DE102014206139A1 - Brennerkopf - Google Patents

Brennerkopf Download PDF

Info

Publication number
DE102014206139A1
DE102014206139A1 DE102014206139.3A DE102014206139A DE102014206139A1 DE 102014206139 A1 DE102014206139 A1 DE 102014206139A1 DE 102014206139 A DE102014206139 A DE 102014206139A DE 102014206139 A1 DE102014206139 A1 DE 102014206139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
burner head
central housing
outlet openings
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014206139.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Böttcher
Olga Deiss
Thomas Grieb
Jens Kleinfeld
Boris Ferdinand Kock
Stefan Reich
Kai-Uwe Schildmacher
Julian Timmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014206139.3A priority Critical patent/DE102014206139A1/de
Priority to PCT/EP2015/055766 priority patent/WO2015150089A1/de
Publication of DE102014206139A1 publication Critical patent/DE102014206139A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/36Supply of different fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/10Air inlet arrangements for primary air
    • F23R3/12Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex
    • F23R3/14Air inlet arrangements for primary air inducing a vortex by using swirl vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14021Premixing burners with swirling or vortices creating means for fuel or air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brennerkopf (1) mit einem zentralen Gehäuse (2), einer sich in axialer Richtung durch das zentrale Gehäuse (2) erstreckenden Ölzuführleitung (3), die fluidtechnisch mit mehreren Ölaustrittsöffnungen (9) verbunden ist, einer beabstandet von dem zentralen Gehäuse (2) angeordneten und das zentrale Gehäuse (2) ringförmig umgebenden Kegelschürze (4), die gemeinsam mit dem zentralen Gehäuse (2) einen Ringkanal (5) definiert, und mehreren Leitschaufeln (6), die sich innerhalb des Ringkanals (5) zwischen dem zentralen Gehäuse (2) und der Kegelschürze (4) erstrecken und eine Drallbeschaufelung bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölaustrittsöffnungen (9) mit radialem Abstand zum zentralen Gehäuse (2) über den Umfang des Brennerkopfes (1) verteilt angeordnet und über zumindest eine Ölverbindungsleitung (8) mit der Ölzuführleitung (3) verbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung einen Brenner mit einem solchen Brennerkopf sowie eine Turbinenanordnung mit zumindest einem solchen Brenner.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brennerkopf mit einem zentralen Gehäuse, einer sich in axialer Richtung durch das zentrale Gehäuse erstreckenden Ölzuführleitung, die fluidtechnisch mit mehreren Ölaustrittsöffnung verbunden ist, einer beabstandet von dem zentralen Gehäuse angeordneten und das zentrale Gehäuse ringförmig umgebenden Kegelschürze, die gemeinsam mit dem zentralen Gehäuse einen Ringkanal definiert, und mehreren Leitschaufeln, die sich innerhalb des Ringkanals zwischen dem zentralen Gehäuse und der Kegelschürze erstrecken und eine Drallbeschaufelung bilden. Ferner betrifft die Erfindung einen Brenner mit einem solchen Brennerkopf sowie eine Turbinenanordnung mit zumindest einem solchen Brenner.
  • Brenner und deren Brennerköpfe sind im Stand der Technik in unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. Sie werden in diversen Feuerungsanlagen eingesetzt, wie beispielsweise in Turbinenanordnungen oder dergleichen. Steigende Auflagen zur Reduktion von Schadstoffen erfordern eine stetige Verbesserung der Brennerkonstruktionen. So darf insbesondere der NOx-Anteil im Abgas obere Grenzwerte nicht überschreiten. Der NOx-Anteil im Abgas wird hauptsächlich durch das Mischungsverhältnis von Brennstoff und Luft, durch deren Durchmischungsgrad sowie durch den Ausnutzungsgrad der Verbrennung beeinflusst. Eine vollständige Verbrennung des Brennstoffs ist hierbei anzustreben, um den Schadstoffanteil zu minimieren.
  • Beim Brennstoff Öl wird die zuvor genannte Durchmischung von Brennstoff und Luft im Wesentlichen durch die Geometrie und Ausrichtung der Brennstoffdüsen, über die das Öl zugeführt wird, und durch eine Verwirbelung der Verbrennungsluft beeinflusst, in die das Öl eingedüst wird. Die Brennstoffdüsen sind bei einer bekannten Brennerausgestaltung in Ölaustrittsöffnungen eingesetzt, die am freien Ende einer Öllanze ausgebildet sind, die sich in axialer Richtung mittig durch ein zentrales Gehäuse eines Brennerkopfes erstreckt und die Ölzuführleitung bildet. Zur Verwirbelung der Verbrennungsluft ist zum einen eine als Diagonalgitter bezeichnete Drallbeschaufelung vorgesehen, die in einem den Brennerkopf umgebenden Ringkanal des Brenners angeordnet ist, der von einem Großteil der Verbrennungsluft durchströmt wird. Zum anderen ist am Brennerkopf eine weitere, auch als Axialgitter bezeichneten Drallbeschaufelung angeordnet, durch welche die verbleibende Verbrennungsluft geleitet wird. Das Axialgitter wird durch eine das zentrale Gehäuse des Brennerkopfes ringförmig umgebende Kegelschürze, die gemeinsam mit dem zentralen Gehäuse einen Ringkanal definiert, sowie durch mehrere Leitschaufeln gebildet, die sich innerhalb des Ringkanals zwischen dem zentralen Gehäuse und der Kegelschürze erstrecken. Während des Betriebs wird Öl über die Öllanze zugeführt und über die am freien Ende der Öllanze vorgesehenen Brennstoffdüsen lokal und zentral im Bereich der Brennerlängsachse in die durch das Axialgitter und das Diagonalgitter in Drall versetzte Verbrennungsluft eingedüst, was zu einer Durchmischung von Brennstoff und Verbrennungsluft führt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Brennerkopf der eingangs genannten Art mit alternativem Aufbau zu schaffen, mit dem eine bessere Durchmischung von Öl und Verbrennungsluft realisierbar ist. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen entsprechend verbesserten Brenner sowie eine entsprechend verbesserte Turbinenanordnung zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung einen Brennerkopf der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ölaustrittsöffnungen mit radialem Abstand zum zentralen Gehäuse über den Umfang des Brennerkopfes verteilt angeordnet und über zumindest eine Ölverbindungsleitung mit der Ölzuführleitung verbunden sind. Auf diese Weise wird eine verteilte und dezentrale Öleindüsung in die Verbrennungsluft realisiert, was gegenüber einer lokalen und zentralen Öleindüsung zu einer besseren Durchmischung von Brennstoff und Verbrennungsluft führt.
  • Die zumindest eine Ölverbindungsleitung erstreckt sich bevorzugt durch eine Leitschaufel. Vorteilhaft sind mehrere Verbindungsleitungen vorgesehen, die sich gleichmäßig verteilt durch die Leitschaufeln erstrecken und die Ölaustrittsöffnungen mit der Ölzuführleitung verbinden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mündet die zumindest eine Ölverbindungsleitung in einen radial auswärts der Kegelschürze vorgesehenen ringförmigen Ölverteilerkanal des Brennerkopfes, in dem die Ölaustrittsöffnungen umfänglich verteilt ausgebildet sind.
  • Die Ölaustrittsöffnungen sind bevorzugt derart ausgebildet, dass sie Öl im Wesentlichen in radialer und/oder im Wesentlichen in axialer Richtung abgeben. So können die Ölaustrittsöffnungen beispielsweise entlang der Außenumfangsfläche des Ölverteilerkanals und/oder entlang dessen ringförmiger Stirnfläche verteilt angeordnet sein.
  • Das zentrale Gehäuse, die Leitschaufeln und der Ölverteilerkanal sind vorteilhaft im Wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet. Auf diese Weise wird ein einfacher Aufbau erzielt.
  • Der Ölverteilerkanal ist gemäß einer Ausgestaltung als separates Bauteil hergestellt und mit den freien Enden der Leitschaufeln verschweißt. Eine derartige Anordnung lässt sich einfach herstellen und montieren.
  • Der Brennerkopf weist bevorzugt Brenngaszuführkanäle mit in den zwischen dem zentralen Gehäuse und der Kegelschürze definierten Ringkanal mündenden Brenngasaustrittsöffnungen auf. Ein solcher Brennerkopf kann dann wahlweise mit Brenngas oder mit Öl betrieben werden.
  • Bevorzugt erstrecken sich die Brenngaszuführkanäle zumindest teilweise durch die Leitschaufeln, wobei die Brenngasaustrittsöffnungen vorteilhaft zumindest teilweise in den Leitschaufeln ausgebildet sind. Auf diese Weise wird eine dezentrale und gut verteilte Brenngaszufuhr realisiert, was mit einer guten Durchmischung von Brenngas und Verbrennungsluft einhergeht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Gaseintrittsöffnungen der Brenngaszuführkanäle am Außenumfang des zentralen Gehäuses angeordnet. Entsprechend wird das Brenngas über den Außenumfang des zentralen Gehäuses und nicht durch das zentrale Gehäuse hindurch zugeführt. Eine solche Anordnung ist dahingehend von Vorteil, dass auf eine Öllanze vollständig verzichtet werden kann, da ausschließlich Öl durch den zentralen Hohlraum des Gehäuses geleitet wird.
  • Vorteilhaft sind die Ölaustrittsöffnungen und/oder die Brenngasaustrittsöffnungen zumindest teilweise mit Brennstoffdüsen versehen.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ferner einen Brenner mit einem erfindungsgemäßen Brennerkopf.
  • Darüber hinaus schafft die vorliegende Erfindung eine Turbinenanordnung mit zumindest einem erfindungsgemäßen Brenner.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Brennerkopfes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist
  • 1 eine schematische Querschnittansicht eines Brennerkopfes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht des in 1 dargestellten Brennerkopfes, bei dem Ölaustrittsöffnungen gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Variante positioniert sind; und
  • 3 eine perspektivische Darstellung des in 1 dargestellten Brennerkopfes, bei dem Ölaustrittsöffnungen gemäß einer weiteren Variante der vorliegenden Erfindung positioniert sind.
  • Der Brennerkopf 1 bildet einen Teil eines nicht näher dargestellten Brenners für eine Feuerungsanlage, beispielsweise für eine Feuerungsanlage einer Turbinenanordnung. Der Brennerkopf 1 umfasst ein zentrales Gehäuse 2, das mit einem sich in axialer Richtung erstreckenden und einseitig offen ausgebildeten Hohlraum versehen ist, der eine Ölzuführleitung 3 definiert. Beabstandet von dem zentralen Gehäuse 2 ist eine Kegelschürze 4 vorgesehen, die das zentrale Gehäuse 2 ringförmig umgibt und gemeinsam mit diesem einen Ringkanal 5 definiert. Zwischen dem zentralen Gehäuse 2 und der Kegelschürze 4 erstrecken sich innerhalb des Ringkanals 5 mehrere Leitschaufeln 6, die in bekannter Weise eine auch als Axialgitter bezeichnete Drallbeschaufelung bilden. Radial auswärts der Kegelschürze 4 ist ein ringförmiger Ölverteilerkanal 7 vorgesehen, der über sich durch die einzelnen Leitschaufeln 6 erstreckende Ölverbindungsleitungen 8 mit der im zentralen Gehäuse 2 vorgesehenen Ölzuführleitung 3 verbunden ist. Der Ölverteilerkanal 7 weist verteilt über dessen Umfang eine Vielzahl von Ölaustrittsöffnungen 9 auf, über die dem Ölverteilerkanal 7 über die Ölzuführleitung 3 und die Ölverbindungsleitung 8 zugeführtes Öl abgegeben wird. Die Ölaustrittsöffnungen 9 sind jeweils mit Brennstoffdüsen versehen, auch wenn dies vorliegend nicht im Detail dargestellt ist.
  • Der Brennerkopf 1 umfasst ferner Brenngaszuführkanäle 10, die sich durch die Wandung des zentralen Gehäuses 2 sowie durch die Leitschaufeln 6 erstrecken. Die Brenngaseintrittsöffnungen 11 sind jeweils an einer Stirnseite eines radial auswärts vorstehenden Ringabsatzes 12 des zentralen Gehäuses 2 angeordnet. Die Brenngasaustrittsöffnungen 13 sind in denjenigen Abschnitten der Brenngaszuführkanäle 10 vorgesehen, die sich durch die Leitschaufeln 6 erstrecken.
  • Das zentrale Gehäuse 2 und die Leitschaufeln 6 sind bei der dargestellten Ausführungsform des Brennerkopfes 1 einteilig ausgebildet. Der Ölverteilerkanal 7, dessen Innenumfangsfläche die Kegelschürze 4 definiert, ist als separates Bauteil hergestellt und mit den freien Enden der Leitschaufeln 6 stoffschlüssig verbunden. Es sollte allerdings klar sein, dass der Brennerkopf 1 grundsätzlich auch auf andere Art und Weise hergestellt sein kann.
  • Die 2 und 3 zeigen mögliche Anordnungsvarianten der Ölaustrittsöffnungen 9. Bei der in 2 dargestellten Variante sind die Ölaustrittsöffnungen 9 umfänglich verteilt an der Außenumfangsfläche 14 des Ölverteilerkanals 7 vorgesehen, so dass sie Öl im Wesentlichen in radialer Richtung abgeben. Bei der in 3 dargestellten Variante sind die Ölaustrittsöffnungen 9 an der ring-förmigen Stirnfläche 15 des Ölverteilerkanals 7 positioniert, so dass sie Öl im Wesentlichen in axialer Richtung abgeben. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass Ölaustrittsöffnungen 9 sowohl an der Außenumfangsfläche 14 als auch an der Stirnfläche 15 des Ölverteilerkanals 7 vorgesehen sind.
  • Während eines Betriebs, bei dem Öl als Brennstoff eingesetzt wird, wird dem Brennerkopf 1 über die Ölzuführleitung 3 Öl zugeführt, das über die Ölverbindungsleitungen 8 in den Ölverteilerkanal 7 gelangt. Von dort wird das Öl dann durch die Ölaustrittsöffnungen 9 in die verwirbelte Verbrennungsluft eingedüst, die zuvor das im Brennerkopf 1 angeordnete Axialgitter oder das vorliegend nicht näher dargestellte Diagonalgitter des Brenners passiert hat. Das Öl wird dabei gleichmäßig verteilt und dezentral an die verwirbelte Verbrennungsluft abgegeben, wodurch eine sehr gute Durchmischung erzielt wird.
  • Wird der Brenner alternativ mit Brenngas betrieben, so wird das Brenngas über die Brenngaszuführkanäle 6 zugeführt und durch die Brenngasaustrittsöffnungen 13 in den Ringkanal 5 abgegeben, wo es mit der den Ringkanal 5 passierenden Verbrennungsluft gemischt wird.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (13)

  1. Brennerkopf (1) mit einem zentralen Gehäuse (2), einer sich in axialer Richtung durch das zentrale Gehäuse (2) erstreckenden Ölzuführleitung (3), die fluidtechnisch mit mehreren Ölaustrittsöffnungen (9) verbunden ist, einer beabstandet von dem zentralen Gehäuse (2) angeordneten und das zentrale Gehäuse (2) ringförmig umgebenden Kegelschürze (4), die gemeinsam mit dem zentralen Gehäuse (2) einen Ringkanal (5) definiert, und mehreren Leitschaufeln (6), die sich innerhalb des Ringkanals (5) zwischen dem zentralen Gehäuse (2) und der Kegelschürze (4) erstrecken und eine Drallbeschaufelung bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölaustrittsöffnungen (9) mit radialem Abstand zum zentralen Gehäuse (2) über den Umfang des Brennerkopfes (1) verteilt angeordnet und über zumindest eine Ölverbindungsleitung (8) mit der Ölzuführleitung (3) verbunden sind.
  2. Brennerkopf (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zumindest eine Ölverbindungsleitung (8) durch eine Leitschaufel (6) erstreckt.
  3. Brennerkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Ölverbindungsleitung (8) in einen radial auswärts der Kegelschürze (4) vorgesehenen ringförmigen Ölverteilerkanal (7) mündet, in dem die Ölaustrittsöffnungen (9) umfänglich verteilt ausgebildet sind.
  4. Brennkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölaustrittsöffnungen (9) derart ausgebildet sind, dass sie Öl im Wesentlichen in radialer und/oder im Wesentlichen in axialer Richtung abgeben.
  5. Brennerkopf (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Gehäuse (2), die Leitschaufeln (6) und der Ölverteilerkanal (7) im Wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  6. Brennerkopf (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölverteilerkanal (7) als separates Bauteil hergestellt und mit den freien Enden der Leitschaufeln (6) verschweißt ist.
  7. Brennerkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Brenngaszuführkanäle (10) mit in den zwischen dem zentralen Gehäuse (2) und der Kegelschürze (4) definierten Ringkanal (5) mündenden Brenngasaustrittsöffnungen (13) aufweist.
  8. Brennerkopf (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Brenngaszuführkanäle (10) zumindest teilweise durch die Leitschaufeln (6) erstrecken.
  9. Brennerkopf (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenngasaustrittsöffnungen (13) zumindest teilweise in den Leitschaufeln (6) ausgebildet sind.
  10. Brennerkopf (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenngaseintrittsöffnungen (11) der Brenngaszuführkanäle (10) am Außenumfang des zentralen Gehäuses (2) angeordnet sind.
  11. Brennkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölaustrittsöffnungen (9) und/oder die Brenngasaustrittsöffnungen (13) zumindest teilweise mit Brennstoffdüsen versehen sind.
  12. Brenner mit einem Brennerkopf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Turbinenanordnung mit zumindest einem Brenner nach Anspruch 12.
DE102014206139.3A 2014-04-01 2014-04-01 Brennerkopf Ceased DE102014206139A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206139.3A DE102014206139A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Brennerkopf
PCT/EP2015/055766 WO2015150089A1 (de) 2014-04-01 2015-03-19 Doppelbrennstoff-brenner für eine gasturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206139.3A DE102014206139A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Brennerkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014206139A1 true DE102014206139A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=52781029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014206139.3A Ceased DE102014206139A1 (de) 2014-04-01 2014-04-01 Brennerkopf

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014206139A1 (de)
WO (1) WO2015150089A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111819394A (zh) * 2017-09-25 2020-10-23 北京中宇先创能源科技有限公司 燃烧器及其使用方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3039345B1 (de) * 2013-08-30 2019-11-13 United Technologies Corporation Zweibrennstoffdüse mit flüssigfilmzerstäubung für einen gasturbinenmotor
CN110779090B (zh) * 2019-08-28 2022-02-25 广东美的制冷设备有限公司 空调的控制方法、系统及空调

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839085C2 (de) * 1998-08-27 2000-06-08 Siemens Ag Brenneranordnung mit primärem und sekundärem Pilotbrenner
DE102010027808A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Drallerzeuger für einen Brenner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568942A1 (de) * 2004-02-24 2005-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Vormischbrenner sowie Verfahren zur Verbrennung eines niederkalorischen Brenngases
EP2295861A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Brenner, insbesondere für Gasturbinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839085C2 (de) * 1998-08-27 2000-06-08 Siemens Ag Brenneranordnung mit primärem und sekundärem Pilotbrenner
DE102010027808A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Drallerzeuger für einen Brenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111819394A (zh) * 2017-09-25 2020-10-23 北京中宇先创能源科技有限公司 燃烧器及其使用方法
CN111819394B (zh) * 2017-09-25 2023-03-24 北京中宇先创能源科技有限公司 燃烧器及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015150089A1 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
DE69531806T2 (de) Gasturbinenbrennkammer
DE102012100368B4 (de) Brennkammerdüse
DE112014001226B4 (de) Brennstoffsprühdüse
DE69819260T2 (de) Gasturbinenbrennkammer
DE102004029696A1 (de) Plattformkühlanordnung für den Leitschaufelkranz einer Gasturbine
DE2208574B2 (de) Brennerkopf, insbesondere fuer fluessige brennstoffe
WO2012016748A2 (de) Gasturbinenbrennkammer
EP2788583B1 (de) Turbinenleitschaufel mit einem drosselelement
DE102014206139A1 (de) Brennerkopf
DE19618856B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer mit kombinierten Brennern für flüssige und gasförmige Brennstoffe bestückten Ringbrennkammer
EP2583033B1 (de) Turbinenbrenner
CH703514A2 (de) Brennstoffdüse mit Luftaufnahmemantel.
EP2558781B1 (de) Drallerzeuger für einen brenner
EP3143335A1 (de) Brenner für eine verbrennungsmaschine und verbrennungsmaschine
EP2864706B1 (de) Lokale verbesserung der mischung von luft und brennstoff in brennern mit drallerzeugern mit im aussenbereich verschränkten schaufelenden
DE1601532A1 (de) Brennkammer fuer eine Gasturbine
EP2449310B1 (de) Brenner insbesondere für gasturbinen
DE102016118633A1 (de) Brennerkopf, Brennersystem und Verwendung des Brennersystems
DE112017001755T5 (de) Gasturbinenbrenner
DE102016118632A1 (de) Brennkammersystem, Verwendung eines Brennkammersystems mit einer angeschlossenen Turbine und Verfahren zur Durchführung eines Verbrennungsprozesses
EP2085698A1 (de) Pilotierung eines Strahlbrenners mit einem,,Trapped Vortex'' Piloten
DE102017118166A1 (de) Brennerkopf, Brennersystem und Verwendung des Brennersystems
EP2863121B1 (de) Düse für einen Gasbrenner
EP3102878B1 (de) Gasbrenner, kochstelle und herd

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final