DE102019220250A1 - Koppelgetriebe für eine Wischervorrichtung eines Fahrzeugs, sowie Wischervorrichtung mit einem solchen Koppelgetriebe - Google Patents

Koppelgetriebe für eine Wischervorrichtung eines Fahrzeugs, sowie Wischervorrichtung mit einem solchen Koppelgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102019220250A1
DE102019220250A1 DE102019220250.0A DE102019220250A DE102019220250A1 DE 102019220250 A1 DE102019220250 A1 DE 102019220250A1 DE 102019220250 A DE102019220250 A DE 102019220250A DE 102019220250 A1 DE102019220250 A1 DE 102019220250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control lever
lever
vehicle
coupling gear
wiper device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019220250.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Radoslav Vasic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019220250.0A priority Critical patent/DE102019220250A1/de
Publication of DE102019220250A1 publication Critical patent/DE102019220250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3402Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
    • B60S1/3409Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper arms consisting of two or more articulated elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Koppelgetriebe (10) für eine Wischervorrichtung eines Fahrzeugs, sowie eine Wischervorrichtung mit einem solchen Kopplungsgetriebe (10), umfassend einen Antriebshebel (12), welcher dazu vorgesehen ist durch einen Antriebsmechanismus in Bewegung versetzt zu werden, und einen Steuerhebel (18), welcher dazu vorgesehen ist beweglich an einer Karosserie des Fahrzeugs gelagert zu werden, wobei der Antriebshebel (12) und der Steuerhebel (18) über Gelenke (26) mit einem Koppelhebel (24) verbunden sind, welcher dazu vorgesehen ist einen Wischerarm (32) und/oder ein Wischerblatt zu führen. Es wird vorgeschlagen den Steuerhebel (18) zweiteilig auszubilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Koppelgetriebe für eine Wischervorrichtung eines Fahrzeugs, sowie eine Wischervorrichtung mit einem solchen Kopplungsgetriebe, umfassend einen Antriebshebel, welcher dazu vorgesehen ist durch einen Antriebsmechanismus in Bewegung versetzt zu werden, und einen Steuerhebel, welcher dazu vorgesehen ist beweglich an einer Karosserie des Fahrzeugs gelagert zu werden, wobei der Antriebshebel und der Steuerhebel über Gelenke mit einem Koppelhebel verbunden sind, welcher dazu vorgesehen ist einen Wischerarm und/oder ein Wischerblatt zu führen.
  • Stand der Technik
  • In Dokument DE 100 13 190 A1 ist ein Scheibenwischerantrieb mit einem Antriebshebel, einem Steuerhebel und einem Kopplungshebel gezeigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass der Steuerhebel zweiteilig ausgebildet ist. Dadurch wird eine Anpassbarkeit bei einer Montage, insbesondere für verschiedene Fahrzeugmodelle, ermöglicht.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung nach dem Hauptanspruch möglich. So ist es von Vorteil, wenn der Steuerhebel aus einem Führungselement und einem Schiebeelement ausgebildet ist, wobei das Schiebeelement in das Führungselement einführbar ist, wodurch eine besonders vorteilhafte Anpassbarkeit, vorzugsweise der Länge des Steuerhebels, bei einer Montage ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Steuerhebel eine Fixiereinrichtung aufweist, welche dazu vorgesehen ist die Länge des Steuerhebels zu fixieren, wodurch die Anpassbarkeit, vorzugsweise der Länge des Steuerhebels, bei einer Montage zusätzlich vereinfacht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Fixiereinrichtung eine Öffnung, insbesondere ein Langloch, am Führungselement und ein Fixierungselement zum Fixieren des Schiebeelements gegenüber dem Führungselement umfasst, wodurch die Anpassbarkeit, vorzugsweise der Länge des Steuerhebels, bei einer Montage besonders vereinfacht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn das Fixierungselement als Schraube oder Propfen ausgebildet ist wodurch die Anpassbarkeit, vorzugsweise der Länge des Steuerhebels, bei einer Montage ebenfalls besonders vereinfacht wird.
  • Die Erfindung betrifft auch Wischervorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend ein Koppelgetriebe nach der vorhergehenden Beschreibung.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Koppelgetriebes von oben,
    • 2 eine Draufsicht auf einen Steuerhebel für ein Koppelgetriebe aus 1 von unten,
    • 3 einen Querschnitt des Steuerhebels aus 1.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Koppelgetriebes 10 von oben gezeigt. Das Koppelgetriebe 10 ist für eine Wischervorrichtung eines Fahrzeugs vorgesehen. Es umfasst einen Antriebshebel 12, welcher dazu vorgesehen ist durch einen Antriebsmechanismus in Bewegung, im vorliegenden Fall eine Drehbewegung, bzw. eine Pendelbewegung, versetzt zu werden. Für den gezeigten Fall handelt es sich bei dem Antriebsmechanismus um einen Wischerantrieb. So ist der Antriebshebel 12 dazu vorgesehen mit seinem ersten Ende 14 mit dem Antriebsmechanismus, im vorliegenden Fall über eine in eine Öffnung 16 einführbare Wischerwelle mit dem Wischerantrieb, verbunden zu werden.
  • Des Weiteren Umfasst das Koppelgetriebe 10 einen Steuerhebel 18, welcher dazu vorgesehen ist beweglich an einer Karosserie des Fahrzeugs gelagert zu werden. Der Steuerhebel 18 ist dazu vorgesehen mit seinem ersten Ende 20 mit der Karosserie des Fahrzeugs, im vorliegenden Fall über eine an eine Öffnung 22 befestigbare Befestigungseinrichtung mit der Karosserie des Fahrzeugs, verbunden zu werden. Für den gezeigten Fall wird der Steuerhebel 18 drehbar an der Karosserie des Fahrzeugs gelagert, bzw. derart, dass der Steuerhebel 18 Pendelbewegungen durchführen kann.
  • Darüber hinaus umfasst das Koppelgetriebe 10 einen Koppelhebel 24. Der Antriebshebel 12 und der Steuerhebel 18 sind dabei über Gelenke 26 mit dem Koppelhebel 24 verbunden. Im vorliegenden Fall sind der Antriebshebel 12 mit seinem zweiten Ende 28 und der Steuerhebel 18 mit seinem zweiten Ende 30 mit dem Koppelhebel 24 verbunden. Der Koppelhebel 24 wiederum ist dazu vorgesehen einen Wischerarm 32 zu führen. An dem Wischerarm 32 wiederum ist in dem vorliegenden Fall (nicht näher dargestellt) ein Wischblatt befestigt, welches entsprechend auch durch den Koppelhebel 24 über den Wischerarm 32 geführt wird. Alternativ wäre es aber auch möglich, ein Wischerblatt direkt an den Koppelhebel 24 zu befestigen, welches direkt durch den Koppelhebel geführt wird.
  • Das Koppelgetriebe 10 zeichnet sich nun dadurch aus, dass der Steuerhebel 18 zweiteilig ausgebildet ist. Dadurch wird es ermöglicht das Koppelgetriebe 10 bei einer Montage an die Karosserie, bzw. an die Position der an der Öffnung 22 befestigbaren Befestigungseinrichtung der Karosserie des Fahrzeugs, anzupassen. Entsprechend wird es auch ermöglicht, das Koppelgetriebe an verschiedene Fahrzeugmodelle anzupassen, die unterschiedlich an der Karosserie positionierte Befestigungseinrichtungen aufweisen können.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Steuerhebel 18 aus einem Führungselement 34 und einem Schiebeelement 36 ausgebildet. Das Schiebeelement 36 ist dabei in das Führungselement 34 einführbar. Dadurch wird es ermöglicht bei einer Montage des Koppelgetriebes die Länge des Steuerhebels 18 anzupassen, wodurch wiederum eine besonders gute Anpassbarkeit an ein bestimmtes Fahrzeugmodell geschaffen wird.
  • Entsprechend sind in 2 eine Draufsicht auf einen Steuerhebel 18 für ein Koppelgetriebe 10 aus 1 von unten und in 3 ein Querschnitt des Steuerhebels 10 aus 1 entlang einer Achse A gezeigt. Es lässt sich erkennen, dass das Schiebeelement 36 zumindest teilweise von dem Führungselement 34 umgeben wird. Dadurch wird bei einer Montage des Koppelgetriebes an eine Karosserie eines Fahrzeugs eine geführte Bewegung des Schiebeelements 36 entlang des Führungselements 34 ermöglicht, wodurch wiederum eine Anpassung der Länge des Steuerhebels 18 während einer solchen Montage erleichtert wird.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Steuerhebel 18 zudem eine Fixiereinrichtung 38 auf (siehe 1). Die Fixiereinrichtung 38 ist dazu vorgesehen die Länge des Steuerhebels 18 zu fixieren. Durch die Fixiereinrichtung 38 wird die Anpassung der Länge des Steuerhebels 18 bei einer Montage des Koppelgetriebes 10 an eine Karosserie eines Fahrzeugs zusätzlich vereinfacht.
  • In dem vorliegenden Fall umfasst die Fixiereinrichtung 38 eine Öffnung 40, in dem gezeigten Fall ein Langloch 42, am Führungselement 34 und ein Fixierungselement 44 zum Fixieren des Schiebeelements 36 gegenüber dem Führungselement 34. Dadurch wird Anpassung der Länge des Steuerhebels 18 bei einer Montage des Koppelgetriebes 10 an eine Karosserie eines Fahrzeugs besonders vereinfacht.
  • In dem gezeigten Fall ist das Fixierungselement 44 als eine Propfen 46 ausgebildet. Der Propfen 46 ist dabei derart ausgebildet, dass er in die Öffnung des Führungselements 34 einbringbar ist und dabei eine Presskraft auf das Schiebeelement 36 ausübt, wodurch dieses gegenüber dem Führungselement 34 fixiert wird. So kann ein besonders einfaches Fixieren des Schiebelements 36 in dem Führungselement 34 erfolgen, ohne dass korrespondierende Ausgestaltungen am Schiebeelement 36 selbst notwendig sind. Dadurch wiederum wird ebenfalls die Anpassung der Länge des Steuerhebels 18 bei einer Montage des Koppelgetriebes 10 an eine Karosserie eines Fahrzeugs besonders vereinfacht.
  • Alternativ wäre es aber auch möglich, dass das Fixierungselement 44 als eine Schraube ausgebildet ist. Dabei könnte aber ein zur Schraube korrespondierendes Gewinde an dem Schiebeelement 36 vorgesehen sein. Dies würde zumindest eine sichere und kostengünstige Fixierung des Schiebeelements 36 gegenüber dem Führungselement 34 ermöglichen. Zugleich wäre dadurch ebenso eine besonders vereinfachte Anpassung der Länge des Steuerhebels 18 bei einer Montage des Koppelgetriebes 10 an eine Karosserie eines Fahrzeugs möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10013190 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Koppelgetriebe (10) für eine Wischervorrichtung eines Fahrzeugs, umfassend - einen Antriebshebel (12), welcher dazu vorgesehen ist durch einen Antriebsmechanismus in Bewegung versetzt zu werden, und - einen Steuerhebel (18), welcher dazu vorgesehen ist beweglich an einer Karosserie des Fahrzeugs gelagert zu werden, - wobei der Antriebshebel (12) und der Steuerhebel (18) über Gelenke (26) mit einem Koppelhebel (24) verbunden sind, welcher dazu vorgesehen ist einen Wischerarm (32) und/oder ein Wischerblatt zu führen, dadurch gekennzeichnet, dass - der Steuerhebel (18) zweiteilig ausgebildet ist.
  2. Koppelgetriebe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (18) aus einem Führungselement (34) und einem Schiebeelement (36) ausgebildet ist, wobei das Schiebeelement (36) in das Führungselement (34) einführbar ist.
  3. Koppelgetriebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (18) eine Fixiereinrichtung (38) aufweist, welche dazu vorgesehen ist die Länge des Steuerhebels (18) zu fixieren.
  4. Koppelgetriebe (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (38) eine Öffnung (40), insbesondere ein Langloch (42), am Führungselement (34) und ein Fixierungselement (44) zum Fixieren des Schiebeelements (36) gegenüber dem Führungselement (34) umfasst.
  5. Kopplungsgetriebe (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungselement als Schraube oder Propfen (46) ausgebildet ist.
  6. Wischervorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend ein Koppelgetriebe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019220250.0A 2019-12-19 2019-12-19 Koppelgetriebe für eine Wischervorrichtung eines Fahrzeugs, sowie Wischervorrichtung mit einem solchen Koppelgetriebe Pending DE102019220250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220250.0A DE102019220250A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Koppelgetriebe für eine Wischervorrichtung eines Fahrzeugs, sowie Wischervorrichtung mit einem solchen Koppelgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019220250.0A DE102019220250A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Koppelgetriebe für eine Wischervorrichtung eines Fahrzeugs, sowie Wischervorrichtung mit einem solchen Koppelgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019220250A1 true DE102019220250A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=76206356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019220250.0A Pending DE102019220250A1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Koppelgetriebe für eine Wischervorrichtung eines Fahrzeugs, sowie Wischervorrichtung mit einem solchen Koppelgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019220250A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2321845A (en) * 1997-02-05 1998-08-12 Trico Products Corp Windscreen wiper arm of adjustable length
DE10013190A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischerantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2321845A (en) * 1997-02-05 1998-08-12 Trico Products Corp Windscreen wiper arm of adjustable length
DE10013190A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Scheibenwischerantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014106158U1 (de) Schließhilfsantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
EP3131795A1 (de) Wischeranlage
EP3826885B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006051884A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018110525A1 (de) Verfahren zur Montage einer Getriebekomponente einer Sitzhöhenverstellung
DE102013111412A1 (de) Rahmenanordnung einer KFZ-Karosserie
DE2841419A1 (de) Fernsteuervorrichtung
DE102019220250A1 (de) Koppelgetriebe für eine Wischervorrichtung eines Fahrzeugs, sowie Wischervorrichtung mit einem solchen Koppelgetriebe
DE202004017178U1 (de) Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE202008003170U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Austellelement eines Kraftfahrzeugs
DE202013101518U1 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Motorhaube
DE2125215A1 (de) Drosselklappen Bowdenzug fur Kraftfahrzeuge
DE202015105738U1 (de) Windschildhalterung
EP1503093B1 (de) Bowdenzugaggregat mit Spieleinstellvorrichtung
DE102019110082A1 (de) Windabweiser für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens
DE3031035C2 (de) Gestänge zum Betätigen eines Regelgliedes einer Brennkraftmaschine
DE102007045320B3 (de) Sonnenschott zum zumindest teilweisen Abdecken eines Fahrzeugheckfensters
DE19849246A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges
DE102015009747B4 (de) Fensterheber, Fahrzeugtür und Kraftfahrzeug
EP0612902B1 (de) Innenbetätigungsvorrichtung für Fahrzeugtüren
EP0967403A1 (de) Bowdenzug mit Einstellvorrichtung
DE2817127A1 (de) Bedienungsorgan
DE102014223214B4 (de) Betätigungsanordnung zur Betätigung mindestens einer Funktion eines Sitzes und Sitz
DE10206628A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102021203600A1 (de) Wischervorrichtung, insbesondere Scheibenwischervorrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Wischervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HA, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R163 Identified publications notified