DE2329448A1 - Urethan-teermassen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als beschichtungs- und dichtungsmassen - Google Patents

Urethan-teermassen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als beschichtungs- und dichtungsmassen

Info

Publication number
DE2329448A1
DE2329448A1 DE19732329448 DE2329448A DE2329448A1 DE 2329448 A1 DE2329448 A1 DE 2329448A1 DE 19732329448 DE19732329448 DE 19732329448 DE 2329448 A DE2329448 A DE 2329448A DE 2329448 A1 DE2329448 A1 DE 2329448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tar
parts
product
weight
masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732329448
Other languages
English (en)
Inventor
Teruho Adachi
Shinichi Hasegawa
Morio Kimura
Fukuoka Kitakyushu
Masahiro Okamoto
Teruo Shibuya
Yutaka Terada
Shinji Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Nippon Steel Chemical and Materials Co Ltd
Original Assignee
Nittetsu Chemical Industrial Co Ltd
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47058053A external-priority patent/JPS513487B2/ja
Priority claimed from JP48036922A external-priority patent/JPS5124364B2/ja
Priority claimed from JP48036921A external-priority patent/JPS5238523B2/ja
Priority claimed from JP48036923A external-priority patent/JPS5141917B2/ja
Application filed by Nittetsu Chemical Industrial Co Ltd, Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Nittetsu Chemical Industrial Co Ltd
Publication of DE2329448A1 publication Critical patent/DE2329448A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • C08G18/542Polycondensates of aldehydes with phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

DIPL.-CHEM. DR. VOLKER VOSSIUS PATENTANWALT
u.Z.: K 3^6 (Ba/Vo/kä)
Case S-1-9670IIC (F-10965)
8 MÖNCHEN 86. SIEBERTSTRASSE 4 PHONE: 47 40 75
CABLE ADDRESS: BENZOLPATENT MÖNCHEN TELEX 5-29453 VOPAT D
8.Juni 1973
SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED
Osaka, Japan
NITTETSU CHEMICAL INDUSTRIAL CO., LTD, Tokyo, Japan
" Urethan-Teermassen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Beschichtungs- und Dichtungsmassen "
Priorität:
9. Juni 1972, Japan, Nr. 58 053/72
30. März 1973, Japan, Nr.
30. März 1973, Japan, Nr.
30. März 1973, Japan, Nr.
Die Erfindung betrifft neue Urethan-Teermassen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Beschichtungs- und Di chtungsma s s en.
Urethan-Teermassen sind für verschiedene Anwendungszwecke geeignet, z.B. als Anstrichmittel, Fußbodenmaterial, Spachtel- und Dichtungsmatten. Sie zeichnen sich hierbei insbesondere durch ausgezeichnete mechanische Festigkeit und chemische Widerstandsfähigkeit aus. Im wesentlichen enthalten die Urethan-Teermassen eine basische Substanz aus einem Folyol und einem bituminösen Material, z.B. Steinkohlenteer oder Teerpech, und ein Polyisocyanat als Härtungsmittel. Die in üblichen Urethan-Teermassen
309851/1102
-2- 2329AA8
verwendeten Polyole sind jedoch im allgemeinen kostspielig: insbesondere zur Herstellung von Urethan-Teermassen mit ausgezeichneter Festigkeit und chemischer Widerstandsfähigkeit müssen in üblichen Verfahren kostspielige Polyole eingesetzt werden, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen.
Es wurde nun gefunden, daß ein spezieller Teer, der sich durch Umsetzen eines bei der Phenolsynthese über die entsprechenden Hydroperoxide als Nebenprodukt anfallenden Teers (im.folgenden •Nebenproduktteer1) mit Formaldehyd in Gegenwart eines basischen Katalysators herstellen läßt, besonders hohe Reaktivität gegenüber Isocyanaten besitzt. Ferner wurde gefunden, daß durch Kombination des genannten, gegenüber Isocyanaten reaktiven Teers mit einem Polyisocyanat Urethan-Teermassen mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften außerordentlich kostengünstig hergestellt v/erden können.
Gegenstand der Erfindung sind daher Urethan-Teermassen, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an
1) einem gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Teer, der durch Kondensation des bei der Phenolsynthese aus den entsprechenden Hydroperoxiden als Nebenprodukt anfallenden Teers mit Formaldehyd in Gegenwart eines basischen Katalysators und gegebenenfalls mindestens einer Phenolverbindung der allgemeinen Formel I
(OH)n
(D
309851/1102
in der R einen C^g-Alkylrest bedeutet, m die Werte O, 1 oder 2 annimmt und η die Zahl 1 oder 2 ist, hergestellt worden ist, und
2) einem Polyisocyanat.
Beispiele für Phenolsynthesen über Hydroperoxide sind die Phenolsynthese nach dem Cumol-Verfahren, die Kresolsynthese nach dem Cymol-Verfahren und die Resorcin- bzw. Hydrochinonsynthese aus Diisopropylbenzol. Unter ·Nebenproduktteer' wird"eine hochsiedende Fraktion verstanden, die beim Abdestillieren der erhaltenen Phenole aus dem sauren Kydroperoxid-Zersetzungsprodukt erhalten wird. Die Nebenprodukte bestehen zum kleineren Teil z. B. aus destillierbaren Acetophenonen, a-Iiethylstyrolen und Alkylphenolen, zum größeren Teil aus nicht identifizierten Verbindungen, z.B. nicht destillierbaren Teerbestandteilen. Bei der Umsetzung des Nebenproduktteers mit Formaldehyd können die genannten Nebenprodukte in verschiedenen Mengenverhältnissen anwesend sein. Als Nebenproduktteer können daher z.B. das beim Abdestillieren der Phenole aus dem sauren Hydroperoxid-Zersetzungsprodukt zurückbleibende Schweröl, der beim Abdestillieren relativ niedrig siedender Fraktionen aus dem Schweröl erhaltene Rückstand, eine Mittelfraktion oder das beim Destillieren der Mittelfraktion erhaltene Pech eingesetzt werden.
Steinkohlenteer und Teerpech eignen sich z.B. nicht als Ausgangsteere, da sie nur wenige zur Reaktion mit Formaldehyd befähigte funktionelie Gruppen enthalten. Die bei der .Kondensation von z.B. Steinkohlenteer und Teerpech mit Formaldehyd in Gc-;onv:art eines basischen Katalysators erhaltenen Teere reagie-
3 0 9 8 5 1/110 2
ren kaum mit Isocyanaten und sind daher ohne praktischen Wert.
Formaldehyd kann bei der Kondensation z.B. als Paraformaldehyd oder Formalin eingesetzt werden. Spezielle Beispiele für geeignete "basische Katalysatoren sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, wäßriges Ammoniak und Amine, wobei besonders im Hinblick auf die anschließende Konzentrationsstufe wäßriges Ammoniak bevorzugt ist. Andererseits eignen sich Amine hervorragend zur Herstellung von Produkten mit außerordentlich hoher Reaktivität gegenüber Isocyanaten. Als Amine kommen aliphatische oder aromatische primäre, sekundäre oder tertiäre Amine in Frage, z.B. Triäthylamin, Dimethylbenzylamin, Trimethylamin, Triäthanolamin, Diäthylamin und Benzylamin.
In einer anderen Verfahrensvariante zur Herstellung der Teerkomponente 1) versetzt man den als Ausgangsmaterial verwendeten Nebenproduktteer mit mindestens einer Phenolverbindung der allgemeinen Formel I
(D
in der R einen C^Q-Alkylrest, vorzugsweise einen C^^ rest, bedeutet, m die Werte 0, 1 oder 2 annimmt und η die Zahl 1 oder 2 ist, um so die Reaktivität der erhaltenen Teermasse gegenüber Isocyanaten zu steigern. Der Zusatz von Phenolverbin dungen scheint auch die Reaktivität gegenüber Formaldehyd zu steigern, so daß die Anzahl der mit Isocyanaten abreagierenden Hydroxylgruppen zunimmt. Spezielle Beispiele für geeignete Phe nolverbindungen sind Phenol, Kresole, Xylenole, tert.-Butylphe-
309851/1102
2329AA8
nol, Octylphenol und Resorcin.
Die jeweiligen Mengenverhältnisse von Nebenproduktteer, Formaldehyd, basischem Katalysator und gegebenenfalls Phenolverbindungen hängen unter anderem von der Viskosität (bzw. dem Erweichungspunkt) und der Reaktivität des gegenüber Isocyanaten reaktiven Teers ab. Vorzugsweise verwendet man etwa 2 bis 25 Gewichtsteile Paraformaldehyd pro 100 Gewichtsteile des Nebenproduktteers. Wenn auch die Menge des basischen Katalysators je nach der gewünschten Reaktionsgeschwindigkeit veränderlich ist, so v/erden doch Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid als 10 η-Lösungen vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Nebenproduktteers, wäßriges Ammoniak (28prozentig), vorzugsv/eise in einer Menge von etwa 5 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gev/ichtsteile des Nebenproduktteers und Amine vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis 8 Molprozent, bezogen auf Formaldehyd, eingesetzt. Die Phenolverbindungen können gegebenenfalls zur Steigerung der Reaktivität der Komponente 1) gegenüber Isocyanaten verwendet werden. Die Phenolmenge hängt hierbei von der gewünschten Reaktivität und der Viskosität des erhaltenen Teers ab. Die durch den Gehalt an Hydroxylgruppen bestimmte Reaktivität gegenüber Isocyanaten nimmt mit steigenden Phenolraengen zu; auch die Viskosität des erhaltenen Teers verhält sich im allgemeinen proportional zur angewandten Phenolmenge. Vorzugsv/eise werden die Phenolverbindungen in einer Menge von weniger als 25 Gewichtsteilen, vorzugsweise etwa 3 bis 15 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile des Nebenproduktteers verwendet.
309851/1102
Die Herstellung der Teerkomponente 1) erfolgt durch Kondensation des Nebenproduktteers mit Formaldehyd in Gegenwart von basischen Katalysatoren und gegebenenfalls Phenolverbindungen bei Temperaturen von 50 bis 140 C, vorzugsv/eise 80 bis 1200C. Die Reaktionszeit beträgt 1 bis 8 Stunden. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck destilliert, um Wasser, den Katalysator und nicht umgesetzte Verbindungen zu entfernen. Die erhaltene Teerkomponente 1) besitzt je nach den verwendeten Ausgangsmaterialien und den angewandten Reaktionsbedingungen verschiedene Beschaffenheit; sie kann z.B. als viskose Flüssigkeit oder als Feststoff mit einem Erweichungspunkt von mehr als 1000C anfallen.
Die erhaltene Teerkomponente 1) kann durch Umsetzen mit einem Polyisocyanat gehärtet werden, wobei Massen mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften .entstehen. Spezielle Beispiele für geeignete Polyisocyanate sind Handelsprodukte, wie Hexamethylendiisocyanat, Xylylendiisocyanat, Tolylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, ein Addukt aus Tolylendiisocyanat und Trimethylolpropan bzw. deren Gemisch, Prepolymerisate, die durch Umsetzen überschüssiger Mengen der genannten Polyisocyanate, mit einem Polyol, z.B. einem Polyester, Polyäther oder Ricinusöl hergestellt worden sind, bzw. Gemische derartiger Prepolymerisate oder Gemische aus einem Polyisocyanat und dem genannten Prepolymerisat. Das Polyisocyanat wird im allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 0,5 g pro Isocyanatgruppe und pro 100 g der Teerkomponente 1) verwendet.
309851/1102
Die Urethan-Teermassen der Erfindung enthalten gegebenenfalls übliche Zusätze, z.B. Härtungskatalysatoren, Füllstoffe, Verdünnungsmittel, Lösungsmittel, Trockenmittel und Kunstharze. Spezielle Beispiele für Härtungskatalysatoren sind Härtungsbeschleuniger, z.B. tertiäre Amine, wie Triäthylamin, metallorganische Verbindungen, wie Dibutylzinndilaurat, sowie Härtungsverzögerer, wie Phenole und organische Halogenide. Spezielle Beispiele für Füllstoffe sind inerte Füllstoffe, wie Talcum, Ton, Glimmer und Quarzsand, und Pigmente, wie rotes Eisenoxid, Aluminiumpulver und Ruß. Spezielle Beispiele für geeignete Verdünnungsmittel sind Dioctylphthalat, Dibutylphthalat und von Petroleum oder Steinkohlenteer abgeleitete aromatische Fraktionen mit einem Siedepunkt von 200 bis 3800C. Beispiele für derartige aromatische Fraktionen sind die in Äthylenanlagen aus Erdöl oder Naphtha erhaltenen Schwerölrückstände, Kreosotöl, Anthracenöl, Waschöl, Pechölund kristallfreies Naphthalinöl. Spezielle Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, Ester, wie Äthylacetat und Butylacetat, Ketone, wie Methyläthylketon und Methylisobutylketon, sowie Diäthylenglykolacetat. Spezielle Beispiele für geeignete Kunstharze sind Cumarinharze und Petrolharze. Spezielle Beispiele für geeignete Trockenmittel sind gebrannter Gips und Molekularsiebe.
Zur Herstellung der Urethan-Teermassen der Erfindung kann die Teerkomponente 1) gegebenenfalls mit den genannten Zusätzen in einer Kugelmühle, einem Dreiwalzenstuhl, einem Mischer oder einem Kneter zu einer Grundmischung vermengt v/erden, während andererseits das Polyisocyanat gegebenenfalls mit dem Lösungs-
309851/1102
2329U8
— ο —
mittel zu einem Härter vermischt v/erden kann. Unmittelbar vor der Anwendung werden dann die Grundmischung und der Härter miteinander vermischt, worauf die Masse auf übliche V/eise auf .. Substrate aufgetragen werden kann.
Die Urethan-Teermassen der Erfindung eignen sich wie übliche Urethan-Teermassen für die verschiedensten Anwendungsbereiche, z.B. als Beschichtungsmassen. Ferner werden sie z.B. als Dichtungsmaterial, als Isoliermaterial für Kanäle und Fußböden, zur Straßenreparatur, zur Rutschfestbeschichtung von Straßen, zum Oberflächenschutz von Beton, als Binder für Straßenbeläge und Bundbeläge, als Füller für Betonrisse und als Dichtungsmassen für Abschirmarbeiten verwendet.
Die Beispiele erläutern die Erfindung; die angegebenen Teile beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Beispiel 1
^O Teile eines bei der Kresolsynthese nach dem Cymolverfahren als Nebenprodukt erhaltenen Teers, 7,2 Teile 84prozentiger Paraformaldehyd und 3,2 Teile 28prozentiges wäßriges Ammoniak werden etwa 4 Stunden unter Rückfluß umgesetzt. Hierauf v/erden Wasser und nicht umgesetzte Stoffe bei 2100C und einem Druck von 200 Torr aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert. Der erhaltene, gegenüber Isocyanaten reaktive Teer ist ein schwarzbrauner Feststoff mit einem Erweichungspunkt von 87°C und einem Hydroxylgehalt von 3,06 Prozent.
309851/1102
— y ~
6 Teile des erhaltenen Teers werden mit 4 Teilen Kreosotöl und hierauf mit soviel rohem 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat versetzt, daß das erhaltene Gemisch Hydroxyl- und Isocyanatgruppen in stöchiometrisch gleicher Anzahl enthält. Die Gelzeit des erhaltenen Teers beträgt auf einer 10 g-Skala bei 250C 20,8 Minuten .
Aus 55 Teilen des erhaltenen Teers, 13 Teilen raffiniertem Ricinusöl und 32 Teilen Kreosotöl wird eine Lösung A'hergestellt. 10 Teile der Lösung A und 87 Teile Quarzsand werden in einem Mischer gründlich vermengt und mit 3 Teilen einer Lösung B versetzt, die aus 90 Teilen rohem 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 10 Teilen Toluol besteht.
Der erhaltene Kunstharzmörtel wird in einer Dicke von 5 mm auf eine Betonoberfläche aufgetragen, die vorher mit 100 g/m einer Grundierung aus 50 Teilen der Lösung A, 20 Teilen der Lösung B und 30 Teilen Toluol beschichtet worden ist. Anschließend wird die Oberfläche mit einem Spachtel geglättet. Nach 8stündiger Härtung des Mörtels bei einer Temperatur von 50C hält dieser der Belastung durch darüberfahrende Automobile stand.
Beispiel 2
30 Teile eines bei der Kresolsynthese nach dem Cymol-Verfahren als Nebenprodukt erhaltenen Teers, aus dem Fraktionen mit einem Siedepunkt von weniger als 135°C/3O Torr abgetrennt worden sind, 1,5 Teile 84prozentiger Paraformaldehyd und 0,17 Teile Triäthylamin werden 1,5 Stunden bei 1100C umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend bei 1100C und einem Druck von 25 Torr
309851/1102
2329U8
- ίο -
destilliert, v/obei ein gegenüber Isocyanaten reaktiver Teer mit einer Viskosität von 150 P bei 250C und einem Hydroxylgehalt von 4,86 Prozent erhalten wird. Die Reaktivität gegenüber Isocyanaten wird durch Bestimmung der Gelzeit gemäß Beispiel 1 ermittelt; sie beträgt 8,5 Minuten.
Aus 63 Teilen, des erhaltenen Teers, 12 Teilen raffiniertem Ricinusöl und 25 Teilen Kreosotöl wird eine Lösung A hergestellt. Daneben wird aus 25 Teilen rohem 4,A'-Diphenylmethandiisocyanat eine Lösung B hergestellt. Die Lösungen A und B werden hierauf in einem Volumenverhältnis von 75" : 25 vermischt und in einer Menge von 1,5 kg/m auf eine Asphaltbetonoberfläche aufgetragen. Anschließend wird die Oberfläche mit Hilfe einer Scharre geglättet, und mit 10 kg/m eines Schmirgelpulvers mit einer Teilchengröße von 1, 2 bis 2,5 mm bestreut. Hierauf verdichtet man mit einem Vibrator, läßt die Masse 6 Stunden härten und entfernt überschüssiges Schmirgelpulver. Der so erhaltene, außerordentlich rutschfeste Belag hält der Belastung durch darüberfahrende Automobile stand.
Beispiel 3
100 Teile eines bei der Kresolsynthese nach dem Cymol-Verfahren als Nebenprodukt erhaltenen Teers, 10 Teile Phenol, 10,7 Teile 84prozentiger Paraformaldehyd und 1,2 Teile Triäthylamin v/erden 1 Stunde bei 110 C umgesetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird bei 1100C unter einem Druck von 20 bis 30 Torr destilliert, wobei ein gegenüber Isocyanaten reaktiver Teer mit einer Viskosität von 60 P bei 250C und einem Hydroxylgehalt von 6,25 Prozent erhalten wird. Die Gelzeit des erhaltenen Teers beträgt
309851/1102
2329AA8
1,8 Minuten bei 25°C. Aus dem Teer wird gemäß Beispiel 1 ein Mörtel hergestellt, der als Straßenbelag dient. Der Belag hält nach 4-stündiger Härtung bei 5°C der Belastung durch darüberfahrende Automobile stand. Der in diesem Beispiel erhaltene Mörtel härtet viel schneller als die Masse aus Beispiel 1.
Beispiel 4
100 Teile eines bei der Kresolsynthese nach dem Cymol-Verfahren als Nebenprodukt erhaltenen Teers, 10 Teile m-Kresol, 10 Teile 84prozentiger Paraformaldehyd und 1,1 Teile Triäthylamin werden 1 Stunde bei 1100C umgesetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird bei einem Druck von 20 bis 30 Torr destilliert, wobei ein gegenüber Isocyanaten reaktiver Teer mit einer Viskosität von 59 P bei 25°C und einem Hydroxylgehalt von 7,15 Prozent erhalten wird.
Aus 30 Teilen dieses Teers, 10 Teilen raffiniertem Ricinusöl, 10 Teilen Kreosotöl, 10 Teilen Toluol, 35 Teilen Ton und 5 Teilen rotem Eisenoxid wird eine Lösung A hergestellt. Daneben werden aus 90 Teilen rohem 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 10 Teilen Toluol eine Lösung B hergestellt. Man vermischt die Lösungen A und B in einem Volumenverhältnis von 90 : 1 und trägt die Masse auf eine vorher gereinigte Betonoberfläche auf. Die so erhaltene nahtlöse Fußbodenbeschichtung kann nach 5stündiger Härtung begangen werden.
Beispiel 5
100 Teile eines bei der Phenolsynthese nach dem Cumol-Verfahren als Nebenprodukt erhaltenen Teers, 10 Teile 84prozentiger Para-
30985 1/1102
formaldehyd und 5 Teile 28prozentiges wäßriges Ammoniak werden 5 Stunden unter Rückfluß umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann bei 11O0C unter einem Druck von 20 bis 30 Torr destilliert, wobei ein gegenüber Isocyanaten reaktiver Teer mit einer Viskosität von 60 P bei 250C erhalten wird.
Aus 65 Teilen dieses Teers, 15 Teilen raffiniertem Ricinusöl und 20 Teilen einer aus der Äthylenanlage erhaltenen aromatischen Fraktion (Kp. 200 bis 35O0C; d^ 1,032) wird eine Lösung A hergestellt. Daneben wird aus 90 Teilen rohem 4,k'-Diphenylmethandiisocyanat und 10 Teilen Toluol eine Lösung B hergestellt, Man vermischt die Lösungen A und B in einem Volumenverhältnis von 80 : 20 und stellt gemäß Beispiel 2 einen rutschfesten Straßenbelag her, der ausgezeichnete Eigenschaften besitzt.
Bei .spiel 6
100 Teile eines bei der Resorcin- und Hydrochinon-Synthese aus Diisopropylbenzol als Nebenprodukt erhaltenen Teers werden in 50 Teilen Toluol gelöst und mit 10 Teilen Paraformaldehyd und 5 Teilen 28prozentigem wäßrigem Ammoniak versetzt. Das Gemisch wird hierauf 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschliessend destilliert man das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von bis zu 1500C und einem Druck von 20 bis 30 Torr, um Toluol, V/asser und nicht umgesetzte Verbindungen zu entfernen. Hierbei erhält man einen gegenüber Isocyanaten reaktiven Teer als schwarzbraunen Feststoff mit einem Erweichungspunkt von 97°C.
Aus 60 Teilen dieses Teers bzw. des als Ausgangsmaterial verwendeten Nebenproduktteers, 30 Teilen Polypropylcnglykol mit
309851/1102
einem mittleren Molekulargewicht von 400 und 10 Teilen AjV-Diaminodiphenylmethandiisocyanat werden Lösungen A hergestellt. Jede der Lösungen A wird mit einer Lösung B aus einem handelsüblichen Urethanprepolymerisat (Isocyanatgehalt: 4 Pro-
100:60 zent; Viskosität 7000 cP bei 25°C) in einen Mengenverhältnis von/ (A : B) unter Rühren versetzt. Das erhaltene Gemisch wird in eine Metallform von 2 mm Dicke gegossen und 1 Tag bei Raumtemperatur zu einer Folie gehärtet. Diese Folie läßt man 1 Monat in Toluol stehen. Nach Ablauf dieser Zeitspanne ist die aus dem Nebenproduktteer hergestellte Folie gequollen und besitzt verminderte mechanische Festigkeit, während die aus dem gegenüber Isocyanaten reaktiven Teer hergestellte Folie unverändertes Aussehen und gute mechanische Festigkeit besitzt.
309851/1102

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Urethan-Teermassen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1) einem gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Teer, der durch Kondensation des bei der Phenolsynthese aus den entsprechenden Hydroperoxiden als Nebenprodukt anfallenden Teers mit Formaldehyd in Gegenwart eines basischen Katalysators und gegebenenfalls mindestens einer Phenolverbindung der allgemeinen Formel I
    in der R einen C^g-Alkylrest bedeutet, m die 7/erte 0, 1 oder 2 annimmt und η die Zahl 1 oder 2 ist, hergestellt v/orden ist, und
    2) einem Polyisocyanat.
    2. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teerkomponente 1) in Gegenwart von Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, wäßrigem Ammoniak und/oder Aminen als basischen Katalysatoren hergestellt worden ist.
    3. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bei der Phenolsynthese als Nebenprodukt anfallende Teer eine hochsiedende Fraktion darstellt, die beim Abdestillieren der Phenole aus dem sauren Hydroperoxid-Zersetzungsprodukt bei der Phe- nolsynthese nach dem Cumol-Verfahren, bei der Kresolsynthese nach dem Cymol-Verfahren oder bei der Resorcin- und Hydrochinonsynthese aus Diisopropylbenzol erhalten worden ist.
    309851/1102
    2329U8
    4. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teerkomponente 1) durch 1- bis Bstündige Kondensation bei Temperaturen von 50 bis 1AO0C erhalten worden ist.
    5. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teerkomponente 1) durch Umsetzen von etwa 2 bis 25 Gewichtsteilen Paraformaldehyd pro 100 Gewichtsteile des Nebenproduktteers hergestellt v/orden ist.
    6. Massen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Teerkomponente 1) Natriumhydroxid bzw. Kaliumhydroxid als 10 η-Lösungen in einer Menge von etwa 1 bis 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Nebenproduktteers verwendet worden sind.
    7. Massen nach Anspruch 2,-dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Teerkomponente 1) 2Sprozentiges wäßriges Ammoniak in einer Menge von etwa 5 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Nebenproduktteers verwendet worden sind.
    8. Massen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin in einer Menge von etwa 1 bis 8 Molprozent, bezogen auf Formaldehyd, verwendet worden ist.
    9. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Polyisocyanat in einer Menge von 0,1 bis 0,5 g pro Isocyanatgruppe und pro 100 g der Teerkomponente 1) enthalten.
    309851/1102
    -ίδιο. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teerkomponente 1) durch Umsetzen von mindestens 25 Gewichtsteilen des Phenols pro 100 Gewichtsteile des Nebenproduktteers hergestellt worden ist.
    11. Verfahren zur Herstellung der Urethan-Teermassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    1) einen gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Teer, der durch Kondensation des bei der Phenolsynthese aus den entsprechenden Hydroperoxiden als Nebenprodukt anfallenden Teers mit Formaldehyd in Gegenwart eines basischen Katalysators und gegebenenfalls mindestens einer Phenolverbindung der allgemeinen Formel I
    (OH)n (I)
    in der R einen C, P-Alkylrest bedeutet, m die Vierte 0, 1 oder 2 annimmt und η die Zahl 1 oder 2 ist, hergestellt worden ist, mit
    2) einem Polyisocyanat umsetzt.
    12. Verwendung der Urethan-Teermassen nach den Ansprüchen 1 bis 10 als Beschichtungs- und Dichtungsmassen.
    30985 1 / 1 1 Q2
DE19732329448 1972-06-09 1973-06-08 Urethan-teermassen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als beschichtungs- und dichtungsmassen Ceased DE2329448A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47058053A JPS513487B2 (de) 1972-06-09 1972-06-09
JP48036922A JPS5124364B2 (de) 1973-03-30 1973-03-30
JP48036921A JPS5238523B2 (de) 1973-03-30 1973-03-30
JP48036923A JPS5141917B2 (de) 1973-03-30 1973-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329448A1 true DE2329448A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=27460339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732329448 Ceased DE2329448A1 (de) 1972-06-09 1973-06-08 Urethan-teermassen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als beschichtungs- und dichtungsmassen

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA990880A (de)
DE (1) DE2329448A1 (de)
FR (1) FR2187848B1 (de)
GB (1) GB1402684A (de)
IT (1) IT988231B (de)
NL (1) NL7308032A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024795A1 (de) * 1979-09-07 1981-04-02 Hubert Meisterschwanden Ferrai Kuenstliches augenelement sowie verfahren und einrichtung zu dessen herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024795A1 (de) * 1979-09-07 1981-04-02 Hubert Meisterschwanden Ferrai Kuenstliches augenelement sowie verfahren und einrichtung zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7308032A (de) 1973-12-11
FR2187848B1 (de) 1976-06-11
GB1402684A (en) 1975-08-13
IT988231B (it) 1975-04-10
FR2187848A1 (de) 1974-01-18
CA990880A (en) 1976-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109762T2 (de) Feuchtigkeitshärtende Polyaldimin enthaltende Polyurethanzusammensetzung.
EP0086271B1 (de) Elastische Kunstharzmassen mit verbesserter Haftwirkung
DE2152606C3 (de) Härtbare Kunststoffmischungen
DE2447625A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtstoffen
DE68911047T2 (de) Aus Mischungen von Polypropylenoxid-Polyolen und von auf organischen Silicon-Blockcopolymeren basierenden Polyol-Zwischenprodukten hergestellte Polyurethane.
CH646428A5 (de) Aldimin- und oxazolidingruppen aufweisende verbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als haerter fuer polyisocyanate.
DE2214581B2 (de) Polyglycidylether, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2021204741A1 (de) Mit aus cashewnuss-schalenöl erhältlichen phenolen blockierte, niedrigviskose isocyanat-prepolymere, verfahren zur deren herstellung und deren verwendung
WO2020030608A1 (de) Isocyanatgruppen-haltiges polymer mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten
EP3830203A1 (de) Polyurethanzusammensetzung mit langer verarbeitungszeit und hoher festigkeit
EP0066167B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen aufweisenden Oligourethanen, sowie ihre Verwendung als Bindemittel für oxidativ härtbare Beschichtungs- und Dichtungsmassen bzw. als Zusatzmittel für Epoxidharze
DE1931053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzbeton
EP4100455B1 (de) Lineares isocyanatgruppen-haltiges polymer
DE69214620T2 (de) Aminocrotonate als Härtungsmittel für Epoxyhärze
DE1719121C3 (de) Verfahren zum Abdichten und Ausfüllen von Fugen
US4018739A (en) Tar-urethane composition
EP0082983B1 (de) Härtbare Kunstharzmischungen und Mittel für härtbare Kunstharzmischungen auf Basis von präpolymeren Polyätherurethanharnstoffaminen und Epoxidharzen und/oder aromatischen Carbamidsäurearylestern
EP0396989B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethan- kunststoffen und -beschichtungen
DE2521841B1 (de) Verfahren zum Abdichten und Ausfuellen von Fugen und zum Beschichten von Oberflaechen
DE2651479A1 (de) Elastisches klebemittel
DE3540464A1 (de) Reaktive bindemittel
DE2329448A1 (de) Urethan-teermassen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als beschichtungs- und dichtungsmassen
DE2315910A1 (de) Lagerstabile polyurethan-einkomponentenlacke
DE10210625A1 (de) Härtbare Harzmasse und neues latentes Härtungsmittel
DE1912564A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankitten und -klebstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection