DE1230684B - Zahnstangenlenkung fuer Fahrzeuge - Google Patents

Zahnstangenlenkung fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE1230684B
DE1230684B DEN26452A DEN0026452A DE1230684B DE 1230684 B DE1230684 B DE 1230684B DE N26452 A DEN26452 A DE N26452A DE N0026452 A DEN0026452 A DE N0026452A DE 1230684 B DE1230684 B DE 1230684B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
rack
steering
bearing
steering according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN26452A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Fries
Philipp Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
NSU Motorenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSU Motorenwerke AG filed Critical NSU Motorenwerke AG
Priority to DEN26452A priority Critical patent/DE1230684B/de
Priority to FR52943A priority patent/FR1470984A/fr
Priority to DE19661580475 priority patent/DE1580475B2/de
Publication of DE1230684B publication Critical patent/DE1230684B/de
Priority to GB4985767A priority patent/GB1149590A/en
Priority to FR127476A priority patent/FR93583E/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
^T"1
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B62d
Deutsche Kl.: 63 c-47
Nummer: 1230 684
Aktenzeichen: N 2645211/63 c
Anmeldetag: 25. März 1965
Auslegetag: 15. Dezember 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zahnstangenlenkung für Fahrzeuge, bei der Ritzel und Zahnstange innerhalb eines Lenkgehäuses miteinander kämmen und das Ritzel mit Hilfe von Zapfen auf beiden Seiten der Zahnstange in je einem Lager geführt und gegenüber der Zahnstange einstellbar ist.
Bei der Mehrzahl der bekannten Zahnstangenlenkungen ist das Ritzel fest gelagert und die Zahnstange gegen das Ritzel angestellt, wozu die Zahnstange beispielsweise an ihrem dem Ritzel entfernten Ende fest geführt ist und an ihrem anderen Ende lediglich federnd an das Ritzel angedrückt wird. Die über die Spurstangen auf die Zahnstange übertragenen Kräfte können dabei ein Abheben der Zahnstange vom Ritzel bewirken, was zu dem bekannten Lenkungsklappern führt. Außerdem bedingen diese teilweise recht beachtlichen Kräfte einen relativ starken Verschleiß von Ritzel und Zahnstange. Es sind bereits Zahnstangenlenkungen bekannt, bei denen die Zahnstange zur Beseitigung dieses Nachteils beidseitig gelagert und das Ritzel gegen die Zahnstange angestellt wird. Bei Ausführungen dieser Art wird die Anstellung des Ritzels dadurch erreicht, daß das Ritzel bzw. die das Ritzel tragende Lenkwelle exzentrisch innerhalb einer drehbar angeordneten Buchse geführt ist, durch deren Verdrehen sich das Spiel zwischen Ritzel und Zahnstange einstellen läßt. Um bei diesen Lösungen das durch die laufende Abnutzung auftretende Spiel auszuschalten, wird die Buchse oder das Ritzel elastisch gelagert.
Der Feder-bzw. Nachstellbereich dieser elastischen Mittel, die bei der Einstellung der Lenkung unter Vorspannung gesetzt werden müssen, ist naturgemäß nicht sehr groß, da die sonst notwendigen, relativ weichen Lagerungen den auftretenden Zahnkräften nicht standhalten, weshalb auch diese Lenkungen einer regelmäßigen und fachmännischen Wartung bedürfen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zahnstangenlenkung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sehr einfach ist,, gegen nicht fachgerechte Einstellung weitgehend unempfindlich ist und praktisch keiner laufenden Wartung bedarf.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst worden, daß ein Ritzelzapfenlager schwenkbar und das andere Lager in einer zur Zahnstangenebene senkrechten, die Ritzelachse enthaltenden Führungsebene verschiebbar ist. Der verschiebbar ausgeführte Ritzelzapfen kann dabei in einem Gleitstein gelagert sein, der zwischen zwei zur Führungsebene parallelen Führungsbahnen gleitend einstellbar ist. Die Führungsbahnen können Bestandteil des Lenkgehäuses
Zahnstangenlenkung für Fahrzeuge
Anmelder:
NSU Motorenwerke Aktiengesellschaft,
Neckarsulm (Württ.)
Als Erfinder benannt:
Philipp Schmidt, Frankenbach;
Franz Fries, ödheim
sein. Zur Führung des Gleitsteins kann jedoch auch eine mit einer U-förmigen Aussparung versehene
zo Scheibe so in eine Bohrung in der zugehörigen Stirnwand des Lenkgehäuses eingesetzt werden, daß die freien Schenkel der Aussparung die Führungsbahnen für den Gleitstein bilden. Die Scheibe ist durch eine auf der der U-förmigen Aussparung gegenüberliegenden Seite im Lenkgehäuse angeordnete Schraube zentrierbar, einstellbar und festspannbar.
Beim Versagen der zur Anstellung des Ritzels gegen die Zahnstange notwendigen Spanneinrichtung besteht die Gefahr, daß der Gleitstein unter dem Einfluß der Zahnkräfte zurückgedrängt wird und Zahnstange und Ritzel außer Eingriff kommen. Um dies auszuschließen, können die Führungsbahnen für den Gleitstein in etwa der Höhe, die im Neuzustand der Oberkante des Gleitsteins bei spielfreier Lage zwischen Ritzel und Zahnstange entspricht, einen Anschlag für den Gleitstein aufweisen.
An Stelle des Gleitsteins kann auch eine andere Führung für den verschiebbar gelagerten Ritzelzapfen vorgesehen werden. Eine dieser Führungen besteht gemäß der Erfindung darin, daß der verschiebbar geführte Ritzelzapfen schwenkbar in einem Bolzen gelagert ist, der seinerseits in einer in der Führungsebene liegenden Bohrung im Lenkgehäuse verschiebbar geführt ist.
Zur Einstellung des Ritzels gegenüber der Zahnstange kann eine Spanneinrichtung mit einer im Lenkgehäuse in der Führungsebene angeordneten Hohlschraube vorgesehen werden, in die eine Feder eingesetzt ist, die von einer in die Hohlschraube eindrehbaren Sicherheitsschraube gehalten ist und die auf das das Lager für den verschiebbar geführten Ritzelzapfen bildende Teil wirkt;
609 747/269
Zur schwenkbaren Lagerung eines Ritzelzapfens kann, wie allgemein üblich, ein sphärisches Lager dienen. Derartige Lager sind jedoch, wenn es sich um einbaufertige geschlossene Lager handelt, sehr aufwendig. Erfindungsgemäß soll daher die Außenschale dieses Lagers aus Kunststoff bestehen und der Innenring von einem balligen Abschnitt des entsprechenden Ritzelzapfens gebildet werden, wobei zur Vereinfachung der Montage die aus Kunststoff gefertigte Außenschale geteilt ausgeführt werden kann.
Der Anschluß der Lenkung an die Lenksäule muß auf Grund der Verschwenkbarkeit des Ritzels beweglich ausgeführt werden, wobei es sich als vorteilhaft erwiesen hat, zwischen der Lenkwelle und dem Ritzel eine an sich bekannte elastische Kupplung vorzusehen.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Zahnstangenlenkung in Ansicht, teilweise im Schnitt dargestellt,
F i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie 2-2 in F i g. 1 durch das Lenkgehäuse,
F i g. 3 den Schnitt gemäß Linie 3-3 in F i g. 2 mit der Darstellung der Führung für einen verschiebbar gelagerten Ritzelzapfen,
F i g. 4 eine weitere Ausführungsform der Führung des verschiebbar geführten Ritzelzapfens,
F i g. 5 einen Schnitt gemäß Linie 5-5 in F i g. 4 und
Fig. 6 eine Detaildarstellung der Lagerung des schwenkbar geführten Ritzelzapfens.
An den Enden einer Zahnstange 1 sind zwei Spurstangen 2 und 3 angeschlossen, die die Lenkbewegungen auf die Räder übertragen. Die Zahnstange 1 ist in zwei Lagern 5 und 6 im Lenkgehäuse 4 bzw. in einem mit dem Lenkgehäuse 4 verbundenen Rohr 7 geführt. Innerhalb des Lenkgehäuses 4 ist das Ritzel 9 gelagert, das mit der Zahnstange 1 kämmt, wobei das zwischen Zahnstange 1 und Ritzel 9 auftretende Spiel durch eine Anstellung des Ritzels 9 gegen die Zahnstange 1 ausgeglichen wird.
Als Lager des Ritzels 9 zu beiden Seiten der Zahnstange 1 in dem Lenkgehäuse 4 ist der eine Ritzelzapfen 11 schwenkbar und der andere Ritzelzapfen 12 in einer zur Zahnstange 1 senkrechten Ebene der Führungsebene 8 verschiebbar vorgesehen. Der verschiebbar geführte Ritzelzapfen 12 greift (F i g. 3) in einen Gleitstein 13 ein, der zwischen zwei zur Führungsebene 8 parallelen Führungsbahnen 14 gleitet und der zum Ausschalten des Spiels zwischen Zahnstange 1 und Ritzel 9 in Richtung zur Zahnstange 1 durch eine Spanneinrichtung 15 angedrückt wird. Diese besteht aus einer gegen das Lenkgehäuse 4 gekonterten Hohlschraube 16, in die eine auf den Gleitstein 13 wirkende Feder 17 eingesetzt ist, deren Spannung durch eine Sicherheitsschraube 18 regelbar ist.
Bei der Montage der Lenkung wird zuerst das Ritzel 9 über die Hohlschraube 16 möglichst spielfrei zur Zahnstange 1 eingestellt und dann das bei dieser Grobeinstellung verbliebene Spiel über die Feder 17, deren Spannung durch die Schraube 18 regelbar ist, ausgeglichen. Da Federweg und Federspannung den Erfordernissen entsprechend gewählt werden können, wird über die Feder 17 auch das im Betrieb durch die Abnutzung von Ritzel9 und Zahnstangel auftretende Spiel zuverlässig ausgeglichen. Auf Grund dieser Spanneinrichtung 15 ist die gezeigte Lenkung gegen ungenaue Einstellung weitgehend unempfindlich und verlangt darüber hinaus kaum Wartung.
Für die Betriebssicherheit der Lenkung ist es von Bedeutung, daß sie auch bei einem Versagen der Spanneinrichtung 15, z. B. beim Verlust der Sicherheitsschraube 18 oder der Hohlschraube 16, voll funktionsfähig bleibt. Um dies zu gewährleisten, weisen die Gleitbahnen 14 in etwa der Höhe, die der
ίο Lage der Oberkante 21 des Gleitsteins 13 bei etwa spielfreier Lage zwischen Ritzel 9 und Zahnstange 1 entspricht, Anschläge 20 auf, gegen die sich der Gleitstein 13 beim Verlust der Spanneinrichtung 15 abstützen kann.
Die Gleitbahnen 14 können direkt in das Lenkgehäuse 4 eingearbeitet sein oder von besonders in das Lenkgehäuse 4 eingesetzten Teilen gebildet werden. Das direkte Einarbeiten der Gleitbahnen 14 ergibt eine kompliziertere Bearbeitung für das Lenkgehäuse 4 und hat außerdem den Nachteil, daß das Lenkgehäuse 4, wenn die Gleitbahnen 14 ausgeschlagen oder sonstwie beschädigt werden, ersetzt werden muß.
In eine Bohrung 24 im entsprechenden Ende des Lenkgehäuses 4 ist eine mit einem U-förmigen Ausschnitt versehene Scheibe 22 so eingesetzt, daß die freien Schenkel des Ausschnitts die Gleitbahnen 14 bilden. Zum Zentrieren der Scheibe 22 sowie auch zum Ausschalten des auf Grund der Fertigungstoleranzen auftretenden Spiels zwischen den Gleitbahnen 14 und dem Gleitstein 13 ist auf der dem U-förmigen Ausschnitt gegenüberliegenden Seite im Lenkgehäuse 4 eine Zentrierschraube 25 angeordnet. Beim Anziehen der Schraube 25 ergibt sich neben der Zentrierung der Scheibe 22 ein Zusammendrücken der freien Schenkel, so daß sich der Abstand der Gleitbahnen 14 zueinander verengt.
Zur Lagerung des schwenkbar geführten Ritzelzapfens 11 kann ein sphärisches Lager 19 üblicher Bauart, bestehend aus einem balligen Innenring 26 und dem Außenring 27, dienen (F i g. 2). Eine spezielle und sehr einfache Ausführung eines derartigen Lagers 19 ist in F i g. 6 dargestellt. Der ballige Innenring 26 dieses Lagers ist in einem Stück mit dem Lenkzapfen 11, beispielsweise im Kopierverfahren, hergestellt worden, während der Außenring 27 vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und quer zur Achsrichtung geteilt ausgeführt wird, so daß sich ein leichtes Einsetzen des Lagers ergibt. Die Verspannung des Außenringes 27 erfolgt durch einen Spannring 28.
Der Ritzelzapfen 12 greift gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel (F i g. 4 und 5) in einen Bolzen 29 ein, der seinerseits in einer Bohrung 30 des Lenkgehäuses 4, die in der Führungsebene 8 liegt, gleitet. Zum Anstellen des verschiebbar geführten Ritzelendes 12 gegen die Zahnstange 1 dient die Spanneinrichtung 15, die der in F i g. 2 dargestellten entspricht. Den Anschlag für den Bolzen 29, zur Sicherung der Lenkfunktion im Fall eines Versagens bzw. eines Verlustes der Spanneinrichtung 15, bildet das Ende der Bohrung 30, die nur etwa so weit in das Lenkgehääuse 4 eingearbeitet ist, wie dies der Lage der Oberkante 31 des Bolzens 29 bei etwa spielfreier Lage zwischen Ritzel 9 und Zahnstange 1 entspricht. Die Lagerung des Ritzelzapfens 12 im Bolzen 29 muß bei der Ausführung gemäß F i g. 4 schwenkbar erfolgen, wofür ein sphärisches Lager 19
verwendet werden kann. Da die Verschwenkung des Ritzelzapfens 12 sehr gering ist, könnte als Lager unter Umständen auch eine Silentbüchse oder ein an seiner Außenfläche leicht ballig bearbeiteter Kunststoffring dienen, wenn diese die notwendige Festigkeit aufweisen.
Der Anschluß der Lenkung an die in F i g. 2 angedeutete Lenkwelle 33 muß auf Grund der Verschwenkung des Ritzels 9 beweglich erfolgen. Zu diesem Zweck ist zwischen einem an der Lenkwelle 33 befestigten Flansch 34 und einem an einem Fortsatz des Ritzelzapfens 11 befestigten Flansch 35 eine elastische Scheibe 36 vorgesehen, die durch Verschrauben mit den Flanschen 34 und 35 verbunden ist. Aus Fertigungsgründen ist es vorteilhaft, den Flansch 35 getrennt vom Ritzel 9 herzustellen und nachträglich damit zu verbinden. Selbstverständlich kann die Lenkwelle 33 auch auf der Seite des verschiebbar geführten Ritzelzapfens 12 mit dem Ritzel 9 verbunden werden.
Im übrigen ist es vorteilhaft, die Zahnstange 1 im Querschnitt kreisförmig auszubilden, so daß sich diese beim Verschwenken des Ritzels 9 entsprechend einstellen kann, wodurch in jeder Lage über die ganze Breite der Zahnstange 1 die Zähne von Zahnstange 1 und Ritzel 9 voll im Eingriff stehen.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Zahnstangenlenkung für Fahrzeuge, bei der Ritzel und Zahnstange innerhalb eines Lenkgehäuses miteinander kämmen und das Ritzel mit Hilfe von Zapfen auf beiden Seiten der Zahnstange in je einem Lager geführt und gegenüber der Zahnstange einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ritzelzapfenlager (11) schwenkbar und das andere Lager (12) in einer zur Zahnstangenebene senkrechten, die Ritzelachse enthaltenden Führungsebene (8) verschiebbar ist.
2. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager für den verschiebbar geführten Ritzelzapfen (12) einen Gleitstein (13) aufweist, der zwischen zwei zur Führungsebene (8) parallelen Führungsbahnen (14) gleitend einstellbar ist.
3. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (14) Bestandteil des Lenkgehäuses (4) sind.
4. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Gleitsteins (13) eine mit einer U-förmigen Aussparung versehene Scheibe (22) vorgesehen ist, die in eine Bohrung (24) in der zugehörigen Stirnwand des Lenkgehäuses (4) derart eingesetzt ist, daß die freien Schenkel der Aussparung die Führungsbahnen (14) für den Gleitstein (13) bilden.
5. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (22) durch eine auf der der U-förmigen Aussparung gegenüberliegenden Seite im Lenkgehäuse (4) angeordnete Schraube (25) zentrierbar, einstellbar und festspannbar ist.
6. Zahnstangenlenkung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (14) in etwa der Höhe, die im Neuzustand der Oberkante (21) des Gleitsteins (13) bei spielfreier Lage zwischen Ritzel (9) und Zahnstange (1) entspricht, einen Anschlag (20) für den Gleitstein (13) aufweisen.
7. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbar geführte Ritzelzapfen (12) schwenkbar in einem Bolzen (29) gelagert ist, der seinerseits in einer in der Führungsebene (8) liegenden Bohrung (30) im Lenkgehäuse (4) verschiebbar geführt ist.
8. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Ritzels (9) gegenüber der Zahnstange (1) eine Spanneinrichtung (15) mit einer im Lenkgehäuse (4) in der Führungsebene (8) angeordneten Hohlschraube (16) vorgesehen ist, in die eine von einer in die Hohlschraube (16) eindrehbaren Sicherheitsschraube (18) gehaltene Feder (17) eingesetzt ist, die auf das das Lager für den verschiebbar geführten Ritzelzapfen (12) bildende Teil (13, 29) wirkt.
9. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 1 bzw. 7, dadurch gekennzeichnet, daß als schwenkbares Lager des Ritzelzapfens (11 bzw. 12) ein sphärisches Lager (19) vorgesehen ist.
10. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (27) des schwenkbaren Lagers (19) aus Kunststoff besteht und der Innenring (26) von einem balligen Abschnitt des entsprechenden Ritzelzapfens (11 bzw. 12) gebildet ist.
11. Zahnstangenlenkung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (27) quer zur Achsrichtung des Lagers geteilt ist.
12. Zahnstangenlenkung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ritzel (9) und der Lenkwelle (33) eine an sich bekannte elastische Kupplung (34, 35, 36) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 747/209 12. «6 © Bundesdruckerei Berlin
DEN26452A 1965-03-25 1965-03-25 Zahnstangenlenkung fuer Fahrzeuge Pending DE1230684B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN26452A DE1230684B (de) 1965-03-25 1965-03-25 Zahnstangenlenkung fuer Fahrzeuge
FR52943A FR1470984A (fr) 1965-03-25 1966-03-10 Dispositif de direction à crémaillère pour véhicules roulants et ses diverses applications
DE19661580475 DE1580475B2 (de) 1965-03-25 1966-11-12 Zahnstangenlenkung für Fahrzeuge
GB4985767A GB1149590A (en) 1965-03-25 1967-11-02 Rack-and-pinion steering gear
FR127476A FR93583E (fr) 1965-03-25 1967-11-08 Dispositif de direction a crémaillere pour véhicules roulants, et ses diverses applications.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN26452A DE1230684B (de) 1965-03-25 1965-03-25 Zahnstangenlenkung fuer Fahrzeuge
DEN0029485 1966-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1230684B true DE1230684B (de) 1966-12-15

Family

ID=25988964

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN26452A Pending DE1230684B (de) 1965-03-25 1965-03-25 Zahnstangenlenkung fuer Fahrzeuge
DE19661580475 Granted DE1580475B2 (de) 1965-03-25 1966-11-12 Zahnstangenlenkung für Fahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661580475 Granted DE1580475B2 (de) 1965-03-25 1966-11-12 Zahnstangenlenkung für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1230684B (de)
FR (1) FR93583E (de)
GB (1) GB1149590A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742427A1 (de) * 1977-09-21 1979-03-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnstangenlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3205979A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Lenkachse mit hilfskraftunterstuetzung und einstellbaren anschlaegen
DE3537946A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Mazda Motor Corp., Hiroshima Vierrad-lenksystem fuer fahrzeuge
DE102009014671A1 (de) 2009-03-27 2010-11-11 Thyssenkrupp Presta Ag Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
DE102017212070A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Ford Global Technologies, Llc Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327979C1 (de) * 1983-08-03 1984-07-26 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Zahnstangengetriebe, insbesondere Zahnstangen-Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2742427A1 (de) * 1977-09-21 1979-03-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnstangenlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3205979A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Lenkachse mit hilfskraftunterstuetzung und einstellbaren anschlaegen
US4536003A (en) * 1982-02-19 1985-08-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Pivot limiter for steered wheels
DE3537946A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Mazda Motor Corp., Hiroshima Vierrad-lenksystem fuer fahrzeuge
DE102009014671A1 (de) 2009-03-27 2010-11-11 Thyssenkrupp Presta Ag Kostengünstiges Zahnstangenlenkgetriebe
US8256314B2 (en) 2009-03-27 2012-09-04 Thyssenkrupp Presta Ag Cost-effective steering mechanism
DE102017212070A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Ford Global Technologies, Llc Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB1149590A (en) 1969-04-23
DE1580475B2 (de) 1976-01-02
FR93583E (fr) 1969-04-18
DE1580475A1 (de) 1970-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640197A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen verstellbaren sitz
DE2802222A1 (de) Sitzhoehen-einstellvorrichtung sowie fahrzeugsitz
DE2060869C3 (de) Bohrkopf
DE2844647A1 (de) Laengsverstellvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz
DE1575564C3 (de) Halterung für einen Steuerhebel einer Getriebe-Schalteinrichtung
DE3528404A1 (de) Lenkungssystem mit einer schwenkbaren lenksaeule
DE1230684B (de) Zahnstangenlenkung fuer Fahrzeuge
DE2214001B2 (de)
DE2319775A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der neigung und lage eines gegenstandes gegenueber einer bezugsrichtung
DE2638981C3 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0502296A2 (de) Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE1530651A1 (de) Vorrichtung an Sitzen,insbesondere Fahrzeugsitzen,zum Einstellen der Neigung der Rueckenlehne gegenueber der Sitzflaeche
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE1231492B (de) Schaltnocken zur Betaetigung von Endtastern fuer Arbeitsmaschinen
DE3043683C2 (de) Druckvorrichtung mit einer Reihe von drehbar gelagerten Rädern
DE2725538B2 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE19858980C1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Einstellvorrichtung
DE2841420A1 (de) Fernsteuervorrichtung
DE3719784C2 (de)
CH646376A5 (en) Holding device with a drive for adjusting a turning bar
DE3007571A1 (de) Schnellverstellzirkel
DE1231112B (de) Filmprojektor mit einer Einrichtung zur automatischen Korrektur des Bildstriches
DE1963276U (de) Zahnstangenlenkung fuer fahrzeuge.
DE19925741A1 (de) Stellvorrichtung
EP0176790B1 (de) Betätigungsgetriebe für einen Fenster- oder Türladen