DE102011007647A1 - Längenverstellbares Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Längenverstellbares Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011007647A1
DE102011007647A1 DE102011007647A DE102011007647A DE102011007647A1 DE 102011007647 A1 DE102011007647 A1 DE 102011007647A1 DE 102011007647 A DE102011007647 A DE 102011007647A DE 102011007647 A DE102011007647 A DE 102011007647A DE 102011007647 A1 DE102011007647 A1 DE 102011007647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
steering
steering tube
axis
steering column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011007647A
Other languages
English (en)
Inventor
Burckhard Becker
Thomas Arndt
Dr. Ovseenko Alexei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
C Rob Hammerstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Rob Hammerstein GmbH filed Critical C Rob Hammerstein GmbH
Priority to DE102011007647A priority Critical patent/DE102011007647A1/de
Publication of DE102011007647A1 publication Critical patent/DE102011007647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/192Yieldable or collapsible columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Das längenverstellbares Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug hat einen am Kraftfahrzeug zu befestigenden Träger (20), eine Lenksäule, die um eine Längsachse drehbar ist und ein oberes Lenkrohr (24) und ein unteres Lenkrohr (26) aufweist, wobei das obere Lenkrohr (24) in der Richtung der Längsachse verschiebbar und drehfest mit dem unteren Lenkrohr (26) verbunden ist, eine Verstelleinrichtung zum Verstellen des Abstandes des oberen Lenkrohres (24) vom unteren Lenkrohr (26), ein Mantelrohr (28), das einen oberen Endbereich (29) und einen unteren Endbereich (30) hat, wobei der obere Endbereich das obere Lenkrohr (24) umgreift, der obere Endbereich (29) das obere Lenkrohr (24) axial fixiert und drehlagert und das obere Lenkrohr (24) aus dem oberen Lenkbereich vorsteht, und ein mittleres Lager (68), das zwischen einem (Ringbereich (70) des Mantelrohrs (28) und dem oberen Lenkrohr (24) angeordnet ist. Das Mantelrohr (28) weist ein Crashelement (42) auf, das sich zwischen dem mittleren Lager (68) und dem unteren Endbereich (30) befindet. Bei einem Unfall verkürzt sich das Crashelement (42), sodass die Gesamtlänge von oberem und unterem Lenkrohr nach einem Unfall kürzer ist als vor einem Unfall.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein längenverstellbares Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug, das a) einen am Kraftfahrzeug zu befestigenden Träger, b) eine Lenksäule, die um eine Längsachse drehbar ist und ein oberes Lenkrohr und ein unteres Lenkrohr aufweist, wobei das obere Lenkrohr in der Richtung der Längsachse verschiebbar und drehfest mit dem unteren Lenkrohr verbunden ist, c) eine Verstelleinrichtung zum Verstellen des Abstandes des oberen Lenkrohres vom unteren Lenkrohr, und d) ein Mantelrohr aufweist, das einen oberen Endbereich (29) und einen unteren Endbereich hat, wobei der obere Endbereich das obere Lenkrohr umgreift und der untere Endbereich das untere Lenkrohr umgreift, der obere Endbereich das obere Lenkrohr axial fixiert und drehlagert und das obere Lenkrohr aus dem oberen Lenkbereich vorsteht.
  • Aus der DE 10 2007 042 737 A1 ist eine motorische Lenksäulenverstellvorrichtung für ein derartiges Lenksäulenmodul bekannt. Die vorbekannte Lenksäulenverstellvorrichtung hat einen am Fahrzeug zu befestigenden Träger und ein Mantelrohr. Letzteres ist nicht nur in seiner Längsrichtung, sondern auch in seiner Neigung gegenüber dem Träger verstellbar, so dass auch eine Höhenverstellung eines Lenkrades erreicht wird. Auch hierfür ist ein entsprechender Antrieb vorgesehen.
  • Derartige Lenksäulenmodule ermöglichen eine bequeme Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse des Benutzers. Es gibt manuelle und motorische Ausführungen, letztere können auch über eine Memory angesteuert werden. Als Motoren sind im Allgemeinen Elektromotoren vorgesehen. Aus der US 2008/0229866A1 ist eine längenverstellbare Lenksäule bekannt.
  • Man ist bestrebt, derartige Lenksäulenmodule mit effektiven Sicherheitsmerkmalen auszustatten. So soll sich die Länge der Lenksäule bei einem Unfall verkürzen können. Hierzu sind Crashelemente vorgesehen, also normalerweise feste, in einem Crashfall aber nachgebende Bereiche aufweisen. Diese Bereiche sind an geeigneter Stelle angeordnet. Nun ist man aber bestrebt, das Lenksäulenmodul mit hoher Steifigkeit herzustellen, so dass eine spielfreie und präzise Lenkung jederzeit möglich ist. Diese Forderung steht im Gegensatz zu nachgiebigen Bereichen, wie sie für Crashelemente erforderlich sind. Es macht gewisse Schwierigkeiten, Crashelemente so und an einem gewünschten Ort auszubilden, dass sie bis zu einer Schwelle ausreichend steif sind, oberhalb der Schwelle aber ausreichend nachgiebig sind. Die Schwelle wird dabei durch ein Maß für einen Unfall festgelegt, beispielsweise wird die Schwelle gewählt, bei der auch andere Sicherheitsmerkmale des Kraftfahrzeugs, z. B. Airbags usw. auslösen. Die Erfindung zielt mithin darauf ab, die zumindest teilweise gegenläufigen Forderungen nach einer ausreichend steifen, präzisen Lenkung und einem im Crashfall nachgiebigen Bereich zu vereinbaren bzw. kombinieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lenksäulenmodul, wie es im ersten Absatz angegeben ist, dahingehend weiterzubilden, dass es unter Beibehaltung seiner Stabilität und Präzision zudem im Crashfall nachgiebig ist, wobei sich Nachgiebigkeit und Lenkpräzision möglichst nicht gegeneinander negativ beeinflussen sollen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Lenksäulenmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei diesem Lenksäulenmodul bildet das Mantelrohr selbst das Crashelement aus. Das Crashelement ist dabei in einem Teilstück des Mantelrohrs ausgeführt, und zwar in einem Teilstück, das für die Festigkeit und Präzision der Lenkung praktisch keine Bedeutung und hierauf möglichst keinen Einfluss hat. Die Steifigkeit und Präzision der Lenkung kann durch denjenigen Teil des Mantelrohrs mitbestimmt werden, der sich oberhalb des Crashelements befindet. Das Crashelement ist in die Festigkeitskette, die die Präzision und Steifigkeit der Lenkung bestimmt, nicht einbezogen. Das Crashelement ist allerdings in die Längenverstellung mit einbezogen. Insoweit ist aber lediglich seine axiale Stabilität gefordert, auf die Drehsteifigkeit und Biegesteifigkeit des Mantelrohrs im Bereich des Crashelements kommt es nicht wirklich an.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung sind Crashelement und Mantelrohr einteilig miteinander verbunden und/oder aus dem gleichen Material hergestellt. Diese Formulierung soll nicht davon wegweisen, dass das Mantelrohr als Oberbegriff gewählt ist und dass das Crashelement ein Teilstück des Mantelrohrs ist.
  • Vorzugsweise weist das Lenksäulenmodul einen Gleitring auf, der das Mantelrohr umgreift und in Richtung der Längsachse gegenüber dem Mantelrohr verschiebbar, aber nicht drehbar ist. Das Crashelement befindet sich dabei stets auf derjenigen Seite des Gleitrings, der vom oberen Lenkrohr abgewandt ist. Die Steifigkeit der Lenkung wird dabei durch die Drehlagerung des oberen Lenkrohrs im oberen Lenkbereich und das Zusammenwirken von Gleitring und Mantelrohr wesentlich beeinflusst, aber durch denjenigen Teil des Mantelrohrs, der nach unten über den Gleitring hinweg steht, nur unwesentlich beeinflusst. Vorzugsweise ist das obere Lenkrohr an zwei unterschiedlichen Orten im Mantelrohr drehgelagert.
  • In einer vorzugsweisen Weiterbildung weist das Lenksäulenmodul auch eine Neigungsverstellung bzw. Höhenverstellung auf. Hierzu ist vorzugsweise eine Schwenkbrücke vorgesehen, die Schwenkbrücke ist mit dem Träger um eine Trägerachse schwenkbar verbunden, die Trägerachse verläuft dabei parallel zu einer y-Achse, die Schwenkbrücke ist mit dem Gleitring um eine Schwenkachse schwenkbar verbunden, auch diese Schwenkachse ist parallel zur y-Achse.
  • Dabei wird das in der Automobiltechnik übliche Koordinatensystem x-y-z verwendet. Die x-Richtung ist die normale Fahrtrichtung für Geradeausfahrt des Kraftfahrzeugs, sie liegt in einer horizontalen Ebene. Im Winkel von 90° hierzu läuft die y-Achse, sie liegt ebenfalls in der Ebene. Nach oben steht die z-Richtung vor, alle drei Richtungen bilden ein rechtshändiges Koordinatensystem.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung, aber auch eigenständigen Erfindung, wird ein längenverstellbares Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, das a) einen am Kraftfahrzeug zu befestigenden Träger, b) eine Lenksäule, die um eine Längsachse drehbar ist und ein oberes Lenkrohr und ein unteres Lenkrohr aufweist, wobei das obere Lenkrohr in der Richtung der Längsachse verschiebbar und drehfest mit dem unteren Lenkrohr verbunden ist, c) eine Verstelleinrichtung zum Verstellen des Abstandes des oberen Lenkrohres vom unteren Lenkrohr, d) ein Mantelrohr, das einen oberen Endbereich und einen unteren Endbereich hat, wobei der obere Endbereich das obere Lenkrohr umgreift und der untere Endbereich vorzugsweise das untere Lenkrohr umgreift, der obere Endbereich das obere Lenkrohr axial fixiert und drehlagert und das obere Lenkrohr aus dem oberen Lenkbereich vorsteht und der untere Endbereich ein Gewinde aufweist, e) ein Schwenkteil, das um eine Schwenkteilachse schwenkbar mit dem Träger verbunden ist, wobei die Schwenkteilachse parallel zur y-Achse verläuft, und f) einen Gewindestutzen aufweist, der mit dem Gewinde des unteren Endbereichs in Eingriff ist, der am Schwenkteil drehbar angeordnet ist, und der eine Drehachse hat, die mit der Längsachse zusammenfällt.
  • Dieses Lenksäulenmodul hat den Vorteil, dass die Längsverstellkräfte koaxial in das Mantelrohr eingeleitet werden. Bei anderen Lenksäulenmodulen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, sind die Antriebe für eine Längsverstellung seitlich am Mantelrohr angesetzt. Dadurch greifen die Verstellkräfte nicht auf der gleichen Achse wie der Achse des Mantelrohrs an, sondern mit einem seitlichen Versatz. Entsprechend ist die mechanische Abstützung des Mantelrohrs auch nicht in allen Drehpositionen gleich. Sie ist winkelabhängig. Diesen Nachteil vermeidet die Erfindung. Dadurch erhält man den Vorteil, dass das Crashelement ausschließlich auf axiale Belastungen ausgelegt sein muss, Seitenkräfte, wie sie bei einer nichtaxialen Abstützung auftreten, fallen nicht an.
  • Die Anmelderin behält sich vor, beliebige Merkmale und auch Einzelmerkmale aus den Ansprüchen und/oder aus der Beschreibung in beliebiger Weise miteinander zu kombinieren, auch wenn eine derartige Kombination nicht ausdrücklich angesprochen ist oder sich beispielsweise nicht aus den Ansprüchen direkt ergibt. So behält sich die Anmelderin beispielsweise vor, beliebige Merkmale und/oder Untermerkmale aus den Ansprüchen 1 bis 6 mit beliebigen Merkmalen und Untermerkmalen des Anspruchs 7 miteinander zu kombinieren und umgekehrt.
  • Erfindungsgemäß ist das Mantelrohr also in einen Stauchungsbereich, nämlich den Bereich des Crashelements, und in einen festen Bereich aufgeteilt, der sich oberhalb des Crashelements befindet und insbesondere sich zwischen dem Gleitring und dem oberen Endbereich befindet. Das Crashelement kann somit der Forderung, dass sich die Lenksäule im Falle eines Unfalls unter Energieverzehr verkürzen kann, bevorzugt angepasst werden, ohne auf die Steifigkeit der Lenkung erheblich Rücksicht nehmen zu müssen. Dies gilt auch umgekehrt für die Steifigkeit der Lenkung, die auf das Crashelement nicht erheblich Rücksicht nehmen muss.
  • Die beiden Lenkrohre sind über eine drehfeste Schiebeverbindung gleichachsig miteinander verbunden. Dadurch wird die Längsverstellung des oberen Lenkrohrs und des daran zu befestigenden Lenkrades relativ zum unteren Lenkrohr erreicht. Das untere Lenkrohr ist im Träger drehbar gelagert und bewegt sich gegenüber dem Träger nicht in der Richtung der Lenksachse. Es kann allerdings gegenüber dem Träger verschwenkt werden, wenn zusätzlich eine Höhenverstellung vorgesehen ist.
  • Die beiden Lenkrohre sind über eine Schiebekupplung miteinander verbunden, die durch die beiden unrunden Kupplungsbereiche gebildet ist. Diese sind im Überlappungsbereich miteinander in Eingriff. Dieser Eingriff erfolgt über eine Strecke, die mindestens der Strecke der Längsverstellung des Lenksäulenmoduls entspricht.
  • Zur Verstellung des Abstandes zwischen den beiden Lenkrohren wird vorzugsweise eine Gewindeverstellung vorgesehen. Hierzu hat der untere Endbereich des Mantelrohrs ein Gewinde, das mit einem drehbaren Gegengewinde an einem Gewindestutzen in Eingriff ist. Dieses drehbare Gegengewinde wird vorzugsweise motorisch angetrieben. Es ist translatorisch gegenüber dem Träger fest, kann aber gegenüber diesem neben seiner Drehbewegung ggf. auch verschwenkt werden, letzteres, um die Höhenverstellung zu erreichen.
  • Das Mantelrohr hat vorzugsweise im Bereich seines Crashelementes einen runden Querschnitt, dabei sind vorzugsweise Ausnehmungen vorgesehen, um die nötige Nachgiebigkeit des Crashelements zu erreichen. Vorzugsweise ist das Crashelement so ausgebildet, das es winkelunabhängig quer zu seiner Achse auslenkbar ist. Dies wird vorzugsweise durch eine Schwächung des Materials im Bereich des Crashelements erreicht, die drehwinkelunabhängig ist, insbesondere isotrop ist.
  • Vorzugsweise ist das Mantelrohr in dem Bereich, in dem es mit dem Gleitring zusammenwirkt, unrund. Vorzugsweise ist der Gleitring entsprechend ausgebildet, dadurch können Drehkräfte aufgenommen werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von zwei nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser Zeichnung zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung eines Lenksäulenmoduls nach der Erfindung.
  • 2: eine perspektivische Darstellung von Teilen dieses Lenksäulenmoduls nach 1, nämlich insbesondere eines oberen Lenkrohrs und eines unteren Lenkrohrs,
  • 3: eine perspektivische Darstellung eines Mantelrohrs und der Lenkrohre des Lenksäulenmoduls nach 1,
  • 4: eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs des Lenksäulenmoduls nach 1, unter Entfernung mehrerer Bauteile, dargestellt sind ein Träger, ein unteres Teilstück eines Mantelrohrs, ein Gleitring und weitere Bauteile,
  • 5: eine teilweise Darstellung ähnlich 4, jedoch zusätzlich vergrößert, es sind weitere Bauteile entfernt, um einen Antrieb der Lenkverstellung erkennen zu können,
  • 6: eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Lenksäulenmoduls,
  • 7: eine prinzipielle Seitenansicht eines Lenksäulenmoduls nach dem Stand der Technik und
  • 8: ein Diagramm Kraft F in Newton über den Weg s in Millimeter für das Lenksäulenmodul nach 7.
  • Die Lenksäulenmodule nach den beiden Ausführungsbeispielen, einerseits 1 bis 5 und andererseits 6, sind längenverstellbar und zusätzlich auch in ihrer Höhe verstellbar. In 1 und 6 sind die Koordinaten eingezeichnet, dieses Koordinatensystem gilt auch für die anderen Figuren.
  • Das Lenksäulenmodul hat einen Träger 20, der üblicherweise unterhalb eines Armaturenbretts am Kraftfahrzeug befestigt wird. Dieses ist nicht dargestellt. Für die Befestigung sind geeignete Vorrichtungen vorgesehen, der Träger 20 zeigt u. a. vier Montagelöcher. Der Träger 20 befindet sich im Innenraum des Kraftfahrzeugs.
  • Das Lenksäulenmodul hat eine Lenksäule, die um eine Längsachse 22 drehbar ist und ein oberes Lenkrohr 24 und ein unteres Lenkrohr 26 aufweist. Beide haben einen gemeinsamen Überlappungsbereich. Innerhalb dieses Überlappungsbereichs ist das untere Lenkrohr 26 in das obere Lenkrohr 24 eingeschoben. Der Querschnitt ist dort jeweils unrund, so ist eine drehfeste, aber längsverschiebliche Verbindung, auch Schiebekopplung genannt, erreicht wird. Sie liegt zumindest über die Länge eines Längenverstellbereichs vor. Hierzu wird auf den Doppelpfeil 27 verwiesen. Eine größere Länge des Überlappungsbereichs als für den Längenverstellbereich notwendig ist vorteilhaft, beispielsweise eine mindestens 50% größere Länge. Sie wird im normalen Fahrbetrieb nicht benötigt, wohl aber bei einem Unfall.
  • Die beiden Lenkrohre 24, 26 werden von einem Mantelrohr 28 umgriffen. Dieses ist zentrisch zur Längsachse 22. Es hat einen oberen Endbereich 29 und einen unteren Endbereich 30. In bekannter Weise ist der obere Endbereich 29 über ein oberes Drehlager 72 mit dem oberen Lenkrohr 24 verbunden, dieses obere Drehlager 72 ist z. B. in 2 ersichtlich, es ist in Nähe des freien Endes des oberen Lenkrohrs 24. Dieses freie Ende steht gegenüber dem Mantelrohr 28 frei vor. Der untere Endbereich 30 umgreift das untere Lenkrohr 26. Das untere Lenkrohr 26 ist in einem unteren Drehlager 32 gelagert, dieses stützt sich in einem Schwenkteil 34 ab. Das Schwenkteil 34 ist um eine Schwenkteilachse 36, die parallel zur y-Richtung ist, gegenüber dem Träger 20 schwenkbar, 5 zeigt Achsstummel für diese Lagerung, das Schwenkteil 34 ist in 5 entfernt worden, um das untere Drehlager 32 darstellen zu können.
  • Das obere Lenkrohr 24 und/oder das untere Lenkrohr 26 können über ihre gesamte Länge rohrförmig ausgebildet sein, dies ist aber nicht notwendig. Zumindest ein Teilbereich in Richtung der Längsachse 22 kann aus Vollmaterial hergestellt sein.
  • Das Mantelrohr 28 hat einen Führungsbereich 38. Er erstreckt sich in Richtung der Längsachse 22 und hat konstanten Außenquerschnitt. Dieser ist vorzugsweise unrund. Die Länge des Führungsbereichs 38 entspricht zumindest dem Verstellweg zuzüglich Zugaben. Der Führungsbereich 38 wird von einem Gleitring 40 umgriffen. Dieser ist in Richtung der Längsachse 20 gegenüber dem Führungsbereich 38 verschiebbar, aber drehfest. Wie beispielsweise 4 zeigt, hat der Führungsbereich 38 über den Umfang gleichverteilte Längsrippen, beispielsweise acht Längsrippen, über die eine Drehfestigkeit zwischen Gleitring 40 und Führungsbereich 38 erreicht wird. Sie verlaufen parallel zur Längsachse 22.
  • Zwischen dem Führungsbereich 38 und dem unteren Endbereich 30 befindet sich ein Crashelement 42. Dort, also im Bereich des Crashelements 42, hat das Mantelrohr 28 einen runden Querschnitt. Es ist geschwächt durch Ausnehmungen 44. Diese sind so ausgebildet, dass das Crashelement 42 seine axiale Länge bei einem Unfall verkürzen kann. In einer anderen Ausbildung hat das Crashelement 42 keine gleichmäßig über den Umfang verteilten Ausnehmungen 44 wie dargestellt, sondern ist über den Umfang gleichmäßig geschwächt, hat also in jeder Winkelposition die gleiche Wandstärke.
  • Andere Ausbildungen des Crashelements 42 sind möglich. Beispielsweise kann das Crashelement 42 als Gitterrohr ausgeführt sein, es kann in axialer Richtung gewellt sein, also als Wellrohr bzw. Balg ausgeführt sein usw.
  • Das Crashelement 42 ist vorzugsweise ein einstückiges Teil des Mantelrohrs 28. Vorzugsweise ist das Mantelrohr 28 einstückig hergestellt. Vorzugsweise sind Mantelrohr 28 und sein Crashelement 42 aus demselben Material hergestellt.
  • Wie insbesondere 4 zeigt, befindet sich das Crashelement 42 im Bereich des Trägers 20, wird also von diesem teilweise umgriffen. Es erstreckt sich in Richtung der Längsachse 22 nicht über den Träger 20 hinaus. Es befindet sich zwischen dem Gleitring 40 und dem Schwenkteil 34. Zwischen dem Crashelement 42 und dem Führungsbereich 38 ist ein kurzer Ringbereich 70 vorgesehen.
  • Zwischen dem Träger 20 und dem Gleitring 40 ist eine Schwenkbrücke 46 vorgesehen. Die Schwenkbrücke 46 ist mit dem Träger 20 über eine Trägerachse 48 schwenkbar verbunden, diese verläuft parallel zur y-Achse. Die Schwenkbrücke 46 ist um eine Schwenkbrückenachse 50 schwenkbar mit dem Gleitring 40 verbunden. Auch diese ist parallel zur y-Achse.
  • Die Schwenkbrücke 46 hat einen in z-Richtung nach unten weisenden Brückenbereich, dort greift ein motorischer Stellantrieb gelenkig an. Er ist als Spindelantrieb ausgebildet. Der Antrieb erfolgt über den ersten Elektromotor 52. Wird er betätigt, schwenkt die Schwenkbrücke 46, dies führt zu einer Neigungsverstellung bzw. Höhenverstellung der Lenksäule relativ zum Träger 20.
  • Im Folgenden wird die Längsverstellung der Lenksäule, also die Verstelleinrichtung zum Verstellen des Abstandes des oberen Lenkrohres 24 vom unteren Lenkrohr 26, beschrieben. Der untere Endbereich 30 hat ein Gewinde 54, das im Ausführungsbeispiel als Innengewinde ausgeführt ist. Mit ihm ist ein Gegengewinde 56 in Eingriff, das als zylindrisches Außengewinde ausgeführt ist und von einem Gewindestutzen ausgebildet ist. Dieser ist drehbar am Schwenkteil 34 gelagert. Das Gegengewinde 56 ist zentrisch zur Längsachse 22. Mit dem Gewindestutzen ist ein gleichachsiges Stirnrad 58 verbunden, es dreht um die Längsachse 22. Mit diesem Stirnrad 58 ist ein Schneckenrad 60 in Eingriff, das seinerseits von einer Schnecke 62 angetrieben wird. Diese wird von einem zweiten Elektromotor 64 angetrieben. Die beiden Elektromotoren 52, 64 sind mit ihrer Längsrichtung parallel zur y-Richtung ausgerichtet. Sie befinden sich beide in z-Richtung unterhalb des Trägers 20.
  • Der zweite Elektromotor 64 macht die Schwenkbewegung des unteren Lenkrohrs 26 mit, wenn eine Neigungsverstellung erfolgt. Der erste Elektromotor 52 ist an einer Schwinge angeordnet, die um eine Schwingenachse 66 schwenkbar ist, welche parallel zur y-Richtung verläuft. Der erste Elektromotor 52 schwenkt mit der ihn tragenden Schwinge um die Schwingenachse 66, wenn eine Neigungsverstellung erfolgt. Bei einer Längenverstellung der Lenksäule verändern die beiden Elektromotoren 52, 64 ihre Position nicht.
  • Wie 2 zeigt, trägt das obere Lenkrohr 24 ein mittleres Lager 68, das sich etwa in der Mitte zwischen dem unteren Drehlager 32 und dem Lager am oberen Endbereich 29 befindet. Es wird von dem Ringbereich 70 umgriffen und gehalten, der sich zwischen dem Führungsbereich 38 und dem Crashelement 42 befindet. Es befindet sich oberhalb des Crashelements 42.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel nach 6 hat der Führungsbereich 38 einen quadratischen Querschnitt. Entsprechend ist auch der Gleitring 40 ausgeführt. Alle Merkmale des zweiten Ausführungsbeispiels, die in Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel sind, werden übernommen, sie werden nicht erneut beschrieben. Die Ausführung nach 6 lässt sich auch so ausbilden, dass lediglich eine Neigungsverstellung des Lenksäulenmoduls möglich ist, nicht aber eine Längenverstellung. Vorzugsweise kann aber auch eine zusätzliche Längenverstellung vorgesehen werden, auch wenn der hierfür erforderliche Antrieb in 6 nicht sichtbar ist.
  • Die 7 und 8 zeigen einen Stand der Technik in prinzipieller Darstellung. Das obere Lenkrohr 24 ist in dem oberen Drehlager 72 drehbar gelagert. Das obere Drehlager 72 ist zwischen einem Gleitrohr 74 und dem oberen Lenkrohr 24 angeordnet. Das Gleitrohr 74 wird von dem Crashelement 42 umgriffen, das an seinem oberen damit vorderen Ende mit einem Krafteinleitungsring 76 in Verbindung steht. Dieser ist auf dem Gleitrohr 74 angeordnet. Das Mantelrohr 28 ist vom Crashelement 42 separat ausgeführt und in dessen Verlängerung. Zwischen Mantelrohr 28 und Gleitrohr 74 ist ein Scherelement 78 vorgesehen. Es stellt die Verbindung zwischen dem Mantelrohr 28 und dem Gleitrohr 74 dar. Am vorderen, oberen Ende des Mantelrohrs ist ein Toleranzring 80 vorgesehen.
  • Im Fall eines Crashs, also eines Unfalls mit Auslösen von Airbag usw., wird die Längskraft über das obere Lenkrohr 24, das obere Drehlager 72 und den Krafteinleitungsring 76, der im vorliegenden Fall Teil eines Lenkstockträgers ist, in das Gleitrohr 74 eingebracht. Das obere Lenkrohr 24 und das untere Lenkrohr 26 bilden eine Lenkspindel, sie ist in Längsrichtung verschiebbar und drehbar im Gleitrohr 74 gelagert. Die Kraft wird u. a. an der Verbindungsstelle Krafteinleitungsring 76 zu Crashelement 42 und der Verbindungsstelle Crashelement 42 zu Mantelrohr 28 übertragen.
  • Bei einem vorgegebenen Schwellenwert F1 für die Kraft bricht das Scherelement 78 los. Mantelrohr 28 und Gleitrohr 74 sind über das Scherelement 78 und den mindestens einen Toleranzring 80 spielfrei verbunden. Das Crashelement 42, welches mit dem Mantelrohr 28 verbunden ist, beginnt sich ab der Kraft F1 zu verformen und ist verantwortlich für die Ausprägung der Kraftkennlinie, wie sie in 8 gezeigt ist. Der mindestens eine Toleranzring 80 gewährt im Normalbetrieb Spielfreiheit.
  • Gegenüber dem soeben beschriebenen System bestehen bei der erfindungsgemäßen Ausbildung folgende Unterschiede: Ein Krafteinleitungsring 76 ist als Einzelteil nicht mehr separat erforderlich. Der mindestens eine Toleranzring 80 entfällt. Gegenüber dem vorbekannten System wird aus erstens dem Mantelrohr 28, zweitens dem Crashelement 42, drittens dem als Einzelteil nicht mehr erforderlichen Toleranzring 80, dem als Einzelteil nicht mehr erforderlichen Krafteinleitungsring 76 und dem Crashelement 42 ein multifunktionales Mantelrohr mit integriertem Crashelement. Das erfindungsgemäße System wird auch als „5 in 1 System” bezeichnet. Dadurch wird ausgedrückt, dass alle fünf Unterschiede in einem multifunktionalen Mantelrohr mit einem integrierten Crashelement realisiert sind. Die Kraft wird bei dem erfindungsgemäßen System über das Gewinde 54 und das Gegengewinde 56 eingebracht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007042737 A1 [0002]
    • US 2008/0229866 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Längenverstellbares Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug, das aufweist a) einen am Kraftfahrzeug zu befestigenden Träger (20), b) eine Lenksäule, die um eine Längsachse drehbar ist und ein oberes Lenkrohr (24) und ein unteres Lenkrohr (26) aufweist, wobei das obere Lenkrohr (24) in der Richtung der Längsachse verschiebbar und drehfest mit dem unteren Lenkrohr (26) verbunden ist, c) eine Verstelleinrichtung zum Verstellen des Abstandes des oberen Lenkrohres (24) vom unteren Lenkrohr (26), d) ein Mantelrohr (28), das einen oberen Endbereich (29) und einen unteren Endbereich (30) hat, wobei der obere Endbereich das obere Lenkrohr (24) umgreift und der untere Endbereich (30) vorzugsweise das untere Lenkrohr (26) umgreift, der obere Endbereich (29) das obere Lenkrohr (24) axial fixiert und drehlagert und das obere Lenkrohr (24) aus dem oberen Lenkbereich vorsteht, und e) ein mittleres Lager (68), das zwischen einem Ringbereich (70) des Mantelrohrs (28) und dem oberen Lenkrohr (24) angeordnet ist, wobei das Mantelrohr (28) ein Crashelement (42) aufweist, das sich zwischen dem mittleren Lager (68) und dem unteren Endbereich (30) befindet und das sich bei einem Unfall verkürzt, sodass die Gesamtlänge von oberem und unterem Lenkrohr nach einem Unfall kürzer ist als vor einem Unfall.
  2. Lenksäulenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mantelrohr (28) und Crashelement (42) einteilig miteinander verbunden sind und/oder aus dem gleichen Material hergestellt sind.
  3. Lenksäulenmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Lenkrohr (24) und das untere Lenkrohr (26) ein gemeinsamen Überlappungsbereich haben, dass das obere Lenkrohr (24) einen axial verlaufenden, ersten unrunden Kupplungsbereich und das untere Lenkrohr einen axial verlaufenden, zweiten unrunden Kupplungsbereich aufweisen, dass diese Kupplungsbereiche im Überlappungsbereich im Eingriff sind, und dass der Eingriff über mindestens eine Strecke vorliegt, die der Strecke der Längsverstellung des Lenksäulenmoduls entspricht.
  4. Lenksäulenmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Gleitring (40) aufweist, der das Mantelrohr (28) umgreift und in Richtung der Längsachse gegenüber dem Mantelrohr (28) verschiebbar, aber nicht drehbar ist.
  5. Lenksäulenmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Schwenkbrücke (46) aufweist, dass die Schwenkbrücke (46) mit dem Träger (20) um eine Trägerachse (48) schwenkbar verbunden ist, dass die Trägerachse (48) parallel zu einer y-Achse ist, dass die Schwenkbrücke (46) um eine Schwenkbrückenachse (50) schwenkbar mit dem Gleitring (40) verbunden ist, wobei die Schwenkbrückenachse (50) parallel zur Trägerachse (48) ist.
  6. Lenksäulenmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Endbereich (30) ein Gewinde (54) aufweist, dass das Lenksäulenmodul ein drehbares Gegengewinde (56) aufweist, das mit dem Gewinde (54) des unteren Endbereichs (30) in Eingriff ist und drehbar, aber nicht translatorisch bewegbar am Träger (20) angeordnet ist.
  7. Längenverstellbares Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise nach einem der vorangegangenen Ansprüche, das a) einen am Kraftfahrzeug zu befestigenden Träger (20), b) eine Lenksäule, die um eine Längsachse drehbar ist und ein oberes Lenkrohr (24) und ein unteres Lenkrohr (26) aufweist, wobei das obere Lenkrohr in der Richtung der Längsachse verschiebbar und drehfest mit dem unteren Lenkrohr verbunden ist, c) eine Verstelleinrichtung zum Verstellen des Abstandes des oberen Lenkrohres vom unteren Lenkrohr, d) ein Mantelrohr (28), das einen oberen Endbereich (29) und einen unteren Endbereich (30) hat, wobei der obere Endbereich das obere Lenkrohr umgreift und der untere Endbereich vorzugsweise das untere Lenkrohr umgreift, der obere Endbereich das obere Lenkrohr axial fixiert und drehlagert und das obere Lenkrohr aus dem oberen Lenkbereich vorsteht und der untere Endbereich ein Gewinde (54) aufweist, e) ein Schwenkteil (34), das um eine Schwenkteilachse (36) schwenkbar mit dem Träger (20) verbunden ist, wobei die Schwenkteilachse (36) parallel zur y-Achse verläuft, und f) einen Gewindestutzen aufweist, der mit dem Gewinde (54) des unteren Endbereichs (30) in Eingriff ist, der am Schwenkteil (34) drehbar angeordnet ist, und der eine Drehachse hat, die mit der Längsachse zusammenfällt.
  8. Lenksäulenmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Crashelement (42) in Richtung der Längsachse (22) nicht gegenüber dem Träger (20) axial übersteht.
DE102011007647A 2010-04-23 2011-04-19 Längenverstellbares Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102011007647A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007647A DE102011007647A1 (de) 2010-04-23 2011-04-19 Längenverstellbares Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028166.2 2010-04-23
DE102010028166 2010-04-23
DE102011007647A DE102011007647A1 (de) 2010-04-23 2011-04-19 Längenverstellbares Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011007647A1 true DE102011007647A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44803144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011007647A Withdrawn DE102011007647A1 (de) 2010-04-23 2011-04-19 Längenverstellbares Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8434788B2 (de)
CN (1) CN102233897A (de)
DE (1) DE102011007647A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511962A4 (de) * 2012-03-06 2013-04-15 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US10633013B2 (en) 2015-12-08 2020-04-28 Thyssenkrupp Presta Ag Steering column for a steer-by-wire steering device
US11022181B2 (en) 2017-06-05 2021-06-01 Mando Corporation Steering apparatus for vehicle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2535292T3 (es) * 2012-09-24 2015-05-08 Cie Automotive, S.A. Tubo interior para una columna de dirección telescópica para un vehículo automóvil, procedimiento de formación de un primer sector extremo en tal tubo interior, y dispositivo de reducido y trefilado para formar el extremo
CN103010286B (zh) * 2012-11-23 2015-07-15 长丰集团有限责任公司 一种用于汽车碰撞时使转向传动轴折弯的装置
DE102013101045B3 (de) * 2013-02-01 2014-05-15 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
CN104691602B (zh) 2013-12-04 2017-02-15 北汽福田汽车股份有限公司 一种可分离式转向机构
JP6738536B2 (ja) * 2016-09-21 2020-08-12 アイシン精機株式会社 車両のステアリング装置
CN106627727B (zh) * 2016-10-21 2018-10-16 上海伟奕传动轴配件有限公司 一种汽车用方向盘连接轴错位装置
DE102016221461B4 (de) * 2016-11-02 2020-07-16 Ford Global Technologies, Llc Knautschelement für eine Sicherheitslenksäule
JP2018083520A (ja) * 2016-11-24 2018-05-31 アイシン精機株式会社 車両のステアリング装置
KR102274121B1 (ko) * 2017-04-03 2021-07-06 현대자동차주식회사 자동차용 전동식 스티어링 컬럼 장치
GB2587386B (en) * 2019-09-26 2021-11-24 Zf Automotive Uk Ltd Steering column assembly for a vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042737A1 (de) 2006-10-09 2008-06-12 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Motorische Lenksäulenverstellung mit einem Lagerbock
US20080229866A1 (en) 2007-03-21 2008-09-25 Cymbal William D Adjustable steering column utilizing a sleeve and a method of forming a filler with a sleeve

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373630A (en) * 1966-04-29 1968-03-19 Gen Motors Corp Steering column assembly
US3495474A (en) * 1966-11-24 1970-02-17 Nissan Motor Impact absorbing means for vehicles
US3492888A (en) * 1966-11-24 1970-02-03 Nissan Motor Steering assembly for absorbing impact
US3748922A (en) * 1972-05-16 1973-07-31 Gen Motors Corp Energy absorbing steering column
DE3318935C1 (de) * 1983-05-25 1984-12-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verstellbare Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
SE463553B (sv) * 1989-02-14 1990-12-10 Volvo Ab Styrinraettning foer motorfordon
KR960033968A (ko) * 1995-03-22 1996-10-22 배순훈 자동차의 충격완화용 압축식 핸들
DE19757322A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Mannesmann Vdo Ag Zur Lagerung an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Lenkspindel
JP2000313340A (ja) * 1999-04-28 2000-11-14 Nsk Ltd 電動パワーステアリング装置付ステアリングコラム装置
JP2004175298A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Koyo Seiko Co Ltd 舵取装置
US20060243089A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Cymbal William D Telescoping steering shaft

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042737A1 (de) 2006-10-09 2008-06-12 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Motorische Lenksäulenverstellung mit einem Lagerbock
US20080229866A1 (en) 2007-03-21 2008-09-25 Cymbal William D Adjustable steering column utilizing a sleeve and a method of forming a filler with a sleeve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511962A4 (de) * 2012-03-06 2013-04-15 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
AT511962B1 (de) * 2012-03-06 2013-04-15 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
US10633013B2 (en) 2015-12-08 2020-04-28 Thyssenkrupp Presta Ag Steering column for a steer-by-wire steering device
US11022181B2 (en) 2017-06-05 2021-06-01 Mando Corporation Steering apparatus for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN102233897A (zh) 2011-11-09
US20110260438A1 (en) 2011-10-27
US8434788B2 (en) 2013-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007647A1 (de) Längenverstellbares Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug
EP3405378B1 (de) Elektrisch längsverstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102010037312B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2010094318A2 (de) Längenverstellbare lenkbetätigungseinheit für ein kraftfahrzeug mit einem träger und mit einer lenksäule
EP2900540B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102014103879A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, Gewindestange und Spindelmutter
EP2358577A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102018201198A1 (de) Lenksäule
EP3299562A1 (de) Spindelantriebseinrichtung
DE102012219888A1 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102010026691A1 (de) Lenksäule für ein Fahrzeug
DE102010029129A1 (de) Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere Höhenverstellvorrichtungen
DE102012112197A1 (de) Spindelantrieb
DE102018201029A1 (de) Neigungsvorrichtung für automobil-lenksäule
DE102020122695A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007050219A1 (de) Einstellbare Pedalvorrichtung für Kraftfahrzeug
DE102005016789A1 (de) Anordnung einer Lenksäule
DE102009038285B4 (de) Lenksäulenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102009010689A1 (de) Höhenverstellung mit einem mehrteilig ausgeführten Abtriebsmittel
EP2386441B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009027464A1 (de) Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1713676A1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug
EP2417023B1 (de) Flügel eines flugzeugs oder eines raumfahrzeugs mit einem beweglichen strömungskörper
DE102019212438A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102010020633A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & , DE

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

Effective date: 20141016

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee