DE3029533A1 - Gas-hausanschlussvorrichtung - Google Patents

Gas-hausanschlussvorrichtung

Info

Publication number
DE3029533A1
DE3029533A1 DE19803029533 DE3029533A DE3029533A1 DE 3029533 A1 DE3029533 A1 DE 3029533A1 DE 19803029533 DE19803029533 DE 19803029533 DE 3029533 A DE3029533 A DE 3029533A DE 3029533 A1 DE3029533 A1 DE 3029533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
iron pipe
sealing ring
connection device
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803029533
Other languages
English (en)
Other versions
DE3029533C2 (de
Inventor
Immanuel 3203 Sarstedt Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803029533 priority Critical patent/DE3029533A1/de
Publication of DE3029533A1 publication Critical patent/DE3029533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3029533C2 publication Critical patent/DE3029533C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/06Sealing by means of a swivel nut compressing a ring or sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • F16L47/24Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics for joints between metal and plastics pipes

Description

  • Gas-Hausans chlußvorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Gas-Hausanschlußvorrichtung, mit der ein im Erdreich verlegtes Kunststoffrohr mit einem im Hause verlegten Eisenrohr zu verbinden ist, bestehend aus einer Verschraubung, in der ein Dichtring in einer Hülse gequetscht ist und dadurch zur Anlage am Kunststoffrohr und an der Innenwand der Hülse gebracht ist.
  • Gas-Hausanschlußvorrichtungen sind in verschiedener Art bekannt geworden. Sie sollen eine dauerhafte gasdichte Verbindung zwischen dem iu Erdreich verlegten Kunststoffrohr und dem in Hause verlegten Eisenrohr herstellen. Meist werden sie an einer Stelle des Eausei angebracht, die feucht ist. Feuchtigkeit fördert die Korrosion. Daher ist diese Gas-Haus ans chlußvorrichtung so auszuführen, daß sie korrosionsunempfindlich ist. Ist diese Anschlußstelle innerhalb eines Raumes eines Hauses, z.B. im Keller, angeordnet, so müssen auch Vorkehrungen für einen Feuerschutz getroffen werden. Diese Anforderungen führten zu Gas-Hausanschlußvorrichtungen, die schwierig herzustellen, schwierig zu montieren und recht aufwendig sind.
  • Dabei ist aber gerade die einfache und problemlose Montage an dieser Stelle von besonderer Wichtigkeit, damit nicht Montagefehler zu einen Undichtwerden des Gas-Hausanschlusses führen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen sehr einfach aufgebauten Gas-Hausanschluß zu schaffen, der leicht und problemlos zu montieren ist und der sich durch hohe Sicherheit auszeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Gas-Haus ans chlußvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse einen weiteren Dichtring aufnimmt, der mit Abstand von dem anderen Dichtring angeordnet ist und zwischen der Hülse und dem Eisenrohr angeordnet ist, daß das Eisenrohr einen Anschlag trägt, an den sich mindestens ein Einzelteil der Verschraubung anlegt und daß in Kunststoffrohr eine metallische Hülse am Ort des Dichtringes angeordnet ist, die am Ort des Dichtringes einen Bundring, eine ringförmige Ausnehmung, ringförmige Rillen oder ringförmige Erhebungen aufweist.
  • Dieses ist eine sehr einfache Konstruktion, die nicht nur einfach herstellbar, sondern auch einfach und problemlos zu montieren ist. Dabei zeichnet sich diese Konstruktion durch sehr hohe Sicherheit aus.
  • In dieser Gas-Hausanschlußvorrichtung kann der Anschlag durch eine in der Kunststoffuimantelung des Eisenrohres eingearbeitete Rille gebildet sein.
  • In dieser Rille setzt sich der dem Eisenrohr zugeordnete Dichtring fest und bildet dann zusammen mit der Rille den Anschlag, der für die Verschraubung einen Festpunkt bildet, gegenüber dem sich die beim Schrauben verschiebenden Teile der Verschraubung bewegen. Hier ist durch diesen Festpunkt gesichert, daß bei der Montage sich nicht Teile so gegeneinander verschieben können, daß die Dichtringe an Orten liegen, wo sie eine Abdichtung nicht mehr gewährleisten.
  • Andere Möglichkeiten der Ausführung dieses Anschlages bestehen darin, daß der Anschlag durch einen am Ende des Eisenrohres angebrachten Ring oder Flansch gebildet ist oder daß der Anschlag durch einen Bundring oder Flansch eines in das Ende des Eisenrohres eingeschraubten Nippels gebildet ist. Alle diese Ausführungen des Anschlages gewährleisten den richtigen Sitz der Dichtringe an den hierfür vorgesehenen Stellen und vermeiden sicher ein Behlsontage.
  • Die metallische Hülse, die daß Kunststoffrohr von innen her abstützt, kann das von der Kunststoffummantelung freigelegte Ende des Eisenröhres sein, aber auch ein in das Ende des Eisenrohres eingeschraubter Nippel oder einfach eine metallische, in das Ende des Kunststoffrohres eingesteckte Hülse, die einen Flansch am Ende als Anschlag trägt.
  • Eine besonders einfach herzustellende und einfach sowie sicher zu montierende Ausführung besteht darin, daß die Hülse an einer Ende ein Innengewinde aufweist, in das eine Hülse mit Außengewinde eingeschraubt ist, daß die Hülse am anderen Ende als Anschlag oder Lager für den Dichtring ausgebildet ist und daß zwischen den Dichtringen ein Distanzring angeordnet ist.
  • Diese Ausführungsfora läßt sich insbesondere für eine Anordnung der Verbindungsstelle von Kunststoffrohr und Eisenrohr in Inneren einer Hauswand herrichten: Dieses erfolgt dadurch, daß die Hülse auf dem mit Innengewinde versehenen Ende eine Feuerschutzkappe trägt, daß die Feuerschutzkappe einen Isolierring trägt und Löcher für du Durchstecken von Schrauben aufweist, daß die Hülse im Inneren zwischen den dem Eisenrohr zugeordneten Dichtring und der Hülse mit Außengewinde einen weiteren Distanzring aufweist, und daß die Hülse in einem Isolierstoffrohrstück, das in der Hauswand oingoxau rt ist, untergebracht ist.
  • Diese Unterbringung in der Hauswand ist von besonderem Vorteil für den Feuerschutz: In der aus unbrennbarem Material ausgeführten Hauswand ist die kritische Verbindungsstelle zwischen dem Kunststoffrohr und dem Eisenrohr an einer Stelle angebracht, wo sie nicht von Flammen erreicht werden kann und wo durch die Wärmekapazität der Hauswand gewährleistet ist, daß dieso Verbindungsstelle auch bei Ausbruch von Feuer kühl liegt. Dabei ist hier die Verbindungsstelle immer für Prüfungen und ein eventuelles Nachziehen der Verschraubung gut erreichbar. Die Montage kann in sehr einfacher Weise vor der Hauswand erfolgen, nach der Montage wird die Hülse mitsamt dem Kunststoffgasrohr und dem Eisenrohr in das eingemauerte Isolierstoffrohrstück cingeschoben und dann wird die wander Hulse festmontierte Feuerschutzkappe an der Hauswand angeschraubt Ein oder mehrere Dichtringe, die in dem Zwischenraum zwischen dem eingemauerten Iaolierstoffrohrstück und dem Kunststoffgasrohr angeordnet sind, verhindern ein Eindringen von Bodenflüssigkeit in das Isolierstoffrohrstück, so daß die Hülse und die Feuerschutzkappe nicht von aggressiver Bedenflüssigkeit erreicht werden kann.
  • Deshalb kann hier die Hülse aus Metall hergestellt werden, die Feuerschutzkappe kann an die Hülse angelötet oder angeschweißt sein. Die Feuerschutzkappe kann aber auch auf ein Außengewinde der Hülse aufgeschraubt sein, sie kann auch mit Hilfe von mindestens einer Mutter auf einem Außengewinde der Hülse befestigt sein. Dieses ist dann von Vorteil, wenn aus Feuerschutzgründen ein wärmeisolierender Isolierring zwischen der Hülse und der Feuerschutzkappe angeordnet ist. Die Hülse kann bei diesen Ausführungsforien ebenso gut aus Kunststoff hergestellt sein.
  • Die Gas-Hausanschlußvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann aber auch im Außenbereich des Hauses vor der Hauswand im Erdreich angeordnet werden. In diesem Falle ist es zweckmäßig, wenn die Verschraubung aus einer mit mindestens einer t?berwurfmutter besteht. In diesem Falle wird man die Teile der Verschraubung zweckmäßigerweise aus einem nicht korrodierenden Metall oder aus Kunststoff herstellen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform dieser Gas-Hausanschlußvorrichtung besteht darin, daß im Eisenrohr am Ort des Dichtringes eine ringförmige Ausnehmung, ringförmige Rillen oder ringförmige Erhebungen angeordnet sind. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Dichtringe Abschnitte eines Schlauches sind, also rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn im Querschnitt des Dichtringes die parallel zur Achse verlaufende Seite länger als die senkrecht zur Achse verlaufende Seite ist. Jeder Dichtring weist somit eine langgestreckte Form, nicht die Form eines O-Ringes, auf. Es hat sich hierbei als besonders vorteilhaft erwiesen, daß der dem Eisenrohr zugeordnete Dichtring einen Durchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser des Eisenrohres im Bereich der Rille entspricht, während der Innendurohmesser des dem Kunststoffrohr zugeordneten Dichtringes des Außendurchmesser des Kunststoffrohres entspricht, während die Außendurchmesser der beiden Dichtringe dem Innendurchmesser der Hülse der Verschraubung entsprechen. Dieses ist eine besonders sichere, leic herzustellende und vorteilhafte Konstruktion der vorliegenden Erfindung.
  • In sehr einfacher Weise läßt sich der Anschlag am Ende des Eisenrohres auch dadurch ausbilden, daß das Eisenrohr vor seinem Ende einen ringförmigen Einstich (ringförmige Nut) aufweist, in den ein Federring (Seegerring) eingesetzt ist. Gegen diesen Federring legt sich auf der einen Seite die Stirnseite der Federhülse, auf der anderen Seite ist gegen diesen Federring eine Ringscheibe und gegen diese der Dichtring gelegt.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsfora erwiesen, die sich dadurch auszeichnet, daß die Schraubhülse auf dem Eisenrohr durch einen am Ende des Eisenrohres in einen ringförmigen Einstich eingesetzten Federring einerseits und einen auf dem Eisenrohr befindlichen Bund oder Absatz andererseits axial unverschiebbar aber drehbar festgelegt ist. Durch diese axial unverschiebbare Festlegung der Schraubhülse auf dem Eisenrohr wird erreicht, daß die Stoßstelle zwischen dem Eisenrohr und dem Kunststoffgasrohr genau innerhalb der Hülse am günstigsten Ort festgelegt ist.
  • Als vorteilhaft hat es sich weiterhin erwiesen, daß der dem Eisenrohr zugeordnete Dichtring schmaler und aus etwas härterem Gummi als der dem Kunststoffgasrohr zugeordnete Dichtring ist. Hierdurch wird erreicht, daß beim Anziehen der Schraubhülse durch deren Einschrauben zuerst der weicher. Gummiring gegen das Kunststoffgasrohr gepreßt wird und anschließend der aus etwas hErterom Gummi gefertigte, dem Ei-Eisenrohr zugeordnete Dichtring in seine Dichtstellung gebracht wird.
  • Du Wesen der vorliegenden Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungibeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine in der Hauswand unterzubringende Vorrichtung, bei der der Anschlag durch eine in die Kunststoffummantelung des Eisenrohres eingearbeitete Rille gebildet ist; Fig. 2 eine Vorrichtung, bei der der Anschlag durch einen Bundring auf einen in das Ende des Eisenrohres eingeschraubten Nippel gebildet ist; Fig. 3 eine Ausführungsform,bei der der Anschlag durch einen am Ende des Eisenrohres angebrachten Flansch gebildet ist; Fig. 4 eine Ausführungsform, bei der der Anschlag durch einen Flansch an einem Nippel gebildet ist, der in das Ende des Eisenrohres eingeschraubt ist; Fig. 5 eine Ausführungsform mit schlauchförmigen Dichtungsringen; Fig. 6 eine Ausführungsform mit axial unverschiebbar, aber drehbar auf dem Eisenrohr angeordneter Schraubhülse.
  • Das Kunststoffrohr 1 leitet Gas durch das Erdreich aus dem Gasnetz und führt es einem im Inneren des Hauses verlegten Eisenrohr 2 zu, welches eine Kunststoffummantelung 3 trägt. In den gezeichneten Ausführungsbeispielen ist die Yerbindungsstelle zwischen dem Kunststoffgasrohr 1 und dem Eisenrohr 2 im Inneren der Hauswand 4 angeordnet. In diese Hauswand 4 ist ein Isolierstoffrohrstück 5 eingemauert. Eine Dichtung zwischen dem Isolierstoffrohrstück 5 und dem Kunststoffgasrohr 1 ist durch einen eingelegten Dichtring 6 gewährleistet.
  • Die die Verbindung zwischen dem Kunststoffgasrohr 1 und dem Eisengasrohr 2 herstellende Verschraubung besteht aus einer Hülse 7, in der zwei Dichtringe 8, 9 eingelegt sind, von denen der Dichtring 8 dem Kunststoffrohr 1 zugeordnet ist, während der Dichtring 9 dem Eisenrohr 2 zugeordnet ist. Zwischen den beiden Dichizingen 8, 9 liegt ein Distanzring 10, der die beiden Dichtringe 8, 9 auf dem erforderlichen Abstand hält. Diese beiden Dichtringe 8, 9 werden durch eine Schraube oder eine Mutter, in den gezeichneten Ausführungsbeispielen durch die mit Außengewinde versehen Schraubhülse 11, gequetscht, so daß sie sich fest dichtend außen an die Hülse und innen an das Kunststoffrohr bzw. das Eisenrohr bzw. die Unantelung 3 des Eisenrohres 2 anlegen.
  • In den gezeichneten Ausführungsbeispielen ist noch ein weiterer Distanzring zwischen der Schraubhülse 11 und dem Dichtring 9 angeordnet. Dieser weitere Distanzring 12 ermöglicht es, die Schraubhülse 11 kurz auszuführen und trotzdem die Verbindungsstelle zwischen dem Kunststoffgasrohr 1 und dem Eisenrohr 2 tief im Inneren der Wand 4 anzuordnen.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der den festen Sitz der Verschraubung exakt sichernde Anschlag durch eine Rille 13 der Kunststoffummantelung 3 des Eisenrohres 2 gebildet. In diese Rille 13 rutscht der Ring 9 hinein und zentriert durch seinen Sitz in der Rille 13 die einzelnen Teile der Verschraubung, die beim Eiuschrauben der Schraubhülse 11 sicherstellen, daß alle Teile der Verschraubung so sitzen, daß ein ungewolltes Lösen der Teile voneinander nicht möglich ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß der Dichtring 8 an einem Ort liegt, wo in dem Eisenrohr 2, das in diesem Ausführungsbeispiel die metallische Hülse für das Abstützen des Kunststoffgasrohres 1 in dessen Innerem bildet, die Rille 14 angeordnet ist, in die das Kunststoffgasrohr 1 an dieser Stelle unter Verengung hineingepreßt wird.
  • In dem Ausführungsboispiel der Fig. 2 ist diese Rille 14 in einem Nippel 15 untergebracht, der einen Bundring 16 trägt, welcher als Anschlag für den Dichtring 9 dient und der in ein Innengewinde am Ende des Eisenrohres 2 eingeschraubt ist.
  • Im Ansführungsbeispiel der Fig. 3 ist die Rille 14 in einer Hülse 17 eingebracht, welche am Ende einen Flansch aufweist und welche in das Ende des Kunststoffgasrohres 1 eingeschoben ist. In diesem Ausführungsb.ispiel der Fig. 3 dient als Anschlag ein Flansch 18, der am Ende des Eisenrohres 2 angebracht ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist dieser Flansch 18 auf einem Nippel 19 angebracht, der in das Innengewinde am Ende des Eisenrohres 2 eingeschraubt ist.
  • Die Hülse 7 der Verschraubung ist in dem in der Wand 4 eingemauerten Isolierstoffrohrstück 5 in den gezeichneten Ausführungsbeispielen dadurch befertigt bzw. gesichert, daß auf der Hülse 7 eine Feuerschutzscheibe 20 angebracht ist. Diese ist im Querschnitt gekröpft ausgeführt. Sie ist mittels nicht dargestellter Schrauben an den Stellen 21 an der Hauswand befestigt. Der Rand der Feuerschutzscheibe 20 trägt einen Isolierring 22, der zweckiäßigerweise am Rande einen Kragen aufweist, mit dem er den Umfang der Feuerschutzscheibe 20 überfaßt, wodurch er auf dieser gehalten wird. Dieser Isolierstoffring dient einer elektrischen Isolierung der Feuerschutzscheibe 20 von der Wand, so daß Korrosion hervorrufende Ströme nicht auf die Feuerschutzscheibe 20 gelangen können. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist die Feuerschutzscheibe 20 auf die Hülse se 7 aufgeschweißt. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 trägt die Hülse 7 einen Anschlagring 23 sowie ein Außengewinde, auf welches die Mutter 24 geschraubt ist, die die Feuerschutzscheibe 20 gegen den Anschlag 23 drückt und dadurch einen festen Sitz der Feuerschutzscheibe 20 auf der Hülse 7 gewährleistet.
  • Es sind auch weitere Befestigungsmöglichkeiten der Feuerschutzacheibe 20 gegeben: Diese kann auf die Schraubhülse 11 aufgesetzt sein, auf die dann noch eine zusätzliche Mutter geschraubt ist. Nach den Festziehen der Schraubhülse 11, durch das das Quetschen der Dichtringe 8 und 9 erfolgt, wird dann mittels der Mutter die Feuerschutzscheibe gegen die Stirnseite der Hülse 7 geschraubt, wodurch nicht nur die Feuerschutzscheibe 20 befestigt wird, sondern gleichzeitig auch noch die Stellung der Schraubhülse 11 gesichert wird.
  • Da die Feuerschutzscheibe 20 relativ großflächig ist, kann bei den letztgenannten Befestigungsarten für die Feuerschutzscheibe auch ein wärmeisolierender Ring zwischen der Hülse 7 und der Feuerschutzscheibe 20 angebracht sein, der eine Wärmeübertragung von der Feuerschutzscheibe 20 auf die Hülse 7 verhindert.
  • Im Ausführungsboispiel der Fig. 5 sind die beiden Dichtringe 8, 9 schlauchföraiger Gestalt. Sie sind auch als Abschnitte eines Schlauches hergestellt. Die beiden Dichtringe weisen gleichen Außendurchmesser auf, der dem Außendurchmesser der Hülse 7 entspricht. Sie weisen jedoch unterschiedlichen Innendurchmesser auf.
  • Der Innendurchmesser des Dichtringes 8 entspricht dem Außendurchmesser des Kunststoffschlauches 1, der Innendurchmesser des Dichtringes 9 entspricht dem Außendurchmesser der in das Eisenrohr 2 eingearbeiteten Rille 25. Durch diese Bemessung ist sichergestellt, daß der Dichtring 9 schon vor dem Einbau der Vorrichtung als eransportsicherung dient. Denn wenn die Verschraubung an das Eisenrohr 2 angebracht ist, verhindert dieser Dichtring 9, daß die Verschraubung während des Transportes vom Eisenrohr abfallen kann, obwohl die dem Spannen dienende Schraubhülse 11 noch nicht fest in der Hülse 7 der Verschraubung eingeschraubt ist.
  • Es besteht die Möglichkeit, auch einen geschlitzten, im Querschnitt keil- oder dreieckförmigen Ring 26 in der Verschraubung anzuordnen, es können zusätzlich und dem Dichtring 9 zugeordnet auch Keilringpaare in der Verschraubung angeordnet sein.
  • In Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist die Schraubhülse 11 mit ihrem sechskantigen Flansch 11A axial auf dem Eisenrohr 2 dadurch festgelegt, daß kurz vor dem Ende des Eisenrohres 2 in diesem ein ringförmiger Einstich befindlich ist, in den der Federring (Seegerring) eingesetzt ist und in dem neben dem Sechskantflansch 11A ein im Ausführungsbeispiel keilförmiger Bund 35 am Eisenrohr 2 angearbeitet ist. Der dem Sechskantflansch 11A zugewandte Absatz dieses Bundes 35 verhindert eine Axialverschiebung der Schraubhülse 11. Dabei ist die Schraubhülse 11 völlig frei drehbar.
  • An dem Federring 27 liegt auf der einen Seite die Stirnseite der Schraubhülse 11 an, auf der anderen Seite liegt ein Ring 28 an, an dessen anderer Stirnseite hinwiederum die Dichtung 9 anliegt. Diese Dichtung 9 ist eine Zylinderringdichtung, die schmaler als die Zylinderringdichtung 8 ist und aus etwas härteurem Gummi als die Zylinderringdichtung 8 hergestellt ist. Es kann hier aber auch ein üblicher O-Ring verwendet werden. Du Außengewinde 36 auf der Schraubhülse 11 ist in das Innengewinde 37 der Hülse 7 eingeschraubt.
  • In der Ausführungsform der Fig. 6 ist die Hülse 7 an demjenigen Ende, an dem sich das Innengewinde 37 und die Feuerschutzscheibe 20 befindet, in ihrem Querschnitt stärker als im mittleren Teil. Dadurch ergibt sich außen ein Absatz, gegen den sich der eine Dicht- und Zentrierring 29 anlegt. Auf dem gegenüberliegenden Ende ist der Querschnitt der Hülse 7 am Ende wieder stärker als im mittleren Bereich, wobei jedoch der Außendurchmesser hier unverändert bleibt.
  • Eine andere Art der Befestigung der Feuerschutzscheibe 20 ist in Fig 5 gezeigt. Hier ist ein aus Isolierstoff hergestellter, im Querschnitt winkelförmig ausgebildeter Ring 37 vorgesehen, der sich gegen einen Bund 23 auf der Hülse 7 anlegt und auf den die Feuerschutzacheibe 20 gesetzt wird. Die Feuerschutzacheibe 20 wird dann mittels einer Mutter 24 unter Zwischenlegung einer weiteren ringförmigen Isolierstoffscheibe 38 befestigt. Hierdurch ist die Feuerschutzscheibe 20 isoliert an der Hülse 7 angebracht, so daß der Isolierring 22 entfallen kann. Bei dieser Ausführungsform kann durch Feuer entstehende Wärme an der Scheibe 20 nicht in die Hülse eindringen.
  • Die Befestigung der Feuerschutzscheibe 20 mittels Schweißen, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, hat jedoch dann, wenn die Beuerschutzscheibe 20 auf ihrer Außenseite mit einer unbrennbaren thermischen Isolierung versehen wird, den Vorteil, daß durch das Rohr 2 geleitete Wärme in die Hülse 7 übertritt und von dort alu die Feuerschutzicheibe 20 weitergeleitet wird.

Claims (17)

  1. Patentansprüche~ #Gas-Hausanschlußvorrichtung' Mit der ein im Erdreich verlegtes Kunststoffrohr mit einen im Haus. verlegten Eisenrohr zu verbinden ist, bestehend aus einer Yerschraubung, in der ein Dichtring in einer Hülse gequetscht ist und dadurch zur Anlage am Kunststoffrohr und an der Innenwand der Hülse gebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (7) einen weiteren Dichtring (9) aufnimmt, der mit Abstand von dem anderen Dichtring (8) angeordnet ist und zwischen der Hülse (7) und dem Eisenrohr (2) angeordnet ist, daß das Eisenrohr (2) einen Anschlag trägt, an den sich mindestens ein Einzelteil der Verschraubung anlegt und daß im Kunststoffrohr (1) eine metallische Hülse am Ort des Dichtringes (8) angeordnet ist, die am Ort des Dichtringes (8) einen Bundring, eine ringförmige Ausnehmung (14), ringförmige Rillen oder ringförmige Erhebungen aufweist.
  2. 2. Gas-Hausanschlußvorrichtung nach Anspruch 1 mit einem Eisenrohr, das eine Kunststoffuimantelung trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch eine in der Kunststoffunantelung eingearbeitete Rille (13) gebildet ist.
  3. 3. Gas-Hausanschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch einen am Ende des Eisenrohres (2) angebrachten Ring oder Flansch (18) gebildet ist.
  4. 4. Gas-HausanschluBvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch einen Bundring oder Flansch (18) eines in das Ende des Eisenrohres eingeschraubten Nippels (19) gebildet ist.
  5. 5. Gas-Hausanschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Hülse das freie Ende des Eisenrohres (2) ist.
  6. 6. Gas-Hausanschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Hülse der in das Ende des Eisenrohres eingeschraubte Nippel (15) ist.
  7. 7. Gaa-Hausanschlußvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Hülse (17) einen Flansch als Anschlag trägt
  8. 8. Gas-Hausanschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (7) an einen Ende ein Innengewinde aufweist, in das eine Schraubhülse (1i) mit Außengewinde eingeschraubt ist, daß die Hülse (7) am anderen Ende als Anschlag oder Lager für den Dichtring (8) ausgebildet ist und daß zwischen den Dichtringen (8,9) ein Distanzring (10) angeordnet ist.
  9. 9. Gas-Hausanschlußvorrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (7) auf dem mit Innengewinde versehenen Ende eine Feuerschutzkappe (20) trägt, daß die Feuerschutzkappe (20) einen Isolierring (22) trägt und Löcher für das Durchstecken von Schrauben (21) aufweist, daß die Hülse (7) im Inneren zwischen dem den Eisenrohr (2) zugeordneten Dichtring (9) und der Schraubhülse (11) mit Außengewinde einen weiteren Distanzring (12) aufweist und daß die Hülse (7) in einem Isolierstoffrohrstück (5) untergebracht ist.
  10. 10. Gas-Hausanschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschraubung aus einer mit mindestens einem Außongewinde versehenen Hülse und mindestens einer Oberwurfmutter besteht.
  11. 11. Gas-Hausanachlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Eisenrohr (2) am Ort des Dichtringes (9) eine ringformige Ausnehmung (25), ringförmige Rillen oder ringförmige Erhebungen angeordnet sind.
  12. 12. Gas-Hausanschlußvorrichtwig nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtringe (8,9) Abschnitte eines Schlauches sind, also rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  13. 13. Gas-Hausanschlußvorrichtung nach Anspruch 1 und 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Querschnitt des Dichtringes die parallel zur Achse verlaufende Seite länger als die senkrecht zur Achse verlaufende Seite ist.
  14. 14. Gas-Hausanschlußvorrichtung nach Anspruch 1 und 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Eisenrohr (2) zugeordnete Dichtring (9) einen Innendurchmesser aufweist, der dem Außendurchsesser des Eisenrohres (2) im Bereich der Rille (25) entspricht, während der InnendurchMesser des dem Kunststoffrohr (1) zugeordneten Dichtringes (8) dem Außendurchmesser des Kunststoffrohres (1) entspricht, während die Außendurchmesser der beiden Dichtringe (8,9) dem Innendurchmessor der Hülse (7) entsprechen.
  15. 15. Gas-Hausanschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisenrohr (2) vor seinem Ende eine ringförmige Nut aufweist, in die ein Federring (27) (seegerring) eingesetzt ist.
  16. 16. Gas-Hausanschlußvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubhülse (11) auf dem Eisenrohr (2) durch einen am Ende des Eisenrohres in eine ringförmige Nut eingesetzten Federring (27) einerseits und einen auf dem Eisenrohr (2) befindlichen Bund (35) oder Absatz andererseits axial unverschiebbar, aber drehbar festgelegt ist.
  17. 17. Gas-Hausanschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Eisenrohr (2) zugeordnete Dichtring (9) schmaler und aus etwas härterem Gummi als der dem Kunststoffgasrohr (1) zugeordnete Dichtring (8) ist.
DE19803029533 1980-08-04 1980-08-04 Gas-hausanschlussvorrichtung Granted DE3029533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029533 DE3029533A1 (de) 1980-08-04 1980-08-04 Gas-hausanschlussvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803029533 DE3029533A1 (de) 1980-08-04 1980-08-04 Gas-hausanschlussvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029533A1 true DE3029533A1 (de) 1982-03-11
DE3029533C2 DE3029533C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=6108864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803029533 Granted DE3029533A1 (de) 1980-08-04 1980-08-04 Gas-hausanschlussvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3029533A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510816A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Immanuel 3203 Sarstedt Jeschke Gashausanschlussvorrichtung
DE3542048A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Immanuel Jeschke Uebergangsstueck in einer transportleitung fuer gase oder fluessigkeiten sowie verfahren und vorrichtung zur montage dieses uebergangsstueckes
DE9408997U1 (de) * 1994-06-02 1994-08-04 Rheinauer Masch Armaturen Wanddurchführung, insbesondere Hauseinführung für eine gas- oder wasserführende Leitung
EP0764806A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-26 Werner Hauff Vorrichtung zur Durchführung von Leitungen durch eine Öffnung in einer Wand
WO2004042267A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-21 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Verbindungselement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK163600C (da) * 1990-02-16 1992-08-03 Harald V Lassen I S Roerkobling til overgang mellem en ende af en brugsvandledning og et armatur
DE19838040C2 (de) * 1998-05-09 2003-12-11 Immanuel Jeschke Gebäudeanschlußvorrichtung für Versorgungsleitungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801908A1 (de) * 1968-10-09 1970-06-18 Borm Walter Dichtungsanordnung an Wanddurchfuehrungen,Schutzrohren u.dgl.,insbesondere fuer Kunststoffrohrleitungen
AT339102B (de) * 1974-08-16 1977-10-10 Main Gaswerke A G Verbindung einer gasrohrleitung aus polyathylen mit einer metallischen gasrohrleitung
DE2644599B2 (de) * 1976-10-02 1980-06-26 Main-Gaswerke Ag, 6000 Frankfurt Feuersichere Hausanschluß-Gasleitung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1801908A1 (de) * 1968-10-09 1970-06-18 Borm Walter Dichtungsanordnung an Wanddurchfuehrungen,Schutzrohren u.dgl.,insbesondere fuer Kunststoffrohrleitungen
AT339102B (de) * 1974-08-16 1977-10-10 Main Gaswerke A G Verbindung einer gasrohrleitung aus polyathylen mit einer metallischen gasrohrleitung
DE2644599B2 (de) * 1976-10-02 1980-06-26 Main-Gaswerke Ag, 6000 Frankfurt Feuersichere Hausanschluß-Gasleitung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510816A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Immanuel 3203 Sarstedt Jeschke Gashausanschlussvorrichtung
DE3542048A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Immanuel Jeschke Uebergangsstueck in einer transportleitung fuer gase oder fluessigkeiten sowie verfahren und vorrichtung zur montage dieses uebergangsstueckes
DE9408997U1 (de) * 1994-06-02 1994-08-04 Rheinauer Masch Armaturen Wanddurchführung, insbesondere Hauseinführung für eine gas- oder wasserführende Leitung
EP0764806A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-26 Werner Hauff Vorrichtung zur Durchführung von Leitungen durch eine Öffnung in einer Wand
WO2004042267A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-21 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3029533C2 (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10119996B4 (de) Universelle Führungseinrichtung für Schiebetüren eines Möbels
DE102014018978A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sanitärobjekts
DE2336478A1 (de) Montagesystem fuer fluessigkeits- und/ oder gasrohrleitungen
DE2260417A1 (de) Knotenpunktverbindung
DE3029533A1 (de) Gas-hausanschlussvorrichtung
DE102013106975A1 (de) Abstandshalter
EP0042885B1 (de) Gas-Hausanschlussvorrichtung
DE3110923C2 (de)
DE3433631C2 (de)
DE1779009A1 (de) Lenkrollenbefestigung an Moebelfuessen u.dgl.
DE8016986U1 (de) Gas-hausanschlussvorrichtung
DE3233563A1 (de) Einrichtung zur entwaesserung von gebaeudedecken
DE3332367A1 (de) Gashausanschlussvorrichtung
DE8014568U1 (de) Vorrichtung zur einfuehrung eines gasrohres
DE3107062C2 (de) Gas-Hausanschlußvorrichtung
DE1198624B (de) Futterrohr aus thermoplastischem Kunststoff zum Durchfuehren von Rohrleitungen durch Bauwerkswaende
CH681237A5 (de)
DE3401426A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur gegenseitigen befestigung von zwei mit kunststoffmaenteln versehenen knoten-, bogen- oder rohrelementen eines montagesystems
DE19649499A1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen von Strängen, wie Kabeln oder Rohrleitungen durch eine Wand
DE60016484T2 (de) Verfahren und Befestigungsvorrichtung zur Montage von Türbeschlägen
AT405561B (de) Plattenbefestigungselement
DE4312127A1 (de) Vereinfachte Knotenpunktverbindung für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke
EP1024303A2 (de) Befestigungselement für Gewindebolzen
EP0978675A2 (de) Mauerdurchführung
DE7326346U (de) Verbindungsstück für Gas- und Flüssigkeitsrohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee