DE102015004738B4 - Gasflaschenbündel zum Füllen und Entnehmen von verdichteten Gasen, insbesondere für das autogene Schweißen und Schneidbrennen - Google Patents

Gasflaschenbündel zum Füllen und Entnehmen von verdichteten Gasen, insbesondere für das autogene Schweißen und Schneidbrennen Download PDF

Info

Publication number
DE102015004738B4
DE102015004738B4 DE102015004738.8A DE102015004738A DE102015004738B4 DE 102015004738 B4 DE102015004738 B4 DE 102015004738B4 DE 102015004738 A DE102015004738 A DE 102015004738A DE 102015004738 B4 DE102015004738 B4 DE 102015004738B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
pallet
gas cylinders
gas cylinder
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015004738.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015004738A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bba Mueller GmbH
Original Assignee
Bba Mueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bba Mueller GmbH filed Critical Bba Mueller GmbH
Priority to DE102015004738.8A priority Critical patent/DE102015004738B4/de
Publication of DE102015004738A1 publication Critical patent/DE102015004738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015004738B4 publication Critical patent/DE102015004738B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0107Frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/013Two or more vessels
    • F17C2205/0134Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels
    • F17C2205/0142Two or more vessels characterised by the presence of fluid connection between vessels bundled in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0188Hanging up devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0338Pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/015Facilitating maintenance

Abstract

Gasflaschenbündel zum Füllen und Entnehmen von verdichteten Gasen, insbesondere für das autogene Schweißen und Schneidbrennen.Die Erfindung betrifft ein sogenanntes Gasflaschenbündel, auch Bündelgestell genannt. Dieses wird zum Transport, Lagern und der Gasversorgung mittels Gasflaschen mit Sauerstoff und anderen Gasen im technischen Bereich verwendet.Aufgabe der Erfindung ist es, für einen geringeren und/oder stark unterschiedlichen Bedarf von Sauerstoffgas und Brenngas die Handhabung der Gasflaschen, bzw. Gasflaschenbündel zu vereinfachen. Weiterhin soll die Anpassung an die jeweiligen Bedarfsgrößen durch einfache Bauvarianten ermöglicht werden. Erfindungsgemäß sind in der Palette mit einem Gasflaschenbündel mindestens je eine Reihe von Gasflaschen für Sauerstoff 3 und eine für Brenngas 4 getrennt stehend angeordnet. Für jede Gasflaschensorte 3, 4 getrennt ist ein verbindendes Rohrleitungssystem 7 mit einem Entnahmeanschluss, oder einer Druckminderstation im Kopfbereich der Gasflaschen 3, 4 angeordnet. Jeweils zwischen zwei Reihen im Kopfbereich der Gasflaschen 3, 4 ist eine Querstrebe 8 waagerecht gelagert, die an den benachbarten Flaschenschultern anliegt und am Oberrahmen 6 oder den Seitenwänden 5 befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein sogenanntes Gasflaschenbündel, auch Bündelgestell genannt. Dieses wird zum Transport, Lagern und der Gasversorgung mittels Gasflaschen mit Sauerstoff und anderen Gasen im technischen Bereich verwendet. Im Gegensatz zum einfachen Palettengestell für den Transport von Gasflaschen sind bei Gasflaschenbündeln die Gasflaschen durch eine Rohrverbindung fest miteinander verbunden und besitzen einen gemeinsamen Gasanschluss zum Füllen und Entnehmen von Gas. Ein derartiges Gasflaschenbündel ist aus der DE 10 2011 014 065 A1 , der GB 2 007 348 A und der DE 82 29 199 U1 bekannt.
  • Gasflaschen für einen erhöhten Innendruck erfordern besondere Maßnahmen bei der Lagerung und dem Transport, um Beschädigungen und einen unberechtigten Zugang zu verhindern (vgl. VGB; Praxishilfen - Umgang mit Druckgasflaschen und brennbaren Gasen, VBG; Praxishilfen - Umgang mit Druckgasflaschen und brennbaren Gasen; www.vbg.de/DE/Header/1_Die_VBG/die_vbg_node.html; Version 21.02.2014. Üblich ist für mittlere und größere Flaschen die Anordnung in einem Palettengestell, wie z. B. in der US 4 295 431 A oder US 5 176 265 A beschrieben. Die Flaschen sind stehend nebeneinander in einem Gestell angeordnet. Dadurch sind diese gegen Umfallen und Beschädigung gesichert und als Palette gut zu transportieren. Für die Gasentnahme und Wiederbefüllung muss allerdings jede Flasche einzeln angeschlossen, bzw. vorher noch aus der Palette entnommen werden.
  • Durch den gemeinsamen Anschluss der Gasflaschen bei Gasflaschenbündeln steht dagegen eine größere Gasmenge zur Verfügung und die Wiederbefüllung ist ebenfalls effektiver. Für viele Verbraucher mit geringerem Gasbedarf, für die sich eine Ferngasleitung oder Gaserzeugung vor Ort nicht lohnt, ist das eine bewahrte Lösung. Deshalb sind solche Gasflaschenbündel seit längerem im Gebrauch. In der DE 15 56 103 A1 , der DE 30 26 495 C2 und DE 38 05 497 C1 sind diese beispielsweise genau beschrieben.
  • Da bei Gasflaschenbündel die Gasflaschen auch beim Transport ständig miteinander verbunden sind, bestehen höhere Sicherheitsanforderungen. Die Gasflaschen sind im Palettenrahmen fest gelagert und die Verbindungsleitung besteht aus verschraubten und befestigten Rohren. In der DE 20 2004 000 771 U1 ist eine spezielle Rohrführung offenbart, die die Zugänglichkeit verbessern und einen Rohrbruch, z. B. beim Verdrehen der Gasflaschen verhindern soll.
    Die CA 2 922 035 A1 beschreibt eine spezielle Schaltungsanordnung zum Steuern von Absperrventilen einer Gasversorgungsvorrichtung mit mehreren Gasflaschen.
  • Die DE 38 05 497 C1 enthält eine Lösung zum Schutz der Gasflaschen von oben, bzw. gegen vertikale Bewegung. Auf die Flaschenschultern sind Formkörper aufgesetzt, die durch Querstreben gehalten werden, die zwischen den Gasflaschenreihen liegen und nach unten mit vertikalen Schraubenbolzen gespannt sind.
  • Die Lösungen sind relativ aufwendig und bieten trotzdem keinen ausreichenden Schutz, z. B. bei Sturz auf die Oberseite oder vor von oben herabfallenden Gegenständen.
  • Beim Einsatz von Gasflaschenbündeln im Gebrauch vor Ort sind bisher immer je ein Gasflaschenbündel mit Sauerstoffflaschen und ein Gasflaschenbündel mit einem Brenngas erforderlich. Da überwiegend mehr Sauerstoff als Brenngas benötigt wird, werden die Gasflaschenbündel nicht gleichzeitig leer. Bei einer Kombination mit einzelnen Gasflaschen mit Brenngas müssen diese zusätzlich gehandhabt werden. Beides erschwert die Handhabung vor Ort. Besonders bei wechselnden Arbeitsorten ist die Nutzung aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, für einen geringeren und/oder stark unterschiedlichen Bedarf von Sauerstoffgas und Brenngas die Handhabung der Gasflaschen, bzw. Gasflaschenbündel zu vereinfachen. Weiterhin soll die Anpassung an die jeweiligen Bedarfsgrößen durch einfache Bauvarianten ermöglicht werden. Gleichzeitig soll auch die Bereithaltung des technischen Zubehörs, wie Druckminderer, Schlauche und Handstücke vereinfacht werden. Außerdem soll die Sicherheit des Gasflaschenbündels beim Transport und auf Baustellen erhöht werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Demnach sind in der Palette mit einem Gasflaschenbündel mindestens je eine Reihe von Gasflaschen 3, 4 für Sauerstoff und eine für Brenngas getrennt stehend angeordnet. Für jede Gasflaschensorte 3, 4 getrennt ist ein verbindendes Rohrleitungssystem 7 mit einem gemeinsamen Anschluss zum Füllen und zum Entnehmen sowie einem Entnahmeanschluss oder einer Druckminderstation im Kopfbereich der Gasflaschen 3, 4 angeordnet.
  • Jeweils zwischen zwei Reihen im Kopfbereich der Gasflaschen 3, 4 ist eine Querstrebe 8 waagerecht gelagert, die an den benachbarten Flaschenschultern anliegt und am Oberrahmen 6 oder den Seitenwänden 5 befestigt ist. Damit sind die Gasflaschen 3, 4 in der Palette in drei Achsen fest eingespannt. Oberhalb der Gasflaschen 3, 4, an den oberen Enden der Eckholme 2, ist zusätzlich eine Abdeckung 14 befestigt.
  • Diese Erfindung ermöglicht mit einem Gasflaschenbündel alle notwendigen Gassorten in dem jeweils erforderlichen Umfang bereit zu halten. Je nach spezifischem Bedarf können die Anteilsverhältnisse der Gasflaschen für Sauerstoff und Brenngas durch einfache Größenabwandlungen des Gasflaschenbündels leicht angepasst werden. Eine sichere Lagerung, besonders beim Transport und auf Baustellen ist durch eine einfache allseitige Einspannung der Gasflaschen und einen zusätzlichen Schutz von oben, bzw. gegen Umsturz gegeben. Die Lagerung des technischen Zubehörs, wie Handstücke, Schläuche usw. wird je nach Bauvariante im/am Gasflaschenbündel ermöglicht und verbessert damit die Handhabung und Einsatzbereitschaft.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung nach Anspruch 2 sind je eine durchgehende Trennwand 9 zwischen den einzelnen unterschiedlichen Reihen der Gasflaschen 3, 4 angeordnet.
  • Durch diese Abschottung soll eine unmittelbare Gasvermischung mit Explosionsgefahr bei undichten Anschlüssen usw. verhindert werden, die bei besonders starken mechanischen Belastungen auftreten könnte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung nach Anspruch 3 sind Querbleche 10 nur im oberen und unteren Endbereich zwischen den Gasflaschenreihen mit einer Höhe von etwa 15 bis 30% der Gasflaschenhöhe an den Streben/Eckholmen 2 der Palette befestigt. Für normale Belastungen genügen diese kleineren Querbleche 10 zur sicheren Lagerung der Gasflaschen 3, 4.
  • Die weitere Ausbildung nach Anspruch 4 beinhaltet, dass die verbindenden Rohrleitungssysteme 7 zwischen den Gasflaschen 3, 4 an der Querstrebe 8 befestigt sind. Diese ist als Hohlprofil ausgebildet und besitzt mindestens im Berührungsbereich mit den Flaschenschultern eine elastische Beschichtung.
  • Die Querstrebe 8 bietet dem Rohrleitungssystem 7 einen sicheren Halt unmittelbar neben dem Ventil der Gasflaschen 3, 4. Gleichzeitig wird eine größere Bewegung der Gasflaschen 3, 4 im Kopfbereich verhindert. Die elastische Beschichtung, z. B. ein Schlauchstück aus Hartgummi, dämpft Schwingungen und verhindert die Berührung von Metall auf Metall.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung nach Anspruch 5. sind in der Palette zwei parallele Reihen Gasflaschen 3 für Sauerstoff und an deren Ende abgetrennt dazu, zwei Gasflaschen 4 für Brenngas angeordnet. Der Palettenboden 1 ist breiter als die Grundfläche der Gasflaschen 3, 4 ausgebildet.
  • Diese Ausführung der Erfindung enthält somit sechs Gasflaschen 3 mit Sauerstoff und zwei Gasflaschen 4 mit Brenngas, was für einen geringeren Bedarf ausreichend ist. Um die Standsicherheit des Gasflaschenbündels zu gewährleisten, ist hier der Palettenboden 1 breiter als die Doppelreihe der Gasflaschen 3, 4.
  • In weiterer Ausbildung der Ausführung nach Anspruch 5 wird in Anspruch 6 vorgeschlagen, dass an den beiden Schmalseiten des Palettenbodens 1 waagerecht je ein Kastenprofil befestigt ist und darüber zwischen zwei Eckholmen 2 eine kurze Seitenwand 5 lösbar an diesen angeordnet ist. Über dem Palettenboden 1 ist die Seitenwand 5 nach außen schwenkbar horizontal gelagert. Weiterhin sind außen an den Längsseiten am Palettenboden 1, senkrecht, kurze Hohlprofile 13 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln angeordnet.
  • Die Kastenprofile und die kurzen Hohlprofile 13 dienen der Festlegung des Palettenbodens 1 beim Transport, da diese Variante einen hohen Schwerpunkt besitzt. Es können dadurch waagerechte und senkrechte Befestigungsmittel genutzt werden.
  • Die Seitenwand 5 ist nach Außen über das Kastenprofil ausklappbar und bildet eine schräge Fläche für den Austausch der Gasflaschen 3, 4.
  • Gemäß einer größeren Ausführung nach Anspruch 7. sind in der Palette zwei parallele Reihen Gasflaschen 3 für Sauerstoff und eine Reihe Gasflaschen 4 für Brenngas mit je drei Flaschen nebeneinander angeordnet.
  • Diese Ausführung der Erfindung enthält somit sechs Gasflaschen 3 mit Sauerstoff und drei Gasflaschen 4 mit Brenngas, was für einen größeren Bedarf an Brenngas konzipiert ist. Diese Variante nutzt außerdem die Grundfläche des Palettenbodens 1 besser aus.
  • In weiterer Ausbildung der Ausführung nach Anspruch 7 wird in Anspruch 8 vorgeschlagen, dass die Palette in dieser Variante zusätzlich einen Freiraum 11 besitzt, der an eine Außenseite angrenzt und dadurch von außen zugänglich ist. In diesem ragen die Entnahmeanschlüsse, bzw. die Druckminderstationen und die Rückschlagsicherung hinein. Im restlichen Freiraum sind ein Schrank 12 oder Elemente zur Lagerung von Gasschläuchen, Schweißwerkzeugen bzw. Schneidbrennwerkzeugen angeordnet.
  • Durch den Freiraum 11 sind die Gasanschlüsse gut zugänglich. Im Schrank 12 können Schweißwerkzeuge usw. sicher aufbewahrt werden.
  • Weitere Arbeitsmittel, wie Gasschläuche und anderes sind dort lagerbar und somit gut verfügbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform nach Anspruch 9 sind der Palettenboden 1 und die Abdeckung 14 als Metallgitter ausgebildet.
  • Das ermöglicht einerseits einen Schutz der Gasflaschen 3, 4, der Rohrleitungssysteme 7, der Druckminderer usw. vor mechanischen Einwirkungen und andererseits eine gute Belüftung.
  • Die weitere Ausbildung nach Anspruch 10 schlägt vor, dass die Abdeckung 14 aus diagonalen oder parallelen Streben besteht. Diese Variante ermöglicht einen besseren Zugang zu den Rohrleitungssystemen 7, den Druckminderern usw.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die 1 bis 4 zeigen eine Ausführung mit sechs Gasflaschen 3 in 2 Flaschenreihen und zwei Gasflaschen 4. Die 5 bis 7 zeigen ein zweites, größeres Ausführungsbeispiel mit insgesamt neun Gasflaschen 3, 4 in drei Flaschenreihen.
    • 1 zeigt eine räumliche Darstellung des Gasflaschenbündels,
    • 2, die Draufsicht,
    • 3 die Seitenansicht,
    • 4 die Vorderansicht. Zum Beispiel zwei zeigen die
    • 5 die Draufsicht,
    • 6 die Seitenansicht,
    • 7 die Vorderansicht im Schnitt MM.
  • Der Palettenboden 1 des Gasflaschenbündels entspricht im Aufbau etwa einer üblichen Flachpalette, ist aber aus Stahl gefertigt. Das ermöglicht den Transport mit Gabelstapler und bietet ausreichend Festigkeit für die schweren Gasflaschen 3, 4.
  • Gemäß Beispiel 1 besteht die obere Fläche des Palettenbodens 1 aus einem stabilen Metallgitter, das von Profilen begrenzt ist. An diesen sind sechs senkrecht stehende Eckholme 2 befestigt. In der Ausführung sind diese nach Innen versetzt und durch Winkelbleche abgestützt. Mehrere Streben und Querbleche 10 verbinden diese Eckholme 2. Die oberen bilden einen Oberrahmen 6. Eine durchgehende, senkrechte Trennwand 9 trennt die Gasflaschen 3 für Sauerstoff von denen für Brenngas ab.
  • Innerhalb des so gebildeten Rahmens stehen zwei Reihen mit jeweils drei Gasflaschen 3 für Sauerstoff unmittelbar nebeneinander. Durch die Trennwand 9 abgegrenzt stehen nebeneinander zwei Gasflaschen 4 mit Brenngas. Im Kopfbereich der Gasflaschen 3 ist zwischen beiden Reihen eine Querstrebe 8 so gelagert, dass diese an den Flaschenschultern anliegt. Sie ist als Rohr ausgebildet und besitzt einen Überzug aus Hartgummi. Die Enden sind am Oberrahmen 6 befestigt. Ein Rohrleitungssystem 7 verbindet, wie bekannt, alle Flaschenventile mit einem zentralen Ventil, das mit einem Druckminderer verbunden ist. An diesem kann ein Schlauch für den Schneidbrenner angeschlossen werden. Das Rohrleitungssystem 7 ist unmittelbar auf der Querstrebe 8 abgestützt.
  • Die beiden Gasflaschen 4 für Brenngas, z. B. Acetylen, sind durch ein eigenes Rohrleitungssystem 7 verbunden. Dieses besitzt ebenfalls ein zentrales Ventil, das mit einem Druckminderer und einer Rückschlagsicherung verbunden ist, an die ein Gasschlauch anschließbar ist. Der Verbraucher benötigt somit nur ein Gasflaschenbündel für die vollständige Versorgung, was die Handhabung wesentlich vereinfacht.
  • Zusätzlich zu einem herkömmlichen Gasflaschenbündel besitzt diese Ausführung weiterhin an den über die Gasflaschen 3, 4 hinausragenden Eckholmen 2 eine Abdeckung 14. Das ist ein Metallgitter mit Rahmen, das alle Gasflaschen 3, 4 abdeckt.
  • Weiterhin sind an den schmalen Seiten des Gasflaschenbündels, am Palettenboden 1 je ein waagerechtes Kastenprofil und an den Längsseiten je zwei kurze, senkrechte Hohlprofile 13 befestigt. An diese Elemente können bei einem Transport auf einer Ladeflache Halteelemente angreifen und die Palette sichern.
  • Oberhalb der Kastenprofile, zwischen zwei Eckholmen 2 ist je eine kurze Seitenwand 5 an diesen angeordnet. Über dem Palettenboden 1 hinaus ist die Seitenwand 5 nach außen schwenkbar horizontal gelagert. Im Bedarfsfall können die Gasflaschen 3, 4 dadurch nach Lösen der Anschlüsse aus dem Gasflaschenbündel entnommen werden.
  • Die Ausführungsvariante 2 unterscheidet sich von der ersten Ausführung durch eine weitere Gasflasche 4 und eine Anordnung in dreimal drei Reihen. Die Fläche des Palettenbodens 1 ist anders zugeordnet, so dass ein zusatzlicher Freiraum 11 an einer Palettenseite vorhanden ist.
  • Dieser ist gegenüber dem Gasflaschenbereich durch ein oberes und ein unteres Blech abgegrenzt. Am oberen Blech ist ein Schrank 12 für Zubehör befestigt. Über diesem liegen die Druckminderer, bzw. Rückschlagsicherung, die jeweils mit einem Ende der beiden Rohrleitungssysteme 7 verbunden sind.
  • Der Anschluss für die Schläuche für den Schneidbrenner, bzw. Schweißhandstück ist somit gut zugänglich.
    Die obere Abdeckung 14 wird hier durch zwei diagonale Streben gebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Palettenboden
    2
    Eckholm
    3
    Gasflasche
    4
    Gasflaschen mit Brenngas
    5
    Seitenwand
    6
    Oberrahmen
    7
    Rohrleitungssystem
    8
    Querstrebe
    9
    Trennwand
    10
    Querblech
    11
    Freiraum
    12
    Schrank
    13
    Hohlprofil
    14
    Abdeckung

Claims (10)

  1. Gasflaschenbündel zum Füllen und Entnehmen von verdichteten Gasen, insbesondere für das autogene Schweißen und Schneidbrennen, bestehend aus einer quaderförmigen Palette mit einem Palettenboden (1), vier vertikalen Eckholmen (2), die bis über die nebeneinander stehenden Gasflaschen (3) ragen, an den Eckholmen (2) Seitenwände (5), ein horizontaler Oberrahmen (6), sowie Streben befestigt sind, im Oberrahmenbereich ein Rohrleitungssystem (7) mit Absperrarmaturen befestigt ist, welches die Gasflaschen (3) miteinander und mit einem Entnahmeanschluss, oder einer Druckminderstation verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass - in der Palette mindestens je eine Reihe von Gasflaschen (3, 4) für Sauerstoff und eine für Brenngas getrennt stehend angeordnet ist, für jede Gasflaschensorte (3, 4) getrennt ein verbindendes Rohrleitungssystem (7) mit einem gemeinsamen Anschluss zum Füllen und Entnehmen sowie einem Entnahmeanschluss oder einer Druckminderstation im Kopfbereich der Gasflaschen (3, 4) angeordnet ist, - jeweils zwischen zwei Reihen im Kopfbereich der Gasflaschen (3, 4) eine Querstrebe (8) waagerecht gelagert ist, die an den benachbarten Flaschenschultern anliegt und am Oberrahmen (6) oder den Seitenwänden (5) befestigt ist, so dass die Gasflaschen (3, 4) in der Palette in drei Achsen fest eingespannt sind und - oberhalb der Gasflaschen (3, 4) an den oberen Enden der Eckholme (2) zusätzlich eine Abdeckung (14) befestigt ist.
  2. Gasflaschenbündel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je eine durchgehende Trennwand (9) zwischen den einzelnen unterschiedlichen Reihen der Gasflaschen (3, 4) angeordnet sind.
  3. Gasflaschenbündel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Querbleche (10) im oberen und unteren Endbereich zwischen den Gasflaschenreihen mit einer Höhe von etwa 15 bis 30% der Gasflaschenhöhe an den Streben der Palette befestigt sind.
  4. Gasflaschenbündel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verbindenden Rohrleitungssysteme (7) zwischen den Gasflaschen (3, 4) an der Querstrebe (8) befestigt sind, welche als Hohlprofil ausgebildet ist und mindestens im Berührungsbereich mit den Flaschenschultern eine elastische Beschichtung besitzt.
  5. Gasflaschenbündel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Palette zwei parallele Reihen Gasflaschen (3) für Sauerstoff und an deren Ende abgetrennt dazu, zwei Gasflaschen (4) für Brenngas angeordnet sind und der Palettenboden (1) breiter als die Grundfläche der Gasflaschen (3, 4) ausgebildet ist.
  6. Gasflaschenbündel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Schmalseiten des Palettenbodens (1) waagerecht je ein Kastenprofil befestigt ist und darüber zwischen zwei Eckholmen (2) eine kurze Seitenwand (5) lösbar an diesen angeordnet und über dem Palettenboden (1) nach außen schwenkbar horizontal gelagert ist und außen an den Längsseiten am Palettenboden (1), senkrecht kurze Hohlprofile (13) zur Aufnahme von Befestigungsmitteln angeordnet sind.
  7. Gasflaschenbündel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Palette zwei parallele Reihen Gasflaschen (3) für Sauerstoff und eine Reihe Gasflaschen (4) für Brenngas mit je drei Flaschen nebeneinander angeordnet sind.
  8. Gasflaschenbündel nach Anspruche 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette zusätzlich einen Freiraum (11) besitzt, der an eine Außenseite angrenzt und dadurch von außen zugänglich ist und in dem die Entnahmeanschlüsse, bzw. die Druckminderstationen und die Rückschlagsicherung hineinragen, sowie im restlichen Freiraum ein Schrank (12) oder Elemente zur Lagerung von Gasschläuchen, Schweißwerkzeugen bzw. Schneidbrennwerkzeugen angeordnet sind.
  9. Gasflaschenbündel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Palettenboden (1) und die Abdeckung (14) als Metallgitter ausgebildet sind.
  10. Gasflaschenbündel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (14) aus diagonalen oder parallelen Streben besteht.
DE102015004738.8A 2015-04-11 2015-04-11 Gasflaschenbündel zum Füllen und Entnehmen von verdichteten Gasen, insbesondere für das autogene Schweißen und Schneidbrennen Expired - Fee Related DE102015004738B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004738.8A DE102015004738B4 (de) 2015-04-11 2015-04-11 Gasflaschenbündel zum Füllen und Entnehmen von verdichteten Gasen, insbesondere für das autogene Schweißen und Schneidbrennen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004738.8A DE102015004738B4 (de) 2015-04-11 2015-04-11 Gasflaschenbündel zum Füllen und Entnehmen von verdichteten Gasen, insbesondere für das autogene Schweißen und Schneidbrennen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015004738A1 DE102015004738A1 (de) 2016-10-13
DE102015004738B4 true DE102015004738B4 (de) 2019-10-24

Family

ID=56986096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004738.8A Expired - Fee Related DE102015004738B4 (de) 2015-04-11 2015-04-11 Gasflaschenbündel zum Füllen und Entnehmen von verdichteten Gasen, insbesondere für das autogene Schweißen und Schneidbrennen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015004738B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109555969A (zh) * 2018-11-01 2019-04-02 中铁局集团有限公司 一种用于危险气瓶存储的存储装置及其存储方法
CN110410668A (zh) * 2019-07-19 2019-11-05 郑州四维新材料技术研究院有限公司 一种二氧化碳气瓶空水架
IT202000007096A1 (it) * 2020-04-03 2021-10-03 Fulvio Parisi Apparato di sicurezza per la movimentazione di una pluralità di bom-bole di gas in pressione tra loro pneumaticamente collegate, cosid-detto “pacco bombole”
CN111678032A (zh) * 2020-05-19 2020-09-18 徐州华宝能源科技有限公司 一种用于天然气的安全运输的储罐结构

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1556103A1 (de) 1967-10-16 1970-01-15 Mannesmann Ag Palette mit rahmenartigem Aufbau
GB2007348A (en) 1977-11-01 1979-05-16 Unitor Ships Service As Transport module for gas cylinders
US4295431A (en) 1979-11-23 1981-10-20 Aga Ab Pallet for pressurized gas cylinders
DE8229199U1 (de) 1982-10-18 1982-12-16 Sauerstoffwerk Westfalen AG, 4400 Münster Gasflaschen-Buendelpalette
DE3026495C2 (de) 1980-07-12 1987-07-23 Wulf 8671 Schoenwald De Tempel
DE3805497C1 (en) 1988-02-22 1989-04-06 Westfalen Ag, 4400 Muenster, De Gas-cylinder group
US5176265A (en) 1992-05-08 1993-01-05 Bennett Richard C Retaining structure for pressurized gas cylinders
DE202004000771U1 (de) 2004-01-20 2004-04-08 Müller, Lothar Rohrsystem für Flaschenbündel
DE102011014065A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Messer Gaspack Gmbh Anordnung zum Speichern und Entnehmen von komprimiertem Gas
CA2922035A1 (fr) 2013-09-19 2015-03-26 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Dispositif de fourniture de gaz

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1556103A1 (de) 1967-10-16 1970-01-15 Mannesmann Ag Palette mit rahmenartigem Aufbau
GB2007348A (en) 1977-11-01 1979-05-16 Unitor Ships Service As Transport module for gas cylinders
US4295431A (en) 1979-11-23 1981-10-20 Aga Ab Pallet for pressurized gas cylinders
DE3026495C2 (de) 1980-07-12 1987-07-23 Wulf 8671 Schoenwald De Tempel
DE8229199U1 (de) 1982-10-18 1982-12-16 Sauerstoffwerk Westfalen AG, 4400 Münster Gasflaschen-Buendelpalette
DE3805497C1 (en) 1988-02-22 1989-04-06 Westfalen Ag, 4400 Muenster, De Gas-cylinder group
US5176265A (en) 1992-05-08 1993-01-05 Bennett Richard C Retaining structure for pressurized gas cylinders
DE202004000771U1 (de) 2004-01-20 2004-04-08 Müller, Lothar Rohrsystem für Flaschenbündel
DE102011014065A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Messer Gaspack Gmbh Anordnung zum Speichern und Entnehmen von komprimiertem Gas
CA2922035A1 (fr) 2013-09-19 2015-03-26 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Dispositif de fourniture de gaz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VBG; Praxishilfen - Umgang mit Druckgasflaschen und brennbaren Gasen; www.vbg.de/DE/Header/1_Die_VBG/die_vbg_node.html; Version 21.02.2014 (gem. https://web.archive.org) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015004738A1 (de) 2016-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015004738B4 (de) Gasflaschenbündel zum Füllen und Entnehmen von verdichteten Gasen, insbesondere für das autogene Schweißen und Schneidbrennen
EP2340217A1 (de) Palettencontainer
WO2018077489A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum lagern und/oder zum transport von isolierglasscheiben
DE3805497C1 (en) Gas-cylinder group
EP2904307B1 (de) Druckgasflaschenbündel
EP3756733A1 (de) Feuerlöschanlage und sprinkler für eine feuerlöschanlage
DE3305323C2 (de)
DE102011104855A1 (de) Verfahren und Mittel zur Instandsetzung von Metallregalen
EP3364096B1 (de) Stapelbares druckgasflaschenbündel
DE202008000889U1 (de) Reparaturset für eine Stütze eines Regals
DE202006012157U1 (de) Flaschenbündel für unter Druck verflüssigtes Gas
DE19639997B4 (de) Sicherungseinrichtung für einen zylinderförmigen Druckgasbehälter
DE8229199U1 (de) Gasflaschen-Buendelpalette
DE3026495C2 (de)
DE3413017A1 (de) Buendelgeschirr fuer die lagerung und/oder den transport von rohren
CN210372872U (zh) 一种简易氧气、乙炔瓶防倾倒装置
DE1598805C3 (de) Laboreinrichtung mit in Reihe aufgestellten Einzelzellen
DE1000289B (de) Stapelbare Ladeplatte
DE3229900A1 (de) Gestell fuer einen modulbaustein einer industriellen anlage
DE3221334A1 (de) Anordnung zur verringerung des schrottvolumens beim verschrotten von brennstoffkaesten
EP3725699B1 (de) Lagerungs- und transportelement, insbesondere palette, zur lagerung und zum transport von gütern
WO2016184976A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gasen
CN208719845U (zh) 便于拆装运输的工业气瓶放置架
DE202013003368U1 (de) Dachsparren
DE102013001484B3 (de) Transportpalette für Druckgasflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI MANFRED KIETZMANN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee