DE112019000919T5 - HEIßWASSERERHITZER VOM SPEICHERTYP MIT SOWOHL EINER WÄRMEMENGEN-PROPORTIONALSTEUERFUNKTION ALS AUCH EINER RÜCKSTRÖMUNGSVERHINDERUNGSFUNKTION - Google Patents

HEIßWASSERERHITZER VOM SPEICHERTYP MIT SOWOHL EINER WÄRMEMENGEN-PROPORTIONALSTEUERFUNKTION ALS AUCH EINER RÜCKSTRÖMUNGSVERHINDERUNGSFUNKTION Download PDF

Info

Publication number
DE112019000919T5
DE112019000919T5 DE112019000919.2T DE112019000919T DE112019000919T5 DE 112019000919 T5 DE112019000919 T5 DE 112019000919T5 DE 112019000919 T DE112019000919 T DE 112019000919T DE 112019000919 T5 DE112019000919 T5 DE 112019000919T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
hot water
water heater
type hot
proportional control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019000919.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112019000919T5 publication Critical patent/DE112019000919T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • F24H9/2042Preventing or detecting the return of combustion gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/186Water-storage heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L13/00Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught
    • F23L13/02Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught pivoted about a single axis but having not other movement
    • F23L13/04Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught pivoted about a single axis but having not other movement with axis perpendicular to face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L3/00Arrangements of valves or dampers before the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/208Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with tubes filled with heat transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0026Guiding means in combustion gas channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel

Abstract

Die vorliegende Erfindung sieht einen Heißwasserspeichererhitzer vor, welcher eine einfache Struktur hat, um Rückströmung von Abgas zu verhindern, mit sowohl einer Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch einer Rückströmungsverhinderungsfunktion. In der vorliegenden Erfindung ist ein Rückschlagventil einstückig mit einem Brennerkanal gekuppelt und ermöglicht somit ein bequemes Zusammenbauen, und das Rückschlagventil ist in dem Brennerkanal installiert, ohne nach außen vorzustehen, und benötigt somit keinen separaten Raum.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heißwassererhitzer bzw. -boiler vom Speichertyp mit sowohl einer Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch einer Rückströmungsverhinderungsfunktion, und genauer, einen Heißwassererhitzer bzw. -boiler vom Speichertyp mit sowohl einer Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch einer Rückströmungsverhinderungsfunktion, um Rückströmung von Abgas zu verhindern, und zwar mit einer einfachen Struktur.
  • Hintergrundtechnik
  • Im Allgemeinen verwenden Gaserhitzer Gas als Brennstoff und Wasser als Heizmedium zum Erhitzen. Speziell im Fall eines Erhitzers zur kombinierten Verwendung von heißen Wasser, wird Zirkulationswasser zum Erhitzen innerhalb des Erhitzers durch ein Dreiwegeventil zirkuliert, und der Erhitzer ist eine Verbrennungseinrichtung, die Lieferwasser in Form von indirektem Wärmetausch erhitzt, um auch die Verwendung von heißem Wasser zu ermöglichen. Diese Gaserhitzer werden in Durchlauferhitzer bzw. Erhitzer vom instantanen Typ und Heißwassererhitzer vom Speichertyp gemäß einem Heißwasserlieferverfahren klassifiziert.
  • Ein Durchlauferhitzer wird durch den Hauptwärmetauscher oder Heißwasserspeicherwärmetauscher in dem Erhitzer erhitzt, wenn es nötig ist, heißes Wasser zu liefern. Da ein derartiger Durchlauferhitzer schnell kaltes Wasser in heißes Wasser umwandelt, indem es instantan durch eine elektrische Heizeinrichtung mit großer Kapazität erhitzt wird, und ein separater Heißwassertank nicht verwendet wird, wodurch ein Erhitzer kleiner Größe auch an eine Wand gehängt werden kann. Jedoch, im Fall einer Innenraumerhitzung und dergleichen unter Verwendung des Durchlauferhitzers, besteht ein Problem darin, dass eine große Menge von Elektrizität durch Verwendung der elektrischen Heizeinrichtung mit großer Kapazität verbraucht wird, wobei übermäßig hohe Kosten für das Heizen anfallen.
  • Der Heißwassererhitzer vom Speichertyp ist konstruiert, um heißes Wasser in einem Heißwasserspeichertank zu speichern, so dass heißes Wasser instantan bzw. sofort verwendet werden kann, wenn es gebraucht wird, was unterschiedlich zu dem Durchlauferhitzer ist, der einen Brenner betreibt und heißes Wasser erzeugt, wenn es gebraucht wird. Der Heißwassererhitzer vom Speichertyp ist konfiguriert, um mit einem Wärmetauscher innerhalb des Heißwasserspeichertanks versehen zu sein, so dass das direktes Wasser, welches in dem Heißwasserspeichertank gespeichert ist, erhitzt wird, um heißes Wasser von einer geeigneten hohen Temperatur durch die Wärmetauschereinheit zu erzeugen. Demgemäß können Anwender heißes Wasser oder Wasser zum Heizen sofort bzw. instantan verwenden.
  • 1 ist eine Ansicht, die einen herkömmlichen bzw. konventionellen Gaserhitzer darstellt. Unter Bezugnahme auf 1 ist in dem konventionellen Gaserhitzer ein Brenner 3 an dem oberen Teil der Verbrennungseinrichtung 1 installiert, um Luft und Gas zu verbrennen, welche durch einen Einlasskanal in Abhängigkeit von einem Betrieb eines Gebläses 2 geliefert werden. Zusätzlich sind ein vernünftiger Wärmetauscher 5 und ein Latentwärmetauscher 6 in Reihenfolge unter dem Brenner 3 angeordnet. Abgas, welches durch den Latentwärmetauscher 6 hindurchgeht, wird nach außen durch einen Abgaskanal 7 abgelassen. Kondenswasser, welches in dem Wärmetauschprozess erzeugt wurde, wird in eine Abgashaube 8 getropft und in dem Kondenswasserempfänger 10 gesammelt und dann nach außen abgelassen.
  • Da ein derartiger konventioneller Gaserhitzer keine separaten Rückströmungsverhinderungsmittel hat, um zu verhindern, dass Abgas, welches in dem Brenner der Verbrennungseinrichtung verbrannt ist, in eine Richtung des Einlasskanals zurückströmt, strömt das Abgas in die Richtung des Einlasses wie es ist zurück. Diese Situation verringert die Effizienz der Verbrennungseinrichtung und verursacht ein Problem dahingehend, dass Abgas in das Haus zurückströmen kann.
  • Einige Erhitzer installieren eine separate Dämpfeinrichtung an der Außenseite der Verbrennungseinrichtung, um dieses Problem zu lösen, aber eine derartige Dämpfeinrichtung hat auch ein Problem, dass sie einen separaten Raum zum Installieren der Dämpfeinrichtung außerhalb der Brennkammer erfordert.
  • Offenbarung
  • Technisches Problem
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung zur Lösung der Probleme der verwandten Technik, wie oben beschrieben, ist es, einen Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit sowohl einer Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch einer Rückströmungsverhinderungsfunktion vorzusehen, um Rückströmung von Abgas zu verhindern, und zwar mit einer einfachen Struktur.
  • Technische Lösung
  • Um das Ziel der vorliegenden Erfindung zu erreichen, gibt es einen Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit sowohl einer Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch einer Rückströmungsverhinderungsfunktion. Der Heißwassererhitzer vom Speichertyp weist folgendes auf: ein Gehäuse mit einem Raum darin, und welches eine unabhängige Brennkammer auf einem oberen Teil des Raums vorsieht; einen Brennerkörper, welcher auf einem oberen Teil der Brennkammer befestigt ist und mit einem Brenner darin versehen ist, um eine Flamme in die Brennkammer hineinzuwerfen; einen Gebläsekörper, welcher mit dem Brennerkörper verbunden und mit einem Gebläse darin versehen ist, um Luft zu dem Brennerkörper zu schicken; und ein Rückschlagventil, welches auf einer Seite des Brennerkörpers, der mit dem Gebläsekörper gekuppelt ist, oder auf einer Seite des Gebläsekörpers, der mit dem Brennerkörper gekuppelt ist, vorgesehen ist, und die Luft, welche von dem Gebläse geliefert wird, zu dem Brenner hin bewegt, wobei das Rückschlagventil konfiguriert ist, um durch Druck von der Luft, welche von dem Gebläse geliefert wird, geöffnet zu werden, und um durch Druck von Gas, welches durch die vom Brenner hineingeworfene Flamme erzeugt wird, geschlossen zu werden.
  • Zusätzlich kann ein Gebläsekanal sich an einer Seite des Gebläsekörpers erstrecken, um Außenluft, welche von dem Gebläse geschickt wurde, zu den Brennerkörper zu liefern, der Brennerkörper kann einen Brennerkanal haben, der sich in eine Richtung des Gebläsekanals erstreckt, um mit dem Gebläsekanal verbunden zu werden, und das Rückschlagventil kann innerhalb des Gebläsekanals oder des Brennerkanals vorgesehen sein.
  • Zusätzlich kann das Rückschlagventil folgendes aufweisen: einen Ventilkörper, welcher in eine innere Umfangskante des Gebläsekanals oder des Brennerkanals eingepasst bzw. angebracht bzw. befestigt ist, und wobei dieser einen Durchdringungsteil hat, der auf einer Oberfläche davon vorgesehen ist; und ein Öffnungs- und Schließteil, welches zum Öffnen und Schließen des Durchdringungsteils vorgesehen ist und mit dem Ventilkörper scharnier- bzw. gelenkgekuppelt ist, um in eine Richtung des Brenners geöffnet zu werden.
  • Zusätzlich kann der Heißwassererhitzer vom Speichertyp ferner eine Führungseinrichtung aufweisen, die zu dem Brenner hin vorsteht, und zwar entlang einer Kante des Ventilkörpers, wobei die Führungseinrichtung in einem geneigten Zustand vorsteht, um von der Kante des Ventilkörpers zu einer unteren Seite des Ventilkörpers hin zurückzutreten, und das Öffnungs- und Schließteil eng an der Führungseinrichtung anliegt bzw. anhaftet, um zu dieser geneigt zu sein, und zwar in einem scharnier- bzw. gelenkmäßigen Zustand auf einer oberen Seite des Ventilkörpers.
  • Zusätzlich kann eine Gewichtsplatte in dem Öffnungs- und Schließteil vorgesehen sein.
  • Zusätzlich kann die Gewichtsplatte lösbar bzw. abnehmbar mit dem Öffnungs- und Schließteil gekuppelt sein und konfiguriert sein, um Gewichte der Gewichtsplatte einzustellen.
  • Zusätzlich kann eine Innenausnehmung innerhalb des Öffnungs- und Schließteils in Kontakt mit dem Ventilkörper vorgesehen sein; und eine Dichteinheit kann in der Innenausnehmung befestigt sein.
  • Zusätzlich kann die Dichteinheit einen doppelten Vorsprung haben.
  • Zusätzlich kann der Heißwassererhitzer vom Speichertyp ferner folgendes aufweisen: eine Vielzahl von Feuerrohren, wobei eine Seite davon mit einer unteren Oberfläche der Brennkammer verbunden ist und die andere Seite davon sich zu einer unteren Richtung des Raums erstreckt; und ein Abgasteil, das an einem unteren Teil des Gehäuses vorgesehen ist und mit den Feuerrohren verbunden ist, wobei die Flamme, welche von dem Brenner hineingeworfen wurde, während des Erhitzens der Feuerrohre entlang Innenseiten der Feuerrohre bewegt wird und dann zum Abgasteil bewegt wird, und Wasser, welches zu einer Seite des Raums geliefert wird, zu der anderen Seite des Raums bewegt wird, nachdem es durch den Raum durchgegangen ist.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, da ein Öffnungsbereich bzw. eine Öffnungsfläche eines Rückschlagventils variabel ist, und zwar durch Druck von Luft, welche von einem Gebläse geliefert wird, ist eine Menge von Luft, welche von dem Gebläse zu einem Brennerkörper geliefert wird, ebenso variabel, durch welche ein Effekt von Wärmemengen-Proportionalsteuerung möglich gemacht wird. Zusätzlich, wenn das Rückschlagventil eine Durchdringungseinheit durch einen Druck von Gas, welcher durch den Brenner erzeugt wurde, schließt, gibt es einen Effekt, dass das vom Brenner erzeugte Gas an der Rückströmung blockiert bzw. gehindert wird.
  • Zusätzlich, da das Rückschlagventil einstückig mit einem Brennerkanal gekuppelt ist, gibt es einen bequemen Effekt des Zusammenbauens. Ferner, da das Rückschlagventil im Brennerkanal eingebaut ist, steht das Rückschlagventil nicht nach außen vor, wodurch es einen Effekt hat, dass ein separater Raum nicht benötigt wird.
  • Zusätzlich, da eine Gewichtsplatte vorgesehen ist, lösbar bzw. abnehmbar auf einem Öffnungs- und Schließteil des Rückschlagventils zu sein, gibt es einen Effekt, dass das Herunterschalt- bzw. Herunterdreh-Verhältnis durch Einstellen der Gewichte der Gewichtsplatte gesteuert werden kann.
  • Zusätzlich, da eine auf dem Öffnungs- und Schließteil des Rückschlagventils angebrachte innenseitige Dichteinheit mit einem doppelten Vorsprung versehen ist, damit die innenseitige Dichteinheit in engem Kontakt mit einer Führungseinrichtung ist, gibt es einen Effekt, dass Luftdichtigkeit bzw. Luftdichtheit verbessert wird. Zusätzlich ist das Öffnungs- und Schließteil und die innenseitige Dichteinheit durch Doppel(ein)spritzung hergestellt, wodurch es einen Effekt der Reduzierung der Produktionskosten gibt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, welche einen konventionellen Gaserhitzer darstellt.
    • 2 ist eine Ansicht, welche schematisch einen Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit sowohl einer Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch einer Rückströmungsverhinderungsfunktion gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht des Heißwassererhitzers vom Speichertyp mit sowohl der Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch der Rückströmungsverhinderungsfunktion gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist eine Ansicht, welche schematisch einen Zustand darstellt, in welchem ein Rückschlagventil des Heißwassererhitzers vom Speichertyp mit sowohl der Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch der Rückströmungsverhinderungsfunktion gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem Brennerkanal installiert ist.
    • 5 ist eine Explosionsansicht, welche das Rückschlagventil des Heißwassererhitzers vom Speichertyp mit sowohl der Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch der Rückströmungsverhinderungsfunktion gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 6 ist eine Ansicht, welche einen Querschnitt entlang der Linie A-A' der 5 darstellt.
    • 7 ist eine Ansicht, welche einen Zustand darstellt, in welchem das Rückschlagventil des Heißwassererhitzers vom Speichertyp mit sowohl der Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch der Rückströmungsverhinderungsfunktion gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung den Brennerkanal bzw. -leitung öffnet und schließt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1000
    Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit sowohl Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch Rückströmungsverhinderungsfunktion
    100
    Gehäuse 102: Einlassteil
    104
    Auslassteil 110: Raum
    120
    Brennkammer bzw. Feuerkasten 122: untere Oberflächeneinheit der Brennkammer
    200
    Brennerkörper 202: Brennerkanal
    210
    Brenner 300: Gebläsekörper
    302
    Gebläsekanal 304: Gebläseleitung
    310
    Gebläse 400: Rückschlagventil
    410
    Ventilkörper 410a: Durchdringungsteil
    412
    Führungseinrichtung 420: Öffnungs- und Schließteil
    420a
    äußere Ausnehmung 420b: innere Ausnehmung
    422
    Scharnierstift 424: außenseitige Dichteinheit
    426
    innenseitige Dichteinheit 426a: Einpass- bzw. Anbringungseinheit
    426b
    erste Vorsprungseinheit 426c: zweite Vorsprungseinheit
    430
    Gewichtsplatte 432: Kupplungsbolzen
    500
    Brennrohr bzw. Feuerrohr 600: Abgasteil
    610
    Abgaskanal bzw. -leitung
  • Beste Ausführungsform
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ein Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit sowohl einer Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch einer Rückströmungsverhinderungsfunktion gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in weiterer Einzelheit beschrieben.
  • 2 ist eine Ansicht, welche schematisch den Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit sowohl der Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch der Rückströmungsverhinderungsfunktion gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. 3 ist eine schematische Querschnittsansicht des Heißwassererhitzers vom Speichertyp mit sowohl der Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch der Rückströmungsverhinderungsfunktion gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3, hat der Heißwassererhitzer vom Speichertyp 1000, welcher sowohl die Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch die Rückströmungsverhinderungsfunktion gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besitzt, ein Gehäuse 100, einen Brennerkörper 200, einen Gebläsekörper 300, ein Rückschlagventil 400, ein Feuerrohr bzw. Brennrohr 500 und ein Abgasteil 600.
  • Das Gehäuse 100 ist in einer Form eines kreisförmigen Pfeilers bzw. Säule mit einem leeren Raum 110 darin und mit einem grob bzw. näherungsweise geöffneten oberen Teil vorgesehen. Zusätzlich ist ein Einlassteil 102 an einem unteren Teil des Gehäuses 100 vorgesehen, so dass Wasser von außen in das Gehäuse 100 geliefert wird, und ein Auslassteil 104 ist an dem oberen Teil des Gehäuses 100 vorgesehen. Direktes Wasser, welches in das Gehäuse 100 durch das Einlassteil 102 geliefert wird, wird durch das Feuerrohr 500 erhitzt, was später beschrieben wird, und erhitztes heißes Wasser wird durch des Auslassteil 104 nach außen abgelassen. Zusätzlich ist eine Brennkammer 120 in einer grob bzw. näherungsweise kreisförmigen Säulenform vorgesehen, so dass ein unabhängiger Raum in einem oberen Teil des Raums 110 des Gehäuses 100 vorgesehen ist. Dann ist eine äußere Umfangskante der Brennkammer 120 vorgesehen, kleiner als eine innere Umfangskante des Gehäuses 100 zu sein, so dass ein leerer Raum zwischen der äußeren Umfangskante der Brennkammer 120 und der inneren Umfangskante des Gehäuses 100 vorgesehen ist. Wenn das Wasser, welches in das Gehäuse 100 geliefert wird, durch das Feuerrohr 500 erhitzt wird, wird das erhitzte heiße Wasser zu dem leeren Raum geführt und dann nach außerhalb des Gehäuses 100 durch das Auslassteil 104 abgelassen.
  • Der Brennerkörper 200 ist auf einem oberen Teil der Brennkammer 120 befestigt, und ein Brenner 210 ist darin befestigt. Der Brenner 210 ist in dem Brennerkörper 200 befestigt, um eine Flamme in die Brennkammer 120 hineinzuwerfen. Ein derartiger Brenner 210 hat eine konventionelle Konfiguration, welche die Flamme durch geeignetes Mischen eines Brennstoffes, wie z.B. Gas, mit Luft und Verbrennen des gemischten Brennstoffs, erzeugt. Wenn die Flamme von dem Brenner 210 in die Brennkammer 120 hineingeworfen wird, wird Verbrennungsgas mit einer hohen Temperatur aufgrund der Flamme in der Brennkammer 120 erzeugt.
  • Der Gebläsekörper 300 ist auf einer Seite des Brennerkörpers 200 positioniert, und ein Gebläse 310 ist darin vorgesehen. Das Gebläse 310 hat eine konventionelle Konfiguration, die Luftströmung produziert. Zusätzlich ist ein Gebläserohr bzw. eine Gebläseleitung 304 auf einer Seite des Gebläsekörpers 300 vorgesehen, so dass die Außenluft in das Innere des Gebläsekörpers 300 strömt. Außerdem erstreckt sich ein Gebläsekanal 302, um Außenluft zu liefern, welche durch das Gebläse 310 zu dem Brennerkörper 200 geschickt wurde, an der anderen Seite des Gebläsekörpers 300. Dann erstreckt sich ein Brennerkanal 202 in eine Richtung des Gebläsekanals 302, um mit dem Gebläsekanal 302 auf einem oberen Teil des Brennerkörpers 200 verbunden zu sein.
  • Das Rückschlagventil 400 ist in dem Gebläsekanal 302 oder dem Brennerkanal 202 vorgesehen. In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Rückschlagventil 400 auf einer oberen Seite des Brennerkanals 202 vorgesehen, und zwar gekuppelt mit dem Gebläsekanal 302. Dieses Rückschlagventil 400 ist konfiguriert, um durch einen Druck von Luft, welche von dem Gebläse 310 geliefert wurde, geöffnet zu werden, und ist konfiguriert, um durch einen Druck von Gas, welches durch die vom Brenner 210 hineingeworfene Flamme erzeugt wird, geschlossen zu werden. Eine detaillierte Struktur des Rückschlagventils 400 wird später beschrieben. Da das Rückschlagventil 400 auf diese Weise integral bzw. einstückig mit dem Brennerkanal 202 gekuppelt ist, gibt es einen Effekt des bequemen Zusammenbaus. Zusätzlich, da das Rückschlagventil 400 in den Brennerkanal 202 eingebaut ist, steht das Rückschlagventil 400 nicht nach außen vor. Somit gibt es einen Effekt, dass ein separater Raum nicht erforderlich ist.
  • Das Feuerrohr 500 ist beispielsweise in einer hohlen Pfeiler- bzw. Säulenform vorgesehen, und ein Ende davon ist verbunden, um durch eine untere Oberflächeneinheit der Brennkammer 122 durchzugehen bzw. durchzudringen, die an einem unteren Teil der Brennkammer 120 angeordnet ist, und das andere Ende davon ist verbunden, um durch eine untere Oberfläche des Gehäuses 100 durchzugehen bzw. durchzudringen. Dieses Feuerrohr 500 kann in einer Mehrzahl konfiguriert sein und kann radial innerhalb des Gehäuses 100 angeordnet sein. Wenn heißes Verbrennungsgas, welches in der Brennkammer 120 erzeugt wird, in das Innere des Feuerrohrs 500 geliefert wird, wird das Feuerrohr 500 durch Hitze des Verbrennungsgases auf die hohe Temperatur erhitzt. Zusätzlich wird das Verbrennungsgas, welches durch das Feuerrohr 500 hindurchgegangen ist, zu dem Abgasteil 600 abgegeben, was später beschrieben werden soll. Als solches wird das Feuerrohr 500 durch das Verbrennungsgas über eine Flamme des Brenners 210 auf die hohe Temperatur erhitzt, so dass das direkte Wasser, welches in das Gehäuse 100 geliefert wurde, mit heißem Wasser wärmeausgetauscht wird.
  • Das Abgasteil 600 ist auf einer unteren Seite einer unteren Oberfläche des Gehäuses 100 befestigt und gibt das Verbrennungsgas, Abgas und dergleichen, die von dem Feuerrohr 500 nach außen abgelassen wurden, nach außen ab. Zu diesem Zweck ist das Abgasteil 600 ferner mit einem Abgaskanal 610 versehen, welcher mit außen verbunden ist.
  • 4 ist eine Ansicht, welche schematisch einen Zustand darstellt, in welchem das Rückschlagventil des Heißwassererhitzers vom Speichertyp mit sowohl der Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch der Rückströmungsverhinderungsfunktion gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in dem Brennerkanal installiert ist. 5 ist eine Explosionsansicht, welche das Rückschlagventil des Heißwassererhitzers vom Speichertyp mit sowohl der Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch der Rückströmungsverhinderungsfunktion gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 5 kann das Rückschlagventil 400 einen Ventilkörper 410 aufweisen, welcher an einer inneren Umfangskante bzw. -rand des Brennerkanals 202 gepasst bzw. angebracht ist. Zusätzlich kann das Rückschlagventil 400 ein Öffnungs- und Schließteil 420 aufweisen, das mit einem oberen Teil des Ventilkörpers 410 gekuppelt ist, um gedreht zu werden, und ist vorgesehen, den Ventilkörper 410 zu öffnen und zu schließen. Außerdem kann das Rückschlagventil 400 ferner eine Gewichtsplatte 430 aufweisen, welche lösbar bzw. abnehmbar mit dem Öffnungs- und Schließteil 420 gekuppelt ist.
  • Der Ventilkörper 410 ist vorgesehen, um an einem Ende des Brennerkanals 202 (an)gepasst bzw. angebracht zu werden, und ein Durchdringungsteil 410a ist durch eine Oberfläche davon vorgesehen. Eine Führungseinrichtung 412 steht entlang einer Kante des Ventilkörpers 410 zu dem Brenner 210 hin vor. Hier steht die Führungseinrichtung 412 in einem geneigten Zustand vor, um von der Kante des Ventilkörpers 410 zu einer unteren Seite des Ventilkörpers 410 zurückzutreten.
  • Der Öffnungs- und Schließteil 420 ist durch einen Scharnier- bzw. Gelenkstift 422 an einer oberen Seite des Ventilkörpers 410 scharnier- bzw. gelenkmäßig verbunden und ist installiert, um drehbar zu sein. Das Öffnungs- und Schließteil 420 ist geneigt, um eng an der Führungseinrichtung 412 anzuliegen bzw. anzuhaften, um das Durchdringungsteil 410a zu schließen, oder sich von der Führungseinrichtung 412 weg zu drehen, um das Durchdringungsteil 410a zu öffnen.
  • Die Gewichtsplatte 430 ist lösbar bzw. abnehmbar mit dem Öffnungs- und Schließteil 420 gekuppelt und ist mit der Gewichtsplatte 430 von verschiedenen Gewichten versehen. In einigen Fällen kann eine schwere Gewichtsplatte 430 auf dem Öffnungs- und Schließteil 420 befestigt sein, oder eine leichte Gewichtsplatte 430 kann auf dem Öffnungs- und Schließteil 420 befestigt sein, wodurch die Gewichte der Gewichtsplatte 430 eingestellt werden. Dies dient zum Steuern des Herunterschalt- bzw. Herunterdreh-Verhältnisses (HSV) der Verbrennung, und HSV bezieht sich auf das ein Verhältnis von maximalem Gasverbrauch zu minimalem Gasverbrauch‘ in einer Gasverbrennungseinrichtung, in welcher eine Menge von Gas variabel gesteuert wird. Das Herunterschalt-Verhältnis (HSV) gibt an, wie stabil die Flamme bei minimalen Gasverbrauchsbedingungen sein kann. Zusätzlich, je leichter die Gewichtsplatte 430 ist, desto breiter ist ein Öffnungsbereich bzw. -fläche des Öffnungs- und Schließteils 420, desto bedeutender bzw. signifikanter ist eine Menge von Luft, die von außen in den Brenner 210 strömt, somit kann der Brenner 210 die Flamme stabil aufrechterhalten. Im Gegensatz, je schwerer die Gewichtsplatte 430 ist, desto enger ist der Öffnungsbereich bzw. -fläche des Öffnungs- und Schließteils 420, und somit ist die Menge von Luft, die von außen in den Brenner 210 strömt, relativ klein, und die Flamme des Brenners 210 wird ebenfalls instabil. Als solches hat die vorliegende Erfindung einen Effekt der Steuerung des Herunterschalt-Verhältnisses durch Einstellen der Gewichte der Gewichtsplatte 430.
  • 6 ist eine Ansicht, welche einen Querschnitt entlang der Linie A-A' von 5 darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 5 und 6 ist eine innere Ausnehmung 420b entlang einer inneren Seitenkante des Öffnungs- und Schließteils 420 in Kontakt mit der Führungseinrichtung 412 des Ventilkörpers 410 vorgesehen, und eine äußere Ausnehmung 420a ist entlang einer äußeren Seitenkante des Öffnungs- und Schließteils 420 vorgesehen, und zwar in der entgegengesetzter Richtung der inneren Ausnehmung 420b positioniert. Zusätzlich ist eine innere Gummidicht(ungs)einheit 426 auf der inneren Ausnehmung 420b befestigt, und eine äußere Gummidicht(ungs)einheit 424 ist auf der äußeren Ausnehmung 420a befestigt.
  • Hier weist die innenseitige Dichteinheit 426 eine (Ein)passeinheit bzw. Befestigungseinheit 426a, welche an der inneren Ausnehmung 420b eingepasst bzw. angebracht ist, eine erste Vorsprungseinheit 426b, die in eine Richtung der Führungseinrichtung 412 entlang einer Kante der Einpasseinheit bzw. Anbringungs- bzw. Befestigungseinheit 426a vorsteht, und eine zweite Vorsprungseinheit 426c, die in eine Richtung der Führungseinrichtung 412 entlang der anderen Kante der Einpasseinheit bzw. Anbringungs- bzw. Befestigungseinheit 426a vorsteht, auf. Als solches, da die innenseitige Dichteinheit 426 einen doppelten Vorsprung hat, d.h. die ersten und zweiten Vorsprungeinheiten 426b und 426c, haftet bzw. liegt die innenseitige Dichteinheit 426 eng an der Führungseinrichtung 412 an, und somit wird die Luftdichtheit verbessert. Zusätzlich werden das Öffnungs- und Schließteil 420 und die innenseitigen und außenseitigen Dichteinheiten 426 und 424 durch Doppel(ein)spritzung hergestellt, wodurch die Produktionskosten reduziert werden.
  • 7 ist eine Ansicht, welche einen Zustand darstellt, in welchem das Rückschlagventil des Heißwassererhitzers vom Speichertyp mit sowohl der Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch der Rückströmungsverhinderungsfunktion gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung den Brennerkanal öffnet und schließt.
  • Als erstes, unter Bezugnahme auf 7A haftet bzw. liegt das Öffnungs- und Schließteil 420 eng an der Führungseinrichtung 412, um das Durchdringungsteil 410a durch einen Druck der Gewichtsplatte 430 zu schließen. In diesem Zustand wird das Öffnungs- und Schließteil 420 vorwärts in die Außenrichtung der Führungseinrichtung 412 gedreht, und zwar durch den Druck der Luft, welche von dem Gebläse 310 geliefert wird. Dann öffnet das Öffnungs- und Schließteil 420 das Durchdringungsteil 410a, und Außenluft wird zu dem Brenner 210 hin durch das Durchdringungsteil 410a geliefert. Da der Öffnungsbereich bzw. -fläche des Öffnungs- und Schließteils 420 des Rückschlagventils 400 durch den Druck der Luft, welche von dem Gebläse 310 geliefert wird, variabel ist, ist die Luft, welche von dem Gebläse 310 zu dem Brennerkörper 200 geliefert wird, präzise Menge von Sauerstoff ist ebenso variabel, wodurch der Effekt der Wärmemengen-Proportionalsteuerung ermöglicht wird.
  • Anschließend wird unter Bezugnahme auf 7B das Öffnungs- und Schließteil 420 umgekehrt in eine Richtung gedreht, in welcher der Brenner 210 eng an der Führungseinrichtung 412 haftet bzw. liegt, und zwar durch den Druck des Gases, welches durch die vom Brenner 210 hineingeworfene Flamme erzeugt wird. Dann schließt das Öffnungs- und Schließteil 420 das Durchdringungsteil 410a, und wenn das Durchdringungsteil 410a geschlossen ist, gibt es somit einen Effekt, dass verhindert wird, dass das vom Brenner 210 erzeugte Gas zurückströmt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Detail in dem obigen Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, ist es offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Es ist ersichtlich, dass Fachleute erkennen werden, dass verschiedene Modifikationen und Variationen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung möglich sind. Wenn solche Variationen und Modifikationen in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche fallen, sollte deren technischer Geist auch als zur vorliegenden Erfindung gehörend angesehen werden.

Claims (9)

  1. Ein Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit sowohl einer Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch einer Rückströmungsverhinderungsfunktion, wobei der Heißwassererhitzer vom Speichertyp folgendes aufweist: ein Gehäuse mit einem Raum darin, und welches eine unabhängige Brennkammer auf einem oberen Teil des Raums vorsieht; einen Brennerkörper, welcher auf einem oberen Teil der Brennkammer befestigt ist und mit einem Brenner darin versehen ist, um eine Flamme in die Brennkammer hineinzuwerfen; einen Gebläsekörper, welcher mit dem Brennerkörper verbunden und mit einem Gebläse darin versehen ist, um Luft zu dem Brennerkörper zu schicken; und ein Rückschlagventil, welches auf einer Seite des Brennerkörpers, der mit dem Gebläsekörper gekuppelt ist, oder auf einer Seite des Gebläsekörpers, der mit dem Brennerkörper gekuppelt ist, vorgesehen ist, und die Luft, welche von dem Gebläse zu dem Brenner hin geliefert wird, bewegt, wobei das Rückschlagventil konfiguriert ist, um durch Druck von der Luft, welche von dem Gebläse geliefert wurde, geöffnet zu werden, und um durch Druck von Gas, welches durch die vom Brenner hineingeworfene Flamme erzeugt wurde, geschlossen zu werden.
  2. Der Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit sowohl einer Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch einer Rückströmungsverhinderungsfunktion nach Anspruch 1, wobei ein Gebläsekanal sich an einer Seite des Gebläsekörpers erstreckt, um Außenluft, welche von dem Gebläse geschickt wurde, zu dem Brennerkörper zu liefern, der Brennerkörper hat einen Brennerkanal, der sich in eine Richtung des Gebläsekanals erstreckt, um mit dem Gebläsekanal verbunden zu werden, und das Rückschlagventil ist innerhalb des Gebläsekanals oder des Brennerkanals vorgesehen.
  3. Der Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit sowohl einer Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch einer Rückströmungsverhinderungsfunktion nach Anspruch 2, wobei das Rückschlagventil folgendes aufweist: einen Ventilkörper, welcher in eine innere Umfangskante des Gebläsekanals oder des Brennerkanals eingepasst ist, und wobei dieser ein Durchdringungsteil hat, der auf einer Oberfläche davon vorgesehen ist; und ein Öffnungs- und Schließteil, welches zum Öffnen und Schließen des Durchdringungsteils vorgesehen ist und mit dem Ventilkörper scharnier-gekuppelt ist, um in eine Richtung des Brenners geöffnet zu werden.
  4. Der Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit sowohl einer Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch einer Rückströmungsverhinderungsfunktion nach Anspruch 3, wobei dieser ferner folgendes aufweist eine Führungseinrichtung, die zu dem Brenner hin vorsteht, und zwar entlang einer Kante des Ventilkörpers, wobei die Führungseinrichtung in einem geneigten Zustand vorsteht, um von der Kante des Ventilkörpers zu einer unteren Seite des Ventilkörpers hin zurückzutreten, und das Öffnungs- und Schließteil eng anliegt, um zu der Führungseinrichtung geneigt zu sein, und zwar in einem schamiermäßigen Zustand auf einer oberen Seite des Ventilkörpers.
  5. Der Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit sowohl einer Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch einer Rückströmungsverhinderungsfunktion nach Anspruch 4, wobei eine Gewichtsplatte in dem Öffnungs- und Schließteil vorgesehen ist.
  6. Der Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit sowohl einer Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch einer Rückströmungsverhinderungsfunktion nach Anspruch 5, wobei die Gewichtsplatte lösbar mit dem Öffnungs- und Schließteil gekuppelt ist und konfiguriert ist, um Gewichte der Gewichtsplatte einzustellen.
  7. Der Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit sowohl einer Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch einer Rückströmungsverhinderungsfunktion nach Anspruch 3, wobei eine Innenausnehmung innerhalb des Öffnungs- und Schließteils in Kontakt mit dem Ventilkörper vorgesehen ist; und eine Dichteinheit in der Innenausnehmung befestigt ist.
  8. Der Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit sowohl einer Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch einer Rückströmungsverhinderungsfunktion nach Anspruch 7, wobei die Dichteinheit einen doppelten Vorsprung hat.
  9. Der Heißwassererhitzer vom Speichertyp mit sowohl einer Wärmemengen-Proportionalsteuerfunktion als auch einer Rückströmungsverhinderungsfunktion nach Anspruch 1, wobei dieser ferner folgendes aufweist: eine Vielzahl von Feuerrohren, wobei eine Seite davon mit einer unteren Oberfläche der Brennkammer verbunden ist und die andere Seite davon sich zu einer unteren Richtung des Raums erstreckt; und ein Abgasteil, das an einem unteren Teil des Gehäuses vorgesehen ist und mit den Feuerrohren verbunden ist, wobei die Flamme, welche von dem Brenner hineingeworfen wurde, während des Erhitzens der Feuerrohre entlang Innenseiten der Feuerrohre bewegt wird und dann zum Abgasteil bewegt wird, und Wasser, welches zu einer Seite des Raums geliefert wird, zu der anderen Seite des Raums bewegt wird, nachdem es durch den Raum durchgegangen ist.
DE112019000919.2T 2018-03-19 2019-01-10 HEIßWASSERERHITZER VOM SPEICHERTYP MIT SOWOHL EINER WÄRMEMENGEN-PROPORTIONALSTEUERFUNKTION ALS AUCH EINER RÜCKSTRÖMUNGSVERHINDERUNGSFUNKTION Pending DE112019000919T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180031394A KR102017577B1 (ko) 2018-03-19 2018-03-19 열량 비례 제어 기능 및 역류 방지 기능을 겸용으로 구비하는 저탕식 보일러
KR10-2018-0031394 2018-03-19
PCT/KR2019/000383 WO2019182237A1 (ko) 2018-03-19 2019-01-10 열량 비례 제어 기능 및 역류 방지 기능을 겸용으로 구비하는 저탕식 보일러

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019000919T5 true DE112019000919T5 (de) 2021-01-21

Family

ID=67951866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000919.2T Pending DE112019000919T5 (de) 2018-03-19 2019-01-10 HEIßWASSERERHITZER VOM SPEICHERTYP MIT SOWOHL EINER WÄRMEMENGEN-PROPORTIONALSTEUERFUNKTION ALS AUCH EINER RÜCKSTRÖMUNGSVERHINDERUNGSFUNKTION

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11333400B2 (de)
KR (1) KR102017577B1 (de)
CN (1) CN110546440B (de)
DE (1) DE112019000919T5 (de)
GB (1) GB2575001B (de)
RU (1) RU2737708C1 (de)
WO (1) WO2019182237A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210123598A1 (en) * 2019-10-25 2021-04-29 The Marley Company Llc Variable Orifice Restoration Device

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329967A (en) * 1980-09-26 1982-05-18 Nat Levenberg Adjustable flue control for furnaces
KR19990026271U (ko) * 1997-12-19 1999-07-15 전주범 상향식 대기개방형 가스보일러
KR19990036649U (ko) * 1998-02-26 1999-09-27 유상돈 겸용 보일러의 배관 연결구조
KR200318885Y1 (ko) * 2003-04-17 2003-07-04 주식회사 동양밸브 플랩 밸브의 기밀 구조
CN100549552C (zh) * 2004-06-08 2009-10-14 上海梦地仪器制造有限公司 容积式燃气快速热水器及其控制方法
KR100724601B1 (ko) * 2006-02-17 2007-06-04 (주)귀뚜라미보일러 응축수잠열 회수 보일러
KR100968702B1 (ko) 2008-08-21 2010-07-06 주식회사 경동나비엔 응축수 수위감지장치를 갖는 콘덴싱 보일러
US8286594B2 (en) * 2008-10-16 2012-10-16 Lochinvar, Llc Gas fired modulating water heating appliance with dual combustion air premix blowers
KR101128952B1 (ko) * 2010-05-14 2012-03-27 김용후 온수 순환장치
CN102563159B (zh) * 2010-12-30 2013-12-25 北大方正集团有限公司 流量控制装置、焦炉除尘系统及流动性物质流量的控制方法
ES2648869T3 (es) * 2013-11-07 2018-01-08 Vaillant Gmbh Protección anti-retorno
JP6529364B2 (ja) * 2015-07-09 2019-06-12 リンナイ株式会社 給湯器
JP6545554B2 (ja) * 2015-07-17 2019-07-17 リンナイ株式会社 燃焼装置
JP6534337B2 (ja) * 2015-10-26 2019-06-26 リンナイ株式会社 給湯器

Also Published As

Publication number Publication date
KR102017577B1 (ko) 2019-09-03
GB201915363D0 (en) 2019-12-04
GB2575001B (en) 2022-04-06
GB2575001A (en) 2019-12-25
US11333400B2 (en) 2022-05-17
WO2019182237A1 (ko) 2019-09-26
US20200064025A1 (en) 2020-02-27
CN110546440B (zh) 2021-11-26
CN110546440A (zh) 2019-12-06
RU2737708C1 (ru) 2020-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222887T2 (de) Festbrennstoffverbrennungsverfahren und heizkessel
WO2008061510A2 (de) Brenner für ein heizgerät zur verbrennung flüssiger oder gasförmiger brennstoffe und baugruppe aus einem brenner und einem wärmeübertrager
DE60018251T2 (de) Wärmetauscher für Nahrungsmittelofen.
DE112019000919T5 (de) HEIßWASSERERHITZER VOM SPEICHERTYP MIT SOWOHL EINER WÄRMEMENGEN-PROPORTIONALSTEUERFUNKTION ALS AUCH EINER RÜCKSTRÖMUNGSVERHINDERUNGSFUNKTION
DE2037434A1 (de) Vorwarmer fur einen Motor
DE2940494A1 (de) Heisslufterzeugungsanlage
DE1116336B (de) Verbrennungsluftzufuehrung fuer Flammrohrkessel-Feuerungen
DE3623103A1 (de) Durchlauf- oder speicherwasserheizer
DE3231865C2 (de)
DE3015377A1 (de) Heizungskessel fuer warmwasserheizungsanlagen
DE21994C (de) Neuerungen an feuerungsanlagen, insbesondere für dampfkessel
DE8121837U1 (de) Durchbrandkessel fuer geringwertige brennstoffe wie astholz und stroh
DE434111C (de) Vorwaermer fuer Lokomotiven mit Einrichtung zur Ausnutzung des Abdampfes und der Rauchgase
DE332549C (de) Gliederkessel mit unterem Abbrand und Luftkammern vor den Heizkanaelen
AT217185B (de) Vorrichtung zur Regulierung der Verbrennung im Feuerraum eines Heizapparates
CH660909A5 (en) Solid matter heating boiler
AT375168B (de) Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen
WO1996015848A1 (de) Verfahren zum ansaugen und beimischen eines zusatzstoffes in eine fluidströmung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE401915C (de) Heizvorrichtung nach Art der Saegespaeneoefen mit um einen Luftkanal herum aufgeschichtetem Brennkoerper
DE811353C (de) Heizofen
AT125367B (de) Glaswannenofen.
DE3229063C2 (de) Vorrichtung zum Anzünden von Festbrennstoffen in einem für feste und flüssige oder gasförmige Brennstoffe ausgelegten Heizkessel
DE754736C (de) Heizvorrichtung fuer Flugzeuge, Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE2715556C3 (de) Rauchgasbeheizter Wassererhitzer
AT220750B (de) Feuerungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed