DE202008000889U1 - Reparaturset für eine Stütze eines Regals - Google Patents

Reparaturset für eine Stütze eines Regals Download PDF

Info

Publication number
DE202008000889U1
DE202008000889U1 DE202008000889U DE202008000889U DE202008000889U1 DE 202008000889 U1 DE202008000889 U1 DE 202008000889U1 DE 202008000889 U DE202008000889 U DE 202008000889U DE 202008000889 U DE202008000889 U DE 202008000889U DE 202008000889 U1 DE202008000889 U1 DE 202008000889U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
repair
plate
rail
set according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008000889U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007057535A external-priority patent/DE102007057535B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008000889U priority Critical patent/DE202008000889U1/de
Publication of DE202008000889U1 publication Critical patent/DE202008000889U1/de
Priority to EP08854832.6A priority patent/EP2214534B1/de
Priority to PCT/DE2008/001904 priority patent/WO2009067990A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/40Safety features of loads, equipment or persons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Reparatur- und Verstärkungsset für eine Stütze (1) eines Regals, gekennzeichnet durch eine Schiene (5) zum Umgreifen der Stütze (1), mindestens einer auf der der Schiene (5) gegenüberliegenden Seite der Stütze (1) anzuordnenden Gegenplatte (6) und Schrauben (7) sowie Unterlegscheiben (9).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Reparatur- und Verstärkungsset für eine Stütze eines Regals.
  • Die US 2005/0150853 A1 offenbart ein Reparatur- und Verstärkungsset für eine verformte vertikal ausgerichtete Stütze eines Regals mit einem C-förmigen Führungsteil, das an einem Ende einer U-förmigen Basisplatte, die eine quadratische Aussparung an einer Seite aufweist, befestigt ist. Zur Reparatur der Stütze wird zunächst die Basisplatte auf dem Boden befestigt. Nach einem Vorgang des Richtens liegt die verformte Stütze in dem C-förmigen Führungsteil ein, das mit der Stütze verschraubt wird. Nach der Anbringung des Reparatur- und Verstärkungssets trägt die Stütze keine Last. Die Verwendung dieses Reparatur- und Verstärkungssets ist insbesondere in Verbindung mit Stützen mit einer Bodenplatte nachteilig, da die vorhandene Bodenplatte an der deformierten Stütze zunächst entfernt werden muss.
  • Im Weiteren ist es aus der Praxis bekannt, eine beispielsweise durch einen Zusammenstoß mit einem Gabelstapler deformierte vertikale Stütze in einem verschraubten Stützrah men eines Regals auszutauschen oder im Fall eines geschweißten Stützrahmens den gesamten Stützrahmen zu ersetzen. Dies erfolgt jeweils unter einem erheblichen Aufwand, da das gesamte Regal leer geräumt werden muss.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Reparatur- und Verstärkungsset der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine kostengünstige und schnelle Reparatur einer verformten Stütze erlaubt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schiene zum Umgreifen der Stütze, mindestens einer auf der der Schiene gegenüberliegenden Seite der Stütze anzuordnenden Gegenplatte und Schrauben sowie Unterlegscheiben.
  • Bei einer relativ kleinen Beschädigung ist kein separates Richten der Stütze erforderlich, da das Richten mit der Anbringung der Schiene und der Gegenplatte einhergeht. Die Schiene kann beispielsweise im Querschnitt C-förmig sein. Im Weiteren ist es auch nicht erforderlich, eine Bodenplatte zu installieren, wie es der Stand der Technik lehrt. In Abhängigkeit von der Breite der Stütze oder der Verformung über die Länge der Stütze können mehrere Gegenplatte beispielsweise übereinander oder parallel sowie beabstandet zueinander angeordnet werden.
  • Unterliegt die Stütze einer derart großen Verformung, dass sie nicht von der Schiene umgriffen wird, wird vorzugsweise vor dem Ansetzen der als U-Schiene ausgebildeten Schiene ein manuelles Richten der Stütze vorgenommen. Zweckmäßigerweise wird die Stütze vor dem Richten erwärmt.
  • Die beispielsweise als C-Schiene oder U-Schiene ausgeführte Schiene ist in einer beliebigen Höhe derart an der Stütze anbringbar, dass sich die zu richtende Verformung in etwa in der Mitte der Schiene befindet. Mittels der Schrauben wird unter Zwischenlage der Unterlegscheiben die Gegenplatte befestigt, um die Verformung der Stütze zu beseitigen, wobei in die Gegenplatte oder die Stütze Gewinde eingearbeitet sind oder entsprechende Muttern eingesetzt werden. Selbstverständlich können die Unterlegscheiben sowohl in genormten Maßen als auch insbesondere mit einem demgegenüber größeren Außendurchmesser und einer größeren Dicke verwendet werden, um den beim Richten der Stütze durch das Anziehen der Schraubverbindungen auftretenden Kräfte stand zu halten. Insgesamt ist festzustellen, dass zur Reparatur verhältnismäßig kleiner Beschädigungen keine Richthilfe eingesetzt werden muss. Da Stützen eines Herstellers oftmals standardisiert gefertigt sind, kann auch das Reparatur- und Verstärkungsset entsprechend vorgefertigt bevorratet werden. Selbstverständlich ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Gegenplatte als ebenes Bauteil ausgebildet ist, vielmehr kann sie in Abhängigkeit von statischen Anforderungen auch als Profil gestaltet sein, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Im Weiteren ist die Breite der Gegenplatte an die konstruktiven Gegebenheiten der Stütze angepasst. Weist beispielsweise die Stütze Sicken auf, kann es erforderlich sein, die Gegenplatte derart zu dimensionieren, dass sie zwischen den Sicken an der Stütze anliegt.
  • In Ausgestaltung weisen die als U-Schiene ausgebildete Schiene und die Gegenplatte Durchgangsbohrungen für die Schrauben auf, die zu einem Lochbild der Stütze korrespondieren. Das Lochbild der Stütze dient zur Einhängung von Horizontalträgern, auf denen Paletten, Gitterboxen, Regalböden oder dergleichen ruhen. Da das Lochbild von Regalen eines Herstellers einheitlich ist, ist der Bearbeitungsaufwand des Reparatur- und Verstärkungssets vor Ort minimiert, da insbesondere keine Bohrungen zur Anbringung der U-Schiene und der Gegenplatte gefertigt werden müssen. Sind weder in die Gegenplatte noch in die Stütze Gewindebohrungen eingebracht, sind zweckmäßigerweise Muttern für die Schrauben vorgesehen.
  • Zur Erzielung einer hohen Stabilität der Stütze erstrecken sich die Schenkel der U-Schiene über die Tiefe der Stütze. Nach einer Weiterbildung weist die U-Schiene eine Länge auf, die im Wesentlichen einer Fachhöhe des Regals entspricht. Zweckmäßigerweise sind die Durchgangsbohrungen der Gegenplatte mit Gewinde für die Schrauben versehen.
  • Nach einer Weiterbildung ist die Gegenplatte winkelförmig gestaltet. Demnach versteift sie die Stütze in zwei Richtungen, nämlich entsprechend der Ausrichtung ihrer Schenkel. Zwischen die Schenkel der Stütze lassen sich beispielsweise zwei parallel zueinander ausgerichtete Gegenplatten einbringen, die gegebenenfalls zueinander beabstandet sind. Somit sind Stützen unterschiedlicher Breite relativ einfach unter Verwendung von zwei Gegenplatten zu richten und zu verstärken. Selbstverständlich kann die Gegenplatte auch T-förmig gestaltet sein.
  • Vorzugsweise weist die Gegenplatte eine derartige Breite auf, dass sie zwischen Schenkeln der Stütze einliegt. Aufgrund dieser Maßnahmen ist die Stütze durch das Reparatur- und Verstärkungsset in zwei Richtungen zuverlässig gehalten.
  • Um die Stabilität weitergehend zu erhöhen, ist eine mit der Stütze und der U-Schiene zu verschraubende Stützplatte vorgesehen, die an mindestens einer Seite einer Fußplatte der Stütze anliegt. Die in der Regel mit dem Boden verschraubte Fußplatte der Stütze bietet eine zuverlässige Anlage für die Stützplatte, wodurch eine Verschiebung des Reparatur- und Verstärkungssets mitsamt der Stütze verhindert ist. Mittels der Stützplatte kann eine unmittelbar über der Fußplatte gequetschte Stütze durch die Verschraubung in ihre ursprüngliche Form gebracht werden. Die Stützplatte dient als Anfahrschutz. Zweckmäßigerweise ist die Stützplatte zur Anlage sowohl an der U-Schiene als auch an der Fußplatte der Stütze mehrfach abgewinkelt.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Teildarstellung eines Regals mit einer verformten Stütze und einem erfindungsgemäßen Reparatur- und Verstärkungsset und
  • 2 eine perspektivische Teildarstellung nach 1 mit einem alternativen Reparatur- und Verstärkungsset.
  • Das Regal dient zur Aufnahme von mit Gütern beladenen Paletten, Gitterboxen, Lagerböden oder dergleichen und ist aus mehreren vertikalen Stützen 1 zusammengesetzt, wobei jeweils zwei benachbarte Stützen 1 mittels versteifender Horizontalstreben 2 und Diagonalstreben 3 zu einem Ständerpaar verbunden sind. Jede der Stützen 1 besteht aus einem mehrfach abgekanteten Blechprofil, dessen einer Schenkel 4 mit einem Lochbild für hakenartige Einhängenasen von Horizontalträgern versehen ist, und steht mittels einer Fußplatte 15 auf dem Boden.
  • Das Reparatur- und Verstärkungsset umfasst eine U-Schiene 5 zum Umgreifen der Stütze 1, eine Gegenplatte 6 und Schrauben 7 mit Muttern 8 sowie Unterlegscheiben 9.
  • Im Fall einer Verformung der Stütze 1, beispielsweise durch eine Kollision mit einem Gabelstapler, wird die U-Schiene 5 derart angebracht, dass sich der verformte Bereich der Stütze 1 in etwa in der Mitte der U-Schiene 5 befindet. Durch Durchgangsbohrungen 10 in der U-Schiene 5, die zu dem Lochbild der Stütze 1 korrespondieren, werden die Schrauben 7 gesteckt. Auf der der U-Schiene 5 abgewandten Seite der Stütze 1 wird die Gegenplatte 6 mit ihren Durchgangsbohrungen 11 auf die Schrauben 7 gesetzt. Hiernach ist die Gegenplatte 6 zwischen den Schenkeln 12 der Stütze 1 fixiert.
  • Nach dem Aufsetzen der Unterlegscheiben 9 werden die Muttern 8 auf die Schrauben 7 gedreht. Mit dem Anziehen der Schraubverbindungen geht ein Richten der Verformung der Stütze 1 einher.
  • Um eine zusätzliche Stabilität zu erzielen und einen Anfahrschutz bereit zu stellen, ist eine mit der Stütze 1 und der U-Schiene 5 zu verschraubende Stützplatte 13 vorgesehen, die an einer Seite 14 der Fußplatte 15 der Stütze 1 anliegt.

Claims (11)

  1. Reparatur- und Verstärkungsset für eine Stütze (1) eines Regals, gekennzeichnet durch eine Schiene (5) zum Umgreifen der Stütze (1), mindestens einer auf der der Schiene (5) gegenüberliegenden Seite der Stütze (1) anzuordnenden Gegenplatte (6) und Schrauben (7) sowie Unterlegscheiben (9).
  2. Reparatur- und Verstärkungsset nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als U-Schiene (5) ausgebildete Schiene und die Gegenplatte (6) Durchgangsbohrungen (10, 11) für die Schrauben (7) aufweisen, die zu einem Lochbild der Stütze (1) korrespondieren.
  3. Reparatur- und Verstärkungsset nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Muttern (8) für die Schrauben (7) vorgesehen sind.
  4. Reparatur- und Verstärkungsset nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schenkel der U-Schiene über die Tiefe der Stütze (1) erstrecken.
  5. Reparatur- und Verstärkungsset nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schiene (5) eine Länge aufweist, die im wesentlichen einer Fachhöhe des Regals entspricht.
  6. Reparatur- und Verstärkungsset nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrungen der Gegenplatte (6) mit Gewinde für die Schrauben (7) versehen sind.
  7. Reparatur- und Verstärkungsset nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenplatte winkelförmig gestaltet ist.
  8. Reparatur- und Verstärkungsset nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenplatte (6) eine derartige Breite aufweist, dass sie zwischen Schenkeln (12) der Stütze (1) einliegt.
  9. Reparatur- und Verstärkungsset nach einem der Ansprüche 1 bis 81, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Stütze (1) und der U-Schiene (5) zu verschraubende Stützplatte (13) vorgesehen ist, die an mindestens einer Seite (14) einer Fußplatte (15) der Stütze (1) anliegt.
  10. Reparatur- und Verstärkungsset nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (13) als Anfahrschutz dient.
  11. Reparatur- und Verstärkungsset nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (13) zur Anlage sowohl an der U-Schiene (5) als auch an der Fußplatte (15) der Stütze (1) mehrfach abgewinkelt ist
DE202008000889U 2007-11-29 2008-01-21 Reparaturset für eine Stütze eines Regals Expired - Lifetime DE202008000889U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008000889U DE202008000889U1 (de) 2007-11-29 2008-01-21 Reparaturset für eine Stütze eines Regals
EP08854832.6A EP2214534B1 (de) 2007-11-29 2008-11-19 Verfahren zur reparatur einer stütze oder einer strebe eines regals
PCT/DE2008/001904 WO2009067990A1 (de) 2007-11-29 2008-11-19 Verfahren zur reparatur einer stütze oder einer strebe eines regals und reparatur- und verstärkungssets dazu

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057535.3 2007-11-29
DE102007057535A DE102007057535B4 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Verfahren zur Reparatur einer Stütze eines Regals
DE202008000889U DE202008000889U1 (de) 2007-11-29 2008-01-21 Reparaturset für eine Stütze eines Regals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008000889U1 true DE202008000889U1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39244970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008000889U Expired - Lifetime DE202008000889U1 (de) 2007-11-29 2008-01-21 Reparaturset für eine Stütze eines Regals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008000889U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003257U1 (de) 2009-03-06 2009-06-25 Klein GmbH Regalprüfung + Reparatur Regalprofil mit einer Verstärkung
DE202010015133U1 (de) 2010-11-04 2011-01-27 Steger, Lutz Unterbauständer für Regalrahmen
DE202011051569U1 (de) 2011-10-07 2011-12-23 Klein GmbH Regalprüfung + Reparatur Regalprofil mit einem Verstärkungsprofil
DE102011104855A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Dirk Brackelmann Verfahren und Mittel zur Instandsetzung von Metallregalen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003257U1 (de) 2009-03-06 2009-06-25 Klein GmbH Regalprüfung + Reparatur Regalprofil mit einer Verstärkung
EP2226271A2 (de) 2009-03-06 2010-09-08 Klein GmbH Regalprüfung + Reparatur Regalprofil mit einer Verstärkung
EP2226271A3 (de) * 2009-03-06 2013-03-27 Klein GmbH Regalprüfung + Reparatur Regalprofil mit einer Verstärkung
DE202010015133U1 (de) 2010-11-04 2011-01-27 Steger, Lutz Unterbauständer für Regalrahmen
DE102011104855A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Dirk Brackelmann Verfahren und Mittel zur Instandsetzung von Metallregalen
DE202011051569U1 (de) 2011-10-07 2011-12-23 Klein GmbH Regalprüfung + Reparatur Regalprofil mit einem Verstärkungsprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2214534B1 (de) Verfahren zur reparatur einer stütze oder einer strebe eines regals
DE202008000889U1 (de) Reparaturset für eine Stütze eines Regals
DE102010038968B4 (de) Regal mit Traversen
DE202010010148U1 (de) Gerüststütze für eine Gabione
DE102007057535B4 (de) Verfahren zur Reparatur einer Stütze eines Regals
DE102007021159A1 (de) Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule
DE202008004312U1 (de) Reparatur- und Verstärkungsset für eine Strebe eines Regals
DE102013220854A1 (de) Schalung für den Betonbau
DE202008003789U1 (de) Absperrvorrichtung
EP0484741A1 (de) Gerüstknoten
DE202009003257U1 (de) Regalprofil mit einer Verstärkung
DE202011051569U1 (de) Regalprofil mit einem Verstärkungsprofil
DE202010015133U1 (de) Unterbauständer für Regalrahmen
CH681883A5 (de)
EP3670787A1 (de) Stützvorrichtung und verfahren zur montage einer stützvorrichtung
DE102010016107A1 (de) Tragbares Bühnenpodestelement
DE102008063237B4 (de) Bewehrung für eine Stahlbetonwand
EP0960835B1 (de) Regallager, insbesondere dach- und wandtragendes Hochregallager
DE202018001956U1 (de) Montagehilfsvorrichtung für Zargen
DE102012110685A1 (de) Fensterrahmenstütze
AT512911A4 (de) Schutzzaun
EP3556250B1 (de) Profilstange für einen verkaufstisch, verkaufstisch sowie verwendung hierzu
DE202016100077U1 (de) Roste, insbesondere für die Verwendung als Fachboden für Plattenregale oder Schwerlastregale
DE19922029C2 (de) Aufhängevorrichtung mit einem Installationsträger
DE102007050725A1 (de) Sicherheitselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110408

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140310

R158 Lapse of ip right after 8 years