DE3029715C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3029715C2
DE3029715C2 DE3029715A DE3029715A DE3029715C2 DE 3029715 C2 DE3029715 C2 DE 3029715C2 DE 3029715 A DE3029715 A DE 3029715A DE 3029715 A DE3029715 A DE 3029715A DE 3029715 C2 DE3029715 C2 DE 3029715C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
tube
outer tube
brush
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3029715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3029715A1 (de
Inventor
Raymond W. Monroe Conn. Us Kunz
Eugene T. Stamford Conn. Us Fleischhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22092942&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3029715(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE3029715A1 publication Critical patent/DE3029715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3029715C2 publication Critical patent/DE3029715C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/02Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
    • A45D1/04Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/18Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with combs

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine beheizte Bürste zum Frisieren und Ondulieren von Haar nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Bürste ist bereits gemäß der DE-OS 29 03 105 vorgeschlagen worden. Bei dieser Bürste bestehen beide Rohre aus dem gleichen Material, und zwar aus Kunststoff, nämlich Polyamid mit Glasfaserfüllung. Das innere Rohr reicht nicht bis zum vorderen Ende des äußeren Rohres. Hierdurch ergeben sich Nachteile in bezug auf eine gute und gleichmäßige Erhitzung des äußeren Rohres.
Aus der BE-PS 8 67 075 ist eine beheizte Bürste zum Frisieren und Ondulieren von Haar bekannt, bei der ein Heizelement innerhalb eines Rohres angeordnet ist, das als Bürste ausgebildet ist, d. h., hierbei findet ein einziges Rohr Verwendung. Die mit der drehbaren Anordnung zweier Rohre ineinander verbundene Problematik geht daher aus dieser Veröffentlichung nicht hervor.
Der Erfidnung liegt die Augabe zugrunde, eine beheizte Bürste der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit der eine besonders gute und gleichmäßige Erhitzung des äußeren Rohres bei einwandfreier Drehbarkeit desselben erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Bürste gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, daß zumindest derjenige Teil des inneren Rohres, der vom Gehäuse vorsteht, aus Aluminium besteht, wobei das vordere Ende des inneren Rohres praktisch mit dem vorderen Ende des äußeren Rohres abschließt.
Durch die erfindungsgemäße Lösung in bezug auf die Lage der beiden Rohre und die Verwendung von Aluminium für das innere Rohr wird eine besonders gute und gleichmäßige Erhitzung des äußeren Rohres erreicht, während die freie Drehbarkeit des Rohres gewährleistet wird.
Das innere Rohr kann vollständig aus Aluminium bestehen, oder der Aluminiumabschnitt kann sich von der Verbindung im Handgriff bis zum vorderen Ende erstrecken oder nur derjenige Teil, der vom Handgriff vorsteht, kann aus Aluminium bestehen. Das äußere Rohr mit der darauf befindlichen runden Bürste ist am Innenrohr drehbar gelagert und befindet sich damit in wärmeleitender Beziehung. Das vordere Ende des äußeren Rohres wird durch das vordere Ende des inneren Rohres gelagert. Das innere Rohr erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge des äußeren Rohres.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das tote vordere Ende des inneren Rohres gegen das tote vordere Ende des äußeren Rohres stößt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil einer besonders guten axialen Fixierung des äußeren Rohres am inneren Rohr, und es kann darüberhinaus die gesamte Länge des äußeren Rohres im vorderen Bereich desselben erwärmt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Bürste zum Frisieren;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Bürste der Fig. 1;
Fig. 3 ein Schnitt durch die Bürste entlang der Linie 3-3 in Fig. 2; und
Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Bürste der Fig. 1.
Die in Fig. 1 gezeigte Bürste zum Frisieren und Ondulieren von Haar umfaßt ein stabförmiges Gehäuse 1, das als Handgriff dient, und ein inneres Rohr 2, das aus Aluminium besteht und von dem stabförmigen Gehäuse 1 vorsteht. Das innere Rohr 2 besteht entweder ganz aus Aluminium oder besteht von mindestens dem Teil an aus Aluminium, der von dem stabförmigen Gehäuse 1 vorsteht. Das innere Rohr 2 kann durch Tiefziehen, Extrudieren oder in anderer Weise hergestellt werden. Es ist mittels eines Stiftes 22 an der Innenfläche des Gehäuses 1, der sich durch eine Bohrung 2 a im inneren Rohr 2 erstreckt, am stabförmigen Gehäuse 1 befestigt.
Das innere Rohr 2 dient zur drehbaren Lagerung eines äußeren Rohres 3 und zur Übertragung von Wärmeenergie von einem Heizelement 6 auf das äußere Rohr 3. Eine Kupplung 5, die in Einzelheiten in Fig. 4 dargestellt ist, zwischen dem Handgriff 1 und dem äußeren Rohr 3 hält eine von dem äußeren Rohr 3 getragene runde Bürste 4 durch eine kreisförmige Führung 5 a. die mit einem Kerbflansch 3 a am rückwärtigen Ende des äußeren Rohres 3 zusammenpaßt, im Vorderteil des Handgriffs 1. Bei dem elektrischen Heizelement 6 handelt es sich um einen PTC-Thermistor, dessen Längsmittelpunkt vor dem Längsmittelpunkt des inneren Rohres 2 angeordnet ist. Das Heizelement 6 ist über ein elektrisches Kabel 7 an eine Stromquelle (nicht gezeigt) angeschlossen. Das Kabel ist in den Handgriff (stabförmiges Gehäuse) 1 eingeführt und durch Drähte 10, die sich vom PTC-Thermistor in den Handgriff 1 zu einer Drehkupplung 8 erstrecken, an eine Kommutierungsvorrichtung 9 angeschlossen.
Das äußere Rohr 3 und die runde Bürste 4 bestehen aus einem wärmeleitenden Kunststoff, der einen Wärmedehnungskoeffizienten besitzt, der mit dem des Aluminiums des inneren Rohres 2 verträglich ist. Beispielsweise kann das äußere Rohr aus Polyamid bestehen, das eine Fiberglasfüllung enthält.
Das innere Rohr 2 hat ein totes vorderes Ende 2 b, das einen axialen vorderen Anschlag für das Heizelement 6 bildet. Dieses tote vordere Ende 2 b am inneren Rohr 2 stößt gegen das tote vordere Ende 14 des äußeren Rohres 3 an einem Punkt, der weiter vorne liegt als bei derartigen Vorrichtungen des Standes der Technik, so daß sich das innere Rohr 2 im wesentlichen innerhalb der gesamten Länge des äußeren Rohres 3 befindet. Der Außenumfang des inneren Rohres 2 befindet sich in relativ enger Passung innerhalb des Innenumfangs des äußeren Rohres 3, um eine optimale Wärmeübertragung zu erreichen. Die entsprechenden Durchmesser können eine sehr enge Passung ermöglichen und trotzdem eine freie Rotation des äußeren Rohres 3 im Hinblick auf vergleichbare Wärmeausdehnungskoeffizienten des äußeren Kunststoffrohres 3 und des inneren Aluminiumrohres 2 sicherzustellen. An seinem vorderen Ende ist das äußere Rohr 3 mit einem nicht beheizten Griff 15 versehen. Das rückwärtige Ende des äußeren Rohres 3 ist als Flansch 16 ausgebildet, wie in Fig. 4 gezeigt, der mit Rastkerben 17 versehen ist, mit denen ein Kupplungskeil 18 mit einer Kupplungsnase 19 in Eingriff treten kann. Der Kupplungskeil 18 ist am inneren Rohr 2 zwischen dem äußeren Rohr 3 und dem stabförmigen Gehäuse 1 an der Schwenkachse 21 schwenkbar gelagert. Er ist gegen das innere Rohr 2 mit einer Druckfeder 20 abgestützt. Auf diese Weise wird die Kupplungsnase 19 automatisch in eine kuppelnde Position geschwenkt, um das äußere Rohr 3 festzuhalten, bis die Bedienungsperson den Kupplungskeil 18 zum Ausrücken betätigt. Dann rotieren das äußere Rohr 3 und die runde Bürste 4 in freier Weise. Auf dem inneren Rohr 2 befindet sich vorzugsweise eine Schwenkachse 21 für den Kupplungskeil 18. Der Kupplungskeil 18 ist desweiteren am stabförmigen Gehäuse 1 über darin ausgebildete Vertiefungen 24 und 25, die in Fig. 4 gezeigt sind, schwenkbar gelagert.
Die beheizte, feststellbare, drehbare Bürste funktioniert folgendermaßen. Die Bedienungsperson gibt das äußere Rohr 3 und die runde Bürste 4 frei, indem sie den Kupplungskeil 18 drückt und das Haar um die Bürste 4 herumwickelt, während das äußere Rohr 3 und die Bürste 4 rotieren. Wenn das Haar in der gewünschten Weise aufgewickelt ist, wird der Kupplungskeil 18 wieder freigegeben, wodurch die rotierende Bürste 4 festgestellt wird. Danach wird der elektrische Stecker (nicht gezeigt) in eine Steckdose eingeführt, wodurch das Heizelement 6 erhitzt wird. Infolge der vorhandenen Wärmeleitung werden das innere Aluminiumrohr 2, das äußere Rohr 3 und die darauf angeordnete runde Bürste 4 ebenfalls erhitzt. Wenn das Haar in der gewünschten Weise onduliert ist, wird der Kupplungskeil 18 gedrückt, wodurch das äußere Rohr 3 und die runde Bürste 4 frei rotieren können. Die Bürste wird dann unter Freigabe des Haares vom Kopf nach außen gezogen.
Um die Auswirkungen des inneren Aluminiumrohres 2 und der Lage des Heizelementes 6 auf die Gleichmäßigkeit der Temperaturverteilung an der rotierenden Ondulierbürste 4 zu verdeutlichen, wurden die folgenden Versuche durchgeführt.
In jedem Falle wurde die Bürste erhitzt, bis sich die Temperatur stabilisierte. Die erste Versuchsreiche wurde mittels der Bürste gemäß DE-OS 29 03 105 durchgeführt. Hierbei besteht das innere Rohr aus dem gleichem Material wie das äußere Rohr. Unter Verwendung einer Spannung von 120 Volt wurden die in den folgenden Tabellen aufgeführten Temperaturen gemessen. Die in den Tabellen 1 und 2 angegebenenen Meßwerte sind das Ergebnis von 2 unter gleichen Bedingungen durchgeführten Versuchen.
Tabelle 1
120 Volt, Raumtemperatur 23°C
Temperaturen des äußeren Rohres
Tabelle 2
Temperaturen des äußeren Rohres
Die Ergebnisse der Tabellen 1 und 2 zeigen, daß sich durch die Verwendung eines inneren Rohres aus Kunststoff und durch die Lage des Heizelementes eine sehr ungleichmäßige Temperaturverteilung im äußeren Rohr und der Bürste ergibt.
Tabelle 3
Das innere Kunststoffrohr wurde durch ein Aluminiumrohr ersetzt, das in der gleichen Weise wie das Kunststoffrohr angeordnet wurde.
Raumtemperatur 23°C, Spannung 120 V
TC 1 - 3,18 cm vom Mittelpunkt der äußeren Rohre zur Spitze
TC 2 - Mittelpunkt des äußeren Rohres
TC 3 - 3,18 cm vom Mittelpunkt des äußeren Rohres zum Handgriff
Temperaturen des äußeren Rohres in °C
Dieser Versuch zeigte, daß durch das Aluminium die Temperatur der äußeren Oberfläche durch bessere Wärmeleitung ansteigt, der Versuch zeigte jedoch auch, daß Wärme am vorderen Ende des äußeren Rohres verlorengeht, was darauf zurückzuführen ist, daß größere Oberflächenbereiche der umgebenden Atmosphäre ausgesetzt sind.
Tabelle 4
Das äußere Rohr wurde ausgebohrt, damit das in Tabelle 3 verwendete Aluminiumrohr und das Heizelement um 1,59 cm weiter in das äußere Rohr hineingepreßt werden konnten (1,59 cm über die ursprüngliche Position hinaus).
Ergebnisse:
Raumtemperatur 23°C, Spannung 120 V
TC 1 - 3,18 cm vom Mittelpunkt der äußeren Rohre zur Spitze
TC 2 - Rohrmittelpunkt
TC 3 - 3,18 cm vom Mittelpunkt des äußeren Rohres zum Handgriff
Temperaturen des äußeren Rohres in °C
Tabelle 5
Unter Verwendung des gleichen ausgebohrten äußeren Rohres wie in Tabelle 4 wurden das Aluminiumrohr und das Heizelement um 1,11 cm weiter in das äußere Rohr hineingepreßt (1,11 cm über die ursprüngliche Position hinaus, jedoch um 0,48 cm weniger als bei dem Versuch der Tabelle 4).
Raumtemperatur 23°C, Spannung 120 V
TC 1 - 3,18 cm vom Mittelpunkt der äußeren Rohre zur Spitze
TC 2 - Mittelpunkt des äußeren Rohres
TC 3 - 3,18 cm vom Mittelpunkt des äußeren Rohres zum Handgriff
Temperaturen des äußeren Rohres in °C
Die Ergebnisse der Tabellen 3, 4 und 5 zeigen, daß sich durch die Verwendung eines inneren Aluminiumrohres eine verbesserte Wärmeverteilung im äußeren Rohr und der Bürste erzielen läßt und daß dann, wenn das vordere Ende des inneren Rohres praktisch mit dem vorderen Ende des äußeren Rohres abschließt, eine gleichmäßige Wärmeverteilung und optimale Ergebnisse erreicht werden.

Claims (4)

1. Beheizte Bürste zum Frisieren und Ondulieren von Haar mit einem stabförmigen Gehäuse, das als Handgriff dient, einem inneren Rohr, das an dem stabförmigen Gehäuse befestigt ist und von diesem vorsteht, einem Widerstandsheizelement innerhalb des inneren Rohres in wärmeleitender Beziehung damit, dessen axialer Mittelpunkt vor dem Längsmittelpunkt des inneren Rohres angeordnet ist, wobei eine elektrische Schnur im inneren Rohr mit dem Heizelement und einer äußeren Stromquelle in Verbindung steht, einem drehbar auf dem inneren Rohr in wärmeleitenden Kontakt mit diesem gelagerten äußeren Rohr aus Kunststoff, das eine runde Bürste lagert, und einem Federschnappkupplungsmechanismus zwischen dem Handgriff, dem inneren Rohr und dem äußeren Rohr am vorderen Ende des stabförmigen Gehäuses zum Feststellen und drehbaren Freigeben des äußeren Rohres, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest derjenige Teil des inneren Rohres (2), der vom Gehäuse (1) vorsteht, aus Aluminium besteht, wobei das vordere Ende des inneren Rohres (2) praktisch mit dem vorderen Ende des äußeren Rohres (3) abschließt.
2. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende des Heizelementes (6) gegen das vordere Ende des inneren Rohres (2) stößt.
3. Bürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (6) ein Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten ist.
4. Bürste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das tote vordere Ende (2 b) des inneren Rohres (2) gegen das tote vordere Ende (14) des äußeren Rohres (3) stößt.
DE19803029715 1979-08-27 1980-08-06 Ondulierbuerste. Granted DE3029715A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/070,071 US4329567A (en) 1979-08-27 1979-08-27 Electrically heated rotatable curler brush

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029715A1 DE3029715A1 (de) 1981-03-12
DE3029715C2 true DE3029715C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=22092942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803029715 Granted DE3029715A1 (de) 1979-08-27 1980-08-06 Ondulierbuerste.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4329567A (de)
JP (1) JPS5634305A (de)
AU (1) AU531331B2 (de)
CA (1) CA1140196A (de)
DE (1) DE3029715A1 (de)
GB (1) GB2059761B (de)
HK (1) HK88386A (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903105C2 (de) * 1979-01-27 1982-11-11 WIK Elektro-Hausgeräte-Vertriebsgesellschaft mbH & Co Produktionskommanditgesellschaft, 4300 Essen Frisiergerät zum Stylen, Aufwickeln und Trocknen von Haaren
US4468554A (en) * 1979-07-23 1984-08-28 Andis Company Electric hair curling appliance having a selectively rotatable removable hair grooming member
US4456815A (en) * 1979-07-23 1984-06-26 Andis Company Removable hair grooming attachment for a curling iron
US4443688A (en) * 1979-07-23 1984-04-17 Andis Company Electrically heated hair curling appliance with removable rotatable hair grooming member
US4442849A (en) * 1980-12-09 1984-04-17 Idea Giken Ltd. Curling iron
JPS58121906A (ja) * 1982-01-15 1983-07-20 松下電工株式会社 ヘア−カ−ル器
US4581519A (en) * 1982-07-12 1986-04-08 Windmere Corporation Flocked curling iron
US4486915A (en) * 1983-01-07 1984-12-11 Clairol Incorporated Flocked hair brush
NL8400141A (nl) * 1984-01-17 1985-08-16 Philips Nv Haarbehandelingsmiddel.
GB2171295B (en) * 1985-02-26 1988-06-15 Addis Ltd Improvements in hairbrushes
DK604086A (da) * 1986-10-08 1988-04-09 Bristol Myers Co Haarboerste
US5887600A (en) * 1997-12-23 1999-03-30 Wilk; Sue Hair curling brush and method of using same
US20050109755A1 (en) * 2003-11-26 2005-05-26 Jake Rachal Hair straightening device
US7753609B2 (en) * 2006-06-07 2010-07-13 Elc Management Llc Cosmetic applicators containing heating elements
GB0913703D0 (en) * 2009-08-05 2009-09-16 Next Row Ltd Induction heated hair rollers
CN201528775U (zh) * 2009-09-04 2010-07-21 东莞富美康电器科技有限公司 卷发棒连接头
IT1398942B1 (it) * 2010-03-17 2013-03-28 Tenacta Group Spa Apparecchiatura elettrica per modellare i capelli
US8308383B2 (en) * 2010-03-26 2012-11-13 Elc Management, Llc Heated mascara applicator and suitable compositions
US8267605B2 (en) * 2010-03-26 2012-09-18 Elc Management Llc Capacitor powered personal care devices
US8336738B2 (en) 2010-11-18 2012-12-25 Elc Management Llc Reusable pump dispenser for heated personal care compositions
US8585307B2 (en) 2010-12-29 2013-11-19 Elc Management, Llc System for sampling a heated product
KR101502714B1 (ko) 2010-12-29 2015-03-13 이엘씨 매니지먼트 엘엘씨 열에 의해 열화될 수 있는 제품을 위한 가열식 도포기 시스템
US8573231B2 (en) 2011-01-12 2013-11-05 M. M. & R. Products, Inc. Hair styling tool with movable dividers
CN202456955U (zh) * 2012-02-16 2012-10-03 建福实业有限公司 发梳装置
EP2764794A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-13 BaByliss Faco sprl Aufrollvorrichtung für Lockenwickler
CN203302534U (zh) * 2013-05-22 2013-11-27 东莞龙翔制刷有限公司 一种加热储热梳刷
KR101538288B1 (ko) 2015-01-15 2015-07-20 키스 네일 프로덕츠, 인크. 헤어 스타일링 장치 및 헤어 스타일링 방법
US10010147B2 (en) 2015-01-15 2018-07-03 Kiss Nail Products, Inc. Hair styling apparatuses and related methods
US9648935B2 (en) 2013-11-08 2017-05-16 Kiss Nail Products, Inc. Hair curling devices and related systems and methods
CN103767299A (zh) * 2014-02-21 2014-05-07 苏州智信通电子科技有限公司 新型多功能卷发棒
US9265336B2 (en) * 2014-05-30 2016-02-23 Turbo Ion, Inc. Rotatable roll brush
USRE48170E1 (en) 2015-01-15 2020-08-25 Kiss Nail Products, Inc. Hair styling apparatuses and related methods
WO2017079762A1 (en) * 2015-11-05 2017-05-11 AG Global Products, LLC Styling brush
US11224274B2 (en) 2015-12-28 2022-01-18 Kiss Nail Products, Inc. Hairstyling apparatuses and related methods
US11457712B2 (en) 2015-12-28 2022-10-04 Kiss Nail Products, Inc. Hairstyling apparatuses and related methods
CN110558702A (zh) * 2019-10-21 2019-12-13 邓志勇 直发卷发器
US11358167B2 (en) 2020-01-22 2022-06-14 Elc Management Llc Reusable pump dispenser
USD974042S1 (en) 2020-12-31 2023-01-03 Conair Llc Heated air hair brush
USD973364S1 (en) 2020-12-31 2022-12-27 Conair Llc Heated air styling brush
USD973363S1 (en) 2020-12-31 2022-12-27 Conair Llc Heated air hair brush
US11871838B2 (en) * 2021-02-01 2024-01-16 iBeauty Brands, Inc. Heat brush with a bristle structure

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US372092A (en) * 1887-10-25 Hair-curler
US2545885A (en) * 1948-08-11 1951-03-20 Herman F Jackson Hair grooming device
US3533421A (en) * 1968-02-15 1970-10-13 Wilburt W Mays Electrically operated hair treating device with removable curling and combing mandrels and internal slip pulley safety feature
US3578947A (en) * 1968-05-03 1971-05-18 Songard Corp The Electrically heated hair-curling instrument
US3673382A (en) * 1969-12-09 1972-06-27 Philips Corp Electrically heated hair curler
US3947910A (en) * 1972-12-29 1976-04-06 Jean Akerman Automatic hair brush
DK134811A (de) * 1974-02-05 1900-01-01
US4023578A (en) * 1974-11-08 1977-05-17 Etablissements Lardenois Blow-wave brush
DK138412B (da) * 1974-11-19 1978-09-04 Boedtcher Hansen As H Elektrisk krøllejern.
DE2504237C3 (de) * 1975-02-01 1982-01-07 Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrisches Haarbehandlungsgerät
US4029110A (en) * 1975-06-20 1977-06-14 The Gillette Company Hair styling implement
DE2742626B1 (de) * 1977-09-22 1978-05-18 Fritz Rueb Warmluft-Handfrisiergeraet mit einem Griffkoerper und einer Rundbuerste
BE867075A (fr) * 1978-05-12 1978-09-01 Blitog A G Appareil a poignee debrayable, particulierement pour le soin de la chevelure
US4197608A (en) * 1978-08-30 1980-04-15 S. E. Jones Rolling hairbrush
DE2903105C2 (de) * 1979-01-27 1982-11-11 WIK Elektro-Hausgeräte-Vertriebsgesellschaft mbH & Co Produktionskommanditgesellschaft, 4300 Essen Frisiergerät zum Stylen, Aufwickeln und Trocknen von Haaren

Also Published As

Publication number Publication date
AU531331B2 (en) 1983-08-18
CA1140196A (en) 1983-01-25
AU6092980A (en) 1981-03-05
DE3029715A1 (de) 1981-03-12
JPS5634305A (en) 1981-04-06
HK88386A (en) 1986-11-28
US4329567A (en) 1982-05-11
GB2059761A (en) 1981-04-29
GB2059761B (en) 1983-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029715C2 (de)
DE2903105C2 (de) Frisiergerät zum Stylen, Aufwickeln und Trocknen von Haaren
DE3300667C2 (de) Lockenstab oder Curler
DE2940298C2 (de) Elektrische Heizeinrichtung für Lockenstab
DE3243292C2 (de)
DE4433703A1 (de) Klebepistolen-Schmelzgehäuse
DE3119403C2 (de) Haarbehandlungsgerät zum Frisieren und Wellen des Haares
DE3234071A1 (de) Elektrischer lockenwickler mit elektrischer auf- und abwicklung
DE2813859A1 (de) Lockenwickler-halter
EP0077884A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines stabförmigen, durch Wärmeeinwirkung erweichbaren Klebematerials
DE3020519A1 (de) Tragbares teleskopartiges elektrisches onduliereisen
DE2822989C2 (de)
DE60024434T2 (de) Lockenwickler und heizelement
DE2747563C3 (de) Temperaturfühleinrichtung
DE3929585C2 (de)
DE3717798A1 (de) Frisiereinrichtung
DE2640586A1 (de) Dampf-ondulierschere
DE2840360C2 (de)
DE2827547B2 (de) Elektrisch beheizter Frisierstab
DE3616460C2 (de)
DE2605881C3 (de) Elektrisch beheizbares Skiwachs-Streichwerkzeug
DE1690661C (de) Lotkolben mit rohrförmigen! elektri sehen Heizelement
DE3616459C2 (de)
DE1690661B1 (de) Loetkolben mit rohrfoermigem elektrischen heizelement
DE489212C (de) Thermoelektrische Vorrichtung, insbesondere fuer Pyro-Gravuere, Heiz-, Kauter-, Loetzwecke u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee