DE3024795A1 - Kuenstliches augenelement sowie verfahren und einrichtung zu dessen herstellung - Google Patents

Kuenstliches augenelement sowie verfahren und einrichtung zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3024795A1
DE3024795A1 DE19803024795 DE3024795A DE3024795A1 DE 3024795 A1 DE3024795 A1 DE 3024795A1 DE 19803024795 DE19803024795 DE 19803024795 DE 3024795 A DE3024795 A DE 3024795A DE 3024795 A1 DE3024795 A1 DE 3024795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body element
iris
photographic
base body
iris image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803024795
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Meisterschwanden Ferrai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3024795A1 publication Critical patent/DE3024795A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/141Artificial eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/15Implant having one or more holes, e.g. for nutrient transport, for facilitating handling
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • G02C7/046Contact lenses having an iris pattern
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/013Instruments for compensation of ocular refraction ; Instruments for use in cornea removal, for reshaping or performing incisions in the cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

  • Künstliches Augenelement sowie Verfahren und Einrichtung
  • zu dessen Herstellung.
  • Die Erfindung betrifft ein künstliches Augenelement mit mindestens einem den Pupillenbereich übergreifenden Grundkörperelement und einer Kunstiris. Zum Gegenstand der Erfindung gehört ferner ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung eines solchen künstlichen Augenelementes, worunter im vorliegenden Zusammenhang neben Kunstaugen insbesondere Haftschalen und Haftlinsen zu verstehen sind.
  • Kunstaugen bestehen üblicherweise aus einem augaprelförmige Grundkörperelement, welches im allgemeinen als Hohlschale oder teilkugelartiger Hohlkörper ausgebildet ist, mit einer Iris-und Pupillennachbildung sowie einer transparenten Deckschicht an der Vorderseite. Für diese Kunstiris wird eine möglichst naturgetreue Uebereinstimmung mit Färbung und Musterung des verbliebenen natürlichen Auges angestrebt. Hierfür wurde bisher eine Irisabbildung durch Zeichnen und Farbbemalung auf einer geeigneten Folie hergestellt und auf erst üblicher Weise aus Kunstharz bestehende augapfelförmige Grundkörperelement aufgepresst oder aufgeschmolzen. Im Falle einer Grundkörperelementes aus Glas wurde bisher ebenfalls eine aus Glas bestehende durch Balsen hergestellte Iris mit von Hand nachgebildeter Musterung und Färbung in den Glaskörper eingeschmolzen.
  • Auch bei Haftschalen und Haftlinsen wird oft eine Kunstiris vorgesehen, beispielsweise im Fall von Augenverletzungen oder zu sonstigen aesthetischen Zwecken. Hierzu wurde bisher ebenfalls eine Irisabbildung durch Aufmalen eines entsprechenden Musters auf die Haftschale oder Haftlinse hergestellt.
  • Die vorgenannten Irisabbildungen sind im allgemeinen hinsichtlich der Genauigkeit der Uebereinstimmung mit dem natürlichen Vorbild bzw. mit dem angestrebten Muster und seiner Farbgebung verbesserungsbedürftig. Ausserdem ist die Herstellung infolge der anspruchsvollen Handarbeit vergleichsweise aufwendig. Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines künstlichen Augenelementes und eines zugehörigen Herstellungsverfahrens sowie einer Herstellungseinrichtung, mit denen bei vermindertem Aufwand eine hochgenaue Uebereinstimmung mit einem vorgegebenen Muster erreichbar ist. Das erfindungsgemässe Augenelement zur Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennnzeichnet, dass die Kunstiris eine fotografische Irisabbildung aufweist. Das zugehörige Herstellungsverfahren kennzeichnet sich durch die in Anspruch 7 angegebenen Merkmale, während eine erfindungsgemässe, fotografische Einrichtung zur Herstellung geeigneter Irisabbildungen durch die Merkmale des Anspruchs 15 gekennzeichnet ist.
  • Die danach vorgesehene Verwendung einer fotografischen Irisabbildung als Kunstiris erbringt einerseits die geforderte Genauigkeit der Uebereinstimmung zwischen Abbildung und Original hinsichtlich Muster und Farbgebung, wobei sich überraschend gezeigt hat, dass die erforderliche Reflexfreiheit der fotografischen Abbildung und die Gewinnung einer ausreichend dünnen, fotografischen Pigmentschicht mit der Abbildung befriedigend erreichbar ist. Für Haftschalen und Haftlinsen ist es dabei besonders zweckmässig, die fotografische Irisabbildung zwischen zwei vollständig oder wenigstens im Pupillenbereich transparente Grundkörperelemente einzubetten. Die Irisabbildung wird zweckmässig mit einem tragenden Grundkörperelement stoffschlüssig verbunden, beispielsweise durch Klebung, Haftbindung oder Verschmelzen.
  • Bei der Einbettung zwischen zwei Grundelementen wird eine solche stoffschlüssige Verbindung vorteilhaft mit beiden Elementen hergestellt, wobei diese im Bereich ausserhalb der Iris auf unmittelbar miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
  • Bei der erfindungsgemässen, fotografischen Einrichtung zur Herstellung geeigneter Irisabbildungen kommt es darauf an, dass die vorgesehene Trennwand nicht unmittelbar vor dem Film bzw. seiner Belichtungsebene liegt, sondern von beiden einen gewissen Abstand aufweist. Es hat sich gezeigt, dass mit einer geeignet angeordneten Trennwand bzw. Zwischenblende eine für die vorliegenden Zwecke befriedigende Reflexfreiheit der Abbildung erreicht werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Hierin zeigt: Fig. 1 den Aufbau einer zweiteiligen Haftlinse mit fotografischer Irisabbildung in auseinandergezogener Quersc'hnittsdarstellung, Fig. 2 eine erfindungsgemässe Schale mit fotografischer Irisabbildung im Querschnitt, Fig. 3 einen Teil-Querschnitt eines erfindungsgemässen Kunstauges mit fotografischer Irisabbildung, Fig. 4 einen Einzelelementsatz zur Herstellung einer erfindungsgemässen Haftschale mit einem Roh-Grundkörperelement in auseinandergezogener Querschnittsdarstellung, Fig. 5 eine auseinandergezogene Querschnittsdarstellung der Elemente einer zweiten Herstellungsmethode für eine Haftschale mit fotografischer Irisabbildung unter Verwendung zweier Roh-Grundkörperelemente und Fig. 6 eine Querschnittsdarstellung der Elemente für eine dritte Herstellungsmethode einer erfindungsgemässen Haftschale mit fotografischer Irisabbildung.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes, konkav-konvexes Grundkörperelement (GE1), eine kreisringförmig ausgeschnittene fotografische Irisabbildung PI und ein zweites, ebenfalls konkav-konvexes Grundkörpere#lement (GE2). Die Irisabbildung PI wird aus dem ebenen Formzustand, in dem sie aus einer Irisfotografie ausgeschnitten und abgelöst wurde, durch Aufpressen auf die erste Oberfläche 011 des Grundkörperelementes GE1 in eine entsprechend gewölbte Form gebracht, wie dies strichliert und durch den Pfeil F angedeutet ist. Die Dicke der fotografischen Irisabbildung PI ist der Deutlichkeit halber übertrieben darsgestellt. Sie ist tatsächlich sehr viel geringer als diejenige der Grundkörperelemente, so dass infolge der Elastizität des Grundkörpermaterials praktisch eine vollständig flächige Anlage zwischen der ersten Oberfläche 011 des ersten Elementes und der entsprechenden Oberfläche 021 des zweiten Elementes durch Anpressen erreichbar ist.Die geringe Schichtdicke der fotografischen Irisabbildung wird dadurch erreicht, dass lediglich die Pigmentschicht der Fotografie durch eine noch zu erläuternde Behandlung abgelöst wird.
  • Zwischen der Irisabbildung PI und der Oberfläche 011 gegebenüberliegenden Oberfläche °21 wird eine stoffschlüssige Verbindung mit Hilfe eines dünnen Klebstoffilmes erreicht, der in der Darstellung nicht angedeutet ist.
  • Die Verbindung kann in an sich üblicherweise durch chemische Aushärtung, gegebenenfalls mit Wärmeanwendung, oder lediglich durch Wärmebehandlung bei einem entsprechenden thermoplastischen Klebstoff erreicht werden. Die Konturierung des äusseren und des inneren Kreisumfanges der fotografischen Irisabbildung kann mit an sich üblichen Lochstempel oder dergleichen ohne Schwierigkeit erreicht werden. Das Ablösen der Pigmentschicht erfolgt zweckmässig nach einer Vorbehandlung mit einer wässerigen Essigsäurelösung, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, etwa im Siedebereich der Lösung. Als wirksam hat sich insbesondere eine l0-%ige essigsaure Lösung bei einer Einwirkdauer von etwa 10 Sekunden erwiesen. Eine solche Behandlung mit wässerigen Essigsäurelösungen hat den Vorteil, dass die Pigmente der Fotografie weitgehend geschont' bei der genannten, kurzen Einwirkdauer praktisch unbeeinflusst bleiben, während andererseits eine genügende Lockerung der Verbindung zur Unterschicht der Fotografie und damit ein leichtes, beschädigungsfreies Ablösen erzielbar ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Haftschale mit einem schalenförmigen ersten Grundkörperelement GE1 und einer fotografischen Irisabbildung Pl sowie einem als transparente Dünnschicht aufgetragenen dritten Grundkörperelement GE3. Letzteres kann in Form einer Folie auf die mit der Irisabbildung versehene Oberfläche des ersten Grundkörperelementes aufgepresst und dabei in der erwähnten Weise mit einer stoffschlüssigen Verbindung versehen werden. Aber auch ein Auftragen eines geeigneten mit Härter versehenen Kunstharzes in zähflüssigem Zustand mit anschliessendem Aushärten kommt in Betracht. Hierbei ergibt sich ohne weiteres die erwünschte Stoffschlussverbindung mit der Irisabbildung und dem ersten Grundkörperelement.
  • Fig. 3 zeigt ein entsprechendes Beispiel für ein Kunstauge mit einem hohlkugelartigen Grundkörperelement GA, einer durch Aufpressen und Verkleben befestigten Irisabbildung PI sowie einer transparenten Dünnschicht DS als äussere Abdeckung, die wie vorangehend zu Fig. 2 erläutert hergestellt werden kann.
  • Bei der in Fig. 4 veranschaulichten Herstellungsvariante wird auf eine vorgeformte erste Oberfläche 011 eines zylindrischen Roh-Grundkörperelementes GR1 aus geeignetem transparentem Material eine kreisringförmige, an ihrem Aussen- und Innenumfang genau konturierte, fotografische Irisabbildung PI gemäss Pfeil F aufgepresst und erhält damit eine gewölbte Formanpassung. Durch Einfügen einer geeigneten Klebstoffschicht oder auch durch chemische oder thermoplastische Verbindung wird hierbei eine Stoffschlussverbindung hergestellt, Sodann wird durch Abtragen des inneren Abschnitts Al des Roh-Grundkörperelementes GR1 die zweite, augenseitige Oberfläche 012 hergestellt und damit das erste Grundkörperelement GE1 fertiggestellt.
  • Anschliessend kann - wiederum gegebenenfalls unter Einfügung eines geeigneten Verbindungsmittels - ein zweites, schalenförmiges Grundkörperelement GE2mit seiner ersten, konkaven Oberfläche 0 auf die mit der fotografischen Irisabbildung versehene Oberfläche °11 des Elementes GE1 aufgepresst und 11 stoffschlüssig mit diesem verbunden werden. In diesem Beispiel ist das zweite Grundkörperelement GE2 bereits mit seiner zweiten, konvex gewölbten Oberfläche 022 versehen, so dass die Haftschale nach diesem Aufbringen fertiggestellt ist.
  • Bei der Herstellungsvariante nach Fig. 5 wird wie bei derjenigen nach Fig. 4 ein erstes Roh-Grundkörperelement GR1 mit vorgeformter, erster Oberfläche 011 eingesetzt und durch Aufpressen und stoffschlüssige Verbindung mit einer fotografischen Irisabbildung versehen. Auch die Formgebung der innenliegenden, zweiten Oberfläche 012 und damit die Herstellung des ersten Grundkörperelementes GE1 erfolgt wie bei der Ausführung der Fig. 4. Anschliessend wird jedoch ein zweites Roh-Grundkörperelement GR2 mit innenliegender, konkav gewölbter erster Oberfläche 021 auf die mit der fotografischen Irisabbildung versehene Oberfläche 011 aufgepresst und mit einer Stoffschlussverbindung versehen.
  • Anschliessend wird die aussen liegende, konvex gewölbte zweite Oberfläche 022 und damit das zweite Grundkörperelement GE2 in an sich üblicher Weise durch Abtragen des äusseren Abschnitts AA des Roh-Grundkörperelementes GR2 hergestellt.
  • Anstelle eines zweiten Roh-Grundkörperelementes kann auf die mit der fotografischen Irisabbildung PI versehene erste Oberfläche 011 - grundsätzlich vor auch nach der Formgebung der zweiten Oberfläche °12- ein transparentes 12 Dünnschicht-Grundkörperelement GE in der vorher erwähnten 3 Weise aufgebracht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausführung nach Fig. 6, wobei ebenfalls ein erstes Roh-Grundkörperelement GR1 in entsprechender Weise wie anhand von Fig. 4 und 5 erläutert mit einer fotografischen Irisabbildung PI sowie gegebenenfalls vorab mit der innen liegenden Oberfläche 012 versehen wird. Anschliessend wird jedoch ein zweites Roh-Grundkörperelement GR3 in plastischem oder zäh flüssigem Zustand an die Oberfläche # 1 und die fotografische Irisabbildung PI angeformt. Hierfür kommen geeignete Mehrkomponenten-Kunstharze oder auch thermoplastische Kunstharze in Betracht.
  • Bei Verwendung geeigneter Materialien für das gegenüberliegende erste Grundkörperelement und die fotografische Irisabbildung lässt sich in beiden Fällen beim Aushärten eine einwandfreie Stoffschlussverbindung zwischen den zusammenstossenden Oberflächen 011 und 021 sowie mit der Pigmentschicht der fotografischen Irisabbildung herstellen.
  • Infolge der Anformung im plastischen Zustand ergibt sich auf besonders einfache Weise eine genaue Formübereinstimmung ulme die GefSlr von Lufteinschlüssen sowie eine sicneIF Formschlussverbindung bei geringem Herstellungsaufwand.
  • Nach dem Aushärten wird in üblicher Weise die aussen liegende, zweite Oberfläche 022 und damit das zweite Grundkörperelement GE2 durch Abtragen mit Formgebun hergestellt.
  • Eine fotografische Einrichtung zur Herstellung reflexfreier Irisabbildungen wird anhand der stark schematisierten Figur 7 beispielsweise näher erläutert.
  • Die linke Hälfte der Fig.7 zeigt schematisch ein Gehäuse 1 einer Kamera, unter Weglassung aller für die Erfindung nicht wesentlichen Teile. In diesem Gehäuse ist ein Film 2 eingelegt. Die Filmebene bzw. derjenige Teil des Films, der bei der Aufnahme belichtet wird, ist mit 3 bezeichnet.
  • Auf der rechten Seite der Figur ist schematisch das Objektiv 4 der Kamera dargestellt, das mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Es kann sich um irgendein bekanntes Objektiv handeln, weshalb Einzelheiten nicht dargestellt sind.
  • Für den hier besonders vorgesehenen Verwendungszweck, nämlich zur Aufnahme der Iris des menschlichen Auges, eignen sich am besten Auszugskameras, insbesondere die Balgenkameras, weshalb hier schematisch und nur über einen Teil der Länge ein solcher Balg 5 dargestellt ist. Am vorderen Ende der Kamera, hier also beim Objektiv 4,ist schematisch eine Quelle 6 zur Erzeugung künstlichen Lichtes dargestellt; für den schon erwähnten Anwendungsfall ist diese Quelle ein sogenannter Ringblitz, weil dieser die beste Ausleuchtung ergibt. Seine Auslösung, zusammen mit der' Auslösung der Kamera, ist bekannt und daher nicht dargestellt.
  • Das Objekt 7 befindet sich in einigem Abstand vom Objektiv 4; dieser Abstand ist nicht massst#blich dargestellt.
  • In die Kamera ist nun an geeigneter Stelle eine Trennwand 8 eingebaut, die eine Oeffnung 9 aufweist. Diese Trennwand 8 verhindert nun, dass die durch Aufleuchten des Ringblitzes 6 am Objekt oder Gegenstand 7 entstehenden Reflexe auf die Filmebene 3 gelangen. Diese Reflexe, die sich sonst im fertig entwickelten Bild durch Ueberbelichtung einzelner Stellen auszeichnen,werden durch diese Trennwand auf- Mit Vorteil richtet sich die Oeffnung 9 nach den Abmessungen des Objektes 7, was in der Figur durch die gestrichelten Linien 10 angedeutet ist. Man wird also im allgemeinen mehrere Trennwände mit verschieden grossen Oeffnungen oder dann eine Trennwand mit variabler Oeffnung vorsehen. Wenn jedoch die gezeigte Vorrichtung nur für den angegebenen Verwendungszweck, nämlich für die Aufnahme der Iris des Auges,verwendet wird, erübrigt sich praktisch das Auswechseln, denn es zeigt sich, dass die Iris bei praktisch allen Menschen dieselbe Grösse hat, mit nur geringen Toleranzen.
  • Bei einer solchen Verwendung ist es auch zweckmässig, eine weitere Trennwand 12 vorzusehen, die mit einem eingesetzten kurzen Rohrstück 13 versehen sein kann. Damit lässt sich der Abstand bei Reihenphotographien zum voraus fest einstellen; ausserdem kann die Person, deren Auge photographiert wird, ihren Kopf gegen diese Trennwand anlegen und sich dadurch ruhiger verhalten. Schliesslich wird dadurch auch die Ausleuchtung des eigentlichen Objektes nochmals etwas verbessert.
  • Die Verwendung des aufgenommenen und entwickelten Bildes der Iris geschieht nun folgendermassen: nachdem ein künstlicher Augenkörper hergestellt und fertigbearbeitet ist, wird auf seiner Vorderseite das aufgenommene und sauber ausgeschnittene Bild der Iris aufgesetzt und dann unlösbar mit diesem verbunden, was auf verschiedene Weise erfolgen kann, beispielsweise durch Aufpressen, Einschmelzen oder dergleichen. Auf diese Weise wird ein künstliches Auge erhalten, das vom normalen kaum mehr zu unterscheiden ist. Man ersieht nun auch, wie wichtig die reflexfreie Aufnahme ist, denn nur so lässt sich eine Aufnahme erhalten, bei welcher das Bild denselben gleichmässigen Eindruck vermittelt wie der Anblick einer natürlichen Iris bei Tageslicht, also ohne Farbunterschiede. Dies ist angesichts der Kosten für ein künstliches Auge von wesentlicher Bedeutung.
  • gefangen, ohne dass deswegen auch nur ein Bruchteil des Gegenstandes 7 unterdrückt wird. Im Gegenteil zeigt es sich, dass das Objekt, das im vorliegenden Fall als Körper mit nicht ebener Oberfläche ohnehin die Tendenz zu unterschiedlicher Wiedergabe der Helligkeit aufweist, im Bild als völlig gleichmassig ausgeleuchteter Gegenstand erscheint.
  • Bei den bisherigen Aufnahmen war es stets so, dass wegen der gekrümmten Oberfläche ein Teil des Gegenstandes heller erschien als der andere. Dies war insbesondere bei der Aufnahme einer Iris sehr nachteilig, da eine solche Aufnahme praktisch unbrauchbar war, denn die abgebildete Iris muss ebenso gleichmässig erscheinen wie die Iris des natürlichen Auges.
  • Wie schon erwähnt, spielen die Abstände der Trennwand 8 vom Objektiv 6 und von der Filmebene 3 keine Rolle. Nur die unmittelbare Anlage der Trennwand an das Objektiv oder an die Filmebene ist nicht zulässig; jeder der Abstände muss also einen gewissen Wert aufweisen. Sonst aber kann, was nicht ohne weiteres zu erwarten ist, die Trennwand 8 irgendwo dazwischen eingebaut werden, ohne dass die Bildqualität verändert wird, was natürlich den Einbau der Trennwand in bereits vorhandene Kameras wesentlich erleichtert ohne dass an dieser grosse Umbauten vorgenommen werden müssen. Im praktischen Versuch wurden schon Abstände angewendet, die miteinander im Verhältnis von 1:1,5 standen. Ein Abstandsverhältnis von 1:1 (also eine Anordnung der Trennwand genau in der Mitte) ist deshalb nicht notwendig, wenn gleich es empfehlenswert ist.
  • Die schon erwähnten Abstände machen es nun klar, weshalb nicht einfach die in jeder Kamera vorhandene Blende für den angestrebten Zweck genügt, denn diese weist je nach Bauart der Kamera auf der einen oder anderen Seite einen ungenügenden Abstand auf.
  • In der vorliegenden Beschreibung wurde vor allem die Herstellung des Bildes einer Iris dargestellt; die Vorrichtung ist jedoch nicht nur für diesen besonderen Anwendungsfall vorgesehen, sondern kann allgemein für stark reflektierende Gegenstände Verwendung finden.

Claims (19)

  1. Patentansprüche 1 Künstliches Augenelement mit mindestens einem den Pupillenbereich übergreifenden Grundkörperelement und einer Kunstiris, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstiris eine fotografische Irisabbildung (PI) aufweist.
  2. 2. Haftschale oder Haftlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fotografische Irisabbildung (PI) zwischen zwei wenigstens im Pupillenbereich transparenten Rundkörperelementen (GE1, GE2, GE3) eingebettet ist.
  3. 3. Haftschale oder Haftlinse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die fotografische Irisabbildung (PI) mit der äusseren Oberfläche eines ersten, schalenförmigen Grundkörperelementes (GE1) stoffschlüssig verbunden und an ihrer Aussenseite durch ein als Dünnschicht ausgebildetes zweites Grundkörperelement (GE3) abgedeckt ist.
  4. 4. Haftschale oder Haftlinse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die fotografische Irisabbildung (PI) an ihrer Innen- und Aussenseite mit je einem schalenförmigen Grundkörperelement (GE1, GE2) stoffschlüssig verbunden ist.
  5. 5. Kunstauge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fotografische Irisabbildung mit der äusseren Oberfläche eines augapfelförmig ausgebildeten Grundkörperelementes (GA) stoffschlüssig verbunden ist.
  6. 6. Kunstauge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite der fotografischen Irisabbildung (PI) mit einer transparenten Deckschicht (DS) versehen ist.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Augenelementes nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Herstellung einer fotografischen Irisabbildung (BI): b) Formgebung der äusseren und gegebenenfalls der inneren Iriskontur; c) Aufbringen der konturierten fotografischen Irisabbildung (PI) unter Formanpassung auf eine gewölbte Oberfläche (011) eines Grundkörperelementes (GE1 GR1 GA); d) Bildung einer Stoffschlussverbindung zwischen der fotografischen Irisabbildung (PI) und dem Grundkörperelement; e) Abdeckung der fotografischen Irisabbildung (PI) mit einem wenigstens teilweise transparenten Element.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die fotografische Irisabbildung (PI) durch Ausschneiden der äusseren und gegebenenfalls der inneren Iriskontur und anschliessendes Ablösen der fotografischen Pigmentschicht aus einer Irisfotografie hergestellt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablösung der fotografischen Irisabbildung (PI) durch Behandeln der fotografischen Pigmentschicht mit einer wässerigen> Essigsäure enthaltenden Lösung, vorzugsweise unter Anwendung einer Temperatur im Siedepunktsbereich der Lösung, vorbereitet wird.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung einer Haftschale oder Haftlinse nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) Aufbringen der konturierten fotografischen Irisabbildung (PI) auf eine gewölbt vorgeformte erste Oberfläche (011) eines zylindrischen Roh-Grundkörperelementes (GR ); b) gewölbte Formgebung der zur ersten gegenüberliegenden zweiten Oberfläche (012) des Roh-Grundkörperelementes (GR1) unter Bildung eines entsprechenden ersten Grundkörperelementes (GE1); c) Aufbringen eines zweiten transparenten Grundkörperelementes (GE2 GE3) auf die mit der fotografischen Irisabbildung (PI) versehene erste Oberfläche (011) des ersten Grundkörperelementes (GE1).
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine gewölbt vorgeformte erste Oberfläche (021) eines zweiten Roh-Grundkörperelementes (GR2) auf die mit der fotografischen Irisabbildung (PI) versehene erste Oberfläche (011) des ersten Roh-Grundkörperelementes (GR1) bzw. des entsprechenden ersten Grundkörperelementes (GE1) aufgebracht und eine stoffschlüssig Verbindung zwischen den zusammenstossenden Oberflächen der Grundkörperelemente gebildet sowie anschliessend die Formgebung der aussenliegenden zweiten Oberfläche (022) unter Bildung des zweiten Grundkörperelementes (GE2) durch Abtragen des entsprechenden Teiles des zweiten Roh-Grundkörperelementes (GR2) vorgenommen wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der mit der fotografischen Irisabbildung (PI) versehenen ersten Oberfläche (011) des ersten Grundkörperelementes (GE1) bzw. des entsprechenden ersten Roh-Grundkörperelementes (GR1) ein zweites Roh-Grundkörperelemente (GR3) in plastischem oder flüssigem Zustand angeformt und unter Bildung einer Stoffschlussverbindung ausgehärtet sowie anschliessend die Formgebung der aussenliegenden zweiten Oberfläche (022) des zweiten Grundkörperelementes (GE2) durch Abtragen des entsprechenden Teiles des zweiten Roh-Grundkörperelementes (GR3) vorgenommen wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf die mit der fotografischen Irisabbildung (PI) versehene erste Oberfläche (011) des ersten Grundkörperelementes (GE1) bzw. des entsprechenden ersten Roh-Grundkörperelementes (GR1) ein zweites Grundkörperelement (GE ) in Form einer transpa-3 renten Dünnschicht unter Bildung einer Stoffschlussverbindung aufgebracht wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Grundkörperelement (GE3) in Form einer Dünnschicht in plastischen oder flüssigem Zustand aufgebracht und anschliessend unter-Bildung einer Stoffschlussverbindung mit dem ersten Grundkörperelement (GE1) ausgehärtet wird.
  15. 15. Einrichtung zur Herstellung einer reflexfreien fotografischen Irisabbildung für ein künstliches Augenelement, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Aufnahmekamera zwischen dem Objektiv und dem Film eine Trennwand mit einer Oeffnung eingesetzt ist,
  16. 16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennwand eingesetzt ist, bei der die Oeffnung der aufzunehmenden Iris in Bezug auf die Abmessungen im wesentlichen entspricht.
  17. 17. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beleuchtung der bildenden Iris eine künstliche, insbesondere ringförmig ausgebildete Lichtque-le vorgesehen ist und dass auch zwischen der Iris und dem Objektiv eine Wand mit einer Oeffnung unmittelbar vor der Iris angeordnet is
  18. 18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch einer Aufnahmekamera mit einer zwischen ihrem Objektiv ( und der Belichtungsebene (3) des Films (2) angeordneten Trennwand (8), in deren Mitte sich eine Oeffnung (9) für den Durchgang der Lichtstrahlen befindet.
  19. 19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenntzeichnet, dass die Oeffnung (9) im wesentlichen gleiche Abmessungen wie die aufzunehmende Iris (6) aufweist.
DE19803024795 1979-09-07 1980-06-30 Kuenstliches augenelement sowie verfahren und einrichtung zu dessen herstellung Ceased DE3024795A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH810179A CH643664A5 (en) 1979-09-07 1979-09-07 Method and device for flare-free photographic reproduction of a reflecting object

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3024795A1 true DE3024795A1 (de) 1981-04-02

Family

ID=4335173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024795 Ceased DE3024795A1 (de) 1979-09-07 1980-06-30 Kuenstliches augenelement sowie verfahren und einrichtung zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH643664A5 (de)
DE (1) DE3024795A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265399A2 (de) * 1986-10-23 1988-04-27 Francesco Del Re Verfahren zum Herstellen von Augenprothesen, sklerotischen Linsen und Kontaktlinsen, sowie nach dem Verfahren hergestellte Gegenstände
WO1990014056A1 (en) * 1989-05-19 1990-11-29 Abhijit Roy Artificial eye, scleral shell, contact lens or the like
DE3926536A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Adatomed Pharma & Med Kuenstliches iris-diaphragma
US6143026A (en) * 1998-02-04 2000-11-07 Meakem; Thomas J. Process for the production of a prosthetic eye

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5113207A (en) * 1990-12-04 1992-05-12 Huebner International, Inc. Apparatus and method for photographing reflective objects

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329448A1 (de) * 1972-06-09 1973-12-20 Nittetsu Chem Ind Co Urethan-teermassen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als beschichtungs- und dichtungsmassen
DE2339447A1 (de) * 1973-08-03 1975-02-20 Otto Christian Dr Med Geyer Skleralschale

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329448A1 (de) * 1972-06-09 1973-12-20 Nittetsu Chem Ind Co Urethan-teermassen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als beschichtungs- und dichtungsmassen
DE2339447A1 (de) * 1973-08-03 1975-02-20 Otto Christian Dr Med Geyer Skleralschale

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265399A2 (de) * 1986-10-23 1988-04-27 Francesco Del Re Verfahren zum Herstellen von Augenprothesen, sklerotischen Linsen und Kontaktlinsen, sowie nach dem Verfahren hergestellte Gegenstände
EP0265399A3 (en) * 1986-10-23 1989-12-13 Francesco Del Re A process for the production of ocular prostheses, scleral lenses and contact-lenses, and the products thereof
WO1990014056A1 (en) * 1989-05-19 1990-11-29 Abhijit Roy Artificial eye, scleral shell, contact lens or the like
GB2248399A (en) * 1989-05-19 1992-04-08 Abhijit Roy Artificial eye,scleral shell,contact lens or the like
GB2248399B (en) * 1989-05-19 1992-10-28 Abhijit Roy Artificial eye,scleral shell,contact lens or the like
DE3926536A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Adatomed Pharma & Med Kuenstliches iris-diaphragma
US6143026A (en) * 1998-02-04 2000-11-07 Meakem; Thomas J. Process for the production of a prosthetic eye

Also Published As

Publication number Publication date
CH643664A5 (en) 1984-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8325870U1 (de) Vorrichtung zum praegen einer thermoplastischen folie
DE3923007A1 (de) Endoskop
DE2603364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen und aufzeichnen der art der beleuchtung bei einem photoapparat
CH645995A5 (de) Kamera mit automatischer fokussierung.
DE2354089A1 (de) Lichtmoduliervorrichtung
DE2732634A1 (de) Vorrichtung zur automatischen fokussierung von endoskopen
DE2811703B2 (de) Photoelektrischer Schalter
DE2129984A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen von Bildern
DE2912779A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur fotografischen aufnahme eines teils einer mit dem endoskop untersuchten koerperhoehe
DE2427975A1 (de) Am kopf oder helm tragbare anzeigevorrichtung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3024795A1 (de) Kuenstliches augenelement sowie verfahren und einrichtung zu dessen herstellung
DE2659201C3 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE1547352A1 (de) Photometer
CH658324A5 (de) Adapter fuer eine sofortbildkassette zur anordnung derselben an einer kleinbildkamera und verfahren zu dessen herstellung.
DE1629263A1 (de) Verfahren zum Verschweissen einer Kunststofflinse mit einer Kunststoffassung
DE1772660B2 (de) Optisches element zur veraenderung der optischen wirkung eines augenglases
DE3028755C2 (de) Künstliches Auge
DE2118906C2 (de) Polarisierende, mehrschichtige Brillenlinse
DE2708902A1 (de) Formverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2339448A1 (de) Augenprothese
DE1597411A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung kinematographischer Trickaufnahmen
AT100392B (de) Verfahren und Vorrichtung für kinematographische Aufnahmen.
DE2513282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung photografischer vignetten
DE4445153C2 (de) Photographische Einweg-Kamera
DE592170C (de) Kamera zur Herstellung farbenphotographischer Momentaufnahmen, insbesondere der Augeniris

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61F 2/16

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOENIG, B., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8131 Rejection