DE3026175C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3026175C2
DE3026175C2 DE3026175A DE3026175A DE3026175C2 DE 3026175 C2 DE3026175 C2 DE 3026175C2 DE 3026175 A DE3026175 A DE 3026175A DE 3026175 A DE3026175 A DE 3026175A DE 3026175 C2 DE3026175 C2 DE 3026175C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
catalysts
catalyst
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3026175A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026175A1 (de
Inventor
Michael Adriaan Maria Boersma
Lambert Amsterdam Nl Schaper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE3026175A1 publication Critical patent/DE3026175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026175C2 publication Critical patent/DE3026175C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • C07C1/0445Preparation; Activation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/862Iron and chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • C07C1/043Catalysts; their physical properties characterised by the composition
    • C07C1/0435Catalysts; their physical properties characterised by the composition containing a metal of group 8 or a compound thereof
    • C07C1/044Catalysts; their physical properties characterised by the composition containing a metal of group 8 or a compound thereof containing iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/26Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/86Chromium

Description

Die Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus einem Gemisch von Kohlenmonoxid und Wasserstoff durch Kontaktieren dieses Gemisches bei höherer Temperatur und höherem Druck mit einem Katalysator ist in der Literatur als Kohlenwasserstoffsynthese nach Fischer-Tropsch bekannt. Die für diesen Zweck oft verwendeten Katalysatoren enthalten ein oder mehrere Metalle aus der Eisengruppe sowie einen oder mehrere Promotoren und gelegentlich ein Trägermaterial. Die Herstellung von Fischer-Tropsch-Katalysatoren kann im Prinzip in drei Weisen durchgeführt werden, d. h., durch Ausfällen, Schmelzen oder Imprägnieren. Die Herstellung der Katalysatoren durch Ausfällen besteht im wesentlichen darin, daß man eine wäßrige Lösung eines Metallsalzes der Eisengruppe, der man gegebenenfalls ein Salz eines Promotors und ein Trägermaterial zugesetzt hat, alkalisch macht, wodurch der Katalysator ausfällt. Diesem Niederschlag kann man einen oder mehrere Promotoren sowie ein Trägermaterial zusetzen.
Die Herstellung der Katalysatoren durch Schmelzen erfolgt zum Beispiel für Eisenkatalysatoren durch Verschmelzen von Eisenoxid mit einem oder mehreren Promotoroxiden. Wegen ihrer geringen Reproduzierbarkeit sind sowohl das Ausfällen als auch das Verschmelzen nicht sehr attraktive Verfahren für die Herstellung von Fischer-Tropsch-Katalysatoren.
Das Herstellungsverfahren durch Ausfällen hat außerdem noch den Nachteil, daß es viel Zeit benötigt, wogegen das Verschmelzen viel Energie braucht. Außerdem sind die katalytischen Eigenschaften der durch Schmelzen oder Ausfällen hergestellten Katalysatoren, insbesondere die Aktivität und die Stabilität, nicht zufriedenstellend.
Ein viel interessanteres Verfahren zur Herstellung von Fischer-Tropsch-Katalysatoren ist die Imprägnierung. Sie ist leicht durchzuführen, gibt gut reproduzierbare Ergebnisse und führt im allgemeinen zu Katalysatoren mit hoher Aktivität und Stabilität. Die Imprägnierung besteht im wesentlichen darin, daß man einen porösen Träger mit einer oder mehreren wäßrigen Lösungen von Salzen eines oder mehrerer Metalle der Eisengruppe und eines oder mehrerer Promotoren imprägniert, das Produkt trocknet, kalziniert und reduziert. Als Promotoren für die durch Imprägnierung hergestellten Katalysatoren eignen sich zum Beispiel Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Metalle aus der Gruppe VIB des Periodensystems, Titan, Zirkonium, Thorium, Vanadium, Mangan und Kupfer. Als Trägermaterial geeignet sind sowohl amorphe als auch kristalline Materialien, z. B. Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid, Thoriumdioxid, Boroxid und Kombinationen dieser Oxide, wie Siliciumdioxid/Aluminiumoxid und Siliciumdioxid/Magnesiumoxid, sowie Zeolithe, z. B. Mordenit, Faujasit und Ω-Zeolith.
Ein solches Imprägnierverfahren ist beispielsweise in der DE-OS 27 50 007 beschrieben, wobei zwecks Verbesserung der Selektivität und Aktivität der betreffenden Katalysatoren das Trägermaterial so ausgewählt werden muß, daß bestimmte Bedingungen hinsichtlich des mittleren Porendurchmessers und der spezifischen mittleren Teilchengröße eingehalten werden. Die beladenen Trägermaterialien werden nach dem Imprägnieren getrocknet, calciniert und schließlich bei 280°C reduziert, so daß dann die betreffenden aktiven Katalysatorkomponenten als Metalle vorliegen.
Nach der Lehre dieser Vorveröffentlichung kann als Trägermaterial Siliciumdioxid eingesetzt werden, welches bevorzugt mit 20 bis 40 Gewichtsteilen einer Metallkomponente aus der Eisengruppe je 100 Gewichtsteile SiO₂ beladen wird, z. B. mit 25 Gewichtsteilen Fe. Als Promotormetall wird bevorzugt Kalium mitverwendet. Die Calcinierung des beladenen Trägers erfolgt beispielsweise bei 500°C.
Solche Fischer-Tropsch-Katalysatoren zeigen zwar zu Beginn ihres praktischen Einsatzes eine befriedigende Aktivität, doch sinkt diese im Laufe der Zeit beträchtlich ab (vgl. nachstehend Tabelle II; Vergleichskatalysator A).
Aufgabe der Erfindung war es, die Stabilität der Fischer-Tropsch-Katalysatoren zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst.
Bei ausgedehnten Untersuchungen zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Gemischen von Wasserstoff und Kohlenmonoxid mit einem molaren Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid von weniger als 1,0 unter Verwendung von Fischer-Tropsch-Katalysatoren, die durch Imprägnierung hergestellt worden sind, wurde überraschenderweise festgestellt, daß das Verhalten dieser Katalysatoren im wesentlichen von folgenden Faktoren abhängt:
  • 1. Der Art des Metalls der Eisengruppe und der verwendeten Beladungsmenge,
  • 2. der Art des Promotors und der verwendeten Beladungsmenge,
  • 3. der Art des Trägermaterials und
  • 4. der Art der angewendeten Temperaturbehandlung bei der Reduktion.
Es wurde dabei gefunden, daß durch Imprägnieren hergestellte Katalysatoren dann eine sehr hohe Aktivität und eine sehr hohe Stabilität bei der Umwandlung von Gemischen von Wasserstoff und Kohlenmonoxid mit einem molaren Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid unter 1,0 haben, wenn sie 20 bis 35 Gewichtsteile Eisen, 0,5 bis 5 Gewichtsteile Chrom und 1 bis 5 Gewichtsteile Kalium je 100 Gewichtsteile Siliciumdioxid enthalten und bei 350 bis 750°C reduziert worden sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Fischer-Tropsch-Katalysatoren, welche Eisen und Kalium sowie eine weitere Komponente auf Siliciumdioxid als Träger enthalten, wobei der Eisengehalt 20 bis 35 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile Siliciumdioxid beträgt, durch Imprägnieren eines Siliciumdioxidträgers mit einer oder mehreren wäßrigen Lösung(en), welche ein Eisensalz, ein Kaliumsalz und ein Salz der weiteren Komponente enthalten, anschließendes Trocknen des imprägnierten Trägers und Calcinieren bei Temperaturen von 350 bis 700°C sowie Reduzieren der Metallverbindungen, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator 1 bis 5 Gewichtsteile Kalium sowie als weitere Komponente Chrom in einer Menge von 0,5 bis 5 Gewichtsteilen, jeweils je 100 Gewichtsteile Siliciumdioxid, enthält und die Reduktion bei Temperaturen von 350 bis 750°C durchgeführt wird.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können die Metallsalze auf den Träger in einer oder mehreren Stufen niedergeschlagen werden. Zwischen den Stufen der Imprägnierung kann das Material getrocknet und gegebenenfalls kalziniert werden. Die Imprägnierung in mehr als einer Stufe kann bei der Herstellung von Katalysatoren in einer hohen Metallbeladung notwendig sein. Die Metallsalze können auf dem Träger getrocknet oder zusammen aus einer Lösung niedergeschlagen werden. Vorzugsweise werden die Metallsalze auf den Träger durch Trockenimprägnierung aufgebracht, d. h. der Träger wird mit einer wäßrigen Lösung der entsprechenden Salze imprägniert, wobei es wesentlich ist, daß die wäßrige Lösung ein dem Porenvolumen des Trägers entsprechendes Volumen hat. Die Sorption der wäßrigen Lösung durch den Träger kann durch Erhitzen des Gemisches erleichtert werden. Sollen auf diese Weise Katalysatoren mit einer hohen Metallbeladung hergestellt werden, kann es notwendig sein, die Trockenimprägnierung in mehr als einem Schritt durchzuführen und das Metall zwischen den verschiedenen Stufen zu trocknen und gegebenenfalls zu kalzinieren. Die Kalzinierung erfolgt bei einer Temperatur von 350 bis 700°C. Schließlich wird der Katalysator mit einem wasserstoffhaltigen Gas, z. B. einem Gemisch von Wasserstoff und Stickstoff, reduziert, wobei Temperaturen im Bereich von 350 bis 500°C bevorzugt sind.
Die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren eignen sich vor allem für die Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus einem Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Gemisch mit einem molaren Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid unter 1,0. Diese Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Gemische (Synthesegas) können zweckmäßigerweise durch Vergasen mit Wasserdampf eines kohlenstoffhaltigen Materials hergestellt werden, z. B. aus Braunkohle, Anthrazit, Koks, Rohmineralöl und dessen Fraktionen sowie aus Ölen, die aus Teersand und bituminösem Schiefer stammen. Die Wasserdampfvergasung erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 900 bis 1500°C und einem Druck von 10 bis 50 bar.
Die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Fischer-Tropsch-Katalysatoren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus einem Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Gemisch mit einem molaren Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid unter 1,0 erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 200 bis 350°C, insbesondere 250 bis 350°C, einem Druck von 10 bis 70 bar, insbesondere 20 bis 50 bar, und einer Raumgeschwindigkeit von 50 bis 5000, insbesondere 500 bis 2500 Nl Gas/Liter Katalysator/Stunde. Zweckmäßigerweise wird das Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Gemisch durch einen senkrecht angeordneten Reaktor, in dem sich ein fixes oder bewegtes Katalysatorbett befindet, in aufsteigender oder absteigender Richtung geleitet.
Beispiel
Die Katalysatoren I bis III und die Vergleichskatalysatoren A bis C werden durch Imprägnieren eines Siliciumdioxid- oder Aluminiumoxid-Trägers mit wäßrigen Lösungen, die eines oder mehrere der folgenden Salze enthalten, hergestellt: Eisennitrat, Chromnitrat und Kaliumnitrat. Dabei wird in allen Fällen die Trockenimprägnierung angewendet. Die Katalysatoren werden dann bei atmosphärischem Druck mit einem Wasserstoff/Stickstoff-Gemisch in einem Volumenverhältnis von Wasserstoff zu Stickstoff von 3 : 1 mit einer Oberflächengasgeschwindigkeit von 1,6 m/Sek. reduziert.
Die Herstellung des Vergleichskatalysators A erfolgt durch Imprägnieren eines Siliciumdioxidträgers mit einer Kaliumnitratlösung, Trocknen bei 120°C und zweistündiges Kalzinieren bei 400°C, dann durch Imprägnieren mit Eisen(III)-nitrat- und Chrom(III)-nitrat-Lösung, Trocknen bei 120°C, zweistündiges Kalzinieren bei 500°C und Reduzieren bei 280°C.
Der Katalysator I wird wie Vergleichskatalysator A hergestellt, mit dem Unterschied, daß die Reduktion bei 400°C durchgeführt wird.
Der Vergleichskatalysator B wird wie Vergleichskatalysator A hergestellt, mit dem Unterschied, daß man anstelle von Siliciumdioxid Aluminiumoxid als Träger verwendet und die Reduktion bei 400°C durchführt.
Die Herstellung des Vergleichskatalysators C erfolgt wie für den Vergleichskatalysator A beschrieben, mit dem Unterschied, daß bei der zweiten Imprägnierung eine Lösung verwendet wird, die kein Chrom enthält, und daß die Reduktion bei 400°C durchgeführt wird.
Zur Herstellung des Katalysators II wird das Siliciumdioxid mit einer Lösung von Eisen(III)-nitrat, Chrom(III)-nitrat und Kaliumnitrat imprägniert, bei 120°C getrocknet, zwei Stunden bei 500°C kalziniert und bei 400°C reduziert.
Der Katalysator III wird wie Vergleichskatalysator A hergestellt, mit dem Unterschied, daß bei der ersten Imprägnierung eine Lösung mit einer höheren Kaliumkonzentration verwendet wird, daß bei der zweiten Imprägnierung eine Lösung mit höheren Konzentrationen an Eisen und Chrom verwendet wird und daß die Reduktion bei 400°C erfolgt.
Die Zusammensetzung der Vergleichskatalysatoren A bis C und der Katalysatoren I bis III ist in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Diese Katalysatoren werden zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Synthesegas mit einem molaren Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid von 0,5 verwendet. Die Versuche werden in einem 250 ml fassenden Reaktor, der ein Katalysatorbett mit einem Volumen von 50 ml enthält, bei einer Temperatur von 280°C, einem Druck von 30 bar und einer Raumgeschwindigkeit von 1000 Nl · l-1 · h-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle II
Nach 500 Stunden Betriebsdauer wird Versuch 4 weitere 500 Stunden mit Katalysator I weitergeführt. Durch allmähliches Erhöhen der Reaktionstemperatur wird die Umwandlung des Synthesegases bei 90% gehalten. Nach 1000 Stunden Betriebsdauer beträgt die Temperatur 290°C.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung von Fischer-Tropsch-Katalysatoren, welche Eisen und Kalium sowie eine weitere Komponente auf Siliciumdioxid als Träger enthalten, wobei der Eisengehalt 20 bis 35 Gewichtsteile je 100 Gewichtsteile Siliciumdioxid beträgt, durch Imprägnieren eines Siliciumdioxidträgers mit einer oder mehreren wäßrigen Lösungen, welche ein Eisensalz, ein Kaliumsalz und ein Salz der weiteren Komponente enthalten, anschließendes Trocknen des imprägnierten Trägers und Calcinieren bei Temperaturen von 350 bis 700°C sowie Reduzieren der Metallverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator 1 bis 5 Gewichtsteile Kalium sowie als weitere Komponente Chrom in einer Menge von 0,5 bis 5 Gewichtsteilen, jeweils je 100 Gewichtsteile Siliciumdioxid, enthält und die Reduktion bei Temperaturen von 350 bis 750°C durchgeführt wird.
2. Verwendung des nach Anspruch 1 erhaltenen Katalysators zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus einem Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Gemisch.
DE19803026175 1979-07-13 1980-07-10 Verfahren zur herstellung von fischer-tropsch-katalysatoren und deren verwendung Granted DE3026175A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7905479A NL190603C (nl) 1979-07-13 1979-07-13 Werkwijze voor de bereiding van ijzer-chroom katalysatoren alsmede de toepassing daarvan voor de bereiding van koolwaterstoffen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026175A1 DE3026175A1 (de) 1981-01-29
DE3026175C2 true DE3026175C2 (de) 1990-09-27

Family

ID=19833537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026175 Granted DE3026175A1 (de) 1979-07-13 1980-07-10 Verfahren zur herstellung von fischer-tropsch-katalysatoren und deren verwendung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5621648A (de)
AU (1) AU538927B2 (de)
BE (1) BE884144A (de)
CA (1) CA1140909A (de)
DE (1) DE3026175A1 (de)
FR (1) FR2460712A1 (de)
GB (1) GB2053016B (de)
IT (1) IT1131956B (de)
NL (1) NL190603C (de)
ZA (1) ZA804155B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8003215A (nl) * 1980-06-03 1982-01-04 Shell Int Research Werkwijze voor de bereiding van koolwaterstoffen.
JPH0569934A (ja) * 1991-09-06 1993-03-23 Ikegami Tsushinki Co Ltd 被検体の整列搬送装置
JP4747339B2 (ja) * 2006-06-30 2011-08-17 電源開発株式会社 フィッシャートロプシュ合成反応用鉄系触媒及びその製造方法ならびにそれを使用した炭化水素の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL56327C (de) * 1938-11-08
FR1573174A (de) * 1968-04-10 1969-07-04
BE763464A (fr) * 1969-11-17 1971-07-16 Inst De Cercetari Pentru Chimi Procede de preparation d'un catalyseur de deshydrogenation des hydrocarbures, et produits obtenus
NL7612460A (nl) * 1976-11-10 1978-05-12 Shell Int Research Werkwijze voor de bereiding van koolwater- stoffen.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2460712A1 (fr) 1981-01-30
NL7905479A (nl) 1981-01-15
CA1140909A (en) 1983-02-08
FR2460712B1 (de) 1983-02-18
GB2053016A (en) 1981-02-04
DE3026175A1 (de) 1981-01-29
JPS6352937B2 (de) 1988-10-20
IT1131956B (it) 1986-06-25
IT8023379A0 (it) 1980-07-10
AU538927B2 (en) 1984-09-06
NL190603C (nl) 1994-05-16
GB2053016B (en) 1983-04-13
JPS5621648A (en) 1981-02-28
NL190603B (nl) 1993-12-16
BE884144A (fr) 1981-01-05
AU6029780A (en) 1981-01-15
ZA804155B (en) 1981-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518097C2 (de)
DE2750007C2 (de)
DE3026390C2 (de)
DE3047825C2 (de)
DE3121752C2 (de)
DE3146927C2 (de)
DE3228481A1 (de) Reaktionsmasse, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE1795535B1 (de) Verfahren zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE3149229A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenwasserstoffgemisches
DE3047826A1 (de) Verfahren und katalysator zur herstellung einer gasmischung mit einem hohen gehalt an aethan und/oder aethylen
DE2947931C2 (de)
DE1165184B (de) Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet eines zusammengesetzten Katalysators
DE3026175C2 (de)
DE2754051A1 (de) Katalysator fuer die katalytische hydroreformierung
DE3235848A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen
DE1545261B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen katalytischen Raffination von Kohlenwasserstoffölen
DE2411986C3 (de)
DE2739869C2 (de)
DE2016774A1 (de) Katalytische Zusammensetzung, die Nickel, Wolfram und ein Trägermaterial aus Aluminosilicatmaterial und ein anorganisches Oxyd umfasst, und ein Verfahren zur Verwendung dieser Zusammensetzung
DE2352156C2 (de) Verfahren zum Hydrospalten von Kohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Zeolithkatalysators
DE2050414C3 (de) Verfahren zur Regenerierung eines durch die Ablagerung von kohlenstoffhaltigem Material deaktivierten Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators
DE3508571C2 (de)
DE3145718C2 (de)
DE2362955A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoff-umwandlungskatalysatoren und deren verwendung
DE2447303C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee