DE3027655C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3027655C2
DE3027655C2 DE3027655A DE3027655A DE3027655C2 DE 3027655 C2 DE3027655 C2 DE 3027655C2 DE 3027655 A DE3027655 A DE 3027655A DE 3027655 A DE3027655 A DE 3027655A DE 3027655 C2 DE3027655 C2 DE 3027655C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prepreg
resin
film
viscosity
reinforcing fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3027655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027655A1 (de
Inventor
Herbert 7140 Ludwigsburg De Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP81810097A priority Critical patent/EP0036391B1/de
Priority to AT81810097T priority patent/ATE21352T1/de
Publication of DE3027655A1 publication Critical patent/DE3027655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027655C2 publication Critical patent/DE3027655C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/68Release sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/542Placing or positioning the reinforcement in a covering or packaging element before or during moulding, e.g. drawing in a sleeve
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/249Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs characterised by the additives used in the prepolymer mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/62Releasing, lubricating or separating agents based on polymers or oligomers
    • B29C33/66Cellulose; Derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0094Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped having particular viscosity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffgegenstände aus Pregregs durch Vakuumformung sowie Prepregs zur Durch­ führung des Verfahrens.
Prepregs aus härtbaren Harzen imprägnierten Fasermatten wurden bisher durch Verpressen in geheizten Formen verarbeitet. Dieses Verfahren hat verschiedene Nachteile. Einmal sind die Formen wegen der erforderlichen Übereinstimmung von Matrize und Patrize außerordentlich teuer. Zum anderen kann eine Mindestdicke des Zwischen­ raumes und damit der Formteildicke nicht unterschritten werden, da andernfalls der Fluß des verstärkten Materials gestört wäre. Aus diesem Grund konnte zum Beispiel bei Fahrzeugteilen die mit faserverstärkten Kunststoffteilen an sich erzielbare Gewichtseinsparung nicht in vollem Umfang realisiert werden und ihre Anwendung blieb auf dickwandige Teile beschränkt.
Es wurde nun gefunden, daß sich Prepregs durch Vakuumformung gemäß Anspruch 1 verarbeiten lassen, wobei die genannten Nachteile vermieden werden. Bei der Vakuum­ formung, die bereits bei thermoplastischen Kunststoffen in großem Umfang angewandt wird, wird das Prepreg über eine einseitig offene Form gelegt und am Rand der Form luft­ dicht angepreßt. Durch Anlegen eines Vakuums zwischen Form und Prepreg schmiegt sich dieses eng an die Form an und kann dann gehärtet werden. Der Vakuumformung gleichzusetzen ist jedes Verfahren, bei dem die Verformung durch pneumatische, unmittelbar auf das Prepreg einwirkende Druckunterschiede bewirkt wird.
Optimale Qualitäten der geformten Gegenstände lassen sich erzielen, wenn auch die Bedingungen der Ansprüche 2 und 3 eingehalten werden.
Das Verfahren gestaltet sich besonders vorteilhaft, weil ein strahlenhärtbares Material verwendet wird. Hierdurch läßt sich eine sehr rasche und energiesparende Härtung erreichen. Außerdem ist es möglich, bestimmte Flächen durch Abschirmung von der Härtung auszuschließen, so z. B. die Linien, an denen das Werkstück bei der Weiterverarbeitung abgeschnitten werden muß. UV- und Lichthärtung läßt sich bei polymerisierbaren Harzen im allgemeinen durch Zusatz entsprechender Sensibili­ satoren erreichen, während Härtbarkeit durch Elektronenstrahlen bei vielen Harzen schon von Natur aus gegeben ist.
Bei der Verwendung UV- und lichthärtbarer Harze sind für die Strahlung durchlässige Verstärkungsfasern zu verwenden. Hierfür eignen sich z. B. Glas-, Quarz- und synthetische Fasern. Der Faseranteil bewegt sich in den üblichen Grenzen von etwa 10 bis 50 Gew.-% Eine besonders einfache Handhabung des Verfahrens ergibt sich, wenn das Prepreg beidseitig mit einer dünnen, leicht reckbaren Folie eingehüllt ist. Hierbei kann eine Folie verwendet werden, die von dem gehärteten Formteil leicht abziehbar ist, t, B. eine niedrigkristalline Polyolefinfolie.
Eine sehr nützliche Variation des Verfahrens besteht in der Verwendung einer Deck­ folie, auf der das gehärtete Harz so fest haftet, daß sie als Deckschicht auf dem Fertigteil verbleiben kann. Besonders hochwertige Teile erhält man, wenn als Deck­ folie eine PVC-Folie mit einem Gehalt an polymerisierbaren Monomeren, z. B. mehrfunktionellen Methacrylestern, verwendet wird. Nach diesem Verfahren lassen sich auch dekorativ gefärbte Oberflächen erzielen, die lichtundurchlässig sind. Eine dekorativ gefärbte Feinschicht kann aber auch als Bestandteil des Prepregs unterhalb einer abziehbaren Folie eingebaut werden. In beiden Fällen ist im allge­ meinen eine thermische Härtung dieser Schicht erforderlich. Diese kann während oder anschließend an die Lichthärtung erfolgen, gegebenenfalls auch erst nach der Ent­ formung.
Beispiele Beispiel 1
Ein Prepreg wird aus einer gleichmäßigen Aufschüttung von 450 g/m² Glasfasern von 13 mm Länge durch Imprägnieren mit 1340 g/m² styrolhaltigem UP-Harz zwischen zwei dünnen Weichpolyäthylenfolien oder Polyvinylidenchloridfolien hergestellt. Das UP-Harz enthält 1,5% eines UV- Sensibilisators. Außerdem werden dem UP-Harz unmittelbar vor der Imprägnierung 2,6% eines pulverförmigen Cellulose-aceto-butyrats beigemischt. Diesselbe Mischung ergibt in Abwesenheit der Glasfasern nach vollständiger Lösung des Celluloseesters eine Viskosität von 10 Pas, gemessen mit einem Brockfieldviskosimeter, Spindel 7, 10 bis 100 Umdrehungen pro Minute. Das nicht verdickte Harz hat eine Viskosität von 0,6 Pas.
Die Prepreg wird über eine Matrize gelegt, am Rand angepreßt und durch Anlegen von Vakuum durch Bohrungen in der Matrize in die Form hineingesaugt. Der Formvor­ gang ist in wenigen Sekunden beendet. Danach wird der Formteil mit UV-Licht bestrahlt. Die Härtung ist, je nach Intensität der Lichtquelle, in 1 bis 10 Minuten beendet, wonach der Formteil entnommen werden kann. Die PE-Folie kann nach der Härtung mühelos abgezogen werden. Infolge der relativ niedrigen Viskosität tritt bei diesem Prepreg ein Fließen des Harzes zu den stärker gereckten Stellen ein und führt dort zu starken Harzanreicherungen. Die Anwendung dieses Prepregs ist aber auf Formteile mit Krümmungsradien von minimalen 15 mm beschränkt.
Beispiel 2
Ein Prepreg wird in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt und verarbeitet. Dem UP-Harz werden jedoch diesmal 6,7% Celluloseester beigemischt, ent­ sprechend einer Viskosität von 480 Pas, gemessen mit Brookfield, Spindel 7, 0,5 Umdrehungen pro Minute. Dieses Prepreg läßt sich ohne Schwierig­ keiten auch in sehr stark gekrümmte Formteile einsaugen und bildet auch Krümmungen von unter 1 mm bei über 100% Reckung absolut formgetreu nach. Das Beispiel zeigt die Überlegenheit des Prepregs mit der höheren Harzviskosität.
Beispiel 3
Ein Prepreg wird wie in Beispiel 1 hergestellt und verarbeitet, jedoch mit 11,8% Celluloseester. Dem entspricht die Harzviskosität von 4500 Pas, gemessen mit Brookfield, Spindel 7, 0,5 Umdrehungen pro Minute. Auch dieses Prepreg läßt sich sehr gut vakuumformen. Der kleinste formgetreu nach­ bildbare Krümmungsradius beträgt 5 mm an engen und 2,5 mm an weiten Stellen.
Beispiel 4
Ein Prepreg wird wie in Beispiel 2 hergestellt und verarbeitet, jedoch werden 30 mm lange Glasfasern verwendet. Die Verformbarkeit ist etwas schlechter als in Beispiel 2. Der kleinstmögliche Krümmungsradius beträgt 6 mm an engen und 2,5 mm an weiten Stellen.
Beispiel 5
Ein Prepreg wird wie in Beispiel 2 hergestellt und verarbeitet. Das Prepreg ist jedoch auf der der Matrize zugewandten Seite mit einer Weich-PVC-Folie abgedeckt. Diese enthält auf 100 Teile PVC 50 Teile Dioctylphthalat und 50 Teile Trimethylolpropan­ trimethacrylat und 1 Teil Benzoylperoxyd. Nach der Photohärtung und Entformung wird der Formteil nach 20 Minuten bei 100°C nachgehärtet. Während sich die PE-Folie leicht abziehen läßt, bildet die PVC- Folie einen glatten, sehr kratzfesten, gut haftenden Überzug.
Vergleichsbeispiel
Ein Prepreg wird wie in Beispiel 2 hergestellt und verarbeitet, jedoch aus einer Glasfasermatte mit 50 mm langen Fasern. Die Verformbarkeit ist deutlich schlechter als in Beispiel 2. Auch an weiten Stellen werden nur noch Krümmungsradien von mindestens 6 mm formgetreu nachgebildet. Insbesondere ist aber bei diesem Prepreg der Harzfluß wesentlich größer.
Die Viskositätsangaben in den Ansprüchen und in der Beschreibung beziehen sich auf die Gesamtheit der fließfähigen Stoffe in den Prepregs. Als Gesamtheit der fließfähigen Stoffe ist hierbei die Mischung aller Bestandteile eines Prepregs mit Ausnahme der Verstärkungsfasern und Deckfolien, sowie, falls vorhanden, mit Ausnahme der Feinschicht, zu verstehen. Im Allgemeinen sind dies die Mischungen bzw. Lösungen des flüssigen härtbaren Harzes mit dem Verdickungsmittel und weiteren Zuschlagstoffen wie Thixotropierungs­ mitteln, Sensibilisatoren, Beschleunigern, Stabilisatoren, Farbstoffen und gegebenenfalls auch festen Füllstoffen, soweit diese mit dem Harz eine fließfähige Mischung bilden. Als Füllstoffe sind auch feinteilige feste Zuschlagstoffe mit faseriger Struktur wie Zellulose, Asbestmehl oder gemahlene Glasfasern zu betrachten, soweit diese mit dem Harz eine fließfähige Mischung bilden.
Bei plastisch fließenden Mischungen, die eine Fließgrenze aufweisen, beziehen sich die Viskositätsangaben auf die echte Viskosität, wie sie sich in bekannter Weise aus der Steigung der Schubspannungs-Schergeschwindigkeits-Kurve oberhalb der Fließgrenze ergibt. Die obere Grenze der Viskositäten der für das Verfahren verwendbaren Harzmischungen ist meßtechnisch schwer erfaßbar und dürfte oberhalb 10⁵ Pas liegen. Auf jeden Fall müssen die Harzmischungen bei der Verformungstemperatur nicht fest, sondern fließfähig sein.

Claims (15)

1. Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffgegenstände durch Verformung von Pregregs aus mit härtbaren Harzen imprägnierten Fasermatten, wobei die Viskosität der Gesamtheit der im Prepreg enthaltenen fließfähigen Stoffe, einschließlich etwaiger Füllstoffe, jedoch in Abwesenheit der Verstärkungsfasern, gemessen bei Verformungtemperatur und niedriger Schergeschwindigkeit, mindestens 10 Pa · s beträgt und die Länge der einzelnen Verstärkungsfasern 2 bis weniger als 50 mm ist, wobei die Prepregs mindestens einseitig mit einer dünnen, flexiblen Folie bedeckt sind und durch Vakuumformung oder mittels einseitig wirkenden Luftdrucks eng an eine einseitig offene Form angepreßt und dann mittels Elektronenstrahlen, UV- oder sichtbarem Licht gehärtet werden, und wobei die Prepregs ein mittleres dieser Strahlung härtbares Harz enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität mindestens 100 Pa · s beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Verstärkungsfasern 4 bis 30 mm beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Prepreg beidseitig mit einer dünnen, flexiblen Folie bedeckt ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich nicht mit dem härtbaren Harz verbindende Folie verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Weich-Polyolefinfolie verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich bei der Härtung mit dem gehärteten Harz verbindende Folie verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine ein härtbares Monomer enthaltende PVC- oder VC- Copolymer-Folie verwendet wird, die entweder durch die Bestrahlung oder durch eine zusätzliche Wärmebehandlung gehärtet wird, wobei im letzteren Fall die auf der der Form zugewandten Seite befindliche Folie eingefärbt sein kann.
9. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der der Form zugewandten Seite unter der Deckfolie eine gegebenenfalls eingefärbte und wärmehärtbare Feinschicht befindet, die durch eine gegebenenfalls zusätzliche Wärmebehandlung gehärtet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Harz ein ungesättigter Polyester oder ein ungesättigtes Polyurethan, bevorzugt als Lösung in einem polymerisierbaren Monomeren, insbesondere in Styrol, enthalten ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich niedriger viskoses Harz durch Auflösen eines Polymeren auf die Viskosität von mindestens 10 Pa · s beziehungsweise 100 Pa · s verdickt ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Harz ein styrolhaltiges UP-Harz und als Polymeres ein in diesem löslicher Celluloseester, insbesondere ein Cellulose-aceto-butyrat, enthalten ist.
13. Prepreg zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß es aus mit härtbaren Harzen imprägnierten Verstärkungsfasern besteht, wobei die Viskosität der Gesamtheit der im Prepreg enthaltenen fließfähigen Stoffe, einschließlich etwaiger Füllstoffe, jedoch in Abwesenheit der Verstärkungsfasern, gemessen bei niedriger Schergeschwindigkeit mindestens 10 Pa · s und bevorzugt mindestens 100 Pa · s beträgt, die Länge der einzelnen Verstärkungsfasern 2 bis weniger als 50 mm, bevorzugt 4 bis 30 mm beträgt, ein durch Elektronenstrahlen, UV- oder sichtbares Licht härtbares Harz enthalten ist und das Prepreg mindestens einseitig, bevorzugt aber beidseitig mit einer dünnen, flexiblen Folie bedeckt ist.
14. Prepreg gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer ein härtbares Monomer enthaltenden PVC- oder VC-Copolymer-Folie bedeckt ist, wobei eine der Deckfolien lichtabsorbierend eingefärbt sein kann.
15. Prepreg gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß es ein an sich niedriger viskoses, styrolhaltiges UP-Harz enthält, das durch Auflösen eines in diesem löslichen Celluloseesters, bevorzugt eines Cellulose-aceto-butyrats, verdickt ist.
DE3027655A 1980-03-17 1980-07-22 Verfahren zur herstellung faserverstaerkter kunststoffgegenstaende Granted DE3027655A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81810097A EP0036391B1 (de) 1980-03-17 1981-03-16 Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffgegenstände und Prepreg zu seiner Durchführung sowie danach hergestellte Gegenstände
AT81810097T ATE21352T1 (de) 1980-03-17 1981-03-16 Verfahren zur herstellung faserverstaerkter kunststoffgegenstaende und prepreg zu seiner durchfuehrung sowie danach hergestellte gegenstaende.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH205780A CH644879A5 (en) 1980-03-17 1980-03-17 Process for the production of fibre-reinforced plastic articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027655A1 DE3027655A1 (de) 1981-09-24
DE3027655C2 true DE3027655C2 (de) 1991-07-18

Family

ID=4224906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3027655A Granted DE3027655A1 (de) 1980-03-17 1980-07-22 Verfahren zur herstellung faserverstaerkter kunststoffgegenstaende

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH644879A5 (de)
DE (1) DE3027655A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129959A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Menzolit Gmbh Verfahren und fasermatte zur herstellung eines faserverstaerkten kunststoff-formteils sowie ein kunststoff-formteil
DE102014010741A1 (de) 2013-07-20 2015-01-22 Cotesa Gmbh Halbzeug mit Fasern in Kunststoffmatrizen und Werkstücke aus derartigen Halbzeugen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015199B9 (de) 2010-04-16 2013-08-01 Compositence Gmbh Faserführungsvorrichtung und Vorrichtung zum Aufbau eines dreidimensionalen Vorformlings
DE102011100640A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Compositence Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasergelegen und Bauteilvorformlingen aus Fasern
DE102012007439A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Compositence Gmbh Legekopf und Vorrichtung und Verfahren zum Aufbau eines dreidimensionalen Vorformlings für ein Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff
WO2014102015A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Compositence Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dreidimensionalen fasergelegen und bauteilvorformlingen aus fasern in zwei stufen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650184A (en) * 1947-01-25 1953-08-25 Owens Corning Fiberglass Corp Coated cloth and other resin and fiber compositions
BE585660A (de) * 1957-09-26
US3881978A (en) * 1974-03-11 1975-05-06 Westinghouse Electric Corp Method of forming a polyester preimpregnated fiberglass sheet
CH632522A5 (en) * 1977-10-26 1982-10-15 Herbert Schreiber Photocurable prepreg

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129959A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Menzolit Gmbh Verfahren und fasermatte zur herstellung eines faserverstaerkten kunststoff-formteils sowie ein kunststoff-formteil
DE102014010741A1 (de) 2013-07-20 2015-01-22 Cotesa Gmbh Halbzeug mit Fasern in Kunststoffmatrizen und Werkstücke aus derartigen Halbzeugen
DE102014010741B4 (de) 2013-07-20 2021-07-29 Cotesa Gmbh Halbzeug mit Fasern in Kunststoffmatrizen

Also Published As

Publication number Publication date
CH644879A5 (en) 1984-08-31
DE3027655A1 (de) 1981-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1982003198A1 (en) Impregnated fiber lap for the manufacture of reinforced objects of plastic material
EP0036391B1 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffgegenstände und Prepreg zu seiner Durchführung sowie danach hergestellte Gegenstände
DE2014774C3 (de) Stabile hitzehärtbare Harzmassen
EP0022168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtwerkstoffen aus Hartschaumstoff und faserverstärktem Kunststoff
DE3027655C2 (de)
DE102007061445A1 (de) Flüssigharz und Verfahren zur Herstellung eines Polymerkörpers unter Verwendung des Flüssigharzes
DE1619197B2 (de) Verfahren zur herstellung von glasfaserverstaerktem formbaren thermoplastischen bahnmaterial und dessen verwendung
DE3636755A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern
DE1161019B (de) Verfahren zum Herstellen von faserverstaerkten Formteilen aus Polyester-Formmassen
DE2308590B2 (de) Verfahren zum herstellen eines glasfaserverstaerkten mehrschichtigen kunststoffrohres
DE2743027C2 (de)
DE19725984C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acryloberflächen mit erhöhter Abrieb- und Kratzfestigkeit
DE2255567A1 (de) Fasriges produkt, dessen herstellung und dessen verwendung
DE2123591A1 (de) Polymerisationsverfahren in der Masse einschließlich einer Kaltverformungsstufe
DE1284083B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern, synthetische oder natuerliche Fasern verstaerkten Formkoerpern
DE2462107C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus kunststoffverstärktem Gips
DE959527C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern mit geriffelter Oberflaeche
DE2309093C3 (de) Verstärkte Harzpreßlinge
DE1619197C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstärktem formbaren thermoplastischen Bahnmaterial und dessen Verwendung
DE2255202A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus faserverstaerkten kunststoffen
DE904349C (de) Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen aus hochpolymeren organischen Stoffen
DE1083537B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einer aus ungesaettigten Kunstharzen und Perlessenz bestehenden Kunststoffmischung
DE2064148A1 (de) Flussige, warmehartende, ungesattig te Polyesterharzformmassen und Verfahren zur Herstellung von Formstucken daraus
EP4182385A1 (de) Photopolymerisierbare zusammensetzung für die additive fertigung
DE1719329A1 (de) Verfahren zur Herstellung von glasfaserverstaerkten,lichtdurchlaessigen Formkoerpern auf Polyesterbasis durch Bestrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee