DE2558610A1 - Tragbare heizvorrichtung - Google Patents
Tragbare heizvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2558610A1 DE2558610A1 DE19752558610 DE2558610A DE2558610A1 DE 2558610 A1 DE2558610 A1 DE 2558610A1 DE 19752558610 DE19752558610 DE 19752558610 DE 2558610 A DE2558610 A DE 2558610A DE 2558610 A1 DE2558610 A1 DE 2558610A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- combustion chamber
- air
- container
- heating device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/18—Arrangement of compartments additional to cooking compartments, e.g. for warming or for storing utensils or fuel containers; Arrangement of additional heating or cooking apparatus, e.g. grills
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C5/00—Stoves or ranges for liquid fuels
- F24C5/10—Stoves or ranges for liquid fuels with atomising burners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C5/00—Stoves or ranges for liquid fuels
- F24C5/20—Stoves or ranges for liquid fuels with special adaptation for travelling, e.g. collapsible
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/794—With means for separating solid material from the fluid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
- Air Supply (AREA)
- Spray-Type Burners (AREA)
- Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
- Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
Description
MÜLLER-BORE · GROENING · 1>EUJ?EL· ■ SCHÖN · ESHTBL
PATENTANWItTE
. ViL >-,:,
DR. WOLFGANG MÜLLER-ΒΟβέ
HANS W. GROENlNG. DIPL.-1NG. DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN, DIPL.-CHEM.
WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.
Hl/Hk/th - K 1195
KOEHRING COMPANY
Milwaukee, Wisconsin, U.S.A.
Milwaukee, Wisconsin, U.S.A.
Tragbare Heizvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine tragbare Heizvorrichtung, die sehr kompakt im Aufbau ist, sehr wirtschaftlich hergestellt werden
kann, einen großen Wirkungsgrad aufweist und sehr zufriedenstellend im Betrieb ist, wobei deren Fehlfunktion unwahrscheinlich
bzw. sehr gering ist.
Tragbare Heizvorrichtungen, insbesondere Ölbrenner, sind Gegenstand
großer Entwicklungsanstregung. Trotz dieser Entwicklungsanstrengung sind derartige Heizvorrichtungen immer noch gekennzeichnet
durch Schwierigkeiten im Aufbau und/oder in der Durchführung bzw. im Betrieb, durch große Betriebs-Energiekosten und
durch vergleichsweise weniger zufriedenstellende Handhabungseigenschaften. Beispielsweise ist eines der immer noch bestehenden
beträchtlichen Probleme die offensichtliche Notwendigkeit
70981 1 /021 4
25586Hi
eines komplexen und teueren Aufbaus der Einzelbeile, die
so zu konstruieren sind, daß Luft für eine richtige bzw. geeignete Unterstützung bzw. Aufrechterhaltung einer Verbrennung
geleitet wird. Darüber hinaus sind die tragbaren Baum-Eeizvorrichtungen,
insbesondere die ölbrenner, immer noch sperrig bzw. unhandlich im Aufbau, wobei deren geringe Leistung
dimensionierbare Brennstoffbehälter und lästige bzw. sperrige
Halterungen erforderlich machen. Die verwendeten Brennstoffbehälter sind weit von der angestrebten Konzeption entfernt,
und es ist deren Aufbaxi so getroffen, daß ein leichtes Anlegen
und/oder ein Verbinden einer Brennstoffleitung an diese bzw. mit diesen schlecht möglich ist, wobei ein Brennstofffilter
allein gelassen bzw. vorgesehen ist. Die in dieser Hinsicht erzielten Verbindungen sind vielfach unsicher, leicht trennbar
und Leckagen oftmals in kurzen Zeitabständen unterworfen. Viele tragbare Ölbrenn-Raumheizvorrichtungen gestatten darüber hinaus
immer noch den Austritt gefährlicher Rauchgase und sind gekennzeichnet
durch das Erfordernis einer häufigen Wartung.
Durch die Erfindung werden die vorgenannten Probleme in einem beträchtlichen Maße verhindert, die die bekannten "tragbaren"
Raum-Heizvorrichtungen charakterisieren, insbesondere diejenigen, die als Brennstoff öl verwenden.
Durch die Erfindung wird die Konstruktion einer leicht transportierbaren
Raum-Heiζvorrichtung mit einer relativ kleinen bzw.
winzigen Größe ermöglicht, die halb so groß ist wie diejenige, die nach dem Stand der Technik für einen gegebenen Anwendungsfall für notwendig erachtet vmrde.
Erfindungsgemäße Ausführungsformen kennzeichnen sich durch einen Aufbau, bei denen der Brennstoffbehälter eine seichte Schale
ist, d.h. eine Schale mit geringer Tiefe, die selbst die Heizvorrichtungs-Basis
bildet und einen Motor, Kompressor und eine
709811/0214
~5~ 255861U
Gebläseeinheit sowie einen einfachen Brenner und eine Verbrennung
ska mir; er in einer äußerst stabilen und kompakten Anordnung
befestigt. Die Anordnung ist so getroffen, daß eine leichte
l'ransportierbarkeit gewährleistet ist und die Möglichkeiten
einer Beschädigung der Einzelteile im Verlauf einer gewöhnlichen,
groben bzw. schroffen Handhabung eliminiert sind, der derartige
Einheiten normalerweise ausgesetzt sind. Neben der ungewöhnlichen konfiguration kennzeichnet sich der Brennstoffbehälter durch
einen Auslaß, in welchem eine verbesserte Filtereinheit steck- bzw. stöpselsitzartig angeordnet werden kann, die eine Verbindungseinrichtung
aufweist, die ein schnelles und äußerst sicheres Verbinden einer Zuführungsleitung mit diesem erleichtert.
.bine vorteilhafte Ausführungsforrn der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, daß eine tragbare Heizvorrichtung eine Einrichtung
aufweist, die die Verbrennungskammer bestimmt und am Eingang zu dieser eine Umlenk-Platte enthält, welche eine zentrische
öffnung aufweist, um dort hindurch einen Sprühnebel aus einem atomisierten bzw. zerstäubten Brennstoff anzuliefern und
die selbst eine einfache und wirtschaftliche Rippen- bzw. Flosseneinrichtung enthält, um eine Luftströmung in und um den
ausfließenden Brennstoff zu steuern tmd herbeizuführen, in
einer Weise, um die Zustände für eine optimale Verbrennung zu erleichtern bzw. zu fördern.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich weiter durch eine Umlenkplatte am Eingang zur Verbrennungskammer,
die die Brennstoffauslaßdüse mittels eines verbundenen
irorrichturjK-
Träger/ abstützt, die selbst die Rippen- bzw. Flosseneinrichtung enthält, um die Bewegung der Luft um den austretenden Brennstoff
zu steuern, und die zu diesem Zweck mit der Rippen- bzw. Flosseneinrichtung zusammenwirkt, die direkt an der Umlenk-Platte
709811 / 0 2 U
BAD ORIGINAL
"befestigt Ist, in einer Weise, lim die Verbrennung des Brennstoffs
in der Verbrennungskammer und, falls erforderlich, in der zu dieser gehörigen Nachbrenn-kammer zu optimieren.
Erfindungsgemäße Ausführungsformen weisen auch das Merkmal einer vereinfachten Brennstoffdüse und einer Befestigung von
dieser und/oder oder einer verbesserten Luftströmungseinrichtung auf, die die benötigten Energiemengen für einen Antrieb
von dieser minimieren.
Demzufolge ist es Aufgabe der Erfindung, eine tragbare Heizvorrichtung
zu schaffen, die gekennzeichnet ist durch einen hohen Wirkungsgrad, einen niedrigen Energiebedarf im Betrieb,
einer leichten Handhabung und das Erfordernis einer minimalen Wartung.
Aufgabe der Erfindung ist weiterhin die Schaffung einer Einrichtung
zur Steuerung einer Luftströmung in einer tragbaren !Heizvorrichtung,
die eine sehr wirtschaftliche Herstellung und eine sehr wirkungsvolle Wärmeerzeugung ermöglicht.
Aufgabe der Erfindung ist ferner die Schaffung einer einfachen Befestigung für eine Brennstoffdüse in einer tragbaren Heizvorrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist darüber hinaus die Schaffung einer Einrichtung, die eine kompakte, relativ klein dimeneionierte
Heizvorrichtung ermöglicht, welche auch bis zu einem Umfang ihrer Gesamtbrennstoffkapazität gleichermaßen ausgeführt bzw.
betrieben werden kann, wie eine, welche die zweifache Brennstoff kapazität besitzt.
Aufgabe der Erfindung ist ferner die Schaffung einer äußerst stabilen Befestigung und Konstruktion für eine tragbare Heizvorrichtung,
die diese widerstandsfähiger gegenüber einer
7033 1 1/02U
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Beschädigung im Betrieb und in der Handhabung der Heizvorrichtung machen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer tragbaren Heizvorrichtung und verbesserter Bauteile für diese,
welche die vorteilhaften strukturellen Merkmale besitzen und auch die der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung eigenen anderen
Eigenschaften aufweisen.
Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, für tragbare ßaum-Heizvorrichtungen einen Brennstofftank mit einem unüblichen
Aufbau zu schaffen, der durch einen Auslaß gekennzeichnet ist, in welchem eine einzigartige Filtereinheit stöpselsitz- bzw.
stecksitzartig angeordnet ist, die eine verbesserte Einrichtung für eine Verbindung einer Zuführungsleitung zum Behälter
aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines der möglichen Ausführungsbeispiele
unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
!ig. 1 eine perspektivische Ansicht einer kompakten tragbaren Heizvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht von dieser,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Heizvorrichtung,
Fig. 4 eine Ansicht der tragbaren Heizvorrichtung in einer
auseinandergezogenen Anordnung,
Fig. 5 eine Ansicht des Heizvorrichtungsabschnittes, der den
Eingang zu deren Verbrennungskammer bestimmt,
709811/0214
Fig. 6 eine vergrößerte Teilansicht, in der der Aufbau veranschaulicht ist, der am Eingang zur Verbrennungskammer
eingebaut ist,
Fig. 7 eine Teilansicht im Vertikalschnitt, in der Einzelheiten der Brennstoffdüse und des zugehörigen Aufbaues
veranschaulicht sind, der im veranschaulichten Ausführungsbeispiel
der Erfindung enthalten ist,
Fig. 8 eine Draufsicht der befestigten Brennstoffdüse, und tig. 9 eine Ansicht längs der Linie 9-9 der Fig. 7-
In der Zeichnung sind gleiche Teile mit dem gleichen Bezugszeichen
versehen.
Die Basis der veranschaulichten Heizvorrichtung ist ein Behälter 10. Dieser ist eine im allgemeinen rechtwinklige bzw. rechteckige
Schale, die aus zwei gleichen, sehr seichten, trogförmigen Segmenten
besteht, von denen jedes eine rechteckige bzw. rechtwinklige plattenähnliche Basis 14 aufweist, die bezüglich eines sich längs
des Umfanges befindlichen aufrechtstehenden Vandaufbaues 16
vertieft bzw. eingesteckt und durch diesen eingefaßt ist. Der hervorstehende Rand der Wand 16 weist einen nach außen vorstehenden
Flansch 18 auf, der in einer Ebene ausgerichtet ist, die im allgemeinen parallel zu derjenigen der Basis 14 verläuft. Im
zusammengebauten Zustand ist das eine Trogsegment über das andere umgedreht, und es stoßen deren Flansche 18 koextensiv an, d.h.
über ihre gleiche Ausdehnung, wobei diese Flansche 18 miteinander verschweißt sind. Die plattenähnliche Basis des einen
Troges, der der oberste ist und das Oberteil des Behälters bildet, ist in der Zeichnung durch das Bezugszeichen 14' gekennzeichnet
und in einer Ecke von diesem (hinten) mit einer Öffnung
7098 1 1 /02 1 4
255861ü
versehen, die durch einen kurzen röhrenförmigen, senkrecht
hervorstehenden, mit einem Außengewinde versehenen Wandaufbau eingefaßt ist, welcher ein Einfüllrohr 20 bzw. einen Einfüllstutzen
bestimmt. Der Eingang zum Einfüllrohr 20 ist normalerweise durch eine konventionell in Eingriff stehende
"Verschlußkappe 22 abgedeckt. Das Oberteil des Behälters 14'
weist auch eine Auslaßöffnung auf, die durch einen innen und konvergent nach außen sich erweiternden Plattenabschnitt 15
eingefaßt ist.
Die Basis 24 eines langgestreckten Plattenaufbaues 23, der so
ausgebildet ist, daß er eine im allgemeinen U-förmige Konfiguration im Querschnitt aufweist, ist an die oberste Oberfläche
1&1 des Behälters 10 angeschweißt, so daß der Plattenaufbau
23 zwischen ihren Seiten zentrisch und zu dem hinteren Ende von dieser versetzt ist. Die obersten Randabschnitte 26
der Seitenwände 25 des Plattenaufbaues 23 sind divergent angeordnet und schaffen einen Sitz für eine Platte 28, die eine
im allgemeinen halbzylindrische i'orm aufweist. Die Platte 28
erstreckt sich vom hintersten Ende der durch den Plattenaufbau 23 bestimmten Abstützung zum entfernten vorderen Ende des
Behälters 10, ist in geeigneter weise an den Üandabschnitten des Kandabstützungsaufbaues befestigt und weist eine im allgemeinen
rechteckige bzw. rechtwinklige Aussparung 29 an ihrem hintersten Ende auf. Ein zweiter im allgemeinen halbzylindrischer
Plattenaufbau 30 ist über dem Plattenaufbau 28 positioniert, steht geringfügig über diesen etwas über und ist mit diesem
in einer geeigneten Weise verbunden, um mit diesen ein röhrenförmiges schalenähnliches Gehäuse 32 mit einer zylindrischen
Gestalt zu bilden. Beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel
sind die überlappten Bereiche der Platten 28 und 30 durch
Schrauben und Muttern miteinander verbunden. Ein bandähnliches, gepäcktragrerartiges Trägerhandteil 34 ist mit dem Gehäuse
70981 1/021 4
255861Ü
an dessen Oberseite verbunden und bezüglich des darunter gelegenen Behälters 10 im allgemeinen mittig angeordnet.
Ein weiterer schalenähnlicher röhrenförmiger Aufbau 35 ist
im vordersten Abschnitt des Gehäuses 32 befestigt und zu diesem in einer be abstandeten konzentrischen Beziehung gelegen.
Im Innern der Schale 35 angeordnet und in einer beabstandeten
konzentrischen Beziehung zu dieser gelegen befindet sich eine weitere röhrenförmige Schale 36>
die die Umfangswand einer Verbrennungskammer 38 bestimmt. Der Schalenaufbau 35 ist in
Verbindung mit der äußeren das Gehäuse 32 bildenden Schale
durch acht klammerähnliche Abstützungen 40 befestigt, von denen jede mit ihrem einen Ende an die äußere Oberfläche der
Schale 35 verschweißt ist und deren anderes Ende versetzt und
in dem Gehäuse 32 durch einen Niet 42 verbunden ist.
In einer quer überbrückenden Beziehung zur innersten Schale an ihrem äußersten Ende ist eine Umlenkplatte 44 mit einer
zentralen Öffnung 46 befestigt, die durch ein nach vorne und konvergent sich nach außen erweiterndes Plattenteil 48 eingefaßt
ist. Die Umlenkplatte 44 ist an ihrem Abschnitt, der innerhalb der Begrenzung der Schale 36 liegt, ausgespart bzw.
vertieft, so daß das nach vorne hervorstehende Ende ihres sich nach außen erweiternden Abschnittes 48 im wesentlichen in
einer Ebene gelegen ist, die allgemein vom vordersten Ende der Schale 36 eingenommen wird. Der äußere Umfangsabscb.ni.tt
d. h. au sgenchi t. e
d Ulklt 44 ht i f öiA
d. hau sgenchi
der Umlenkplatte 44 hat eine abgestufte, kappenförmigeA^
guration, welche einen Umfangswandabschnitt 50 schafft, der
in der inneren Wandoberfläche der Schale 36 an derem vordersten
Ende aufgenommen ist und sich auf dieser inneren Wandoberfläche abstützt, wobei außerhalb von dieser die Umlenkplatte
70981 1/02U
rechtwinklige fingerähnliche Abschnitte 52 aufweist, die hervorstehen,
um den Raum zwischen den Schalenaufbauten 36 und 35 z
überbrücken,und deren äußerste Enden gegen die innere Oberfläche
des äußeren Endabschnittes des Gehäuses 35 drücken und mit dieser durch Nieten verbunden sind.
Die Umlenkplatte 44 ist im wesentlichen durch eine konusförmige
Umlenkplatte 56 abgedeckt. Der Umfangsrand des Umlenkteils 56,
der im Umlenkwandabschnitt 50 liegt und in einer eng beabstandeten
konzentrischen Beziehung zu diesem Abschnitt angeordnet ist, hat radial vorstehende Finger 58. Die Finger 58 sind in
einer überliegenden Beziehung zu den Abschnitten der Finger 52 angeordnet und in einer geeigneten Weise an diese befestigt,
wodurch die Umlenkplatte 56 in ihrer erforderlichen Stellung
befestigt werden kann, in der sie eine konisch geformte Nachbrenner-Kammer 60 mit der Umlenkplatte 44 bestimmt. Die Kammer
60 ist mit Ausgangsöffnungen wegen des Abstandes des Basisumfangsrandes des Umlenkteiles 56 vom Umlenkwandabschnitt 50
versehen.
Das hinterste Ende der Schale 36 ist in Querrichtung durch eine
Platte 62 mit einer mittigen öffnung 64 überbrückt, die axial bezüglich der Öffnung 46 ausgerichtet ist und in ähnlicher
Weise durch einen nach vorne und konvergent sich nach außen erweiternden Abschnitt 65 der Platte 62 eingefaßt ist. Der äußere
Umfangsrand der Platte 62 ist abgestuft, um einen Abschnitt 66 von dieser in einer tragenden aufgenommenen Beziehung zum
hintersten Ende der inneren Wand der Schale 36 zu schaffen,
über die hinaus rechtwinklige radial hervorstehende, in Umfangsrichtung beabstandete, fingerähnliche Plattenabschnitte
68 den Abstand bzw. Raum zwischen den hintersten Endabschnitten der Schalen 35 und 36 überbrücken und deren äußerste Enden
abgebogen sind, um sich auf der inneren Oberfläche der Schale abzustützen, und mit dieser durch Nieten 70 verbunden sind.
709811/0214
An der hintersten Oberfläche der Platte 62 im rechten oberen
Quadranten gemäß der Fig. 5 der Zeichnung ist eine Klammer angebracht, auf der ein plattenähnliches Luftumlenkteil 72
vorgesehen ist, das so angeordnet ist, daß eine im allgemeinen rechtwinklige Rippe bzw. Flosse gebildet wird, die von
der Platte 62 nach hinten in einer Linie vorsteht, die in einer benachbarten und beabstandeten parallelen Beziehung zur
Vertikalmittellinie der Platte 62 gelegen ist. Ein ähnliches plattenähnliches Luftumlenkteil ist befestigt, um eine im
allgemeinen rechtwinklige Rippe 74- auszubilden, die von der hintersten Oberfläche der Platte 62 im linken unteren Quadranten
von dieser in einer angrenzenden und beabstandeten parallelen Beziehung zur Vertikalmittellinie der Platte 62 hervorsteht.
Die so angeordneten oberen und unteren Luftumlenkteile oder -rippen 72 und 74- weisen eine symmetrische Orientierung
bzw. Ausrichtung in einem diametralen Sinn auf.
Die benachbarten Enden der Rippen 72 und 74-, die vertikal in
einem Abstand gelegen sind, stehen von der Öffnung 64- nach innen hervor, die durch die Basis und bis zur Größe der inneren
radialen Begrenzungen des sich nach außen erweiternden Abschnittes 65 umrissen wird.
An der hintersten Stirnseite der Platte 62 ist ferner zwischen den benachbarten vertikal beabstandeten Enden der Luftumlenkteile
72 und 74- ein horizontal gerichtetes, bandähnliches
Element befestigt, das einen Träger 76 schafft. Die entsprechenden
Enden des Trägers 76 sitzen auf der Platte 62 und sind an dieser befestigt, während sein Abschnitt zwischen seinen Enden
so ausgestaltet ist, daß eine Brücke quer über die Öffnung 64· und außerhalb mit der benachbarten Stirnseite der Platte 62
ein trapezförmiger Raum gebildet wird. Der Scheitel der Brücke ist durch einen kurzen Bandabschnitt 78 festgelegt, von welchem
70981 1/02U
255861Q
die gleichen Schenkelabschnitte 80 und 82 der Brücke divergieren, während sich diese zur Platte 62 hin erstrecken. An
der inneren Oberfläche des Schenkelabschnittes 80 ist eine Luftumlenkrippe 84 angebracht, die die Konfiguration eines
rechtwinkligen Dreiecks aufweist, dessen Hypotenuse durch den
Schenkel 80 gebildet wird. Die Rippe 84 ist in einer Ebene senkrecht zur hintersten Oberfläche der Platte 62, wobei ihr
äußerer radialer Abschnitt anstößt, und radial zu ihrer Mitte ausgerichtet. Der innere radiale Abschnitt der Kippe 84 steht
radial von der Basis des sich nach außen erweiternden Abschnittes 65 nach innen ähnlich den radial innersten Enden der Rippen
72 und 74 hervor.
Hittig bezüglich des Bandabschnittes 78 des Trägers 76 ist
eine Cffnu.ng 88 angeordnet, die axial bezüglich der Öffnung
ausgerichtet xst.Die Öffnung 88 nimmt das eine Ende eines integral
ausgebildeten Düsenanschlußtexles 90 auf, das in diese
eingeführt ist. Unmittelbar an der Hinterseite des eingeführten Endes von diesem ist ein äußerer Umfang des Anschlußteiles
90 mit einem radial sich erstreckenden Abschnitt ausgebildet, um darauf ein Paar von in Längsrichtung sich in einem Abstand
befindlichen radialen Schultern 92 und 95 zu bestimmen. Bei der
Einführung des einen Endes des Anschlußteiles 90 in die Öffnung
88 wird bewirkt, daß die Schulter 62 an die hinterste Stirnseite des Trägerabschnittes 78 anstößt. Das Ende des Anschlußteiles
90, das in den Bandabschnitt 78 eingeführt ist, weist
eine Bohrung und eine Gegenbohrung auf, um im vordersten Ende von diesem ein ausgedehntes Sockelteil 93 zu schaffen, dessen
Umfangswand ein Gewinde für einen Gewindeeingriff im Körperteil einer Düse 94 aufweist, und um im hintersten Ende eine zylindrisch
ausgestaltete Tasche 96 mit einem reduzierten Durchmesser
zu schaffen.
70981 1/0214
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Düse 94 in einer
siphonartigen Ausführungsform dargestellt, bei der die Basis
ihres konischen Kopfes 96 an die Stirnseite des Bandabschnittes 78 in unmittelbarer Nachbarschaft zur Hatte 62 anstößt,
während der benachbarte, ein Außengewinde aufweisende Körperabschnitt .98 von diesem in einem Gewindeeingriff mit der Wand
des den Sockel festlegenden Teils 93 des Anschlußteiles 90
steht* Die Verbindung der Düse mit dem Anschlußteil klemmt
diese zwei Elemente an den Bandabschnitt 78 in einer bekannten
Weise fest, und es können, falls gewünscht, geeignete Abstandsscheiben zwischen diesen angeordnet werden. Die Düse
94 weist in dem durch das Sockelteil 93 geschaffenen Hohlraum
an dessen hinterstem Ende einen dünnen röhrenförmigen Schaftabschnitt
100 mit einem reduzierten Durchmesser auf, um um diesen herum im Sockelteil .93 eine ringförmige Luftkammer
zu bilden. Ein radialer Durchgang 104 im radial erweiterten Wandabschnitt des Anschlußteiles 90 öffnet sich an seinem
innersten Ende zur Kammer 102, während sein äußerstes Ende sich durch ein röhrenförmiges, außen mit Widerhaken versehenes
Anschlußteil 106 axial erstreckt, welches integral mit der Anschlußteil-Wand ausgebildet ist und radial von dieser Wand
nach außen hervorsteht. Das Anschlußteil 106 dient ziir Verbindung
mit dem einen Ende eines Schlauches 108, dessen anderes Ende mit einem ähnlichen Anschlußteil 110 verbunden ist, das
vom Druckkammerabschnitt eines Luftkompressors 112 herführt.
Letzterer ist in einer bekannten Weise aufgebaut und als axiale Verlängerung des hintersten Endes eines Motors 114 verbunden,
und sein Rotor ist in einer an sich bekannten Weise mit einer Verlängerung des einen Endes der Motorantriebswelle 120 verbunden
und durch diese angetrieben. Der Motor 114 ist auf einer trägerartigen Platte 116 befestigt, die horizontal angeordnet
ist, um den hinteren Endabschnitt der Platte 28 zu überbrücken, der die untere Hälfte des schalenähnlichen Gehäuse 32 schafft,
Für einen kompakten Einbau ist ein Transformator 118 in einer
709811/0214
Hängebeziehung zur Unterseite der platte 116 befestigt und
hängt durch die Aussparung 29 in der Platte 28 herab. An dem
vordersten Ende der Motorantriebswelle 120 ist eine gebläseartige Flügelanordnung 122 befestigt. Diese weist eine eine
zentrische Öffnung aufweisende scheibenförmige Platte 124 auf,
die radial zur Welle 120 angeordnet ist und einen zylindrischen axial sich erstreckenden Flansch 126 besitzt, der integral
mit dem äußeren Rand ist und sich in Umfangsrichtung von diesem erstreckt. Eine Keihe von Gebläseflügeln 128 sind in
Umfangsrichtung bezüglich des Flansches 126 beabstandet und stehen von diesem radial hervor.
Das hinterste Ende des Schaftabschnittes 100 ist im Durchmesser weiter verringert, um einen Endabschnitt 129 von diesem
zu schaffen, der in der Tasche 96 aufgenommen ist, um im wesentlichen sich auf der Umfangswand von dieser abzustützen.
Dieser aufgenommene Abschnitt 129 weist eine Umfangsaussparung auf, die ihrerseits einen elastischen O-Ring 1J1 aufnimmt,
der radial hervorsteht, um sich in elastischer Weise auf einer Abdichtung abzustützen und diese zwischen der Wand und
dem Düsenabschnitt 129 zu formen. Das hinterste Ende der durch
den Abschnitt 129 geschaffenen Düse endigt kurz vor der Basis der Tasche 96, um darin eine Brennstoffeinlaßkammer 130 auszubilden.
Ein radialer Durchgang 132 in der Wand des Anschlußteiles 90 öffnet sich an dem einen Ende zur Kammer 130, während
sein äußerstes Ende durch ein mit einem Widerhaken versehenes Anschlußteil-Rohr 134- in Axialrichtung verlängert ist, das einstückig
mit der Anschlußteil-Wand ausgebildet ist und in radialer Richtung von dieser nach außen hervorsteht.
Das eine Ende eines flexiblen Schlauches 136 weist einen Schiebesitz
auf, wodurch der Schlauch am Anschlußteil 134- befestigt ist,
während sein anderes Ende durch einen Augenring hervorsteht,
70981 1/02U
der eine öffnung in der mit einem Schiebesitz zu versehenden
Platte 28 einfaßt bzw. umrandet und dadurch am ähnlichen, mit Widerhaken versehenen, röhrenförmigen Anschlußteil 138 verankert
ist. Das Anschlußteil 138 schafft eine axiale Verlängerung des
einen Endes des röhrenähnlichen FiItergehäuses 140 und ist
mit dieser einstückig ausgebildet. An der Basis des Anschlußteiles
138 weist das Gehäuse 140 einen radial hervorstehenden
Flansch 141 auf, der sich von diesem in Umfangsrichtung erstreckt.
Über den Flansch 141 hinaus und zu der vom Anschlußteil 138 entfernten Seite hat das Gehäuse 140 seinen Außendurchmesser
dimensionsmäßig verringert, um einen Umfang-Oberflächen-Abschnitt 143 von diesem zu schaffen, der relativ
vertieft bzw. ausgespart ist, um eine Utnfangsnut bzw. -aussparung
mit einer kurzen axialen Größe auszubilden, deren Grenzen durch den Flansch 141 und eine ringförmige Schulter 145 bestimmt werden.
Das Gehäuse 140 besitzt einen Brennstoffdurchgang 139, der sich an dem einen Ende von diesem durch das Anschlußteil
138 öffnet, während das andere Ende dieses Durchganges erweitert^
um ein konisches siebartiges Filter 142 aufzunehmen, dessen Basis in einer geeigneten Weise an der Gehäusewand befestigt
ist.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist eine elastische Gurnmihülse
151 um den relativ vertieften bzw. ausgesparten äußeren
Oberflächenabschnitt 143 des Gehäuses 140 befestigt und befindet
sich zu diesem Abschnitt in einer abdichtenden Beziehung, so daß ihre entsprechenden Enden in dem einen Fall gegen die
durch den Radialflansch 141 geschaffene Schulter und im anderen Fall gegen die Schulter 145 drücken. Die äußere Umfangskonfiguration
der Hülse 151 weist in ihrem Bereich, der nicht durch
den Flansch 153 bestimmt ist, einen Durchmesser auf, der geringfügig
größer dimensioniert ist als der Auslaß, der durch den sich nach außen erweiternden Plattenabschnitt 15 des Behälters
eingefaßt bzw. umrandet ist. Der Durchmesser des Flansches 153
70981 1/021 4
ist selbstverständlich größer.
Insbesondere wird durch die Konstruktion des Filtergehäuses
140 und seinem einzigartigen integrierten Anschlußteil 158
in Verbindung mit der Hülse 15I eine filterartige Verbindungsanordnung
geschaffen, die leicht und einfach in die Auslaßöffnung
des Behälters 10 stöpselartig sitzend eingesetzt werden kann. Infolge der elastischen gummiähnlichen Eigenschaft der Hülse
151 und des begrenzten Durchmessers des Filter-Befestigungseinlaßendes
des Filtergehäuses 140 kann das Einlaßende des Filtergehäuses frei durch die Auslaßöffnung im Behälter 10
hindurchtreten, bis der sich erweiternde Abschnitt 15 mit dem
Körperteil der Hülse 15I zusammentrifft, die dann anschließend
darin zusammengedrückt werden kann, wie dies durch die Elastizität des Hülsenmaterials ermöglicht ist, bis der Flansch 155
in eine anstoßende abdichtende Beziehung zur Oberfläche 14'
des Behälters 10 um den nach innen gerichteten Plattenabschnitt 15 gebracht wird. Infolge der Tatsache, daß das Körperteil der
Hülse 151 nicht nur elastisch, sondern im Außendurchmesser geringfügig
größer als der Innendurchmesser der Auslaßöffnung des Behälters ist, wird diese sich, während das innerste Ende der
Hülse am sich erweiternden Flattenabschnitt 15 vorbeitritt,
geringfügig ausdehnen, um unter dem inneren Rand des Plattenabschnittes 15 zu liegen. Das Endergebnis ist, daß durch einen
einfachen Stöpsel- bzw. Stecksitz der Anordnung des Filtergehäuses und der Hülse I5I ein fest abdichtendesBefestigung; steil
des Filtergehäuses erzielt wird, das sein unteres offenes Ende, welches den Eingang zum Brennstoffdurchgang 159 bestimmt, in
einer dicht angrenzenden Beziehung zum Bodenplattenabschnitt 14 des Behälters 10 positioniert. Es ist demzufolge ersichtlich,
daß die Konstruktion des Behälters bezüglich der Vorkehrung für seine Auslaßöffnung in Verbindung mit dem einzigartig
befestigten Filtergehäuses ein verbessertes abgedichtetes Auslaß-,
Anschlußteil in Verbindung mit dem Behälter liefert, welcher
70981 1 /021 4
"1fe" 255861Ü
nicht nur ein Filter für den Brennstoff :;um Strömen vom
Behälter her sondern auch ein integriertes Koppelteil eingebaut hat, das gewährleistet, daß der Schlauch 1J6 abdichtend
mit dem Behälter in einer bekannten Weise verbunden und mit diesem Behälter verankert ist.
Das untere offene Ende des Filtergehäuses 140 ist unter einem Winkel abgeschnitten, um zu erleichtern, daß Brennstoff unter
dem Einfluß einer Sogwirkung zu dem und durch das Filter und sein Gehäuse ?,ur Tasche 96 im Anschlußteil 90 gezogen wird.
Aus der Tasche 96 wird der Brennstoff durch eine kleine Bohrung
axial zentrisch durch einen Durchgang 144 gezogen, der über die Länge der Düse 9^ verläuft. In der äußeren Oberfläche des
Düsenschaftabschnittes 100 sind Aussparungen 146 ausgebildet,
die durch kleine Bohrungsdurchgänge im Kopf der Düse verlängert werden. Die Auslaßenden dieser Durchgänge sind konventionell
gerichtet, um Luft unter einem Druck zwecks Ausübung eines Soges zu leiten, so daß der Brennstoff aus dem Tank 10 durch
das verbundene Filter, den Schlauch 136, die Tasche 96 und den
Durchgang 144 gezogen wird, um zu bewirken, daß der Brennstoff zerstäubt bzw. atomisiert wird und in einer derartigen Form
in einem gesteuerten Sprühnebel innerhalb des Bereiches ausgelassen
wird, der um die Düse dtirch den sich nach außen erweiternden
Abschnitt 65 der Platte 62 bestimmt ist. Das Auslaßende der
Düse 94 endet zweckmaßigerweise vor der und in unmittelbarer
Nähe der Basis des sich nach außen erweiternden Abschnittes 65«
Der Bandabschnitt 82 schafft eine Befestigung für eine Zündkerze 148, wobei der Funkenspalt dieser Zündkerze innerhalb des vordersten
oder des Auslaßendes des sich nach außen erweiternden Abschnittes 65 der Flatte 62 positioniert ist.
Es sei insbesondere darauf hingewiesen, daß Einzelheiten lediglich
bislang in so weit beschrieben worden sind, wie dies für das
7ü 9 8 1 1/0214
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
~17~ 255861Ü
Verständnis der Erfindung notwendig erscheint. Da beispielsweise die konventionelle Fiotor-Kompressor-Einheit bereits
zum Stand der Technik gehört, sind in dieser Beschreibung nur die Verbindungen von dieser Einheit mit dem erfindungsgemäßen
Aufbau beschrieben. Das gleiche trifft für die elektrischen Verbindungen und die dazugehörige Schaltung dazu, deren
Verwendung mit der Erfindung keiner erfinderischen Tätigkeit bedarf und einem Durchschnittsfachmann ohne weiteres möglich
ist.
Wie anhand eines veranschaulichten Ausführungsbeispiels beschrieben, wird durch die Erfindung eine sehr kompakte,
wirtschaftliche und äußerst wirkungsvolle Heizvorrichtung ermöglicht. Der Behälter 10 verleiht der Einheit einen sehr
niedrigen Schwerpunkt und eine äußerst feste bzw. stabile Basis, die einen Brennstoffeinlaß an einer hinteren freiliegenden Ecke
enthält, vor der ein länglicher einfach ausgebildeter seichter Sattel ist, welcher ein stabiler Sitz für das schalenähnliche
Gehäuse 32 ist und direkt unter dem Motor-Kompressor positioniert ist, um dessen gesamtes Gewicht aufzunehmen. Die Befestigung
des Über- bzw. Aufbaues wie vorgesehen ist einfach zu
bewirken, entlastet bzw. im Gleichgewicht und sicher, so daß Spannungen und Belastungen während eines Gebrauches eliminiert
sind und sich diese einer Beschädigung bei einer nachlässigen oder groben Handhabung der Heiz-Einheit widersetzt.
Darüber hinaus gewährleistet die einfache Weise, in welcher
die inneren Schalen 35 und 36 und die äußere Schale 32 befestigt
und abgestützt sind, und die Verwendung der Gebläseblätter bzw. -flügel 128 lediglich am äußeren Umfang der Gebläseeinheit
ein Maximum und die größte Wirksamkeit einer Luftströmung zur und um die Verbrennungskammer 38· Wie aus der Zeichnung entnommen
werden kann, verursacht die Luftströmung um die Verbrennungskammer
und zwischen den Schalen 35 und 36 wesentlich eine
70981 1/0214
geradlinige Strömung unter einem Druck, der durch die Position und die Beschaffenheit der Flügel 128 maximiert wird.
Es ist insbesondere sehr wesentlich, daß die Begrenzung des Abstandes bzw. Raumes zwischen den Schalen 35 und 36 gebietet
bzw. vorschreibt, daß eine wesentliche Menge an Luft, die durch die Gebläseflügel angeliefert wird, sich radial vom schalenähnlichen
Gehäuse 32 einwärts und unmittelbar hinter die Kappe 62 und um den Träger 76 bewegt. Die Steuerung dieser Luft wird
in einzigartiger Weise und einfach durch die einfachen plattenähnlichen Luftumlenkteile oder -rippen 72, 7^· und 84 bewirkt.
Es wurde durch umfangreiche Versuche herausgefunden, daß diese wirtschaftlich wirkungsvolle Umlenkeinrichtung, so wie sie ausgebildet
und angeordnet ist, eine optimal wirksame, begrenzte Wirbel-Luftströmung unmittelbar auf der Hinterseite der Platte
62 und in der Öffnung erzeugt, die durch den sich nach außen erweiternden Abschnitt 65 von dieser bestimmt ist. Die Luft
wird durch eine derartige Einrichtung so gesteuert, daß nicht nur eine äußerst wirkungsvolle zusätzliche Atomisierung bzw.
Zerstäubung des Brennstoffs hervorgerufen wird, während dieser aus der Düse 94- austritt, sondern dieser darüber hinaus in einem
Strömungszustand in einer derartigen Weise mitgerissen wird, daß bei Zündung und einer Erzeugung einer Flamme eine optimale
und äußerst vollständige Verbrennung des Brennstoffs in der Verbrennungskammer 38 stattfindet, die zwischen den Platten 62
und 44 bestimmt ist. Die Nachbrennkammer wie vorgesehen gewährleistet, daß jedwede Brennstoffreste in dieser verbrannt werden,
bevor aus dieser die/wesentlichen sauberen Überbleibsel des Brennvorganges austreten. Diese maximalisierte Verwendung von
Luft schafft darüber hinaus ein optimales Erhitzen der Luft, welche sich, durch den Raum zwischen den Schalen 35 und 36 bewegt.
709811/02U
Es entsteht eine sehr saubere erhitzte Luft in einem bisher nicht ins Auge gefaßten Maße, insbesondere wie diese so wirkungsvoll
bei Verwendung der Erfindung geschaffen wird. Ein Beitrag hierzu ist, aufgrund der gesteuerten seichten Tiefe des Brennstoff
behälters, daß kein wesentlicher Wechsel in der Flammenrate
auftritt, während der Brennstoff ausläuft bzw. sich die Brennstoffmenge verringert.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Art und Weise der Anordnung der Düse am Anschlußteil, dessen integrale und verbesserte
Form und Zuordnung einen Brennstoffdüseneinbau des Ansaugbzw.
Aspirationstyps und eine Verbindung mit dieser von Brennstoff lind Luft unter einem Druck in einer einfacheren und wirtschaftlicheren
Weise als bisher vorgesehen ermöglicht.
Es ist ersichtlich, daß durch die Erfindung das Erfordernis eines formgegossenen Brennerkopfes bzw. Spritzguß-Brennerkopfes zur
Steuerung der Luftströmung entfällt, die für den Betrieb der Heizvorrichtung erforderlich ist. In dieser Hinsicht werden
beträchtliche Einsparungen erzielt.
Es sei darüber hinaus bemerkt, daß die Gesamtkonstruktion die Erfordernisse eines Anhebens in bezug auf den verwendeten Brennstoff
minimiert, wobei eine Folge hiervon ist, den Vorrat bzw. die Zuführung von komprimierter Luft, die in dieser Hinsicht
erforderlich ist, wesentlich zu reduzieren. Dies reduziert wesentlich die Belastung des Motors. Selbstverständlich wird
durch den Motor mit geringer Geschwindigkeit, den Kompressor mit einer geringen Luftströmung eine viel ruhigere tragbare
Heizvorrichtung erreicht.
Das Merkmal der minimalen Tiefe des Brennstoffbehälters 10 sei besonders angesprochen. Dieser Behälter ist absichtlich breit
709811/0214
255861O
und seicht in einer Weise hergestellt, um vorzusehen, daß im
wesentlichen keine nennenswerte Veränderung des Kopfdruckes bzw. des Druckgefälles oder Staudruckes im Behälter vorhanden
ist, während sich der Pegel des darin befindlichen Brennstoffs von seinem hohen zu seinem niedrigen Wert verringert, Bas Endergebnis
hiervon ist, daß keine nachteiligen Wirkungen auf die Brennstoffzuführung von Beginn bis zum Ende einesBrennstoff-"behalters
auftreten. Die Zuführung ist im wesentlichen gleichmäßig und die Brennrate wird bei einem im wesentlichen gleichmäßigen
Pegel während des gesamten' Betriebes der Heizvorrichtung innerhalb der Grenzen der Fähigkeit bzw. Kapazität ihres Behälters
gehalten.
Das einsteckartige Brennstoff-Filter in Verbindung mit der
Behälterkonstruktion gemäß der Erfindung gewährleistet darüber hinaus eine einfache Schaffung und Anordnung einer tragbaren
Heizvorrichtung. Einer derartigen Konstruktion ist nicht nur eine gute Wirtschaftlichkeit, sondern auch eine beträchtliche
Einfachheit einer Inspektion und Wartung und eine leichte Fähigkeit eigen, eine gleichmäßige und saubere Brennstoffströmung
zu und durch die Düse zu gewährleisten.
Aus den vorstehenden Ausführungen dürften die vielen Vorteile und Vorzüge der Erfindung ersichtlich sein, aus denen sich der
technische Fortschritt ableitet.
Obgleich die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben,
ist diese in vielfacher Hinsicht ohne Aufgabe der genannten Vorteile modifizierbar.
Durch die Erfindung wird eine kompakte, relativ winzig dimensionierte,
tragbare Heizvorrichtung geschaffen, deren stabile Basis durch ihren Brennstoffbehälter selbst geschaffen wird.
Der Behälter kennzeichnet sich durch ein Stöpselsitz-Filter-Fohr,
7098 11 / 0-2 1 4
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
das ausgebildet ist, um die Verbindung einer Brennstoffzuführungsleitung
zu erleichtern. Vorteilhafte Ausführungsformen der Heizvorrichtung zeichnen sich insbesondere dadurch aus,
daß eine Platte vorgesehen ist, die Luftumlenk-Rippen bzw.
Luftleitbleche bildet, welche so angeordnet sind, daß eine
höchst wirkungsvolle Steuerung der Luftzuführung zu dem und um den Auslaß aus einer einfach befestigten und aufgebauten Brennstoffdüse am Eingang zur Verbrennungskammer ermöglicht ist. Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die Rippen in einer trägerartigen bzw. klammerartigen Abstützung für
die Brennstoffauslaßdüse und auf einer Umlenkplatte enthalten, die den Eingang zur Verbrennungskammer bestimmt, an der sie befestigt ist. Die Beziehung der Einzelteile ermöglicht die Verwendung einer minimalen Energiemenge für einen gegebenen Anwendungsfall.
Luftleitbleche bildet, welche so angeordnet sind, daß eine
höchst wirkungsvolle Steuerung der Luftzuführung zu dem und um den Auslaß aus einer einfach befestigten und aufgebauten Brennstoffdüse am Eingang zur Verbrennungskammer ermöglicht ist. Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die Rippen in einer trägerartigen bzw. klammerartigen Abstützung für
die Brennstoffauslaßdüse und auf einer Umlenkplatte enthalten, die den Eingang zur Verbrennungskammer bestimmt, an der sie befestigt ist. Die Beziehung der Einzelteile ermöglicht die Verwendung einer minimalen Energiemenge für einen gegebenen Anwendungsfall.
70981 1/021 4
Claims (28)
- PatentansprücheM.J Tragbare Heizvorrichtung mit einem Brennstoffbehälter, der eine Einrichtung befestigt , die eine Verbrennungskammer bestimmt, einex'Einrichtung zur Zuführung von Brennstoff aus dem Behälter zur Verbrennungskammer, einer Einrichtung zur Zuleitung von Luft zu dieser und um diese Verbrennungskammer und mit einer Einrichtung zum Zünden des angelieferten Brennstoffs für eine Verbrennung in der Verbrennungskammer, dadurch gekennz eichnet, daß eine Luftumlenkeinrichtung vorgesehen ist, die mit einer Einrichtung verbunden ist, welche einen Eingang zur Verbrennungskammer bestimmt und so angeordnet ist, daß Luft geleitet wird, so daß sich diese um und in dem angelieferten Brennstoff bewegt, um eine im wesentlichen vollständige Verbrennung von diesem in der Verbren-,bzw. aufrechtzuerhalten nungskammer zu unterstützen/und hervorzurufen.
- 2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftumlenkeinrichtung in einer rippenähnlichen Form und in einer direkten Verbindung mit der Einrichtung vorgesehen ist, die den Eingang zur Verbrennungskammer bestimmt.
- 3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftumlenkeinrichtung eine plattenähnliche Form aufweist und in Segmenten angeordnet ist, die in Verbindung mit der Einrichtung angeordnet sind, welche den Eingang zur Verbrennungskammer bestimmt, und von dieser Einrichtung nach hinten hervorstehen.
- 4-. Heizvorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die plattenähnlichen Segmente, welche die Luftumlenkeinrichtung bilden, ein Segmentpaar enthalten, das eine im allgemeinen senkrechte, beabstandete parallele Beziehung aufweist.7 0 9 8 11/0214
- 5>. Heizvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Faar der Luftumlenkeinrichtung seine benachbarten Enden in einer vertikal beabstandeten Beziehung und zu den entgegengesetzten Seiten der öffnung positioniert hat^ und daß.eine Einrichtung, die auf der den Eingang zur Verbrennungskammer bestimmenden Einrichtung ruht, die öffnung überbrückt und eine Düse befestigt, die als ein Mittel zum Leiten des angelieferten Brennstoffs zu der und durch die Öffnung dient.
- 6. Heizvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Überbrückungseinrichtung ein weiteres der plattenähnlichen Segmente enthalten ist, das sich zu der benachbarten Überfläche der Einrichtung erstreckt, welche den Eingang zur Verbrennungskammer bestimmt.
- 7· Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftumlenkeinrichtung drei rippenartige Aufbauten enthält, die im allgemeinen senkrecht zu der Einrichtung angeordnet sind, welche den Eingang zur Verbrennungskammer bestimmt, und von dieser Einrichtung nach hinten hervorstehen.
- 8. Heizvorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet,- daß zwei der rippenähnlichen Aufbauten im allgemeinen senkrecht gerichtet und senkrecht beabstandet und der dritte Aufbau waagerecht gerichtet und längs einer Linie unmittelbar zu den senkrecht beabstandeten rippenähnlichen Aufbauten angeordnet ist.
- 9. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Eingang zur Verbrennungskammer bestimmende Einrichtung ein plattenähnlicher Aufbau mit einer öffnung ist, die durch einen nach vorne und konvergent sich nach außen erweiternden Plattenabschnitt.eingefaßt bzw. umrandet ist, der den Eingang bestimmt, daß ein bandartiger Träger am plattenähnlichen Aufbaux) die den Eingang zur Verbrennungskammer bildet709811/02Hbefestigt ist, um die Öffnung zu Überdrücken, daß eine Brennstoffzuführungsause am Träger befestigt ist,und daß zumindest ein Abschnitt der Luftumlenkeinrichtung mit dem Träger verbunden ist.
- 10. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Verbrennungskammer bestimmende Einrichtung eine zylindrisch ausgebildete Schale enthält, die die Umfangswand von dieser bildet, daß eine zweite zylindrische Schale in einer konzentrischen beabstandeten Beziehung zur Unifangswand der Verbrennungskammer positioniert ist und mit dieser einen Durchgang für Luft bestimmt, die um die Umfangswand der Verbrennungskammer und in Längsrichtung zur Umfangswand strömt, daß die Einrichtung für die Zixleitung von Luft zur und um die Verbrennungskammer ein motorgetriebenes Gebläse enthält, das auf dem Behälter in einer axial beabstandeten Beziehung zur Verbrennungskammer axial ausgerichtet zu dieser positioniert ist, und daß das Gebläse aus einem zentralen Abschnitt ohne Öffnung besteht, von dessen äußerem Umfang eine Reihe von in Umfangsrichtung beabstandeten Gebläseflügeln hervorstehen, deren äußere Bereiche in einer direkten Linie zu dem Durchgang zwischen den beabstandeten konzentrischen Schalen gelegen sind.
- 11. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, deß der Brennstoffbehälter seicht in der Tiefe ist bzw. eine geringe Tiefe aufweist lind selbst die Basis der tragbaren Heizvorrichtung bildet.
- 12. Heizvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des Brennstoffbehälters begrenzt ist, um vorzusehen, daß keine nennenswerte Veränderung im Kopfdruck bzw. im Druckgefälle im Behälter vorhanden ist, während sich der Pegel des Brennstoffs in diesem innerhalb dessen Grenzen herabsenkt bzw. verringert.709811/0214
- 13. Heizvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffbehälter eine Einrichtung aufweist, die eine Auslaßöffnung bestimmt, daß eine Brennstoff-I'iltereinheit im Behälter in einer Stecksitz- bzw. Stöpselsitzbeziehung zur öffnung enthalten ist, um eine Abdichtung um die Öffnung zu bilden, und daß eine Einrichtung zum Leiten von Brennstoff aus dem Tank vorgesehen ist.
- 14. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung in Verbindung mit der die Verbrennungskammer bestimmenden Einrichtung eine Brennstoffzuführungsdüse des Aspirations- bzw. Ansaug-Typs befestigt, daß die Brennstoffzuführungsdüse in einem Anschlußteil-Gehäuse eingebaut ist, das um einen Abschnitt von diesem eine Luftzuführungskammer und zur Hinterseite von diesem eine Brennstoffzuführungskammer bildet, daß das Anschlußteil ein Paar von in Längsrichtung beabstandeten Durchgängen aufweist, die sich axial durch die mit Widerhaken versehenen röhrenförmigen Anschlußteile erstrecken, die einstückig damit ausgebildet sind, daß das röhrenförmige Anschlußteil, das den Durchgang zur Luftkammer bestimmt, mit einem Abschnitt der Luftzuführungseinrichtung verbunden ist, daß das röhrenförmige Anschlußteil, das den Durchgang zur Brennstoffkammer bestimmt, mit dem Brennstoffbehälter verbunden ist, und daß die Düse einen Brennstoffauslaßdurchgang, der aus der Brennstoffkammer führt, und einen Durchgang aufweist, der aus der Luftzuführung skammer führt, um Luft zwecks Zerstäubung bzw. Atomisierung des Brennstoffs anzuliefern.
- 15· Heizvorrichtung nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil eine Bohrung und eine Gegenbohrung aufweist, daß die Düse einen einen reduzierten Durchmesser aufweisenden Abschnitt besitzt, der in der Gegenbohrung angeordnet ist, um die Luftkammer dort herum zu bilden,70981 1/0214daß der innerste Rand von diesem den Durchmesser weiter verringert hat und von diesem nach innen hervorsteht, um die Brennstoffkammer mit der Basis der Gegenbohrung zu bilden, und daß eine Abdichtung zwischen der Brennstoffkammer und der Luftkammer durch ein Abdichtelement vorgesehen ist, welches sich in Umfangsrichtung des weiter reduzierten Abschnittes der Brennstoffdüse erstreckt.
- 16· Tragbare Heizvorrichtung mit einem Brennstofftank* der eine Einrichtung befestigt, die eine Verbrennungskammer bestimmt, einer Einrichtung zur Anlieferung von Brennstoff aus dem Behälter zur Verbrennungskammer, einer Einrichtung z\xv Zuführung von Luft zur und um die Verbrennungskammer und einer Einrichtung zum Zünden des Brennstoffs zwecks Verbrennung in der Verbrennungskammer, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffbehälter selbst die Basis der Heizvorrichtung bildet.
- 17· Heizvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffbehälter eine Tiefe aufweist, die vorsieht, daß keine nennenswerte Veränderung im Kopf druck bzw. im Druckgefälle bzw. Staudruck im Behälter auftritt, während der Brennstoff in diesem von seinem hohen auf seinen niedersten Pegel sinkt.
- 18. Heizvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Auslaßöffnung aufweist, in der ein Brennstoff-Filter in einem Stöpsel- bzw. Stecksitz angeordnet ist, um ein Anschlußteil zu bilden, das Brennstoff aus dem Behälter zwecks Zuführung zur Verbrennungskammer leitet.
- 19· Heizvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzuführungseinrichtung in einer Brennstoffauslaßdüse endet, die in einem Anschlußteil sitzt, um damit709811 /0214eine Brennstoffaufnahmekammer zu bilden, welche mit einem Brennstoffzuführungsdurchgang in der Düse in Verbindung steht, daß das Anschlußteil einstückig damit,ausgebildet hat ein Verbindungsstück/ das zum Verbinden einerBrennstoffzuführungsleitung durch einen Schiebe- bzw. Gleitsitz ausgebildet ist, und eine Einrichtung aufweist, die automatisch an der Brennstoffzuführungsleitung befestigt ist, eine Abdichtung mit dieser bildet und ihre Verschiebung hindert bzw. verhindert, und daß die Brennstoff zuführungsleitung mit dem Brennstofffilter verbunden ist, um Brennstoff aus dem Behälter zur und durch die Auslaßdüse über die Brennstoffaufnahmekammer zu leiten.
- 20. Heizvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf der obersten Oberfläche des Brennstoffbehälters ein länglicher Träger befestigt ist, der im Querschnitt im allgemeinen U-förmig ist und in einer abstützenden Beziehung zu einem Motor, Kompressor, einer Gebläseanordnung und einem Gehäuse für die Einrichtung gelegen ist, welche die Verbrennungskammer bestimmt, und daß das Gehäuse aus zwei halbzylindrischen, lösbar verbundenen Plattenaufbauten besteht.
- 21. Heizvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine geringe Tiefe aufweist, daß eine Einrichtung an der Oberseite des Behälters befestigt ist, die zentrisch angeordnet ist und zum hinteren Ende da- · von versetzt ist, wobei ein sich in Längsrichtung erstreckender Ab Stützungsaufbau vorgesehen ist, der eine im Querschnitt im allgemeinen U-förmige Gestalt aufweist und Seitenwandabschnittebesitzt, deren obere Ränder divergieren und einen Sitz für eine erste im allgemeinen halbzylindrische Schale bilden, daß eine zweite im allgemeinen haIbzylindrische Schale70981 1/02Hlösbar mit der ersten Schale verbunden ist und diese erste Schale abdeckt, um mit dieser ein im allgemeinen zylindrisches Gehäuse auszubilden, welches sich vom hintersten Ende der Abstützung erstreckt, um über dem entferntenT-JJ -n u-ιι. η · /fr§wft 51^ $ifiser zu überdecken. Ende des Behalters zu liegen^ daß das Gehäuse an seinen ' entsprechenden Enden offen ist, daß eine Einrichtung die erste halbzylindrische Schale überbrückt und einen Motor und eine Luftantriebseinrichtung hinter der und in axial beabstandeter Beziehung zu der Einrichtung befestigt, die die Verbrennungskammer bestimmt, daß die die Verbrennungskammer bestimmende Einrichtung im Gehäuse in einem Abstand von diesem an dessem vom Motor und der Luftantriebseinrichtung entfernten Ende aufgenommen ist, daß die Brennstoffzuführungseinrichtung in einer Brennstoffdüse endigt und dort eine Einrichtung in Verbindung mit der die Verbrennungskammer bestimmenden Einrichtung in einer angrenzenden Beziehung zu der Düse, jedoch getrennt von dieser vorgesehen ist, um einen Teil der Luftzuführungseinrichtung mit der Luftantriebseinrichtung zu bilden und Luft um diese Düse und in der Verbrennungskammer sich bewegen kann, so daß eine Atomisierung bzw. Zerstäubung bewirkt wird und eine im wesentlichen vollständige Verbrennung des Brennstoffs in der Verbrennungskammer unterstützt bzw. aufrechterhalten wird.
- 22. Heizvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenähnliche Einrichtung jedes Ende der Verbrennungskammer abdeckt, daß die plattenähnliche Einrichtung ausgerichtete öffnungen aufweist, von denen eine den Eingang zur Verbrennungskammer schafft, daß eine konische Platte die plattenähnliche Einrichtung von dem Eingang zur Verbrennungskammer entfernt abdeckt, um mit dieser.zu eine Nachbrennkammer mit Umfangsaustrittsöffnungeiy schaff en,7 0 9 8 1 1 / 0 2 Udaß eine Einrichtung eine Verbindung zwischen einem Teil der Luftantriebseinrichtung und der Düse bestimmt, um Luft unter einem Druck anzuliefern, so daß hervorgerufen wird, daß Brennstoff aus dem Behälter zu der und durch die Brennstoffzuführungseinrichtung und zum Ausgang der Düse in einer atomisierten bzw. zerstäubten Form strömt.
- 23. Brennstoff-Gütereinheit» insbesondere zur Verwendung mit einem Brennstoffbehälter für eine Raum-Heiζvorrichtung mit einem röhrenförmigen Körperteil, das einen Brennstoffdurchgang aufweist, welcher durch eine Filtereinrichtung überbrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Körperteils/eine Verbindungseinrichtung für das eine Ende der Brennstoffzuführungsleitung ausgebildet ist, die angelegt wird, um eine Verlängerung des Brennstoffdurchganges zu schaffen, wobei das eine Ende dieses Körperteils eine Einrichtung für ein automatisches Festhalten einer daran angelegten Zuführungsleitung enthält.
- 24. Brennstoff-Filtereinheit nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Körperteils eine Einrichtung aufweist, die Widerhaken bestimmt, welche einen Gleitbzw. Schiebesitz einer Brennstoffzuführungsleitung ermöglichen und eine Verankerungseinrichtung schaffen, die sich einer Versetzung bzw. Verschiebung der Brennstoffleitung widersetzt, sobald diese angelegt ist.
- 25. Brennstoff-Filtereinheit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Körperteils zwischen seinen Enden eine Umfangsaussparung für eine Befestigung einer elastischen Hülse in einer befestigten Beziehung hierzu bestimmt, wodurch eine Filtereinheit geschaffen wird, die lösbar eingesteckt werden und eine Abdichtung dort70981 1 /021 4herum mit der Einrichtung "bilden kann, welche einen Auslaß aus dem Brennstoffbehälter "bestimmt.
- 26. Brennstoffbehälter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umfangsaussparung im Körperteil zwischen dessen Enden vorgesehen ist, daß eine elastische Hülse in der Aussparung verankert ist und eine Abdichtung um das und mit dem Körperteil zu bilden, und daß wenigstens ein Teil der elastischen Hülse aus dem Körperteil in Umfangsrichtung von diesem hervorsteht, um eine kompressible Einrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, daß die Filtereinheit eingesteckt und in einen abdichtenden Eingriff mit der Einrichtung gebracht werden kann, die eine Auslaßöffnung aus dem Brennstoffbehälter bestimmt.
- 27· Aufbau nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffbehälter eine Auslaßöffnung aufweist, daß das röhrenförmige Körperteil eine elastische Einrichtungvon diesem besitzt, die in Umfangsrichtung/hervorsteht und durch die dieses stecksitzartig in der Auslaßöffnung angeordnet ist, um die Einrichtung zu überlappen bzw. zu überdecken, die die Auslaßöffnung bestimmt, damit eine Abdichtung infolge seines Stecksitzes zu bilden.
- 28. Brennstoff-FiItereinheit nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endbereich des Körperteils nach außen aus dem Brennstoffbehälter hervorsteht und sein Äußeres für einen Schiebe- bzw. Gleitsitz einer Brennstoffzuführungsleitung ausgebildet hat und Widerhaken enthält, die die Brennstoffleitung automatisch festhalten, eine Abdichtung mit dieser schaffen und deren Versetzung hindern bzw. verhindern.709811/021 ALeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/603,038 US4081238A (en) | 1975-08-08 | 1975-08-08 | Portable heater |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2558610A1 true DE2558610A1 (de) | 1977-03-17 |
DE2558610C2 DE2558610C2 (de) | 1984-05-17 |
Family
ID=24413832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2558610A Expired DE2558610C2 (de) | 1975-08-08 | 1975-12-24 | Ölbrennereinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4081238A (de) |
JP (1) | JPS599803B2 (de) |
CA (1) | CA1063466A (de) |
DE (1) | DE2558610C2 (de) |
FR (1) | FR2320499A1 (de) |
GB (2) | GB1535059A (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4201544A (en) * | 1977-11-10 | 1980-05-06 | Keohring Company | High pressure heater |
US4244349A (en) * | 1978-12-22 | 1981-01-13 | Scheu Manufacturing Company | Portable forced air heater |
US4313417A (en) * | 1979-07-09 | 1982-02-02 | Koehring Company | Portable space heater |
US4340362A (en) * | 1981-02-23 | 1982-07-20 | Ex-Cell-O Corporation | Fuel flow means for portable space heaters |
US4443187A (en) * | 1982-06-04 | 1984-04-17 | Koehring Company | Portable heater with integrated control system |
US5307800A (en) * | 1992-07-21 | 1994-05-03 | Desa International, Inc. | Afterburner for a fuel-burning heater and method of construction |
US5498154A (en) * | 1994-04-22 | 1996-03-12 | Leland C. Scheu | Burner with over surface ignitor and high limit control |
US5848585A (en) * | 1996-02-02 | 1998-12-15 | The Coleman Company, Inc. | Portable space heater |
US5766003A (en) * | 1996-04-16 | 1998-06-16 | Vogelzang International Corporation | Space heater with novel fuel line assembly |
US5941232A (en) * | 1996-04-16 | 1999-08-24 | Vogelzang International Corporation | Space heater with novel fuel line assembly |
US6142141A (en) * | 1997-05-05 | 2000-11-07 | The Coleman Company, Inc. | Airflow diffuser for use with a forced-air space heater and a forced-air space heater using the same |
US5893711A (en) * | 1997-12-29 | 1999-04-13 | Vogelzang International Corporation | Space heater with plastic fuel tank |
US6018614A (en) * | 1999-04-30 | 2000-01-25 | Northrop Grumman Corporation | Portable compressed air heater system |
DE10347509B4 (de) * | 2003-10-13 | 2006-08-10 | Webasto Ag | Heizgerät mit einer Zerstäuberdüse |
US20050097914A1 (en) * | 2003-11-10 | 2005-05-12 | Jonathan Bruce | Heating / cool compressor |
US7600998B1 (en) * | 2006-08-15 | 2009-10-13 | Eric Pitchford | Portable heater with roll cage |
US20080302351A1 (en) * | 2007-06-06 | 2008-12-11 | Hunter Donald O | Gas-Fired Portable Heater |
KR100864804B1 (ko) * | 2008-02-27 | 2008-10-23 | 주식회사 파세코 | 열풍기 |
US9115911B2 (en) * | 2008-07-31 | 2015-08-25 | Haul-All Equipment Ltd. | Direct-fired ductable heater |
US8146583B1 (en) | 2008-08-05 | 2012-04-03 | Procom Heating, Inc. | Low pressure forced air heater |
US8485175B1 (en) * | 2008-09-19 | 2013-07-16 | Procom Heating, Inc. | Heater with catalyst and combustion zone |
USD804888S1 (en) * | 2015-09-14 | 2017-12-12 | Ojc Co., Ltd. | Portable gas stove |
USD792662S1 (en) * | 2016-05-27 | 2017-07-18 | Billy Chen | Pet dryer |
USD838061S1 (en) * | 2017-07-12 | 2019-01-08 | Ningbo Iclipper Electric Appliance Co., Ltd. | Pet hair blowing and sucking nursing machine |
USD918359S1 (en) * | 2020-05-12 | 2021-05-04 | Black & Decker Inc. | Heater |
USD918360S1 (en) * | 2020-05-12 | 2021-05-04 | Black & Decker Inc. | Heater |
USD911504S1 (en) * | 2020-05-12 | 2021-02-23 | Black & Decker Inc. | Heater |
US11680566B2 (en) * | 2020-06-22 | 2023-06-20 | Pinnacle Climate Technologies, Inc. | Rotary vane pump |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3393903A (en) * | 1966-06-29 | 1968-07-23 | Dura Corp | Space heater |
US3401920A (en) * | 1966-06-27 | 1968-09-17 | Lisk Savory Corp | Space heating device |
DE2212319A1 (de) * | 1971-03-29 | 1973-10-25 | Koehring Co | Tragbare heizvorrichtung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1322531A (fr) * | 1962-05-04 | 1963-03-29 | Master Vibrator Co | Perfectionnements apportés aux radiateurs de chauffage portatifs |
US3239960A (en) * | 1962-12-03 | 1966-03-15 | Curtis Dyna Prod Corp | Apparatus for dispersing liquids in a spray or fog |
US3256003A (en) * | 1963-10-17 | 1966-06-14 | Master Cons Inc | Portable oil heater |
FR1406872A (fr) * | 1964-09-04 | 1965-07-23 | Master Cons | Perfectionnements apportés aux différents éléments d'un appareil de chauffage, et appareil de chauffage obtenu |
US3301308A (en) * | 1965-09-08 | 1967-01-31 | Master Cons Inc | Safety control for portable heaters and like equipment |
FR1529234A (fr) * | 1967-06-27 | 1968-06-14 | Dura Corp | Appareil de chauffage par soufflage d'air chaud |
US3645512A (en) * | 1970-05-13 | 1972-02-29 | Scheu Mfg Co | Forced air heater |
US3694135A (en) * | 1970-07-20 | 1972-09-26 | Texaco Inc | Flame retention burner head |
JPS5017675Y2 (de) * | 1971-05-01 | 1975-05-30 | ||
BE790982A (fr) * | 1971-11-05 | 1973-03-01 | Interpalet Gmbh | Generateur de gaz chauds |
US3794461A (en) * | 1973-04-11 | 1974-02-26 | Lambert Eng Co | Motor means for space heater and method of use |
JPS5425712Y2 (de) * | 1973-04-19 | 1979-08-27 |
-
1975
- 1975-08-08 US US05/603,038 patent/US4081238A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-12-05 CA CA241,134A patent/CA1063466A/en not_active Expired
- 1975-12-16 GB GB51446/75A patent/GB1535059A/en not_active Expired
- 1975-12-22 FR FR7539368A patent/FR2320499A1/fr active Granted
- 1975-12-24 DE DE2558610A patent/DE2558610C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-02-03 JP JP51010792A patent/JPS599803B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-03-01 GB GB8553/77A patent/GB1527100A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3401920A (en) * | 1966-06-27 | 1968-09-17 | Lisk Savory Corp | Space heating device |
US3393903A (en) * | 1966-06-29 | 1968-07-23 | Dura Corp | Space heater |
DE2212319A1 (de) * | 1971-03-29 | 1973-10-25 | Koehring Co | Tragbare heizvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2320499A1 (fr) | 1977-03-04 |
GB1535059A (en) | 1978-12-06 |
JPS5220445A (en) | 1977-02-16 |
CA1063466A (en) | 1979-10-02 |
GB1527100A (en) | 1978-10-04 |
FR2320499B1 (de) | 1982-06-25 |
US4081238A (en) | 1978-03-28 |
DE2558610C2 (de) | 1984-05-17 |
JPS599803B2 (ja) | 1984-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2558610A1 (de) | Tragbare heizvorrichtung | |
DE19903770B4 (de) | Vergasungsbrenner für einen Gasturbinenmotor | |
DE602005001289T2 (de) | Strahlturbinengehäuse und Fluidleitung mit Vorrichtung zum Befestigen der Fluidleitung im Strahlturbinengehäuse | |
EP0029619A1 (de) | Brennkammer einer Gasturbine mit Vormisch/Vorverdampf-Elementen | |
DE3318336C2 (de) | ||
EP1508747A1 (de) | Diffusor für eine Gasturbine und Gasturbine zur Energieerzeugung | |
EP0111874A1 (de) | Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub | |
DE2822703A1 (de) | Hochdruck-heizer | |
DE887286C (de) | Nachbrennvorrichtung fuer Strahltriebwerke | |
DE3141605A1 (de) | Doppelzweckbrenner fuer pulverisierte kohle und fluessigen brennstoff | |
DE1451413A1 (de) | Tragbarer Raumheizapparat | |
DE1964907A1 (de) | Spruehgeraet,insbesondere rueckentragbares Spruehgeraet | |
DE4412315B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Brennkammer einer Gasturbine | |
DE102014206139A1 (de) | Brennerkopf | |
DE1501839A1 (de) | Brennkammer | |
DE2814485A1 (de) | Fensterheizeinrichtung | |
DE19855289B4 (de) | Brenner | |
DE2906248C2 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung einer Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE912490C (de) | Brenner fuer Naphtha, insbesondere fuer verdichtetes Naphtha | |
DE2754375C2 (de) | Abhitzekessel hinter chemischen Reaktoren | |
DE2253542B2 (de) | ölbrenner mit Radialgebläse und Umlenkeinrichtung für Verbrennungsluft | |
DE2820297A1 (de) | Geblaesebrenner und zusatzbrennerrohr fuer einen geblaesebrenner | |
DE1476728A1 (de) | Einrichtung zum Starten von Gasturbinenmotoren | |
DE942603C (de) | Treibgaserzeuger fuer druckmittelbetriebene Anlassmotoren | |
DE2160675C3 (de) | Brennereinrichtung für eine Gasturbinenbrennkammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |