DE3026495C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3026495C2
DE3026495C2 DE3026495A DE3026495A DE3026495C2 DE 3026495 C2 DE3026495 C2 DE 3026495C2 DE 3026495 A DE3026495 A DE 3026495A DE 3026495 A DE3026495 A DE 3026495A DE 3026495 C2 DE3026495 C2 DE 3026495C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed gas
frame
gas cylinders
upper frame
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3026495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026495A1 (de
Inventor
Wulf 8671 Schoenwald De Tempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEMPEL, WULF, 8671 SCHOENWALD, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803026495 priority Critical patent/DE3026495A1/de
Publication of DE3026495A1 publication Critical patent/DE3026495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026495C2 publication Critical patent/DE3026495C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00223Materials for the corner elements or corner frames
    • B65D2519/00233Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00532Frame structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0107Frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum sicheren Handhaben eines Druckgasflaschenbündels gemäß den Merkmalen des Oberbe­ griffs des Patentanspruchs 1.
Für viele technische Zwecke werden Gase verwendet, welche unter Druck in Druckgasflaschen aus Stahl gespeichert und so zu dem Verbrauchsort transportiert werden. Beispielsweise werden für autogenes Schweißen Azetylen und Sauerstoff in Flaschen benötigt. Werden die Gase am Verbrauchsort in größeren Mengen entnommen, so werden die Druckgasflaschen zu Bündeln zusammengefaßt und mit Hilfe geeigneter Gestelle am Verbrauchsort zusammengehalten. Auf diese Weise ist es möglich, die Druckgasflaschenbündel auch strö­ mungsmäßig miteinander zu verbinden, wodurch sich die Gasentnahme pro Flasche und Zeiteinheit verringert. Dies ist besonders für die Entnahme von Azetylen aus Druckgasflaschen vorteilhaft, da das Azetylengas mit Hilfe von in den Druckgasflaschen vorhandenem Kieselgur und Aceton absorbiert ist, so daß die Druckgasflaschen mit einer größeren Gasmenge gefüllt werden können. Die Sorptions­ mittel geben die Gase jedoch nur mit einer bestimmten Geschwindigkeit und unter Abkühlung wieder frei, so daß es insbesondere bei einem hohen Gasverbrauch vorteilhaft ist, eine größere Anzahl von Druckgasflaschen strömungsmäßig zu vereinen und so die Gasentnahme der einzelnen Druckgasflasche zu verringern.
Die bisher bekannten Gestelle, welche die Flaschenbündel zusammen­ halten, sind jedoch nicht für den Transport geeignet, da hierfür besondere Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden müssen. So ist zur mechanischen Sicherung des Druckgasflaschen-Ventils jede Druckgasflasche mit einer verschraubbaren Stahlkappe versehen. Für den Transport von Druckgasflaschen sind Druckgasflaschen-Trans­ portpaletten z. B. aus CH-PS 5 35 678 oder DE-OS 27 41 844 bekannt, bei denen jedoch der Ventilbereich ungesichert ist und daher der­ artige Druckgasflaschen-Transportpaletten nicht zum Transport eines Druckgasflaschen-Bündels Verwendung finden können. Diese Paletten bestehen im wesentlichen aus einem käfigförmigen Stahlgestell, dessen Boden aus einem Rost besteht, welcher durch Stützen derart angehoben ist, daß die Greifer eines Gabelstaplers die Druckgas­ flaschen-Transportpalette erfassen können. Die Seitenelemente des Stahlgestells reichen zumeist bis etwa zur halben Höhe der Druck­ gasflaschen und geben diesen in seitlicher Richtung Halt. Bei einer der vorbekannten Paletten (CH-PS 5 35 678) ist eine der Seitenelemente bis annähernd in die Höhe der Flaschenschultern der Druckgasflaschen verlängert und die Druckgasflaschen werden durch Spannbänder zusätzlich zusammengehalten.
Aus der DE-OS 15 56 103 ist eine Transportpalette mit rahmenar­ tigem Aufbau bekannt, wobei der rahmenartige Aufbau auf eine Basispalette aufsetzbar ist und im Grundriß mit dieser Basispa­ lette übereinstimmt. An zwei einander gegenüberliegenden Seiten sind eingestellte Druckgasflaschen abstützende bis über deren Höhe reichende Seitenelemente vorhanden, die jeweils aus zwei Eckstützen bestehen, die mit horizontalen Holmen paarweise ver­ bunden sind. Durch das Innere verlaufen Querstreben eines Rostes, der - zwischen die beiden aufgerichteten Seitenteile eingelegt - diese abstützt und für jede der eingestellten Druckgasflaschen ein "Fach" aufweist. Für den Transport eines Druckgasflaschen­ bündels ist auch eine derartige Vorrichtung nicht geeignet, da die Druckgasflaschen von zwei Seiten her ungeschützt und bei ei­ nem Sturz gegen ein Herausfallen nicht gesichert sind.
Die GB-OS 20 07 348 beschreibt eine Vorrichtung zur Aufnahme mehrerer mittels einer Gassammelleitung zu einem Druckgasflaschen­ bündel zusammengefaßter Druckgasflaschen, wobei die Druckgas­ flaschen zwischen entsprechend ausgeformten Zwischen- und Mittel­ holmen etwa formschlüssig eingeklemmt sind. Die Vorrichtung ist - etwa mit einem Gabelstapler oder mit Hilfe eines Kranes - transpor­ tierbar; dabei sind die empfindlichen Ventile der Druckgas­ flaschen durch die über die Höhe der Flaschen hinausgeführten Streben und einen Oberrahmen, der ihre oberen Enden verbindet, geschützt. Die Klemmung der Druckgasflaschen kann jedoch im Hin­ blick auf Herstellungstoleranzen und benutzungsbe­ dingte Verformungen ein sicheres Halten, etwa bei dem Kopfstand der Vorrichtung beim Sturz z. B. von der Ladeplattform eines Lastkraftwagens, nicht sicherstellen.
Davon ausgehend ergibt sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung, eine Vorrichtung zur sicheren Handhabung eines Druckgasflaschenbündels der eingangs genannten Gattung so weiter­ zubilden, daß eine Nutzung als Druckgasflaschen-Trans­ portpalette möglich ist und daß vorhandene Druckgasflaschen- Transportpaletten auch für Druckgasflaschenbündel genutzt werden können, wobei die Umrüstung von der Transportpalette zur Bündel­ palette und umgekehrt in einfacher Weise vorgenommen werden kann und die weitergebildete, durch Aufrüstung entstandene Bündel­ palette auch bei einem "Kopfstand" des Flaschenbündels einen gesicherten Transport er­ laubt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die im Kennzeichen- Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst; Weiterbildungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen 2 bis 4 beschrieben.
Der so gebildete käfigartige Aufsatz kann mit seinem Unterrahmen auf den Oberrahmen einer üblichen Druckgasflaschen-Transportpa­ lette, beispielsweise der in Beutzung stehenden Konstruktionen einschlägiger Firmen aufgesetzt werden, wobei die übergrei­ fenden Spannbügel den Aufsatz mit der Basispalette festverbinden. Die beiden einander gegenüberliegenden, fest zwischen die Eck­ stützen des Aufsatzes in Höhe der Flaschenschultern einge­ schweißten Querholme tragen die durch das Innere der Palette ge­ führten, jeweils zwischen zwei Reihen von Druckgasflaschen ange­ ordneten Querstreben, deren lichter Abstand voneinander bzw. von der Seitenwand kleiner als der Flaschendurchmesser ist und somit bei einem Sturz von einem LKW mit Überschlag ein Herausrutschen der Druckgasflaschen sicher verhindern. Um die Querholme in sich zu versteifen und den oberen Teil des Käfigs zu sichern, können in die Eckverbindungen mit den Eckstreben nach oben weisende Knotenbleche oder Stützstreben vorgesehen werden; darüber hinaus kann der untere Teil des Käfigs auch mittels kreuzweise geführter Verstrebungen ausgesteift sein.
In weiterer Ausgestaltung wird die Dicke der zu dem unteren Rahmen des Aufsatzes miteinander verschweißten unteren Horizontal­ holme entsprechend der Stärke der auf den den oberen Rahmen bil­ denden Horizontalholmen des als Palette gebildeten Aufsatzes be­ festigten Lastösen verringert. Durch diese Maßnahme ist ein bün­ diges Aufsetzen des Aufsatzes auf den Oberrahmen des Unterteils möglich, ohne daß die Lastösen dieses Aufsetzen behindern und ohne daß die Bündigkeit auf der Innenseite gestört wird. Eine andere Weiterbildung betrifft die zusätzliche Sicherung der Druckgas­ flaschen des Bündels durch ein zusätzliches Spannband, das ver­ schraubbar ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist im oberen Teil des käfigartigen Aufsatzes an einem oder an mehreren quer ge­ führten Holmen ein Gassammelrohr angeordnet, das für jede der vorgesehenen Druckgasflaschen eine Anschlußleitung aufweist, wobei diese Anschlußleitung je nach Art des zu befördernden Gases als Hochdruckschlauch, Kupferrohr oder dgl. ausgebildet ist. Es ver­ steht sich von selbst, daß bei der Verwendung metallischer Rohre durch entsprechende Formgebung - etwa in Form einer Spirale - eine hinreichende Flexibilität der Anschlußleitung gewährleistet ist.
Die Erfindung wird anhand des in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert; dabei zeigt
Fig. 1 eine Frontansicht von der Palette mit Unterteil und Aufsatz sowie eingestellten Druckgasflaschen,
Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Grundriß,
Fig. 4 Einzelheit Spannbügel,
Fig. 5 Einzelheit Spannband.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Vorrichtung aus dem als Pa­ lette ausgebildeten Unterteil 1 mit Bodenplatte und dem darauf aufgesetzten und mit Hilfe der Spannbügel 16, 17, 18 mit dem Unterteil 1 verbundenen Aufsatz 4 gebildet. Innerhalb der das Unterteil 1 bildenden Palette und des aufgesetzten käfigartigen Aufsatzes 4 befinden sich vier Reihen mit jeweils drei Druckgasflaschen 3. Jede Druckgasflasche ist mit einem Ventil 21 versehen, das - wenn die Druckgasflaschen nicht zu einem Flaschenbündel verbunden sind - mit einer Schutzkappe gesichert werden kann.
Die unteren Horizontalholme 11 und 12 des Aufsatzes 4 bestehen aus Vierkant-Stahlprofilen, welche miteinander verschweißt sind. Die Eckstützen 22 bzw. 23 bestehen ebenso wie die entsprechenden Quer- und Oberholme aus miteinander verschweißten Rohrstücken, so daß insgesamt eine steife Aufsatzkonstruktion vorhanden ist, die auf die Druckgasflaschen, welche sich in der das Unterteil 1 bil­ denden Druckgasflaschen-Transportpalette befinden, aufgestülpt werden kann. Diese Druckgasflaschen 3 können dann zu einem Druck­ gasflaschenbündel zusammengefaßt werden, wobei der Aufsatz 4 die dann freiliegenden (empfindlichen) Ventile 21 stützt. Zur besseren Aussteifung des Aufsatzes 4 sind in den unteren Gefachen jeweils zwischen den Horizontalholmen 11 und 12 des Unterrahmens sowie der Querholme 6 bzw. 7 kreuzartig geführte Verstärkungsstreben 29 und im Bereich des oberen Gefaches zwischen den Querholmen 6 bzw. 7 und den oberen Enden der Eckstützen 22 knotenblechartige Verstärkungseinsätze 30 vorgesehen.
Die in Höhe der Flaschenschultern 5 der Druckgasflaschen ange­ ordneten Querholme 6 und 7 sind die Träger der durch das Innere des Auf­ satzes 4 in Höhe der Flaschenschultern verlaufenden Querstreben 8, 9 und 10. Die Querholme 6 und 7 sind dabei mit den jeweiligen Eckstützen 22 verschweißt, die Querstreben 8, 9 und 10 mit den Querholmen 6 bzw. 7. Der lichte Abstand der Querstreben 8, 9 und 10 untereinander sowie von den Außenseiten ist dabei geringer als der Durchmesser der Druckgasflaschen 3; dadurch ist sichergestellt, daß die Druckgasflaschen 3 auch bei Kopfstand nicht aus dem Auf­ satz 4 herausrutschen können. Durch die Anordnung der Querholme 6 und 7 sowie der Querstreben 8, 9 und 10 ergibt sich bereits eine gute Stabilität des Aufsatzes 4. Diese wird noch verbessert durch die über Kreuz geführten Verstärkungen 29 in den unteren und durch knotenblechartige Verstärkungseinsätze 30 in den oberen Gefachen. Eine weitere Sicherung der Druckgasflaschen 3 gegen Rüttel- und Drehbewegung wird mit Hilfe des Spannbandes 15 erreicht, welches mit Hilfe von Schraubbolzen 24 und 25 verspannt wird.
In den Fig. 1 und 2 sind die Ventilkappen der Druckgas­ flaschen 3 entfernt und die Druckgasflaschen 3 über Gasleitungen 26 mit einem Gassammelrohr 20 verbunden, welches mit einem - nicht näher dargestellten - Hauptabsperrventil versehen ist. Dieses Gas­ sammelrohr 20 ist an mindestens einer der oberen Querstreben 19 mit Hilfe der Aufhängungen 19.1 befestigt. Für jede der Druckgas­ flaschen 3 ist eine der Gasleitungen 26 vorgesehen.
Zum Anheben ist das Unterteil 1 mit Lastösen 13 und 14 ausgerüstet, welche mit den oberen Horizontalholmen des oberen Rahmens 27 des Unterteils 1 verschweißt sind und die ein Anschlagen von Gehängen zum Heben des Unterteils 1 als Druckgasflaschen-Transportpalette mittels eines Hebezeugs erlauben. Um den Aufsatz 4 aufsetzen zu können ist - dies geht besonders deutlich aus Fig. 4 hervor - die Breite der unteren Horizontalholme 11 des Käfigaufsatzes 4 um min­ destens eine Stärke der Lastösen 13 bzw. 14 geringer als die der oberen Horizontalholme des oberen Rahmens 27 des Unterteils 1. Die Lastösen 13 und 14 geben somit dem aus den unteren Horizontalholmen 11 des Aufsatzes 4 gebildeten Unterrahmen eine seitliche Führung. Die Spannbügel 16, 17 und 18, welche mit Hilfe der Schraubbolzen 28 verschraubt sind, umfassen die Horizontalholme 11 des Unter­ rahmens des Aufsatzes 4 und die entsprechenden oberen Horizontal­ holme des oberen Rahmens 27 des Unterteils 1. Auf diese Weise er­ folgt eine einfache und lösbare Verbindung des Unterteils 1 mit dem Aufsatz 4.
In Fig. 5 ist dargestellt, wie das in die Palette des Unterteils 1 eingestellte Bündel von Druckgasflaschen mit dem umgelegten Spann­ band 15 gesichert werden kann; dabei hat das Spannband 15 bei der dargestellten Ausführungsform keine Verbindung mit dem Unterteil 1 oder mit dem Aufsatz 4. Zum Spannen werden - dies ist aus der Fig. 1 zu erkennen - die durch die abgewinkelten Enden 15.1 des Spannbandes geführten Spannbolzen 24 und 25 angezogen. Durch das Spannband werden die Druckgasflaschen 3 gemeinsam gepreßt und dadurch gegeneinander vrspannt und das Bündel wird als ganzes gesichert.
Mit Hilfe des käfigartigen Aufsatzes nach der Erfindung lassen sich die in eine Druckgasflaschen-Transportpalette eingestellten Druckgasflaschen auch dann sicher und einfach transportieren, wenn sie während des Transports zu einem Druckgasflaschen-Bündel verbunden sind (wobei notwendigerweise die empfindlichen Ventil­ köpfe frei liegen). Es ist daher am Verbrauchsort nicht nötig, die Druckgasflaschen aus der aus Unterteil und Aufsatz gebildeten Bündelpalette zu entfernen; hierdurch wird erhebliche manuelle Arbeit eingespart. Darüber hinaus ist sogar, falls erforderlich, eine Gasentnahme auch während des Transportierens möglich. Schließlich lassen sich die Druckgasflaschen eines derartigen Druckgasflaschen-Bündels auch - eingestellt in die Druckgasflaschen- Bündelpalette - füllen. Andererseits ist es ein wirtschaftlicher Vorteil, daß mit dem Aufsatz nach der Erfindung die bisher ver­ wendeten Druckgasflaschen-Transportpaletten weiter benutzt werden können und als Unterteil zusammen mit einem Aufsatz zu einer Druckgasflaschen-Bündelpalette aufgerüstet werden können. Die darin enthaltenen Druckgasflaschen können dann mit Hilfe der Gasleitungen an das Gassammelrohr angeschlossen werden und bilden somit ein Druckgasflaschen-Bündel, das problemlos auch größere Gasentnahmen gestattet und das in der Druckgasflaschen-Bündel­ palette auch ohne Sicherheitsbedenken transportiert werden kann. Nach Entleerung der Druckgasflaschen können diese von den Gas­ leitungen getrennt werden und das Unterteil nach Abnahme des Aufsatzes als Druckgasflaschen-Transportpalette benutzt werden, wobei die Ventilkappen zum Schutz der Ventilköpfe aufgesetzt sind.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Sicherung von mit einer Gassammelleitung (20) zu einem Druckgasflaschenbündel zusammengefaßten Druckgasflaschen (3), die auf einer Palette (1) stehen, welche vier bis über die Höhe der Druckgasflasche (3) reichende, vertikale, an ihren oberen Enden mit Horizon­ talholmen (23) zu einem Oberrahmen verbundenen Eckholme (22) besitzt, wobei die Palette (1) im Bereich der unteren Enden ihrer Eckholme eine Bodenplatte zum Aufstellen der Druckgasflaschen (3) aufweist und zwischen Boden­ platte und Oberrahmen (23) mindestens ein weiterer zumindest drei Seiten umfassender Mittelrahmen (6, 7) vorhanden ist, der mindestens ein Paar einander gegenüberliegende Zwischenholme (6, 7) aufweist, die durch zwischen den Druckgas­ flaschen (3) verlaufende Querstreben (8, 9, 10) mitein­ ander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zweiteilig als Unterteil (1) mit abnehmbarem Aufsatz (4) ausgebildet ist, wobei das Unterteil (1) einen oberen Rahmen (27) besitzt und der Aufsatz (4) mit einem zu dem oberen Rahmen (27) korrespondierenden, aus Horizontalholmen (11, 12) gebildeten Unterrahmen versehen ist, daß zumindest zwei der einander gegenüberliegenden Horizontalholme (11, 12) mit Schraubbolzen (28) sicher­ bare Spannbügel (16, 17) aufweisen, die die korrespon­ dierenden horizontalen Holme des oberen Rahmens (27) und des Unterrahmens (11, 12) übergreifen, und daß die die Zwischenholme (6, 7) verbindenden Querstreben (8, 9, 10) zwischen den gewölbten Schultern (5) der Druckgasflaschen (3) ver­ laufen, wobei der lichte Abstand zwischen den Querstreben ( 8, 9, 10) jeweils kleiner als der Durchmesser einer Druckgasflasche (3) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die den oberen Rahmen (27) des Unterteils (1) bildenden, horizontalen Holme mit Lastösen (13, 14) zum Einhängen eines Hebezeugge­ schirrs versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalholme (11, 12) des Aufsatzes (4) aus mitein­ ander verschweißten Vierkantprofilen bestehen, deren Breite um die Dicke der Lastösen (13, 14) reduziert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Druckgasflaschen (3) durch ein mittels Schraubbolzen (24, 25) spannbares Spannband (15) zu­ sammengehalten werden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Horizontalholmen (23) des Oberrahmens des Aufsatzes (4) mindestens eine Quer­ strebe (19) vorhanden ist, an der mittels Halter (19.1) die Gassammelleitung (20) aufgehängt ist.
DE19803026495 1980-07-12 1980-07-12 Vorrichtung zur handhabung eines flaschenbuendels Granted DE3026495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026495 DE3026495A1 (de) 1980-07-12 1980-07-12 Vorrichtung zur handhabung eines flaschenbuendels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026495 DE3026495A1 (de) 1980-07-12 1980-07-12 Vorrichtung zur handhabung eines flaschenbuendels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026495A1 DE3026495A1 (de) 1982-01-28
DE3026495C2 true DE3026495C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=6107058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026495 Granted DE3026495A1 (de) 1980-07-12 1980-07-12 Vorrichtung zur handhabung eines flaschenbuendels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3026495A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004738A1 (de) 2015-04-11 2016-10-13 BBA Müller GmbH Gasflaschenbündel zum Füllen und Entnehmen von verdichteten Gasen, insbesondere für das autogene Schweißen und Schneidbrennen
DE202017004894U1 (de) 2017-09-20 2017-10-19 BBA Müller GmbH Gasflaschenbündel zum Füllen und Entnehmen von Gas

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3020442B1 (fr) * 2014-04-24 2017-02-17 Air Liquide Dispositif de fourniture de gaz
FR3040757B1 (fr) * 2015-09-04 2018-05-11 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L’Exploitation Des Procedes Georges Claude Cassette de stockage pour bouteilles a fluide sous pression et un cadre de stockage associe
DE102021132115A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 bioenergy concept GmbH Versorgung von Fahrzeugen mit Wasserstoff

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598800A (en) * 1948-04-16 1952-06-03 Peerless Equipment Company Shipping container
US2969948A (en) * 1958-08-01 1961-01-31 William J Higgins Frame structure for pallets
DE1556103A1 (de) * 1967-10-16 1970-01-15 Mannesmann Ag Palette mit rahmenartigem Aufbau
CH535678A (de) * 1972-01-12 1973-04-15 Sauerstoffwerk Lenzburg Ag Transporteinrichtung für Stahlflaschen
FR2364821A1 (fr) * 1976-09-17 1978-04-14 Peters Et Cie Ets G Perfectionnements aux paniers de transport de bouteilles de gaz comprime
GB2007348A (en) * 1977-11-01 1979-05-16 Unitor Ships Service As Transport module for gas cylinders

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004738A1 (de) 2015-04-11 2016-10-13 BBA Müller GmbH Gasflaschenbündel zum Füllen und Entnehmen von verdichteten Gasen, insbesondere für das autogene Schweißen und Schneidbrennen
DE102015004738B4 (de) 2015-04-11 2019-10-24 BBA Müller GmbH Gasflaschenbündel zum Füllen und Entnehmen von verdichteten Gasen, insbesondere für das autogene Schweißen und Schneidbrennen
DE202017004894U1 (de) 2017-09-20 2017-10-19 BBA Müller GmbH Gasflaschenbündel zum Füllen und Entnehmen von Gas

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026495A1 (de) 1982-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516914C2 (de)
DE3026495C2 (de)
DE102009016203A1 (de) Traverse
DE3732559C2 (de) Fertigungseinheit
EP0530611B1 (de) Stapelbares Transportgestell für Glasscheiben
DE2730812C2 (de) Wagen zum Transportieren von Brennelement-Transportbehältern
DE4111692C2 (de) Transportpalette
DE19748990A1 (de) Sattelauflieger zum Transport von Gasflaschen mit hohem Betriebsdruck
DE3546077C2 (de)
DE2059642C3 (de) Transport und Lagergestell fur Tanks
DE3510315C2 (de) Traggestell für plattenförmige Elemente
DE2758263A1 (de) Transportgestell fuer glasscheibenpakete
DE1816800C3 (de) Stapelbarer Behälter
DE8124882U1 (de) "Transportsilo"
DE2325898A1 (de) Zweiraedriges transportgeraet fuer plattenfoermiges gut
DE2163252A1 (de) Gichtverschlußaufbau in einem Hochofen
DE7317676U (de) Transportpalette fur Garagenschwing tore
DE2408643A1 (de) Nicht-selbsttragende guetertransporteinheit, z.b. kuehlkoffer
DE2807480A1 (de) Behaelter fuer langgut
DE1217568B (de) Tragvorrichtung zum gleichzeitigen Anheben von zwei nebeneinander mit seitlichem Abstand angeordneten Ziegelstapeln
DE2158045A1 (de) Fahrbares schiffsladegestell
DE1816800B2 (de) Stapelbarer Behälter
EP1211201A1 (de) Vorrichtung für die automatisierte Handhabung und Zwischenpufferung von aufhängbaren Bauteilen
DE1813973U (de) Transportvorrichtung fuer gasflaschen.
DD255712A5 (de) transport und/oder lagerbehalter, insbesondere fuer fluessigkeiten sowie fuer feinkoerniges schuettgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 19/44

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEMPEL, WULF, 4835 RIETBERG, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: F17C 13/08

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEMPEL, WULF, 8671 SCHOENWALD, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee