Viertel der Länge der Längswelle (5) beträft
3. Gestänge nach Anspruci J oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem Anlenkpunkt (10) des Regulierhebels (9) eine Zugstange (11) anschließt, die mit einem in einem Fahrzeugteil (Stirnwand 7) drehbar gelagerten Umlenkhebel (12) verbunden ist.
4. Gestänge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längswelle (5) fahrzeugsei· tig in einem drehsteifen und ansonsten weichen elastischen Element (16) drehbar und schwenkbar gelagert ist, das in einem Fahrzeugteil (Stirnwand 7) drehbar gelagert ist, das fahrzeugseitig mit zum Bedienteil (15) führenden Gestängeteilen (Hebel 18. Druckstange 19) verbunden ist und mit dem längswellenseitig ein Hebel (20) verbunden ist. der den Regulierhebel (23) mit Abstand (b) von der Längswelle (5) mitnehmerartig umschließt.
DE3031035A 1980-08-16 1980-08-16 Gestänge zum Betätigen eines Regelgliedes einer Brennkraftmaschine Expired DE3031035C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3031035A DE3031035C2 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Gestänge zum Betätigen eines Regelgliedes einer Brennkraftmaschine
IT23309/81A IT1138126B (it) 1980-08-16 1981-07-31 Tiranteria per l'azionamento di un elemento di regolazione di una macchina a combustione interna
FR8115754A FR2488554A1 (fr) 1980-08-16 1981-08-14 Tringlerie destinee a la commande d'un organe de reglage d'un moteur a combustion interne
US06/293,504 US4457189A (en) 1980-08-16 1981-08-17 Linkage for operating a control element of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3031035A DE3031035C2 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Gestänge zum Betätigen eines Regelgliedes einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031035A1 DE3031035A1 (de) 1982-02-25
DE3031035C2 true DE3031035C2 (de) 1982-09-16

Family

ID=6109777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3031035A Expired DE3031035C2 (de) 1980-08-16 1980-08-16 Gestänge zum Betätigen eines Regelgliedes einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4457189A (de)
DE (1) DE3031035C2 (de)
FR (1) FR2488554A1 (de)
IT (1) IT1138126B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540501A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur regulierung einer brennkraftmaschine
DE3737383A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-24 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427224A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum verbessern des laufverhaltens eines mit einer brennkraftmaschine angetriebenen kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit brennkraftmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2040035A (en) * 1931-11-10 1936-05-05 Rolland S Trott Clutch control mechanism
US2884804A (en) * 1952-11-04 1959-05-05 Daimler Benz Ag Transmitting mechanism
DE933245C (de) * 1952-11-05 1955-09-22 Daimler Benz Ag Gestaenge zum Regeln des mit Bezug auf die Karosserie nachgiebig gelagerten Motors von Kraftfahrzeugen
US2836076A (en) * 1953-11-24 1958-05-27 American Motors Corp Accelerator throttle control
AT189508B (de) * 1954-01-21 1957-04-10 Daimler Benz Ag Gestänge zum Regeln des mit Bezug auf die Karosserie nachgiebig gelagerten Motors von Kraftfahrzeugen
GB764445A (en) * 1954-01-21 1956-12-28 Daimler Benz Ag Improvements relating to control linkage systems for motor vehicles
US3218881A (en) * 1961-07-07 1965-11-23 American Motors Corp Accelerator throttle control
US3304498A (en) * 1963-05-15 1967-02-14 Ideal Ind Voltage, polarity and frequency tester having a. c.-d. c. compensation and gas tube indicators
US3863519A (en) * 1972-03-24 1975-02-04 Toyota Motor Co Ltd Rod-end bearing assembly for accelerator link mechanism
DE2931914A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-12 Daimler Benz Ag Gestaenge zum betaetigen von hilfseinrichtungen an antriebsaggregaten in kraftfahrzeugen
DE3218881A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Federspeicher-bremszylinder-kombination

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540501A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur regulierung einer brennkraftmaschine
DE3737383A1 (de) * 1987-11-04 1989-05-24 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3031035A1 (de) 1982-02-25
IT1138126B (it) 1986-09-17
IT8123309A0 (it) 1981-07-31
FR2488554A1 (fr) 1982-02-19
US4457189A (en) 1984-07-03
FR2488554B1 (de) 1984-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125826C3 (de) Einstellbare Pedalanordnung für Fahrzeuge
DE3436869C2 (de)
DE2215335C2 (de) Scheibenwischeranlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftwagen
WO2020120022A1 (de) Verstellbare sitzbaugruppe für ein kraftrad sowie kraftrad
DE2929022C2 (de) Ausbrech-Schutzvorrichtung für Gelenkfahrzeuge
DE3344707C2 (de)
EP1272909B1 (de) Verstellbare pedalwerke
DE2821100C2 (de) Regelventil mit Handantrieb
DE3823083C2 (de)
DE3031035C2 (de) Gestänge zum Betätigen eines Regelgliedes einer Brennkraftmaschine
DE60118426T2 (de) Frontsitz für kraftfahrzeug
WO2000056582A1 (de) Wischerantrieb mit einem reversierbaren getriebemotor
DE3802360A1 (de) Scheibenwischer
DE4302329B4 (de) Höhenverstelleinrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102019109452A1 (de) Heckseitige Luftleiteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010012666B4 (de) Aufsitzmäher mit Höhenverstellung
DE3923852B4 (de) Lenkungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE2654469A1 (de) Bedienungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE3540501C2 (de)
DE19723439B4 (de) Bewegungsübertragungsmechanismus zur Übertragung von Schaltbewegungen in einem Kraftfahrzeug
DE3307249C1 (de) Gestänge zur Regulierung eines Verbrennungsmotors
DE102019133261A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit Lenkvorrichtung
DE1234546B (de) Lenkeinrichtung
DE2304335A1 (de) Kraftfahrzeugfenster-schnellverstellung mit einem hebel und einer gasfeder
DE102022104066A1 (de) Verstelleinheit einer Lenksäule eine Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8330 Complete renunciation