DE3025398A1 - Elastomere copolymerisate aus aethylen und propylen, ihre herstellung und verwendung - Google Patents
Elastomere copolymerisate aus aethylen und propylen, ihre herstellung und verwendungInfo
- Publication number
- DE3025398A1 DE3025398A1 DE19803025398 DE3025398A DE3025398A1 DE 3025398 A1 DE3025398 A1 DE 3025398A1 DE 19803025398 DE19803025398 DE 19803025398 DE 3025398 A DE3025398 A DE 3025398A DE 3025398 A1 DE3025398 A1 DE 3025398A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- propylene
- ethylene
- units
- copolymer
- copolymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/16—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S526/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S526/901—Monomer polymerized in vapor state in presence of transition metal containing catalyst
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft elastomere Copolymerisate aus Äthylen und Propylen, die zur Herstellung von Massen aus isotaktischem
Polypropylen brauchbar sind.
Um die Schlagzähigkeit von isotaktischem Polypropylen bei Temperaturen unterhalb 25 C zu erhöhen, werden diesen bekanntlich
Elastomere zugemischt, beispielsweise wenig kristalline Copolymerisate aus Äthylen und Propylen. Copolymerisate
dieser Art, die zwischen JO und 60 Gew.-% Propyleneinheiten
enthalten, werden üblicherweise erhalten durch Polymerisation eines Gemisches aus Äthylen und Propylen in Gegenwart eines
wenig stereospezifischen Katalysatorsystems, das meist eine Vanadiumverbindung, wie Vanadiumoxychlorid, umfaßt. Es können
aber dem Polypropylen nur ziemlich geringe Mengen der erwähnten Copolymerisate aus Äthylen und Propylen zugemischt werden,
damit die erhaltenen Massen ausreichende mechanische Eigenschaften in der Nähe von und oberhalb Raumtemperatur beibehalten.
Aus diesem Grunde erreicht die Schlagzähigkeit bei niederen Temperaturen dieser Formmassen keine zufriedenste11 enden
Werte.
030062/0963
Um diesen Nachteil zu "beheben, wird bereits den Massen
aus isotaktischem Polypropylen und den oben erwähnten Copolymerisaten hoch-dichtes Polyäthylen zugesetzt, in einem Anteil
von allgemein 5 bis 15 Gew.-% des Gemisches. Die Anwesenheit
von Polyäthylen in diesen Massen, selbst in geringen Anteilen, führt jedoch zu einer Verschlechterung der mechanischen
Eigenschaften bei Temperaturen oberhalb 9O°G. Dies äußert
sich vor allem in einer niederen Temperatur der Verformung unter Druck bzw. Wärmefestigkeit.
Es wurden nun neue Copolymerisate aus Äthylen und Propylen entwickelt, die eine besondere MikroStruktur aufweisen
sowie eine geringe Kristallinität und die sich dadurch von den bereits bekannten Copolymer!säten aus Äthylen und Propylen
unterscheiden. Diese (neuen) Copolymerisate eignen sich vor allem zur Herstellung von verbesserten (Form) Massen auf der
Basis von isotaktischem Polypropylen.
Die Erfindung betrifft elastomere Copolymerisate aus Äthylen und Propylen, deren Gewichtsanteil an Äthyleneinheiten 34-bis
67 % ausmacht und deren Gewichtsanteil (Pr) an Einheiten des Propylens 33 bis 66 % ausmacht; diese Copolymerisate
sind dadurch gekennzeichnet, daß zumindest 60 % der von Propylen abgeleiteten Einheiten in Abfolgen von mindestens
drei aufeinanderfolgenden Einheiten angeordnet sind und daß ihre Kristallinität, ausgedrückt durch ihre Schmelzenthalpie,
gemessen nach einer bestimmten Wärmebehandlung, weniger als 15 Kalorien/g beträgt.
Der Gewichtsanteil (Pr) der erfindungsgemäßen Copolymerisate an von Propylen abgeleiteten Einheiten wird spektrophotometrisch
—1 -1
im IK-Bereich bei Wellenzahlen von 720 cm und 1150 cm
an einer Lanze*des bei etwa 200°C geschmolzenen Copolymerisats
gemessen. Diese Methode leitet sich ab von der von Th.Gössl in Die Makromolekular-Chemie XLII - 1 - 10 - 1960, S. 1 beschriebenen
Methode.
* bzw. Lamelle (lame)
030062/0963
- y-
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Copolymerisate 45 bis 60 Gew.-% von Äthylen abgeleitete Einheiten sowie
40 bis 55 Gew.-% von Propylen abgeleitete Einheiten.
Bekanntlich bestehen ganz allgemein die Copolymerisate aus Äthylen und Propylen aus einer Verknüpfung von Kohlenstoffatomen,
an die im Falle der von Äthylen abgeleiteten Einheiten, lediglich Wasserstoff und im Falle der von Propylen abgeleiteten
Einheiten Vasserstoffatome sowie Methylgruppen gebunden
sind. Diese Verknüpfung kann durch eine zufällige bzw. statistische Abfolge von Äthylen- und Propyleneinheiten erfolgen. Dies
trifft zu für die bisher bekannten Copolymerisate geringer Kristallinitat, die in der Praxis erhalten werden durch Polymerisation
eines Gemisches aus Äthylen und Propylen in Berührung mit einem wenig stereospezifischen Katalysatorsystem, beispielsweise
Vanadiumtetraahlorid, kombiniert mit einer aluminiumorganischen Verbindung. Es hat sich bei der spektrophotometrischen
Untersuchung im Iß-Bereich dieser Copolymerisate im geschmolzenen Zustand gezeigt, daß die von Propylen abgeleiteten
Einheiten zum überwiegenden Teil in Form von isolierten Einheiten und Zwillingseinheiten verteilt sind, d.h. bestehend
aus einer einzelnen Einheit oder zwei aufeinanderfolgenden
Einheiten des Propylens. Verknüpfungen von zumindest drei aufeinanderfolgenden Einheiten des Propylens finden sich hingegen
nur in geringer Anzahl. Die erfindungsgemäßen Copolymerisate weisen eine hiervon vollkommen verschiedene MikroStruktur
auf, weil die Verknüpfuagen von zumindestens drei aufeinanderfolgenden
Propyleneinheiten mindestens 60 % der Propyleneinheiten insgesamt ausmachen. Aus diesem Grunde machen die
isolierten Einheiten und die Zwillingseinheiten weniger als 40 % und allgemein nur 5 bis 25 % der Propyleneinheiten au.s.
Diese Analyse der MikroStruktur der Copolymerisate wird durch
Spektralphotometrie der geschmolzenen Copolymerisate bei etwa
2000C, im IR-Bereich mit Wellenzahl 900 bis IO5O cm"1 gemäß
der in Beispiel 1 beschriebenen Methode durchgeführt.
030062/0963
- K-
Daß die erfindungsgemäßen Copolymerisate einen großen Anteil
von Verknüpfungen mindestens drei aufeinanderfolgender Propyleneinheiten aufweisen, könnte daran glauben machen,
daß in der Struktur dieser Copolymerisate Verknüpfungen von kristallinem Polypropylen vorliegen. Es wurde jedoch
überraschend festgestellt, daß in diesen Copolymerisaten
die Polypropylen-Kristallinitat gering ist, häufig weniger
als 10 % ausmacht. Diese Polypropylen-Kristallinität wird
—1 spektrometrisch im IR-Bereich bei Wellenzahlen von 973 cm ,
—1 —Ί
998 cm und 842 cm an einer Lamelle des Copolymerisate unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen gemessen.
Bei den erwähnten Messungen ist die Wellenzahl gleich dem reziproken Wert der in cm angegebenen Wellenlänge.
In Übereinstimmung mit den Ergebnissen bezüglich der Kristallini tat, die auf das Polypropylen zurückzuführen ist, wurde
beobachtet, daß die Kristallinität insgesamt der erfindungsgemäßen
Copolymerisate, bewertet durch eine Differentialthermoanalyse,
ebenfalls gering ist. Diese Differentialthermoanalyse
ermöglicht es, die Schmelzenthalpie des Gopolymerisats
zu messen, die der Wärmemenge entspricht, welche notwendig ist, um 1 g des Copolymerisats zu schmelzen. Diese
Wärmemenge hängt von der räumlichen Anordnung des Polymerisats ab und sie ist um so höher, je geordneter die Struktur
des Polymerisa-ts ist. So beträgt die Schmelzenthalpie von
hochdichtem Polyäthylen, dessen räumliche Anordnung regelmäßig ist, etwa 55 cal/g unter den in Beispiel 1 beschriebenen
Meßbedingungen, und die Schmelzenthalpie von
isotaktischem Polypropylen, dessen räumliche Anordnung ebenfalls regelmäßig ist, beträgt mindestens 30 cal/g unter
den gleichen Bedingungen. Es ist somit möglich, durch Bezug auf die Schmelzenthalpie dieser Homopolymerisate, die
Gleichmäßigkeit oder Regelmäßigkeit der räumlichen Anordnung der erfindungsgemäßen Copolymerisate zu -bewerten und infolgedessen
deren relative Kristallinität. Man beobachtet nämlich,
030062/0963
daß die Copolymerisate nach der Erfindung eine Schmelzenthalpie von 15 cal/g oder darunter aufweisen und daß diese
Schmelz en thalpie m.eist im Bereich von 5 bis 10 cal/g
liegt, unter den in Beispiel 1 "beschriebenen Meßbedingungen.
Ohne die erfindungsgemäßen Copolymerisate auf eine vorbestimmte Struktur festlegen zu wollen, ist es somit möglich,.,
aufgrund des Zusammenhangs der oben erwähnten Analyseergebnisse eine Hypothese aufzustellen, wonach die von
Propylen abgeleiteten Einheiten zum überwiegenden Teil in Form von in sich selbst regelmäßigen, jedoch ziemlich
kurzen Verknüpfungen willkürlich, d.h. statistisch im Copolymerisat verteilt sind, so daß dieses im festen Zustand
keinen sehr geordneten räumlichen Aufbau aufweist.
Die erfindungsgemäßen Copolymerisate werden vorteilhafterweise durch Polymerisation von Äthylen und Propylen in
Gegenwart eines Katalysatorsystems, bestehend aus einer oder mehreren festen Titanverbindungen und einer oder
mehreren metallorganischen Verbindungen der Metalle der Gruppen II und III des Periodensystems hergestellt.
Die brauchbaren Katalysatorsysteme für die Herstellung der erfindungsgemäßen Copolymerisate werden ausgewählt unter
den Systemen, die Äthylen und Propylen bei ähnlichen Geschwindigkeiten polymerisieren können. Diese kinetischen
Eigenschaften des Katalysatorsystems, betreffend die relativen Polymerisationsgeschwindigkeiten von Äthylen und Propylen,
werden bei der Herstellung eines Äthylen-Propylen-Copolymerisats bewertet durch Vergleich der Zusammensetzung der
Monomeren im Polymerisationsmedium mit der Zusammensetzung des erhaltenen Copolymerisate. Die Katalysatorsysterne werden
daher vorzugsweise so ausgewählt, daß die Zusammensetzung des Copolymerisats etwa derjenigen des monomeren Gemisches
entspricht. Es wurde außerdem überraschend beobachtet, daß
030062/0963
die eingesetzten Katalysatorsysteme ohne Nachteile in hohem Maße stereospezifisch sein können "bei der Polymerisation
von Propylen alleine; diese Stereospezifität wird durch den in siedendem n-Heptan unlöslichen Anteil des
erzeugten Polypropylens gemessen. Dieser Anteil kann im Falle von hochspezifischen Katalysatorsystemen 95 % und
mehr ausmachen.
Die bevorzugten Katalysatorsysteme umfassen:
- Ein oder mehrere feste Titanverbindungen, erhalten durch Reduktion von Titantetrachlorid mit einer aluminiumorganischen
Verbindung bei einer Temperatur zwischen -10 und +800C und
anschließendes Erhitzen des erhaltenen Niederschlags während einiger Minuten bis zu einigen Stunden auf eine Temperatur
bis zu 1500G. Vorzugsweise erfolgte die Herstellung in Gegenwart
einer Elektronen abgebenden Verbindung oder es folgt auf sie eine Behandlung mit einer Elektronen abgebenden Verbindung,
beispielsweise mit einem aliphatischen Äther der allgemeinen Formel E1OR", in der R1 und R" jeweils Alkylgruppen
mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen sind. Derartige Titanverbindungen können vor allem hergestellt werden entsprechend
den französischen Anmeldungen 76-02898 und 77-05269.
- Als metallorganische Verbindungen eines Metalls der Gruppen II und III des Periodensystems eine oder mehrere
aluminiumorganische . Verbindung(en) der allgemeinen Formel
AlR z(3_x)i i11 d-er & eine Alkylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen,
Z ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, wie Chlor oder Brom und χ eine beliebige ganze oder gebrochene
Zahl von 1 bis 3 bedeutet. Diese metallorganischen Verbindungen werden vorteilhafterweise in solchen Mengen eingesetzt,
daß das Atomverhältnis von Metallen der Gruppen II und III der metallorganischen Verbindungen zu Titan der
Titanverbindungen 1 bis 50 beträgt.
030062/0963
Die Komponenten des Katalysatorsystems können auf verschiedene
Veise eingesetzt werden.
Die Titanverbindungen können direkt in den Polymerisationsreaktor eingebracht oder mit einem Träger, bestehend aus
festem Granulat kombiniert oder auch in Form eines Prepolymerisats
eingebracht werden, das durch eine vorhergehende Polymerisation von lediglich Äthylen, Propylen oder einem
Gemisch aus Äthylen und Propylen erhalten worden ist, gegebenenfalls in einem flüssigen Verdünnungsmittel und in Gegenwart
eines wie oben definierten Katalysatorsystems. Man kann zur Herstellung des Prepolymerisats 1000 bis 5000 Mole
Olefin je gAtom Titan des Katalysators polymerisieren.
Hierdurch bleiben die Mengen an eingesetztem Prepolymerisat
gering, bezogen auf die Mengen an schließlich produziertem Oopolymerisat, infolgedessen werden dessen Eigenschaften
nicht wesentlich verändert.
Die metallorganisehe(n) Verbindung(en) eines Metalls
der Gruppen II und III des Periodensystems können ebenfalls direkt in den Polymerisationsreaktor eingebracht werden.
Diese Verbindungen können auch in Form eines porösen Trägers eingesetzt werden, der zuvor mit diesen '.Verbindungen imprägniert
worden ist. In diesem Falle kann der poröse Träger aus einem festen Granulat organischer oder anorganischer
Beschaffenheit bestehen oder das in dem vorhergehenden Absatz beschriebene Prepolymerisat sein.
Die Polymerisation wird allgemein unter einem Druck unterhalb 40 bar vorgenommen sowie bei einer Temperatur im Bereich
von 40 bis 900C, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 800C.
Die Monomeren, Äthylen und Propylen, sowie die Komponenten des Katalysatorsystems werden in Abwesenheit oder in Anwesenheit
eines flüssigen Verdünnungsmittels, bestehend beispielsweise aus Propylen und/oder einem gesättigten aliphatischen
030062/0963
3Q25398
/IO
Kohlenwasserstoff zusammengebracht. Vorzugsweise wird die Polymerisation in Abwesenheit eines Verdünnungsmittels durchgeführt,
durch direktes in Berührung bringen der Monomeren im gasförmigen Zustand mit den festen Teilchen des entstehenden
Copolymerisate und mit den Komponenten des Katalysatorsystems, ggf. kombiniert mit einem festen granulatartigen Träger oder
mit einem Prepolymerisat. Hierzu läßt man vorteilhafterweise die gasförmigen Monomeren durch ein Wirbelbett aus festen
Teilchen des Copolymerisate, das in Entstehung begriffen ist, strömen. Außerdem kann die Polymerisation in Gegenwart eines
Begrenzungsmittels für das Kettenwachstum durchgeführt werden, allgemein Wasserstoff, dessen Anteil, bezogen auf die Olefine
im Polymerisationsmedium 1 bis 20 % ausmachen kann, so daß man ein Copolymerisat mit der angestrebten mittleren Molekularrnasse
erhält.
Um die Copolymerisate mit den oben erwähnten Eigenschaften zu erhalten, wird vorteilhafterweise während der gesamten Polymerisationsdauer
das Mengenverhältnis von Äthylen und Propylen im Polymerisationsmedium bei einem konstanten Wert gehalten.
Diese Bedingung kann mit Hilfe einer Vorrichtung erfüllt werden, die einerseits ein Analysegerät umfaßt, welches das Verhältnis
der Konzentrationen an Äthylen und an Propylen im Polymerisationsmedium mißt und andererseits Mittel zum Einspeisen
von Äthylen und Propylen in den Reaktor, wobei diese
Steuernd Mittel untereinander und mit dem Analysegerät/in Verbindung
stehen.
Die erfindungsgemäßen Copolymerisate eignen sich zur Herstellung von Massen aus isotaktischem Polypropylen, die bei
Temperaturen unterhalb von 25°C erhöhte Schlagzähigkeit aufweisen.
Diese Massen werden hergestellt durch inniges Vermischen bei einer Temperatur von 150 bis 200°C von bis zu ^Q Gew,-
Teilen, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-Teilen Copolymerisat mit
100 Gew.-Teilen isotaktischem Polypropylen. Diese Maßnahme wird auf einfache Weise, ausgehend von pulverigem oder granuliertem
030062/0963
isotaktischem Polypropylen und Copolymerisat vorgenommen
in einem Mischer mit Schereffekt, beispielsweise einem Kneter, Walzenstuhl oder einem Einschnecken- oder Zweischnecken-Extruder.
Dieses Miteinanderverarbeiten kann in einem oder mehreren Durchgängen erfolgen; es kann auch zunächst ein einfaches
Mischen vorgenommen werden. Während des Arbeitsganges können Zusätze, wie die gebräuchlichen Stabilisatoren, der Mischung
zugesetzt werden.
Die erhaltenen (Form) Massen weisen bessere Eigenschaften auf als die bis dahin bekannten Polypropylenmassen mit hoher Schlagzähigkeit.
Wie in Beispiel 6 sowie den "Vergleichsbeispielen G7T und C^. gezeigt, weisen die Massen, welche erfindungsgemäße
Copolymerisate enthalten, bei gleichem Elastizitätsmodul eine wesentlich höhere Schlagzähigkeit nachCharpy unterhalb
25°0 auf, als die Massen, welche bisher bekannte Copolymerisate
enthalten. Bei ebenfalls gleichem Elastizitätsmodul weisen die Massen mit erfindungsgemäßen Copolymerisaten oberhalb
90 C eine höhere Temperatur nach Vicat und eine höhere Wärmefestigkeit
auf, als die bisher bekannten Massen, die zusätzlich hochdichtes Polyäthylen enthielten.
Gemäß einer wahrscheinlichen Hypothese können sich diese Eigenschaften aus der besonderen MikroStruktur der erfindungsgemäßen
Copolymerisate ergeben, die bei Verbesserung der Schlagzähigkeit eine bessere Verträglichkeit mit der kristallinen
Grundmasse (Matrix) des isotaktischen Polypropylens aufweisen. Dies ist an einer besseren Eohäsion der Komponenten der Masse
zu erkennen, die in der Tat überlegene und physikalische Eigenschaften aufweisen.
Die durch direkte Polymerisation der Olefine im gasförmigen Zustand erhaltenen Copolymerisate weisen einen zusätzlichen
Vorteil auf. Sie fallen in Form von Pulvern an, was eine innige Mischung mit dem isotaktischen Polypropylen begünstigt.
Die bisher bekannten Copolymerisate lagen hingegen allgemein
030062/0963
in Form von kautschukartigen Massen vor, die zunächst zerkleinert
werden mußten, bevor sie mit dem isotaktischen Polypropylen gemischt werden konnten; trotz dieser Maßnahme
lassen sich nur schwierig homogene Mischungen, ausgehend von derartigen Copolymerisaten, erhalten.
B e i s ρ i e 1 1
I. Herstellung eines Gopolymerisats
(a) Herstellung einer katalytischen Titanverbindung
In einem Reaktor aus rostfreiem Stahl, Inhalt 1 1, wurden 380 g (2 Mol) Titantetrachlorid, 120 ml wasserfreies n-Heptan
und 27 g (170 mMol) Diisoamyläther vorgelegt. Das Gemisch
wurde unter Eühren auf 35°C erwärmt und im Verlauf von 4 h mit regelmäßiger Einspeisung mit einem Gemisch aus 30 g
(250 mMol) Diäthylaluminiumehlorid und 70 g (440 mMol) Diisoamyläther,
gelöst in 180 ml n-Heptan versetzt.
Der entstandene Niederschlag wurde 1 h bei 35°G und dann 2 h bei 65°0 gerührt. Die feste Titanverbindung wurde dann
5mal gewaschen durch Vermischen mit 500 ml n-Heptan bei 65°C und Dekantieren. Sie wurde in n-Heptan unter Luftausschluß
und Peuchtigkeitsausschluß aufbewahrt.
(b) Herstellung eines Prepolymerisats
In einen 5 Liter-Autoklaven, der 2 1 wasserfreies n-Heptan
von 6O0C enthielt, wurden 4,1 g (34 mMol) Diäthylaluminiumchlorid
in Form einer einmolaren Lösung in n-Heptan sowie eine 11,4 mgAtom Titan entsprechende Menge der gemäß (a)
hergestellten Suspension einer Titanverbindung eingebracht.
Das Medium wurde bei 6O0C gehalten und unter Rühren Propylen
in gleichmäßiger Menge von 200 g/h während 4 h I5 min eingeführt.
Zu der entstandenen Prepolymerisatsuspension wurden
030062/0963
- vr-
nach Abkühlen auf Raumtemperatur 16,7 6 (4-5»6 mMol) Tri-noctylaluminium,
gelöst in n-Heptan unter Vakuum zugegeben. Man erhielt auf diese Weise 900 g eines fließfähigen Prepolymerisatpulvers,
von rosa-violetter Farbe, das unter
Stickstoff geschützt vor Luft und Feuchtigkeit aufbewahrt
wurde.
Stickstoff geschützt vor Luft und Feuchtigkeit aufbewahrt
wurde.
(c) Herstellung des Copolymerisats.
Die Copolymerisation wurde in einem Wirbelschichtreaktor mit Durchmesser 15 cm ausgeführt, der 3?6 kg Polymerisatpulver,
das in Polymerisation begriffen war, enthielt.
Das aus dem Reaktor austretende Trägergas wurde mit Hilfe eines Überdruckgebläses zurückgeführt. Es bestand aus einem
Gemisch aus 60 Vol.-% Äthylen und 40 Vol.-% Propylen und
der Druck betrug 20 bar. Zusammensetzung und Druck des Gasgemisches
wurden konstant gehalten durch Zufuhr der Monomeren in gleichen Mengen, wie sie während der Polymerisation verbraucht
wurden.
Das Wirbelbett wurde durch Steuern der Temperatur des eintretenden
Gases bei 65°C gehalten.
In den Reaktor wurde das gemäß (b) hergestellte Prepolymerssat
in einer Menge von 8,5 s/k eingespeist. Die stündliche
Produktion stellte sich bei 600 g/h Copolymerisat ein, das alle 10 min in einer Menge von 100 g/h aus dem
Reaktor ausgetragen wurde, so daß die Höhe des Wirbelbettes praktisch konstant blieb. Das erzeugte Pulver war nicht
klebrig; sein Schüttgewicht*betrug 0,36 g/ml, seine mittlere Teilchengröße 800/um. Das Pulver enthielt 8 ppm Titan.
II. Physikalische Analysen
Gehalt an Propyleneinheiten
Ein etwa 200/Um starker Copolymerisatfilm wurde zwischen zwei
* bzw. Schüttdichte
Q30062/0963
AH
Kaliumbromidpastillen angeordnet, deren Abstand mit Hilfe einer Messingscheibe bei 200/um gehalten wurde. Das Ganze
wurde in einen Heizblock gegeben und auf 22 5° C erhitzt. Diese Temperatur wurde während 10 min beibehalten; dann wurde das
Ganze zusammen mit dem Heizblock in ein IR-Spektralphotometer
von Perkin-Elmer, Modell 521, verbracht und hier bei 225°C ge-
_^] halten. Gemessen wurden die optischen Dichten Dx, bei 720 cm
1
und Dp bei 1150 cm . Mit Hilfe einer graphischen Kurve wurde der Anteil an Propyleneinheiten (Pr) bestimmt; dieser betrug 36 %.
und Dp bei 1150 cm . Mit Hilfe einer graphischen Kurve wurde der Anteil an Propyleneinheiten (Pr) bestimmt; dieser betrug 36 %.
Kristallinität vom Typ Polypropylen
Diese Methode leitet sich ab von der von QUIEN et al, in
Journal of Applied Polymer Science Bd. II, Nr. 5i S. 166 bis
173 (1959) beschriebenen Methode. Ein etwa 150yum starker Film
ο
wurde unter Stickstoff 1 h auf 130 G erhitzt und dann sehr langsam bis zu 25°0 abgekühlt. Er wurde in einem IR-Spektralphotometer von Perkin-Elmer, Modell 521, zwischen 800 und 1050 cm untersucht. Ausgehend von den gemessenen optischen Dichten bei 84-2 cm"1, 998 cm"1 und 973 cm"1 und mit Hilfe einer graphischen Kurve wurde der Anteil an Propyleneinheiten bewertet, der an einer kristallinen Struktur teilnimmt. Für die Probe des Beispiels 1 machte dieser Anteil 3 % aus, was einer Gesamtkristallinität von etwa 1 % entspricht.
wurde unter Stickstoff 1 h auf 130 G erhitzt und dann sehr langsam bis zu 25°0 abgekühlt. Er wurde in einem IR-Spektralphotometer von Perkin-Elmer, Modell 521, zwischen 800 und 1050 cm untersucht. Ausgehend von den gemessenen optischen Dichten bei 84-2 cm"1, 998 cm"1 und 973 cm"1 und mit Hilfe einer graphischen Kurve wurde der Anteil an Propyleneinheiten bewertet, der an einer kristallinen Struktur teilnimmt. Für die Probe des Beispiels 1 machte dieser Anteil 3 % aus, was einer Gesamtkristallinität von etwa 1 % entspricht.
Verteilung der Propyleneinheiten
Diese Analyse wurde mit der gleichen Copolymerisatprobe und
mit dem gleichen Apparat wie bei der Bestimmung des Gehaltes an Propyleneinheiten durchgeführt. Das aufgezeichnete Spektrum
—1 für den IR-Bereich von 900 bis IO5O cm wurde mit Hilfe eines
Rechners analysiert und zwar mit der Entfaltung genannten Arbeitsweise; mit dieser kann eine Bande bei 939 cm entsprechend
den isolierten Kettengliedern/einer einzelnen Propylen-
030062/0963
"ϊ· Π- *>■ C Q O
einheit sowie einer Bande "bei 955 cm entsprechend Zwillingskettengliedern aus zwei aufeinanderfolgenden Propyleneinheiten
nachgewiesen werden. Die Spektralanalyse wird in der üblichen Weise weitergeführt, ausgehend von der Messung der Höhe der
auf diese Weise erhaltenen Banden. Der Anteil an Verknüpfungen von mindestens drei aufeinanderfolgenden Einheiten des Propylens
wird aufgrund des Unterschiedes zwischen dem Gesamtgehalt an Propyleneinheiten, die im Copolymerisat enthalten
sind und den Ergebnissen der obigen Spektralanalyse erhalten. Das Verhältnis R stellt den in % angegebenen Anteil an Propyleneinheiten,
die in Verknüpfung von mindestens drei aufeinanderfolgenden Einheiten vorliegen, bezogen auf die Gesamtmenge
der Propyleneinheiten, dar. Für die Probe des Beispiels 1 machte dieser Anteil (bzw. dieses Verhältnis) 62 % aus.
Schmelzenthalpie
Diese Messung wurde mit Hilfe eines Abtast-Differentialmikrokalorimeters
von Perkin-Elmer durchgeführt. Aufgezeichnet wurde das Enthalpie-Diagramm einer 5 mg-Probe des Copolymerisate
mittels Erhitzen auf 2000C mit einer Geschwindigkeit von 16 C/min (die Probe wird zuvor einer Wärmebehandlung
unterworfen, die darin besteht, mit 16°C/min auf 200°C zu erhitzen,
anschließend während 20 min bei dieser Temperatur zu halten und mit 16°C/min bis auf 500C abzukühlen). Die Oberfläche
des beim Erhitzen aufgezeichneten endothermen Pics ist proportional der Enthalpie.
Die Schmelztemperatur des Copolymerisate wurde anhand des erwähnten
Enthalpie-Diagramms gemessen.
Die Löslichkeit in n-Heptan ist gleich dem in Gew.-% angegebenen
Anteil des in siedendem n-Heptan löslichen Copolymerisate.
Die Ergebnisse sind in der beigefügten Tabelle zusammengefaßt.
030062/0963
3025338
Es wurde ausgehend von dem gleichen Prepolymerisat und in
der gleichen Vorrichtung wie in Beispiel 1 (c) ein Gemisch aus 28 Vol.-% Äthylen, 70 Vol.-% Propylen und 2 Vol.-%
Wasserstoff polymerisiert. Der Autoklav wurde bei 600C gehalten
und mit 37 g/h Prepolymerisat gespeist. Es entstanden JOO g/h Copolymerisat.
Das Copolymerisat wurde wie im Beispiel 1 analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
(a) Herstellung einer katalytischen Titanverbindung
Es wurde eine katalytische Titanverbindung wie in Beispiel 1 (I) (a) hergestellt. Das n-Heptan der Suspension der festen
Titanverbindung nach dem Waschen wurde im Vakuum abgezogen und die erhaltene Titanverbindung unter Stickstoff aufbewahrt.
(b) Herstellung eines Prepolymerssats
In einem 2 Liter-Autoklaven mit Rührvorrichtung für Pulver und Heiz- bzw. Kühlmantel wurden 200 g pulveriges Copolymerisat
aus Äthylen und Propylen vorgelegt, das in Beispiel 1 (I) (c) erhalten worden war.
Nach Zugabe von 8 g (21,8 mMol) Tri-n-octylaluminium wurde
15 min durchgemischt. Dann wurde eine 4,85 mg Atom Titan entsprechende
Menge der unter (a) hergestellten Titanverbindung zugegeben.
Das Pulvergemisch wurde unter Rühren auf 50°C gebracht; dann
wurde ein Gasgemisch aus 67 Vol.-% Äthylen und 33 Vol.-%
Propylen unter einem Druck von 1,5 "bar während 2 h zugeführt.
030062/0963
Man erhielt 395 S eines fließfähigen Prepolymerisatpulvers,
das 1,26 mgAtom Titan je 100 g enthielt.
(c) Herstellung eines Copolymerisate
Ausgehend von dem in Stufe ("b) hergestellten Prepolymerisat
und in der gleichen Vorrichtung wie in Beispiel 1 (I) (c) wurde ein Gemisch aus 49 Vol.-% Äthylen, 50 Vol.-% Propylen
und 1 Vol.-% Wasserstoff polymerisiert. Dem bei 600C gehaltenen
Autoklaven wurden 17,3 g/h Prepolymerisat zugeführt. Es bildeten sich 300 g/h Copolymerisat.
Das Copolymerisat wurde wie im Beispiel 1 analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
(a) Herstellung des Prepolymerisats
Es wurde wie in Beispiel 1 (I) (b) gearbeitet unter Einsatz von 41 mMol Diäthylaluminiumchlorid und einer 10,2 mgAtom
Titan entsprechenden Menge der in Beispiel 1 (I) (a) hergestellten
Suspension. Dann wurde Wasserstoff bis zu einem Druck von 5 bar aufgepreßt und anschließend Äthylen in einer
Menge von 160 g/h 4 h lang eingeleitet.Die Temperatur wurde während der Prepolymerisation bei 700C gehalten.
Nach dem Abbruch der Polymerisation wurden zu der Prepolymerisatsuspension
41 mMol Tri-n-octylaluminium gegeben und das Prepolymerisat im Vakuum getrocknet.
Man erhielt 840 g eines fließfähigen Pulvers, das unter Stickstoff geschützt vor Luft und Feuchtigkeit aufbewahrt
wurde.
030062/0963
3025338 4g
(b) Polymerisation
In dem gleichen Wirbelbettreaktor wie im Beispiel 1 (I) (c) mit Durchmesser 15 cm, wurden 150 g Prepolymerisatpulver
gemäß obiger Stufe (a) eingebracht. Durch das Wirbelbett ließ man bei 600C ein Gemisch aus 4-0 Vol. % Propylen und
60 Vol.-% Äthylen unter einem Druck von 20 bar strömen.
Nach 3stündiger Eeaktion erhielt man 1390 g Copolymerisat
in Form eines trockenen Pulvers.
Das Copolymerisat wurde wie in Beispiel 1 analysiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
In einem 5 Liter-Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit mechanischem Rührwerk und Heiz- bzw. Kühl mantel wurden 2 1 wasserfreies
n-Heptan von 25°C vorgelegt und nacheinander 4 mMol Diäthylaluminiumchlorid sowie 0,8 mMol Vanadiumtetrachlorid
zugegeben, beide in Form ihrer Lösung in n-Heptan.
Dann wurde ein Gasgemisch, bestehend aus 33 % Äthylen und 67 %
Propylen unter einem Druck von 3 bar eingespeist, wobei das
Reaktionsmedium bei 400C gehalten wurde. Nach einer Polymerisationsdauer
von 20 min wurde das Medium zu viskos, um wirksam gerührt werden zu können; daher wurde die Gaszufuhr
unterbrochen. Der Katalysator wurde deaktiviert und das Polymerisat durch Zugabe von 4 1 eines Gemisches aus gleichen
Teilen Aceton und Methanol ausgefällt.
Man erhielt 50 g eines weißen kautschukartigen Polymerisats.
Das Copolymerisat wurde wie in Beispiel 1 analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
030062/0963
Vergleichsbeispiel Gq
Es wurde unter gleichen Bedingungen wie im Beispiel C^ gearbeitet
mit dem Unterschied, daß das Gasgemisch aus 17 % Äthylen und 83 % Propylen bestand.
Man erhielt 48 g eines weißen Copolymerisate von kautschukartigem Aussehen. Das Gopolymerisat wurde wie im Beispiel 1
copolymerisiert und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Das gemäß Beispiel 1 (I) (c) hergestellte Gopolymerisat
wurde zur Herstellung einer Masse aus isotaktischem Polypropylen
mit verbesserter Schlagzähigkeit verwendet.
Das isotaktische Polypropylen war ein Pulver mit folgenden
Merkmalen:
Schmelzindex bei 2300C unter einer Last von 2,16 kg (ASTM
1238-65 T) =4,5-
Biegefestigkeit (gemessen mit einem Apparat DHiASTAT gemäß
der Methode CEMP) =63,5 MPa.
Schlagzähigkeit nach Charpy = 3 bei 23°C; Bruch bei O0C.
9 kg dieses Polypropylens wurden mit 1 kg Copolymerisatpulver, erhalten gemäß Beispiel 1 (I) (c), vermischt. Die
Tatsache, daß das Copolymerisat als Pulver vorliegt, ist ein Vorteil, weil die erste Stufe des Mischprogramms leicht
in einem Pulvermischer Herfeld erfolgen kann.
Das erhaltene Pulvergemisch wurde in einen Doppelschneckenextruder
Werner (Durchmesser 23 mm) eingebracht, in welchem die Gelierung und das Durchkneten eine innige Mischung erzeugten
und zu einer sehr homogenen Masse führten. Nach dem Granulieren
030062/0963
wurden die mechanischen Eigenschaften der Masse gemessen und mit denjenigen des als Ausgangsmaterial verwendeten
Polypropylens verglichen.
Die Biegefestigkeit betrug 51 »5 MPa;
Schlagzähigkeit nach Charpy betrug 6 bei 230G und 3 bei O0C.
Beispiel 6 und Vergleichsbeispiele C^ und G1.
Zu Vergleichszwecken wurden unter identischen Bedingungen und ausgehend von dem gleichen Polypropylen wie im Beispiel 5
drei Massen mit gleichem Elastizitätsmodul bei Zug hergestellt; die Zusammensetzung ist in Tabelle 2 angegeben. In
Tabelle 2 sind auch die Meßwerte für die Schlagzähigkeit nachCbarpy bei -400C, die Vicat-Temperatur und die Wärmefestigkeit
(Temperatur der Verformung unter Last) angegeben.
Der Vergleich zeigt, daß die Masse des Vergleichsbeispiels C,,
hergestellt ausgehend von dem Copolymerisat des Beispiels Co eine wesentlich schlechtere Schlagzähigkeit nach Charpy
bei -400C aufweist als die Masse des erfindungsgemäß geführten
Beispiels 6. Bei der Masse des Beispiels G1, wurde
versucht, die Schlagzähigkeit nach Charpy bei -400C zu verbessern,
indem in der "Masse des Beispiels 3 ein Teil des isotaktischen Polypropylens durch kristallines Polyäthylen
ersetzt wurde. In diesem Falle jedoch nahmen die Vicat-Temperatur und die Wärmefestigkeit spürbar ab.
Tabellen 1 und 2:
030062/0963
(Pr) Kristallinitat R *
Typ
Polypropylen
Polypropylen
Schmelzenthalpie
(cal/g)
(cal/g)
Schmelztemperatur (0C)
Löslichkeit in n-Heptan (%)
1 | 56 | 1 | |
2 | 60 | 6 | |
O | 5 | 48 | < 1 |
ω | |||
O | 4 | 55 | Ό |
O | |||
cn ro |
C1 | 55 | |
O
co |
°2 | 56 | |
— —— — — — — — ~ — —· | ^ΐ ΐΐ Μ« ^Ξ H ΐΐ VM ΐ-Μ US ZSi ^Z | = = ™ = — | |
4,6
1,5
5,8
5,8
14,5
115
110-120
116 120-125
kein
Schmelzpic
Schmelzpic
65 87
78,5 64 100
100
* R = Anteil (in %) an Propyleneinheiten, die als Verknüpfung von mindestens drei
Einheiten vorliegen
Einheiten vorliegen
ω ω κ?
cn ω ω ω
Hasse (Gew.-Elastizitäts-Schlagzähig-Vicat-Te:
modul bei Zug keit nach unt"
(HPa) Norm Gharpy, bei (
modul bei Zug keit nach unt"
(HPa) Norm Gharpy, bei (
Wärmefestig keit unter
4.6 kg (6)
CD ts> O O
6 isotaktisches Polypropylen: 70 Oopolymerisat des Beisp.
Λ (I) (c) :
3, isotaktisches.Polypropylen:
^ Copolymerisat des Beisp.0?:
isotaktisches Polypropylen; Gopoiymerisat des Beisp.Cp-
kristallines Polyäthylen Dichte 0,960
10 850
850
29,43 (30)
19,62 (20)
29,43 (30)
137
138
130
Norm
51005
Claims (1)
1A-53 Patentansprüche
(1) Elastomere Copolymerisate aus Äthylen und Propylen,
enthaltend 34 bis 67 Gew.-% Äthyleneinheiten und 33 bis 66
Gew.-% Propyleneinheiten, dadurch gekennzeichnet ,
daß mindestens 60 % der Propyleneinheiten in Form von Verknüpfungen
mindestens dreier Einheiten vorliegen und daß die Schmelzenthalpie, gemessen nach einer vorgegebenen Wärmebehandlung,
weniger als 15 cal/g und meistens 5 tis 10 cal/g
beträgt.
(2) Copolymerisate nach Anspruch 1, enthaltend 45 bis
60 Gew.-% Äthyleneinheiten und 40 bis 55 Gew.-% Propyleneinheiten.
(3) Verfahren zur Herstellung der Copolymerisate nach Anspruch 1 mittels Copolymerisieren von Äthylen und Propylen
in Gegenwart eines Katalysatorsystems, bestehend aus einer oder mehreren Titanverbindungen sowie einer oder mehreren
metallorganischen Verbindungen von Metallen der Gruppen II und III des Periodensystems, dadurch gekennzeichnet
, daß das Katalysatorsystem Äthylen und Propylen bei etwa gleichen Geschwindigkeiten polymerisiert.
(4) Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzei chn e t , daß die Titanverbindungen erhalten worden sind durch
Eeduktion von Titantetrachlorid mit einer aluminiumorganischen
030062/0963
Verbindung bei einer Temperatur zwischen -10 und +800C und
Erhitzen des dabei erhaltenen Niederschlages während einiger min bis zu einigen Stunden auf eine Temperatur bis
zu 1^0 C und Behandeln dieser Titanverbindungen mit einer
Elektronen abgebenden Verbindung, beispielsweise einem aliphatischen Äther der allgemeinen Formel R1OR", in der
R1 und R" Alkylgruppen mit jeweils 2 bis 5 Kohlenstoffatomen
sind,
daß die metallorganischen Verbindungen der Metalle der Gruppen II und III des Periodensystems aus aluminiumorganischen
Verbindungen der allgemeinen Formel AIR Z^ \ bestehen,
in der R eine Alkylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Z ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, vorzugsweise
Chlor oder Brom und χ eine ganze oder gebrochene Zahl von 1 bis 3 bedeutet.
(5) Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet
, daß man während der Gesamtdauer der Polymerisation das Verhältnis der Konzentration an Äthylen
und Propylen im Polymerisationsmedium konstant hält.
(6) Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch
gekennzeichnet , daß man die Copolymerisation von Äthylen und Propylen als Irockenpolymerisätion durchführt
durch in Berührung bringen der gasförmigen Monomeren mit festen Teilchen des in Bildung begriffenen Copolymerisats
und mit den Komponenten des Katalysatorsystems, die ggf. mit einem festen granulatförmigen Träger oder mit einem
Prepolymerisat kombiniert sind.
(7) Verwendung der Copolymerisate nach Anspruch 1 oder 2
zur Herstellung von Massen auf der Basis von isotaktischem Polypropylen, die gleichzeitig eine verbesserte Schlagzähigkeit
unter]
aufweisen.
keit unterhalb 25°C und eine gute Wärmefestigkeit über 900C
030062/0963
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7917546A FR2460964A1 (fr) | 1979-07-06 | 1979-07-06 | Copolymeres elastomeres d'ethylene et de propylene, leur fabrication et leurs applications |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3025398A1 true DE3025398A1 (de) | 1981-01-08 |
DE3025398C2 DE3025398C2 (de) | 1987-05-14 |
Family
ID=9227582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3025398A Expired DE3025398C2 (de) | 1979-07-06 | 1980-07-04 | Elastomere Copolymerisate aus Äthylen und Propylen, ihre Herstellung und Verwendung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4677172A (de) |
JP (1) | JPS6034962B2 (de) |
BE (1) | BE884179A (de) |
CA (1) | CA1146699A (de) |
DE (1) | DE3025398C2 (de) |
ES (1) | ES493069A0 (de) |
FR (1) | FR2460964A1 (de) |
GB (1) | GB2053246B (de) |
IT (1) | IT1131885B (de) |
LU (1) | LU82578A1 (de) |
NL (1) | NL186164C (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58122265A (ja) * | 1982-01-09 | 1983-07-20 | Yoshiro Nakamatsu | 折畳み車 |
JPS598874U (ja) * | 1982-07-09 | 1984-01-20 | トヨタ自動車株式会社 | 折りたたみ式自動車 |
FR2597487B1 (fr) * | 1986-04-17 | 1989-09-29 | Bp Chimie Sa | Copolymeres amorphes de masse moleculaire elevee d'ethylene et d'alpha-olefines. |
US5270410A (en) * | 1989-04-25 | 1993-12-14 | Shell Oil Company | Process for the production of elastomeric, primarily syndiotactic polypropylene and catalysts for use in said process |
US5270276A (en) * | 1989-04-25 | 1993-12-14 | Shell Oil Company | Process for the production of elastomeric, primarily syndiotactic polypropylene and catalysts for use in said process |
US4971936A (en) * | 1989-07-10 | 1990-11-20 | Shell Oil Company | Catalyst component for making primarily isotactic elastomeric polypropylene or polybutene |
US5106927A (en) * | 1989-09-11 | 1992-04-21 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Process for producing ethylene/propylene/ethylidene norbornene rubbers |
US4994534A (en) * | 1989-09-28 | 1991-02-19 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. | Process for producing sticky polymers |
FR2654108B1 (fr) * | 1989-11-08 | 1993-08-20 | Norsolor Sa | Nouveaux caoutchoucs polyolefiniques et leur procede de preparation. |
US5089573A (en) * | 1990-02-26 | 1992-02-18 | Shell Oil Company | Process for the production of elastomeric, primarily isotactic polyolefins and catalysts for use in said process |
US5118767A (en) * | 1990-02-26 | 1992-06-02 | Shell Oil Company | Process for producing mildly elastomeric primarily isotatic polypropylene and poly-1-butene |
US5118649A (en) * | 1990-02-26 | 1992-06-02 | Shell Oil Company | Process for the production of elastomeric primarily isotactic polyolefins and catalysts for use in said process |
US5118768A (en) * | 1990-05-11 | 1992-06-02 | Shell Oil Company | Process for the production of elastomeric, primarily isotactic polyolefins and catalysts for use in said process |
US5164352A (en) * | 1990-05-11 | 1992-11-17 | Shell Oil Company | Process for the production of elastomeric, primarily isotactic polyolefins and catalysts for use in said process |
BE1003968A3 (fr) * | 1990-11-08 | 1992-07-28 | Solvay | Solide catalytique utilisable pour la polymerisation stereospecifique des alpha-olefines, procede pour le preparer et procede pour polymeriser des alpha-olefines en sa presence |
BE1006840A5 (fr) * | 1992-05-04 | 1995-01-03 | Solvay | Systeme catalytique pour la polymerisation d'olefines; procede pour cette polymerisation et polymeres ainsi obtenus. |
IT1254547B (it) * | 1992-03-23 | 1995-09-25 | Montecatini Tecnologie Srl | Copolimeri elastomerici dell'etilene con alfa-olefine. |
IT1255195B (it) * | 1992-06-30 | 1995-10-20 | Montecatini Tecnologie Srl | Articoli formati per uso biomedicale |
US5620760A (en) * | 1992-06-30 | 1997-04-15 | Montell Technology Company Bv | Shaped articles for biomedical use |
IT1271406B (it) * | 1993-09-13 | 1997-05-28 | Spherilene Srl | Procedimento per la preparazione di polimeri dell'etilene e prodotti ottenuti |
BE1007502A3 (fr) * | 1993-09-20 | 1995-07-18 | Solvay | Polymeres du propylene. |
US6160064A (en) * | 1997-06-14 | 2000-12-12 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Ethylene enhancement of processes for synthesis of high melting theromoplastic elastomeric α-olefin polymers (PRE/EPE effects) |
US6518378B2 (en) | 1998-01-09 | 2003-02-11 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | High-melting polyolefin copolymer elastomers, catalysts and methods of synthesis |
US6479685B2 (en) | 1998-01-09 | 2002-11-12 | The Board Of Trustees Of The Leland Standard Junior University | Metallocene catalysts for synthesis of high-melting polyolefin copolymer elastomers |
US6169151B1 (en) | 1998-01-09 | 2001-01-02 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | High-melting polyolefin copolymer elastomers, catalysts and methods of synthesis |
CN117480044A (zh) * | 2021-08-25 | 2024-01-30 | 电化株式会社 | 半导体封装工艺用热塑性脱模膜及使用其的电子部件的制造方法 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3032510A (en) * | 1958-06-27 | 1962-05-01 | Exxon Research Engineering Co | Polymerization catalyst |
GB963270A (en) * | 1960-07-21 | 1964-07-08 | Hoechst Ag | Process for the manufacture of amorphous copolymers of high molecular weight from olefines |
DE2329058A1 (de) * | 1972-06-09 | 1973-12-20 | Montedison Spa | Verfahren zur herstellung von copolymerisaten und deren verwendung |
DE2505825A1 (de) * | 1974-02-15 | 1975-08-21 | Montedison Spa | Thermoplastische kautschuke und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2844312A1 (de) * | 1977-10-12 | 1979-04-19 | Naphtachimie Sa | Verfahren zur herstellung von pulverigen aethylencopolymerisaten |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE569444A (de) * | 1957-07-16 | |||
FR1310024A (de) * | 1960-10-17 | 1963-03-04 | ||
NL104296C (de) * | 1960-11-18 | |||
BE637093A (de) * | 1962-09-10 | |||
US3338986A (en) * | 1964-04-23 | 1967-08-29 | Rexall Drug Chemical | Continuous block copolymerization process |
US3435095A (en) * | 1964-08-21 | 1969-03-25 | Rexall Drug Chemical | Thermal degradation of ethylene/propylene block copolymers |
US3475517A (en) * | 1966-10-14 | 1969-10-28 | Phillips Petroleum Co | Process for making block polymers of olefins |
NL7113778A (de) * | 1970-10-13 | 1972-04-17 | ||
JPS5425063B2 (de) * | 1972-01-19 | 1979-08-25 | ||
US4013823A (en) * | 1972-06-09 | 1977-03-22 | The B. F. Goodrich Company | Process for preparing elastomeric copolymers of ethylene and higher alpha-olefins |
FR2340131A1 (fr) * | 1976-02-03 | 1977-09-02 | Naphtachimie Sa | Procede de fabrication de catalyseurs pour la polymerisation des olefines |
FR2381565A1 (fr) * | 1977-02-23 | 1978-09-22 | Naphtachimie Sa | Catalyseurs de polymerisation des olefines |
DE2837481C2 (de) * | 1978-08-28 | 1983-08-04 | Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Ethylens |
US4297445A (en) * | 1979-09-28 | 1981-10-27 | Phillips Petroleum Co. | Continuous production of olefin block copolymers |
-
1979
- 1979-07-06 FR FR7917546A patent/FR2460964A1/fr active Granted
-
1980
- 1980-07-02 NL NLAANVRAGE8003827,A patent/NL186164C/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-07-02 IT IT23186/80A patent/IT1131885B/it active
- 1980-07-03 LU LU82578A patent/LU82578A1/fr unknown
- 1980-07-03 GB GB8021866A patent/GB2053246B/en not_active Expired
- 1980-07-03 ES ES493069A patent/ES493069A0/es active Granted
- 1980-07-04 JP JP55091588A patent/JPS6034962B2/ja not_active Expired
- 1980-07-04 DE DE3025398A patent/DE3025398C2/de not_active Expired
- 1980-07-04 CA CA000355481A patent/CA1146699A/en not_active Expired
- 1980-07-04 BE BE0/201299A patent/BE884179A/fr not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-12-06 US US06/792,968 patent/US4677172A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3032510A (en) * | 1958-06-27 | 1962-05-01 | Exxon Research Engineering Co | Polymerization catalyst |
GB963270A (en) * | 1960-07-21 | 1964-07-08 | Hoechst Ag | Process for the manufacture of amorphous copolymers of high molecular weight from olefines |
DE2329058A1 (de) * | 1972-06-09 | 1973-12-20 | Montedison Spa | Verfahren zur herstellung von copolymerisaten und deren verwendung |
DE2505825A1 (de) * | 1974-02-15 | 1975-08-21 | Montedison Spa | Thermoplastische kautschuke und verfahren zu ihrer herstellung |
DE2844312A1 (de) * | 1977-10-12 | 1979-04-19 | Naphtachimie Sa | Verfahren zur herstellung von pulverigen aethylencopolymerisaten |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Chim. e Ind., Mailand, Bd. 40, Nov. 1958, S. 896-905 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU82578A1 (fr) | 1980-10-08 |
NL186164C (nl) | 1990-10-01 |
GB2053246A (en) | 1981-02-04 |
IT1131885B (it) | 1986-06-25 |
US4677172A (en) | 1987-06-30 |
CA1146699A (en) | 1983-05-17 |
BE884179A (fr) | 1981-01-05 |
NL8003827A (nl) | 1981-01-08 |
IT8023186A0 (it) | 1980-07-02 |
FR2460964A1 (fr) | 1981-01-30 |
ES8105339A1 (es) | 1981-05-16 |
NL186164B (nl) | 1990-05-01 |
DE3025398C2 (de) | 1987-05-14 |
ES493069A0 (es) | 1981-05-16 |
GB2053246B (en) | 1983-09-21 |
JPS5614509A (en) | 1981-02-12 |
FR2460964B1 (de) | 1983-10-21 |
JPS6034962B2 (ja) | 1985-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3025398A1 (de) | Elastomere copolymerisate aus aethylen und propylen, ihre herstellung und verwendung | |
DE2135884C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder dessen Gemischen mit &alpha;-Olefinen und/oder Diolefinen | |
DE2623432C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen oder einem Äthylen-Copolymeren | |
DE3107334C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Propylen oder zu dessen Copolymerisation mit Ethylen oder Buten-(1) in Gegenwart eines voraktivierten Katalysators | |
DE1958488C3 (de) | Polymerisationskatalysatoren, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3048871C2 (de) | ||
DE2230752A1 (de) | Verfahren zur stereoregulären Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE2643143A1 (de) | Katalysatoren zur polymerisation von alpha-olefinen | |
DE3033561C2 (de) | ||
DE3048437C2 (de) | ||
DE2849114C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polypropylen-Formmasse und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern | |
DE2439775A1 (de) | Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von aethylen | |
DE2013730A1 (de) | Neue Polymerisationskatalysatoren, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3117588C2 (de) | ||
EP0135834A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polypropylen-Formmasse | |
DE2734652C2 (de) | ||
DE3430184A1 (de) | Elektrisch leitende harzmasse | |
DE2904598C2 (de) | ||
DE69933782T2 (de) | Polyethylenzusammensetzungen mit hoher klarheit | |
DE2505825A1 (de) | Thermoplastische kautschuke und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2916154C2 (de) | ||
DE2414508C2 (de) | Polymer-Mischungen | |
EP0518125B1 (de) | Hochfliessfähige Mischungen aus verschiedenen Propylenpolymerisaten | |
DE2703557C2 (de) | ||
DE69408649T2 (de) | Katalysator für die Herstellung von Elastomeren Ethylenpropylen Copolymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |