DE2841419A1 - Fernsteuervorrichtung - Google Patents

Fernsteuervorrichtung

Info

Publication number
DE2841419A1
DE2841419A1 DE19782841419 DE2841419A DE2841419A1 DE 2841419 A1 DE2841419 A1 DE 2841419A1 DE 19782841419 DE19782841419 DE 19782841419 DE 2841419 A DE2841419 A DE 2841419A DE 2841419 A1 DE2841419 A1 DE 2841419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding element
guide housing
stop
rotating shaft
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782841419
Other languages
English (en)
Inventor
Yasunobu Takata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Ichikoh Industries Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Ichikoh Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd, Ichikoh Industries Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2841419A1 publication Critical patent/DE2841419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/101Intermediate connectors for joining portions of split flexible shafts and/or sheathings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/10Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance specially adapted for remote control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20426Slidable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
CXPL-ING.
H. KINKELDEY
OR-ING
W. STOCKMAIR
DR-INO. ■ AeE(CALTECH
K. SCHUMANN
CRRBtNAT-PPL-FKYS
P. H. JAKOB
DlPL-INa
G. BEZOLD
Da RER NAX- Dn.-CNEM
8 MÜNCHEN
MAXIMILIANSTRASSE
15ο
Fernsteuervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fernsteuervorrichtung und insbesondere eine Fernsteuerung für eine Vorrichtung zum Einstellen des Winkels vom Innern des Fahrzeugs aus, unter dem die Scheinwerferstrahlen nach unten auf die Strassenflache gerichtet sind.
Bekanntlich ändern sich die von den Scheinwerfern eines Kraftfahrzeuges ausgehenden Lichtstrahlen entsprechend der Längsneigung des Kraftfahrzeuges bei einer Änderung der
909816/0692 - 5 -
TELEFON (089) 93 38 02 TELEX OS-SO 38O TELEGRAMME MONAPAT TELEKOPIEREH
Gewichtsverteilung/ wie sie z.B. auftritt, wenn Fahrgäste das Fahrzeug verlassen oder in dieses einsteigen und/oder relativ grosse Lasten oder Gewichte zugeführt oder entfernt werden. Wenn sich die Lichtstrahlen ändern und nicht genau ausgerichtet werden können, kann der Fahrer von einem entgegenkommenden Kraftfahrzeug geblendet werden oder ist die Sicht nach vorne nicht in der ordnungsgemässen Weise gewährleistet.
Daher wurden schon verschiedene Vorrichtungen vorgeschlagen, mit denen sich der Winkel, unter dem die Lichtstrahlen die Oberfläche der Strasse treffen, eingestellt werden kann.
Eine derartige Vorrichtung zur Beeinflussung des vorerwähnten Winkels beläuft sich auf die Befestigung der Scheinwerfer an Rahmen, die an der Vorderseite des Kraftfahrzeuges angelenkt sind, wobei der Strahlwinkel dadurch gesteuert wird/ dass man die die Scheinwerfer haltenden Rahmen mittels einer Vielzahl von Steuerdrähten von einer Fernsteuerung aus bewegt. Die Fernsteuerung ist dabei in Reichweite des Fahrers angeordnet.
Zur Erläuterung dieser Einstellvorrichtung für den Scheinwerferabstrahlwinkel wird auf Fig.T Bezug genommen, die die Fernsteuerung R angeordnet im Fahrgastraum des Fahrzeugs, und zwar am Armaturenbrett I,zeigt. Die Fernsteuerung ist mit einem manuell bedienbaren Knopf K versehen und steht mit einem Ende von einem Steuerdraht W in Verbindung, der bei Drehung des Knopfes in die eine oder andere Richtung herausgezogen oder eingeschoben wird. Dies führt zu einer Verdrehung von einem zweiarmigen Hebel L, der drehbar an der vorderen Querwand des Fahrzeugs gehal-
909816/0692
ten ist. Diese Drehung in die eine oder andere Richtung des Hebels L bedingt eine Zug- oder Druckbeaufschlagung von zwei Drähten W, die zu den betreffenden Scheinwerferhalterahmen H.L führen, so dass sich die Scheinwerferhalterahmen H.L um ihre zugehörigen Gelenke bewegen und dabei winkelmässig verstellen, wodurch der Abstrahlwin-Jcel der nicht gezeigten, an den Halterahmen H.L befestigten Scheinwerfer verändert wird. Jeder Scheinwerferhalterahmen. H.L wird durch Rückzugfedern S.S nach vorne gegen einen Anschlag S gedrückt.
Die Fernsteuerung R für die Verstellvorrichtung verwendet ein Gleitelement, mit dem ein Ende des Steuerdrahtes W fest verbunden ist, und eine Welle, die durch den Knopf K gedreht wird. Das Gleitelement ist mit einer Blindbohrung zur Aufnahme der Welle versehen, und in der Bohrung, sowie an der Welle sind Gewinde ausgebildet, welche so gewäivt sind, dass eine Verdrehung des Knopfes K in Uhrzeigerrichtung das Gleitelement je nach ergonometrischen Gesichtspunkten entweder weg vom Knopf oder in Richtung auf diesen drückt, wobei die ergonometrischen Gesichtspunkte die Lage und die Handhabungsleichtigkeit in dieser Lage umfassen. Bei einer Verdrehung des Knopfes K in Gegenuhrzeigerrichtung wird das Gleitelement entgegengesetzt zu der Richtung bewegt, die es bei einer Drehung des Knopfes K in Uhrzeigerrichtung erfährt.
Da bei der vorbeschriebenen Konstruktion die in Gewindeeingriff mit der Blindbohrung am Gleitelement stehende Welle sich relativ zum Gleitelement verdrehen kann, bis das vordere Ende der Welle gegen das Ende der Bohrung anstösst, muss der Fahrer mit seinen Fingern die leichte Zunahme an Manipulationskraft erfassen, um festzustellen,
90S316/0692
dass das Gleitelement an einer seiner Begrenzungsstellungen angekommen ist, zwischen denen die longitudinale Gleitbewegung des Gleitelementes möglich ist.
Das mit der vorbeschriebenen Fernsteuerung verbundene Problem liegt darin, dass, da die Zunahme der Manipulationskraft z-um Drehen des Knopfes allmählich erfolgt, wenn das Gleitelement in seine eine Begrenzungsstellung gelangt ist, die Gefahr besteht, dass der Fahrer den Knopf in die gleiche Drehrichtung zu stark weiterdreht, wodurch eine nachfolgende Rückwärtsdrehung des Knopfes unter geringem Kraftaufwand nicht -vorgenommen werden kann.
Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung einer Fernsteuervorrichtung ohne das vorgenannte Problem r die mit Einrichtungen versehen ist, mit deren Hilfe der Fahrer oder die Fahrerin, die den Knopf der Steuervorrichtung betätigt, leicht und fehlerlos mit den Fingern feststellen kann, dass das Gleitelement an einer seiner BegrenzungsStellungen angekommen ist.
Zusammengefasst wird durch die Erfindung eine Fernsteuervorrichtung zur Verwendung in einer Vorrichtung zum Verstellen des Winkels geschaffen, unter dem die Scheinwerferstrahlen von einem Kraftfahrzeug nach unten auf die Strassenflache weisen. Die Vorrichtung umfasst ein Führuugsgehäuse, ein im Führungsgehäuse axial bewegliches Gleitelement, das jedoch gegen eine Verdrehung relativ zum Führungsgehäuse gehindert ist, und eine drehbar am Führungsgehäuse gehaltene Drehwelle, die gegen eine Axialbewegung relativ zum Führungsgehäuse gesichert ist. Das Gleitelement wird durch die Drehwelle verstellt, die mit einem am Gleitelement ausgebildeten Gewindebereich in Eingriff steht. Zur Begrenzung des Ausmasses
909816/06 9 2
— 8 —
ORIGINAL INSPECTED
8- 284H19
der Axialbewegung des Gleitelementes wird der Betrag der Drehung der drehbaren Welle durch einen an der drehbaren Welle befestigten Anschlag und eine am Gleitelement befestigte und mit dem Anschlag zusammenwirkende Anlageeinrichtung begrenzt.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigent
Fig.1 eine schematische Ansicht von einer Scheinwerferverstellvorrichtung, befestigt an einem Kraftfahrzeug, sowie mit einer Fernsteuerung,
Fig.2 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht von einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungs— gemäss aufgebauten Fernsteuerung,
Fig.3 eine geschnittene Ansicht längs der Linie ΙΙΙ-ΙΓΙ in Fig.2,
Fig.4 eine Draufsicht bei Betrachtung längs des Pfeiles IV in Fig.3,
Fig.5 eine geschnittene Ansicht längs der Linie V-V in Fig.3,
Fig.6A eine Teilansicht von Fig.2 mit weggelassenen Bauteilen zur Darstellung der Lage des Gleitelementes an einer seiner Begrenzungsstellungen,
Fig.6B eine geschnittene Ansicht längs der Linie VI-VI in Fig.6A
Fig.7 eine der Fig.6A ähnliche Ansicht mit Darstellung
90S816/0692
_ Q —
der Lage des Gleitelementes an der anderen Begrenzungsstellung ,
FIg-. 7B eine geschnittene Ansicht längs der Linie VII-VII in Fig.7A,
Fig.a eine längsgeschnittene, auseinandergezogene Ansicht der Fernsteuerung zur Darstellung des Einbaus von Drehwelle und einem Anschlagstück im Führungsgehäuse,
Fig.9A eine Seitenansicht von einer anderen alternativen Ausführung einer Drehwelle und
Fig.9B eine endseitige Ansicht der in Fig.9A gezeigten Drehwelle.
In den Figuren 2 bis 5 betrifft das Bezugszeichen T ein nach einem. Giessformverfahren gebildetes Führungsgehäuse aus einem synthetischen Harz, das an dem Armaturenbrett I von einem Kraftfahrzeug (vergl.Fig.1) befestigt ist. Das Führungsgehäuse 1 hat eine Bohrung von rechteckförmigem Querschnitt, vier flache Seitenwände, die unter Bildung der Bohrung miteinander verbunden sind, und eine erste Endwand sowie eine'zweite, mit einem Flansch versehene Endwand, welche unter Abschliessen'der Enden der Bohrung mit den Seitenwänden zusammenwirken. Die erste Endwand besitzt einen nach aussen stehenden Bereich, durch den sich eine Gewindebohrung 2 (vergl.Fig.3) erstreckt, in der das Anschlussende von einem äusseren Rohr T für einen Steuerdraht W (vergl.Fig.1) fest aufgenommen ist. Wie in Fig.2 gezeigt ist in dem Vorsprung ein Schlitz. 3 ausgebildet, der im zusammengefügten Zustand einen Durchgang des Steuerdrahtes W zur Gewindebohrung 2 erlaubt. Die flanschartige Endwand 4 weist eine öffnung 5 (vergl.
909818/06 92
- 1o -
- ίο - 284U19
Fig.3) auf, durch die sich eine Drehwelle erstreckt. An der flanschartigen Endwand 4 ist eine Indikatoreinheit 3o befestigt (vergl.Fig.2 u.3). Eine der Seitenwände stellt eine Gehäuseabdeckung oder einen Deckel 6 dar, der an den benachbarten beiden anderen Seitenwänden mittels einer Vielzahl von Schrauben 7 befestigt ist. Zur Abstützung der Drehwelle ist ein Paar Lager 8 fest an der Gehäuseabdeckung 6, bzw. der der Gehäuseabdeckung 6 gegenüberliegenden Seitenwand mittels einer Vielzahl von Schrauben 9 befestigt,, wobei, sich das Lagerpaar an einer Stelle •zwischen der ersten Endwand und der flanschartigen zweiten Endwand 4 befindet.
..Das Bezugs zeichen 1o betrifft ein Gleitelement aus Metall, das in der Bohrung des Führungsgehäuses 1 gleitend beweglich ist und eine vordere Endwand 1T, eine linke Seitenwand 12, eine rechte Seitenwand 13 und einen hinteren Endblock 14 aufweist. Die linke Seitenwand 12 und die rechte Seitenwand 13 erstrecken sich parallel zueinander und sind mit der vorderen Endwand 11 und dem hinteren Endblock 1.4 verbunden. Da der Querschnitt des Gleitelementes 1o und der der Bohrung des Führungsgehäuses T rechteckförmig ist, findet keine Relatxwerdrehung zwischen Gleitelement To und Führungsgehäuse 1 statt. Eine Verankerungswand 15, in der ein Schlitz 16 ausgebildet ist, ist zwischen den Seitenwänden 12 und 13 und in Abstand vorne von der vorderen Endwand 11 befestigt. Der Steuerdraht W erstreckt sich durch den Schlitz. 16 der Verankerungswand 15, und ein Block Wa für das Drahtende befindet sich zwischen der Verankerungswand 15 und der vorderen Endwand 11 (vergl.Fig.2) und hat die Aufgabe, den Steuerdraht W fest am Gleitelement to zu verankern. An dem hinteren Endblock 14 ist ein Gewindeberich 17 ausgebildet. Bei der vorliegenden Ausführungsform befindet sich das
9098 1870 6 92
- 11 -
Gewinde in Form von einem Innengewinde an der Oberfläche von einer teilzylindrischen Nut am hinteren Endblock 14, so dass der hintere Endblock 14 wie eine sogenannte Halbmutter . wirkt . Diese Konstruktion des hinteren'Endblocks 14 ermöglicht seine Fertigung durch einen einfachen Giessformprozess, da zur Ausbildung des Gewindes kein Gewinde-* schneidvorgang notwendig ist. Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion für den hinteren Endblock 14 liegt darin, dass die Anordnung der Drehwelle in dem hinteren Endblock 14 besonders einfach ist.
Das Bezugszeichen 18 bezieht sich auf die Drehwelle mit dem daran in einer Zone nahe ihrem einen Ende ausgebilddeten Aussengewindeberich 2o, der mit dem Innengewindebereich 17 am Gleitelement 1o zusammenwirkt. An dem gegenüberliegenden Ende der Drehwelle 18 ist ein Knopf K fest angebracht. Eine Stange 21 von kleinem Durchmesser (vergl. Fig.2u.3) ist am Ende der Drehwelle 18 nahe dem vorderen Ende des Gewindebereichs 2o ausgebildet und wird von den Lagern 8 drehbar abgestützt. Nahe dem hinteren Ende des Gewindebereichs 2o ist an der Welle 18 eine radiale Erweiterung 22 (Fig.3) ausgebildet, die zwischen einer nahe der Öffnung 5 ausgebildeten Schulter 19 und einer Scheibe 23 liegt, die von .!dem Indikator 3o in der wieder gegebenen Arbeitsstellung gehalten wird und eine axiale Bewegung der Drehwelle 18 relativ zum Führungsgehäuse 1 verhindert. Eine manuelle Verdrehung des Knopfes K bedingt daher eine longitudinale Gleitbewegung des Gleitelementes 1o in dem Führungsgehäuse 1, wodurch der am Gleitelement 1o befestigte Steuerdraht W angezogen oder eingeschoben wird.
Erfindungsgemäss ist ein allgemein mit 24 bezeichneter Mechanismus vorgesehen, der eine weitere Verdrehung der WeI-
909816/0692
- 12 -
28ΛΗ19
le 18 in die gleiche Richtung verhindert und dem Fahrer einen Hinweis gibt, dass das Gleitelement To in eine Begrenzungsstellung angekommen ist und daher die Begrenzungsstellung des Gleitelementes To definiert.
Dieser Mechanismus 24 umfasst ein Anschlagstück 25, das zur gemeinsamen Drehung an der Drehwelle 18 befestigt ist, und eine an den Innenseiten der seitlichen Wände 12 und 13 ausgebildete Anschlageinrichtung 26.
.Wenn die hintere Begrenzungsstellung für die Bewegung des Gleitelementes To definiert werden soll, nimmt die Anschlageinrichtung 26 die Gestalt von einem Paar Vorsprünge 26a an, die an den Innenflächen der Seitenwände 12 und 13 nahe deren vorderen Enden ausgebildet sind. Das Paar Vorsprünge 26a ist so angeordnet, dass ein Paar radiale Vorsprünge am Anschlagstück 25 an den VorSprüngen 26a der Anlageeinrichtung 26 zu liegen kommt, wenn das Gleitelement 1o die hintere Begrenzungsstellung (vergl.Fig.7Au.7B) erreicht hat.
Wenn ferner auch die Festlegung der vorderen Begrenzungsstellung für die Bewegung des Gleitelementes To gewünscht ist, weist die Anlageeinrichtung zusätzlich zu dem vorerwähnten Paar Vorsprünge', 26a einen Vorsprung 26b an einer der Innenflächen der Seitenwände 12 und 13 (Vergl.Fig. 2) auf. Der Vorsprung 26b ist so angeordnet, dass, wenn das Gleitelement 1o die vordere Begrenzungsstellung erreicht hat, es gegen einen der radialen Vorsprünge am Anschlagstück 25 anstösst, um eine weitere Verdrehung der Drehwelle 18 in die gleiche Richtung zu verhindern. (Vergl. Fig.6Au.6B). Falls erwünscht, kann an der Innenfläche, die der Innenfläche gegenüberliegt, an welcher der Vorsprung
909316/0 692
- 13 -
284U19
26a ausgebildet ist, ein weiterer Vorsprung vorgesehen sein. Dieser weitere Vorsprung wird dann so angeordnet, dass er in Anlage mit dem anderen Vorsprung am. Anschlagstück kommt, wenn das. Gleltelement 1o die vordere Begrenzungsstellung erreicht hat.
Bei der vorliegenden Ausführungsform 1st das Paar Vorsprünge 26a an den Innenflächen der Seitenwände T2 und 13 nahe deren vorderen Enden ausgebildet, und befindet sich der einzelne Vorsprung 26b an der Innenfläche der Seitenwand T3 nahe deren hinteren Ende, vergl, E'ig. 2.
Der nahe dem hinteren Ende der Seitenwand t3 eingeordnete Vorsprung 26b erstreckt sich ins Innere, des Gleitelementes 1o, wobei der Betrag der Erstreckung von diesem Vorsprung 26b so gewählt ist, dass der Vorsprung 26b nicht in störendem Kontakt mit dem Aussengewindebereich 2o treten kann. Der ErStreckungsbereich von jödem radialen Vorsprung am Anschlagstück 25 wird daher so gewählt, dass er jenseits des Aussendurchmessers des Aussengewindebereichs 2o liegt.
Für den Fall, dass nur das Paar Vorsprünge 26a nahe den vorderen Enden der Seitenwände 12 und 13 angeordnet ist, um die hintere Begrenzungsstellung des Gleitelementes 1o zu definieren, braucht der Aussendurchmesser des An-schlagstückes 25 nicht grosser als der Aussendurchmesser des Aussengewindebereiches 2o sein, da sich die Vorsprünge 26a ausreichend in das Innere des Gleitelementes To erstrecken können. Der hierdurch erzielte Vorteil liegt darin, dass, da der Aussendurchmesser des Anschlagstückes 25 nicht grosser als der Aussendurchmesser des Aussengewindebereichs 2o ist, das Anschlagstück 25 beim Zusammenbauen kein Hindernis für das Einsetzen der Drehwelle T8 durch die
909816/0692
- 14 -
284147
Öffnung 5 werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Anschlagstück integral an der Drehwelle 18 angeformt, werden kann.
Für den Fall, dass das Paar Vorsprünge 26a nahe den vorderen Enden der Seitenwände 12 und 13 und der Vorsprung 26b nahe dem hinteren Ende der Seitenwand 13 angeordnet ist, um die hintere und vordere Begrenzungs-· stellung des Gleitelementes 1o zu definieren, wie dies bei der vorliegenden Ausführungsform gegeben ist, ist das Anschlagstück 25 physikalisch von der Drehwelle 18 getrennt, da in diesem Fall der Aussendurchmesser des Anschlagstückes 25 grosser als der Aussendurchmesser des Gewindebereichs 2o aus dem vorerwähnten Grund ist. Das Anschlagstück 25 ist lösbar an dem vorderen Endbereich der Drehwelle 18 zur gemeinsamen Drehung mit dieser befestigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird eine Relatiwerdrehung des Anschlagstückes 25 gegenüber der Drehwelle 18 durch eine radiale Nut 25 in einem Ansatzbereich 25a des Anschlagstückes 25 und einen flachen Bereich 2oa verhindert, der nahe im vorderen Ende des Aussengewindebereichs 2o ausgebildet ist und in die radiale Nut 25b eingreift.
Obgleich bei dieser Ausführungsform die Drehwelle 18 mit dem runden Gewindebereich 2o und dem flachen Bereich 2oa versehen ist, kann auch der Gewindebereich in dem selben Umfang wie der flache Bereich 2oa gemäss Fig.9A und 9B abgeflacht werden. Dabei braucht das Gewinde an den flachen Wänden nicht vorgesehen zu werden. Diese Anordnung ermöglicht die Ausbildung der drehbaren Welle durch einen einfachen Giessformprozess, was die getrennte Einarbeitung des Gewindes erübrigt.
90981S/0692 - 15 -
- 15 -
Der den Winkel der Scheinwerfer H.L anzeigende Indikator 3o ist an dem hinteren Flansch 4 des Führungsgehäuses 1 mittels einer Vielzahl von Schrauben befestigt. Der Indikator 3o weist ein Gehäuse 32, eine Schnecke 33 mit einem damit zusammenwirkenden Schneckenrad 34 (vergl.Fig.3), einen drehbar im Gehäuse 32 gehaltenen und von dem Schneckenrad 34 bewegten Zeiger 35, eine Feder 36 · (vergl.Fig.2), die eine Schwingung des Zeigers 35 aufgrund des Spiels zwischen Schnecke 33 und Schneckenrad 34 verhindert, eine Indikatorplatte 35, eine Licht auf die Rückseite der Indikatorplatte 37 (Fig.2) zur Beleuchtung derselben v?erfende Lampe 38 und eine in einem Fenster für die Anzeige befestigte Linse 39 auf. Da die Schnecke 33 fest mit der Drehwelle 18 verkuppelt ist und mit dem Schneckenrad 33 kämmt, bedingt eine vor- und rückwärtsgerichtete Gleitbewegung des Gleitelementes Io eine Drehung des Zeigers 35 um seine Achse, so dass der Zeiger 35 eine entsprechende Stelle auf der Indikatorplatte 37 angibt, auf der der Buchstabe UP (Abkürzung für oben) und der.Buchstabe DN (Abkürzung für unten) aufgedruckt sind (vergl.Fig.3 und 4). Somit zeigt der Zeiger 35 den Winkel der Scheinwerfer an.
Die Vorrichtung arbeitet in der nachfolgenden Weise: Bei Drehung des Knopfes K dreht sich gleichzeitig die Welle 18 und wird das mit ihr in Gewindeeingriff befindliche Gleitelement 1o entweder in Richtung auf oder weg vom Knopf K bewegt, d.h. das Gleitelement 1o wird in dem Führungsgehäuse 1 nach vorne oder nach hinten geschoben. Bei einer Rückwärtsverschiebung des Gleitelementes im Führungsgehäuse 1 wird das Kabel W (vergl.Fig.1) in eine ebensolche Richtung gezogen, was den Hebel L bei Betrachtung nach Fig.1 in Uhrzeigerrichtung verdreht und die Kabel W1 aufeinanderzu verschwenkt, um die Scheinwerfer
909816/0692
284U19
nach unten zu verstellen. Wenn das Gleitelement im Führungsgehäuse 1 nach vorne gedrückt wird, kann sich das Kabel W in eine ebensolche Richtung ausdehnen, was den Hebel L in Gegenuhrzeigerrichtung dreht, so dass die Kabel W voneinanderwegschwenken und dadurch die Scheinwerfer nach oben verstellt werden.
Wenn zum Zwecke der Verstellung des Scheinwerferwinkels vum einen, maximalen Betrag nach oben das Gleitelement to , in die in Fig.6A und 6B gezeigte vordere Begrenzungsstelilung durch Drehung des Knopfes K bewegt worden ist, liegt -I. das Anschlagstück 25 am vorderen Ende der Welle T8 am Vor- : sprung 26b an, so dass eine weitere Verdrehung des Knopfes K in die gleiche Richtung verhindert wird. Da die Anlage - des Anschlagstückes 25 am Vorsprung 26b eine Drehung des Knopfes K verhindert, kann die vordere Begrenzungsstellung des Gleitelementes To ohne weiteres vom Fahrer während der Handhabung des Knopfes K festgestellt werden.
. Wenn zum Zwecke einer Verstellung des Scheinwerferwinkels um einen maximalen Betrag nach unten das Gleitelement 1o in die in Fig.7A und 7B gezeigte hintere Begrenzungs.--stellung durch Drehung des Knopfes K bewegt wurde, liegt das Anschlagstück am vorderen Ende der Welle 18 an dem Paar Vorsprünge 26a an, so dass eine weitere Verdrehung des Knopfes K in die gleiche Richtung verhindert wird.
Da das Gleitelement 1o den Innengewindebereich in Gestalt einer Halbmutter aufweist, können die Anlageeinrichtung 26 einschliesslich des Paars Vorsprünge 26a und des Vorsprungs 26b,.sowie der Innengewindeberench 17 durch einen alleinigen Gxessformungsprozess integral zu dem restlichen Teil des Gleitelementes 1o gefertigt werden.
909816/069'2' ' - 17 -
- -Γ7 -
Ein weiterer Vorteil aus der halbmutterförmigen Ausbildung des Innengewindebereiches 17 am Gleitelement To besteht darin, dass beim Zusammenbau das Anschlagstück. 25 leicht an der Welle Ϊ8 angefügt werden kann, da gemäss Fig.8 nach Einsetzen des Gleitelementes Io im Führungsgehäuse t und nach einem Aufwärts verschwenken der Drehwelle 18 . in die wiedergegebene Stellung (nachdem sie durch die. öffnung 5 geschoben wurde) das Anschlagstück 25 lediglich mit dem vorderen Endbereich der Welle 18 verbunden werden braucht und.anschliessend der Aussengewindebereich 2o in Eingriff mit dem Innengewindebereich 17 gebracht werden kann. Daher erfordert der Zusammenbau keine besondere Sorgfalt und Schwierigkeit.
Die Anordnung nach Fig.9 kann, wenn erwünscht, für die Drehwelle 18 verwendet werden und umfasst einen in dem gleichen Ausmass, wie der abgeflachte Bereich 21 abgeflachten Gewindebereich' 27. Bei Verwendung dieser Anordnung kann der Gewindebereich der Welle integral an dem übrigen Wellenbereich durch einen einfachen Giessformungsprozess angeformt werden.. Hierdurch wird die Fertigung weiter verbessert.
909816/0692

Claims (1)

  1. PATKNTANWALTE A. GRÜNECKER
    H. KINKELDEY
    on-PNa
    2841419 W· STOCKMAlR
    K. SCHUMANN
    OR BER NMt-OFL-PHYS
    P. H. JAKOB
    G. BEZOLD
    OR REH NAT- OPL-CHEM,
    8 MÜNCHEN
    MAXIMILIANSTRASSE
    22. Sept. 1978 P 13 150
    Nissan Motor Company, Limited
    No. 2, Takara-cho, Kanagawa-ku, Yokohama City, Japan
    Ichiko Industries Limited
    No. 5-10-18, Higashi-Gotanda, Shinagawa-ku, Tokyo, Japan
    Fernsteuervorrichtung
    PATENTANSPRÜCHE
    1.) Fernsteuervorrichtung gekennzeichnet durch: ein Führungsgehäuse (1); ein am Führungsgehäuse axial beweglich, jedoch gegen eine Verdrehung relativ zum Führungsgehäuse gehaltenes Gleitelement (lo) mit einem Gewindebereich (17); eine am Führungsgehäuse drehbar, jedoch gegen eine Axialbewegung relativ zum Führungsgehäuse gehaltene
    909816/0692 " 2 "
    (öse) aaaeea telex os-aaseo Telegramms monapat telekopierer
    ~2~ 284H19
    Drehwelle (18) mit einem Gewindebereich;der in Eingriff mit dem Gewindebereich am Gleitelement steht, um. die Stellung des Gleitelementes relativ zum Führungsgehäuse zu verstellen; und eine Einrichtung (24) , die das Ausmass der Verdrehung der drehbaren Welle relativ zum Führungsgehäuse begrenzt, um das Ausmass der Axialbewegung des GleLtelementes relativ zur drehbaren Welle zu begrenzen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Begrenz.ungseinricb.tung aufweist: einen an der Drehwelle befestigten Anschlag (25) und eine am Gleitelement an einer Stelle nahe ihrem einen Ende befestigte Anlageeinrichtung (26a), die mit Anschlag zusammenwirkt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet , dass die Begrenzungseinrichtung aufweist: einen an der Drehwelle befestigten Anschlag (25) ; eine erste an dem gleitbaren Element an. einer Stelle nahe seinem einen Ende befestigte erste Anlageeinrichtung (26a), die mit dem Anschlag zusammenwirkt; und eine zweite an dem. gleitbaren Element an einer Stelle entfernt von dem. einen Ende befestigte zweite Anlageeinrichtung (26b), die mit dem Anschlag zusammenwirkt, wobei der Anschlag einen Bereich hat, der sich radial jenseits des Aussendurchmessers des Gewindebeireichs (2o) an der Drehwelle (18) erstreckt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass der Anschlag entfernbar mit der Drehwelle verbunden ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , dass das Gleitelement aufweist:
    9098 16/0692
    284U19
    eine Endwand (15); eine erste Seitenwand (12); eine zweite Seitenwand (13), wobei die erste und zweite Seitenwand parallel zueinander liegen und mit der Endwand verbunden sind; und einen Block (14) mit einer halbzylindrischen Oberfläche, an der der Gewindebereich (17) ausgebildet ist.
    909816/0892
DE19782841419 1977-09-26 1978-09-22 Fernsteuervorrichtung Withdrawn DE2841419A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977129670U JPS5623697Y2 (de) 1977-09-26 1977-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2841419A1 true DE2841419A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=15015237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841419 Withdrawn DE2841419A1 (de) 1977-09-26 1978-09-22 Fernsteuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4309740A (de)
JP (1) JPS5623697Y2 (de)
DE (1) DE2841419A1 (de)
FR (1) FR2404253A1 (de)
GB (1) GB2004510B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3467990D1 (en) * 1983-03-22 1988-01-21 Ichikoh Industries Ltd Device for adjusting the inclination of the light axis of headlamps of a motor vehicle
DE3484579D1 (de) * 1983-08-16 1991-06-20 Ichikoh Industries Ltd Vorrichtung zum einstellen der optischen achse eines autoscheinwerfers.
US4665725A (en) * 1985-09-23 1987-05-19 Machcinski Edmund F Vehicle anti-theft system
US4674018A (en) * 1985-10-31 1987-06-16 Ryder Internation Corporation Headlamp adjusting mechanism
US4709306A (en) * 1985-12-23 1987-11-24 Chrysler Motors Remote adjusting means for a vehicle headlamp
US4713739A (en) * 1987-01-06 1987-12-15 Ryder International Corporation Clam shell gear box housing and retainer
US4939945A (en) * 1989-04-13 1990-07-10 Ryder International Corp. Gearbox drive system with plastic output gear
US6474850B1 (en) * 2000-02-15 2002-11-05 John E. Burton Sliding style headlamp adjuster
US7207522B2 (en) * 2003-08-15 2007-04-24 Apical Industries, Inc. Safety device trigger for activating a safety device
US7284887B2 (en) * 2005-09-08 2007-10-23 Asyst Technologies, Llc Sliding adjuster
TWM540215U (zh) * 2017-01-13 2017-04-21 Timotion Technology Co Ltd 往復式線性推桿

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB233898A (en) * 1924-05-31 1925-05-21 Henry Lovatt Improvements in twist grips for the handles of motor cycles or like vehicles
US2504408A (en) * 1945-03-29 1950-04-18 Cons Car Heating Co Inc Electric door operator with auxiliary operating means
DE2433593C2 (de) * 1974-07-12 1983-09-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung für das Steuern der Leuchtweite von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
FR2284924A1 (fr) * 1974-09-12 1976-04-09 Peugeot & Renault Dispositif de commande lineaire a actionnement par bouton rotatif
GB1503331A (en) * 1975-01-06 1978-03-08 Chrysler Ltd Headlamps
JPS5266383U (de) * 1975-11-13 1977-05-17

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5623697Y2 (de) 1981-06-03
US4309740A (en) 1982-01-05
FR2404253A1 (de) 1979-04-20
GB2004510B (en) 1982-03-24
GB2004510A (en) 1979-04-04
JPS5454799U (de) 1979-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4042051C2 (de) Objektivtubus mit einer zylindrischen Verschlußeinheit
DE2856685A1 (de) Federungshoehen-einstellvorrichtung fuer ein torsionsstabfedersystem
EP2440438A2 (de) Bedieneinrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE3119532A1 (de) Fensterkurbelvorrichtung mit biegsamer schraubspindel
DE102011007647A1 (de) Längenverstellbares Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE2630181C3 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines in zwei rechtwinklig zueinander stehenden Ebenen schwenkbar gelagerten Gegenstandes
DE2841419A1 (de) Fernsteuervorrichtung
EP0315955A2 (de) Beschleunigungssensor für fahrzeugsensitive Systeme
DE4025529C1 (de)
DE4041676A1 (de) Einstellbarer fahrzeugscheinwerfer
DE2934643C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006039685B4 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines Stoßfängers an einer Karosserie
DE3147938A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der optischen achse einer gerichteten lichtquelle, insbesondere eines scheinwerfers
DE19623885A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Position eines Außenspiegels
EP0686552A2 (de) Drehgriff zur Betätigung von Fahrradgangschaltungen
DE1455989C3 (de) Einrichtung zum Einstellen der Leuchtweite eines Fahrzeugscheinwerfers
DE69907064T2 (de) Lageeinstellungsvorrichtung eines Kfz-Scheinwerfers
DE2841420A1 (de) Fernsteuervorrichtung
DE1230684B (de) Zahnstangenlenkung fuer Fahrzeuge
CH681750A5 (de)
DE102019212395A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19737036A1 (de) Lenkmodul eines Kraftfahrzeugs mit sowohl in ihrer Neigung als auch in der Länge verstellbarer Lenksäule
DE3215587A1 (de) Lager fuer den arm eines lkw-aussenrueckblickspiegels
DE3929878A1 (de) Scheinwerfer mit einstellbarer neigung
DE2342306C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee