EP3670787A1 - Stützvorrichtung und verfahren zur montage einer stützvorrichtung - Google Patents

Stützvorrichtung und verfahren zur montage einer stützvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3670787A1
EP3670787A1 EP19217308.6A EP19217308A EP3670787A1 EP 3670787 A1 EP3670787 A1 EP 3670787A1 EP 19217308 A EP19217308 A EP 19217308A EP 3670787 A1 EP3670787 A1 EP 3670787A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force transmission
force
section
support device
receiving section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19217308.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Saar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
David Saar Handelsgesellschaft Ug Haftungsbeschraenkt
Original Assignee
David Saar Handelsgesellschaft Ug Haftungsbeschraenkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by David Saar Handelsgesellschaft Ug Haftungsbeschraenkt filed Critical David Saar Handelsgesellschaft Ug Haftungsbeschraenkt
Publication of EP3670787A1 publication Critical patent/EP3670787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic

Definitions

  • the invention relates to a support device with a force transmission element and two force introduction elements, each connected to the force transmission element at opposite ends of the force transmission element, wherein a force can be transmitted from one of the force introduction elements via the force transmission element along a force transmission direction of the support device to the opposite force introduction element.
  • support devices are used in building construction.
  • the support device can absorb a weight force instead of a wall element removed from the wall for the wall breakthrough.
  • a horizontal structure element such as a steel cross member, is usually fixed on two support devices in order to form a support frame that is open at the bottom.
  • Support devices used permanently for support in a building often have to be able to reliably support high weight forces. For this reason, such support devices are usually made from a steel beam, on the two ends of which steel plates are welded.
  • the steel beam extending over the entire height of the support device carries the introduced forces, the steel plates welded to the ends serving as force introduction elements and, for example, preventing undesired punching through of a loaded steel beam with a small cross-sectional area at its ends.
  • the support height of the required support device which is predetermined by the renovation work, is often only established after the wall breakthrough work has been completed.
  • the support device must be made to measure by welding a steel girder individually adjusted in length to the steel plates.
  • the supporting device is welded together in specialist welding companies in order to be able to ensure a sufficient static load-bearing capacity of the welding connections of the supporting device.
  • the preparation of the support device and its transportation to the location of the renovation work often delays the progress of the renovation work.
  • an individual production of a custom-made support device is complex and cost-intensive.
  • Height-adjustable support devices such as sprouts are intended and suitable for short-term use.
  • permanent use for supporting large weight forces in a building is generally not possible with the known height-adjustable support devices.
  • the force transmission element has a longer force transmission section and a shorter force transmission receiving section, one of the force introduction elements being connected to the force transmission section and the other force introduction element being connected to the force transmission receiving section, with the force transmission section being used from one force introduction element to the other when used as intended opposite force introduction element extends.
  • a force introduction element is preassembled or welded in advance on a free end of the force transmission section.
  • a force introduction element is preassembled or welded in advance on a free end of the force transmission receiving section.
  • the force transmission section extends from the force introduction element fastened at its free end to the other force introduction element arranged opposite and fastened to the force transmission receiving section, so that an uninterrupted force transmission is brought about by the force transmission section.
  • the force transmission receiving section only serves to reliably fix the force introduction element fastened thereon to the end of the force transmission section resting thereon.
  • the force transmission element of the support device can be carried out by shortening the force transmission section, which is expediently initially longer, to the support height specified or desired in the respective individual case.
  • the support device according to the invention can thus be adjusted quickly and easily at the respective place of use, for example on a construction site, in its support height.
  • the power transmission section can be shortened with a suitable separating device, for example with a circular saw or with an angle cutter.
  • a number of support devices with a maximum height, which is predetermined by the length of the power transmission section, which is usually longer than the power transmission receiving section, can be kept in stock on a construction site and, if necessary, can be adapted and installed at short notice to the respectively provided support height.
  • the support device can be inexpensively manufactured from standard parts and in large quantities and kept in stock. Surface treatments of the supporting device, such as hot-dip galvanizing, which may only be carried out after welding work can be carried out in advance, so that there are no delays in the construction work on site.
  • the support device can be stored, for example, with a possibly extensive branch network near the place of use.
  • the static resilience Support devices of different dimensions can be easily determined due to the use of the standard parts and, for example, can be documented in tabular form. In this way, complex calculations of the static load-bearing capacity of the support device by structural engineers can be dispensed with or, if necessary, made easier.
  • the support device is preferably made of a high-strength and weldable material such as a steel alloy or an aluminum alloy.
  • the force introduction element can be designed to be quickly and easily connectable to the respective section of the force transmission element.
  • the support device of the German industrial standard DIN 1090 is advantageously designed accordingly.
  • the support device is made of a fiber composite material.
  • the respective section of the force transmission element with the force introduction element connected to it can be designed and manufactured in one piece.
  • the force transmission section can be fixed in a form-fitting manner on the force transmission receiving section, so that a displacement of the force transmission section perpendicular to the force transmission direction is excluded. This ensures that the forces acting perpendicular to the direction of force transmission Power transmission section relative to the power transmission receiving section is not perpendicular to the power transmission direction.
  • the force transmission section and the force transmission receiving section are designed to be pluggable into one another along the force transmission direction.
  • the power transmission section is designed to be insertable into a recess in the power transmission receiving section that is adapted to it. It is also possible and optionally provided according to the invention that the power transmission receiving section can be inserted into the power transmission section.
  • the power transmission section can be, for example, a double-T beam and the power transmission receiving section can be a profile element adapted to the shape of the double-T beam.
  • the force transmission section and the force transmission receiving section are hollow profiles that can be plugged into one another.
  • the hollow profiles can have, for example, a round, square or rectangular cross-sectional area, the shape of the hollow profiles being matched to one another.
  • the hollow profiles can comply with the German industrial standard DIN 10219 or DIN 10210.
  • the force introduction elements comprise areas projecting beyond the force transmission element perpendicular to the direction of force transmission.
  • the force introduction elements can be designed in the form of a flange and have an edge region which projects laterally far beyond the force transmission element.
  • the force introduction elements can also already be prepared for the reception of separate fastening elements such as screws or bolts.
  • the two force introduction elements are each a flat plate.
  • the flat plates can be designed to be easily connectable to the sections of the force transmission element.
  • the support device can be quickly and easily arranged on the floor, on a ceiling or on other structural elements.
  • the plates can be dimensioned differently in order to be adaptable to differently dimensioned structural elements.
  • the plates can be made, for example, in material quality S 235 or S 355 according to European standard 10027.
  • the plates have plate recesses in the areas protruding from the force transmission element perpendicular to the direction of force introduction, so that the support device with fastening elements that can be arranged in the plate recesses can be set.
  • the force introduction elements In order to make the support device permanently statically loadable, provision is advantageously made for the force introduction elements to be firmly bonded to the force transmission element, preferably welded.
  • the welded connection between the sections of the force transmission element and the plates is advantageously made with fillet welds.
  • the fillet welds When using hollow profiles as sections of the force transmission element, the fillet welds are comparatively short compared to fillet welds on steel girders. As a result, the support device can be manufactured faster and more cost-effectively.
  • the portion of the force transmission element that is perpendicular to the direction of force introduction has fixing recesses, so that the force transmission portion on the force transmission receiving portion can be secured against shifting along the force transmission direction and possibly against rotation when used as intended.
  • the fixing recesses advantageously have internal threads, so that the Sections of the force transmission element can be fixed in a clampable manner with grub screws screwed through the fixing recess. It is also possible and optionally provided according to the invention that through the fixing recess arranged in the outer section of the force transmission element recesses can be made in the inner section of the force transmission element in order to subsequently secure the force transmission section with a fastening element on the force transmission receiving section.
  • the force transmission section together with a respective plate thickness of the two plates along the force transmission direction has a height of 225 cm to 325 cm, preferably from 250 cm to 300 cm and particularly preferably of 299 cm, the power transmission receiving section together with the plate thickness of the plate connected to the power transmission receiving section having a height of 125 cm to 225 cm, preferably 150 cm to 200 cm and particularly preferably 175 cm.
  • the invention also relates to a method for assembling a support device for use in a building, the Support device has a force transmission element and two force introduction elements each connected to the force transmission element at two opposite ends of the force transmission element, and wherein a force can be transmitted from one of the force introduction elements via the force transmission element along a force transmission direction of the support device to the opposite force introduction element.
  • two tubes which together form the force transmission element, are telescopically connected to one another.
  • a height adjustment of the power transmission element can usually be carried out by rotating the two tubes connected to one another in a threaded section connecting the two tubes or by positively locking the two tubes with the aid of locking means which usually engage laterally in the tubes.
  • the weight of an applied load to be transferred with the support device must then be transmitted via the threaded section or via the locking means between the two force introduction elements.
  • permanent use for supporting large weight forces in a building is generally not possible with the known height-adjustable support devices.
  • the force transmission element has a longer force transmission section and a shorter force transmission receiving section, one of the force introduction elements with the force transmission section and the other force introduction element is connected to the force transmission receiving section, the longer force transmission section being shortened to the intended distance between the two force introduction elements in a length adjustment step, and the shortened force transmission section in a subsequent one Assembly step is connected to the force transmission receiving section such that when the support device is used as intended, the force transmission section extends from the one force introduction element to the opposite force introduction element.
  • the shortening of the power transmission section to the specified length in the length adjustment step, and thus the length adjustment step, can take place on the basis of the length specifications determined on site, for example in a manufacturing company which can then deliver the support device according to the invention to the place of use in an already length-adjusted state.
  • the assembly step and the introduction of the preassembled support device into the building then take place on site. It is also possible and advantageous with regard to the quickest possible assembly of the support device according to the invention that the components required for the support device, usually a longer power transmission section and a shorter power transmission receiving section, are kept in stock and in each case with force introduction elements pre-assembled or welded onto the free ends If necessary, the length adjustment step and then the assembly step is carried out on site.
  • the longer power transmission section is shortened to the predetermined distance with the aid of a suitable separating device becomes.
  • a circular saw or an angle cutter for example, can be used as the separating device.
  • Such separating devices are required for most construction sites or renovation work for other work and are therefore usually available on site without these separating devices having to be provided separately for the length adjustment step.
  • the force transmission section is inserted into a recess in the force transmission receiving section which is adapted to it.
  • the power transmission receiving section is inserted into a recess in the power transmission section that is adapted to it. Since the force transmission section shortened to the correct length extends from the first force introduction element to the second force introduction element and thus over the entire length of the force transmission element, it is not necessary to support the force transmission section on the force transmission receiving section with separate measures or structural elements in order to support a weight force with the supporting device to be able to transfer or remove.
  • a simple connection technique that can be produced without separate tools can be selected or used.
  • a subsequent length adjustment of the support device is no longer necessary and usually not possible as long as the power transmission section and the power transmission receiving section are inserted into one another.
  • the interconnected power transmission section must be detached from the power transmission receiving section and separated from one another so that the power transmission section can then be shortened again with a renewed length adjustment step.
  • a subsequent extension of an excessively shortened support device is no longer possible with the same power transmission section.
  • the power transmission receiving section can continue to be used, while a new power transmission section is shortened to the correct length in a length adjustment step that is carried out again and then connected to the power transmission receiving section in an assembly step.
  • FIG. 1 An embodiment of a support device 1 according to the invention is shown schematically.
  • the support device 1 comprises a force transmission element 3 extending along a force transmission direction 2.
  • the force transmission element 3 is configured in two parts and has a force transmission section 4 and a force transmission receiving section 5.
  • the power transmission section 4 and the power transmission receiving section 5 are produced in the embodiment of the support device 1 shown here from hollow profiles with a round cross-sectional area.
  • the force transmission section 4 and the force transmission receiving section 5 are each connected at their free ends to a force introduction element 6.
  • the two force introduction elements 6 are designed as flat plates 7 with a rectangular base surface, wherein plates with a round, oval or also arbitrarily shaped base surface are possible.
  • the plates 7 have plate recesses 8 through which the support device 1 can be fastened, for example, to the floor, to the ceiling or to another supporting element with fastening elements (not shown).
  • the plates 7 have a predetermined plate thickness 9 in order to have sufficient mechanical strength for the intended introduction of force.
  • the local to the provided support height adapted and correspondingly shortened power transmission section 4 extends from one plate 7, which is welded to its free end, to the other plate 7, on which the shortened end of the power transmission section 4 stands directly.
  • a length 10 of the power transmission section 4 is greater than a length 11 of the power transmission receiving section 5.
  • a support height 12 of the support device 1 can easily be within a variation range 13, which is predetermined by the different lengths 10 and 11 of the power transmission section 4 and the power transmission receiving section 5 only shortening of the power transmission section 4 is specified and adapted to the needs on site. If a lower support height 12 is required, both sections of the force transmission element 3, the force transmission section 4 and the force transmission receiving section 5 can each be shortened appropriately.
  • the power transmission section 4 is designed to be insertable into the power transmission receiving section 5.
  • the power transmission receiving section 5 has fixing recesses 14. With the fixing recesses 14, the force transmission section 4 can be secured on the force transmission receiving section 5 against undesired displacement, for example rotation or slipping out during transport or the erection of the support device on site.
  • Fig. 2 is a section perpendicular to the direction of force transmission 2 through one of the fixing recess 14 of the in Fig. 1 support device 1 shown schematically.
  • the force transmission section 4 is secured with a grub screw 15 screwed through an internal thread of the fixing recess 14.
  • An inner diameter 16 of the power transmission receiving section 5 is larger than an outer diameter 17 of the power transmission section 4, which is pushed along the power transmission direction 2 into the power transmission receiving section 5.
  • Fig. 3 An alternative embodiment of the support device 1 according to the invention is shown.
  • the force transmission section 4 and the force transmission receiving section 5 are designed as rectangular profile elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Eine Stützvorrichtung (1) weist ein Kraftübertragungselement (3) und zwei jeweils an zwei gegenüberliegenden Enden des Kraftübertragungselements (3) mit dem Kraftübertragungselement (3) verbundene Krafteinleitungselementen (6) auf, wobei eine Kraft von einem der Krafteinleitungselemente (6) über das Kraftübertragungselement (3) entlang einer Kraftübertragungsrichtung (2) der Stützvorrichtung (1) auf das gegenüberliegende Krafteinleitungselement (6) übertragbar ist. Das Kraftübertragungselement (3) weist einen längeren Kraftübertragungsabschnitt (4) und einen kürzeren Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt (5) auf, wobei eines der Krafteinleitungselemente (6) mit dem Kraftübertragungsabschnitt (4) und das andere Krafteinleitungselement (6) mit dem Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt (5) verbunden ist. Vor einer bestimmungsgemäßen Verwendung wird der zunächst längere Kraftübertragungsabschnitt (4) mit einer geeigneten Trenneinrichtung so verkürzt, dass er sich von dem einen Krafteinleitungselement (6) bis zu dem gegenüberliegenden Krafteinleitungselement (6) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung mit einem Kraftübertragungselement und zwei jeweils an gegenüberliegenden Enden des Kraftübertragungselements mit dem Kraftübertragungselement verbundenen Krafteinleitungselementen, wobei eine Kraft von einem der Krafteinleitungselemente über das Kraftübertragungselement entlang einer Kraftübertragungsrichtung der Stützvorrichtung auf das gegenüberliegende Krafteinleitungselement übertragbar ist.
  • In der Praxis finden Stützvorrichtungen im Hochbau Verwendung. Die Stützvorrichtung kann beispielsweise bei Mauerdurchbrüchen eine Gewichtskraft an Stelle eines für den Mauerdurchbruch aus der Mauer entfernten Mauerelements aufnehmen. Hierfür wird zumeist ein waagerechtes Tragwerkelement wie ein Stahlquerträger auf zwei Stützvorrichtungen festgelegt, um einen unten offenen Tragrahmen zu bilden.
  • Dauerhaft zur Abstützung in einem Bauwerk verwendete Stützvorrichtungen müssen oftmals hohe Gewichtskräfte zuverlässig abstützen können. Aus diesem Grund werden solche Stützvorrichtung üblicherweise aus einem Stahlträger hergestellt, an dessen beiden Enden jeweils Stahlplatten angeschweißt werden. Der sich über die gesamte Höhe der Stützvorrichtung erstreckende Stahlträger trägt die eingeleiteten Kräfte ab, wobei die an den Enden angeschweißten Stahlplatten als Krafteinleitungselemente dienen und beispielsweise ein unerwünschtes Durchstanzen eines belasteten Stahlträgers mit einer kleinen Querschnittsfläche an dessen Enden verhindern.
  • Bei Renovierungsarbeiten steht eine durch die Renovierungsarbeiten vorgegebene Stützhöhe der benötigten Stützvorrichtung oft erst nach Beendigung der Mauerdurchbrucharbeiten fest. In solchen Fällen muss die Stützvorrichtung durch Zusammenschweißen eines in der Länge individuell angepassten Stahlträgers mit den Stahlplatten maßgefertigt werden. Das Zusammenschweißen der Stützvorrichtung erfolgt in Schweißfachbetrieben, um eine ausreichende statische Belastbarkeit der Schweißverbindungen der Stützvorrichtung gewährleisten zu können. Die Anfertigung der Stützvorrichtung und deren Transport zu dem Ort der Renovierungsarbeiten verzögert oftmals den Baufortschritt der Renovierungsarbeiten. Zudem ist eine individuelle Anfertigung einer maßgefertigten Stützvorrichtung aufwendig und kostenintensiv.
  • Höhenverstellbare Stützvorrichtungen wie beispielsweise Sprieße sind für eine kurzzeitige Verwendung vorgesehen und geeignet. Eine dauerhafte Verwendung zur Abstützung großer Gewichtskräfte in einem Bauwerk ist mit den bekannten höhenverstellbaren Stützvorrichtungen jedoch regelmäßig nicht möglich.
  • Als eine Aufgabe der Erfindung wird es deshalb angesehen, eine Stützvorrichtung so auszugestalten, dass die Stützvorrichtung schnell und ohne aufwendige Schweißerarbeiten in ihrer Stützhöhe angepasst werden kann und für eine dauerhafte Verwendung in einem Bauwerk geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Kraftübertragungselement einen längeren Kraftübertragungsabschnitt und einen kürzeren Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt aufweist, wobei eines der Krafteinleitungselemente mit dem Kraftübertragungsabschnitt und das andere Krafteinleitungselement mit dem Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt verbunden ist, wobei sich bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Kraftübertragungsabschnitt von dem einen Krafteinleitungselement bis zu dem gegenüberliegenden Krafteinleitungselement erstreckt. An einem freien Ende des Kraftübertragungsabschnitts ist ein Krafteinleitungselement vormontiert, bzw. vorab angeschweißt. Ebenso ist an einem freien Ende des Kraftübertragungsaufnahmeabschnitts ein Krafteinleitungselement vormontiert bzw. vorab angeschweißt. Der Kraftübertragungsabschnitt erstreckt sich von dem an dessen feien Ende befestigten Krafteinleitungselement bis zu dem gegenüberliegend angeordneten und an dem Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt befestigten anderen Krafteinleitungselement, sodass eine unterbrechungsfreie Kraftübertragung durch den Kraftübertragungsabschnitt bewirkt wird. Der Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt dient lediglich dazu, das daran befestigte Krafteinleitungselement zuverlässig an dem daran anliegenden Ende des Kraftübertragungsabschnitts festzulegen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Stützvorrichtung kann das Kraftübertragungselement der Stützvorrichtung durch Verkürzen des zweckmäßigerweise zunächst länger vorgegebenen Kraftübertragungsabschnitts auf die im jeweiligen Einzelfall vorgegebene bzw. gewünschte Stützhöhe erfolgen. Die erfindungsgemäße Stützvorrichtung kann dadurch schnell und einfach an dem jeweiligen Verwendungsort, beispielsweise auf einer Baustelle, in ihrer Stützhöhe angepasst werden. Das Verkürzen des Kraftübertragungsabschnitts kann mit einer geeigneten Trennvorrichtung, beispielsweise mit einer Kreissäge oder mit einem Winkelschneider erfolgen. Eine Anzahl von Stützvorrichtungen mit einer Maximalhöhe, die durch die Länge des üblicherweise länger als der Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt ausgebildeten Kraftübertragungsabschnitts vorgegeben wird, kann auf einer Baustelle vorrätig gehalten sein und im Bedarfsfall kurzfristig an die jeweils vorgesehene Stützhöhe angepasst und verbaut werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung entfällt die Notwendigkeit einer Maßanfertigung der Stützvorrichtung in einem Schweißfachbetrieb. Die Stützvorrichtung kann aus Standardteilen und in großen Stückzahlen kostengünstig hergestellt und vorrätig gehalten werden. Eventuell erst nach Ausführung von Schweißarbeiten durchführbare Oberflächenbehandlungen der Stützvorrichtung wie ein Feuerverzinken können vorab durchgeführt werden, sodass keine Verzögerungen der Bauarbeiten vor Ort auftreten. Die Stützvorrichtung kann beispielsweise mit einem gegebenenfalls weit verzweigten Händlernetz nahe des Ortes der Nutzung bevorratet werden. Die statische Belastbarkeit verschiedenartig dimensionierter Stützvorrichtungen können auf Grund der Verwendung der Standardteile einfach ermittelbar und beispielsweise tabelliert dokumentiert sein. Derart können aufwendige Berechnungen der statischen Belastbarkeit der Stützvorrichtung durch Statiker entfallen oder gegebenenfalls erleichtert sein.
  • Vorzugsweise ist die Stützvorrichtung aus einem hochfesten und schweißbaren Material wie einer Stahllegierung oder einer Aluminiumlegierung gefertigt. Auf diese Art und Weise kann das Krafteinleitungselement schnell und einfach mit dem jeweiligen Abschnitt des Kraftübertragungselements verbindbar ausgestaltet sein. In vorteilhafter Weise ist die Stützvorrichtung der Deutschen Industrienorm DIN 1090 entsprechend ausgeführt.
  • Bei einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Stützvorrichtung aus einem Faserverbundwerkstoff gefertigt ist. Bei Stützvorrichtungen aus einem Faserverbundwerkstoff kann der jeweilige Abschnitt des Kraftübertragungselements mit dem daran verbundenen Krafteinleitungselement einstückig ausgestaltet und hergestellt sein.
  • Bei einer vorteilhaften Umsetzung der Stützvorrichtung ist vorgesehen, dass der Kraftübertragungsabschnitt an dem Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt formschlüssig festlegbar ist, so dass eine Verlagerung des Kraftübertragungsabschnitts senkrecht zu der Kraftübertragungsrichtung ausgeschlossen ist. Derart ist sichergestellt, dass bei senkrecht zu der Kraftübertragungsrichtung wirkenden Kräften der Kraftübertragungsabschnitt gegenüber dem Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt nicht senkrecht zu der Kraftübertragungsrichtung verlagerbar ist.
  • Um die Stützvorrichtung für die Aufnahme der senkrecht zur Kraftübertragungsrichtung wirkenden Kräfte sicher aufnehmbar auszugestalten ist in vorteilhafter Weise optional vorgesehen, dass der Kraftübertragungsabschnitt und der Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt entlang der Kraftübertragungsrichtung ineinander steckbar ausgestaltet sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass der Kraftübertragungsabschnitt in eine daran angepasste Ausnehmung in dem Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt einsteckbar ausgestaltet ist. Es ist auch möglich und erfindungsgemäß optional vorgesehen, dass der Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt in den Kraftübertragungsabschnitt einsteckbar ist. Der Kraftübertragungsabschnitt kann beispielsweise ein Doppel-T-Träger und der Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt ein an die Formgebung des Doppel-T-Trägers angepasstes Profilelement sein.
  • Um die Stützvorrichtung bei einem geringen Gewicht konstruktiv einfach fertigbar auszugestalten ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass der Kraftübertragungsabschnitt und der Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt ineinander steckbare Hohlprofile sind. Die Hohlprofile können beispielsweise eine runde, quadratische oder rechteckige Querschnittsfläche aufweisen, wobei eine Formgebung der Hohlprofile aneinander angepasst ist. Die Hohlprofile können der Deutschen Industrienorm DIN 10219 oder DIN 10210 entsprechen.
  • Um eine Aufstandsfläche der Stützvorrichtung zu erhöhen ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die Krafteinleitungselemente senkrecht zu der Kraftübertragungsrichtung über das Kraftübertragungselement hervorspringende Bereiche umfassen. Die Krafteinleitungselemente können flanschartig ausgebildet sein und einen seitlich weit über das Kraftübertragungselement überstehenden Randbereich aufweisen. Die Krafteinleitungselemente können zudem bereits für die Aufnahme von gesonderten Befestigungselementen wie beispielsweise Schrauben oder Bolzen vorbereitet sein.
  • Um die Stützvorrichtung konstruktiv einfach und vielseitig einsetzbar auszugestalten ist bei einer vorteilhaften Umsetzung der Stützvorrichtung vorgesehen, dass die zwei Krafteinleitungselemente jeweils eine ebene Platte sind. Die ebenen Platten können einfach mit den Abschnitten des Kraftübertragungselements verbindbar ausgestaltet sein. Die Stützvorrichtung kann mit den Platten schnell und einfach auf einem Boden, an einer Decke oder an weiteren Tragwerkelementen anliegend angeordnet werden. Die Platten können unterschiedlich dimensioniert sein, um derart an verschiedenartig dimensionierte Tragwerkelemente anpassbar zu sein. Die Platten können beispielsweise in der Materialgüte S 235 oder S 355 gemäß der Europäischen Norm 10027 ausgeführt sein.
  • Um die Stützvorrichtung an dem Boden, an der Decke oder an den weiteren Tragwerkelementen festlegen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Platten in den senkrecht zu der Krafteinleitungsrichtung über das Kraftübertragungselement hervorspringenden Bereichen Plattenausnehmungen aufweisen, so dass die Stützvorrichtung mit in den Plattenausnehmungen anordenbaren Befestigungselementen festgelegt werden kann.
  • Um die Stützvorrichtung dauerhaft statisch belastbar auszugestalten ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die Krafteinleitungselemente an dem Kraftübertragungselement stoffschlüssig festgelegt, vorzugsweise verschweißt sind. In vorteilhafter Weise sind die Schweißverbindung zwischen den Abschnitten des Kraftübertragungselements und den Platten mit Kehlnähten ausgeführt. Bei der Verwendung von Hohlprofilen als Abschnitte des Kraftübertragungselements sind die Kehlnähte verglichen mit Kehlnähten an Stahlträgern vergleichsweise kurz. Dadurch ist die Stützvorrichtung schneller und kostengünstiger fertigbar.
  • Bei einer vorteilhaften Umsetzung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der senkrecht zu der Krafteinleitungsrichtung außen liegende Abschnitt des Kraftübertragungselements Fixierausnehmungen aufweist, so dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Kraftübertragungsabschnitt an dem Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt gegen ein Verlagern entlang der Kraftübertragungsrichtung sowie gegebenenfalls gegen eine Rotation sicherbar ist. In vorteilhafter Weise weisen die Fixierausnehmungen Innengewinde auf, so dass die Abschnitte des Kraftübertragungselements mit durch die Fixierausnehmung geschraubten Madenschrauben aneinander klemmbar festlegbar sind. Es ist auch möglich und erfindungsgemäß optional vorgesehen, dass durch die in dem außenliegenden Abschnitt des Kraftübertragungselements angeordneten Fixierausnehmung hindurch Ausnehmungen in dem innen angeordneten Abschnitt des Kraftübertragungselements einbringbar sind um im Anschluss danach den Kraftübertragungsabschnitt mit einem Befestigungselement an dem Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt zu sichern.
  • Um die Stützvorrichtung für einen großen Bereich an abzustützenden Höhen auszugestalten ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass der Kraftübertragungsabschnitt zusammen mit einer jeweiligen Plattenstärke der zwei Platten entlang der Kraftübertragungsrichtung eine Höhe von 225 cm bis 325 cm, vorzugsweise von 250 cm bis 300 cm und besonders vorzugsweise von 299 cm aufweist, wobei der Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt zusammen mit der Plattenstärke der mit dem Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt verbundenen Platte eine Höhe von 125 cm bis 225 cm, vorzugsweise 150 cm bis 200 cm und besonders vorzugsweise von 175 cm aufweist. Mit derart vorgefertigten Kraftübertragungsabschnitten und Kraftübertragungsaufnahmeabschnitten können die meisten Anwendungsfälle für eine erfindungsgemäße Stützvorrichtung abgedeckt werden, beispielsweise die Verwendung in einem Gebäude mit üblichen Deckenhöhen zwischen 230 cm und 270 cm.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage einer Stützvorrichtung zur Verwendung in einem Bauwerk, wobei die Stützvorrichtung ein Kraftübertragungselement und zwei jeweils an zwei gegenüberliegenden Enden des Kraftübertragungselements mit dem Kraftübertragungselement verbundene Krafteinleitungselementen aufweist, und wobei eine Kraft von einem der Krafteinleitungselemente über das Kraftübertragungselement entlang einer Kraftübertragungsrichtung der Stützvorrichtung auf das gegenüberliegende Krafteinleitungselement übertragbar ist.
  • Bei höhenverstellbare Stützvorrichtungen wie beispielsweise Sprieße, die für eine kurzzeitige Verwendung vorgesehen und geeignet sind, sind zwei Rohre, die gemeinsam das Kraftübertragungselement bilden, teleskopierbar miteinander verbunden. Eine Höhenanpassung des Kraftübertragungselements kann üblicherweise durch ein Verdrehen der beiden miteinander verbundenen Rohre in einem die beiden Rohre verbindenden Gewindeabschnitt oder durch eine formschlüssige Festlegung der beiden Rohre mit Hilfe von üblicherweise seitlich in die Rohre eingreifenden Verriegelungsmitteln erfolgen. Die mit der Stützvorrichtung abzutragende Gewichtskraft einer aufliegenden Last muss dann über den Gewindeabschnitt oder über das Verriegelungsmittel zwischen den beiden Krafteinleitungselementen übertragen werden. Eine dauerhafte Verwendung zur Abstützung großer Gewichtskräfte in einem Bauwerk ist mit den bekannten höhenverstellbaren Stützvorrichtungen jedoch regelmäßig nicht möglich.
  • Bei einer Stützvorrichtung, die beispielsweise bei Renovierungsarbeiten nachträglich in ein Bauwerk eingebracht und dauerhaft in dem Bauwerk verbleiben soll steht eine durch die Renovierungsarbeiten vorgegebene Stützhöhe der benötigten Stützvorrichtung oft erst nach Beendigung der Mauerdurchbrucharbeiten fest. In solchen Fällen muss die Stützvorrichtung durch Zusammenschweißen eines in der Länge individuell angepassten Stahlträgers mit den an den beiden Enden als Krafteinleitungselemente verwendeten Stahlplatten maßgefertigt werden. Das Zusammenschweißen der Stützvorrichtung erfolgt in Schweißfachbetrieben, um eine ausreichende statische Belastbarkeit der Schweißverbindungen der Stützvorrichtung gewährleisten zu können. Die Anfertigung der Stützvorrichtung und deren Transport zu dem Ort der Renovierungsarbeiten verzögert oftmals den Baufortschritt der Renovierungsarbeiten. Zudem ist eine individuelle Anfertigung einer maßgefertigten Stützvorrichtung aufwendig und kostenintensiv.
  • Um eine Stützvorrichtung, die für eine dauerhafte Verwendung in einem Bauwerk geeignet ist, schnell und ohne aufwendige Schweißerarbeiten in ihrer Stützhöhe anpassen zu können ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Kraftübertragungselement einen längeren Kraftübertragungsabschnitt und einen kürzeren Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt aufweist, wobei eines der Krafteinleitungselemente mit dem Kraftübertragungsabschnitt und das andere Krafteinleitungselement mit dem Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt verbunden ist, wobei in einem Längenanpassungsschritt der längere Kraftübertragungsabschnitt auf den bestimmungsgemäß vorgegebenen Abstand zwischen den beiden Krafteinleitungselementen verkürzt wird, und wobei der verkürzte Kraftübertragungsabschnitt in einem nachfolgenden Montageschritt so mit dem Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt verbunden wird, dass sich bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Stützvorrichtung der Kraftübertragungsabschnitt von dem einen Krafteinleitungselement bis zu dem gegenüberliegenden Krafteinleitungselement erstreckt.
  • Die in dem Längenanpassungsschritt erfolgende Verkürzung des Kraftübertragungsabschnitts auf die bestimmungsgemäß vorgegebene Länge und damit der Längenanpassungsschritt kann ausgehend von den vor Ort ermittelten Längenvorgaben beispielsweise in einem Herstellungsbetrieb erfolgen, der die erfindungsgemäße Stützvorrichtung dann in einem bereits längenangepassten Zustand an den Nutzungsort ausliefern kann. Vor Ort erfolgt dann der Montageschritt und das Einbringen der vormontierten Stützvorrichtung in das Bauwerk. Es ist ebenfalls möglich und im Hinblick auf eine möglichst rasche Montage der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung vorteilhaft, dass vor Ort die für die Stützvorrichtung benötigten Komponenten, üblicherweise ein längerer Kraftübertragungsabschnitt und ein kürzerer Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt mit jeweils an den freien Enden vormontierten oder angeschweißten Krafteinleitungselementen vorrätig gehalten wird und im Bedarfsfall vor Ort der Längenanpassungsschritt und anschließend der Montageschritt durchgeführt wird.
  • In vorteilhafter Weise ist gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorgesehen, dass in dem Längenanpassungsschritt der längere Kraftübertragungsabschnitt mit Hilfe einer geeigneten Trennvorrichtung auf den vorgegebenen Abstand verkürzt wird. Als Trennvorrichtung kann beispielsweise eine Kreissäge oder mit ein Winkelschneider verwendet werden. Derartige Trennvorrichtungen werden bei den meisten Baustellen bzw. Renovierungsarbeiten für andere Arbeiten benötigt und sind deshalb üblicherweise vor Ort verfügbar, ohne dass diese Trennvorrichtungen gesondert für den Längenanpassungsschritt bereitgestellt werden müssen.
  • Um die Stützvorrichtung für die bestimmungsgemäße Verwendung und Anordnung in dem Bauwerk vorbereiten zu können ist optional vorgesehen, dass in dem Montageschritt der Kraftübertragungsabschnitt in eine daran angepasste Ausnehmung in dem Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt eingesteckt wird. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass in dem Montageschritt der Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt in eine daran angepasste Ausnehmung in dem Kraftübertragungsabschnitt eingesteckt wird. Da sich der auf die richtige Länge verkürzte Kraftübertragungsabschnitt von dem ersten Krafteinleitungselement bis zu dem zweiten Krafteinleitungselement und damit über die gesamte Länge des Kraftübertragungselements erstreckt ist es nicht notwendig, mit gesonderten Maßnahmen oder Konstruktionselementen den Kraftübertragungsabschnitt an dem Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt abzustützen, um mit der Stützvorrichtung eine Gewichtskraft übertragen bzw. abtragen zu können. Bei dem Verbinden des Kraftübertragungsabschnitts mit dem Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt kann eine einfache und ohne gesonderte Werkzeuge herstellbare Verbindungstechnik gewählt bzw. verwendet werden. Nach dem Verbinden des Kraftübertragungsabschnitts mit dem Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt in dem Montageschritt ist eine anschließende Längenanpassung der Stützvorrichtung nicht mehr erforderlich und üblicherweise auch nicht möglich, solange der Kraftübertragungsabschnitt und der Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt ineinandergesteckt sind. Um beispielsweise eine in dem Längenanpassungsschritt fehlerhaft durchgeführte Längenanpassung nachträglich korrigieren zu können müssen der miteinander verbundene Kraftübertragungsabschnitt von dem Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt gelöst und voneinander getrennt werden, um dann mit einem erneuten Längenanpassungsschritt eine weitere Verkürzung des Kraftübertragungsabschnittes vornehmen zu können. Eine nachträgliche Verlängerung einer zu stark verkürzten Stützvorrichtung ist mit demselben Kraftübertragungsabschnitt nicht mehr möglich. In diesem Fall kann der Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt weiterverwendet werden, während ein neuer Kraftübertragungsabschnitt in einem nochmals durchgeführten Längenanpassungsschritt auf die richtige Länge verkürzt und anschließend in einem Montageschritt mit dem Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt verbunden wird.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
    • Fig. 1 und 3 schematische Darstellung jeweils einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung und
    • Fig. 2 einen Schnitt senkrecht zu der Kraftübertragungsrichtung auf Höhe einer Fixierausnehmung der in Fig. 1 dargestellten Stützvorrichtung.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Stützvorrichtung 1 schematisch dargestellt. Die Stützvorrichtung 1 umfasst ein sich entlang einer Kraftübertragungsrichtung 2 erstreckendes Kraftübertragungselement 3. Das Kraftübertragungselement 3 ist zweiteilig ausgestaltet und weist einen Kraftübertragungsabschnitt 4 und einen Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt 5 auf. Der Kraftübertragungsabschnitt 4 und der Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt 5 sind in der hier abgebildeten Ausführungsform der Stützvorrichtung 1 aus Hohlprofile mit einer runden Querschnittsfläche hergestellt. Der Kraftübertragungsabschnitt 4 und der Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt 5 sind jeweils an ihren freien Enden mit jeweils einem Krafteinleitungselement 6 verbunden. Die beiden Krafteinleitungselemente 6 sind als ebene Platten 7 mit einer rechteckigen Grundfläche ausgeführt, wobei auch Platten mit einer runden, ovalen oder auch beliebig geformten Grundfläche möglich sind. Die Platten 7 weisen Plattenausnehmungen 8 auf, durch welche hindurch die Stützvorrichtung 1 mit nicht näher dargestellten Befestigungselementen beispielsweise an dem Boden, an der Decke oder an einem anderen Tragwerkelement befestigt werden kann.
  • Die Platten 7 weisen eine vorgegebene Plattenstärke 9 auf, um für die vorgesehene Krafteinleitung eine ausreichende mechanische Festigkeit aufzuweisen. Der vor Ort an die vorgesehene Stützhöhe angepasste und entsprechend verkürzte Kraftübertragungsabschnitt 4 erstreckt sich von der einen Platte 7, die an dessen freien Ende festgeschweißt ist, bis zu der anderen Platte 7, auf welcher das verkürzte Ende des Kraftübertragungsabschnitts 4 unmittelbar aufsteht. Eine Länge 10 des Kraftübertragungsabschnitts 4 ist größer als eine Länge 11 des Kraftübertragungsaufnahmeabschnitts 5. Eine Stützhöhe 12 der Stützvorrichtung 1 kann in einfacher Weise innerhalb eines Variationsbereich 13, der durch die unterschiedlichen Längen 10 und 11 des Kraftübertragungsabschnitts 4 und des Kraftübertragungsaufnahmeabschnitts 5 vorgegeben wird, durch alleiniges Verkürzen des Kraftübertragungsabschnitts 4 vorgegeben und an die Bedürfnisse vor Ort angepasst werden. Falls eine geringere Stützhöhe 12 benötigt wird können auch beide Abschnitte des Kraftübertragungselements 3, der Kraftübertragungsabschnitt 4 und der Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt 5 jeweils angemessen verkürzt werden.
  • Bei der hier dargestellten Ausführungsform der Stützvorrichtung 1 ist der Kraftübertragungsabschnitt 4 in den Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt 5 einsteckbar ausgeführt. Der Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt 5 weist Fixierausnehmungen 14 auf. Mit den Fixierausnehmungen 14 kann der Kraftübertragungsabschnitt 4 an dem Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt 5 gegen eine unerwünschte Verlagerung, beispielsweise eine Rotation oder ein Herausrutschen während eines Transports oder der Errichtung der Stützvorrichtung vor Ort gesichert sein.
  • In Fig. 2 ist ein Schnitt senkrecht zu der Kraftübertragungsrichtung 2 durch eine der Fixierausnehmung 14 der in Fig. 1 dargestellten Stützvorrichtung 1 schematisch dargestellt. Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist der Kraftübertragungsabschnitt 4 mit einer durch ein Innengewinde der Fixierausnehmung 14 geschraubten Madenschraube 15 gesichert. Ein Innendurchmesser 16 des Kraftübertragungsaufnahmeabschnitts 5 ist größer als ein Außendurchmesser 17 des Kraftübertragungsabschnitts 4, der längs der Kraftübertragungsrichtung 2 in den Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt 5 hineingeschoben wird.
  • In Fig. 3 ist eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung 1 dargestellt. Bei der hier dargestellten Ausführungsform der Stützvorrichtung 1 sind der Kraftübertragungsabschnitt 4 und der Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt 5 als rechteckige Profilelemente ausgeführt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Stützvorrichtung
    2
    Kraftübertragungsrichtung
    3
    Kraftübertragungselement
    4
    Kraftübertragungsabschnitt
    5
    Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt
    6
    Krafteinleitungselement
    7
    Platten
    8
    Plattenausnehmungen
    9
    Plattenstärke
    10
    Länge des Kraftübertragungsabschnitts
    11
    Länge des Kraftübertragungsaufnahmeabschnitts
    12
    Stützhöhe
    13
    Variationsbereich
    14
    Fixierausnehmung
    15
    Madenschraube
    16
    Innendurchmesser
    17
    Außendurchmesser

Claims (14)

  1. Stützvorrichtung (1) mit einem Kraftübertragungselement (3) und zwei jeweils an zwei gegenüberliegenden Enden des Kraftübertragungselements (3) mit dem Kraftübertragungselement (3) verbundenen Krafteinleitungselementen (6), wobei eine Kraft von einem der Krafteinleitungselemente (6) über das Kraftübertragungselement (3) entlang einer Kraftübertragungsrichtung (2) der Stützvorrichtung (1) auf das gegenüberliegende Krafteinleitungselement (6) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (3) einen längeren Kraftübertragungsabschnitt (4) und einen kürzeren Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt (5) aufweist, wobei eines der Krafteinleitungselemente (6) mit dem Kraftübertragungsabschnitt (4) und das andere Krafteinleitungselement (6) mit dem Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt (5) verbunden ist, wobei sich bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Kraftübertragungsabschnitt (4) von dem einen Krafteinleitungselement (6) bis zu dem gegenüberliegenden Krafteinleitungselement (6) erstreckt.
  2. Stützvorrichtung 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertragungsabschnitt (4) an dem Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt (5) formschlüssig festlegbar ist, so dass eine Verlagerung des Kraftübertragungsabschnitts (4) senkrecht zu der Kraftübertragungsrichtung (2) ausgeschlossen ist.
  3. Stützvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertragungsabschnitt (4) und der Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt (5) entlang der Kraftübertragungsrichtung (2) ineinander steckbar ausgestaltet sind.
  4. Stützvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertragungsabschnitt (4) und der Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt (5) ineinander steckbare Hohlprofile sind.
  5. Stützvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinleitungselemente (6) senkrecht zu der Kraftübertragungsrichtung (2) über das Kraftübertragungselement (3) hervorspringende Bereiche umfassen.
  6. Stützvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Krafteinleitungselemente (6) ebene Platten (7) sind.
  7. Stützvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (7) in den senkrecht zu der Krafteinleitungsrichtung (2) über das Kraftübertragungselement (3) hervorspringenden Bereichen Plattenausnehmungen (8) aufweisen, so dass die Stützvorrichtung (1) mit in den Plattenausnehmungen (8) anordenbaren Befestigungselementen festgelegt werden kann.
  8. Stützvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinleitungselemente (6) an dem Kraftübertragungselement (3) stoffschlüssig festgelegt, vorzugsweise verschweißt sind.
  9. Stützvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrecht zu der Krafteinleitungsrichtung (2) außenliegende Abschnitt (4, 5) des Kraftübertragungselements (3) Fixierausnehmungen (14) aufweist, so dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Kraftübertragungsabschnitt (4) an den Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt (5) gegen ein Verlagern entlang der Kraftübertragungsrichtung (2) sowie gegebenenfalls gegen eine Rotation sicherbar ist.
  10. Stützvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertragungsabschnitt (4) zusammen mit einer jeweiligen Plattenstärke (9) der zwei Platten (7) entlang der Kraftübertragungsrichtung (2) eine Höhe von 225 cm bis 325 cm, vorzugsweise von 250 cm bis 300 cm und besonders vorzugsweise von 299 cm aufweist, wobei der Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt (5) zusammen mit der Plattenstärke (9) der an dem Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt (5) verbundenen Platte (7) eine Höhe von 125 cm bis 225 cm, vorzugsweise 150cm bis 200 cm und besonders vorzugsweise von 175 cm aufweist.
  11. Verfahren zur Montage einer Stützvorrichtung (1) zur Verwendung in einem Bauwerk, wobei die Stützvorrichtung (1) ein Kraftübertragungselement (3) und zwei jeweils an zwei gegenüberliegenden Enden des Kraftübertragungselements (3) mit dem Kraftübertragungselement (3) verbundene Krafteinleitungselementen (6) aufweist und wobei eine Kraft von einem der Krafteinleitungselemente (6) über das Kraftübertragungselement (3) entlang einer Kraftübertragungsrichtung (2) der Stützvorrichtung (1) auf das gegenüberliegende Krafteinleitungselement (6) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (3) einen längeren Kraftübertragungsabschnitt (4) und einen kürzeren Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt (5) aufweist, wobei eines der Krafteinleitungselemente (6) mit dem Kraftübertragungsabschnitt (4) und das andere Krafteinleitungselement (6) mit dem Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt (5) verbunden ist, wobei in einem Längenanpassungsschritt der längere Kraftübertragungsabschnitt (4) auf den bestimmungsgemäß vorgegebenen Abstand zwischen den beiden Krafteinleitungselementen (6) verkürzt wird, und wobei der verkürzte Kraftübertragungsabschnitt (4) in einem nachfolgenden Montageschritt so mit dem Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt (5) verbunden wird, dass sich bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Stützvorrichtung (1) der Kraftübertragungsabschnitt (4) von dem einen Krafteinleitungselement (6) bis zu dem gegenüberliegenden Krafteinleitungselement (6) erstreckt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Längenanpassungsschritt der längere Kraftübertragungsabschnitt (4) mit Hilfe einer geeigneten Trennvorrichtung auf den vorgegebenen Abstand verkürzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Montageschritt der Kraftübertragungsabschnitt (4) in eine daran angepasste Ausnehmung in dem Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt (5) eingesteckt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Montageschritt der Kraftübertragungsaufnahmeabschnitt (5) in eine daran angepasste Ausnehmung in dem Kraftübertragungsabschnitt (4) eingesteckt wird.
EP19217308.6A 2018-12-20 2019-12-18 Stützvorrichtung und verfahren zur montage einer stützvorrichtung Withdrawn EP3670787A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018107356.7U DE202018107356U1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Stützvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3670787A1 true EP3670787A1 (de) 2020-06-24

Family

ID=68944501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19217308.6A Withdrawn EP3670787A1 (de) 2018-12-20 2019-12-18 Stützvorrichtung und verfahren zur montage einer stützvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3670787A1 (de)
DE (1) DE202018107356U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114109267B (zh) * 2021-11-12 2023-04-18 贵州建工集团第一建筑工程有限责任公司 一种锚索成孔施工垫具及锚索成孔施工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504291A (en) * 1945-07-18 1950-04-18 Brainard Steel Company Telescopic and adjustable building support
FR1149059A (fr) * 1954-09-23 1957-12-19 Beka St Aubin A G étai métallique réglable
EP0493184A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-01 Bernard Ottenwaelder Verbesserungen an teleskopartigen Baustützen
WO1998051886A1 (fr) * 1997-05-16 1998-11-19 Etablissement Nanicoba Etai

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1049858A (en) * 1962-09-12 1966-11-30 David Roberts & Company Engine Improvements relating primarily to scaffolding but also to shoring
DE7209638U (de) * 1972-03-14 1972-06-15 Mayfeld F Baustuetze
EP0625622A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-23 Müller & Baum GmbH & Co. KG Ausziehbare Baustütze
DE202015002187U1 (de) * 2015-03-24 2015-06-16 Helmut Pohlmüller Stütze und Klemmteile zum Montieren von Bauelementen, insbesondere im Trockenbau und für die Überkopfmontage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504291A (en) * 1945-07-18 1950-04-18 Brainard Steel Company Telescopic and adjustable building support
FR1149059A (fr) * 1954-09-23 1957-12-19 Beka St Aubin A G étai métallique réglable
EP0493184A1 (de) * 1990-12-24 1992-07-01 Bernard Ottenwaelder Verbesserungen an teleskopartigen Baustützen
WO1998051886A1 (fr) * 1997-05-16 1998-11-19 Etablissement Nanicoba Etai

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018107356U1 (de) 2020-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931832A2 (de) Verbundstütze für knotenverbindungen von bauwerken sowie gebäudeskelett
EP2214534A1 (de) Verfahren zur reparatur einer stütze oder einer strebe eines regals und reparatur- und verstärkungssets dazu
EP3670787A1 (de) Stützvorrichtung und verfahren zur montage einer stützvorrichtung
EP2213961A2 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
EP1769160B1 (de) Adapter zum anschluss von bauelementen untereinander und bauteil hergestellt unter verwendung eines solchen adapters
EP2354379A2 (de) Behälter mit Flanschverbindungen und geschweißter Innennaht, insbesondere Silo
EP1388620B1 (de) Verbindungselement für ein Montagesystem
EP0738807A2 (de) Leibungsbefestigungswinkel
EP0484741B1 (de) Gerüstknoten
EP2146004B1 (de) Schubdornverbindung
EP3529430A1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
EP2711270B1 (de) Rahmen für ein insbesondere landwirtschaftliches Nutzfahrzeug
DE202007011041U1 (de) Verlorener Schalungskörper
DE19949839C1 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
DE202013104353U1 (de) Überflurfördereinrichtung zur Lagerung an der Decke einer Montageanlage
DE2058420A1 (de) Profilschienenartiges Bauelement
EP3296475B1 (de) Balkon und verfahren zur herstellung eines solchen balkons
DE3345666C2 (de) Rohrleitungshalterung
EP1697601B1 (de) Tragbügel zur befestigung von fassadenelementen od.dgl. an aussenwänden von gebäuden
DE202006019145U1 (de) Netzwerk als Tragkonstruktion einer Verglasung
DE202016105596U1 (de) Tragwerk und Gebäude
DE19617996A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Hubladebühne
EP4177004A1 (de) Vorrichtung und set zum ausgerichteten stossschweissen von metallplatten, verfahren zum ausrichten von metallplatten für einen schweissvorgang sowie zur herstellung eines tanks und verwendung einer solchen vorrichtung
DE2903922C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Trägern
EP4026958A2 (de) Vorrichtung zum kraftübertragenden verbinden eines ersten tragenden gebäudeteils mit einem zweiten getragenen gebäudeteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210927

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220208