DE2626656A1 - Waermefestes pappeerzeugnis und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Waermefestes pappeerzeugnis und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2626656A1 DE2626656A1 DE19762626656 DE2626656A DE2626656A1 DE 2626656 A1 DE2626656 A1 DE 2626656A1 DE 19762626656 DE19762626656 DE 19762626656 DE 2626656 A DE2626656 A DE 2626656A DE 2626656 A1 DE2626656 A1 DE 2626656A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cardboard
- layer
- impermeable
- water
- product according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/34—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
- B65D81/3446—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/44—Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
- D21H19/62—Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Package Specialized In Special Use (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Cookers (AREA)
Description
Patentanwälte
Dr.-lni. Wilhelm Raictol
BSpL-fa* VÄGBff RsIoW
6 FrarJ'-hiit a. M. I 8460
pctrksiroße 13 ====
INTERNATIONAL PAPER COMPANY, New York, New York 10017, USA
Wärmefestes Pappeerzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein wärmefestes Pappeerzeugnis und ein Verfahren zu seiner Herstellung, insbesondere betrifft
die Erfindung ein beschichtetes wärmefestes Pappeerzeugnis, das in einen Nahrungsmittelbehälter verwandelt werden kann,
der entweder in herkömmlichen oder Mikrowellen-Öfen verwendet werden kann.
Bisher hat man Behälter für Nahrungsmittel, die in diesen Behältern
gekocht werden sollen, im allgemeinen aus Aluminium hergestellt. Aufgrund der steigenden Kosten des Aluminium-Rohmaterials
und der zunehmenden Verwendung von Mikrowellen-Öfen, in denen Nahrungsmittel, die unmittelbar an dem Aluminium
anliegen, nicht erwärmt werden können, werden derartige Behälter zunehmend unpraktischer.
Bei der Suche nach alternativen Materialien für Behälter, in denen Nahrungsmittel gekocht werden können, sind zahlreiche
Eigenschaften zu beachten bzw. erwünscht. Zunächst sollte derjenige Teil des Behälters, der sich in Berührung mit dem
70981 1/0936
Nahrungsmittel befindet, eine einwandfreie Sperre oder Barriere für die Bestandteile des Nahrungsmittels bilden, wie beispielsweise
Wasser und Fett. Zweitens sollte aus ästhetischen Gründen der Behälter bei der Aufheizung oder Erwärmung seinen Glanz
beibehalten. Drittens sollte das Material nur eine geringe Neigung zum Aufblähen oder Aufplatzen unter Kochbedingungen
aufweisen und auch anderweitig stabil bzw. fest sein. Ferner sollte das Material für Kochvorgänge sowohl in herkömmlichen
als auch Mikrowellen-Öfen geeignet sein. Letztlich sollte das alternative Material den Geschmack des in diesem Material
gekochten Nahrungsmittels nicht beeinflussen oder beeinträchtigen.
Das wärmefeste oder wärmebeständige Pappeerzeugnis gemäß der Erfindung weist die obigen Eigenschaften auf und ist daher
ein erwünschtes Material, das für Behälter z.B. für T.V.-Essen und dergleichen verwendet werden kann.
Generell weist das wärmebeständige Pappeerzeugnis gemäß der Erfindung eine Pappeunterlage auf, die an der einen Seite mit
einer undurchlässigen Schicht, die ein Bindemittel und einen lichtundurchlässigen Farbstoff enthält und an ihrer gegenüberliegenden
Seite mit einer wasserdurchlässigen Schicht überzogen ist, die ein Bindemittel und einen lichtundurchlässigen
Farbstoff enthält. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die gefärbte undurchlässige Schicht auf
die Pappeunterlage durch Extrusions-Beschichtung aufgetragen,
während die durchlässige Schicht dadurch aufgebracht wird, daß man zunächst die Bestandteile in Wasser dispergiert und
anschließend die Dispersion auf die Pappeunterlage mittels eines Flügelrad-Auftragers aufbringt. Das wärmefeste Pappeerzeugnis
wird anschließend getrocknet, um seinen Wassergehalt zu reduzieren.
70981 1/Q936
Das wärmefeste Pappeerzeugnis gemäß der Erfindung kann in einen Behälter verwandelt werden, in dem alle Arten von
Nahrungsmitteln sowohl in herkömmlichen als auch in Mikrowellen-Öfen gekocht werden können. Der Behälter wird so konstruiert,
daß bei seinem Gebrauch das Nahrungsmittel sich in Berührung mit der undurchlässigen Schicht der Pappeunterlage befindet,
wodurch gewährleistet ist, daß Nahrungsmittel-Bestandteile nicht in die Pappe einsickern. Als Folge des lichtundurchlässigen,
vorzugsweise weißen Farbstoffes, der in den Lagen oder Schichten enthalten ist, behält der Behälter im wesentlichen seinen Glanz
bei und zeigt nur eine geringe Neigung zur Verfärbung oder Versengung, die durch Verbrennen und Oxidation der Zellulose in
der Pappeunterlage bewirkt wird. Außerdem kann der aus der Feuchtigkeit in der Pappe während des Kochens erzeugte Dampf
durch die durchlässige Schicht hindurch entweichen, wodurch ein Aufblähen, Aufplatzen oder Explodieren der Pappe vermieden
wird. Schließlich wird bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Geschmack des Nahrungsmittels praktisch nicht beeinträchtigt,
wenn dieses in den Behältern gemäß der Erfindung gekocht wird.
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Abbildungen ausführlich beschrieben, wobei alle aus der Beschreibung und
den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale zur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen können und
mit dem Willen zur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen wurden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt der wärmefesten Pappe gemäß der Erfindung.
Fig. 2 einen schematischen Ablauf des bevorzugten Verfahrens, nach dem der durchlässige Überzug auf die Pappeunterlage
aufgebracht wird.
709811 /0936
Fig. 3 einen schematischen Ablauf des bevorzugten Verfahrens, nachdem der undurchlässige Überzug auf die Pappeunterlage
aufgebracht wird.
Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen. In dieser ist im Querschnitt
die wärmefeste Pappe gemäß der Erfindung gezeigt. Insbesondere ist in dieser Figur die Pappeunterlage 12 abgebildet,
die an ihrer einen Seite durch die undurchlässige Schicht 11 und an ihrer anderen Seite durch die durchlässige Schicht 13
überzogen ist.
Die Pappeunterlage 12 gemäß der Erfindung kann aus jedem beliebigen
Papperohmaterial hergestellt werden, das durch bekannte Techniken zu einem Behälter gefaltet oder geformt v/erden kann.
Da es bevorzugt wird, daß die aus dem erfindungsgemäßen wärmefesten Pappeerzeugnis hergestellten Behälter weiß sind, wird
das Pappe-Rohmaterial vorzugsweise gebleicht. Das bevorzugte Rohmaterial ist gebleichtes, geschwefeltes Rohmaterial, es
können jedoch auch andere Arten eines Rohmaterials, z.B. gebleichtes Sulfit verwendet werden. Die Dicke der Pappeunterlage
kann ebenfalls in einem weiten Bereich variiert werden und ist hinsichtlich der Erfindung nicht kritisch. Die Unterlage
muß aber ausreichend dick sein, um einen Behälter schaffen zu können, der ein Nahrungsmittel aufnehmen kann, er sollte
jedoch nicht so dick sein, daß man Nahrungsmittelbehälter aus diesem Material nicht herstellen kann. Die Dicke der Pappeunterlage
hängt ab von der Größe und Form des Behälters, dem Gewicht des Nahrungsmittels usw. Z.B. ist eine Pappeunterlage
mit einer Dicke von 0,38 mm (0,015 Zoll) für die Zwecke der Erfindung geeignet.
Die undurchlässige Schicht 11 gemäß der Erfindung weist ein Bindemittel auf, das einen lichtundurchlässigen Farbstoff enthält,
der durch Punkte in Fig. 1 angedeutet ist. Die undurch-
70981 1/0936
lässige Schicht muß gegenüber Nahrungsmittelbestandteilen undurchlässig sein, wie beispielsweise Wasser und vorzugsweise
sowohl gegenüber Wasser und Fett. Aus dem erfindungsgemäßen Pappeerzeugnis hergestellte Behälter ermöglichen somit im
wesentlichen kein Eindringen des Wassers in seine Pappeunterlage, wenn Wasser bei 19°C (70° F) in den Behälter eingegossen und
über eine Zeitspanne von 5 Minuten in diesem aufbewahrt wird. Außerdem ermöglichen die am mei sten bevorzugten Behälter, die
aus dem Pappeerzeugnis gemäß der Erfindung hergestellt werden,
im wesentlichen kein Eindringen von Schweinefett in ihre Pappeunterlage, wenn das Fett mit 1340C (3000F) in den Behälter
eingegossen und in diesem bei einer Umgebungstemperatur von 19°C (700F) aufbewahrt wird, bis das Fett sich verfestigt hat.
Die undurchlässige Schicht muß selbstverständlich in der Lage sein, Ofentemperaturen von z.B. 159°C (3500F) standzuhalten,
ohne zu schmelzen oder sich zu zersetzen, und sie muß sich ferner als eine Lage oder Schicht auf die Pappeunterlage auftragen
lassen. Außerdem wird bevorzugt, daß die Lage oder Schicht ausreichend undurchlässig ist, um den Verlust von
Aroma in die Pappeunterlage hinein zu verhindern sowie andererseits einen übermäßigen Einschluß von Umgebungsaroma oder Gase
in dem Nahrungsmittelerzeugnis. Die bevorzugten, in dieser Hinsicht der Erfindung verwendeten Materialien, sind Polytetramethylenterephthalat
(PTMT) oder Polycyclohexalendimethylenterephthalat (PCDT), jedoch auch andere Materialien, z.B.
Polycyclohexalendimethylentherephthalatphthalsäurecopolymer, Nylon 6, Nylon 66, Nylon 6/66 Copolymere können
ebenfalls verwendet werden. Die bevorzugten Materialien weisen gute Extrusions-Überzugseigenschaften auf und sind verhältnismäßig
preiswert.
Der lichtundurchlässige Farbstoff, der in der undurchlässigen Schicht gemäß der Erfindung verwendet wird, wird definiert als
70981 1 /0936
irgend ein Farbstoff mit einem Brechungsindex von größer als 1,5 und vorzugsweise größer als etwa 1,9. Der Farbstoff muß
ferner Ofen-Temperaturen standhalten und sich mit dem undurchlässigen
Bindemittel verarbeiten lassen. Der Farbstoff muß lichtundurchlässig sein, so daß der Behälter seinen Glanz
beibehält, der sonst infolge einer Versengung oder Farbzersetzung der Pappeunterlage während des Kochvorganges verloren
würde. Aus ästhetischen Gründen wird bevorzugt ein weißer Farbstoff verwendet, es wird jedoch bemerkt, daß im Rahmen
der Erfindung auch andere Farben vorgesehen werden können.
Die am meisten bevorzugten lichtundurchlässigen Farbstoffe, die in der lichtundurchlässigen Schicht gemäß der Erfindung
verwendet werden, sind Titan-Dioxide entweder des Rutilen- oder Anatastyps. Bei Titan-Dioxid-Farbstoff beträgt die bevorzugte
Teilchengröße 0,1 bis 0,5 /u. Wenngleich Titandioxid
den höchsten Brechungsindex von jedem weißen Farbstoff aufweist, der bekannt ist, ist es jedoch relativ teuer, und es
kann daher erwünscht sein, Titandioxid ganz oder zum Teil durch andere lichtundurchlässige weiße Farbstoffe zu ersetzen,
z.B. Kaolinton, Bariumsulfat, amorphes Siliciumdioxid, Zinkoxid, Zinksulfid, Calciumcarbonat, Calciumsilicat, Calciumsulfat,
Satinweiß, gebrannte Kieselgur, Kalk oder hydratisierte Tonerde. Für die vorliegenden Zwecke wird jedoch Titan-Dioxid
oder Titansäure allein in der undurchlässigen Schicht der Pappeunterlage verwendet.
Allgemein wird vorgeschlagen, daß 2,5 bis 20 Gew.% der undurchlässigen
gefärbten Schicht 11 aus Farbstoff bestehen können. Der am meisten bevorzugte Bereich liegt zwischen 5 und
10 Gew.% Farbstoff, wobei 7,5 Gew.% die am meisten bevorzugte
Größe bilden. Es wird ferner allgemein angeregt, daß die undurchlässige gefärbte Schicht auf die Pappeunterlage in einer
Dicke von 0,0127 bis 0,05 mm (0,0005 bis 0,002 Zoll) aufgetragen wird, wobei der am meisten bevorzugte Bereich von
709811/0936
0,019 bis 0,0254 mm reicht.
Es wird jedoch betont, daß die Werte für den Farbstoff und
die Schichtdicke erheblich verändert werden können, und zwar sowohl innerhalb als auch außerhalb der oben genannten Bereiche.
Falls eine größere Glanzfestigkeit erwünscht ist, kann die Konzentration des Farbstoffes oder die Dicke der Schicht erhöht
werden, oder alternativ kann, falls das in dem Behälter aufbewahrte Erzeugnis nur eine niedrige Kochtemperatur oder Kochzeit
erfordert, die Konzentration des Farbstoffes oder die Dicke der Schicht verringert werden. Es wird daher bemerkt, daß eine
große Zahl unterschiedlicher undurchlässiger Schichten gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen werden kann.
Die durchlässige Schicht 13 weist wenigstens ein Bindemittel auf, in dem ein lichtundurchlässiger Farbstoff dispergiert ist.
Der lichtundurchlässige Farbstoff ist durch Punkte in Fig. 1 angedeutet. Die durchlässige Schicht 13. muß genügend durchlässig
sein, um das Entweichen von Dampf zu ermöglichen, der während der Erwärmung aus der Pappeunterlage verdampft. Ob eine
spezielle Schicht durchlässig ist, kann leicht festgestellt werden, da Produkte, die mit Schichten überzogen sind, welche
nicht durchlässig sind, sich aufblähen und ausdehnen, wenn sie 15 Minuten lang in einen Ofen eingebracht werden, der auf 1590C
(35O0F) erwärmt ist.
Die durchlässige Schicht gemäß der Erfindung muß ferner in der Lage sein, Ofen-Temperaturen von z.B. 159°C (35O°F) standzuhalten,
ohne sich zu zersetzen, und sie muß sich ferner als Überzug auf die Pappeunterlage auftragen lassen.
Die bevorzugten Bindemittel, die in der undurchlässigen Schicht verwendet werden, sind polymerische Bindemittel. Das am meisten
bevorzugte Bindemittel ist Polyvinylacetat, es können jedoch auch
70981 1/0936
262S656
"~ O ·"■
andere Bindemittel, z.B. Polyvinylalkohol oder Styren-Butadien
vorgesehen werden. Polyvinyl-Acetat wird deshalb bevorzugt, weil es sich leicht auf die Pappe aufschichten läßt und bei
hohen Temperaturen nicht übermäßig dunkelt.
Die lichtundurchlässigen Farbstoffe, die in der durchlässigen Schicht 13 gemäß der Erfindung verwechselt werden, werden im
wesentlichen nach den gleichen Grundsätzen bestimmt, die vorstehend für die undurchlässige Schicht 11 beschrieben wurden.
Ein lichtundurchlässiger Farbstoff wird demzufolge definiert als irgend ein Farbstoff mit einem Brechungsindex, der größer
als 1,5 ist, wobei dieser Farbstoff vorzugsweise eine weiße Farbe hat. Da jedoch ästhetische Forderungen auch durch eine
Mischung von weniger teuren Farbstoffen erfüllt werden, die einen Brechungsindex von größer als 1,5, jedoch kleiner als
1,9 aufweisen, wobei die teureren Farbstoffe einen Brechungsindex über 1,9 haben, wird es bevorzugt, daß der lichtundurchlässige
Farbstoff in der durchlässigen Schicht gemäß der Erfindung aus einer Mischung von Titansäure (Titandioxid)
und Kaolinton besteht.
Außer dem Bindemittel und dem lichtundurchlässigen Farbstoff können auch andere Bestandteile in der durchlässigen Schicht
des Pappeerzeugnisses vorgesehen werden. Wie noch weiter unten im einzelnen ausführlicher beschrieben wird, werden das Bindemittel
und der Farbstoff der durchlässigen Schicht vorzugsweise zunächst in Wasser eingeschlemmt und als breiige Masse auf die
Pappeunterlage aufgetragen. Um die Dispersion der suspendierten Färbstoffteilchen in der breiigen Masse zu unterstützen, können
Tetranatriumpyrophosphat, Natriumhexametaphosphat oder handelsübliche
anionische Polyelectrolyte zugegeben werden, wie z.B.
das von Rohm und Haas hergestellte Tamol 850, das von Allied Colloids hergestellte Dispex N-40, das von Colloids, Inc.
709811/093 6
hergestellte Nr. 111 oder das von W. R4 Grace Co. hergestellte
Daxad 30. Die bevorzugten Dispersionsmittel sind Dispersionsmittel, wie beispielsweise Tetranatriunrpyrophosphat und Tamol
850, ein Natriumsalz von einem karbonisierten Polyelektrolyt oder Mischungen hiervon. Die Menge des .'Dispersionsmittels kann
in einem weiten Bereich variiert werden f bevorzugt wird jedoch
eine Menge von etwa 0,1 bis 0,1? Gew% vom Farbstoffe
Sobald die breiige Masse einmal auf die Pappeunterlage aufgetragen
worden ist, ist es häufig erwünscht, mittels der Auftragvorrichtung überschüssige Überzugsmasse abzustreichen. Um
genug Wasser in dem Überzugsfilm während der Zeitspanne zwischen der Auftragung und dem Abstreichen zu halten, und um ferner zu
verhindern, daß Überzugsschlieren während des Abstreichens
auftreten, v/erden der breiige Masse bevorzugt kleine Mengen von Viskositäts-Steuermitteln zugegeben, wie beispielsweise Natrium«
alginat. Andere Viskositäts-Steuermittel, die für diesen Zweck
verwendet werden können, umfassen Natrimkarboxymethylzellulose,
Natriumpolyacylatemulsionen und Hydroxyäthylzellulose. Auch hierkann
wieder die Menge des Viskositäts-Steuermittels in einem weiten Bereich variiert werden, vorzugsweise beträgt jedoch die
Menge zwischen 0,2 bis 0,4 Gew% des Farbstoffes«
Wie noch weiter unten ausführlicher beschrieben wird, wird, nachdem die erwünschte Menge der durchlässigen Schicht auf die
Pappeunterlage aufgetragen worden ists das zusammengesetzte
Gebilde getrocknet und vorzugsweise kalandriert sowie glanzkalandriert.
Damit dieses zusammengesetzte Gebilde leichter kalandriert werden kann, ist es erwünscht, die Plastizität
und Schlüpfrigkeit der aufgetragenen durchlässigen Schicht zu verbessern. Um dies zu erreichen, werden kleine Mengen eines
Schmiermittels, z.B. Calciumstearat der breiigen Überzugsmasse
vorzugsweise zugeführt. Andere bekannte Schmiermittel, die
709811/0936
Calciumstearat ganz oder zum Teil ersetzen können, umfassen
Polyoxyäthyläther, Zinkstearat, Alkoxyltriole, Polyäthylenemulsion,
Polyoxyäthyläther, Ammoniumstearat, Polyalcylenglycolderivate
und Mischungen hiervon. Die Menge des Schmiermittels kann in einem weiten Bereich verändert werden, beträgt
jedoch vorzugsweise zwischen etwa 0,1 und 2 Gew$ des Farbstoffes«
Manchmal kann es erwünscht sein, die durchlässige Schicht gemäß der Erfindung zu bedrucken. Wie ohne weiteres dem Fachmann bekannt
ist, erfordern viele Offsetdruckfarben längere Trocknungszeiten auf säurehaltigen Überzügen als auf alkalische Überzüge.
Wenn jedoch der Überzug zu alkalisch ist, kann eine gute Farbdeckung unter gewissen Offsetdruckbedingungen erschwert werden.
Es wird daher allgemein bevorzugt, daß der pH-Wert der Schicht 13 zwischen 7,0 und 10,5 bei Zimmertemperatur liegt. Der bevorzugte
pH-Bereich liegt zwischen 8,5 bis 9,2, wobei 9,0 der am meisten bevorzugte pH-Wert ist. Um die bevorzugten pH-Werte
zu erreichen, ist es manchmal erforderlich, daß ein alkalisches Material der wässrigen breiigen Masse.der durchlässigen Schicht
in Mengen hinzugegeben wird, die ausreichen, um den pH-Wert auf den Bereich von 7,0 bis 10,5 anzuheben. Das bevorzugte
alkalische Material ist Ammoniumhydroxid, es können aber auch Natrium- oder Kaliumhydroxid bzw. Kalilauge verwendet werden.
Die Konzentration der Bestandteile und die Dicke der aufgetragenen
durchlässigen Schicht können durch Fachleute aus den gleichen Gründen weit variiert werden, na'ch denen die gleichen
Parameter für die undurchlässige Schicht in einem breiten Bereich variiert werden. Die durchlässige Schicht wird vorzugsweise
auf die Pappeunterlage 12 mit einem Gewicht von 3,6 bis 13,6 kg pro 276 m2 (8 Pfund bis 30 Pfund pro 3000 sq.ft.) aufgetragen,
und vorzugsweise in einem Bereich von 7,7 bis 12,5 kg pro 276 m2 (17 Pfund bis 23 Pfund pro 3000 sq.ft.). Die. Gewichtswerte der Bestandteile werden ferner vorzugsweise variiert,
70981 1 /0936
wie nachstehend in den Tabellen 1 bis 5 gezeigt ist:
Breiter Bereich |
Tabelle 1 | Bevorzugter Bereich |
|
Komponente | 100 10-30 |
Schmaler Bereich |
100 20 |
Lichtundurch lässiger Farbstoff durchlässiges Bindemittel |
100 18-22 |
||
Titansäure | 15-80 | 30-50 | 45 |
Kaolinton | 20-85 | 50-70 | 55 |
Polyvinylacetat | 10-30 | 18-22 | 20 |
Tabelle 3 | |||
lichtundurch lässiger Farbstoff |
100 | 100 | 100 |
durchlässiges Bindemittel |
12-30 | 18-22 | 20 |
Viskositäts- Steuermittel |
0„05- 0 | ,5 0,2-0,4 | Of33 |
Dispersions mittel |
0,02-0, | 30 0,10-0,17 | 0,14 |
Schmiermittel | 0-3,0 | 0,5-1,5 . | 1,0 |
Tabelle 4 |
Titansäure Kaolinton Polyvinylacetat
Viskositäts-Steuermittel
15-80
20-85 12-30
30-50 50-70 18-22
0>05-0,5 0,2-0,4
45 55 20
0,33
70981 1 /0936
Komponente
Breiter Bereich
Schmaler Bereich
Bevorzugter Bereich
Dispersionsmittel
Schmiermittel
0,02-0,30 0-3,0
0,10-0,17 0,5-1.5
0,14 1,0
Titansäure | 15-80 | 5 | 30-50 | 45 |
Kaolinton | 20-85 | 15 | 50-70 | 55 |
Polyvinylacetat | 12-30 | 18-44 | 20 | |
Natrium- | 15 | |||
alginat | 0,05-0, | 0,2-0,4 | 0.33 | |
Tamol 850 | 0,01-0, | 0,07-0,11 | 0.09 | |
Tetranatrium- | ||||
pyrophosphat | 0,01-0, | 0f03-0,07 | 0.05 | |
C alc iumstearat | 0-3 | 0,5-1.5 | 1.0 | |
Alkali | In der | L erforderlichen | Menge | |
pH-Wert der wässrigen breiigen Masse zu erhalten.
Ein Weg zur Bestimmung der Schichten 11 und 13 des Pappeerzeugnisses
gemäß der Erfindung besteht in der Messung des Glanzes des wärmefesten Pappeerzeugnisses, nachdem man dieses
der Wärme ausgesetzt hat. Der Glanz der wärmefesten Pappeerzeugnisse gemäß der Erfindung wurde gemessen mit einem
General Electric-Glanzmesser nach herkömmlicher Technik und Erwärmung von 12,9 cm (2 Quadratzoll) in einem herkömmlichen
Ofen bei 184°C (4000F) über 30 Minuten lang. Es hat sich gezeigt,
daß die Seite, die mit der durchlässigen Schicht überzogen war, einen Glanz von über 70Jo und vorzugsweise über 75%
beibehielt, während Muster von nichtbeschichteter Pappe einen Glanz von unter 50 % aufrechterhielten, und zwar unter den
gleichen Bedingungen. Die Seite, die mit der undurchlässigen
709811 /0936
Schicht überzogen war, behielt einen Glanz von über 50%, während Proben mit herkömmlichen Überzügen aus Polyäthylen
oder Polypropylenpolymer einen Glanz von unter 30% beibehielten.
Es wird nun auf Fig. 2 Bezug genommen. In dieser ist ein schematischer Ablauf des bevorzugten Verfahrens gezeigt, gemäß
dem die durchlässige Schicht 13 auf die Pappeunterlage aufgebracht wird. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, wird eine Pappeunterlage
einer ersten Überzugsstation 21 über eine Walze 22 zugeführt. An der ersten Überzugsstation wird eine wässrige Masse
des wasserdurchlässigen Überzugs auf die Pappeunterlage durch herkömmliche Mittel aufgetragen, wie beispielsweise durch einen
Flügelradauftrager 23. Andere herkömmliche Mittel, mittels
derer die wässrige Masse des wasserdurchlässigen Überzugs aufgebracht werden kann, umfassen Walzenauftrager mit geflutetem
Spalt, Stangenauftrager, umgekehrte Walzenauftrager, Masseyauftrager,
Luft-Messerauftrager und Chamflexauftrager. Um die
Trocknungskosten auf einem Minimum zu halten, wird die Wassermenge in der breiigen Masse vorzugsweise auf die minimale
Menge gehalten, die erforderlich ist, um die Mischung in einem breiigen Zustand zu halten. Wenngleich die Wassermenge etwas
variieren kann in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des wasserdurchlässigen Überzugs und der Auftragungsmethode, wird
im allgemeinen bevorzugt, etwa 0,54 bis 1,0 Gewichtsteile V/asser auf einen Gewichtsteil der wasserdurchlässigen Überzugsmischung
zu verwenden. In der Praxis "wird die wasserdurchlässige
Überzugsmischung in Wasser in einem Behälter eingerührt.
Nachdem der feuchte Überzug auf die Pappeunterlage in der ersten Überzugsstation 21 aufgebracht worden ist, muß das aufgetragene
Wasser aus diesem herausgedampft werden. Wie in Fig. gezeigt ist, wird dies dadurch erreicht, daß man die be-
709811 /0936
schichtete Pappeunterlage über eine Walze 24 durch einen -Infrarottrockner
26 leitet und anschließend über eine Walze 25 durch zwei hintereinander geschaltete Heißluft-Trockner 27
und 28. Es wird jedoch bemerkt, daß jede beliebige Ausführung eines Trockners oder eine Kombination von Trocknern verwendet
werden kann, und daß die in Fig. 2 gezeigte Anordnung lediglich für die Zwecke der Erläuterung dient.
Die Temperaturen und Druckluftgeschwindigkeiten in den Trocknern werden so gehalten, daß das Wasser entfernt wird, welches
der Pappeunterlage durch die Beschichtungsmasse zugeführt wurde, so daß man schließlich ein Erzeugnis mit einem Feuchtigkeitswert von 3 bis 10 Gew.% Wasser enthält.
Anschließend wird in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Beschichtungsvorgang wiederholt, und zwar durch Hindurchführen
der bereits einmal beschichteten Pappeunterlage durch eine zweite Überzugsstation 31, die einen zweiten Flügelradauf trager
33 enthält. Nach der Beschichtung wird die doppelifcgeschichtete
Unterlage durch ein zweites Trocknungssystem hindurchgeführt, das lediglich für die Zwecke der Erläuterung dargestellt ist als
Infrarottrockner 35, beschickt durch die Walze 34 und zwei
Heißluft-Trockner 37 und 38, in Reihe geschaltet und beschickt
durch die Walze 36.
Auch hier werden wieder die Temperaturen und Druckluftgeschwindigkeiten
in den Trocknern so gehalten, daß das Wasser entfernt wird, das der Pappeunterlage durch die Überzugsmasse
zugeführt wurde, um so ein Erzeugnis mit einem Feuchtigkeitswert zwischen 3 und 10 Gew.% Wasser zu erhalten.
Zwei Überzugsstationen werden in dem bevorzugten Verfahren deshalb
verwendet, da es gleichzeitig schwierig ist, den dicken nassen Überzug zu steuern, der erforderlich würde, falls man
70981 1/0936
nur eine einzige Stufe vorsieht. Es sei jedoch bemerkt, daß die durchlässige Schicht 13 in praktisch jeder beliebigen Zahl
von Stufen aufgetragen werden kann.
Nachdem die zweite Schicht getrocknet worden ist, kann die beschichtete Unterlage wahlweise über Walzen 44 bis 46 zu einer
üblichen Glanz-Kalandervorrichtung 39 geführt werden, in der durch Anwendung von Druck und Wärme, z.B. im Bereich von 84°C
bis 1590C (200 bis 35O0F) und vorzugsweise im Bereich von
109 bis 1340C (250 bis 3000F) das beschichtete Erzeugnis auf
Glanz gebracht wird, und zwar durch die glattpolierte Oberfläche der Glanz-Kalanderwalze. Schließlich wird die glattbeschichtete Pappeunterlage wahlweise durch einen herkömmlichen
Kalandersatz 30 geleitet, indem durch Druck, ausgeübt durch gegenüberstehende Walzen bzw. Zylinder, das Erzeugnis geglättet
und auf eine gleichförmige Dicke gehalten wird.
Es wird nun auf Fig. 3 Bezug genommen. In dieser ist ein schematischer
Ablauf des bevorzugten Verfahrens zum Aufbringen der undurchlässigen Schicht 11 auf die Pappeunterlage veranschaulicht.
Es wird bevorzugt, daß die Pappeunterlage, die über eine Vorratsrolle 50 und eine Walze 51 zugeführt wird,
schon an der einen Seite mit der durchlässigen Schicht 13 bedeckt ist. Der Grund, warum dieser Methode der Vorzug gegeben
wird, besteht darin, die Pappeunterlage in Kombination mit der Beschichtung der Unterlage mit der durchlässigen
Schicht herzustellen. Die über die Walze 22 in Fig. 2 eingeführte Unterlage kommt somit direkt von der Papiermaschine,
die die Pappeunterlage herstellt. Es wird jedoch bemerkt, daß dies hinsichtlich der Beschichtung nicht kritisch ist und daß
die undurchlässige Schicht auch vor der Auftragung der durchlässigen Schicht aufgebracht werden kann.
70981 1/0936
Die Polymer-Farbstoff-Mischung, welche für die undurchlässige Schicht verwendet wird, wird vorzugsweise gebleicht und anschließend
durch den Polymer-Hersteller pelletisiert. Alternativ wird durch den Polymer-Hersteller oder einem Veredler ein
Polymer-Farbstoff-Konzentrat vorbereitet und anschließend werden die konzentrierten Pellets gebleicht mit natürlichen
Polymer-Pellets, um die undurchlässige Mischung zu erzeugen.
Die Mischung für die undurchlässige Schicht wird vorzugsweise durch ein herkömmliches Verfahren, etwa durch Extrusionsbeschichtung
auf die Pappeunterlage aufgetragen. Es wird nun wieder auf Fig. 3 Bezug genommen. In dieser ist ein Extruder
52 mit einer Düse 53 gezeigt, wobei letztere so angeordnet und ausgeführt ist, daß die Mischung für die undurchlässige
Schicht durch Extrusionsbeschichtung auf die Pappeunterlage aufgetragen wird, die anschließend durch eine Andrückwalze
und einer Abkühlwalze 55 hindurchgeleitet wird. Im Falle einer Polytetramethylen-Terephthalat-Titansäure-Mischung wird die
Abkühlwalze vorzugsweise auf etwa 14 bis 340C (60°F bis 1000F)
gehalten. Die Funktionen der Abkühlwalze sind folgende:
1. Es soll ein Spalt zusammen mit der Druckwalze gebildet werden, um die Pappeunterlage und die geschmolzene Polymerschicht
unter Druck zu vereinigen,
2. es soll Wärme von der undurchlässigen» Schicht und der
Pappeunterlage abgeführt werden und
3. der undurchlässigen Schicht soll die erwünschte Oberflächengüte
verliehen werden.
Vorzugsweise beträgt der Druck in der Spalte, der auf die beschichtete Unterlage durch die Abkühlwalze 55 und die Andrückwalze
54 aufgebracht wird, etwa 22,6 bis 158,5 kg
709811/0936
(50 bis 350 Ib) pro Zoll der Bahnbreite. Schließlich wird
das wärmefeste Pappeerzeugnis von der Abkühlwalze 55 über eine Walze 56 zur Vorratsrolle 57 geleitet.
Das folgende Beispiel soll der weiteren Erläuterung der Erfindung dienen.
Eine Mischung wurde vorbereitet, indem man in 77 Gewichtsteile Wasser folgende Gewichtsteile einbrachte:
0,14 Teile Tamol 850, 0,06 Teile Tetra-Natriumpryophosphat,
45 Teile Titansäure, 55 Teile Kaolinton, 1 Teil Calciumstearat, 20 Teile Polyvinylacetat, eine genügende Menge von Alkali,
um den pH-Wert bei 9,0 zu halten, sowie 0,29 Teile Natriumalginat.
Die feinverteilte Mischung hat man dann in zwei Stufen auf gebleichte Schwefelpappe mit einer Dicke von 0,38 mm
(0,015 Zoll) aufgetragen, um eine durchlässige Schicht zu
erhalten, mit der die Pappe beschichtet wurde, und zwar in der Größenordnung von 9,46 kg auf 276 qm (20,9 lbs pro 3000
sq.ft.). Ungefähr die gleichen Überzugsmengen wurden in jeder Stufe aufgebracht.
Anschließend hat man die Pappeunterlage auf ihrer anderen Seite extrusionsbeschichtet, wie oben in Verbindung mit Fig. 3
beschrieben wurde, und zwar mit einer Polymer-Mischung aus 92,5 Gewichtsteile Polytetramethylenterephthalat und 7,5 Gewichtsteile
Titansäure. Die Dicke der aufgetragenen Schicht betrug 0,0254 mm (0,001 Zoll), die Temperatur der Abkühlwalze
belief sich auf 190C (70°F) und der zugeführte Druck betrug
97,9 kg (150 Pfund) je Zoll Bahnbreite.
709811/0938
Das so erhaltene beschichtete Erzeugnis konnte durch übliche Techniken zu Nahrungsmittelbehältem verformt werden und war
gegenüber Wasser und Fett an der einen Seite undurchlässig, jedoch an der anderen Seite gegenüber Wasser durchlässig. Der
anfängliche G.E.-Glanz betrug 88,6?ό an der durchlässigen Seite
und 84,2 % an der undurchlässigen Seite, während der durch-
2 schnittliche G.E.-Glanz nach der Erwärmung eines 12,9 cm
großen Stückes des beschichteten Erzeugnisses auf 184°C (4000F) über 30 Minuten 77,1# an der durchlässigen Seite und
55% an der undurchlässigen Seite betrug.
Das obige Beispiel zeigt, daß man beschichtete Pappeerzeugnisse erhält, die man durch herkömmliche Techniken zu Nahrungsmittelbehältern
umformen kann. Die erhaltenen Behälter sind an ihrer Innenseite gegenüber den Nahrungsmittelbestandteilen undurchlässig.
Die Behälter blähen oder platzen auch nicht auf und behalten ihren Glanz nach Erwärmung.
709811/0936
Claims (17)
- PatentansprücheM. Wärmefestes Papperzeugnis,dadurch gekennzeichnet, daß es sich zusammensetzt aus einer Pappeunterlage, an deren ersten Seite eine wasserundurchlässige Schicht aufgebracht ist, wobei die wasserundurchlässige Schicht ein Bindemittel aufweist, in dem ein lichtundurchlässiger Farbstoff dispergiert ist und einer wasserdurchlässigen Schicht, die an der zweiten Fläche der Pappeunterlage aufgebracht ist, wobei die wasserdurchlässige Schicht ein Bindemittel aufweist, in dem ein lichtundurchlässiger Farbstoff dispergiert ist.
- 2. Pappeerzeugnis nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,daß das Pappeerzeugnis einen Glanz von mindestens 70% an seiner durchlässigen Seite und von wenigstens 50% an seiner undurchlässigen Seite aufweist, nachdem es 30 Minuten lang einer Temperatur von 184°C (40O0F) ausgesetzt war. - 3. Pappeerzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff in wenigstens einer Schicht weiß ist.
- 4. Pappeerzeugnis nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff in der undurchlässigen Schicht aus Titan-Dioxid besteht.70981 170936
- 5. Pappeerzeugnis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff in der durchlässigen Schicht aus einer Mischung von Titan-Dioxid und Kaolin-Ton besteht.
- 6. Pappeerzeugnis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel in der undurchlässigen Schicht Polytetramethylenterephthalat, Polycyclohexalendimethylenterephthalat oder Polycyclohexalendimethylenterephthalat-Phthalic-Acid-Copolymer ist.
- 7. Pappeerzeugnis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel in der durchlässigen Schicht Polyvinylacetat ist.
- 8. Pappeerzeugnis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,dadurch ge k-e nnzeichnet , daß die Schicht, welche wasserundurchlässig ist, auch gegenüber Fett undurchlässig ist.
- 9. Pappeerzeugnis nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,daß die durchlässige Schicht eine Mischung aus Polyvinylacetat, Titan-Dioxid und Kaolin-Ton aufweist. - 10. Pappeerzeugnis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet,709811/0936daß es die Form eines Behälters zum Kochen eines Nahrungsmittels aufweist, wobei die wasserundurchlässige Schicht an seiner Innenseite und die wasserdurchlässige Schicht an seiner Außenseite aufgebracht ist.
- 11. Pappeerzeugnis nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,daß die wasserundurchlässige Schicht auch gegenüber Fett undurchlässig ist. - 12. Pappeerzeugnis nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß es kochfest ist.
- 13. Verfahren zur Herstellung eines wärmefesten Pappeerzeugnisses nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Auftragen einer wasserdurchlässigen Schicht, bestehend aus einer Mischung eines Bindemittels und eines lichtundurchlässigen Farbstoffes auf einer ersten Oberfläche einer Pappeunterlage und Auftragen einer wasserundurchlässigen Schicht, bestehend aus einem Bindemittel und einem lichtundurchlässigen Farbstoff auf einer zweite Oberfläche der Pappeunterlage.
- 14. Verfahren nach Anspruch 13,dadurch gekennzeichnet, daß die wasserundurchlässige Schicht auf die zweite Oberfläche der Pappeunterlage dadurch aufgebracht wird, daß die undurchlässige Mischung auf die zweite Oberfläche extrudiert wird, und daß dann die beschichtete Unterlage abgekühlt wird, um die auf ihr extrudierte undurchlässige Schicht auszuhärten sowie abbinden zu lassen.70981 1 /0936
- 15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,daß die durchlässige Schicht dadurch auf die Pappeunterlage aufgebracht wird, daß zuerst eine wässrige breiige Masse der durchlässigen Schicht auf die Pappeunterlage schichtweise aufgebracht und anschließend die beschichtete Unterlage getrocknet wird.
- 16. Verfahren nach Anspruch 15,dadurch gekennzeichnet, daß die breiige Masse ein Verteilungsmittel enthält.
- 17. Verfahren nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet,daß die breiige Masse ein Viskositäts-Steuermittel enthält.ReFu/Pi.709811/0936Le e rs eι te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US61044875A | 1975-09-04 | 1975-09-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2626656A1 true DE2626656A1 (de) | 1977-03-17 |
Family
ID=24445050
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762626656 Ceased DE2626656A1 (de) | 1975-09-04 | 1976-06-15 | Waermefestes pappeerzeugnis und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5234009A (de) |
CA (1) | CA1088816A (de) |
DE (1) | DE2626656A1 (de) |
FR (1) | FR2322974A1 (de) |
GB (1) | GB1546607A (de) |
NL (1) | NL7606410A (de) |
SE (1) | SE7606747L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3026023A1 (de) * | 1979-08-28 | 1981-03-19 | Keyes Fibre Co., Waterville, Me. | Geformter zellstoffbehaelter mit polyesterauskleidung |
DE3206341A1 (de) * | 1982-02-22 | 1983-09-01 | Compagnie Française de Raffinage S.A., Paris | Behaelter, insbesondere zur aufnahme von milch oder anderer nahrungsmittel |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4335181A (en) * | 1980-07-01 | 1982-06-15 | Mobil Oil Corporation | Microwaveable heat and grease resistant containers |
JPS6228772U (de) * | 1985-08-01 | 1987-02-21 | ||
US7265176B2 (en) * | 2005-01-31 | 2007-09-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Composition comprising nanoparticle TiO2 and ethylene copolymer |
DE602005004645T2 (de) | 2005-02-04 | 2009-01-29 | E.I. Dupont De Nemours And Co., Wilmington | Zusammensetzungen Fluorkohlenstoff-gepfropfte Polysiloxane aufweisend |
US20070000568A1 (en) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Bohme Reinhard D | Packaging material for food items containing permeating oils |
EP2032358A2 (de) * | 2006-06-29 | 2009-03-11 | Graphic Packaging International, Inc. | Verpackungsmaterial für lebensmittelelemente mit permeatölen |
US8826959B2 (en) | 2006-06-29 | 2014-09-09 | Graphic Packaging International, Inc. | Heat sealing systems and methods, and related articles and materials |
US8753012B2 (en) | 2006-06-29 | 2014-06-17 | Graphic Flexible Packaging, Llc | High strength packages and packaging materials |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2889299A (en) * | 1957-07-19 | 1959-06-02 | American Cyanamid Co | Grease resistant cellulosic webs coated with a linear anionic thermoplastic ethyl acrylate-acrylonitrile-methacrylic acid polymer containing a hydrophilic inorganic pigment as extender and composition for manufacture thereof |
GB1386635A (en) * | 1972-05-19 | 1975-03-12 | Mardon Son Hall Ltd | Disposable heating containers |
US3863832A (en) * | 1972-12-20 | 1975-02-04 | Int Paper Co | Food container |
-
1975
- 1975-10-31 CA CA238,778A patent/CA1088816A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-05-13 GB GB19728/76A patent/GB1546607A/en not_active Expired
- 1976-06-10 JP JP51068186A patent/JPS5234009A/ja active Pending
- 1976-06-14 NL NL7606410A patent/NL7606410A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-06-14 SE SE7606747A patent/SE7606747L/ unknown
- 1976-06-15 FR FR7618137A patent/FR2322974A1/fr active Granted
- 1976-06-15 DE DE19762626656 patent/DE2626656A1/de not_active Ceased
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3026023A1 (de) * | 1979-08-28 | 1981-03-19 | Keyes Fibre Co., Waterville, Me. | Geformter zellstoffbehaelter mit polyesterauskleidung |
DE3206341A1 (de) * | 1982-02-22 | 1983-09-01 | Compagnie Française de Raffinage S.A., Paris | Behaelter, insbesondere zur aufnahme von milch oder anderer nahrungsmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2322974B1 (de) | 1982-08-06 |
FR2322974A1 (fr) | 1977-04-01 |
JPS5234009A (en) | 1977-03-15 |
CA1088816A (en) | 1980-11-04 |
NL7606410A (nl) | 1977-03-08 |
SE7606747L (sv) | 1977-03-05 |
GB1546607A (en) | 1979-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69903641T2 (de) | Übertragungspapier für tintenstrahldruck | |
DE69004322T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Basis mit hohem Glanz und die so hergestellte Basis. | |
DE2443099C3 (de) | Beschichtetes Papier für druckempfindliche Durchschreibsätze und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19545182C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier | |
DE2409981A1 (de) | Verfahren zum herstellen von oberflaechenbehandeltem papier | |
DE3134377A1 (de) | Back- und koch-unterlage und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1546325A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Papier | |
DE2626656A1 (de) | Waermefestes pappeerzeugnis und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2537981A1 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Papier sowie Papier | |
DE1572269A1 (de) | Traeger fuer Diazoniumsalzloesungen,Druckfarben,fotografische Emulsionen u.dgl. | |
DE1571138A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines UEberzugs | |
DE882998C (de) | Flachdruckfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69804176T2 (de) | Substrat für giessbeschichtetes Papier und Papier die dieses Substrat verwendet | |
DE2451851B2 (de) | Papier fuer die umhuellung von filtermundstuecken von zigaretten und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2313525B2 (de) | Haftabweisend beschichtetes Material und dessen Verwendung | |
DE102012015838A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von absorbierendem Material | |
DE2411526A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tapetenpapieren | |
DE2710250B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines unterschiedlich expandierten flächigen Materials | |
WO2020229037A1 (de) | Umhüllungspapier mit gebrauchsindikator für aerosolerzeugende artikel | |
DE637103C (de) | Schreibmaschinenpapier | |
EP4013913B1 (de) | Transferpapier für thermosublimationsdruck-prozesse und verfahren zur herstellung von transferpapier | |
DE1771287B1 (de) | Verfahren zur herstellung von uebertragungsmaterialien | |
DE69702843T2 (de) | Verfahren zur behandlung von papier | |
DE4224716C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer eine CF-Schicht aufweisenden Papierbahn für druckempfindliche Aufzeichnungspapiere | |
DE1611782A1 (de) | Druckempfindliches Farbuebertragungsblatt oder -band und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |