DE3030755A1 - Kochbehaelter fuer mikrowellen-herde. - Google Patents

Kochbehaelter fuer mikrowellen-herde.

Info

Publication number
DE3030755A1
DE3030755A1 DE19803030755 DE3030755A DE3030755A1 DE 3030755 A1 DE3030755 A1 DE 3030755A1 DE 19803030755 DE19803030755 DE 19803030755 DE 3030755 A DE3030755 A DE 3030755A DE 3030755 A1 DE3030755 A1 DE 3030755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
liquid
cooking container
container according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803030755
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Lloyd Cincinnati Ohio Gunn
Algis Stephen Ludlow Ky. Leveckis
Robert Lawrence Cincinnati Ohio Prosise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE3030755A1 publication Critical patent/DE3030755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/264Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3446Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D81/3461Flexible containers, e.g. bags, pouches, envelopes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
    • B65D2581/3437Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D2581/3439Means for affecting the heating or cooking properties
    • B65D2581/3447Heat attenuators, blocking agents or heat insulators for temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
    • B65D2581/3437Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D2581/3471Microwave reactive substances present in the packaging material
    • B65D2581/3485Other unusual non-metallic substances, e.g. ivory, wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
    • B65D2581/3437Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D2581/3486Dielectric characteristics of microwave reactive packaging
    • B65D2581/3487Reflection, Absorption and Transmission [RAT] properties of the microwave reactive package
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Kochen von Nahrungsmitteln im Mikrowellen-Herd und insbesondere Vorrichtungen zum Moderieren der Mikrowellenenergie vor deren Einwirkung auf das Nahrungsmittel, so dass dieses gleichmassiger gegart wird.
Die herkömmlichen Mikrowellen-Herde besitzen zwar zahlreiche Vorteile, jedoch ist es nicht möglich, ein Nahrungsmittelprodukt im Mikrowellen-Herd an der gesamten Oberfläche gleich« massig zu erhitzen. Die Ungleichmässigkeit des im Mikrowellen-Herd zubereiteten Nahrungsmittels ist zum Teil das Ergebnis der ungleichmässigkeit der darauf auftreffenden Mikrowellenenergie. Dieses Problem kann gelöst werden, indem man den Kochvorgang variiert oder indem man einen Energiemoderator vorsieht. Durch Variieren des Kochvorgangs unter periodischem Wenden des zu kochenden Nahrungsmittels kann das gleichmässi/>;o Garen verbessert werden. Variieren des Vorgangs meint jedoch zwangsläufig, dass der Zubereitung grössere Aufmerksamkeit gewidmet werden muss. Daher wurden verschiedene Moderatoren vorgeschlagen, um die Notwendigkeit grösserer Aufmerksamkeit auf die Vorgänge im Herd zu vermeiden.
Gemäss einem Vorschlag wurde ein Mechanismus vorgesehen, mit dem das Nahrungsmittelprodukt im Mikrowellen-Energiefeld automatisch gewendet wird. So wurden rotierende Bleche, z.B. wie in der US-PS 3 428 773 beschrieben, eingeführt, um die Auswirkungen ungleichmässiger Felder von Mikrowellenenergie im Mikrowellen-Herden zu vermindern. Gemäss einem anderen Vorschlag wird das Nahrungsmittel stationär gehalten und das Feld "bewegt" oder "gerührt". Rotation bewirkende Rührer, z.B. der in der US-PS 3 8l9 900 beschriebenen Art, .wurden vorgesehen, um die Ungleichmässigkeit des Feldes der Mikrowellenenergie im Mikrowellen-Herd zu vermindern.
130011/0675
Ein weiterer Vorschlag besteht in der teilweisen oder selektiven Abschirmung des zu garenden Nahrungsmittels durch einen speziell ausgebildeten Nahrungsmittelbehälter. So beschreibt z.B. die US-PS 3 547 661 einen Behälter und eine Methode zum Erhitzen von Nahrungsmitteln, wobei öffnungen verschiedener Grossen an der Oberseite und dem Boden in aufeinander ausgerichteter Anordnung vorgesehen sind. Diese öffnungen können auch teilweise durch Mikrowellen reflektierendes Material überdeckt sein, siehe in den Figuren 1 und J5 die Bereiche 25 bis 28. verschiedene Grossen der öffnungen oder deren teilweise Abdeckung führen anscheinend zu einer selektiven Erhitzung verschiedener Stellen auf verschiedene Temperaturen zu gleicher Zeit. Auch die US-PS 4 013 798 beschreibt eine selektiv abgeschirmte Mikrowellen-Kochvorrichtung mifc aufeinander ausgerichteten öffnungen verschiedener Grossen. Der Einsatz von öffnungen verschiedener Grossen und Formen im Deckel eines Mikrowellen-Herdblechs, das ansonsten Mikrowellen reflektiert, wird in den US-PSS 3 672 916 und 3 219 460 beschrieben. ·
Zum Stand der Technik gehören auch Kochbehälter zum Moderieren der einfallenden Mikrowellenenergie. So beschreibt z.B. die US~PS 4 144 4^8 einen die Mikrowellenenergie moderierenden Sack mit einer Folienschicht 2;5, die durch eine Anordnung von öffnungen j50 perforiert ist, welche ausreichend gross und zahlreich sind, so dass der Sack 20 für Mikrowellenenergie einer vorbestimmten Frequenz im wesentlichen durchlässig ist. Die öffnungen sind jedoch gleichzeitig hinreichend klein, so dass diese Mikrowellenenergie, die in den im Mikrowellen-Herd befindlichen Sack eindringt, hinreichend moderiert wird, so dass das Nahrungsmittel gleichmässig gegart wird.
130011/0675
3O307SS
Bisher wurde Wasser verwendet, um die Gleichmässigkeit des gekochten Nahrungsmittels zu verbessern. Zum Beispiel beschreibt die SU-PS 501 748 einen Kochsack für Fleisch oder Fisch, mit dem das Nahrungsmittel durch zwei geschlossene, unbelüftete Cellophan-Säeke umgeben wird, wobei sich zwischen den beiden Säcken Wasser in einer Menge von bis zu 15 $ des Nahrungsgewichts befindet. Das Nahrungsmittel wird durch eine Serie von 2- bis 3~minütigen Heizzyklen, die von 2- bis 3-minütlgen Abkühlzyklen unterbrochen sind, gegart. Gemass einem ähnlichen Vorschlag wird das Nahrungsmittelprodukt durch ein Wasserbad geführt und in diesem der Mikrowellenenergie ausgesetzt. Beispiele entsprechender Vorrichtungen sind in der DOS 2 704 563 und US-PS 3 809 845 beschrieben; Gemäss der US-PS 3 809 845 wird eine dicke Wasserschicht (2,5 ram) über und unter dem Nahrungsmittel vorgesehen. Ferner verkauft bekanntlich die Litton Company of Minneapolis, Minnesota, ein "Simmer Pot" genanntes Gerät, das aus einem porösen Tontopf mit einem V/asser absorbierenden Tondeckel besteht, der während eines Zeitraums von 30 min bis über Nacht in Wasser getaucht wird. Nachdem der Deckel sich vollgesogen hat, wird das Nahrungsmittelprodukt In den geschlossenen Tontopf gelegt und gegart. Eine ähnliche Vorrichtung verkauft die El Camino Products, Inc. of Penoga Park, California, unter der Handelsbezeichnung s01de World Roaster*
Den bisherigen Bemühungen zum gleichmässigeren Kochen von Nahrungsmitteln im Mikrowellen-Herd haften noch verschiedene Nachtelle an. Vorschläge, die eine Neukonstruktion des Ofens erfordern, sind für Ofenbesitzer von geringem Wert. Bei metallische Elemente verwendenden Vorrichtungen treten ProHeme der Bogenbildung auf, die vermieden werden müssen, wodurch die Produktkosten steigen. Mit Wasserbad arbeitende Vorrichtungen
13001 1/0675
sind ungeeignet für den Haushait, und Wassersäcke, die kurze Kochzyklen oder lange Einweichzeiten benötigen, sind unpraktisch. Insbesondere aber erlaubt die bisherige Praxis auf diesem Gebiet noch Verbesserungen hinsichtlich dem Grad der Gleichmässigkeit, in dem ein Nahrungsmittel gekocht wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft Kochbehälter zum gleichmassigen Kochen im Mikrowellen-Herd. Der Kochbehälter besteht aus einer belüfteten Umhüllung, die bis zu Temperaturen von mehr als 150 0C Mikrowellenherd-fest ist. Die Umhüllung weist eine Innenschicht aus Flüssigkeit von 4 bis 120 mg/cm auf, die durch eine einen flüssigen Film bildende Schicht festgehalten ist, einen Justierten technischen Gleichmässigkeitswert oberhalb 0 bei 10 min und einen technischen Gleichmässigkeitswert von mehr als 0,3.
Die Erfindung betrifft ferner ein Kochverfahren im Mikrowellen-Herd. Das Verfahren besteht darin, dass man eine diskrete, für Flüssigkeiten undringliche Umhüllung vorsieht und innerhalb dieser eine einen Flüssigfilm bildende Schicht anbringt. Die den flüssigen Film bildende Schicht wird dann mit einer Flüssigkeit versehen. Die Flüssigkeit ist so angeordnet, dass eine erhebliche Wechselwirkung mit dem Mikrowellenfeld eintritt. Das Nahrungsmittel wird innerhalb der den flüssigen Film bildenden Schicht und der Umhüllung angeordnet und schliesslich wird die gefüllte Umhüllung in einen Mikrowellen-Herd gelegt und das Nahrungsmittel wird gekocht, wobei während mindestens 50 # der Kochperiode ein flüssiger Film um das Nahrungsmittel aufrecht^gehalten wird·
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kochbehälters mit geschlossener Lasche und Halteband. Figur la ist ein Querschnitt längs der Linie Ia-Ia von Figur und zeigt die oberflächenaktive filmbildende Schicht.
130011/0675
Figur Ib ist ein Querschnitt entlang der Linie Ia-Ia von Figur 1 mit einer absorbierenden filmbildenden Schicht.
Figur 2 ist die schematische Darstellung der Wellenführung bei den vorliegend beschriebenen Messungen.
In Figur 3 ist die technische Gleichmässigkeit gegen die Kochenergie aufgetragen.
In Figur 4 ist das Grundgewicht Flüssigkeit gegen den technischen Gleichmassigkeitswert und Kochzeit, bei zwei senkrechten Achsen, aufgetragen.
In den Zeichnungen werden gleiche Bezugszahlen für gleiche Teile verwendet. Figur 1 zeigt einen Kochbehälter zum Moderieren von Mikrowellenenergie. Der Kochbehälter kann die Form eines Sackes, einer Umwicklung oder eines Behälters haben. Figur 1 zeigt die Aussenflache des Kochbehälters aus einem darapfundurchlässigen Polymerfilm 22 in Form eines Säckchens. Das Säckchen besitzt eine Lasehe 24, die von einem Halteband 26 in geschlossener Stellung gehalten wird, wobei die Länge des Haltebandes der Sackbreite entspricht und das Band parallel zur öffnung des Sacks, jedoch in einem Abstand von dieser verläuft.
Der Kochbehälter 20 wird vorzugsweise hergestellt, indem man zwei Kunststoffbahnen längs drei überlappender Kanten miteinander verschweisst, wobei die eine Bahn an der nicht verschweissten Kanteüber die andere Bahn übersteht, so dass ein Stück übrigbleibt, das eine Lasche 24 bildet, mit der die durch gestrichelte Linien gezeigte öffnung 25 des Sacks verschlossen werden kann. Dann wird ein Streifen aus Polymermaterial in geeignetem Abstand von der Öffnung des Säokchens so angebracht, dass man das Halteband 26 erhält. Die Enden des Haltebandes werden durch parallele Kantenverschweissungen 29 befestigt. Bälde Seiten 23 der Lasche 24 sind in einem Winkel von etwa J>0° einwärts gegen das Ende 27 tier Lasche abgeschirmt,
130011/067B
BAD ORIGINAL
Zwischen der durch das Halteband 26 festgehaltenen Lasche und dem Rest des Säckchens 20 entstehen Belüftungsoffnungen 28.
Der Kochbehälter muss dampfundurchlässig und wasserdicht und ferner Mikrowellenherd-fest sein. Damit ein Gegenstand "Mikrowellenherd-fest" ist, muss er Temperaturen bi s 150 0C unter den im Mikrowellen-Herd herrschenden Bedingungen aushalten, wozu der Kontakt mit heisser Nahrung und Nahrungsmittelbehältern, Fett und Öl gehören. Insbesondere darf ein Mikrowellenherd-fester Kochbehälter keine schädlichen Dämpfe abgeben und er darf bis 150 °C weder erweichen noch kleben, mehr als 30 % schrumpfen, platzen, verbrennen oder verkohlen.
Ausser der Mikrowellenherd-Festigkeit muss der Kochbehälter 20 aus Polymerfilm einen Vicat-Erweichungspunkt von mehr als 135 0C laut Bestimmung nach ASTM-Testmethode DI525 haben,und die Veränderung der linearen Dimensionen muss bei 100. 0C. bei Bestimmung nach ASTM-QIestmethode D1204 weniger als 10 % betragen. Der Film besitzt ferner vorzugsweise eine dissipative Stärke (dissipative strength) nach ASTM-DI50 von weniger als 0,04 bei einer Frequenz von 1 Gigahertz. Geeignete Polymermaterialien für den Film 22 sind Polypropylen, Polyamide, Polyester, Polycarbonat, Cellnlosetriacetat, Ethylcellulose, Regeneratcellulose, Fluorkunststoffe, Polyimide, Polymethylpenten, Polysulfone und Polyäthersulfone. Die Filmdicke ist nicht entscheidend,, jedoch erhält man bei einer Dicke von 25 bis 50 um ein Säckchen geeigneter Festigkeit und Flexibilität.
An der Innenfläche der Folie 22 befindet sich eine einen Flüssigfilm bildende Schicht 30 (siehe Figur la und Ib), die damit in Berührung kommende Flüssigkeit zu einem flüssigen Film verteilt. Die filmbildende Schicht kann aus
130011/087S
einem wasserlöslichen Überzug aus ein oder mehreren Netzmitteln oder einer Flüssigkeit festhaltenden absorbierenden Schicht bestehen. Vorzugsweise erstreckt sich die film-.bildende Schicht kontinuierlich über den gesamten Innenflächenbereich der Folie 20.
Die dielektrischen Eigenschaften der in Verbindung mit der filmbildenden Schicht verwendeten Flüssigkeit sind kritisch für die Fähigkeit des Behälters, elektromagnetische Felder zu moderieren oder auszugleichen. Für Kochbehälter geeigneter Dicke besitzt die Flüssigkeit vorzugsweise eine Dielektrizitätskonstante von mehr als 2 und eine Verlust-Tangente (loss tangent) unter 1,0. Wasser ist die bevorzugte Flüssigkeit, da es wirkungsvoll und billig ist und durch Dampfabgabe aus dem Nahrungsprodukt leicht zur Verfugung gestellt wird. Andere geeignete dielektrische Flüssigkeiten sind z.B. Pflanzenöl, Ethanol und Polyole.
Filmbildende Schicht JO zusammen mit der von ihr getragenen Flüssigkeit und der Folie 22 müssen bestimmte dielektrische Eigenschaften besitzen, um im Sinne der Erfindung ordnungsgemäss zu funktionieren. Vorzugsweise besitzt der Film 22 eine Verlust-Tangente, die genügend niedrig ist, so dass sehr wenig Energie vom Film selbst absorbiert wird. Für eine Energiequelle von 2,45 Gigahertz, die in Mikrowellen-Herden am gebräuchlichsten ist, bevorzugt man, dass die Seitenteile des Behälters einen Refe^lxionswert von mindestens 0,2 % und einen Absorptionswert besitzen, der durch die Natur der filmbildenden Schicht bestimmt wird, was nachstehend noch näher erläutert werden wird. Unter "Reflexionswert" und "Absorptionswert" wird der Prozentanteil der auf die llehälterseite einfallenden Mikrowellenenergie verstanden, der reflektiert bzw. absorbiert wird. Zum Messen dieser Werte wird eine konventionelle Wellenführung der in Figur ?
130011/0675
schematisch wiedergegebenen Art verwendet.
Die Energie einer 2,45 Gigahertz-Quelle 32, die in einen Dual-Richtkoppler 34 (Modell 3032, Hersteller The Narda Microwave Corporation, Plainview, New York) eintritt, wird mit einem ersten Leistungsmesser 36 gemessen, der mit dem Koppler über einen Sensor 38 verbunden ist. Die Energiezufuhr am anderen Ende des Dual-Richtkopplers wird durch einen zweiten Leistungsmesser 4-0 gemessen, der über einen Sensor 42 mit dem Koppler verbunden ist. Input 33 cLes ersten Leistungsmessers 36 befindet sich in einem Abstand CGvon 1/4 der Wellenlänge der zugeführten Energie vom Input 35 zum zweiten Leistungsmesser 40. In diesem Fall beträgt der AbstandoC zwischen beiden Lnputs etwa 3 cm· Die Ablesung am ersten leistungsmesser 36 ist dann die einfallende Energie und die Ablesung am zweiten Leistungsmesser 40 . entspricht der reflektierten Energie. Der Output des Dual-Richtkopplers beliefert einen koaxialen Wellenführungs- . Adaptor 44, der den Koppler mit einer 30 cm langen Wellenführung 46 aus Aluminium verbindet.
Die Probe 48 wird in die vertikal angeordnete Wellenführung 46 eingeführt und die hindurchtretende Energie wird durch einen Leistungsmesser 50 am Ende der Wellenführung gemessen. Der Reflexionswert wird bestimmt, indem man den Messwert für reflektierte Energie vom Leistungsmesser 40 durch den Messwert für eingeführte Energie am Leistungsmesser 3^> dividiert. Der Absorptionswert wird berechnet, indem man von der eingeführten Energie die vom Leistungsmesser 40 reflektierte Energie sowie die transmitblerte und vom Leistungsmesser 50 gemessene Energie abzieht und dann das Resultat durch die vom Leistungsmesser 36 gemessene eingeführte Energie dividiert.
130011/0676
Die Probe wird vorbereitet, indem man die zu testende filmbildende Schicht an einer Polypropylenprobe befestigt. Soll dieses Material durch kondensierte Kochdämpfe beladen
werden, so verteilt man eine Wassermenge von 10 mg/cm gleichmassig über die filmbildende Schicht. Dann wird die Probe in einen Rahmen gespannt und dieser in die Wellenführung bei 48 eingeführt, wobei die filmbildende Schicht nach oben der einfallenden Mikrowellenenergie entgegengerichtet ist. Als Halterung dient ein rechteckiger Aluminiumrahmen und die Folie wird durch Silikonklebstoff an diesem Rahmen befestigt.
Die öleichmässigkeit des Mikrowellen-Energiefeldes, das nach Passieren des Moderators auf das Nahrungsmittel auftrifft, kann quantifiziert x^erden durch Bewertung der technischen Gleichmässigkeit (TER) oder der Gleichmässigkeit bim Kochen (CER). Durch TER wird die Variation der Erhitzung bei einer Standard-Wassermenge gemessen, während CER die Gleichmässigkeit eines standardisierten gekochten Nahrungsmittels misst. Es wurde gefunden, dass CER-Werte direkt mit den TER-Werten übereinstimmen, wenn der moderierende Behälter ausreichend Flüssigkeitsdicht ist, so dass die erforderliche Plüssigkeitsschicht während eines erheblichen Teils des Kochvorgangs aufrechterhalten wird.
Der technische Gleichmässigkeitswert wird bestimmt in einem einfachen Test,der die Temperaturunterschiede an verschiedenen Stellen des Herdes untersucht. Zwei Eiswürfelbehälter aus wenig dielektrischem Kunststoff mit 14 Abteilen dienen zur Bildung von 4x7 isolierten Zellen im Ofen. In jede Zelle werden 30 g destilliertes Wasser als Energie absorbierende Füllung eingefüllt. Dann werden die Eiswürfelbehälter nebeneinander in einen Musterbeutel von etwa 3>6 cm Breite und j54 cm Länge gestellt und dieser wird seinerseits in den auf Hochst-
130011/0675
leistung eingestellten Mikrowellen-Herd gestellt.
,(Patch-Test), Bei einer Variante des Verfahrens / die keinen Sack benötigt, wird ein Folienstück mit einer einen flüssigen lilnjbildenden Schicht auf der Oberseite auf eine Glasplatte gelegt, wobei Polienprobe und Glasplatte die Abmessungen 30 χ 3β cm haben. Die Glasplatte wird zentriert über die Eiswürfelbehälter gelegt, so dass sie diese bedeckt. Auf der Glasplatte wird in einem Abstand von etwa 2 cm vom Aussenrand ein Wall angeordnet, innerhalb dessen sich die Flüssigkeitsschicht befindet. Der V/all ist etwa Q5 cm hoch und 0,5 cm breit. Er besteht aus nicht-schrumpfendem Kunststoff und ist mit Silikonbinder an die Glasplatte geklebt. Die Folienprobe wird dann über die Glasplatte und den Wall gelegt, so dass eine schwache Hohlform entsteht. Experimentell wurde festgestellt, dass die Bewertung unter Verwendung eines Sackes gleich ist dem 1,14-fachen Wert, der mit der einfachen Folienprobe erhalten wird. Wo in vorliegender Beschreibung technische Gleiehmässigkeitswerte angegeben sind, handelt es sich um den Test, bei dem ein Sack verwendet wurde, falls keine weiteren Angaben gemacht werden.
Bei beiden Methoden werden die Eiswürfelbehälter auf dem Boden des Herdes in der Mitte angeordnet, wobei die Längen parallel zur Rückwand des Herdes verlaufen. Bei sämtlichen Tests wurde ein Mikrowellenherd Litton Modell 419 der Litton Industries of Minneapolis, Minnesota, verwendet. Nach 3 min wird die Wassertemperatur jeder Zelle rasch gemessen. Der Test wird wiederholt und dann wird eine mittlere Endtemperatur für jede Zelle für beide Durchgänge ermittelt. Eine Temperaturabweichung wird dann berechnet, indem man eine Gesamt-Durchschnittstemperatur für alle Zellen Xl, eine Standardabweichung der Temperatur bei dem Test S und eine Standardabweichung der Temperatur bei offenem Herd SQ ermittelt. Der technische
130011/0875
Gleichmässigkeitswert entspricht dann 1-S2/S_ .
Es ist auch wichtig, die Menge an Kochenergie zu kennen, die das Produkt erreicht nach Passieren des moderierenden Behälters und die als "moderierte Energie" bezeichnet wird, in Prozent der "unmoderierte? Energie" genannten Energie, die das gleiche Produkt erreichen würde, wenn dieses nicht von einem Moderator umgeben wäre. Der Wert ist wichtig, da der Prozentanteil moderierter Energie die zum Kochen der Nahrung im Moderator benötigte Zusatzzeit bestimmt, die zuzüglich zu der ohne Moderator erforderlichen Zeit gebraucht wird. Der Prozentanteil moderierter Energie, die das Produkt erreicht, wird ermittelt, indem/die das Wasser in den Eiswürfelbehältern mit dem Prototyp erreichende Energie dividiert durch die dem Wasser in den Eiswürfelbehältern ohne den Prototyp zugeführte Energie. Die dem Kochprodukt zugeführte Energie P ergibt sich aus folgender Gleichung: P = (Xl-Ti)WA
worin Xl die Gesamt-Durchschnittstemperatür des Tests, W das Gewicht des Kochprodukts, t die Versuchszeifc und Ti die Anfangstemperatur des Wassers in den Zellen bedeuten.
Bei mehr als 80 % mdslerierter Energie wird die Kochzeit um nicht mehr als etwa 10 % verlängert. Eine 10 $ige Zunahme der Kochzeit gibt gewöhnlich in der Praxis nicht mehr als um 1 oder 2 min verlängerte Kochzeit.
Die Gleichmässigkeit des Kochvorgangs wird ermittelt, indem man ein standardisiertes Pleischstück kocht. Das Fleischstück besteht aus 678 g magerem Rinderhackfleisch, das folgende Beimischungen enthält: 1/2 Tasse Milch, 1/4 Tasse Ketchup, 1/2 Tasse Cracker-Krümel, ~5/K Tassen kleingesahAittene Zwiebeln, 1/2 Teel. Salz, 1/2 Teel. schwarzer Pfeffer und 1 Ei.
130011/0675
Die rohe Fleischmasse wird zu abgerundeten rechteckigen
Stücken von 20 cm Länge, 12 cm Breite und 12 cm Höhe geformt. Das Stück wird in ein dichtes Gefäss von 22 cm
Durchmesser gelegt und dieses wird dann in den Kochbehälter eingeführt. Das Fleisch wird bei Höchststufe des Ofens
gegart, bis es im Inneren eine Temperatur von 71 °C er-" reicht. Dann wird die Gleichmässigkeit des Kochvorgangs ermittelt, indem man das Fleisch auf angebrannte oder
trockene Stellen untersucht. Von einer Bewertungszahl 25 bei perfektem Produkt wird eine Zahl von 2J- bis 10 subtrahiert bei teilweiser Oberflächenverbrennung pro Seite des Fleischstücks und von 1 bis 4 bei teilweiser Trockenheit oder Zähigkeit pro Seite des Fleischstücks.
der
Die Figuren 3 und 4 illustrieren, dass die Dicke Flüssigkeitsschicht, die sich auf der filmbildenden Schicht ansammelt, kritisch ist. Obgleich als Flüssigkeit nur Wasser und ein absorbierendes Substrat als filmbildende Schicht bei der Aufstellung der Kurven von Figur jj und 4 verwendet wurden, geben diese trotzdem Hinweise auf allgemein vorhandene Beziehungen. In Figur 3 wird die Gleichmässigkeit der Mikrowellenenergie nach Passieren einer Seite eines
Säckchens aufgetragen gegen die Energiemenge, die das Produkt erreicht und angegeben wird in Form eines Prozentwerts, der als "Prozent-Kochenergie" bezeichnet wird und sich auf die dem Nahrungsmittel zugeführte Energie bei vollem Zutritt ohne Moderator bezieht. Ein technischer Gleichmässigkeitswert von 1,0 bedeutet, dass die Mikrowellenenergie an allen Stellen des Kochguts gleich intensiv ist. Ein Gleichwertigkeitswert hingegen entspricht dem offenen Herd ohne Moderator. Man sieht, dass mit dem flüssigen Moderator sehr hohe Gleichmässigkeit erzielt werden kann ohejn erhebliche prozentuale Verminderung der Energie, die das Produkt erreicht. Das bedeutet andererseits, dass die Mikrowellenenergie moderiert werden kann, so dass
13001 1/0676
man eine gleichmässigere Garung erzielt, ohne erhebliche Verlängerung der Kochzeit. Figur 4 illustriert diesen Tatbestand. In Figur 4 werden gleichmässigkeit und Kochdauer gegen die Flüssigkeitsmenge, in diesem Fall Wasser, im Kochbehälter aufgeführt. Die Wassermenge im Kochsack ist angegeben als Grundgewicht-Flüssigkeit. Dieses Maß wird ermittelt, indem man das Gewicht der von der filmbildenden Schicht fest~ gehaltenen Flüssigkeit durch die Innenfläche der filmbildenden Schicht dividiert. Man sieht, dass der flache Bereich der Kurve für die Kochzeit Stellen hoher Gleichmässigkeit entsprichtj es gibt somit einen engen Bereich, in dem Gleichmässigkeit ohne Verlust an Kochzeit erreicht werden kann. Diesen Bereich markieren zwei parallele gestrichelte Linien in Figur 4. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass gleichmässigere Felder durch einen relativ dünnen Brussigkeitsfilm erzielt werden, ohne dass die Kochzeit übermässig verlängert wird.
Figur j5 zeigt im Diagramm Gleichmässigkeitswert gegen
aucn Prozentwert der dem Produkt zugeführten Energie/ die Kurve der Gleichmässigkeit unter natürlicher Veränderung. Diese "Gleichmässigkeit unter natürlicher Veränderung"(natural variance evenness NVE) erhält man dann, wenn ein durchlässiges dielektrisches Material in den Weg der Milcrowellenenergie eingeschoben wird. Dies entspricht der Abnahme an das Produkt erreichender Energie.) mit einer proportionalen Abnahme der Temperaturveränderung beim Nahrungsmittel, wobei das Feld durch Vergeudung eintreffender Energie in unerwünschter Weise gleichmässig gemacht wird. Die Gleichmässigkeit unter natürlicher Veränderung (NVE) ergibt sich aus folgender Gleichung:
130011/0675
NVE = 1 - (P/Po)2
worin P = moderierte Energie und
Po= unmoderierte Energie (5βθ Watt beim vorliegend verwendeten Herd)
Die Region oberhalb der NVE-Kurve.von Figur 3 bezeichnet daher die Einebnung, die aus einer Moderierung der elektror magnetischen Energie über die Moderierung/resultiert, die allein aus Verminderung der Leistung auf das Nahrungsmittel durch j die umgehende Flüssigkeit entsteht..
Das Ausmass dieser vorteilhaften Einebnung wird ausgedrückt in der "justierten technischen Gleichmässigkeit"(ATE). ATE ist der Unterschied zwischen technischem Gleichmassigkeitswert und der Gleichmässigkeit unter natürlicher Veränderung NVE. Sie lässt sich berechnen nach der Gleichung
ATE = (P/PO)2 —(S/So)2.
Die Fähigkeit eines Moderators, ein gleichmässig gegartes Nahrungsprodukt zu erzeugen ohne unbillige" Verlängerung der Kochzeit kann abgeschätzt werden, indem man die ATE nach 3 und 10 min vergleicht. Bleibt die ATE nach 10 min oberhalb 0, so ist der Moderator befähigt, bei den meisten im Haushalt vorkommenden Kochvorgängen ein gleichmässiges Kochen zu bewirken.'
Im allgemeinen führt ein technischer Gleichmässigkeitswer-t von mehr als 0,4 mit mehr als 8θ % moderierter Leistung während 50 % der Kochperiode zu einer spürbaren Zunahme der Gleichmässigkeit des gekochten Nahrungsprodukts, ohne erhebliche Veränderung der Kochzeit. Eine justierte technische Gleichmässigkeit von mehr als 0 ergibt den Vorteil, dass die Gleichmässigkeit über das Maß erhöht wird, das auf die dem Nahrungs-
130011/0675
produkt zugeführte verminderte Energie zurückgeht. In der Tat entsteht das gleichmässiger gekochte Produkt ohne unbillige Energievergeudung und erhöhte Koehzeit.
Bei der am meisten bevorzugten Ausführungsform ist die filmbildende Schicht j50 eine Schicht aus wasserlöslichem Netzmittel, die sich auf der Innenfläche der Folie gemäss Figur la befindet. Der Begriff "Netzmittel" umfasst hier Emulgatoren,Oberflächenaktive und Detergentien. Vorzugsweise wird eine wässrige Lösung des Netzmittels hergestellt und durch Aufsprühen, Betupfen, Aufpinseln oder ein anderes übliches Applikationsverfahren auf die Folie aufgetragen. Erfindungsgemäss eignet sich jedes nicht-toxische oberflächenaktive Mittel, jedoch werden anionische und nichtionische Oberflächenaktive bevorzugt. Man bevorzugt ein Trockengewicht des überziehenden Netzmittels, das einen Überschuss über die kritische Micellenkonzentration ergibt und im allgemeinen bei 0,00075 bis 0,15 mg/cm liegt. Vorzugsweise werden Oberflächenaktive mit niedriger kritischer Micellenkonzentration und im allgemeinen solche
mit kritischen Micellenkonzentrationen unter 0,003 mg/cm bei einer Wassermenge von 10 mg/cm verwendet. Oberhalb 1*5 mg/cm werden die meisten Netzmittel pastös, die Applikation wird schwierig und sie sind nach der Applikation weniger wirksam. Jedoch führt jedes Trockengewicht oberhalb
0,00075 mg/cm zur Moderierung des elektromagnetischen Feldes in irgendeinem Ausmaß.
Diese Ausführungsform wird zwe%mässig als selbstaufladender Moderator zur Wirkung gebracht. Das heisst, dass sich Wasser in der filmbildenden Schicht durch Kondensation der beim Kochen vom Nahrungsmittelprodukt abgegebenen Dämpfe sammelt. Zu den Nahrungsmitteln, die zum Kochen in einem selbstauf-
130011/067 5
ladenden Säckchen genügende Wassermengen abgeben, sind Braten, Hackbraten und die meisten anderen Fleischprodukte. Andere, weniger Flüssigkeit enthaltenden Nahrungsmittel können im selbstaufladenden Behälter gekocht werden, wenn man eine geeignete Menge Wasser zusetzt. Bei Versuchen, die mit Hackbraten der vorstehend beschriebenen Art ausgeführt wurden, wurde festgestellt, dass das in der filmbildenden Schicht kondensierende Wasser nahezu linear mit einer Geschwindigkeit von etwa 1 mg/cm /min zunimmt während 14 min oder der Hälfte des Kochvorgangs. Dann wird während etwa 7 min, entsprechend dem dritten Quartal des Kochvorgangs, kein weiteres Wasser absorbiert. Im vierten Quartal oder nach 20 min wird das Wasser rasch in einer Menge von etwa 1,5 mg/cm /min angesammelt. Der Sack enthält während
p cLocli P des Kochzyklus im Mittel etwa 17 mg/cm Wasser, je Iy mg/cm oder weniger während 75 % des Kochzyklus. Vorzugsweise kann der Sack nicht mehr als 65 mg/cm in der filmbildenden Schiet während mehr als 25 % des Kochzyklus festhalten, jedoch mindestens 7 mg/cm während der Hälfte des Kochzyklus oder während 15 min, je nach dem, welcher Zeitraum kürzer ist.
Die filmbildende Schicht kann auch eingeschlossen und direkt mit Flüssigkeit versehen werden. Vorzugsweise wird genug
Wasser zugegeben, so dass eine Schicht mit 7 bis 65 mg/cm Wasser entsteht. Das Wasser kann vom Hersteller des Behälters oder vom Verbraucher zugesetzt werden. Bei Zusatz durch den Verbraucher erfolgt dieser zweckmässig durch die öffnung des Sacks. Eine Schicht aus poröser Folie wird vorzugsweise über der oberflächenaktiven Schicht angeordnet, um das Wasser gleichmässig auf die oberflächenaktive Schicht zu verteilen, ohne das oberflächenaktive Mittel zu verdrängen. Der Verbraucher füllt die Flüssigkeit durch die öffnung des Sacks ein und schüttelt diesen herum, während die Sacköffnung geschlossen gehalten wird. Bei einem vom Hersteller beschickten
130011/0675
Sack sind oberflächenaktives Mittel und Flüssigkeitsschicht vorzugsweise zwischen zwei Polymerfolien eingeschlossen. Eine öffnung muss während des Kochens auf jeder Seite des Sacks zwischen Flüssigkeitsschicht und Innenraum oder Umgebung des Sacks bestehen.
Es wird angenommen, dass ein Netzmittel als filmbildende Schicht zwei Funktionen erfüllt. Zunächst dient das Netzmittel zum Ausbreiten der Flüssigkeit in Form eines im wesentlichen kontinuierlichen, sehr dünnen Films. Ferner verändert das Netzmittel die dielektrischen Eigenschaften der Flüssigkeit, indem es die Dielektrizitätkonstante senkt und die Verlust-Tangente der Flüssigkeit erhöht. Auf diese Weise wirkt das Netzmittel bei der Moderierung des elektromagnetischen Feldes mit. Es wurde gefunden, dass Netzmittel enthaltende Wasserschichten im allgemeinen wirksamer sind als gleiche Wassermengen ohne Netzmittel, die durch eine absorbierende filmbildende Schicht festgehalten werden. Um wirksam zu sein, muss die wässrige Lösung einen Reflexionswert von mindestens O,2 % besitzen. Wird das Netzmittel mit anderen Komponenten vermischt, so muss der Reflexionswert der Schicht weiterhin mindestens 0,2 % betragen, doch können andere Komponenten, vom Netzmittel abgesehen, zugesetzt werden, um den Reflexionswert der Schicht zu erhöhen. Vorzugsweise beträgt der Unterschied zwischen netzmittelfreiem und netzmittelhaltigem Film bezüglich des Absorptionswertes weniger als 5 % und mehr als 0,6 %.
Zu den geeigneten anionisehen Oberflächenaktiven gehören Alkali- und Erdalkalimetallsalze von Verbindungen mit hydrophilen Gruppen wie z.B. sulfatierten Fettalkoholen, sulfonierten aromatischen Kohlenwasserstoffen, sulfoniertenAlkyl-
13 0 011/0675
kohlenwasserstoffen, sulfatierten Ä'thern aus Fettalkoholen und Alkylphenolen, sulfatierten Fettsäureestern, Schwefelsäureestern, Phosphorsäureestern und Produkten, die man bei der Verseifung von Fetten und Pflanzenölen erhält. Beispiele geeigneter anionischer Mittel sind unter anderen Natriumlaurylsulfat, Magnesiumlaurylsulfat, Natriuiiidodecylfaenzolsulfonat, Natrium-dioctylsulfo^succinat, Natrium-nonylphenylhydroxypoly(oxyethylen)-sulfat und weitere Verbindungen wie z.B. die Handelsprodukte Tergex AOS (o^-Olefinsulfonat), Texapon lj50 (Natriuraethoxyäthersulfat), Duponol C (Natriumlaurylsulfat), Stepanol WA (Natrium-laurylsulfat), Monowet MO-(Natrium-dioctylsulfosuccinat), Detergent S-IOO (Phosphorsäureester von Alkylphenol-polyethoxyethanol), Aquarex SMO (sulfatiertes Methyloleat), Areskiene (Dinatrium-dibutylortho-phenylphenoldisulfafliat), Alipal CO-V2J5 (Natriumsalz des Sulfatesters von Alkylphenylpoly(ethylenoxy)-ethanol) und dergleichen sowie Gemische davon.
Bevorzugte anionische Oberflächenaktive sind Natriumlauryl-
sulfat, das in einer Menge von 0,015 bis 0,16 mg/cm applizlert wird, und Natriumdioctylsulfosuccinat in -einer Menge von . 0,0015 bis 0,l6 mg/cm . Im allgemeinen beträgt die bevorzugte Menge an anionischem Oberflächenaktivem bei alleiniger Ver-
Wendung 0,015 bis 1> 6 mg/cm und besonders bevorzugt zwischen 0,015 bis 0,16 mg/cm .
Zu den geeigneten nicht-ionischen Netzmitteln gehören Kondensationsprodukte von Fetten und deren Derivaten mit Ethylenoxid, Kondensationsprodukte von Phenolverbindungen mit Ethylenoxid, Kondensationsprodukte von Phenolen mit Ethylenoxid oder mit Propylenoxid, Poly(oxypropylen)polymere und PoIy(oxyethylen)-polymere und deren Copolymere, Kondensationsprodukte von Sorbitestern mit Ethylenoxid, Mono- und Diglyceride von Fettsäuren
130011/0675
und deren Derivaten, Lecithin und dessen Derivate und Propylenglycol-fettsäureester. Ferner eigenen sich bestimmte niedermolekulare Polymere wie durch Cellulose und Protein modifizierte Verbindungen. Geeignete nicht-ionische Mittel sind z.B. Neodol 2,3-6,5(primärer Alkohol/Ethoxylat), Tweens (Polyoxy-ethylen-sorbitan-fettsäureester), Spans (Sorbltanfettsäureester), Aldo (Monoglycerid), Cetodan (acetyliertes Monoglycerid), Pluronic (Ethylenoxid/ PolypropylenoÄid-Kondensat), Plurafac (modifizierter,ethoxylierter, geradkettiger Alkohol), Alkasurf (Nonylphenol-ethoxylat), Alcolex (Sojabohnenlecithin)., Mapeg 1I-OOO MS (Polyethylenglycol-monostearat), Methocel P-50 (Hydroxypropylmethylcellulose) und Maypon 4—C (Proteinkondensat mit Kokosnussfettsäure). Bevorzugte nicht-ionische Oberflächenaktive und Emulgatoren zur Verwendung gemäss der Erfindung sind Tween 60, Tween 20, Polyoxyethylen (6)~Stearyläther und Neodol 2,3-§5j die in einer Menge von 0,0015 bis 0,15 mg/crrT appliziert werden.
Bekanntlich können diese Oberflachenaktivenzur Erzielung spezieller Ergebnisse auf bestimmten Substraten gemischt werden. Anionische und nicht-ionische Oberflächenaktive und Emulgatoren können gemischt werden, um deren Fähigkeit zum Ausbreiten von Wasser und Haftung an der Oberfläche von Polymerfilmen zu optimieren.
Zusammen mit Überzügen aus Oberflächenaktiven können wasserlösliche oder teilweise wasserlösliche Filmbildner verwendet werden, um Netzwirkung, Lösungsgeschwindigkeit und Abriebfestigkeit des Oberflächenaktiven zu erhöhen. Geeignete wasserlösliche Filmbildner sind wasserlösliche Polymere wie Polyvinylalkohol, Polyacrylat, Polyoxyethylen, modifizierte Cellulose- und Proteinverbindungen, pflanzliche Hydrokolloide wie Carrqgeenin, Furcellenan, Xantham, Gummi arabicum, modifizierte Stärke und Gelatinen.
13001 1/0675
Das Verhalten des mit Netzmittel beschichteten Films kann verbessert werden durch Anwendung bekannter Techniken, mit denen hydrophobe Oberflächen hydrophiler gemacht werdörl, ehe man das Netzmittel appliziert. Aufgrund dieser Behandlungen wird die Beschichtung des Films erleichtert und die Fähigkeit des mit Netzmittel behandelten Polymerfilms zum Ausbreiten von Wasser erhöht. Geeignete Behandlungsverfahren sind z.B. die Korona-Entladung und Flammbehandlung. Die Oberfläche kann auch chemisch geätzt oder mechanisch aufgerauht werden, wobei kleine Kapillarkanäle auf der Filmoberfläche entstehen. Ferner können dem zur Folienbildung verwendeten Hara Netzmittel einverleibt werden.
Der wässrigen Netzmittellösung können Elektrolyte zugesetzt werden, um die moderierende Wirkung des Netzmittels zu verbessern und die Oberflächenspannung und kritische Micellenkonzentration des Netzmittels in wässrigen Lösungen herabzusetzen. Geeignete Elektrolyte sind Natriumchlorid, Calciumchlorid und Tetranatriumpyrophosphafc. Bevorzugt wird eine
Elektrolytmenge vonOJOOO^ bis 0,0775 mg/cm und insbesondere
ο
von etwa 0,01 mg/cm .
Die Umhüllung kann mit einer Abstand haltenden Bahn versehen werden, um die oberflächenaktive Schicht und das Nahrungsmittel voneinander zu trennen. Diese Bahn besteht zweckmässig aus einer Folie, die dampfdurchlässig, aber in einer Richtung im wesentlichen undurchlässig für Flüssigkeit ist, so dass die aus dem Nahrungsmittel gelieferten Dämpfe diese Bahn passieren, das Kondensat Jedoch in ider filmbildenden Schicht verbleibt. Ein Material dieser Art ist eine geprägte und * mit Öffnungen versehene Folie mit regelmässig angeordneten Kegeln, deren Apizes offen sind. Ein\derartiges Material wird in der US-PS 35 929 135 (Ni1. 22 in Figur 4) beschrieben. Dieses Material ist auch brauchbar als poröse Folie in einem vom
13001170675 .\
ORIGINAL INSPECTED
Verbraucher zu füllenden Kochbehälter. Die Bahn kann mittels in Abstand voneinander befindlicher Schweißstellen an der Folie 22 befestigt sein.
Ohne Festlegung auf eine Theürie anzustreben, wird angenommen, dass die Applikation des Netzmittels in Mengen von mehr als der kritischen Micellenkonzentration deshalb von Vorteil ist, weil nur ein Teil des applizierten oberflächenaktiven Mittels in Lösung geht, während der Rest als kristalline Phase auf der Folienoberfläche bleibt. Dieser dünne Film aus kristallinem oberflächenaktivem Material auf der Folienoberfläche gibt vermutlich der oberflächenaktiven Schicht einen hohen Reflexionswert und bewirkt, dass diese Schicht besonders wirksam ist. Durch den Zusatz eines Elektrolyten wiez.B. Salz wird zusätzlich zur Veränderung des Refltocionswerts der Lösung die kritische Micellenkonzentration vermindert und es erfolgt raschere Ausbreitung des Wassers und raschere und ausgiebigere Bildung von kristalliner Phase.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die filmbildende Schicht ~*>0 aus einem absorbierenden Substrat. Das absorbierende Substrat hält die Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, in filmartiger Form.
Eine bevorzugte Anordnung zeigt Figur Ib. Das Säckchen 20 wirkt als Foläenschicht 22, die die filmbildende Schicht pO trägt. Die ^umbildende Schicht 30 besteht aus einem absorbierenden Anteil 60 und einem flüssigkeitsundurchlässigen
130011/0675
Innenfilm 62. Vorzugsweise verwendet man zwei gesonderte absorbierende Bahnen, d.ie . jeweils eine Seite des Säckchens bedecken»wobei die beiden sich an den Sackkanten treffen. Zu geeigneten Absorptionsmitteln für die Schicht 60 gehören Papier, Gewebe, Cellulosefolien oder -gewebe und hydrophile Vliese uüd Folien. Bei Papier wird eine Dicke von 0,125 bis 0,5 mm bevorzugt. Bei Cellulosevlies bevorzugt man eine Dicke von weniger als 1,5 mm. Unabhängig von der Zusammensetzung sollte das Putter 60 nicht weniger als 3.» 7 und nicht mehr als 100 mg/cm Flüssigkeit festhalten.
ρ Besonders bevorzugt wird ein Futter, das 20 bis 55 mg/cm flüssigkeit festhält. Zweckmässig wird das Material so gewählt, dass seine Absorptionskapazität, das heisst die bei Sättigung festgehaltene Flüssigkeitsmenge, der gewünschten Flüssigkeitsmenge entspricht. Dies vereinfacht den Zusatz dex· korrekten Flüssigkeitsmenge.
Die äussere Folienschicht 22 ist auf jeder Seite des Säckchens mit einem Belüftungsloch 64 versehen, damit der beim Erhitzen durch die Mikrowellen entstandene Dampfdruck entspannt werden kann. Die Undurchlässigkeit der Folie 22 und die Grosse der Lüftungsöffnung 6k sind vorzugsweise derart, dass mindestens 7 mg/cm Wasser bei Einstellung des Herdes auf volle Stärke 15 min lang im Säckchen festgehalten werden. Die absorbierende Schicht sollte nicht mehr als 50 mg/cm Flüssigkeit während mehr als 15 min oder 25 % des Kochvorgangs festhalten, wobei von diesen beiden Alternativen der längste Zeitraum gilt.
Dem absorbierenden Futter kann ein Elektrolyt zugesetzt werden. Zu den geeigneten Elektrolyten gehören anorganische Salze wie Natriumchlorid und Calciumchlorid. Ferner kann man ein Netzmittel der bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform verwendeten Art zusätzen. Durch den Zusatz eines Elektrolyten
130 011/0675
zum V/asser im absorbierenden Putter wird der technische GIeichmässigkeitswert erhöht, jedoch kann auch die Kochzeit zunehmen. Dies beruht auf der Tatsache, dass die Elektrolyten einen grösseren Anteil der einfallenden Energie als Wasser absorbieren wegen der höheren Verlust-Tangente, Eine Zusammensetzung mit 4,5 bis 6 mg/cm J5 ^iger Natriumchloridlösung wird bevorzugt. Eine höhere Elektrolytkonzentration bringt im allgemeinen den technischen Gleichmässig-■keitswert näher zur Gleichmässigkeit unter natürlicher Veränderung (NVE) und bewirkt verminderte Energie-Einwirkung auf das Nharungsmittelprodukt, während bei geringerer Konzentration die Kurve aus technischem GIeichmässigkeitswert gegen Prozent Kochenergie abwärts gegen die NVE-Kurve verschoben wird.
Der Kochbehälter kann auch so hergestellt sein, dass er vom Verbraucher beladen wird. In diesem Fall wird der flüssigkeitsundurchlässige Innenfilm 62 und die Belüftung 64 weggelassen. Der Verbraucher gibt durch die Sacköffnung Flüssigkeit zu und schüttelt dann, um das Wasser zu verteilen. Die Belüftungsöffnungen 28 sorgen für angemessene Belüftung. Ferner kann auch der flüssigkeitsundurchlässige Innenfilm ersetzt werden durch einen dampfdurchlässigen Film, der die Flüssigkeit nur in einer Richtung passieren lässt. In diesem Fall wird die Flüssigkeit durch den Innenraum zugesetzt und dann in der absorbierenden Schicht festgehalten, wenn der einseitig ausgerichtete durchlässige Film richtig orientiert ist. Ein Film bzw. eine Folie dieser Art wird in der bereits erwähnten US-PS 3 929 IJ5 beschrieben. Eine weitere Möglichkeit für den Verbraucher zum Füllen des Kochbehälters kann durch ein Einfüllventil auf jeder Seite des Säckchens vorgesehen werden.
130011/0675
Vorzugsweise soll das absorbierende Säckchen einen Reflexionswerfe von mehr als 0,6 % und einen Unterschied in der Absorption zwischen benetztem und unbenetztem Putter von mehr als 5 % aufweisen. In bevorzugter Form zeigt der Sack einen technischen Gleichmässigkeitswert von mehr als 0,4 und mehr als 8o % moderierte Leistung.
Ungeachtet der Art der filmbildenden Schicht soll diese Schicht vorzugsweise zn einer kontinuierlichen, ununterbrochenen Flussigkeitsschicht führen, die sich vollständig um das zu kochende Nahrungsmittel bildet. Es wurde allerdings gefunden, dass die gebildete Flüssigkeitsschicht nicht geometrisch kontinuierlich sein muss, um erhebliche Wechselwirkung mit dem Mikrowellenfeld zu verursachen, sondern dass sie nur gegenüber der Herkunft der Mikrowellenenergie kontinuierlich sein muss. Eine erhebliche Wechselwirkung findet statt, wenn ein technischer Gleichmässigkeitswert von 0,j5 oder mehr erzielt wird. Beispielsweise wurde festgestellt, dass man mit überkreuzenden Gitterwerken aus Flüssigkeitsstreifen oder gIeichmässig angeordneten Punkten Felder wirksam moderieren kann. Tatsächlich wirken Flüssigkeitsbereiche bei entsprechendem Abstand und Anordnung gegenüber der einfallenden Energie ähnlich wie ein geometrisch kontinuierlicher Film. Während die filmbildende Schicht nicht- geometrisch kontinuierlich sein muss, muss sie jedoch ausreichend zusammenhängende Bereiche bilden, so dass sie vom einfallenden Mikrowellenenergiefeld als kontinuierlich gewertet wird. Bei vorgegebenen Kochbehältergrössen kann die Mindestmenge an filmbildender Oberfläche experimentell ermittelt werden. Dann kann man die filmbildende Fläche in Form von Flecken oder Streifen, je nach Wunsch, um das Nahrungsmittelprodukt anordnen. Vorzugsweise werden diese Flecken oder Streifen in Bereichen hdsr Feldintensität angebracht wie an Spitzen, Kanten und Ecken der Umhüllung.
130011/0675
Beispiel I
Es wurde Polypropylenfolie mit einer Schmelztemperatur von Ιβΐ C, gemessen mit einem Differential-Abtastkalorimeter, und einer dissipativen Stärke von 0,00CT5 verwendet. Die Folie wurde auf einer Seite beschichtet durch Aufsprühen einer wässrigen Lösung eines nicht-ionischen Oberflächenaktiven. Das oberflächenaktive Mittel wurde gleichmässig über die Folienoberfläche verteilt, der Überzug wurde bei Raumtemperatur getrocknet.
Aus einem Teil der Folie wurden in vorstehend beschriebener Weise Säckchen gemäss Figur 1 miteiner Länge von ;!1 cm und einer Breite von 35 cm hergestellt. Jedes Säckchen besass eine Lasche und ein Halteband, dessen Länge der Sackbreite entsprach. Diese Säckchen wurden zur Ausführung von Kochversuchen verwendet. Der technische Gleichmässigkeitswert wurde im sogenannten Patch-Test ermittelt. Der äquivalente Wert im Test mit Sack ist in den Beispielen I bis III in Klammern aufgeführt* Reflexionswert {% R) und Absorptionswert {% A) wurden wie vorstehend beschrieben ermittelt.
Die Mengen an Oberflächenaktiven auf den behandelten Folien
betrugen 0 bis 0,15 mg/cm . Eines der getesteten Oberflächenaktiven war C18e8, ein ethoxylierter Fettalkohol, bezogen von der Jefferson Chemical Company of Houston, Texas. Als weiteres oberflächenaktives Mittel wurde Tween βθ verwendet, ein Polyoxyalkylen-sorbit-fettsäureester, Handelsprodukt der ICI- United States of Wilmington, Delaware.
Das Verhalten dieser Folien wurde bewertet und die Ergebnisüe sind in folgender Tabelle zusammengefasst:
130011/0675
in VO •ι
«ν
ΙΛ
00 VO
VO O
"6R ιη
·» ^- CU
CJ\ O- ·» ·>
00 H O Η
VO
•ι
O
ΙΛ 00
cm
JS-CV?
VO
ιη O Φ ■=j- ι ΟΛ 00 O W α 00 ε O "^. ι VO IS-
γ—) «■—' jj VO (U φ IS- ο 1 »
O cm Sh O H ■σ O ^\
bO
CO O H
«ι (U ω ·\ ε 00-
O •Η φ O O
O Sn σ tu Xi
O
I
Φ ο & •Η
-d ,—j ω
O 03 . N
CVI ε φ ΟΛ
rj< CVJ eS.
in ^. Φ -P O
rH —' 1 CVl O ιη ■Η ! CVJ
ο •ν •ι O H ιη •1 •ι
O ιη ο H O ο CVl ο CVJ
•ι O IS- JLi •ι
O η Eh O O
ιη I CVl
00
O O ο Ο\ ON O > I
«I ω O O ο O
O •Η
bO ο O ω
■Η
Φ ω
α U
ω Φ
TJ «VJ XM rj
•η ε •Η
■Ρ
X!
ο
JJ O LJ Φ
-H «j to α 4J
^; α ε α Cj
(U ω φ Φ
ω χ: ι Xl •Η
β ο ρ
(U •cd W K Φ Ρί
H rH ■Ö M
C) 1-) (U O K «α; 1Jh O ϋ Ph
O ^t -P ε
Sh O) -P |*τ*| Φ PC
Eh X! ·Η Eh XJ
OS O
13001 1/0675
Aus der Tabelle ist zu ersehen, dass man bei einer Menge
des Oberflächenaktiven von 0,0015 bis 0,15 mg/cm im Fall von C18e8 einen annehmbaren Wert der technischen Gleichmässigkeit erzielt. Ferner ist zu entnehmen, dass 0,078 mg/cm C18e8 den besten Gewinn in Bezug auf den technischen Gleichmässigkeitswert ergeben, und diese Menge ist zu bevorzugen. Sie führt zu erheblichem Vorteil beim gekochten Produkt mit einem CER von 17,5, verglichen mit 13,75 beim einfachen Sack ohne oberflächenaktives Mittel. Diese Menge an Oberflächenaktivem ergibt einen Reflexionswert erheblich
oberhalb 0,2. Jedoch ist bei einer Menge von 0,15 mg/cm der Prozentwert für moderierte Energie oder Leistung etwas weniger als 80 %, so dass höhere Konzentrationen nicht zu bevorzugen sind.
Bei Tween 60 ist eine Menge von 0,0015 mg/cm" unwirksam,
während 0,015 mg/cm oberhalb dem Bereich liegen, der für die Wirkung erforderlich ist. Bei höheren Konzentrationen nimmt die Wirksamkeit zu, und eine Menge von etwa 0,078 mg/cm wird bei diesem oberflächenaktiven Mittel bevorzugt.
Der Versuch lässt schliessen, dass beide Oberflächenaktive fähig sind.« ein erheblich besser gekochtes Nahrungsmittel ohne merkliche Verlängerung der Kochzeit zu liefern.
Beispiel II
Kochbehälter werden nach der Vorschrift von Beispiel I hergestellt, jedoch mit anionischen Oberflächenaktiven. Eines dieser oberflächenaktiven Mittel war Natriumlaurylsulfat, vertrieben von der Stepan Chemical Company of Northfield, Illinois, unter der Handelsbezeichnung Ste,panol WA-.100. Das zweite anionische oberflächenaktive Mittel war Natriumdioctylsulfosucclnat,
130011/0675
vertrieben durch die Mono Industries, of Patterson, N.J., unter der Handelsbezeichnung Monowet.
Die Ergebnisse der Kochversuche und Wellenführungstests sind in folgender Tabelle zusammengefasst:
oberflächenakt.
Mittel: Monowet
Trockengewicht
mg/cm 0,0015 0,015 0,15
TER 0,24(0,28) 0,3(0,34) . 0,33(0,38)
CER r 15,75
Jg R 0 2,0 - 3
%k 0,3 2,6 4,4
% moderierte
Energie 98 91 97
Stepanol
Trockengewicht
mg/cm2 0,0015 0,015 0,15 1,5
TER 0,20(0,23) 0,29(0,33) 0,38(0,43) 0,5(0,57)
CER - 14,25
% R 0,3 0,6 1,6
% A 1,4 1,6 3,1 ·
$> moderierte
Energie 98 93 95
Die Werte zeigen, dass die wirksame Menge bei beiden anionischen Oberflächenaktiven im allgemeinen höher ist als beim nicht-Ionischen oberflächenaktiven Mittel CI8E8. Während beim nieht-
ionischen Oberflächenaktiven CI8E8 0,0015 mg/cm wirksam sind, verhalten sich die beiden anions£Lchen Oberflächenaktiven vergleichbar dem nicht-ionischen Tween 60« Bei einer Menge von
130011/067 5
BAD ORIGiNAL
0,15 mg/cm erreicht jedoch das anionische Oberflächenaktive Monowet den bevorzugten Bereich des technischen Gleichmässigkeitswerts. Der technische Gleichmässigkeitswert nimmt scheinbar zu mit zunehmender Menge der Oberf lächenaictiven von 0, 0015
2 2
bis 0,15 mg/cm . 0,015 mg/cm geben den besten Gewinn bei Monowet, bei Natriumlaurylsulfat hingegen beträgt die optimale Menge 0,15 mg/cm .
Man sieht, dass bei 0,15 mg/cm ein erheblicher Vorteil gegenüber einem unbeschichteten Säckchen im Hinblick auf das gekochte Produkt (Vergleiche Beispiel I) nur durch Monowet erzielt wird, während gewisse Verbesserungen am gekochten Produkt
mit Natriumlaurylsulfat bei 0,15 mg/cm beobachtet werden, tFOtz der ähnlichen TER-Werte der beiden Oberflächenaktiven bei dieser Konzentration, Aus den Ergebnissen der tehcnischen Gleichmässigkeit kann geschlossen werden, dass die Qualität des gekochten Produkts bei höheren Konzentration der Oberflächenaktiven wesentlich besser wäre.
wiederum lässt sich aus den Versuchsergebnissen beim Kochen und den Werten der technischen Gleichmässigkeit schliessen, dass beide Oberflächenaktive fähig sind, ohne erhebliche Verlängerung der Kochzeit ein spürbar besseres gekochtes Produkt zu liefern.
Beispiel III
Folien und Kochbehälter wurden nach der Vorschrift von Beispiel I hergestellt, jedoch wurde das anionische oberflächenaktive Mittel Monowet in Form einer wässrigen Lösung auf die Folie appliziert, die als Elektrolyt Natriumchlorid enthielt. Zwei verschiedene Konzentrationen des Oberflächenaktiven und verschiedene Elektrolytkonzentrationen wurden
130011/067 5
eingesetzt, um die Auswiricung dieser Gemische festzustellen.
Folgende Ergebnisse wurden beim Wellenführungstest und
Kochversuchen erhalten:
oberflächenakt.
Mittel
mg/cm2 0 0,015 0,015 0,0015 0,0015 0,0015
Salz - mg/cm 0 0 0,01 0 0,01 0,001
TER 0,04 0,3 0,47 0,25 . 0,46 0,13
(0,34) (0,54) (0,29) (0,52)
CER 13,75 15,75 16,0 -
^R 0 .0,2 0,9 0 0,9 ■■ 1,0
% A 0 2,6 2,5 3,7 6,1 5,7
Die Werte zeigen, dass bei einer Konzentration oberhalb 0,01
mg/cm" die Wirkung des Oberflächenaktiven in Mengen von
ο
0,015 oder 0,0015 mg/cm drastisch verbessert wird. Diese
Verbesserung des technischen Gleichmassigkeitswerts läuft
parallel zur Erhöhung des Reflexionswerts, die durch die
Salzzugabe bewirkt wird. Die Werte scheinen jedoch nahezulegen, dass die Gleichmässigkeit des Koehvorgangs nicht spürbar verbessert wird. Die stärkste Verbesserung des technischen Gleichmassigkeitswerts erzielt man mit Salz im· allgemeinen bei Mengen von etwa 0,01 mg/cm .
130011/0675
Beispiel IV
Mit Wasser vorgefüllte Kochbehälter wurden aus verschiedenen absorbierenden filmbildenden Schichten erzeugt. Die absorbierende Schicht wurde sandwich-artig zwischen ein paar Polypropylenfolien gelegt, von denen die äussere Folie mit einer nach aussen gerichteten 1,6 mm-Belüftungsöffnung im unteren Eck jeder Seite des Säckchens versehen war. Jede Seite enthielt das gleiche absorbierende Futter. Im übrigen handelt es sich um Säckchen wie in Beispiel I beschrieben, jedoch von ;56 cm Länge und 34 cm Breite.
Prototypen wurden mit verschiedenen absorbierenden Futtern hergestellt und auf Absorptionskapazität, Gleichmässigkeit des Kochvorgangs, Reflexion, Absorption und Transmission getestet. Die Testergebnisse sind folgender Tabelle zusammengefasst:
Handtuch Stoff Serviette Handtuch Cellulosevlies
Sättigungsgrad O 0 50 % 100 % 50 % 100 % 66 %
Wassermenge
(mg/cm2)
0,14 6,1 12,2 29,6 61,2 120,5
TER 0 0,25 0,4 0,7 0,74 0,72
fo R 5 - 6,5 21,6 52,6 -
% A 95 - 9,7 14,8 20,9 -
% T 15,5 - 83,8 63,6 76,5 -
CER 23 15,5 1.9,5 21,5 20,5 22,5
Kochdauer
(min)
Dicke i. Trocken
zustand (mm) verander1.
23 23 22 24 32
maximale Absorptions
kapazität
(sr/crn^) veränderl.
0,076 0,l40 0,457 0,711 1,42
o,0105 0,0123 0,06l4 O,O6l4 0,186
1300 11/0675
+ = Allzwecktücher "All Towels" Scott Paper Co., Green Bay, Wisconsin
++= Puff's Brand, Procter & Gamble, Cincinnati, Ohio +++ = Crown Linen Soft Brand, Napkin, Crown Zellerbach, S.P. ++++ =Dry lap, Buckeye Cellulose Corp., Cincinnati, Ohio
Die Ergebnisse zeigen Peaks des technischen GleichimäseLgkeitswerts beim gesättigten Handtuch mit einer Absorptionskapazität
von O,0614 g/cm , Erhöht man dann die Menge des festgehaltenen V/assers, so nimmt die Kochzeit erheblich zu. Unter etwa 6,1
ρ Ο
mg/cm Wasser oder einer Absorptionskapazität von 0,0105 g/cm wird der technische Gleichmässigkeitswert nicht spürbar verbessert, wie der Versuch mit Servietten-Stoff zeigt. Bei einer Absorptionskapazität von C, O12J5 g/cm wird der technische Gleichmässigkeitswert erheblich verbessert. Man sieht, dass die Gleichmässigkeit des Kochvorgangs im allgemeinen die technischen Gleichmässigkeitswerte bestätigt.
Bezüglich Absorption und Reflexion 1st zu ersehen, dass die wirksamen Prototypen Reflexionswerte von erheblich mehr als 0,5 % und Absorptionswerte von mehr als 4 % besitzen.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass bei einer Wassermenge
ρ
von mehr als 12 mg/cm eine sehr erhebliche Verbesserung der Gleichmässigkeit des Kochvorgangs ohne Verschlechterung der Kochdauer erzielt werden kann.
Beispiel V
Kochbehälter wurden mit Stoff der in Beispiel IV verwendeten Art hergestellt, jedoch wurden zu 15 g Wasser im absorbierenden Putter Salz als 3 #ige und 25 #ige Salzlösungen zugegeben.
130011/0675
BAD ORIGINAL
Die Ergebnisse sind aus folgender Tabelle zu ersehen:
Substrat Serviette Stoff Stoff
Sättigungsgrad 100 % 100 % 100 #
Wassermenge mg/cm 6,1 6,1 6,1
Salzmenge 0 3 % 25 K>
% R 1,2 1,7 4,9
% T 91,7 82,8 68,1
% A 7,l-3,8+ 15,5-3,8 37-3,8
% moderierte Energie 95 % 87 % 74 %
TER 0,27 0,4-0 0,50
(+) 3,8 offene Wellenführung Absorptionswert)
Die Werte zeigen, dass der Salz-Zusatz den technischen Gleich« fliässigkeitswert dramatisch verbessert. Die 3 /»ige Salzlösung gibt wesentlich bessere technische Gleichmässigkeit als V/asser ohne Salz, und bei 25 $Salz wird bessere Gleichmässigkeit als bei gleicher Wassermenge und 3 % Salz erzielt. Die Verwendung der 3 zeigen Salzlösung beeinflusst den Prozentwert für das Nahrungsmittelprodukt erreichende Energie nicht nachteilig, hingegen ist beim Prototyp mit 25 ^iger Salzlösung der technische Gleichmässigkeitswert zwar günstig, jedoch wird der Prozentsatz an moderierter Energie, die das Kochprodukt erreicht, in unerwünschtem Ausmaß gesenkt.
Für: The Procter & Gamble Company, Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Rechtsanwalt
130011/0675

Claims (1)

  1. Kochbehälter für Mikrowellen-Herde
    Patentansprüche;
    1./ Kochbehälter zum gleichmässigen Kochen von Nahrungsmitteln im Mikrowellen-Herd, mit einer belüfteten, für Mikrowellenenergie durchlässigen und oberhalb 150 0C Mikrowellen-Herd-festen Aussenwand, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand mit einer Innen· schicht aus Flüssigkeit in einer Menge von 4 bis 120 mg/cm versehen ist, welche festgehalten wird durch eine auf der Innenseite der Aussenwand befindliche, einen Flüssigkeitsfilm bildende Schicht, und
    130011/0675
    daß die justierte technische Gleichmässigkeit mehr als O bei 10 min und ein technischer GleichmMssigkeitswert mehr als 0,3 betragen.
    2. Kochbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mehr als 8o fo der einfallenden Leistung moderiert.
    5« Kochbehälter nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die filmbildende Schicht eine absorbierende Schicht ist.
    4. Kochbehälter nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand eine Aussenschicht aus Polymerfilm umfasst.
    5. Kochbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die absorbierende Schicht an der äusseren Filmschicht befestigt ist.
    6. Kochbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Film und absorbierende Schicht eine Einheit sind«
    7. Kochbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmschicht aus einem Kunststoffsäckchen besteht*
    8. Kochbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die absorbierende SchichtO,.C8 bis 1,4 mm Dicke besitzt.
    9. Kochbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der absorbierenden Schicht wässrige Lösung in
    130011/067S
    _ "3 —
    eine? Menge von 30 bis 60 mg/cm festgehalten ist.
    10. Kochbehälter nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung aus Wasser besteht.
    11· Kochbehälter nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung aus Elektrolyt und Wasser besteht.
    12. Kochbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung 3 bis 25 Gew.% Salz enthält.
    13« Kochbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung 3 Gew.% Salz enthält.
    14„ Kochbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die absorbierende Schicht eine Absorptionskapazität von 30 bis 60 mg/cm besitzt.
    15· Kochbehälter nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, dass in der absorbierenden Schicht eine Schicht Pflanzenöl festgehalten ist.
    16. Kochbehälter nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Kunststoffschicht innerhalb der absorbierenden Schicht, die letztere sandwichartig zwischen Säckchen und innerer Kunststoffschicht angeordnet ist.
    17. Kochbehälter nach Anspruch 7 in Form eines Säckchens mit einer Lasche und einem Halteband für die Lasche.
    18. Kochbehälter nach Anspruch^ mit einer öffnung zum Plüssigkeitszusatz.
    13 0 011/0675
    19· Kochbehälter nach Anspruch gekennzeichnet durch einen Reflexionswert von mehr als O,5 % und einen Absorptionswert von mehr als 4 %,
    20. Kochbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit einen kontinuierlichen Flüssigketisfilm bildet.
    21« Kochbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet3 dass die filmbildende Schicht aus einem wasserlöslichen Netzmittel besteht, das die Innenfläche der Aussenwand bedeckt, wobei sich die Flüssigkeitsschicht auf dieser Innenfläche bildet.
    22. Kochbehälter nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch einen Reflexionswert von mindestens 0,2 %.
    23. Kochbehälter nach Anspruch 22 in Form eines Kunststoffsäckchens.
    24. Kochbehälter nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch
    eine Lasche und ein Halteband dafür.
    25. Kochbehälter nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch eine filmbildende Schicht, die in Flüssigkeitskontakt mit dem Sackinhalt steht.
    26. Kochbehälter nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch einen Absorptionswert von 0,6 bis 5 %*
    130011/0675
    27. Kochbehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen technischen Gleichmassigkeitswert von mehr als 0,35·
    28. Kochbehälter nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch einen technischen Gleichmassigkeitswert von mehr als 0,4.
    29. Kochbehälter nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch einen technischen Gleichmassigkeitswert von mehr als 0,5°
    30. Kochbehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Aussenwand aus Polypropylen.
    31. Kochbehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch festgehaltene Flüssigkeit auf beiden Seitender darin zu kochenden Nahrung.
    32. Kochbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in einem Muster angeordnet ist, die Mikrowellen moderierende Regionen mit einem technischen Gleichmassigkeitswert von mindestens 0,3 ergeben.
    33« Polymerfilm zur Verwendung für Kochbehälter oder zum Einwickeln des im Mikrowellen-Herd zu kochenden Kochguts, mit einem äampfundurchlässigen Polymerfilm mit einer Vicat-Erweichungstemperatur oberhalb 135 C und weniger als 10 % Dehnung bei 100 0C, gekennzeichnet durch eine einseitige Beschichtung mit einem nichttoxischen wasserlöslichen Netzmittel, einen Reflexionswert des so behandelten Films von mindestens 0,2t-und einen technischen Gleichmassigkeitswert von mehr als 0,3 bei Beladung mit 10 mg/cm Wasser.
    130011/0675
    34. Film nach Anspruch 33» gekennzeichnet durch einen Absorptionswert von 0,4 bis 5 #.. mehr ·■ als der Absorptionswert des unbehandelten PiImS.
    35· Film nach Anspruch 33* gekennzeichnet durch 0,0003 bis 0,08 mg/cm eines wasserlöslichen Elektrolyten.
    36. Film nach Anspruch 35» dadurch gekennzeichnet, dass er Kochsalz als wasserlöslichen Elektrolyten enthält.
    37« Film nach Anspruch 33* dadurch gekennzeichnet, dass das Netzmittel in Lösung in einer nicht-wassrigen Flüssigkeit vorliegt.
    38. Film nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Salzlö
    entspricht
    die Salzlösung einem Trockengewicht von etwa 0,01 mg/cm
    39· Film nach Anspruch 33» dadurch gekennzeichnet, dass er einer Korona-Entladung unterworfen wurde.
    40. Film nach Anspruch 33* gekennzeichnet durch in die Polymermasse einverleibtes Netzmittel.
    41. Film nach Anspruch 33 aus Polypropylen.
    42. Film nach Anspruch 33 aus Nylon.
    43. Film nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass er
    als Netzmittel ein anionisches oberflächenaktives Mittel in einer ]
    aufweist.
    in einer Menge von 0,015 bis 0,l6 mg/cm Trockengewicht
    130011/0675
    44. Film nach Anspruch 33» dadurch gekennzeichnet, dass das Netzmittel aus einem Gemisch anionischer und nichtionischer Oberflächenaktiver besteht.
    45. Film nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass er als Netzmittel ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel in einer Menge von 0,0015 bis 0,15 mg/cm aufweist.
    46. Film nach Anspruch 33* dadurch gekennzeichnet, dass er als Netzmittel ein oberflächenaktives Mittel im Überschuss über die kritische Micellenkonzentration
    bei 10 mg/cm Wasser aufweist.
    47« Film nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass das oberflächenaktive Mittel eine kritische Micellenkonzentration bei 10 mg/cm Wasser von weniger als 0,003 mg/cm besitzt.
    48. Film nach Anspruch 33* gekennzeichnet durch einen technischen Gleichmassigkeitswert von mehr als 0,4 und Fähigkeit zur Moderierung von mehr als 80 % der
    Energie bei Beladung mit 10 mg/cm Wasser.
    49. Film nach Anspruch 48, gekennzeichnet durch einen technischen Gleichmassigkeitswert von mehr als 0,5 bei Beladung mit 10 mg/cm V/asser.
    50. Film nach Anspruch 33* dadurch gekennzeichnet, dass er das wasserlösliche Netzmittel im Gemisch mit einem wasserlöslichen filmbildenden Polymer-Material aufweist.
    130011/0675
    51· Film nach Anspruch 33* gekennzeichnet durch eine kontinuierliche Schicht des Netzmittels auf dem Polymerfilm.
    52. Film nach Anspruch 33* dadurch gekennzeichnet, dass das Netzmittel in im Abstand voneinander angeordneten, mit den Mikrowellen in Wechselwirkung tretenden Regionen aufgebracht ist.
    53« Film nach Anspruch 33 in Form eines Sacks, wobei sich die mit Netzmittel beschichtete Filmseite im Inneren befindet.
    54« Sack nach Anspruch 5J5, gekennzeichnet durch eine Lasche und ein Halteband für diese.
    55. Sack nach Anspruch 53* gekennzeichnet durch weiteres Bahnmaterial im Innern.
    56. Film nach Anspruch 55* dadurch gekennzeichnet, dass das Bahnmaterial perforiert ist.
    57» Film nach Anspruch 56* dadurch gekennzeichnet;, dass das perforierte Bahnmaterial dampfdurchlässig und für ins Innere des Sacks führende Flüssigkeit im wesentlichen undurchlässig ist.
    58. Film nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass das Bahnmaterial im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig ist, jedoch eine Druckablassöffnung enthält, und das Netzmittel in wässriger Lösung vorliegt.
    130011/0675
    59· Film nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung aus Netzn
    Wasser enthält.
    Lösung aus Netzmittel und Wasser 5 bis 20 mg/cm
    60. Film nach Anspruch 59.» dadurch gekennzeichnet, dass die Netzmittelschicht in Flüssigkeitskontakt mit dem Inneren des Sacks steht.
    61. Film zur Verwendung für Kochbehälter oder zum Einwickeln des im Mikrowellen-Herd zu kochenden Kochguts, mit einem dampfundurchlässigen Polymerfilm mit einer Vicat-Erweichungstemperatur oberhalb 135 °C und weniger als 10 fo Dehnung bei 100 °C, gekennzeichnet durch eine einseitige Beschichtung mit einem nicht-toxischen wasserlöslichen Netzmittel, eine justierte technische Gleichmässigkeit von mehr als 0 und einen technischen Gleichmässigkeitswert von mehr als 0,3 bei Beladung mit 10 mg/cm Wasser.
    62. Film nach Anspruch 6l, gekennzeichnet durch eine Beschichtung mit einem wasserlöslichen Elektrolyt auf der Seite der Beschichtung mit wasserlöslichem Netzmittel.
    63. Film nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserlösliche Elektrolyt aus Salz in einer Menge von 0,003 bis 0,8 mg/cm besteht.
    64. Film nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserlösliche Elektrolyt in einer Menge von etwa 0,01 mg/cm vorliegt.
    130011/0675
    65· Film nach Anspruch 6l, gekennzeichnet durch eine Beschichtung mit einem anionischen oberflächenaktiven
    Mittel in einer Menge von 0,0.15 bis 0,16 mg/cm .
    66. Film nach Anspruch 61, gekennzeichnet durch eine Beschichtung mit einem nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel in einer Menge von 0,0015 bis 0,15 mg/cm
    67. Film nach Anspruch öl, gekennzeichnet durch eine Beschichtung mit einem Gemisch aus anionischen und nicht-ionischen Oberflächenaktiven.
    68« Film nach Anspruch 6l aus Polypropylen*
    69. Film nach Anspruch 62 aus Nylon.
    70. Film nach Anspruch 61, gekennzeichnet durch eine Beschichtung mit einem oberflächenaktiven Mittel in einer Menge von mehr als der kritischen Micellen-
    2
    konzentration bei 10 rn^/cm Wasser.
    71. Film nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, dass die kritische Micellenkonzentration des Oberflächenaktiven
    ρ ρ
    weniger als 0,003 mg/cm bei 10 mg/cm Wasser beträgt.
    72c Film, nach Anspruch 6l, gekennzeichnet durch einen Reflexionswert von mindestens 0,2 ^.
    73. Film nach Anspruch 72, gekennzeichnet durch einen Absorptionswert von 0,6 bis 5 % mehr als der unbehandelte Film.
    130 Q11/0675
    74. Film nach Anspruch 6l, gekennzeichnet durch einen technischen Gleichmässigkeitsviert von mehr als 0,4, und
    ο der bei Beladung mit 10 mg/cm m< Energie zum Kochprodukt zulässt.
    der bei Beladung mit 10 mg/cm mehr als 8o % moderierte '
    75· Film nach Anspruch 74, gekennzeichnet durch einen technischen Gleichmässigkeitswert von mehr als 0,5 bei 10 mg/cm Wasser.
    76. Film nach Anspruch 6l, gekennzeichnet durch einen justierten technischen Gleichmässigkeitsviert von mehr als 0,2 bei 10 mg/cm Wasser.
    77· Film nach Anspruch 6l in Form eines Sacks, wobei die mit oberflächenaktivem Mittel beschichtete Seite sich im Innern befindet.
    78. Sack nach Anspruch 77, gekennzeichnet durch einen Verschluss aus Lasche und Halteband.
    79· Sack nach Anspruch 78, gekennzeichnet durch eine Belüftungsmöglichkeit.
    80. Sack nach Anspruch 78, gekennzeichnet durch einen bahnförmigen Innenbelag.
    81. Sack nach Anspruch 80, gekennzeichnet durch einen Flüssigkeitsundurchlässigen Belag Und Vorliegen des Netzmittels in wässriger Lösung.
    82. Sack nach Anspruch 8l, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserschicht entlüftbar ist.
    13 0 011/0675
    8;5. Sack nach Anspruch 8o, gekennzeichnet durch ein bahnförmiges Material, das in bestimmten Abständen perforiert ist.
    84. Sack nach Anspruch 8j5, gekennzeichnet durch einen
    in eine Richtung im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässigen Film.
    85. Sack nach Anspruch 77* dadurch gekennzeichnet, dass das Netzmittel in wässriger Lösung vorliegt und die Losung auf der Innenfläche einen kontinuierlichen Film bildet.
    86. Sack nach Anspruch 77.» dadurch gekennzeichnet, dass das Netzmittel in wässriger Lösung in Form einer Vielzahl in Abstand voneinander angeordneter Regionen, die mit den Mikrowellen in Wechselwirkung treten, angeordnet ist.
    87« Film nach Anspruch 6l, dadurch gekennzeichnet, dass er Korona-Entladung ausgesetzt wurde.
    88. Film nach Anspruch 6l, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerfilmmasse ein Netzmittel einverleibt enthält.
    89. Verfahren zum Kochen mit Mikrowellen, dadurch gekennzeichnet, dass man
    eine
    a) flüssigkeitsundurchlässige Hülle bildet,
    b) in dieser eine einen Flüssigkeitsfilm bildende Schicht anbringt,
    c) dieser einen Flüssigkeitsfilm bildenden Schicht Flüssigkeit zuführt,
    130011/0675
    d) die Flüssigkeit so anordnet, dass eine erhebliche Wechselwirkung mit einem Mikrowellenfeld resultiert,
    e) ein Nahrungsmittelprodukt in die mit der einen Flüssigkeitsfilm bildenden Schicht ausgestattete Hülle placiert,
    f) den Flüssigkeitsfilm während mindestens 50 % des Kochvorgangs um das Nahrungsmittelprodukt herum aufrechterhält und
    g) das Nahrungsmittelprodukt gleichmässig in der Hülle in einem Mikrowellen-Herd erhitzt.
    90. Verfahren nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, dass man die einen Flüssigkeitsfilm bildende Schicht an der Hülle befestigt,
    91. Verfahren nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Anbringung einer einen Flüssigkeitsfilm bildenden Schicht in der Hülle diese mit Netzmittel beschichtet wird.
    92. Verfahren nach Anspruch 91* dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von Flüssigkeit zur einen FlUssigkeitsfilm bildenden Schicht durch kondensierende Dämpfe, die beim Kochen des Nahrungsmittelprodukts entstehen, geliefert wird.
    95. Verfahren nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, dass die Formung einer flüssigkeitsundurchlässigen Hülle in der Herstellung eines Kunststoffsacks besteht.
    94. Verfahren nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit bereitgestellt wird durch Flüssigkeitszusatz vor dem Kochen.
    130 011/0675
    95· Verfahren nach" Anspruch 94, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung einer flüssigkeitsundurchlässigen Hülle1 d er Herstellung eines Kunststoff sacks -bestellt»..
    96. Verfahren nach Anspruch 95* dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit durch die Sacköffnung eingeführt wird.
    97· Verfahren nach Anspruch 95* dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit durch eine Füllöffnung eingeführt wird.
    98. Verfahren nach Anspruch 95* dadurch gekennzeichnet, dass man die Flüssigkeit im Sack einfriert.
    99· Verfahren nach Anspruch 95* dadurch gekennzeichnet, dass man eine Belüftung der einen Flüssigkeitsfilm bildenden Schicht vorsieht,
    100. Verfahren nach Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit als ununterbrochener Flüssigkeitsfilm gehalten wird. ■
    101. Verfahren nach Anspruch 100, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssigkeitsfilm während des gesamten Kochyorgangs aufrechterhalten wird.
    102. Kochbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Flüssigkeitsfilm bildende Schicht absorbierend ist.
    103. Kochbehälter nach Anspruch 102, gekennzeichnet durch die Befähigung zum Moderieren von mehr als 80 % der Energie.
    130011/067B
    Kochbehälter nach Anspruch 102, gekennzeichnet durch eine Aussenwand mit einer Aussenschicht aus Polymerfilm.
    105· Kochbehälter nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet, dass die absorbierende Schicht an der äusseren Filmschicht befestigt ist.
    ΙΟβ. Kochbehälter nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet, dass Film und absorbierende Schicht eine Einheit bilden«
    107· Kochbehälter nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet., dass die Filmschicht einen Kunststoffsack bildet.
    108. Kochbehälter nach Anspruch 107, dadurch gekennzeichnet, dass die absorbierende Schicht eine Dicke von Ο,θ8 bis 1,4 mm aufweist.
    109· Kochbehälter nach Anspruch I07, dadurch gekennzeichnet, das si !von der absorbierenden Schicht eine wässrige Lösung
    in einer Menge von 30 bis 60 mg/cm festgehalten wird.
    110. Kochbehälter nach Anspruch 109, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lösung aus Wasser besteht.
    111. Koehbehälter nach Anspruch 109* gekennzeichnet durch eine Absorptionskapazität der absorbierenden Schicht von JO bis
    60 mg/cm .
    112. Koehbehälter nach Anspruch 107, gekennzeichnet durch eine öffnung zum Zusatz von Flüssigkeit.
    13001 1 /0675
    Kochbehälter nach Anspruch 102, gekennzeichnet durch einen teutonischen G-leichmässigkeitswert von mehr als 0,355.
    114. Kochbehälter nach Anspruch 102, gekennzeichnet durch eine Aussenwand aus Polypropylen,
    115· Kochbehälter nach Anspruch 102, dadurch gekennzeichnet, dass er'Flüssigkeit auf beiden Seiten des zu kochenden Nahrungsmittels festhält.
    116. Kochbehälter nach Anspruch 102, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in einem Muster von Mikrowellen moderierenden Regionen mit einem technischen Gleichmässigkeitswert von mindestens 0,5 angeordnet ist.
    130011/0675
DE19803030755 1979-08-21 1980-08-14 Kochbehaelter fuer mikrowellen-herde. Withdrawn DE3030755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/068,357 US4316070A (en) 1979-08-21 1979-08-21 Cookware with liquid microwave energy moderator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3030755A1 true DE3030755A1 (de) 1981-03-12

Family

ID=22082026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030755 Withdrawn DE3030755A1 (de) 1979-08-21 1980-08-14 Kochbehaelter fuer mikrowellen-herde.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4316070A (de)
JP (1) JPS5664972A (de)
CA (1) CA1142234A (de)
DE (1) DE3030755A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287323A2 (de) * 1987-04-13 1988-10-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Faseriges, mikrowellenempfindliches Verpackungsmaterial
FR2628187A1 (fr) * 1988-03-03 1989-09-08 Pralus Georges Appareil pour la cuisson ou le rechauffage de produits divers par application de micro-ondes et four en faisant application
DE9013512U1 (de) * 1990-09-26 1990-12-20 Selnar, Martin, 8500 Nuernberg, De

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539454A (en) * 1984-09-21 1985-09-03 Roger Yangas Method and means for improving microwave cooking
US4765999A (en) * 1985-07-26 1988-08-23 Presto Products, Incorporated Polyester/copolyester coextruded packaging film
US4848931A (en) * 1985-11-20 1989-07-18 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Packaging sheet and containers and pouches using the sheet
JPS6287070U (de) * 1985-11-22 1987-06-03
US4833007A (en) * 1987-04-13 1989-05-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Microwave susceptor packaging material
NZ224913A (en) * 1987-06-09 1990-10-26 Leigh Mardon Pty Ltd Package for microwave heating: laminated web joined in a seam
US4946743A (en) * 1987-06-26 1990-08-07 Reynolds Consumer Products, Inc. Nonoriented polyester films for lidding stock with modified heat seal layer
US4801777A (en) * 1987-09-03 1989-01-31 Vanderbilt University Blood rewarming method and apparatus
US4894503A (en) * 1987-10-23 1990-01-16 The Pillsbury Company Packages materials for shielded food containers used in microwave ovens
US4972059A (en) * 1988-02-29 1990-11-20 The Pillsbury Company Method and apparatus for adjusting the temperature profile of food products during microwave heating
US5144106A (en) * 1988-03-09 1992-09-01 Kraft General Foods, Inc. Microwave cooking utensil employing two different microwave susceptors
US4857340A (en) * 1988-03-09 1989-08-15 General Foods Corporation Aroma release during microwave cooking
US5053236A (en) * 1988-03-09 1991-10-01 Kraft General Foods, Inc. Generation of aroma during microwave cooking
US4795649A (en) * 1988-03-09 1989-01-03 General Foods Corporation Microwave cooking
US5177332A (en) * 1988-04-29 1993-01-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Microwave energy susceptible conformable laminate packaging materials
US4931608A (en) * 1988-12-16 1990-06-05 Ran Free Microwave-heatable hot pad
US4880953A (en) * 1988-12-23 1989-11-14 Prism Technologies, Inc. Method of recharging a heat pack by microwave energy
US4874915A (en) * 1988-12-30 1989-10-17 Lifeblood Advanced Blood Bank Systems, Inc. Apparatus for the rapid microwave thawing of cryopreserved blood, blood components, and tissue
US4985261A (en) * 1989-01-10 1991-01-15 International Flavors & Fragrances Inc. Process for microwave browning proteinaceous fibrous meat products
US5070223A (en) * 1989-03-01 1991-12-03 Colasante David A Microwave reheatable clothing and toys
US4937412A (en) * 1989-03-23 1990-06-26 Reuven Dobry Methods of heating with microwave susceptible fluids
US4983798A (en) * 1989-04-18 1991-01-08 Eckler Paul E Warming devices and method using a material with a solid-solid phase change
US5081330A (en) * 1990-07-11 1992-01-14 Golden Valley Microwave Foods Inc. Package with microwave induced insulation chambers
EP0500931A4 (en) * 1990-08-13 1994-06-01 Kohjin Co Food packaging bag
US5434393A (en) * 1990-10-09 1995-07-18 Jurkofsky; Maryann Microwave cooking bag with extension as handling vehicle
US5220141A (en) * 1991-03-26 1993-06-15 International Paper Company Treatment of paperboard with polar organic compounds to provide microwave interactive stock
US5256427A (en) * 1991-08-21 1993-10-26 International Paper Company Paperboard container having polymethylpentene coating
US5455086A (en) * 1991-08-21 1995-10-03 International Paper Company Paperboard container having polymethylpentene coating
US5317118A (en) * 1992-02-05 1994-05-31 Golden Valley Microwave Foods Inc. Package with microwave induced insulation chambers
FR2697713B1 (fr) * 1992-11-02 1994-12-30 Bernard Havette Dispositif pour le chauffage de produits en four à microondes à l'aide d'un support spongieux inhibé et moyens pour sa mise en Óoeuvre.
US5338921A (en) * 1993-02-16 1994-08-16 Universal Packaging Corporation Method of distributing heat in food containers adapted for microwave cooking and novel container structure
US5403998A (en) * 1993-03-10 1995-04-04 Dca Food Industries, Inc. Microwavable susceptor and method of using same
US5607612A (en) * 1994-10-07 1997-03-04 Quiclave, L.L.C. Container for microwave treatment of surgical instrument with arcing prevention
US5552112A (en) * 1995-01-26 1996-09-03 Quiclave, Llc Method and system for sterilizing medical instruments
US5645748A (en) * 1994-10-07 1997-07-08 Quiclave, L.L.C. System for simultaneous microwave sterilization of multiple medical instruments
US5679278A (en) * 1994-12-20 1997-10-21 Cox; David H. Microwaveable container for liquid oils
US5601744A (en) * 1995-01-11 1997-02-11 Vesture Corp. Double-walled microwave cup with microwave receptive material
FR2734892B1 (fr) * 1995-06-02 1997-08-29 Georges Pralus Procede et dispositif pour la diffusion de vapeur lors de la cuisson ou le rechauffage de produits divers
US5916470A (en) * 1997-01-10 1999-06-29 Aladdin Industries, Llc Microwaveable heat retentive receptacle
US6147337A (en) * 1998-12-10 2000-11-14 Aladdin Industries, Llc Microwaveable heat retentive receptacle
JP2003514726A (ja) 1999-11-19 2003-04-22 コンアグラ フーズ,インコーポレイティッド. 図柄状の接着剤を有するマイクロ波調理用包装とその方法
KR200190296Y1 (ko) * 2000-02-25 2000-07-15 안중근 진공포장지
WO2001067820A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-13 Ted Pella, Inc. Apparatus for dampening standing wave pattern generation in microwave oven
WO2001087737A1 (en) 2000-05-18 2001-11-22 John Jay Johns Microwavable steamer bags
US6979485B2 (en) * 2000-10-02 2005-12-27 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Processing substrate and/or support surface
US7063880B2 (en) * 2000-10-02 2006-06-20 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Sheet material and manufacturing method and apparatus therefor
US6986931B2 (en) 2000-10-02 2006-01-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Disposable cutting sheet
US7022395B2 (en) 2000-10-02 2006-04-04 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Disposable cutting sheet
US6991844B2 (en) * 2000-10-02 2006-01-31 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Disposable cutting sheet
US20030198797A1 (en) * 2000-10-02 2003-10-23 Leboeuf William E. Processing substrate and/or support surface and method of producing same
US7078088B2 (en) * 2000-10-02 2006-07-18 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Disposable cutting sheet
US7056569B2 (en) * 2000-10-02 2006-06-06 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Disposable cutting sheet
US7063879B2 (en) 2000-10-02 2006-06-20 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Disposable cutting sheet
US6470705B2 (en) * 2000-12-14 2002-10-29 Kelly L. Bride-Flynn Disposable ice pack
FR2822933B1 (fr) * 2001-03-27 2004-11-19 Atmosphere Controle Dispositif generateur de vapeur d'eau apte a etre introduit dans un conditionnement pour le chauffage de denrees notamment aux micro-ondes et conditionnement renfermant un tel dispositif
FR2822932A1 (fr) * 2001-03-27 2002-10-04 Atmosphere Controle Dispsoitif generateur de vapeur d'eau apte a etre introduit dans un conditionnement pour le chauffage de denrees notamment aux micro-ondes et conditionnement renfermant un tel dispositif
EP1245504A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Cryovac, Inc. Zwei-kammer Verpackungsbeutel für dampfkochen von Nahrungsmitteln
US20030110713A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-19 Fauster John U. Method and apparatus for the prevention of ice dams
US20040154729A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-12 Leboeuf William E. Method of producing a processing substrate
US7026034B2 (en) 2003-02-11 2006-04-11 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Processing substrate and method of manufacturing same
US20040157051A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-12 Trent John S. Sheet material and method of manufacture thereof
US7147634B2 (en) 2005-05-12 2006-12-12 Orion Industries, Ltd. Electrosurgical electrode and method of manufacturing same
US8814861B2 (en) 2005-05-12 2014-08-26 Innovatech, Llc Electrosurgical electrode and method of manufacturing same
US8492689B2 (en) * 2005-07-20 2013-07-23 Frito-Lay North America, Inc. Microwaveable package having a steam source
US8302528B2 (en) 2005-10-20 2012-11-06 Conagra Foods Rdm, Inc. Cooking method and apparatus
US8850964B2 (en) 2005-10-20 2014-10-07 Conagra Foods Rdm, Inc. Cooking method and apparatus
US9211030B2 (en) * 2005-10-20 2015-12-15 Conagra Foods Rdm, Inc. Steam cooking apparatus
US9132951B2 (en) * 2005-11-23 2015-09-15 Conagra Foods Rdm, Inc. Food tray
CA2527770C (en) 2005-11-21 2014-07-22 Steven M. Parsons Food tray
USD636218S1 (en) 2006-06-09 2011-04-19 Conagra Foods Rdm, Inc. Container assembly
US20080029521A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-07 Tracey J Bouwman Ultimate expandable cookware
US20080110878A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 3M Innovative Properties Company Nonwoven microwave thawing apparatus
US8610039B2 (en) 2010-09-13 2013-12-17 Conagra Foods Rdm, Inc. Vent assembly for microwave cooking package
CA2673879C (en) * 2007-01-08 2016-10-11 Conagra Foods Rdm, Inc. Microwave popcorn package; methods and product
US8866056B2 (en) * 2007-03-02 2014-10-21 Conagra Foods Rdm, Inc. Multi-component packaging system and apparatus
US20100015293A1 (en) * 2007-03-02 2010-01-21 Conagra Foods Rdm, Inc. Multi-component packaging system and apparatus
US7942145B2 (en) * 2007-04-16 2011-05-17 Travis Palena Rechargeable self-heating food container
US20140339105A1 (en) * 2007-05-10 2014-11-20 The Hillshire Brands Company Packaging for food product
US8613249B2 (en) * 2007-08-03 2013-12-24 Conagra Foods Rdm, Inc. Cooking apparatus and food product
US20090142455A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Conagra Foods Rdm, Inc. Dessert food package
US8540108B2 (en) * 2008-06-20 2013-09-24 Cj America, Inc. Bowl holder
ES1073950Y (es) * 2010-08-10 2011-06-06 Lekue Sl Recipiente de cocina flexible
USD703547S1 (en) 2011-06-14 2014-04-29 Conagra Foods Rdm, Inc. Microwavable bag
USD671012S1 (en) 2011-06-14 2012-11-20 Conagra Foods Rdm, Inc. Microwavable bag
US20130105471A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Maik Hach System and apparatus for a flexible moisture absorbent microwave package
US9027825B2 (en) 2012-06-12 2015-05-12 Conagra Foods Rdm, Inc. Container assembly and foldable container system
USD717162S1 (en) 2012-06-12 2014-11-11 Conagra Foods Rdm, Inc. Container
USD680426S1 (en) 2012-06-12 2013-04-23 Conagra Foods Rdm, Inc. Container
MX366799B (es) 2013-05-24 2019-07-24 Graphic Packaging Int Llc Envase para el calentamiento combinado de alimentos con vapor y microondas.
ES2910409T3 (es) 2015-03-31 2022-05-12 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Sistema para administrar gases a una vía respiratoria
US10368692B2 (en) 2015-09-01 2019-08-06 Husqvarna Ab Dynamic capacitive RF food heating tunnel
US11284742B2 (en) 2015-09-01 2022-03-29 Illinois Tool Works, Inc. Multi-functional RF capacitive heating food preparation device
EP3995168A1 (de) 2016-08-11 2022-05-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Zusammenklappbare leitung, patientenschnittstelle und kopfschutzanschluss

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE597601A (de) * 1959-12-14 1900-01-01
BE624486A (de) * 1961-11-07 1900-01-01
US3222210A (en) * 1962-08-03 1965-12-07 Nat Distillers Chem Corp Polyolefin packaging film
US3205077A (en) * 1962-08-03 1965-09-07 Nat Distillers Chem Corp Coated polyolefin film and moisture emitting product enclosed therein
US3303049A (en) * 1963-03-25 1967-02-07 Dow Chemical Co Anti-fogging treatment for film and coated product
US3419421A (en) * 1964-02-10 1968-12-31 Grace W R & Co Heat sealable polyvinylidene chloride film coated with fatty acid salt
US3854023A (en) * 1968-02-09 1974-12-10 M Levinson Microwave oven heating member
SE355479B (de) * 1970-09-08 1973-04-30 Alfa Laval Ab
SU501748A1 (ru) 1974-03-05 1976-02-05 Харьковский Институт Общественного Питания Способ тепловой обработки м сных и рыбных продуктов
US4015085A (en) * 1975-04-30 1977-03-29 Larry Lakey Container for the microwave heating of frozen sandwiches
GB1558064A (en) 1976-02-06 1979-12-19 Ici Ltd Oriented polyolrfin film
UST961009I4 (en) 1976-02-06 1977-08-02 Imperial Chemical Industries Limited Oriented polyolefin film treated with amine sulphates
US4144438A (en) * 1977-09-28 1979-03-13 The Procter & Gamble Company Microwave energy moderating bag

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287323A2 (de) * 1987-04-13 1988-10-19 E.I. Du Pont De Nemours And Company Faseriges, mikrowellenempfindliches Verpackungsmaterial
EP0287323A3 (en) * 1987-04-13 1988-12-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fibrous microwave susceptor packaging material
FR2628187A1 (fr) * 1988-03-03 1989-09-08 Pralus Georges Appareil pour la cuisson ou le rechauffage de produits divers par application de micro-ondes et four en faisant application
US5026957A (en) * 1988-03-03 1991-06-25 Georges Pralus Apparatus for baking or heating various products by application of microwaves and oven applying same
DE9013512U1 (de) * 1990-09-26 1990-12-20 Selnar, Martin, 8500 Nuernberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
US4316070A (en) 1982-02-16
JPS5664972A (en) 1981-06-02
CA1142234A (en) 1983-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030755A1 (de) Kochbehaelter fuer mikrowellen-herde.
EP0287323B1 (de) Faseriges, mikrowellenempfindliches Verpackungsmaterial
US5009651A (en) Surface material for sanitary articles and its preparing method
DE3134377C2 (de) Back- und Koch-Unterlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2831456C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines im allgemeinen flachen Teigbodens
US5391864A (en) Patterned susceptor for microwavable cookie dough
DE19710741C2 (de) Verfahren zum Trocknen von Objekten und dazugehörige Vorrichtung
DE2700512C2 (de) Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner
DE8114337U1 (de) Textil- oder dergleichen behandlungsprodukt
WO1993012990A1 (en) Grease and moisture absorbing inserts for microwave cooking
US4972058A (en) Surface heating food wrap with variable microwave transmission
DE3010189A1 (de) Nahrungsmittelbehaelter oder nahrungsmittelverpackung zur verwendung beim kochen und braten mit mikrowellen
CH639419A5 (de) Waschmittelerzeugnis.
DE60220764T2 (de) Absorbierendes und schneidfestes blattmaterial für mehrzweckanwendungen
DE60213895T2 (de) Abtropfmatte
WO1989007685A1 (en) Dosing device for receiving and discharging an agent for treating laundry
EP0158590B1 (de) Gebrauchsfertiger, ausgewallter Teig
EP0108215A1 (de) Wärmepackung und Verfahren zur Herstellung einer Wärmepackung
DE2700560C2 (de) Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner
DE2626656A1 (de) Waermefestes pappeerzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE19712052A1 (de) Tüte für Lebensmittel
DE2313525B2 (de) Haftabweisend beschichtetes Material und dessen Verwendung
US5221548A (en) Method for preparing a rosin baked potato
DE3637867C2 (de)
EP0865915B1 (de) Rezyklierbares und biologisch abbaubares, hitze- und tiefkühlbeständiges Verpackungslaminat, insbesondere für die Herstellung von Verpackungen für Lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee