DE8229199U1 - Gasflaschen-Buendelpalette - Google Patents

Gasflaschen-Buendelpalette

Info

Publication number
DE8229199U1
DE8229199U1 DE19828229199 DE8229199U DE8229199U1 DE 8229199 U1 DE8229199 U1 DE 8229199U1 DE 19828229199 DE19828229199 DE 19828229199 DE 8229199 U DE8229199 U DE 8229199U DE 8229199 U1 DE8229199 U1 DE 8229199U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
gas
gas cylinder
hold
bundle pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828229199
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUERSTOFFWERK WESTFALEN AG
Original Assignee
SAUERSTOFFWERK WESTFALEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUERSTOFFWERK WESTFALEN AG filed Critical SAUERSTOFFWERK WESTFALEN AG
Priority to DE19828229199 priority Critical patent/DE8229199U1/de
Publication of DE8229199U1 publication Critical patent/DE8229199U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/10Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal of skeleton construction, e.g. made of wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00512Overall construction of the side walls skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00532Frame structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00616Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled
    • B65D2519/00621Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures not intended to be disassembled sidewalls directly connected to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00786Accessories for manipulating the pallet for lifting, e.g. hooks, loops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/0082Elements or devices for locating articles in the side wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gasflaschen-Bündelpalette
aus einem Gestell, in das die Gasflaschen eingestellt und über ihre jeweiligen Ventile, sowie Schläuche an einen gemeinsamen Hauptgasanschluß angeschlossen werden.
Aus wirtschaftlichen, fülltechnischen sowie tränsportbedingten Erwägungen werden heute Acetylenflaschen vielfach
in Bündeln zusammengefaßt. Dabei sind mehrere Flaschen durch
Rohre oder Schläuche an einen gemeinsamen Hauptanschluß angeschlossen. Der große Vorteil dieser Maßnahme liegt darin, daß alle Gasflaschen durch einen gemeinsamen Hauptgasanschluß gefüllt und entleert wsrden können, ohne daß das Bündel auseinandergenommen werden muß.
Die bekannten Gasflaschen-Büiidelpaletten sind jedoch vötfbesserungsfMhig. Das die Gasflaschen aufnehmende Gestell Weist in der Segel ein hohes, die Handhabung erschwerendes Leergewicht auf. Die Zügänglichkeit und Uber-^ sichtlichkeit ist in der Regel schlecht. Die schlechte Zugänglidhkeit verhindert auch eine wirkungsvolle Wasser-^ berieselung der Gasflaschen zur Sicherung im Brandfall.-Verschiedene Bündelpaletten für Äcetylenflaschen sind auch wegen ihrer Standfestigkeit verbesserungsbedürftig.
Vor allem sind aber in den bekannten Gasflaschen-Bündel^ Paletten die Gasflaschen nicht so gesichert, daß sie im Falle eines Sturzes der Bündelpalette weder aus der Bündelpalette austreten, noch durch den StUifZ beschädigt Werden.
15
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Gasflaschen-Bündelpalette vorzuschlagen, in der die Gasflaschen trotz geringem Gewicht und einfacher Handhabung der Bündepalette sicher gelagert sind.
20
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gestell ein versteifter Quaderrahmen ist, auf dessen Boden die Gasflaschen durch eine Schar zum Boden und untereinander paralleler länglicher Niederhalter niedergehalten sind, deren Ende jeweils am Gestell befestigt und deren Schaft jeweils im Bereich des Übergangs von der zylinderischen Wandung der Gasflaschen zu deren Ventil beidseits an je einer Gasflaschenreihe abgestützt ist.
30
Bei dieser Ausbildung stützen sich also die Gasflaschen nicht nur durch ihr Gewicht auf dem Boden des Gestells ab. Sie werden überdies von Niederhaltern beaufschlagt, die dort zwischen den Gasflaschenreihen eingreifen, wo die zylindrische Gasflaschenwandung unter Verminderung des Durchmessers zum Ventil gefuhrt ist.
i 4 · (f 4 0 4# *i
C 4 * I ♦ « · 4 t
I 3
I ·*■ Durch das Eingreifen der am Gestell befestigte Niedör-
I halter an dieser Stelle entsteht eine Art KeilWifküfVg,
π die die Gasflaschen auseinandertreibt. Da jedoch die
I Gasflasche an einem dem Angriffspunkt der Keilkräft diä-^
° metfal gegenüberliegenden Punkt von einer weiteren Keil-
I kraft beaufschlagt oder am Gestell abgestützt ist, wird die Gasflasche jeweils von einer Haltekraft mit zwei
§ Komponenten beaufschlagt, von denen die eine die Gas-
fr
I flasche auf dem Boden niederdrückt, die andere die Gas-
i 1U flasche an das Gestell bzw. seine Teile anlegt. Die Gas- %: flaschen sind dadurch auch dann sicheiygehalten ^ wenn bei
i einem Sturz der Bündelpalette das Gewicht der Gasflaschen
I nicht mehr in Bodenrichtung, sondern in völlig andere
ü Richtungen wirkt. Die Gasflaschen sind somit wirkungs^
fc -
I 15 voll daran gehindert, bei Sturz oder anderen Handhabungs-
f fehlern aus, dem Gestell auszutreten oder auch nur im
§ . Gestell Bewegungen durchzufuhren, die zu einer Zerstörung
.1; der Ventile, der Schläuche oder des Hauptgasanschlusses
|lj führen könnten.
I 20
I Die Niederhalter sind zweckmäßig Rohre, deren eines
I Ende jeweils um 90° aus der von der Schar oingenommenen
1 Ebene abgekröpft ist, wobei die abgekröpften Enden der
I Niederhalter an einer gemeinsamen Schiene vorzugsweise
I 25
I durch Schweißen befestigt sind, die wieder als Teil de?>
Gestells mit dem Quaderrahmen lösbar verschraubt ist.
I Durch diese Art des Aufbaus entsteht eine Art beweglicher
1 Rost aus den untereinander parallelen Niederhaltern, die
I durch die quer hierzu erstreckte Schiene zusammengehalten
I 30
werden. Nach dem Einstellen der Gasflaschen in die Bündel-
palette wird dieser Rost in einem einfachen Arbeitsvorgang zwischen die Flaschenhälse eingelegt, mit dem Gestell verschraubt und erfüllt so seine oben erläuterte Niederhalterwirkung. Die Abkröpfung der Niederhalter macht es 35
dabei möglich, die die Niederhalter verbindende Schiene unmittelbar an das Gestell anzulegen. Die Ausbildung der
Niederhalter als im Querschnitt kreisförmige Rohre erbringt auf einfache Weise besonders gute Anlageverhältnisse. Bei Bedarf kann eine andere Querschnittsform gewählt werden, um die Keilwirkung zu erhöhen. Bei Bedarf ist es auch möglich, dem Metallrohr einen elastisch komprimierbaren Kunststoffmantel zu geben.
Das nicht mit der Schiene verbundene andere Ende der Niederhalter wird am Gestell zweckmäßig in einem Aufnahmeschuh gelagert. Bei diesem kann es sich um ein mit dem Gestell verbundenes U-Eisen handeln, in das das als Niederhalter diener.de Rohr eingeschoben werden kann. In. diesem Schuh wird der Niederhalter gegen Bewegungen in Längsrichtung durch einen das Rohr quer durchsetzenden Sicherungsbolzen festgelegt. Im Falle eines Sturzes wird dadurch verhindert, daß die Gasflaschen den Niederhalter unter gleichzeitigem Herausziehen aus dem Aufnahmeschuh verbiegen, so daß die Gasflaschen wieder in der Bündelpalette durch ihr Gewicht erhebliche ZerstÖ-w rungen anrichten, gegebenenfalls auch aus der Bundelpalette austreten können. Der Bewegungen der Niederhalter in ihrer eigenen Längsrichtung verhindernde Querbolzen ist deshalb von erheblicher Bedeutung.
K
Zweckmäßig weist das Gestell eine die Gesamthöhe %
der Gasflaschen um 20% übersteigende Höhe auf und ist |
oben durch ein<^n stabilen horizontalen Rahmen abgeschlos- « sen. Es entsteht dadurch ein Freiraum zwischen den Gas- f
flaschenköpfen und dem Hauptgasanschluß, in dem die i
I
Verbindungen leicht verlegt werden können. Der gesamte s
Verbindungsbereich ist von allen Seiten einsehbar und f
gut zugänglich. Dennoch sind diese empfindlichen Teile |
durch den das Gestell oben abschließenden stabilen Horizontalrahmen gut geschützt. Dieser wird vorteilhafter-Weiäe mit einer MitteltifäVeifSe mit einem nseh oben Vorstehenden mittigen Auge Versehen. Dieses liegt dann
• # · t * t « ι
* * I ■ · 111 1(1
genau über dem Schwerpunkt der gesamten Bündepalette und erlaubt so eine einfache und sichere Handhabung etwa mit Hilfe eines Krans oder eines Flaschenzuges.
Besonders günstig für die Handhabung, die allseitige Zugänglichkeit und den Aufbau ist eine quadratische Querschnittsform des Gestells. Die Seitenlänge des Quadrats wird durch die Anzahl der in einer Reihe stehenden Gasflaschen bestimmt. Besonders günstig erscheint -r.-s, vier Gasflaschen in Reihe zu stellen. Die Gasflaschen-Bündelpalette hat dann ein Fassungsvermögen von 16 Gasflaschen.
Das Quaderrahmengestell wird vorzugsweise aus Hohlprofilen zusammengeschweißt, die in den Quaderkanten angeordnet sind. Die Verwendung von Hohlprofilen ergibt eine hohe Festigkeit bei relativ geringem Gewicht. Das Anordnen solcher Profile nur in den Quaderkanten trägt zur hohen Festigkeit bei minimalem Gewicht und guter Übersichtlichkeit bei. Selbstverständlich ist es zweckmäßig, das Gestell durch Horizontaltraversen und Diagonalstreben auf übliche Weise auszusteifen. Auch diese Aussteifungen werden zweckmäßig mit dem Gestell verschweißt. Eine Ausnahme bildet nur die Einstellseite, wo die Versteifungen mit dem Gestell verschraubt sind. Nach Lösen der Schrauben und Wegnahme der Versteifungen auf dieser Seite können die Gasflaschen beim Zusammenstellen des Bündels einfach in das Gestell eingestellt werden. Anschließend werden die Aussteifungen mit dem Gestell ver-
O(J schraubt und damit zugleich auch diese Seite des Quaderrahmens geschlossen. Selbstverständlich ist es zweckmäßig, die Schiene, mit der die abgekröpften Enden der Niederhalter verbunden sind, zugleich als eine der Horizohtal-
traversen auf der Einstellseite zu verwenden. 35
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben
• I * Mt
sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren, auf die wegen der Offenbarung aller im folgenden nicht näher erläuterten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen: 5
Fig. 1 eine Gasflaschen-Bündelpalette von der Einstellseite her gesehen,
Fig. 2 den gleichen Gegenstand in Seitenansicht und
Fig. 3 in größerem Maßstab eine Detailansicht der Längssicherung der Niederhalter.
Fig. 1 zeigt Gasflaschen 1 mit Gasflaschenventil
2 , die über Schläuche 3 an einem Hauptgasanschluß 4 angeschlossen sind, in einem Gestell 5. Die Gasflaschen 1 werden von d^r Einstellseite 6 aus in das Gestell 5 eingestellt, a*..f dessen Boden sie sich abstützen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nimmt das Gestell 5 in jeder Längs- und Querreihe vier Gasflaschen 1, insgesamt also 16 Gasflaschen auf. Bei den Gasflaschen 1 handelt es sich beispielsweise um Acetylenflaschen. Die Schläuche 3 sind entsprechend Acetylen-HD-Schläuche. Der gemeinsame
Hauptgasanschluß 4 dient zum Befüllen und Entleeren aller Flaschen. Für diesen Vorgang muß demnach das Bündel nicht zerlegt werden.
Die Bündelpalette ist so konzipiert, daß die Gas» 30
flaschen 1 im Gestell 5 sicher gehalten werden. Weder können sie sich unter normalen Transport- und Betriebsbedingungen lösen und beispielsweise verrutschen oder sich drehen, noch kann ein Sturz der Bündelpalette zu einem
Lösen einzelner oder aller Gasflaschen 1 führen. 35
Hierfür ist das im Querschnitt quadratische,· .in
seinen Seitenansichten rechteckige Gestell 5 aus Hohlprofilen zusammengeschweißt, die bei geringem Gewicht eine hohe Stabilität geben. Das Gestell weist vertikale Holme 8 in den Vertikalkanten des Quaders auf. Diese Holme 8 sind auf zwei unterschiedlichen Niveaus etwa im unteren Drittel und in der Nähe, aber etwas unterhalb des Kopfes der Gasflaschen 1 durch Horizontaltraversen 9 verbunden. Die Holme 8 weisen eine Länge auf, die die Gesamthöhe der Gasflaschen 1 um ca. 20% übersteigt. An ihrem unteren Ende sind die Holme durch den Boden des Gestells verbunden. An ihrem oberen Ende sind d-> e Holme durch einen Rahmen 10 verbunden, der einen stabilt-n Abschluß des Gestells nach oben und zugleich eine Sturzsicherung für die empfindlicher. Teile (Gasflaschenven- £ 1^ tile 2, Schläuche 3, Hauptgasanschluß 4) darstellt. Der Rahmen 10 ist zusätzlich durch eine Mitteltraverse 11 verstärkt, die sich parallel zu zwei Rahmenkanten
f- und im gleichen Abstand von diesen zwischen den beiden
Φ übrigen Rahmenkanten erstreckt, mit denen sie fest ver-
'·' 20 bunden ist. Die Mitteltraverse weist mittig ein nach L5 oben vorstehendes Auge für die Handhabung der Bündel-
·; palette mit Hilfe eines Krans, eines Flaschenzuges oder
,'?. dergleichen auf. Die beschriebene Konstruktion ist äußerst
% stabil und robust, weist aber gleichzeitig ein niedrig-
■t za gehaltenes Gesamtgewicht auf.
Im folgenden soll nun beschrieben werden, wie die Sicherung der Lage der Gasflaschen 1 innerhalb des Gestells 5 erfolgt. Hierzu ist die obere Horizontaltraverse 9 auf
30
der der Einstellseite 6 gegenüberliegenden Seite mit nach oben vorstehenden U-förmigen Aufnahmeschuhen 12 versehen, die mit der Horizontaltraverse verschweißt si/id. In diese Aufnahmeschuhe 12 wird jeweils ein Ende von rohrförmigen Niederhaltern 13 eingefügt. Der Querschnitt der
p 36
H Aufhahmeschuhe 12 ist so auf den Querschnitt der1 Nieder-
halter 13 abgestimmt, daß diese im Aufnahmeschüh 12 satt
j"? anliegen.
ti«· fill Il
Wie in. Fig, 1 dUt Zu erkennen, erstreckt sidh je einer von drei Niederhaltern Von seinem Aufnahmeschüh 12 äüf der Rückseite der Bündeipalette zwischen ZWei Gasfiaschettreihen nadh vorne zur Einstellseite 6, Hier ist jeder Niederhalter 13 aus der Von den Niederhaltern insgesamt gebildeten Ebene nach unten abgekröpft und mit seinem in Bodenrichtung weisenden Kopf mit einer Schiene 7 Verschweißte Die Schiene 7 hält somit die drei Niederhalter 13 über die AbkrÖpfungen 14 zusammen. Sie bilden eine Art Rost, der einstückig gehandhabt werden kann: Nach dem Einstellen der Gasflaschen 1 in das Gestell 5 Wird der Rost zwischen die Gasflaschenköpfe eingelegt und in die Aufnahmeschuhe 12 auf der gegenüberliegenden Seite eingeschoben . Anschließend wird mit Hilfe von Schrauben 15 die Schiene 7 mit dem Gestell verbunden. Ebenso Wird auf der Höhe der unteren Horizontaltraverse 9 eine weitere Schiene mit Schrauben 15 zum Abschluß der Einstellseite 6 mit dem Gestell 5 verschraubt. Durch den Verschraubvorgang mit Hilfe der Schrauben 15 werden die Niederhalter 13 in den Aufnahmeschuhen 12 von der Einstellseite 6 weg in ihrer eigenen Richtung durch den Aufnahmeschuh 12 gedrückt. In der Engstellung fluchtet eine Bohrung im Niederhalter 13 mit zwei Führungslöchern im Auf-
2^ nahmeschuh 12. Hier wird nun ein Sicherungsbolzen 16 durchgesteckt. Damit ist der Absicherungsvorgang beendet.
Die Gasflaschen 1 sind selbst im Falle eines
Sturzes gegen jede Bewegung im Gestell 5 gesichert.
Die Niederhalter 13 können auch bei Sturzbelastung aufgrund der Sicherungsbolzen 16 nicht aus den Ausfnahmeschuhen 12 austreten. Auf der Einstellseite 6 übernimmt die Schiene 7 eine gleiche Sicherungsfunktion aufgrund der Schweißverbindung mit den AbkrÖpfungen 14 der Niederhalter 13.
μ ill«
1 Außer1 durch Schiene I1 Horizontalt-raVefse 9 und Rahmen ίο mit MittelträVefse Il ist das aus den Holmen gebildete Gestell auch noch durch Diagohältravefseil Verstärkt, wie das Fig* 2 zeigt.

Claims (9)

re · · ■ ♦ « ' Ansprüche
1. Gasflaschen-Bündelpalette aus einem Gestell, 5
in das die Gasflaschen eingestellt und über ihre jeweiligen Ventile, sowie Schläuche an einen gemeinsamen Hauptgasanschluß angeschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (5) ein versteifter Quaderrahmen ist, auf dessen Boden die Gasflaschen (1) durch eine Schar bodenparalleler und untereinander paralleler länglicher Niederhalter (13) niedergehalten sind, deren Enden jeweils am Gestell (5) befestigt und deren Schaft jeweils im Bereich des Übergangs von der zylindrischen Wandung der Gasflaschen zu dem Ventil beidseits an je einer Gasflaschenreihe abgestützt ist.
2. Gasflaschen-Bündelpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalter (13) Rohre sind, deren eines Ende jeweils um 90° aus der von der Schar eingenommenen Ebene abgekröpft ist, daß die abgekröpften Enden der Niederhalter an einer gemeinsamen Schiene (7) vorzugsweise durch Schweißen befestigt sind, und daß die Schiene als Teil des Gestells (5) mit dem Quaderrahmen lösbar verschraubt ist (Schrauben 15).
3. Gasflaschen-Bündelpalette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der Niederhalter (13) in einem am Gestell (5) vorgesehenen Aufnahmeschuh (12) gelagert und der Niederhalter hier gegen Bewegungen in seiner eigenen Längsrichtung durch einen den Aufnahmeschuh und den Niederhalter quer zur Längsrichtung durchsetzenden Sicherungsbolzen (16) gesichert ist.
* t · t 4 ·
10
4. Gasflaschen-Bündelpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (5) ein die Gesamthöhe der Gasflaschen (1) um 20% übersteigende Höhe aufweist und über den Gasflaschenventilen (2) einen das Gestell oben abschließenden horizontalen Rahmen (10) aufweist, wobei im Freiraum zwischen den Gasflaschenventilen und dem Rahmen der Hauptgasanschluß (4) und die Schläuche (3) zur Verbindung der Gasflaschenventile mit dem Hauptgasanschluß angeordnet sind.
5. Gasflaschen-Bündelpalette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) eine Mztteltraverse (11) mit einem nach oben vorstehenden mittigen Auge für die Handhabung der Bündelpalette aufweist.
6. Gasflaschen-Bündelpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Gestells (5) quadratisch ist.
20
7. Gasflaschen-Bündelpalette nach einem der
ί Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Quaderrahmen-Gestell (5) aus Hohlprofilen geschweißt J ist, die in den Quaderkanten angeordnet sind.
S 25
°
8. Gasflaschen-Bündelpalette nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß auch die der Aussteifung des Gestells dienenden Horizontaltraversen (9) und Diagonalstreben (17) mit dem Gestell (5) verschweißt, auf der Einstellseite (16) für die Gasflaschen (1) jedoch verschraubt sind.
9. Gasflaschen-Bündelpalette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Niederhalter (13) gg an Horizontaltraversen (7,9) des Gestells (5) befestigt
sind.
i 4 i i
' * t 4* I
rtc ti i it ♦· ·« ··<
12
iO, Gäsfläsdheti^BÜhdelpalette nach AnsptUch 9, dadurch gekefinzeiehnät/ daß die eine dieser HölrizöntältraVersen auf der Eihstellseite liegt*
DE19828229199 1982-10-18 1982-10-18 Gasflaschen-Buendelpalette Expired DE8229199U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828229199 DE8229199U1 (de) 1982-10-18 1982-10-18 Gasflaschen-Buendelpalette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828229199 DE8229199U1 (de) 1982-10-18 1982-10-18 Gasflaschen-Buendelpalette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8229199U1 true DE8229199U1 (de) 1982-12-16

Family

ID=6744668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828229199 Expired DE8229199U1 (de) 1982-10-18 1982-10-18 Gasflaschen-Buendelpalette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8229199U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805497C1 (en) * 1988-02-22 1989-04-06 Westfalen Ag, 4400 Muenster, De Gas-cylinder group
EP2008939A1 (de) * 2007-04-10 2008-12-31 Hugo Filipe Ribeiro Pires Struktur aus Edelstahl zur Erhaltung verpackter Gasflaschen
WO2014053376A1 (de) * 2012-10-06 2014-04-10 Messer Gaspack Gmbh Druckgasflaschenbündel
EP2686602B1 (de) 2011-03-16 2015-06-17 Messer GasPack GmbH Anordnung zum speichern und entnehmen von komprimiertem gas
EP2940372A1 (de) * 2014-04-24 2015-11-04 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Gaszuleitungsvorrichtung
DE102015004738B4 (de) 2015-04-11 2019-10-24 BBA Müller GmbH Gasflaschenbündel zum Füllen und Entnehmen von verdichteten Gasen, insbesondere für das autogene Schweißen und Schneidbrennen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805497C1 (en) * 1988-02-22 1989-04-06 Westfalen Ag, 4400 Muenster, De Gas-cylinder group
EP2008939A1 (de) * 2007-04-10 2008-12-31 Hugo Filipe Ribeiro Pires Struktur aus Edelstahl zur Erhaltung verpackter Gasflaschen
EP2686602B1 (de) 2011-03-16 2015-06-17 Messer GasPack GmbH Anordnung zum speichern und entnehmen von komprimiertem gas
WO2014053376A1 (de) * 2012-10-06 2014-04-10 Messer Gaspack Gmbh Druckgasflaschenbündel
EP2940372A1 (de) * 2014-04-24 2015-11-04 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Gaszuleitungsvorrichtung
CN105020570A (zh) * 2014-04-24 2015-11-04 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 气体供应装置
US9752726B2 (en) 2014-04-24 2017-09-05 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Gas supply device
CN105020570B (zh) * 2014-04-24 2019-11-12 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 气体供应装置
DE102015004738B4 (de) 2015-04-11 2019-10-24 BBA Müller GmbH Gasflaschenbündel zum Füllen und Entnehmen von verdichteten Gasen, insbesondere für das autogene Schweißen und Schneidbrennen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530228C2 (de)
EP1475135B1 (de) Halterung für Stangen von Sprunghindernissen
DE2334878A1 (de) Zusammenzubauende rahmenstruktur und komponenten derselben
DE2800239C2 (de) Regal
DE8229199U1 (de) Gasflaschen-Buendelpalette
DE2006033A1 (de) Lagergestell-Konstruktion
DE202009015918U1 (de) Regalboden-Grundträger
EP0512428B1 (de) Arbeitsbühne für Wände oder Schalungen
DE3341966A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3152360C2 (de)
DE69906499T2 (de) Tragstruktur für Weinfässer
DE4319664C2 (de) Verstellbarer Ausleger für ein Baugerüst
DE8007739U1 (de) Anhänger zum Anhängen an ein Fahrzeug
DE4026157A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
DE102019133210B3 (de) Standrohrwagen
DE2229203C2 (de) Vorrichtung zur doppelgelenkigen Verbindung eines hydraulischen Stempels mit einer Kappe, insbesondere zur Verwendung im Bergbau
DE3705181A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE4343280C1 (de) Laborgerät mit Haltevorrichtung
DE1429712C (de) Schrank mit ausziehbaren Fachern
DE10107889A1 (de) Ballastgewicht für ein Stand- oder Fahrgerüst
DE3332854A1 (de) Kernreaktorbrennelement
AT12985U1 (de) Beförderungssystem für behälter
DE4406732A1 (de) Gerüst, insbesondere für das Bauwesen
DE4336185A1 (de) Golfwagen