DE3025862A1 - Tragbares heizgeraet - Google Patents

Tragbares heizgeraet

Info

Publication number
DE3025862A1
DE3025862A1 DE19803025862 DE3025862A DE3025862A1 DE 3025862 A1 DE3025862 A1 DE 3025862A1 DE 19803025862 DE19803025862 DE 19803025862 DE 3025862 A DE3025862 A DE 3025862A DE 3025862 A1 DE3025862 A1 DE 3025862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
parts
assembly
housing
fan blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803025862
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene C Briggs
Robert F Shaftner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koehring Co
Original Assignee
Koehring Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koehring Co filed Critical Koehring Co
Publication of DE3025862A1 publication Critical patent/DE3025862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0488Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using fluid fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft tragbare Raumheizgeräte. Aufgabe der Erfindung ist es, Raumheizgeräte so zu verbessern, daß sie auf wirtschaftlichere Weise hergestellt werden können, einen stabileren Aufbau besitzen r einfacher zusammengebaut und gewartet werden können, einen leiseren Betrieb ermöglichen und in wirksamerer und zufriedenstellenderer Weise verwendet werden können.
Bei der Herstellung von tragbaren Heizgeräten stellen die Kosten für das Material, die Teile und ihren Zusammenbau ein ständiges Problem dar. Die bisher hergestellten Teile mußten genau zusammenpassen und selbst dann war es schwierig, ihren genauen und sauberen Sitz bzw. ihr genaues und sauberes Zusammenpassen bei der Massenproduktion aufrechtzuerhalten. Die Form der Teile und ihr relativ schlechtes Zusammenpassen haben bisher nicht nur zu übermäßigen Kostenfaktoren bei der Herstellung solcher Heizgeräte sondern sehr häufig auch dazu geführt, daß bei deren Gebrauch unnötiger und störender Lärm und Vibrationen aufgetreten sind. Darüberhinaus war bei diesen Heizgeräten die Zufuhr von Luft zum Unterhalt der Verbrennung nicht so wirksam, wie dies wünschenswert ist. Weitere Probleme ergaben sich aus einer nicht ausreichenden Strukturfestigkeit von tragbaren Heizgeräten, was manchmal zu versehentlichen Beschädigungen aufgrund einer unvorsichtigen Handhabung führte. Die zur Beseitigung dieser Probleme unternommenen Anstrengungen haben bei den erfindungsgemäßen tragbaren Raum-Heizgeräten zu einigen in unerwarteter Weise vorteilhaften Verbesserungen geführt, die Teile der Erfindung bilden.
Ausführungsformen gemäß der Erfindung zeichnen sich durch die Verwendung von Teilen aus, die so hergestellt und angeordnet sind, daß sie Einzelteiluntergruppen bilden, sowie durch die Verwendung von Teilen, die bezüglich einander einen Fall-Paßsitz (drop fit) aufweisen bzw. durch
030065/0856
eine unter der Wirkung der Schwerkraft erfolgende Vertikalbewegung passend zusammengesetzt bzw. zusammengesteckt werden können, so daß sie auf einfache Weise an ihrem Platz befestigt werden können, wobei im allgemeinen eine minimale Anzahl von einfach anzubringenden und wieder zu entfernenden herkömmlichen Befestigungsvorrichtungen Verwendung findet.
Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung besitzt ein robustes rohrförmiges Gehäuse mit einem sechseckigen Querschnitt, das aus zwei zueinander passenden Hälften besteht, die aneinander anliegende äußere Flanschteile in einer mittleren Längsebene des aus ihnen zusammengesetzten Körpers besitzen. Ausnehmungen bzw. Kerben in der unteren Hälfte der Flanschteile definieren und bilden Verankerungsstellen für eine durch Einsetzen von oben her einpaßbare Verbrennungskammer-Baueinheit und einen Bügel. Letzterer haltert und hält eine Motor-Kompressor- und Transformator-Baueinheit im Gleichgewicht, die dazu dient, das Heizgerät und sein Brennstoff-Versorgungssystem mit Energie zu versorgen. Auf der Motorantriebswelle ist eine Ventilatoreinheit befestigt, die dazu dient, die Luft zuzuführen, die zum Unterhalt der Verbrennung, zur Aufrechterhaltung der Heizgeräts-Wirksamkeit und Sicherheit erforderlich ist und dazu dient, die Außenseite des Heizgerätes auf einer sicheren Temperatur zu halten.
Die Einfachheit des Auf- bzw. Zusammenbaus und seine Wirksamkeit im Betrieb wird durch eine von oben einsetz- bzw. einpaßbare Ummantelung für die Ventilatoreinheit erhöht, die die Krafteinflüsse des bei Betrieb des Ventilators erzeugten Luftstroms umschließt, leitet und aufrechterhält und diesen Luftstrom so anlegt, daß er in maximaler und außerordentlich effektiver Weise zur Wirkung kommt.
Der Aufbau der Heizvorrichtung ist so getroffen, daß die Flansche an der unteren Halbschale des Gehäuses die Einbaubzw. Befestigungsvorrichtung definieren und die Lage der
030065/0856
Betriebsteile der Heizvorrichtung bestimmen bzw. festlegen.
Das Gehäuse wird von sattelförmigen Bügeln getragen, die auf der Oberseite des Brennstofftankes befestigt sind, der die Basis der Heizvorrichtung bildet, wobei diese Bügel so geformt sind, daß sie das Gehäuse verstärken und zu seiner Stabilität beitragen. Diese Bügel dienen dazu, aufgehängte Platten zu tragen, die die Bestandteile der Heizvorrichtung schützen und dennoch einen einfachen Zugang für Wartungszwecke ermöglichen. Ein weiteres wesentliches Merkmal ist die verbe'sserte Positionierung der Brennstoff-Zufuhrleitung der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung.
Hauptziel der Erfindung ist es, ein tragbares Heizgerät zu schaffen, das auf wirtschaftliche Weise hergestellt werden kann, einen leiseren Betrieb ermöglicht und auf wirksame Weise bzw. mit einem guten Wirkungsgrad und zufriedenstellend verwendet werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein tragbares Raumheizgerät zu schaffen, das einen robusteren Aufbau besitzt und schnell zusammengesetzt und auseinandergenommen werden kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Gehäusekonstruktion zu schaffen, die eine Fallpaßmontage bzw. Montage durch Einsetzen bzw. Einpassen von oben her der Einzelteil-Unterbaugruppen und ihrer Teile ermöglicht, wodurch diese automatisch in der erforderlichen gegenseitigen Beziehung positioniert werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine ausgewogene bzw. symmetrische bzw. ausgewuchtete Befestigung für eine Motor-Kompressor-Transformator-Baueinheit zu schaffen, die
030065/0856
302b862
eine Torsionsbewegung zur Dämpfung der durch den Motor verursachten Vibrationen ermöglicht, was zu einem leisen Betrieb der Heizvorrichtung führt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine tragbare Raumheizvorrichtung und eine gegenseitige Beziehung der Komponenten und Teile dieser Heizvorrichtung sowie eine Form dieser Teile zu schaffen, die die vorteilhaften Struktureigenschaften, die damit verbundenen vorteilhaften Merkmale sowie die beschriebenen Vorrichtungen und Verwendungsarten aufweisen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 eine Stirnansicht des hinteren Endes, wobei das Gitter abgenommen ist,
Fig. 4 eine vergrößerte Teilansicht, die Einzelheiten der Motorbefestigung wiedergibt,
Fig. 5 eine Draufsicht, bei der die obere Hälfte der Gehäuseschale entfernt ist und Teile teilweise im Querschnitt wiedergegeben sind, und
Fig. 6 eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung.
Gleiche Teile sind in den verschiedenen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
030065/0856
Die Basis der dargestellten bevorzugten Ausführungsform bildet ein relativ flacher, rechtwinkeliger Brennstofftank 10, dessen Länge wesentlich größer ist als seine Breite. Der Tank 10 besitzt einen äußeren, umfangsmäßig verlaufenden Flansch 12 in einer mittleren Horizontalebene, der seine Handhabung erleichtert. Vier rechtwinkelig angeordnete, einstückig ausgebildete Füße 14 sorgen für eine stabile Festlegung in einer erhöhten Lage gegenüber einer Bodenoberfläche. Das hintere Ende der Tankoberseite umfaßt dessen Einfüllöffnung, die normalerweise durch eine Verschlußkappe 16 verschlossen ist. Die Tankoberseite weist eine weitere Öffnung zwischen ihren Endbereichen in der Nähe der einen Seite und in der Mitte zwischen ihren Enden auf, in die eine elastische Hülse 18 auf einem Brennstoff-Zuführ-Adapte rrohr 20 im Paßsitz eingesteckt ist, das einen Filter umfaßt. Der nach unten vorstehende Endteil des Rohres 20 erstreckt sich so, daß seine Einlaßöffnung in der Nähe des Tankbodens jedoch von diesem beabstandet angeordnet ist.
An der Oberseite des Tanks 10 sind querverlaufend angeordnete plattenähnliche Bügel 22 so befestigt, daß sie senkrecht von der Oberseite des Tanks abstehen und in Längsrichtung beabstandet sind. Die Oberkanten der Bügel 22 sind so geformt, daß sie trapezförmige Vertiefungen aufweisen, in die gemeinsam der Bodenteil eines rohrförmigen, einen sechseckigen Querschnitt aufweisenden Gehäuses 24 eingefügt und in geeigneter Weise an den Bügeln befestigt ist.
Das Gehäuse 24 ist eine Schale, die in zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Hälften 26 und 28 unterteilt ist. Die Bodenhälfte 26 des Gehäuses besitzt die Form eines an seinen Enden offenen Troges und besteht aus einem rechteckigen Basisteil 30 und gleichen rechteckigen divergierenden Seitenteilen 32, die sich von den seitlichen Endberei-
030065/0856
chen der Basis nach oben und außen erstrecken, um in nach außen gerichteten, koplanaren Planschen 34 zu enden, die sich parallel zur Ebene der Basis erstrecken.
Die Flansche 34 besitzen jeweils eine identische Gruppe von drei in Längsrichtung beabstandeten rechteckigen Kerben bzw. Ausnehmungen 36,38 und 40. Die Ausnehmungen 36 und 38 besitzen dieselbe Länge, während die Ausnehmungen 40 langer sind. Diese Ausnehmungen sind in seitlich ausgerichteten, in Längsrichtung beabstandeten Paaren angeordnet. Die Ausnehmungen 36 und 40 befinden sich jeweils in der Nähe von den jeweiligen Enden der Flansche, von denen sie beabstandet sind, während sich die Ausnehmungen 38 dazwischen befinden.
Die obere Hälfte 28 des Gehäuses besitzt die gleiche allgemeine Form wie die Hälfte 2 6 mit der Ausnahme, daß sie umgedreht ist und eine andere Ausbildung der Flansche aufweist. Um die Bezugnahme zu vereinfachen, werden vergleichbare Teile der oberen Hälfte mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, wie sie für die entsprechenden Teile der unteren Hälfte verwendet wurden, wobei jedoch die Bezugszeichen für die obere Hälfte mit einem hochgestellten Strich versehen sind. So definiert die Basis 30" der oberen Hälfte 28 deren Oberseite, während ihre Seiten 32' von dieser Basis aus nach unten divergieren, um in in Längsrichtung dieselbe Ausdehnung besitzenden Flanschen 34" zu enden. Die Flansche 34' sind koplanar, doch unterscheiden sie sich von den Flanschen 34 dadurch, daß sie keine Ausnehmungen aufweisen, etwas breiter sind und an ihren äußeren Enden in Längsrichtung gleich ausgedehnte, im rechten Winkel abgebogene flanschartige Verlängerungen 35 besitzen, die sich von ihnen aus nach unten erstrecken. Diese Anordnung sorgt dafür, daß dann, wenn die umgedrehte obere Hälfte 28 über die Bodenhälfte 26 gelegt wird, um das Gehäuse zu vervollständigen, die Flansche 34' über die gesamte Länge
030065/0856
die Flansche 34 überdecken und daß ihre im rechten Winkel nach unten vorstehende! flanschähnlichen Verlängerungen die äußersten Kanten der Flansche 34 übergreifen, um so aufzunehmen, was dazwischen angeordnet ist.
Das Heizgerät umfaßt eine Verbrennungskammer-Einheit 50,
/rohrförmigen deren Außenwand von einer zylindrisch geformten Schale 52 gebildet wird. Innerhalb der Schale 52 und zu ihr konzentrisch beabstandet angeordnet, befindet sich ein Rohrelement 54, das die Außenwand einer Verbrennungskammer 56 bildet. Das Austrittsende des Elementes 54 ist durch eine in geeigneter Weise befestigte Platte 58 überbrückt, die eine zentrale Öffnung aufweist, deren Rand von einem nach vorne konvergierenden Flansch gebildet wird, so daß sie sich zur Basis eines konischen und nach außen konvergierenden konusförmigen Hohlraums öffnet, der von einer Platte 62 umschlossen ist. Die Platte 58 besitzt umfangsmäßig beabstandete, bügelartige vorstehende Finger 59, die sich so erstrecken, daß sie an der Innenwand der Schale 52 befestigt werden können, um deren konzentrisch beabstandete Beziehung zum Element 54 aufrechtzuerhalten, und an denen gleichzeitig umfangsmäßig beabstandete koplanare Finger am Rand der Platte 62 befestigt sind. Die Platte 62 umschließt eine konische Nachbrenner-Kammer,in der alle unverbrannten Brennstoffanteile, die normalerweise in dem aus der Verbrennungs-
sind, kammer austretenden Medium enthalten verbrannt werden, bevor sie aus der Verbrennungskammer-Einheit durch Öffnungen hindurch austreten, die am Rand der Nachbrenner-Kammer-Basis vorgesehen sind.
Das innenliegende Ende der Schale bzw. des Mantels 52 wird von einer Platte 66 überdeckt, die eine zentrale Öffnung aufweist, welche die Eintrittsöffnung der Verbrennungskammer bildet. Mit der Platte 66 steht ein Brennerkopf 67 in Verbindung, der dieser Einlaßöffnung das Austrittsende einer
030065/0856
Brennstoff-Zerstäuberdüse 68 vom Ansaugtyp darbietet.
Schematisch dargestellt, besitzt die Düse 68 an ihrem Aufnahmeende Adaptor 72 und 74, an die jeweils eine Leitung
7 3 zur Zufuhr von unter Druck stehender Luft bzw. eine
Leitung 75 zur Zufuhr von Brennstoff angeschlossen werden kann. Ein besonderes Merkmal der dargestellten Konstruktion besteht darin, daß die gesamte Untereinheit 50 im Gehäuse 24 mit Hilfe von hakenförmigen Bügeln bzw. Winkeln 78 befestigt und positioniert wird, die an der äußeren Oberfläche voneinander in Längsrichtung beabstandet an gegenüberliegenden Seiten des Mantels 52 an den seitlichen Enden einer durch ihn hindurchgehenden diametralen Ebene befestigt sind. Die Winkel bzw. Bügel 78 sind in seitlich
beabstandeten Paaren angeordnet, deren Lage mit dem Abstand zwischen den Ausnehmungen 3 6 und 38 in den Flanschen 34 übereinstimmt.
Die Bügel bzw. Winkel 78 umfassen koplanare Plattenteile
79, die umgebogene, im rechten Winkel nach unten stehende Endbereiche 80 aufweisen, wodurch sie die Form von rechtwinkelig abgebogenen Haken erhalten. Ihre Größe, Form und Konfiguration ist so gewählt, daß sie so über die Flansche 34 geschoben werden können, daß die nach unten vorstehenden Enden 80 mit den Ausnehmungen 36 und 38 ausgerichtet
sind und durch diese hindurchgesteckt werden können, wenn die Verbrennungskammer-Einheit in den von der unteren Hälfte des Gehäuses 24 definierten bzw. umgrenzten Trog eingesetzt wird. Die in Längsrichtung beabstandeten Seiten der Ausnehmungen 36 und 38 sorgen für die Positionierung
der Bügel- bzw. Winkelteile 7 9,80 und verhindern, daß diese sich in Längsrichtung des Gehäuses 24 verschieben. Die Abmessungen und die Anordnung der nach unten vorstehenden Endteile 80 bezüglich der inneren oder Basiskanten der
Ausnehmungen verhindern eine seitliche Verschiebung der
Einheit 50. Steckt man die Verbrennungskammereinheit von
oben in den für sie vorgesehenen Raum ein, so ist sie
030065/0856
positioniert, wie dies für ihren Einbau in das Heizgerät und einen ordnungsgemäßen Betrieb des' Heizgerätes erforderlich ist.
Die andere wesentliche Unter-Baugruppe des Heizgerätes ruht auf einem in Längsrichtung ausgedehnten, rechtwinkeligen, relativ schmalen Blechstreifen 90, der quer zur unteren Hälfte 26 so angeordnet ist, daß er diese im Bereich der in Querrichtung ausgerichteten Ausnehmungen 40 überbrückt. Der die Gehäusehälfte 26 überbrückende Streifen 90 ist in seinem mittleren Teil so ausgebildet, daß er an seiner oberen Oberfläche eine im wesentlichen trapezförmige Vertiefung 92 umgrenzt, die in der Mitte zwischen seinen Enden angeordnet und von diesen beabstandet ist. Die Basis 91 der Vertiefung besitzt einen nach oben versetzten Mittelteil, der kurze, nach oben gerichtete, geringfügig konvergierende Seiten aufweist, die durch ein konkav ausgebildetes Streifensegment 94 brückenförmig miteinander verbunden sind, wobei das Streifensegment 94 mit einem gleichförmigen Radius ausgebildet ist, dessen Zentrum oder tiefster Punkt sich in einer Ebene befindet, die die vertikale Mittelebene des Heizgeräte-Gehäuses umschließt. Der Streifenteil 94 besitzt zwei öffnungen, die dann, wenn der Streifen in das Heizergehäuse eingebaut wird, von diesem in Längsrichtung beabstandet sind. In diese Öffnungen sind im Gleitsitz die in Längsrichtung beabstandeten Montagezapfen eingepaßt, die vom Boden eines Motors 98 abstehen, der durch seine Welle 100 an dem einen Ende des Rotors in antriebsmäßiger Verbindung mit einer angeschlossenen Kompressoreinheit 104 und am anderen Ende in Verbindung mit einer Ventilator-Blatt-Anordnung 106 steht. Auf die Montagezapfen bzw. -bolzen 96 aufgeschraubte Muttern befestigen den Motor 98 an dem Streifensegment
030065/0856
Durch äquidistant auf beiden Seiten der die Montagezapfen 96 aufnehmenden Öffnungen im Segment 94 angeordnete Öffnungen ist jeweils der kuppeiförmige verbreitete Kopf 108 an einem Ende eines stiftförmigen Körpers einer elastischen Puffertragvorrichtung 110 für den Motor und die mit ihm verbundenen Teile hindurchgepreßt. Ein verbreiteter Kopf am gegenüberliegenden Ende einer jeden Puffertragvorrichtung dient dazu, gemeinsam mit der Basis des kuppeiförmigen Endes an gegenüberliegenden Oberflächenteilen des Streifensegments 94 zu haften, durch die der Puffer hindurchgepreßt ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Motor und die mit ihm verbundenen Teile auf dem Streifen 90 elastisch und dynamisch ausbalanciert sind.
Beim Ausformen und Stanzen des Streifens 90 wird die Basis 91 der taschenförmigen Vertiefung auf beiden Seiten bezüglich ihres Zentrums mit einer gestanzten Lasche bzw. Nase 112 versehen. Die Laschen 112 besitzen vom Zentrum den gleichen Abstand und sind so umgebogen, daß sie vom Streifen 90 senkrecht zu dessen unterster Oberfläche nach unten vorstehen. Die Laschen bzw. Nasen 112 dienen als Anlageelemente für entsprechend nach unten vorstehende Laschen, die an einer Platte 114 ausgebildet sind, die an den Boden der Basis 91 und über den durch den versetzten Teil umschlossenen Raum hinweg angebracht ist. Die Platte 114 ist am Streifen 90 durch Schrauben und Muttern befestigt, deren Anbringung dadurch ermöglicht wird, daß die öffnungen in den aneinander anliegenden Laschen bzw. Nasen miteinander ausgerichtet werden, wobei auch der Körper der Platte und die Basis 91 aneinander anliegen, um einen festen Träger für einen Transformator 116 zu bilden, der an der Platte 114 so aufgehängt wird, daß er mit dem Motor 98 vertikal beabstandet ausgerichtet ist. Der Teil des Streifen 90, der einen trapezförmigen Aufnahmebereich umgrenzt, besitzt
030065/0856
eine Breite, die kleiner ist als die Breite zwischen den Seitenwänden 32 der Gehäusehälfte 26. Die obersten Kanten der divergierenden Seitenteile des Aufnahmebereiches 92 sind jeweils durch einstückig bzw. integral verbundene koplanare Streifenteile 118 verlängert, die entgegengesetzt gerichtet sind und an ihren äußersten Endbereichen nach unten gedrehte bzw. umgebogene Teile aufweisen, durch die an ihnen rechtwinkelig abgebogene, hakenartige Flansche 120 gebildet werden. Bei Einbau des Streifens 90, an dem der Motor, der Kompressor und die Ventilatoreinheit sowie der erforderliche Transformator befestigt sind, ist es lediglich erforderlich, diesen Streifen von oben her so einzusetzen, daß er teilweise in der unteren Hälfte des Gehäuses 24 aufgenommen wird, wobei die äußeren Enden der Streifenteile 118 im Bereich der Kerben 40 über die Flansche 34 zum Aufliegen kommen, worauf die hakenartigen Endteile 120 in den Kerben bzw. Ausnehmungen 40 so positioniert werden, daß sie die Basiskanten dieser Ausnehmungen übergreifen und durch deren Seiten umschlossen werden.
Einfach mit Hilfe der Bügel 78 und der hakenartigen Endteile 120 am Streifen 90 können die wesentlichen UnterBaueinheiten des Heizgerätes von oben her passend eingesetzt werden, um teilweise in dem Trog der unteren Gehäusehälfte 26 aufgenommen zu werden, wobei sich eine im wesentliche genau ausgerichtete und beabstandete Relation bezüglich der betriebsmäßig wichtigen Teile ergibt.
Jede der Flansche 34 und 34' besitzt drei öffnungen, die in identischer Weise positioniert und beabstandet sind, und von denen zwei öffnungen 122 jeweils in der Nähe ihrer einander gegenüberliegenden Enden und jenseits des Ortes der Ausnehmungen 36, 38 und 40 angeordnet sind. Die dritte öffnung 124 ist in jedem Flansch so angeordnet, daß sie zwischen
030065/0856
eier Ausnehmung 40 und der Ausnehmung 38 und zwar näher bei der Ausnehmung 38 liegt.
Vor der Montage der Verbrennungskammer 50, des Streifens 90 und der an ihm befestigten Anordnung wird eine halbzylindrisch geformte Plattenanordnung 126 von oben her passend in die untere Gehäusehälfte 24 so eingesetzt, daß sie von der Gehäusehälfte 26 konzentrisch in einer nur gering beabstandeten Lage aufgenommen wird. An jedem der obersten seitlichen Endbereiche der Platte 126 befindet sich ein radial und nach außen vorstehender Flansch 128, dessen äußerster Endteil unter einem rechten Winkel nach unten gebogen ist, um so eine hakenartige Fortsetzung bzw. Verlängerung 130 zu schaffen. Die Flansche 128 befinden sich in der Diametralebene und erstrecken sich in Längsrichtung des Elementes 126 mit Ausnahme eines rechteckigen Ausschnittes 132. Beim Einsetzen des Elementes 126 in die untere Hälfte des Heizgeräte-Gehäuses sitzen seine Flansche 128 und deren hakenförmige Enden in überlappender Weise auf den Flanschen 34 auf und die Ausnehmungen bzw. Kerben 132 sind so angeordnet, daß in der Mitte zwischen ihren Grenzen die jeweiligen Öffnungen 124 zum Liegen kommen. Eine mit öffnungen versehene Reibungsklammer 134 wird auf jeden Flansch 34' so aufgesetzt, daß ihre öffnungen mit der öffnung 124 im Flansch ausgerichtet sind. Die Reibungsklammer 134 füllt in jedem Fall die Ausnehmung 132 aus und dient beim Zusammenbau dazu, eine Verschiebung des Elementes 126 in Längsrichtung des Heizgerätegehäuses zu begrenzen. Sobald das Element 126 von oben her passend an seinem Platz eingesetzt ist, wird die Verbrennungskammer-Untereinheit 50 von oben her passend in der zuvor beschriebenen Weise eingesetzt, wobei das, was das Eintrittsende der Verbrennungskammer-Einheit und die hiermit verbundenen Teile bildet, in dem Element 126 in einer geringfügig beabstandeten und konzentrischen An-
als Ordnung positioniert wird. An dem Ende, das man das vorderste
030065/0856
- 2O -
Ende bezeichnen könnte, das das Eintrittsende der Einheit 50 überlappt, wird das Element 126 durch einen Innenflansch 138 umrandet, dessen radial innerste Kante sich dann in einer ganz wenig beabstandeten, konzentrischen Relation bezüglich der äußeren Schale bzw. des Außenmantels 52 der Einheit 50 befindet. Nachdem die Verbrennungskammer-Einheit 50 passend eingesetzt worden ist, wird der Streifen 90 eingesetzt, um die an ihm befestigten Bestandteile in einer Linie mit der Einheit 50 anzuordnen, wobei die Ventilator-Blatt-Einheit 106 sich in unmittelbarer Nähe der Einheit 50 befindet. Die Ventilator-Blatt-Einheit ist dann mit der Verbrennungskammer koaxial angeordnet und befindet sich in der Nähe des Einlaßendes der Düse 68, von dem sie beabstandet ist.
Ein flexibles Rohr, das die Leitung 73 bildet, ist an einem Ende mit dem Auslaß der Kompressoreinheit 104 verbunden und ist mit seinem anderen Ende in den Adaptor 72 eingeschoben, um komprimierte Luft zur Düse 68 zu liefern. Die Leitung 75 ist mit ihren entsprechenden Enden in den Adaptor 74 und das Rohr 20 eingeschoben, um einen StrÖmungsweg für den Brennstoff zu liefern, der vom Tank 10 zur Düse 68 gezogen werden muß.
Der Einbau der erforderlichen Zubehörelemente bzw. Ergänzungsteile und die Ausführung der elektrischen Anschlüsse erfolgen zu diesem Zeitpunkt des Zusammenbauvorgangs. Diese Anschlüsse und Bauteile, die für die Schaltung erforderlich sind, die dazu dient, den Motor 98 mit Energie zu versorgen und den abgegebenen Brennstoff zu zünden, sind weder dargestellt noch beschrieben. Alle diese Teile und Anschlüsse sind dem Heizgerätefachmann ohne weiteres bekannt bzw. können von diesem ohne weiteres ausgeführt werden.
030065/0856
3025362
Über dem Element 126 ist hierzu passend ein zweites halbzylindrisches Element 126' mit gleicher Länge angeordnet, das mit einem gleichen Radius ausgebildet ist. Das Element 126' ist bezüglich des Elementes 126 umgedreht und besitzt an seinen seitlichen Endbereichen und in seiner Diametralebene radial vorstehende Flansche 128', von denen jeder eine Ausnehmung 132' umfaßt, wobei die Anordnung identisch mit der der Flansche 128 und den Ausnehmungen 132 getroffen ist. Einen Unterschied weist das Element 1261 jedoch in der Hinsicht auf, daß seine gekrümmte bzw. gebogene Wand sich an den inneren Kantenteilen einer jeden Ausnehmung 132" über die Diametralebene hinaus fortsetzt und so eine rechtwinkelige, nach unten vorstehende Lasche 150 bildet. Bei seinem Einbau wird das Element 126' auf das Element 126 so aufgesetzt, daß seine Flansche 128' auf den Flanschen 128 zum Aufliegen kommen und sich gemeinsam mit diesen erstrecken, wobei die Ausnehmungen 132' mit den Ausnehmungen 132 fluchten. Bei diesem Vorgang treten die Verlängerungen bzw. Laschen 150 durch die Ausnehmungen 132 in unmittelbarer Nähe von deren innersten Kanten hindurch, so daß sie reibungsmäßig an der äußeren Oberfläche des Elementes 126 haften bzw. anliegen. Die Gleit_paß-Relation dieser Teile ist klar. Die Anordnung ist so getroffen, daß ein Innenflansch 138' am vordersten Ende des Teiles 126'das Einlaßende der Baueinheit 50 so umschließt, daß er sich mit dem identischen Flansch 138 des Elementes 126 verbindet und eine Fortsetzung dieses Flansches wird, um mit diesem eine sehr begrenzte ringförmige öffnung um das Element 52 herum zu umgrenzen.
Somit bilden die Elemente 126 und 126' einen Mantel, innerhalb dessen die Ventilator-Blatt-Anordnung 106 von seinem' hinteren Ende nach vorne beabstandet so angeordnet ist, daß
030065/0856
die äußeren Spitzen der Ventilatorblätter beinahe die Innenwandoberfläche dieses Mantels berühren. Das vordere Ende des Mantels nimmt das Einlaßende der Baueinheit 50 auf, die es umschließt, wobei die Flansche 138, 138' des Mantels dieses Einlaßende der Einheit 50 beinahe berühren. Der so geschaffene Mantel läßt einen sehr begrenzten ringförmigen Durchgang für den vom Ventilator 106 erzeugten Luftstrom frei, so daß sich dieser Luftstrom zum Teil um das Mantel- bzw. Schalenelement 52 herum und in dessen Längsrichtung bewegen kann. Gleichzeitig wird durch den von den Elementen 126 und 126' gebildeten Mantel und seine Positionierung ein statischer Druckzustand vor den Ventilatorblättern erzeugt, um einen maximalen und gleichförmigen Strom von unter Druck stehender Luft zur und um die Verbrennungskammer herum sicherzustellen. Die erzeugte Energie wird in dieser Hinsicht in maximaler Weise ausgenützt.
/in
Nachdem die Teile an ihrem Platz angebracht und einen betriebsfertigen Zustand versetzt worden sind, wie dies oben beschrieben wurde, wird die umgekehrte obere Hälfte 28 des Gehäuses 24 so aufgesetzt, daß sie die in die untere Gehäusehälfte 26 von oben her durch Einsetzen eingepaßte Anordnung kappenmäßig überdeckt. Dabei überdecken die Plansche 34' auf der oberen Hälfte vollständig die Flansche 34, die darin befindlichen Ausnehmungen, die Bügel bzw. Laschen 78, die überlagerten Flansche 128 und 128', die eingebauten Reibungsklammern 134 und die Enden des Streifens 90 einschließlich deren hakenförmigen Endbereiche 120, und sitzen auf diesen Teilen auf, so daß diese vollständig überdeckt werden. Sämtliche Teile werden an ihrem Platz einfach dadurch befestigt, daß Schrauben durch die Öffnungen 122 und 124 in den Flansch 34 und 34', die vertikal miteinander ausgerichtet sind, sowie durch die Öffnungen der Reibungs-
030065/0856
klammern 134 eingedreht werden, um die Flansche 34 und 34' miteinander zu verbinden und gegeneinander zu verriegeln. An den Schrauben werden Muttern angebracht, um auf diese Weise zwischen den Flanschen die dazwischen angeordneten Teile ein- bzw. festzuklemmen.
Um das hintere Ende des Gehäuses 24 auszufüllen, ist in dieses ein sechseckiges Gitter 152 gleitpassend so eingeschoben, daß es durch Reibung gehalten wird; -das Gitter 152 besitzt eine zentrale öffnung, die durch eine ringförmige Struktur 154 umgrenzt ist. Von der inneren Oberfläche des Rings 154 steht eine Gruppe von. vier rechtwinkelig kreisförmig beabstandeten Vorsprüngen 156 vor, die im Reibpaßsitz auf das hintere Ende der Kompressoreinheit 104 aufgeschoben sind.
Die Konstruktionsmerkmale der Teile des tragbaren Heizgerätes sowie die Art ihres Zusammenbaus ermöglichen es, die verschiedenen Ziele der Erfindung zu erreichen. Sobald die untere Hälfte 26 des Heizgeräte-Gehäuses so positioniert und an dem von den plattenartigen Bügeln 22 gebildeten Sattel befestigt ist, daß sich ihr hintersten Ende in der Nähe jedoch vor der Kappe 16 befindet, während sich ihr vordestes Ende zum gegenüberliegenden Ende des Tanks hin erstreckt und daß sie sich etwas senkrecht über dem Tank und von diesem beabstandet befindet, können die Betriebseinheiten des Heizgerätes schnell und einfach eingesetzt werden. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, kann die Verbrennungskammer 50 mit Hilfe der Ausnehmungen 36 und 38 leicht und schnell in die vorgesehene Lage gebracht werden.Die hakenförmigen Endteile der vier Bügel bzw. Winkel 78 können ohne jegliche Anstrengung lediglich durch Ausrichten von oben her passend in die Ausnehmungen 36 und 38 in den Flanschen 34 eingesetzt werden. Die Verbrennungskammer-Baueinheit
030065/0856
50 kann irgendeinen Aufbau besitzen, doch wird der einfacheren Darstellung halber davon ausgegangen, daß sie grundsätzlich aus Teilen besteht, die denjenigen Teilen ähnlich sind, wie sie in der oben angeführten, zum Stand der Technik gehörenden Patentschrift dargestellt sind, wobei der Unterschied darin besteht, daß keinerlei Notwendigkeit besteht, die Verbrennungskammer-Baueinheit als solche zu schweißen, zu nieten oder dergleichen, um eine Verbindung zwischen dieser Einheit und ihrem Gehäuse herzustellen. Auch müssen keine schwierigen Manipulationen vorgenommen werden, um einen erforderlichen Abstand der Einheit von der Innenwand des Heizgeräte-Gehäuses aufrechtzuerhalten. All diese Dinge werden in genauer Weise durch das von oben her erfolgende Paß-Einsetzen bewirkt. Die Bügel bzw. Winkel 78 dienen in außerordentlich günstiger Weise dazu, die Verbrennungskammer-Baueinheit stabil zu tragen und die Brennstoffdüse in der erforderlichen Weise auszurichten. Ähnliche Vorzüge ergeben sich dadurch, daß der Tragstreifen 90 so befestigt wird, daß seine hakenförmigen Endteile 120 auf den Teilen der Plansche 34 aufliegen, die die Ausnehmungen 40 aufweisen, so daß die Endteile in die Ausnehmungen hinein vorstehen. Auch hier werden die an dem Streifen 90 befestigten Teile genau positioniert. Ausserdem wird der Mantel für den Ventilator, der eine vorgegebene und wichtige Steuerung für den Luftstrom in dem Heizgerät insbesondere in dessen unteren Teil bildet, durch Einsetzen von oben her eingepaßt und seine Flansche 128 werden von den Flanschen 34 der unteren Hälfte des Heizgeräte-Gehäuses getragen. Die Flansche 128' werden auf die Flansche 128 von oben her passend aufgesetzt. Dann werden durch einfaches Aufsetzen der oberen Hälfte des Heizgeräte-Gehäuses über die untere Hälfte die Flansche 34' so positioniert, daß sie auf diesen Teilen der Bügel bzw. Winkel 78, den äußeren Endteilen 118 des Streifens und den überlagerten Flanschen 128 und 128' aufsitzen und diese Teile umschließen und an den
030065/0856
Flanschen 34 festklemmen, wenn lösbare Verbindungsschrauben so angebracht werden, daß die Flansche 34 und 34' und damit die obere Gehäusehälfte an der unteren Hälfte befestigt werden. Durch dieses einfache Verfahren und diese einfachen Mitteln werden sämtliche Teile an ihrem Platz befestigt und festgelegt. Die Anordnung erlaubt keine Fehlausrichtung oder schlechte Verbindung der Teile an ihren Tragvorrichtungen bzw. am Gehäuse. Diese ausgewogene Aufhängung aller Teile trägt wesentlich zu einem besseren und ruhigeren Betrieb des Heizgerätes bei. Durch diese Maßnahmen umschließt das Gehäuse dicht alle Betriebs-Bestandteile mit Ausnahme an seinen jeweiligen Enden, wobei durch das eine dieser Enden der Kompressor und die Ventilator-Blatt-Anordnung die erforderliche Luft gleichförmig ansaugen, während durch das andere Ende die erhitzte Luft und relativ saubere Verbrennungsprodukte abgegeben werden. Das Gitter 152 dient nicht nur zum Schutz(sondern trägt auch zum Ausbalancieren und zu einer wesentlichen Dämpfung des Kompressors und der an ihm befestigten Teile bei. Dieses Merkmal ist vorteilhaft, doch kann es auch weggelassen werden, ohne der Vorteile der übrigen wesentlichen Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung verlustig zu gehen. Von besonderer Bedeutung ist der Mantel 126, 126'. Zunächst erzeugt die Gleitpassung des Teils 126' einen Reibeingriff der gebogenen Laschen 150 um den Körper des Elementes 126 herum, der der so gebildeten Mantel-Baueinheit einen einheitlichen Charakter bzw. einen einstückigen Aufbau verleiht, wenn die überlagerten Flansche 128 und 128' an ihrem Platz festgeklemmt werden. Zweitens umgrenzt der Mantel bei seiner Positionierung eine Kammer 160 um und in Vorwärtsrichtung jenseits der Ventilator-Blatt-Einneit, die den von dieser Ventilatoreinheit erzeugten Luftstrom in einem wesentlichen Maße steuert, wenn die Motoreinheit 98 eingeschaltet wird. Es sei darauf hingewiesen, daß drei begrenzte Auslaßöffnungen aus der Kammer 160 heraus vorhanden sind.
030065/0856
Während also der Ventilator bei seinem Betrieb Luft vom Einlaßende der Kammer 16O ansaugt, bildet er aufgrund seiner radialen Erstreckung, die so bemessen ist, daß er den ihn umgebenden Mantel beinahe berührt, bei seiner' Rotation im wesentlichen einen nahezu abgeschlossenen Kammerteil, der vor ihm liegt und in dem der erzeugte Luftstrom einen statischen Druckkopf aufbaut. Eine der drei begrenzten Auslaßöffnungeh wird von der sehr engen ringförmigen Öffnung definiert, die von den Flanschen 138, 138' gebildet wird, die sich in einer eng benachbarten umschließenden Relation zum Element 52 am Einlaßende der Baueinheit 50 befinden. Der zweite Auslaß ist die begrenzte ringförmige Eintrittsöffnung zu dem Raum zwischen den Elementen 52 und 54 am Einlaßende der Verbrennungskammer. Der dritte Auslaß wird von einer Vielzahl von öffnungen im Randbereich des Brennerkopfes 67 gebildet, der in diesem Fall einen Aufbau besitzen kann, wie er in der ÜS-PS 3 256 003 beschrieben ist. Der Brennerkopf besitzt somit eine Reihe von tangentialen Einlaßöffnungen, die mit der Kammer 160 in Verbindung stehen, die zu Taschen führen, die in der Arbeitsfläche des Brennerkopfes definiert sind, die sich von der Arbeitsfläche und zu einem Bereich unmittelbar um die Düse 68 herum öffnen. Demgemäß kann man aufgrund der Passung und Positionierung des Mantels beim Betrieb der Ventilator-Blatt-Einheit einen druckbedingten Luftstrom in Vorwärtsrichtung des Ventilators erzeugen, der auf engbegrenzte Auslaßflächen trifft. Dies hat den Aufbau eines statischen Drucks vor der Ventilator-Blatt-Einheit zur Folge, der in wirksamer Weise gleichförmig auf einem gewünschten Niveau aufrechterhalten wird, um einen kraftvollen und im wesentlichen gleichförmigen Dürinschicht-Luftstrom über die Oberfläche des Elementes 52 hinweg zu erzeugen. Gleichzeitig besteht ein unter gleichförmigem Druck stehender Luftstrom durch den Raum zwischen den Elementen 52 und
030065/0856
Der in der Kammer 160 erzeugte Druck stellt sicher, daß die Luft, die durch die tangentialen Einlaßöffnungen peripher zum Brennerkopf und in die Taschen in seiner Betriebsfläche eintritt und um die Düse herum strömt auf einem relativ gleichförmigen Strömungsniveau und unter einem im wesentlichen gleichförmig gesteuerten Druck gehalten wird. Das Endergebnis besteht darin, daß der Luftstrom relativ ausgeglichen ist, wie dies erforderlich ist, um eine optimale Konditionierung und Wärmeübertragung zwischen der Verbrennungskammer und der Luft zwischen den Elementen 52 und 54 und gleichzeitig eine kontrollierte bzw. gesteuerte Temperatur an der Außenseite der Verbrennungskammer-Einheit 50 zu erzielen. Letzteres stellt sicher, daß die Außenseite des Heizgeräte-Gehäuses innerhalb einer sicheren Temperatur gehalten werden kann und vermeidet unbeabsichtigte Verletzungen für den Benutzer eines solchen Heizgerätes, wie sie bisher beim Betrieb der dem Stand der Technik entsprechenden Heizgeräte sehr häufig aufgetreten sind. Die Gleichförmigkeit der Strömung um die Verbrennungskammer als solche und insbesondere um das rohrförmige Element 54 der Verbrennungskammer ermöglicht einen kontrollierten bzw. gesteuerten Wärmeaustausch, wodurch ein gleichförmigerer Wärmefluß in die Luft erfolgt, die vom Heizgerät in die Umgebung strömt, die auf einer vernünftigen Temperatur gehalten werden soll. Durch diesen Mantel wird nicht nur der Luftstrom und seine Steuerung bzw. Kontrolle verbessert, sondern es hat sich auch gezeigt, daß die Konstruktion den Aufbau eines gleichförmigeren statischen Drucks in der Verbrennungskammer bewirkt. Das Endergebnis ist eine vollständigere Verbrennung innerhalb dieser Kammer. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist also nicht nur den Vorzug auf, daß sie duch einfaches von oben her erfolgendes Zusammenstecken zusammengebaut werden kann, was die Herstellung, den Zusammenbau und die Wartung eines solchen tragbaren Raumheizgerätes erleichtert,
030065/0856
sondern führt auch hinsichtlich des im Betrieb von der Ventilator-Blatt-Einheit 106 erzeugten Luftstroms zu einer verbesserten Luft-Steuerung bzw. -Kontrolle, was eine erhöhte Wirksamkeit des Heizers und eine bessere Sicherheit bei seiner Verwendung zur Folge hat.
Ein weiteres wesentliches Merkmal ergibt sich aus der Art und Beschaffenheit des Streifens 90 und des Verfahrens, mittels dessen er die mit ihm verbundenen Elemente befestigt. Der Streifen bzw. das Band 90 befestigt auf einfache Weise die Motoreinheit und die damit verbundene Kompressoreinheit und Rotorblatt-Baueinheit mit Hilfe von zwei in Längsrichtung ausgerichteten, eingepreßten und mit dem nach unten abstehenden Scheitelteil des zentralen konkaven Teils 94 seines versetzten Teils verbundenen Anschlag- bzw. Verbindungselementen. Der Aufbau und die Anordnung des Streifens sowie diese Lage der Montierung der Motoreinheit und der mit ihr verbundenen Anordnung ergibt eine Dämpfungsvorrichtung für Torsionsvibrationen. Der Montagestreifen ergibt zusammen mit der Zentrierung des Motors in einer etwas eingesenkten Relation einen Federeffekt. Die Masse des unter dem Motor montierten Transformators liefert einen Beitrag zur Dämpfung der Torsionsvibration des Motors. Das Endergebnis ist ein ruhiger Betrieb des Heizgerätes und eleminiert die Übertragung 60-Hertz-Impulse, die durch den üblicherweise verwendeten Spaltpolmotor erzeugt werden. Tatsächlich erhält der Motor eine statische und dynamische Balance auf einem Federelement, wie es von dem Streifen 90 und seiner Ausgestaltung gebildet wird. Die Verwendung von Puffer-Trägern 110 ist ein weiteres Merkmal, das dazu dient, den Motor 98 in seiner richtigen Lage zu halten und zu sichern und eine übermäßige Belastung der Teile aufgrund von Vibrationen der Motoreinheit zu verhindern, sowie unkontrollierte Bewegungen der Motoreinheit bezüglich des Streifens und des Heizgeräte-Gehäuses zu verhindern.
030065/0856
Die nichtkreisförmige, mehrseitige Form des Gehäuses 24 bewirkt, daß das Gehäuse einfach und wirtschaftlich als Blech-Einheit mit einem festen, robusten Aufbau hergestellt werden kann. In dem wiedergegebenen Beispiel und gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Querschnitt sechseckig, doch stellt dies keine Einschränkung des Erfindung sgegenstandes dar. Die beschriebene Konfiguration des Gehäuses und insbesondere ihre Herstellung hat jedoch zu erheblich verbesserten Festigkeits-Eigenschaften und einem verbesserten Schutz der im Gehäuse enthaltenen Bestandteile des Heizgerätes geführt. Andere Verbesserungen umfassen die Anordnung des Einrast-Gitters, das nicht nur eine ohne weiteres anbringbare, einen leichten Zugang zum Inneren des Heizgerätes ermöglichende Schutzvorrichtung, sondern auch ein weiteres Mittel zur Stabilisierung des Motors 98 bei dessen Betrieb darstellt.
Eineweitere Verbesserung stellt die Positionierung des Zuführrohres 20 dar, das gegen die Mittellinie des Heizgerätes in eine Lage auf der einen Seite des Gehäuses versetzt ist, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Wie man der Fig. 3 entnimmt, sind die Bügel bzw. Stege 22, die das Gehäuse 24 tragen, durch aufgehakte bzw. eingehängte Seitenplatten 162 überbrückt bzw. miteinander verbunden. Die Seitenplatten konvergieren nach oben ausgehend von den seitlichen Endbereichen der Oberseite des Tanks 10, auf der sie aufsitzen, und erstrecken sich über die oberen seitlichen Endbereiche der Bügel bzw. Stege 22, so daß sie über diese und in die trapezförmige Tasche bzw. Vertiefung eingehängt werden können, die von diesen umgrenzt wird, so daß sie gegen die darin aufgenommenen, nach oben divergierenden Seitenoberflächen 32 des Gehäuses 24 anliegen. Um die Filtereinheit zu erreichen, ist es
030065/0856
lediglich erforderlich, die Platte 162 auf der einen Seite der Bügel bzw. Stege 22 anzuheben und auszuhängen, wodurch die Brennstoff-Zuführleitung 75 freigelegt wird, so daß der Filter aus dem verfügbaren Ende des Rohrs 20 herausgezogen und erforderlichenfalls gereinigt oder ausgetauscht werden kann. Die Platte 162 auf der anderen Seite der Bügel bzw. Stege 22 kann ohne weiteres entfernt werden, um den Abzweig- bzw. Verteilerkasten zu erreichen, der in ihrer Nähe vorgesehen oder in Verbindung mit ihr befestigt werden kann. Man sieht unmittelbar, daß dies eventuell erforderliche Wartungsvorgänge außerordentlich erleichtert.
Die Erfindung schafft also ein tragbares Heizgerät mit einem Gehäuse, das aus einzelnen bzw. getrennten Teilen zusammengesetzt ist, die einen unteren Teil umfassen, der einen Bodenwandabschnitt und Seitenwandabschnitte aufweist, die einen Trog umgrenzen. Zu den Bestandteilen des Heizgerätes gehört eine Verbrennungskammer-Einheit und eine Tragvorrichtung, die für eine Positionierung in einer Richtung quer zu dem unteren Teil sorgt. Mit der Verbrennungskammer-Einheit und der Tragvorrichtung sind Mittel verbunden, die dazu dienen, für ein passendes Einsetzen und gegenseitiges Anpassen mit Mitteln zu sorgen, die in Verbindung mit den Seitenwandteilen des unteren Gehäuseteils stehen, so daß die Verbrennungskammer-Einheit und die Tragvorrichtung von oben her passend in die untere Gehäusehälfte eingesetzt werden können, wobei an der Tragvorrichtung ein Motor und eine Ventilator-Blatt-Baueinheit befestigt sind, die dazu dienen, das Heizgerät mit Energie zu versorgen und in ihm eine unter Druck stehende Luftströmung zur und um die Verbrennungskammer-Baueinheit zu erzeugen; weiterhin sind Mittel zur Abgabe bzw. Zufuhr von Brennstoff und zum Zünden des Brenn-
030065/0856
Stoffs bei dessen Abgabe in die Verbrennungskammer der Baueinheit vorgesehen. Die Mittel zur gegenseitigen Anpassung sind so aufgebaut und angeordnet, daß sie die Verbrennungskammer-Baueinheit, die Tragvorrichtung und die Ventilator-Blatt-Baueinheit in einer im wesentlichen direkten Ausrichtung auf und innerhalb des unteren Teils des Gehäuses positionieren und eine relative Längs- und Seitenverschiebung zwischen diesen Teilen verhindern.
Θ30065/0856

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Tragbares Heizgerät mit einem Gehäuse, einer Verbrennungskammer-Baueinheit, einem Motor und einer Ventilator-Blatt-Baueinheit und einer Vorrichtung zur Abgabe von Brennstoff und zum Zünden des Brennstoffs bei dessen Abgabe in die Verbrennungskammer, dadurch gekennz eich η et , daß das Gehäuse aus einzelnen bzw. getrennten Teilen zusammengesetzt ist, die einen unteren Teil umfassen, der einen Bodenwandabschnitt und Seitenwandabschnxtte aufweist, die einen Trog umgrenzen, daß eine Tragvorrichtung vorgesehen ist, die in einer Richtung quer zu dem unteren Gehäuseteil positioniert ist, daß mit der Verbrennungskammer-Baueinheit v und der Tragvorrichtung Mittel für ein Einsetzen und gegenseitiges Anpassen mit anderen Mitteln verbunden sind, die ihrerseits mit den Seitenwandabschnitten des unteren Gehäuse teils in Verbindung stehen, um eine durch Einsetzen von oben her erzielbare Einpassung in dem unteren Gehäuseteil zu
    030065/0856
    QO
    ermöglichen,daß die Tragvorrichtung so angeordnet ist,
    Q$ ·
    daß an ihr der Motor und die Ventilator-Blatt-Baueinheit'^ befestigbar sind, die dazu dienen, das Heizgerät mit Energie zu versorgen und in ihm eine Strömung von unter Druck stehender Luft zur und um die Verbrennungskammer-Baueinheit herum zu erzeugen, und daß die Mittel zur gegenseitigen An- bzw. Einpassung so aufgebaut und angeordnet sind, daß die Verbrennungskainmer-Baueinheit, die Tragvorrichtung und die Ventilator-Blatt-Baueinheit in einer im wesentlichen direkt ausgerichteten Beziehung positioniert sind und daß sie wenigstens teilweise innerhalb des unteren Gehäuseteils in einer Weise herabhängen, daß eine relative Längs- und Seitenbewegung zwischen diesen Teilen verhindert wird.
  2. 2. Tragbares Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch g e kennz eichnet , daß die mit den Seitenwand-Abschnitten des unteren Gehäuseteils in Verbindung stehenden Mittel Flanschelemente umfassen, die in Längsrichtung beabstandete Ausnehmungen bzw. Kerben aufweisen, und daß die Verbrennungskammer-Baueinheit und die Tragvorrichtung hakenartige seitliche Verlängerungen umfassen, die in die Kerben bzw. Ausnehmungen eingreifen und so die zur gegenseitigen Anpassung bzw. Einpassung dienenden Mittel bilden.
  3. 3. Tragbares Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur gegenseitigen Ein- bzw. Anpassung dienenden Mittel der Verbrennungskammer-Baueinheit in Längsrichtung und seitlich beabstandete Bügel bzw. Winkel sind, die auf Teilen der mit den Seitenwandabschnitten des unteren Teils des Gehäuses in Verbindung stehenden Vorrichtungen aufliegen und diese Teile übergreifen, und daß die Tragvorrichtung eine streifen- bzw. bandförmige Vorrichtung ist, die in einer über-
    030065/0856
    brückenden Relation hinter der Verbrennun gskammer-Baueinheit in dem Trog sitzt und deren zur gegenseitigen Anpassung dienende Mittel als hakenartige Vorsprünge ausgebildet sind, die in Öffnungen in den mit den Seitenwandabschnitten des unteren Gehäuseteils in Verbindung stehenden Vorrichtungen passen.
  4. 4. Tragbares Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , daß der Rest der Gehäuseteile eine Abdeckung für den unteren Teil und die daran und darin befestigten Heizgerät-Bestandteile bilden und daß diese Abdeckung eine Vorrichtung zum Überlagern der zur gegenseitigen Anpassung dienenden Mittel und der Mittel in Verbindung mit den Seitenwandabschnitten des unteren Teils umfaßt, die in lösbarer Weise mit den Mitteln in Verbindung mit den Seitenwandabschnitten verbunden sind, um die Verbrennungskammer-Baueinheit, die Tragvorrichtung sowie den Motor und die Ventilator-Blatt-Baueinheit, die an der Tragvorrichtung befestigt sind, in der für ihren Gebrauch erforderlichen relativen Lage zu befestigen.
  5. 5. Tragbares Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Umhüllung bzw. ein Mantel vorgesehen ist, der dadurch befestigbar ist, daß seine Seitenteile auf mit den Seitenwandabschnitten des unteren Gehäuseteils in Verbindung stehenden Mitteln aufgesetzt werden, daß der Mantel die Ventilator-Blatt-Baueinheit eng umschließt und sich von ihr nach vorne zur Verbrennungskammer-Baueinheit erstreckt, so daß er mit dieser eine Luftströmungs-Steuerungskammer bildet, wobei in der Nähe des einen, das Eintrittsende dieser Luftströmungs-Steuerungskam-
    030065/0856
    mer bildenden Endes die Ventilator-Blatt-Baueinheit und in der Nähe des gegenüberliegenden, das Auslaßende bildenden Endes das Einlaßende der Verbrennungskammer-Baueinheit angeordnet sind, so daß diese Anordnung zu begrenzten Auslaßöffnungen am Auslaßende der Kammer führt und daß dann, wenn die Ventilator-Blatt-Baueinheit rotiert, ein Druckkopf in der Luftstrom-Steuerungskammer aufgebaut wird, der einen im wesentlichen gleichförmig unter Druck stehenden Luftstrom durch diese begrenzten Auslaßöffnungen aus der Kammer heraus zu der und um die Verbrennungskammer-Baueinheit und deren Bestandteile erzeugt, um das Ausmaß der Brennstoff-Verbrennung in der Verbrennungskammer und den von ihr ausgehenden Wärmestrom zu steuern.
  6. 6. Tragbares Heizgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel in Verbindung mit den Seitenwandabschnitten des unteren Teils des Gehäuses im allgemeinen als Teile von koplanaren Flanschen ausgebildet sind, die sich in Längsrichtung des unteren Teils an den seitlichen Endbereichen des Troges erstrecken, und daß die zur gegenseitigen Anpassung dienenden Mittel an den Flanschen lediglich durch das Anbringen des oberen Teils des Gehäuses über dem unteren Teil und eine Verbindung des oberen Teils mit den koplanaren Flanschen befestigt sind.
  7. 7. Tragbares Heizgerät nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Ummantelung bzw. der Mantel eine rohrförmige Schale bzw. ein rohrförmiger Mantel ist, dessen Auslaßende eng das Einlaßende der Verbrennungskammer-Baueinheit umschließt, um mit dieser eine engbegrenzte ringförmige Öffnung zu bilden, die dazu dient,
    030065/0856
    302b862
    einen im wesentlichen gleichförmigen, hautartigen bzw. dünnschichtigen Luftstrom aus der Luftstrom-Steuerungskammer heraus beim Betrieb der Ventilatorblatt-Baueinheit zu erzeugen, der sich in umschließender Beziehung längs der äußeren Oberfläche der Verbrennungskammer-Baueinheit bewegt.
  8. 8. Tragbares Heizgerät nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das Auslaßende des Mantels einen Innenflansch aufweist, dessen Innenkante die äußere Kante bzw. den äußeren Rand der obigen Öffnung bildet, daß die Verbrennungskammer-Baueinheit einen äußeren rohrförmigen Mantel und in einer gering beabstandeten konzentrischen Beziehung dazu einen inneren Mantel umfaßt, der die Außenwand der Verbrennungskammer bildet, und daß der Aufbau der Luftstrom-Steuerungskammer dafür sorgt, daß ein Teil der darin befindlichen Luft sich gleichförmig unter einem im wesentlichen gleichförmigen Druck von dort zu und durch die begrenzte Austrittsöffnung bewegt, die von dem Raum zwischen dem inneren und dem äußeren Mantel gebildet wird.
  9. 9. Tragbares Heizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein Mantel vorgesehen ist, der unmittelbar die Ventilatorblatt-Baueinheit umschließt, und sich bis zu und um einen Endteil der Verbrennungskammer-Baueinheit erstreckt, die sich in einer benachbarten, ausgerichteten Relation zu der Ventilatorblatt-Baueinheit befindet, daß der Mantel einen zylindrischen Aufbau besitzt und lär.gs einer Mittelebene horizontal geteilt ist, daß die einander benachbarten, sich in Längsrichtung erstreckenden Kanten des Mantels in dessen Teilungsbereich Außenflanschteile umfassen, die flanschartige Oberflächenteile des unteren Gehäuseteils gemeinsam mit den zur gegenseitigen Anpassung dienenden Mitteln
    030065/0856
    überlagern und. dort aufsitzen, wobei die Ventilatorblatt-Baueinheit, die Endteile der Verbrennungskammer-Baueinheit und der Mantel eine Kammer umschließen, innerhalb derer die Ventilatorblatt-Baueinheit dann, wenn sie eingeschaltet ist, einen Druckkopf aufbaut, und daß diese Kammer Steuer-Auslaßöffnungen für einen begrenzten Strom aufweist, um gleichförmig gesteuerte Mengen von Luft zu den Bestandteilen der Verbrennungskammer-Baueinheit und um diese Bestandteile herum zu liefern.
  10. 10. Tragbares Raumheizgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß die äußeren Flanschteile des unteren Teils des Mantels Ausnehmungen bzw. Kerben aufweisen, durch die hindurch Verlängerungen des oberen Teils des geteilten Mantels vorstehen, die reibungsmäßig an dem Körper des unteren Teils haften, wenn die äußeren Flanschteile des Mantels übereinander zu liegen kommen.
  11. 11. Tragbares Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung ein elastischer Streifen bzw. ein elastisches Band ist, das in seiner querverlaufenden Anordnung gesehen in seiner Mitte eine Vertiefung aufweist, deren Seitenwände nach unten hin konvergieren und an ihren unteren Grenzen durch einen Teil des Bandes bzw. Streifens überbrückt sind, der die Basis dieser Vertiefung bildet, von der aus ein mittig nach oben gerichteter versetzter Teil absteht, an dem der Motor befestigt ist, wobei der versetzte Teil Mittel zum Ausbalancieren bzw. Abgleichen und Dämpfen von Vibrationseinflüssen aufweist, die beim Betrieb des Motors auftreten, und daß seitliche Endteile des Streifens Aufhängevorrichtungen für den Motor in Verbindung mit der Basis dieser Tasche bilden und in ihren Endbereichen die zur gegenseitigen Anpassung dienenden Mittel bilden, die
    030065/0856
    eine Verbindung zu den Seitenwandabschnitten des unteren Teils des Gehäuses herstellen, wenn die Tragvorrichtung in diesen Gehäuseteil von oben her durch Einsetzen eingepaßt ist.
  12. 12. Tragbares Heizgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Vertiefung eine Breite aufweist, die wesentlich kleiner als die Breite des Troges im unteren Teil des Gehäuses ist und daß der Streifen Teile umfaßt, die sich gegenüber bzw. entgegengesetzt von den entfernt liegenden oberen Endbereichen der Seitenwände der Vertiefung erstrecken, um elastische Aufhängearme zu bilden, die den Teil des Streifens, der die Vertiefung bildet, tragen, wobei die Enden dieser Arme als Haken ausgebildet sind, die die zur gegenseitigen Anpassung der Tragvorrichtung dienenden Mittel bilden.
    030065/0856
DE19803025862 1979-07-09 1980-07-08 Tragbares heizgeraet Withdrawn DE3025862A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/056,014 US4313417A (en) 1979-07-09 1979-07-09 Portable space heater

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3025862A1 true DE3025862A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=22001605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025862 Withdrawn DE3025862A1 (de) 1979-07-09 1980-07-08 Tragbares heizgeraet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4313417A (de)
JP (1) JPS5637448A (de)
CA (1) CA1135582A (de)
DE (1) DE3025862A1 (de)
FR (1) FR2461208A1 (de)
GB (1) GB2055183B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340362A (en) * 1981-02-23 1982-07-20 Ex-Cell-O Corporation Fuel flow means for portable space heaters
US4443187A (en) * 1982-06-04 1984-04-17 Koehring Company Portable heater with integrated control system
US4532914A (en) * 1983-12-02 1985-08-06 Koehring Company Portable LP space heater
JP2515177Y2 (ja) * 1989-12-06 1996-10-30 オリオン機械株式会社 可搬式ヒーターの炉筒及びファンベースの取り付け構造
JPH07108253B2 (ja) * 1991-01-11 1995-11-22 株式会社東芝 炊飯器
US5307800A (en) * 1992-07-21 1994-05-03 Desa International, Inc. Afterburner for a fuel-burning heater and method of construction
JPH08266333A (ja) * 1995-02-02 1996-10-15 Suzuno Kasei Kk 棒状化粧材繰出容器
US5848585A (en) * 1996-02-02 1998-12-15 The Coleman Company, Inc. Portable space heater
US6142141A (en) * 1997-05-05 2000-11-07 The Coleman Company, Inc. Airflow diffuser for use with a forced-air space heater and a forced-air space heater using the same
JP2968950B2 (ja) * 1997-07-04 1999-11-02 鈴野化成株式会社 カートリッジ式棒状化粧材繰出容器
US5893711A (en) * 1997-12-29 1999-04-13 Vogelzang International Corporation Space heater with plastic fuel tank
US6018614A (en) * 1999-04-30 2000-01-25 Northrop Grumman Corporation Portable compressed air heater system
KR100520226B1 (ko) * 2003-03-17 2005-10-11 주식회사 파세코 열풍기의 연소실 구조
DE10347509B4 (de) * 2003-10-13 2006-08-10 Webasto Ag Heizgerät mit einer Zerstäuberdüse
US20050097914A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-12 Jonathan Bruce Heating / cool compressor
US7600998B1 (en) * 2006-08-15 2009-10-13 Eric Pitchford Portable heater with roll cage
US8068724B2 (en) * 2006-12-12 2011-11-29 Enerco Group, Inc. Forced air heater including on-board source of electric energy
US8893706B2 (en) 2006-12-12 2014-11-25 Enerco Group, Inc. Forced air heater including on-board source of electric energy
US20080302351A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Hunter Donald O Gas-Fired Portable Heater
KR101298372B1 (ko) * 2007-10-31 2013-08-20 엘지전자 주식회사 공기조화기의 실외기
US9115911B2 (en) * 2008-07-31 2015-08-25 Haul-All Equipment Ltd. Direct-fired ductable heater
US9273872B1 (en) 2012-01-26 2016-03-01 Procom Heating, Inc. Weather resistant portable heater
US9291363B1 (en) * 2013-01-25 2016-03-22 Procom Heating, Inc. Portable heater tray
USD792662S1 (en) * 2016-05-27 2017-07-18 Billy Chen Pet dryer
US11576419B2 (en) * 2017-12-13 2023-02-14 Laitram, L.L.C. Bulk food processor with angled axial flow fan
USD963817S1 (en) 2020-12-14 2022-09-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Portable heater
US11831215B2 (en) * 2021-05-06 2023-11-28 Aac Microtech (Changzhou) Co., Ltd. Linear vibration motor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256003A (en) * 1963-10-17 1966-06-14 Master Cons Inc Portable oil heater
US3319947A (en) * 1964-12-14 1967-05-16 Century Engineering Corp Portable space heaters
US3645512A (en) * 1970-05-13 1972-02-29 Scheu Mfg Co Forced air heater
DE2048760B2 (de) * 1970-10-03 1976-06-24 Webasto-Werk W. Baier Kg, 8031 Stockdorf Heizvorrichtung fuer fahrzeuge
US3794461A (en) * 1973-04-11 1974-02-26 Lambert Eng Co Motor means for space heater and method of use
US4081238A (en) * 1975-08-08 1978-03-28 Koehring Company Portable heater
US4089642A (en) * 1976-05-03 1978-05-16 Koehring Company Portable space heater

Also Published As

Publication number Publication date
CA1135582A (en) 1982-11-16
GB2055183A (en) 1981-02-25
GB2055183B (en) 1983-10-05
US4313417A (en) 1982-02-02
FR2461208A1 (fr) 1981-01-30
FR2461208B1 (de) 1984-04-27
JPS5637448A (en) 1981-04-11
JPS6136140B2 (de) 1986-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025862A1 (de) Tragbares heizgeraet
DE3922814C2 (de)
DE2801374C2 (de) Gasturbinentriebwerk mit Heckgebläse
DE2558610A1 (de) Tragbare heizvorrichtung
DE3532820A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen erwaermen von raeumen
DE2625615A1 (de) Gasheizung
EP0494353B1 (de) Kühleraggregat für einen Kraftfahrzeugmotor
DE202014104173U1 (de) Tragbarer Kocher, Holzkohlekammer für einen Kocher und Grill
DE102015114648A1 (de) Garofen mit vorrichtung zur verteilung von wasser für die erzeugung von dampf im inneren der garkammer des ofens
DE2358425A1 (de) Geraeuscharme belueftungsvorrichtung mit durchzug-steuerung, insbesondere fuer heizungen
DE2914324A1 (de) Heizapparat
DE2554719A1 (de) Luefter zum anfachen eines feuers
DE3117171C2 (de) Back- und Bratofen
DE112019000919T5 (de) HEIßWASSERERHITZER VOM SPEICHERTYP MIT SOWOHL EINER WÄRMEMENGEN-PROPORTIONALSTEUERFUNKTION ALS AUCH EINER RÜCKSTRÖMUNGSVERHINDERUNGSFUNKTION
DE690260C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Wohn- und andere Raeume
DE202005008280U1 (de) Netzgerät mit höherer Kühlwirkung
DE3114156A1 (de) Einrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1212703B (de) Ortsveraenderlicher Raumluefter
DE2902669A1 (de) Konvektionsheizer
EP0366683A1 (de) Backofen.
DE925492C (de) Vorrichtung an Gaswasserheizern zur Abfuehrung der Abgase mittels eines Saugventilators
DE1847135U (de) Elektrischer wandluefter.
EP0866272B1 (de) Nebenluftregler
DE1401841A1 (de) OElbrenner mit variablem Geblaese aus Kunststoff
DE1428201A1 (de) Laufradnabe fuer Ventilator zur Foerderung heisser Gase

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee