DE10210625A1 - Härtbare Harzmasse und neues latentes Härtungsmittel - Google Patents

Härtbare Harzmasse und neues latentes Härtungsmittel

Info

Publication number
DE10210625A1
DE10210625A1 DE10210625A DE10210625A DE10210625A1 DE 10210625 A1 DE10210625 A1 DE 10210625A1 DE 10210625 A DE10210625 A DE 10210625A DE 10210625 A DE10210625 A DE 10210625A DE 10210625 A1 DE10210625 A1 DE 10210625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
group
ring
thiirane
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10210625A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Okuhira
Kazuo Suga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001067589A external-priority patent/JP2002265563A/ja
Priority claimed from JP2001074138A external-priority patent/JP2002265566A/ja
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE10210625A1 publication Critical patent/DE10210625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/06Polythioethers from cyclic thioethers
    • C08G75/08Polythioethers from cyclic thioethers from thiiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1483Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4042Imines; Imides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Abstract

Eine härtbare Harzmasse, die ausgezeichnete Härtbarkeit und Lagerstabilität und insbesondere verbesserte Lagerstabilität aufweist, wenn die Harzmasse nur den Harzbestandteil und das latente Härtungsmittel enthält. Eine härtbare Harzmasse mit einem Harzbestandteil mit einem Oxiranring und Thiiranring in einem Verhältnis (Oxiranring/Thiiranring) von 95/5 bis 1/100; und eine Oxazolidinverbindung der folgenden Formel (1): DOLLAR F1 in der R·1· einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, und R·2· und R·3· unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen oder zusammen einen alicyclischen Ring oder aromatischen Ring bilden.

Description

Die Erfindung betrifft eine härtbare Harzmasse und insbesondere eine härtbare Harzmasse, die ausgezeichnete Härtbarkeit und Lagerstabilität zeigt.
Die Erfindung betrifft auch eine neue Verbindung, die zur Verwendung als laten­ tes Härtungsmittel für Epoxyharz und/oder Thiiranharz gut geeignet ist, und auch eine eine solche Verbindung enthaltende härtbare Harzmasse.
Es war bekannt, ein Ketimin als latentes Härtungsmittel in einer teilweise härtba­ ren Harzmasse zu verwenden, die ein Epoxyharz enthält. Die unter Verwendung des Ketimins hergestellte härtbare Harzmasse wies jedoch die Nachteile einer geringen La­ gerstabilität auf. Angesichts einer solchen Situation wurde versucht, die Lagerstabilität zu verbessern, indem man das als latentes Härtungsmittel verwendete Ketimin in beträchtlichem Maße in ein solches umzuwandeln, das vom sterisch gehinderten Typ ist, wobei ein in einem Teil härtbare Epoxyharzmasse bereitgestellt wird, die verbesserte Lagerstabilität ohne Verschlechterung der Härtbarkeit zeigt (JP-A-11-21532 und JP-A- 2000-178343).
Eine solche Verwendung des sterisch gehinderten Ketimins verbesserte jedoch nicht in vollem Maße die Lagerstabilität der zum Teil härtbaren Epoxyharzmasse, und insbesondere wies die Harzmasse noch die Nachteile der schlechten Lagerstabilität auf, wenn die Harzmasse nur den Harzbestandteil und das latente Härtungsmittel als einzige Bestandteile enthielt, d. h. in Abwesenheit von Füllstoffen, Weichmachern, Mitteln für Thixotropie oder anderen Zusätzen. Wenn die Lagerstabilität in den Fällen, wo die Harzmasse nur den Harzbestandteil und das latente Härtungsmittel enthält, gering ist, gehen Reaktionen (d. h. Zunahme des Molekulargewichts der Harzmasse) während der Lagerung vonstatten, wodurch sich eine erhöhte Viskosität und schlechte Verarbeitbar­ keit nach Vermischen mit anderen Mitteln und Anpassen, sowie durch verschlechterten Kontakt verschlechterte Eigenschaften, einschließlich schlechter Haftung an Gegenstän­ den, auf denen die Harzmasse aufzubringen ist, ergibt.
Bei einem Thiiranharz, das reaktiver als das Epoxyharz ist, ist das Problem der schlechten Lagerstabilität schwerwiegender, wenn die Harzmasse nur den Harzbestand­ teil und das latente Härtungsmittel enthält.
Angesichts der vorstehend beschriebenen Situation ist die erste Aufgabe der vor­ liegenden Erfindung, eine härtbare Harzmasse bereitzustellen, die ausgezeichnete Härt­ barkeit und Lagerstabilität und insbesondere verbesserte Lagerstabilität aufweist, wenn die Harzmasse nur den Harzbestandteil und das latente Härtungsmittel enthält.
Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Zusammenset­ zung, die als latentes Härtungsmittel für ein Epoxyharz und/oder ein Thiiranharz ver­ wendet werden kann, sowie eine härtbare Harzmasse bereitzustellen, die das Epoxyharz und/oder das Thiiranharz als Hauptpolymer und die neue Verbindung als latentes Här­ tungsmittel umfasst und verbesserte Lagerstabilität aufweist, wenn die Harzmasse nur den Harzbestandteil und das latente Härtungsmittel enthält.
Als Lösung der ersten Aufgabe wird in einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine härtbare Harzmasse (nachstehend auch als "erste erfindungsgemäße Mas­ se" bezeichnet) bereitgestellt, umfassend
einen Harzbestandteil mit einem Oxiranring und einem Thiiranring in einem Ver­ hältnis (Oxiranring/Thiiranring) von 95/5 bis 1/100; und
einen Harzbestandteil mit einem Oxiranring und einem Thiiranring in einem Ver­ hältnis (Oxiranring/Thiiranring) von 95/5 bis 1/100; und
eine Oxazolidinverbindung der folgenden Formel (1):
in der R1 einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, und
R2 und R3 unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Kohlenwasser­ stoffrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen oder zusammen einen alicyclischen Ring oder aromatischen Ring bilden.
In der Oxazolidinverbindung der Formel (1) ist R1 vorzugsweise eine Methyl­ gruppe oder Ethylgruppe und R2 vorzugsweise ein Kohlenwasserstoffrest, wobei das Kohlenstoffatom in Position eins ein Kohlenstoffatom eines verzweigten Rests oder ein Ringkohlenstoffatom ist.
Die Oxazolidinverbindung der Formel (1) geht durch Hydrolyse in der härtbaren Harzmasse in Gegenwart von Feuchtigkeit (Wassergehalt) eine Ringöffnungsreaktion ein und dient als latentes Härtungsmittel durch Reaktion mit dem Oxiranring oder Thiiran­ ring. Die Oxazolidinverbindung zeigt ausgezeichnete Härtbarkeit und auch verbesserte Lagerstabilität, da sie einen Substituenten und insbesondere einen voluminösen Substi­ tuenten um das Stickstoffatom im Heterozyclus aufweist, wodurch sich eine verringerte Reaktivität gegenüber Feuchtigkeit ergibt, verglichen mit einem herkömmlichen Ket­ imin.
Zusätzlich weist der Harzbestandteil in der ersten erfindungsgemäßen Masse ei­ nen Thiiranring auf. Im Gegensatz zu dem Oxiranring, der leicht mit sowohl sauren als auch basischen Gruppen reagiert, weist der Thiiranring die Eigenschaft auf, dass er gegenüber einer basischen Gruppe reaktiv ist, während er mit einer sauren Gruppe relativ wenig reaktiv ist. Die Oxazolidinverbindung der Formel (1) zeigt nur schwache Basizität, da ein voluminöser Rest um das Stickstoffatom in der Aminogruppe vorhanden ist. Sie weist auch eine Hydroxylgruppe (-OH) auf, die eine saure Gruppe darstellt. Da­ durch ist diese Oxazolidinverbindung relativ reaktiv mit dem Oxiranring, während sie relativ wenig reaktiv mit dem Thiiranring ist. Demgemäß ist die Thiiranverbindung, in der ein Teil oder der gesamte Oxiranring durch den Thiiranring ersetzt wurde, während der Lagerung wenig reaktiv mit der Oxazolidinverbindung der Formel (1), verglichen mit Epoxyverbindungen, die nur den Oxiranring enthalten. Folglich zeigt die erste erfin­ dungsgemäße Masse verbesserte Lagerstabilität, verglichen mit einer Epoxyverbindung umfassenden Masse, die nur den Oxiranring enthält.
Die erste erfindungsgemäße Masse, die eine Thiiranverbindung mit dem Thiiran­ ring als Harzbestandteil und eine Oxazolidinverbindung als latentes Härtungsmittel ent­ hält, zeigt sowohl ausgezeichnete Härtbarkeit als auch verbesserte Lagerstabilität. Eine solche Masse ist daher sehr vorteilhaft. Inbesondere kann diese Masse in der Praxis problemlos eingesetzt werden, auch wenn sie nicht mit einem Füllstoff oder Weichma­ cher verdünnt wurde, da sie signifikant verbesserte Lagerstabilität aufweist, wenn sie nur den Harzbestandteil und das latente Härtungsmittel umfasst.
Die Erfindung stellt auch die erste erfindungsgemäße Masse bereit, die weiter eine Isocyanatverbindung mit mindestens zwei Isocyanatgruppen in einem Molekül um­ fasst. Diese Masse zeigt sowohl ausgezeichnete Härtbarkeit als auch verbesserte Lager­ stabilität und insbesondere verbesserte Lagerstabilität, wenn sie nur den Harzbestandteil und das latente Härtungsmittel umfasst.
Zum Lösen der ersten Aufgabe wird auch in einem zweiten Aspekt der vorliegen­ den Erfindung eine härtbare Harzmasse (nachstehend auch als "zweite erfindungsgemäße Masse" bezeichnet) bereitgestellt, die eine Harzverbindung mit einer Isocyanatgruppe und einem Thiiranring und eine Oxazolidinverbindung der Formel (1) umfasst. Diese zweite Masse zeigt auch ausgezeichnete Härtbarkeit und verbesserte Lagerstabilität und insbesondere Lagerstabilität, wenn die Harzmasse nur den Harzbestandteil und das laten­ te Härtungsmittel enthält.
Zum Lösen der zweiten Aufgabe wird in einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Verbindung (nachstehend auch als "erfindungsgemäße Verbindung" be­ zeichnet) bereitgestellt, erhalten aus einer Oxazolidinverbindung der Formel (1) und ei­ ner Verbindung mit mindestens einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus einem Alk­ oxysilylrest, einer Isocyanatgruppe, Vinylethergruppe und Carboxylgruppe, durch Addi­ tion oder Kondensation zwischen der Hydroxylgruppe der Oxazolidinverbindung und der funktionellen Gruppe der Verbindung mit mindestens einer funktionellen Gruppe.
In der erfindungsgemäßen Verbindung ist die Hydroxylgruppe in der Oxazolidin­ verbindung der Formel (1) geschützt und die Lagerstabilität der unter Verwendung einer solchen Oxazolidinverbindung hergestellten härtbaren Harzmasse ist besser gegenüber der Masse, die unter Verwendung der Oxazolidinverbindung der Formel (1) hergestellt wird, deren Hydroxylgruppe nicht geschützt ist. Insbesondere weist eine solche härtbare Harzmasse Vorteile auf, da sie eine extrem hohe Lagerstabilität aufweist, wenn die Harzmasse nur den Harzbestandteil und das latente Härtungsmittel enthält, und diese Harzmasse kann ohne Verdünnung mit dem Füllstoff oder Weichmacher verwendet werden.
Zusätzlich weist, wenn die Verbindung mit mindestens einer funktionellen Grup­ pe, ausgewählt aus einem Alkoxysilylrest, einer Isocyanatgruppe, Vinylethergruppe und Carboxylgruppe, eine multifunktionelle Verbindung ist, die unter Verwendung einer sol­ chen Verbindung hergestellte härtbare Harzmasse auch gute Oberflächenhärtbarkeit auf.
Zum Lösen der zweiten Aufgabe wird als ein vierter Aspekt der vorliegenden Er­ findung eine härtbare Harzmasse (nachstehend auch als "dritte erfindungsgemäße Mas­ se" bezeichnet) bereitgestellt, die mindestens ein Harz, ausgewählt aus einem Epoxyharz und Thiiranharz, sowie die erfindungsgemäße Verbindung umfasst.
Da die dritte erfindungsgemäße Masse die erfindungsgemäße Verbindung als Härtungsmittel enthält, zeichnet sie sich durch ausgezeichnete Lagerstabilität und ver­ besserte Oberflächenhärtbarkeit und insbesondere ausgezeichnete Lagerstabilität aus, wenn die Harzmasse nur den Harzbestandteil und das latente Härtungsmittel enthält.
Zuerst wird der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Der Harzbestandteil der ersten erfindungsgemäßen Masse ist ein Harzbestandteil mit einem Oxiranring und einem Thiiranring in einem Verhältnis (Oxiranring/Thiiran­ ring) von 95/5 bis 1/100 und vorzugsweise 95/5 bis 10/90. Der Harzbestandteil kann nur eine Verbindung (A) enthalten, bei der der Oxiranring in der Epoxyverbindung vollstän­ dig oder teilweise durch einen Thiiranring ersetzt wurde; oder sowohl eine solche Ver­ bindung (A) als auch eine Epoxyverbindung (B) enthalten, die nur einen Oxiranring in ihrem Molekül enthält.
Die Verbindung (A) kann entweder Verbindung (A-1), in der der Oxiranring im Molekül vollständig durch einen Thiiranring ersetzt wurde, so dass nur der Thiiranring im Molekül enthalten ist, oder Verbindung (A-2) sein, bei der der Oxiranring im Molekül nur teilweise durch einen Thiiranring ersetzt ist, so dass sowohl der Thiiranring als auch der Oxiranring im Molekül enthalten sind. Mit anderen Worten kann der Harzbestandteil der ersten erfindungsgemäßen Masse jede der folgenden Kombinationen umfassen:
  • a) nur Verbindung (A-2);
  • b) Verbindung (A-1) und Verbindung (B);
  • c) Verbindung (A-2) und Verbindung (B);
  • d) Verbindung (A-1) und Verbindung (A-2);
  • e) Verbindung (A-1), Verbindung (A-2) und Verbindung (B); und
  • f) nur Verbindung (A-1).
Unter diesen ist im Hinblick auf die realisierte starke Haftung am stärksten bevorzugt die erste erfindungsgemäße Masse, die den Harzbestandteil (iii) enthält.
Die Verbindung (A) kann aus einer Epoxyverbindung synthetisiert werden. Die Epoxyverbindung, die zur Herstellung der Verbindung (A) verwendet werden kann, schließt eine Epoxyverbindung ein, in der alle Substituenten Y in den folgenden Formeln (a), (b), (d), (e) und (f) den Oxiranring der folgenden Formel (2) darstellen:
Sie schließt weiterhin eine Epoxyverbindung ein, in der alle Reste Z in der nachstehen­ den Formel (c) ein Sauerstoffatom bedeuten. Es ist anzumerken, dass in den folgenden Formeln (a) und (b) der Wert n eine ganze Zahl von 0 oder 1 oder mehr ist, und in der folgenden Formel (f) ist R6 ein beliebiger zweiwertiger organischer Rest.
Y-CH2-O-R6-O-CH2-Y (f)
Beispiele für Epoxyverbindungen schließen auch eine Verbindung der folgenden Formel (3) ein:
R4-m-C CH2O-CH2Y)m (3)
in der alle Reste Y in der Formel den Oxiranring der Formel (2) bedeuten; ebenso eine Verbindung mit dem Rest der folgenden Formel (4):
in der alle Reste Y in der Formel den Oxiranring der Formel (2) darstellen. Es ist an­ zumerken, dass R in der Formel (3) einen Alkylrest mit 1 oder mehr Kohlenstoffatomen darstellt und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellt. Die Verbindung mit dem Rest der Formel (4) in ihrem Molekül ist nicht auf irgendeine besondere Verbindung beschränkt, und der Rest, der an den Rest der Formel (4) bindet, kann ein Wasserstoffatom, ein Al­ kylrest, wie eine Methyl- oder Ethylgruppe, oder eine Phenylgruppe sein. Die Verbin­ dung mit dem Rest der Formel (4) in ihrem Molekül kann auch eine Verbindung mit zwei oder mehreren Resten der Formel (4) sein, zum Beispiel in der zwei solche Reste der Formel (4) aneinander entweder direkt oder mit einem dazwischenliegenden Rest, wie einer Methylengruppe, binden.
Eine solche Epoxyverbindung kann auch eine Epoxyverbindung sein, in der ein . Wasserstoffatom oder ein anderer Rest im Molekül durch ein Halogenatom ersetzt ist, zum Beispiel eine Verbindung der folgenden Formel (g):
in der Hal ein Halogenatom darstellt. Beispiele der Halogenatome schließen Brom-, Chlor- und Fluoratome ein.
Ein Beispiel einer Verbindung (A), die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist eine Verbindung der Formeln (a), (b), (d), (e), (f) oder (g), in der min­ destens einer der zwei oder mehreren Reste Y ein Thiiranring der folgenden Formel (5) ist:
und Y, sofern es keinen Thiiranring darstellt, den Oxiranring der Formel (2) bedeutet; und eine Verbindung der Formel (c), in der mindestens ein Z ein Schwefelatom ist und das Z, das kein Schwefelatom ist, ein Sauerstoffatom ist.
Beispiele der Epoxyverbindungen schließen auch eine Verbindung der Formel (3) ein, in der mindestens ein Y in der Formel der Thiiranring der Formel (5) ist und das Y, das kein Thiiranring ist, ein Oxiranring der Formel (2) ist; ebenso eine Verbindung mit einem Rest der Formel (4), in der mindestens eines der Y in der Formel der Thiiranring der Formel (5) ist, und das Y, das nicht der Thiiranring ist, ein Oxiranring der Formel (2) ist. In solchen Verbindungen ist es auch möglich, dass alle Reste Y in der Formel den Thiiranring der Formel (5) darstellen. Es ist anzumerken, dass R in der Formel (3) einen Alkylrest mit 1 oder mehr Kohlenstoffatomen darstellt und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 darstellt. Die Verbindung mit dem Rest der Formel (4) in ihrem Molekül ist nicht auf eine spezielle Verbindung beschränkt, und der Rest, der an den Rest der Formel (4) bindet, kann ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest, wie eine Methyl- oder Ethylgruppe, oder eine Phenylgruppe, sein. Die Verbindung mit dem Rest der Formel (4) in ihrem Molekül kann auch eine Verbindung mit zwei oder mehreren Resten der Formel (4) sein, zum Beispiel in der zwei oder mehrere solcher Feste der Formel (4) aneinander entweder direkt oder mit einem dazwischenliegenden Rest, wie einer Methylengruppe, binden.
Typische Beispiele der Verbindung (A) sind jene der folgenden Formeln:
wobei mindestens einer der zwei oder der mehreren Reste Y in der Formel der Thiiran­ ring der Formel (5) ist und das Y, das kein Thiiranring ist, der Oxiranring der Formel (2) ist; mindestens ein Z ein Schwefelatom ist, und das Z, das kein Schwefelatom ist, ein Sauerstoffatom ist; und n eine ganze Zahl von 0, 1 oder mehr ist. In solchen Verbin­ dungen ist es auch möglich, dass alle Reste Y in der Formel den Thiiranring der Formel (5) darstellen.
Von den vorstehend aufgeführten Formeln stellen die Formeln (6) und (7) typi­ sche Verbindungen (Thiiranharze) der Formel (3) dar. Die Formeln (8), (9), (10) bzw. (11) sind typische Verbindungen (Thiiranharze) mit dem Fest der Formel (4) in ihrem Molekül. Unter diesen sind Thiiranharze der Formeln (6), (7) und (8) bevorzugt.
Die Verbindung (A) kann mit einem Verfahren hergestellt werden, bei dem die Epoxyverbindung mit einem Episulfidierungsmittel in einem polaren Lösungsmittel unter kräftigem Rühren umgesetzt wird. Typische Episulfidierungsmittel, die verwendet wer­ den können, schließen Kaliumthiocyanat (KSCN) und Thioharnstoff ein.
Beispiele der polaren Lösungsmittel, die verwendet werden können, schließen Methanol, Ethanol, Aceton, Wasser und ein Gemisch solcher Lösungsmittel ein. Insbe­ sondere, wenn KSCN als Episulfidierungsmittel verwendet wird, ist die Verwendung eines gemischten Lösungsmittels von Wasser und Ethanol (Wasser/Ethanol: 2/1) bevor­ zugt, um die Verbindung (A-2) herzustellen, in der der Grad des Ersatzes durch den Thiiranring 50% beträgt, genauer in der das Verhältnis des Gehalts Oxiranring/Thiiran­ ring 50/50 beträgt. Andererseits ist die Verwendung von Aceton als Lösungsmittel be­ vorzugt, um die Verbindung (A-1) herzustellen, in der der Grad des Ersatzes durch den Thiiranring 100% beträgt, genauer in der das Verhältnis Gehalt Oxiranring/Thiiranring 0/100 beträgt.
Die Reaktion kann typischerweise bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 35°C, zum Beispiel bei Raumtemperatur, für etwa 10 bis 40 Stunden, zum Beispiel etwa 20 Stunden, in einer Atmosphäre, die entweder Luft oder eine inerte Atmosphäre, wie Stickstoff, sein kann, durchgeführt werden.
Die Verbindung (B), die in der ersten erfindungsgemäßen Masse enthalten sein kann, die einen Oxiranring, aber keinen Thiiranring in ihrem Molekül enthält, kann jede der Epoxyverbindungen sein, die als Epoxyverbindungen zur Verwendung bei Herstel­ lung der Verbindung (A) angegeben werden. Beispiele solcher Verbindungen schließen die als Beispiele der Verbindung (A) angegebenen ein, wobei alle Substitutenten Y einen Oxiranring der Formel (2) bedeuten und n eine ganze Zahl von 0, 1 oder mehr ist, sowie alle Reste Z ein Sauerstoffatom sind. Unter solchen Verbindungen ist die Verwendung einer bifunktionellen Epoxyverbindung mit zwei Oxiranringen im Molekül bevorzugt, damit die erhaltene erste erfindungsgemäße Masse eine starke Haftung zeigt. Insbeson­ dere bevorzugt ist eine Bisphenol F-Epoxyverbindung im Hinblick auf geringe Viskosität und bequeme Verarbeitbarkeit.
In der ersten erfindungsgemäßen Masse liegt das Verhältnis des Gehalts an Oxiranring/Thiiranring im Bereich von 95/5 bis 0/100 und vorzugsweise im Bereich von 95/5 bis 10/90 im Hinblick auf die Lagerstabilität und Härtbarkeit und stärker bevorzugt im Bereich von 90/10 bis 60/40 im Hinblick auf ausgezeichnete Lagerstabilität.
Der Harzbestandteil der ersten erfindungsgemäßen Masse ist vorzugsweise eine Flüssigkeit mit einer Viskosität bei 25°C von bis zu 100 000 mPas. Die einen solchen Harzbestandteil enthaltende erste erfindungsgemäße Masse härtet bei Raumtemperatur mit hoher Geschwindigkeit. Der Harzbestandteil mit einer Viskosität bei 25°C von bis zu 100 000 mPa.s ist vorzugsweise ein Harz mit einem Äquivalent von bis zu 450 g/Äqu., im Zustand der Epoxyverbindung vor Ersetzen des Oxirans durch Thiiran, oder ein Gemisch von Harzen, das so kombiniert ist, dass das mittlere Äquivalent bis zu 450 g/Äqu. beträgt. Unter solchen Harzbestandteilen sind am stärksten bevorzugt Bisphenol A-Epoxyharz und Bisphenol F-Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalent von 150 bis 300. Die Verwendung von hydriertem Bisphenol A-Epoxyharz und anderen alicyclischen Epoxyverbindungen ist im Hinblick auf die Lagerstabilität bevorzugt.
Die erste erfindungsgemäße Masse kann weiter eine Isocyanatverbindung mit mindestens zwei Isocyanatgruppen in einem Molekül als Harzbestandteil zusätzlich zu dem Harzbestandteil mit dem Oxiranring und dem Thiiranring, wie vorstehend beschrie­ ben, umfassen. Die Oxazolidinverbindung der Formel (1) geht dann eine Ringöffnung durch Hydrolyse zur Reaktion mit dieser Isocyanatgruppe ein. Die Isocyanatgruppe rea­ giert auch mit der durch die Ringöffnung der Thiirangruppe durch die Oxazolidinver­ bindung der Formel (1) gebildeten Thiolgruppe, wobei eine vernetzte Struktur gebildet wird. Der Gehalt der Isocyanatverbindung ist nicht beschränkt. Jedoch ist bevorzugt, 10 bis 800 Gew.-Teile und insbesondere 30 bis 700 Gew.-Teile der Isocyanatverbindung mit mindestens zwei Isocyanatgruppen in einem Molekül, pro 100 Gew.-Teile des Harz­ bestandteils mit dem Oxiranring und dem Thiiranring im Hinblick auf hohe Härtungsge­ schwindigkeit und ausgezeichnete physikalische Eigenschaften nach Härten zu verwen­ den.
Beispiele der Isocyanatverbindungen mit mindestens zwei Isocyanatgruppen in einem Molekül schließen ein: aromatische Polyisocyanate, wie 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Toluylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4'-Diphenylmethandiiso­ cyanat, p-Phenylendiisocyanat und Polymethylenpolyphenylenpolyisocyanat; aliphatische Polyisocyanate, wie Hexamethylendiisocyanat (HDI) und Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI); alicyclische Polyisocyanate, wie Isophorondiisocyanat (IPDI); arylaliphati­ sche Polyisocyanate, wie Xylylendiisocyanat; und Polyisocyanat, wie vorstehend er­ wähnt, modifiziert mit Carbodiimid oder Isocyanurat; diese können entweder allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
Die Isocyanatverbindung mit mindestens zwei Isocyanatgruppen im Molekül kann auch ein Urethanprepolymer, hergestellt durch Umsetzung der Isocyanatverbindung, wie vorstehend erwähnt, mit einer Polyolverbindung, sein. Die verwendete Polyolverbin­ dung kann jede von Polyetherpolyolen, Polyesterpolyolen, anderen Polyolen und Gemi­ schen davon, wie bei typischen Polyurethanharzmassen, sein.
Ein typisches Polyetherpolyol ist eines, das durch Additionspolymerisation von einem oder mehreren Alkylenoxiden, wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Sty­ roloxid und Tetrahydrofuran, mit einer oder mehreren Verbindungen mit zwei oder mehreren aktiven Wasserstoffatomen hergestellt wird.
Beispiele der Verbindung mit zwei oder mehreren aktiven Wasserstoffatomen schließen mehrwertige Alkohole, Amine und Alkanolamine ein.
Beispiele der mehrwertigen Alkohole schließen Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Glycerin, 1,1,1-Trimethylolpropan, 1,2,5-Hexan­ triol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 4,4'-Dihydroxyphenylpropan, 4,4'-Dihydroxyphe­ nylmethan und Pentaerythrit ein. Beispiele der Amine schließen Ethylendiamin ein. Bei­ spiele der Alkanolamine schließen Ethanolamin und Propanolamin ein.
Beispiele der Polyesterpolyole schließen die durch Polykondensation von einem oder mehreren Polyolen mit niedrigem Molekulargewicht, wie Ethylenglykol, Propylen­ glykol, Butandiol, Pentandiol, Hexandiol, Cyclohexandimethanol, Glycerin und 1,1,1- Trimethylolpropan, mit einer oder mehreren Carbonsäuren mit niedrigem Molekular­ gewicht oder oligomeren Säuren, wie Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberin­ säure, Sebacinsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure und Dimersäure; und die durch Ringöffnungspolymerisation von Propionlakton oder Valerolakton hergestellten, ein.
Beispiele anderer Polyole schließen Polycarbonatpolyol; Polybutadienpolyol; hydriertes Polybutadienpolyol; Acrylpolyol; und Ethylenglykol, Diethylenglykol, Pro­ pylenglykol, Dipropylenglykol, Butandiol, Pentandiol, Hexandiol und anderen Polyole mit niedrigem Molekulargewicht ein.
Das Urethanprepolymer mit der Isocyanatgruppe am Ende des Moleküls kann durch Mischen einer solchen Polyolverbindung mit einer Überschußmenge einer Poly­ isocyanatverbindung in einem Anteil von 1,2 bis 5 Äquivalenten (NCO-Äquivalenten) und vorzugsweise 1,5 bis 3 Äquivalenten der Polyisocyanatverbindung pro 1 Äquivalent der Polyolverbindung (OH-Äquivalent) hergestellt werden. Das Urethanprepolymer kann durch Mischen der Verbindungen im festgelegten Verhältnis und Rühren des Gemisches unter Erwärmen des Gemisches typischerweise auf eine Temperatur im Bereich von 30 bis 120°C und vorzugsweise im Bereich von 50 bis 100°C, hergestellt werden.
Als nächstes wird der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Die zweite erfindungsgemäße Masse kann durch Ersetzen der Harzmasse, die den Oxiranring und Thiiranring enthält, der ersten erfindungsgemäßen Masse durch eine Verbindung, die eine Isocyanatgruppe und einen Thiiranring enthält, hergestellt werden.
Die Verbindung, die eine Isocyanatgruppe und den Thiiranring enthält, kann zum Beispiel durch Umwandeln des Oxiranrings einer Verbindung mit einer Hydroxylgruppe und Epoxygruppe oder einer Verbindung, die durch Addieren einer Polyepoxyverbin­ dung an eine Verbindung mit einer Hydroxylgruppe und Carbonsäure (Carboxylgruppe) erhalten wurde, in einen Thiiranring unter Verwendung von z. B. Thioharnstoff; und Ad­ dieren einer Polyisocyanatverbindung an die erhaltene Verbindung hergestellt werden. Typische Verbindungen schließen jene der folgenden Formeln ein. Die eine Isocyanat­ gruppe und einen Thiiranring enthaltende Verbindung kann weiter einen Oxiranring ent­ halten.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Oxazolidinverbindung ist eine Verbindung der folgenden Formel (1):
In der Formel (1) ist R1 ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, der typischerweise ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, s-Butyl-, tert-Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, tert-Pentyl-, 1-Methylbutyl-, 2-Methylbutyl-, 1,2-Diemthylpropyl-, Hexyl-, Isohexyl-, 1-Methylpentyl-, 2-Methylpentyl-, 3-Methylpentyl-, 1,1-Dimethylbutyl-, 1,2- Dimethylbutyl-, 2,2-Dimethylbutyl-, 1,3-Dimethylbutyl-, 2,3-Dimethylbutyl-, 3,3-Di­ methylbutyl-, 1-Ethylbutyl-, 2-Ethylbutyl-, 1,1,2-Trimethylpropyl-, 1,2,2-Trimethylpro­ pyl-, 1-Ethyl-1-methylpropyl- oder 1-Ethyl-2-methylpropylgruppe; oder ein Alkenylrest, ist, der dem Alkylrest, wie vorstehend erwähnt, entspricht.
Unter diesen ist R1 vorzugsweise eine Methylgruppe oder Ethylgruppe im Hin­ blick auf die ausgezeichnete Oberflächenhärtbarkeit der erhaltenen ersten und zweiten erfindungsgemäßen Masse und R1 ist am stärksten bevorzugt eine Methylgruppe.
R2 und R3 können unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Koh­ lenwasserstoffrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen. In einer anderen Ausfüh­ rungsform können R2 und R3 zusammen einen alicyclischen Ring oder aromatischen Ring darstellen.
Beispiele der einwertigen Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen schließen ein: einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen (wie den für R1 erwähnten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen), einen Alkenylrest oder Alkinylrest, der einem solchen Alkylrest entspricht; einen Arylrest, der mit 1 oder mehreren Substituenten substituiert sein kann; einen Aralkylrest; und einen Cycloalkyl­ rest, der mit 1 oder mehreren Substituenten substituiert sein kann. Beispiele schließen ein: lineare Alkylreste, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Octyl-, Dodecyl- und Laurylgruppe; verzweigte Alkylreste, wie eine Isopropyl-, Isobutyl-, s- Butyl-, tert-Butyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, tert-Pentyl-, 1-Methylbutyl- und 1-Methyl­ heptylgruppe; Alkenylreste, wie eine Vinyl-, Allyl-, Isopropenyl- und 2-Methyl­ allylgruppe; Arylreste, wie eine Tolyl- (o-, m-, p-), Dimethylphenyl- und Mesitylgrup­ pe; Arylalkylreste, wie eine Benzyl-, Phenethyl- und α-Methylbenzylgruppe; und Cyc­ loalkylreste, wie eine Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppe.
Der alicyclische oder aromatische Ring, den R2 und R3 zusammen darstellen kön­ nen, kann ein alicyclischer oder aromatischer Ring mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen sein. Beispiele der alicyclischen Ringe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen schließen eine Cyclo­ butyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Cyclooctylgruppe ein; und Bei­ spiele der aromatischen Ringe. mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen schließen eine Phenyl-, Benzyl-, Tolyl- (o-, m-, p-) und Xylylgruppe ein.
Unter solchen funktionellen Gruppen ist R2 vorzugsweise eine voluminöse Gruppe, wie ein verzweigter Kohlenwasserstoffrest oder ein Kohlenwasserstoffrest, der einen alicyclischen oder aromatischen Ring enthält, zum Beispiel ein verzweigter Alkyl­ rest, wie eine Isobutylgruppe, ein Aryl-, Arylalkyl- oder Cycloalkylrest, da ein Stick­ stoffatom im Heterocyclus (Oxazolidinring) dann durch die sterische Behinderung durch einen solchen Substituenten geschützt wird, wobei sich beträchtlich verringerte Basizität des Stickstoffatoms ergibt und daher die erhaltene erste oder zweite erfindungsgemäße Masse verbesserte Lagerstabilität zeigt.
Unter solchen funktionellen Gruppen ist R2 am stärksten bevorzugt ein Kohlen­ wasserstoffrest, in dem das Kohlenstoffatom in der Stellung 1 ein Kohlenstoffatom eines verzweigten Rests oder ein Ringkohlenstoffatom ist, da die erhaltene erste oder zweite erfindungsgemäße Masse verbesserte Lagerstabilität zeigt.
Beispiele von R2, wobei das Kohlenstoffatom in Position 1 des Kohlenwasser­ stoffrests ein Kohlenstoffatom eines verzweigten Rests ist, schließen eine Isopropyl-, s-Butyl-, tert-Butyl-, tert-Pentyl-, 1-Methylbutyl-, 1-Methyllheptyl- und Isopropenylgruppe ein.
Beispiele von R2, wobei das Kohlenstoffatom in Position 1 des Kohlenwasser­ stoffrests ein Ringkohlenstoffatom ist, schließen Arylreste, wie eine Phenyl-, Tolyl- (o-, m-, p-) und Dimethylphenylgruppe; Arylalkylreste, wie eine α-Methylbenzylgruppe; und Cycloalkylreste, wie eine Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Methylcyclohexylgruppe, ein. Das Ringkohlenstoffatom kann ein Kohlenstoffatom sein, das entweder einen aromatischen Ring oder alicyclischen Ring bildet.
Unter diesen ist R2 im Hinblick auf die Verfügbarkeit der Ausgangssubstanzen und leichte Synthese am stärksten bevorzugt eine Isopropyl-, tert-Butyl- oder Cyclohe­ xylgruppe.
Beispiele der bevorzugten Oxazolidinverbindungen der Formel (1) sind jene der folgenden Formeln (12), (13) und (14):
Die Oxazolidinverbindung der Formel (1) kann allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Die Oxazolidinverbindung der Formel (1) dient als latentes Härtungsmittel für die erste und zweite erfindungsgemäße Masse durch Ringöffnung durch Hydrolyse in Gegenwart von Feuchtigkeit (Wasser), wobei sie mit dem Thiiranring und/oder Oxiranring reagiert, um dabei die Masse zu härten. Da die erste und zweite erfindungsgemäße Masse die Oxazolidinverbindung der Formel (1) ent­ hält, zeigt die Masse geeignet verlängerte "klebfreie Zeit" und geeignet verlängerte Zeit, die man das für die Hydrolyse erforderliche Wasser in die Masse eindringen lässt. Zu­ sätzlich wird angenommen, dass eine anionische Polymerisation durch das nach Oberflä­ chehärtung gebildete tertiäre Amin vonstatten geht, obwohl diese anionische Polymeri­ sation noch nicht bestätigt ist. Als Folge weisen die erste und zweite erfindungsgemäße Masse hervorragende Eigenschaften bezüglich der Tiefenhärtbarkeit auf, wobei die Dicke der zu härtenden Folie leicht erhöht werden kann. Außerdem zeigt, da die Oxazo­ lidinverbindung der Formel (1) einen Substituenten um das heterocyclische Stickstoff­ atom aufweist und insbesondere einen voluminösen Substituenten aufweist, in dem das Kohlenstoffatom in Position 1 ein "verzweigtes Kohlenstoffatom" oder ein Ringkohlen­ stoffatom um das heterocyclische Stickstoffatom ist, die erste und zweite erfindungsge­ mäße Masse eine verbesserte Lagerstabilität.
Im Gegensatz zu der herkömmlichen Epoxyharzmasse, die in der Oxazolidinver­ bindung als latentes Härtungsmittel vorhanden ist und unter schlechter Oberflächen­ härtung leidet, wobei eine vollständige Härtung mehrere Tage beansprucht, zeigen die erste und zweite erfindungsgemäße Masse, die die Oxazolidinverbindung der Formel (1) mit einer bestimmten Struktur enthalten, in der das Ringkohlenstoffatom im heterocyc­ lischen Ring in der 5-Stellung mit einer Methylolgruppe substituiert ist, ausgezeichnete Oberflächenhärtbarkeit, da die Oxazolidinverbindung der Formel (1) mit hoher Ge­ schwindigkeit eine Hydrolyse eingeht.
Die Oxazolidinverbindung der Formel (1), die in der ersten und zweiten erfin­ dungsgemäßen Masse enthalten ist, kann hergestellt werden durch Umsetzung des Ami­ noalkohols und des Ketons oder Aldehyds der folgenden Formeln:
und zwar unter Erhitzen unter Rückfluß in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Benzol, Toluol oder Xylol, und azeotropes Ent­ fernen des abgeschiedenen Wassers. In den Formeln weisen R1, R2 und R3 jeweils die für R1, R2 und R3 der Formel (1) angegebene Bedeutung auf.
Der Gehalt der Oxazolidinverbindung in der ersten und zweiten erfindungsgemä­ ßen Masse ist vorzugsweise so, dass das Molverhältnis [Oxiranring, Thiiranring und Isocyanatgruppe/Stickstoffatom im Oxazolidin] im Bereich von 0,1 bis 50 und stärker bevorzugt 0,5 bis 10, liegt. Wenn der Gehalt in einem solchen Bereich liegt, zeigen die erste und zweite erfindungsgemäße Masse ausgezeichnete Härtbarkeit, sowie verbesserte Lagerstabilität.
Die erste und zweite erfindungsgemäße Masse können ein Härtungsmittel oder ein latentes Härtungsmittel, das normalerweise für das Epoxyharz und/oder Thiiranharz verwendet wird, zusätzlich zur Oxazolidinverbindung der Formel (1) in dem Ausmaß enthalten, dass die Vorteile der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden. Ty­ pische Beispiele eines solchen Härtungsmittels und latenten Härtungsmittels schließen die in der dritten erfindungsgemäßen Masse verwendete erfindungsgemäße Verbindung, wie nachstehend beschrieben, ein Aminhärtungsmittel, Säure- oder Säureanhydridhär­ tungsmittel, basische, ein aktives Wasserstoffatom enthaltende Verbindungen, Imidazole, Polymercaptanhärtungsmittel, Phenolharze, Harnstoffharze, Melaminharze, Isocyanat­ härtungsmittel, latente Härtungsmittel und UV-Härtungsmittel ein.
Als nächstes wird der dritte Aspekt der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Die erfindungsgemäße Verbindung ist eine Verbindung, erhalten aus einer Oxa­ zolidinverbindung der folgenden Formel (1) und einer Verbindung mit mindestens einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus einem Alkoxysilylrest, einer Isocyanatgruppe, Vinylethergruppe und Carboxylgruppe, durch Addition oder Kondensation zwischen der Hydroxylgruppe der Oxazolidinverbindung und der funktionellen Gruppe der Verbin­ dung mit mindestens einer funktionellen Gruppe.
Die Oxazolidinverbindung der Formel (1) ist die gleiche wie die in Bezug auf den ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung beschriebene.
Beispiele der Verbindungen mit mindestens einer funktionellen Gruppe, ausge­ wählt aus einem Alkoxysilylrest, einer Isocyanatgruppe, Vinylethergruppe und Carb­ oxylgruppe, sind eine Verbindung mit einem Alkoxysilylrest, eine Verbindung mit einer Isocyanatgruppe, eine Verbindung mit einer Vinylethergruppe und eine Verbindung mit einer Carboxylgruppe, die nachstehend beschrieben werden.
Die Verbindung mit einem Alkoxysilylrest kann jede Silanverbindung mit min­ destens einem Alkoxysilylrest im Molekül sein. Der an die Silylgruppe bindende Alk­ oxyrest ist im Hinblick auf die Verfügbarkeit der Ausgangssubstanzen vorzugsweise eine Methoxy-, Ethoxy- oder Propoxygruppe. Solche Verbindungen sind vorzugsweise ein bifunktionelles Alkoxysilan, genauer ein Alkoxysilan mit zwei oder mehreren Alkoxy­ silylresten im Molekül und stärker bevorzugt ein Alkoxysilan mit 3 bis 20 funktionellen Gruppen im Hinblick auf die Verfügbarkeit der Ausgangssubstanzen. Die Reste, die zu dem an die Silylgruppe bindenden Alkoxyrest verschieden sind, sind vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl-, Alkenyl- oder Arylalkylrest mit bis zu 20 Kohlenstoff­ atomen, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe. Wenn die Verbindung mit einem Alkoxysilylrest eine wie vorstehend beschriebene Verbindung ist, wird die Entfernung des in der Austauschreaktion mit der Hydroxylgruppe der Oxazolidinverbin­ dung gebildeten Alkohols in der Synthese der erfindungsgemäßen Verbindung erleich­ tert, die als neues latentes Härtungsmittel verwendet wird.
Die Verbindung mit einer Isocyanatgruppe kann jede Verbindung mit mindestens einer Isocyanatgruppe im Molekül sein. Die Verbindung mit der Isocyanatgruppe ist jedoch vorzugsweise ein Diisocyanat oder Triisocyanat mit zwei oder drei Isocyanat­ gruppen. Ein solches Diisocyanat oder Triisocyanat kann jedes Isocyanat sein, das als ein Teil eines Urethanprepolymers verwendet wird. Beispiele schließen ein: 2,4-Toluy­ lendiisocyanat, 2,6-Toluylendiisocyanat, Phenylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocy­ anat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, Tolidindiisocyanat, Triphenylmethantriisocyanat, Bi­ cycloheptantriisocyanat, Tris(isocyanatphenyl)thiophosphat und andere aromatische Po­ lyisocyanate und hydrierte Derivate davon; Ethylendiisocyanat, Propylendiisocyanat, Te­ tramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Trimethylhexymethylendiisocyanat, 1,6,11-Undecantrüsocyanat, 1,3,6-Hexamethylentriisocyanat und andere aliphatische Polyisocyanate; Isophorondiisocyanat und andere alicyclische Polyisocyanate; Xylylen­ diisocyanat, Tetramethylxyloldiisocyanat und andere arylaliphatische Polyisocyanate und hydrierte Derivate davon. Beispiele schließen auch ein: polyfunktionelle Isocyanatver­ bindungen, hergestellt durch Reaktion zwischen den Isocyanatgruppen solcher Di- und Triisocyanatverbindungen zum Bilden eines Isocyanuratrings, und polyfunktionelle Iso­ cyanatverbindungen und Urethanprepolymere, hergestellt durch Umsetzung dieser Di- und Triisocyanatverbindungen mit einem Polyol. Solche Isocyanatverbindungen können vorzugsweise ein Molekulargewicht von bis zu 20000 aufweisen, da die Isocyanatverbin­ dung mit einem Molekulargewicht von bis zu 20000 keine unangemessen hohe Viskosität zeigt und die Verbindung bevorzugte Verarbeitbarkeit zeigen kann.
Vorzugsweise ist die Verbindung mit einer Vinylethergruppe eine Verbindung mit mindestens zwei Vinylethergruppen im Molekül. Beispiele solcher Verbindungen mit einer Vinylethergruppe schließen Ethylenglykoldivinylether, Triethylengylkoldivinyl­ ether, Butandioldivinylether, 2,2-Bis[p-(2-vinyloxyethoxy)phenyl]propan, Cyclohexandi­ oldivinylether, Cyclohexandimethanoldivinylether, Trimethylpropantrivinylether und Pentaerythrittrivinylether ein.
Die Verbindung mit einer Carboxylgruppe kann Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, 2-Pentinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure und Pyrromellitsäure sein.
Unter diesen sind zweiwertige und mehrwertige Säuren mit zwei oder mehreren Carboxylgruppen im Molekül bevorzugt.
Die Verbindungen mit mindestens einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus einem Alkoxysilylrest, einer Isocyanatgruppe, Vinylethergruppe und Carboxylgruppe, die mit der Hydroxylgruppe der Oxazolidinverbindung umzusetzen ist, kann funktionelle Gruppen von zwei oder mehreren Arten, einschließlich der vorstehend beschriebenen funktionellen Gruppen, enthalten. Beispiele solcher Verbindungen schließen Silankupp­ lungsmittei, wie ein Alkylmethyldimethoxysilan, Alkyltrimethoxysilan, Alkylmethyldi­ ethoxysilan und Alkyltriethoxysilan mit mindestens einer Epoxygruppe, Vinylgruppe, (Meth)acrylgruppe, Isocyanatgruppe und Carboxylgruppe ein.
Eine typische erfindungsgemäße Verbindung ist die der folgenden Formel (15), die durch Kondensation zwischen der Hydroxylgruppe der Oxazolidinverbindung der Formel (1) und dem Alkoxyrest der Verbindung mit einem Alkoxysilylrest hergestellt wird.
In der Formel (15) weisen R1, R2 und R3 die gleiche Bedeutung wie für R1, R2 und R3 in der Formel (1) angegeben auf; kann R4 vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Alkenyl-, Arylalkyl- oder Alkoxyrest darstellen; und ist n eine ganze Zahl von 1 bis 4.
Beispiele der durch R1 in der Formel (15) dargestellten Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen schließen Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, s-Butyl-, tert-Butyl-, Pen­ tyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, tert-Pentyl-, 1-Methylbutyl-, 2-Methylbutyl-, 1,2-Dime­ thylpropyl-, Hexyl-, Isohexyl-, 1-Methylpentyl-, 2-Methylpentyl-, 3-Methylpentyl-, 1,1- Dimethylbutyl-, 1,2-Dimethylbutyl-, 2,2-Dimethylbutyl-, 1,3-Dimethylbutyl-, 2,3-Di­ methylbutyl-, 3,3-Dimethylbutyl-, 1-Ethylbutyl-, 2-Ethylbutyl-, 1,1,2-Trimethylpropyl-, 1,2,2-Trimethylpropyl-, 1-Ethyl-1-methylpropyl- und 1-Ethyl-2-methylpropylgruppe; und solchen Alkylresten entsprechende Alkenylreste ein. Unter den Kohlenwasserstoff resten wie vorstehend erwähnt ist R1 vorzugsweise eine Methyl- oder Ethylgruppe und am stärksten bevorzugt eine Methylgruppe.
Beispiele der einwertigen Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen für R2 und R3 schließen ein: einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 15 Koh­ lenstoffatomen (wie den für R1 erwähnten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen), einen Alkenyl- oder Alkinylrest, der einem solchen Alkylrest entspricht; einen Arylrest, der mit 1 oder mehreren Substituenten substituiert sein kann; einen Arylalkylrest und einen Cycloalkylrest, der mit 1 oder mehreren Substituenten substituiert sein kann. Bei­ spiele schließen ein: lineare Alkylreste, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Octyl-, Dodecyl- und Laurylgruppe; verzweigte Alkylreste, wie eine Isopropyl-, Isobutyl-, s-Butyl-, tert-Butyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, tert-Pentyl-, 1-Methylbutyl- und 1-Methylheptylgruppe; Alkenylreste, wie eine Vinyl-, Allyl-, Isopropenyl- und 2- Methylallylgruppe; Arylreste, wie eine Tolyl- (o-, m-, p-), Dimethylphenyl- und Mesi­ tylgruppe; Aralkylreste, wie eine Benzyl-, Phenethyl- und α-Methylbenzylgruppe; und Cycloalkylreste, wie eine Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppe.
Der alicyclische oder aromatische Ring, den R2 und R3 zusammen darstellen können, kann ein alicyclischer oder aromatischer Ring mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen sein. Beispiele der alicyclischen Ringe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen schließen eine Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Cyclooctylgruppe ein; und Beispiele der aromatischen Ringe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen schließen eine Phe­ nyl-, Benzyl-, Tolyl- (o-, m-, p-) und Xylylgruppe ein.
Unter solchen funktionellen Gruppen ist R2 vorzugsweise ein voluminöser Rest, wie ein verzweigter Kohlenwasserstoffrest oder ein Kohlenwasserstoffrest, der einen alicyclischen oder aromatischen Ring enthält, zum Beispiel ein verzweigter Alkylrest, wie eine Isobutylgruppe, ein Aryl-, Arylalkyl- oder Cycloalkylrest, da das Stickstoff­ atom im Heterocyclus (Oxazolidinring) dann durch die sterische Behinderung eines sol­ chen Substituenten geschützt ist, wobei sich beträchtlich verringerte Basizität des Stick­ stoffatoms ergibt, und daher zeigt die erhaltene dritte erfindungsgemäße Masse verbes­ serte Lagerstabilität.
Unter solchen funktionellen Gruppen ist R2 am stärksten bevorzugt ein Kohlen­ wasserstoffrest, wobei das Kohlenstoffatom in Position 1 ein verzweigtes Kohlenstoff­ atom oder Ringkohlenstoffatom ist, da die erhaltene erste oder zweite erfindungsgemäße Masse verbesserte Lagerstabilität zeigen.
Beispiele von R2, wobei das Kohlenstoffatom in Position 1 des Kohlenwasser­ stoffrests ein "verzweigtes Kohlenstoffatom" ist, schließen eine Isopropyl-, s-Butyl-, tert-Butyl-, tert-Pentyl-, 1-Methylbutyl-, 1-Methylheptyl- und Isopropenylgruppe ein.
Beispiele von R2, wobei das Kohlenstoffatom der Position 1 des Kohlenwas­ serstoffrests ein Ringkohlenstoffatom ist, schließen Arylreste, wie eine Phenyl-, Tolyl- (o-, m-, p-) und Dimethylphenylgruppe; Arylalkylreste, wie eine α-Methylbenzyl­ gruppe; und Cycloalkylreste, wie eine Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Methylcyclo­ hexylgruppe, ein. Das Ringkohlenstoffatom kann ein Kohlenstoffatom sein, das ent­ weder einen aromatischen Ring oder einen alicyclischen Ring bildet.
Unter diesen ist R2 im Hinblick auf die Verfügbarkeit der Ausgangssubstanzen und leichte Synthese am stärksten bevorzugt eine Isopropyl-, tert-Butyl- oder Cyclohe­ xylgruppe.
Wenn R4 ein Alkoxyrest ist, ist R4 im Hinblick auf die Verfügbarkeit der Aus­ gangssubstanzen vorzugsweise eine Methoxy-, Ethoxy- oder Propoxygruppe. Wenn R4 ein Alkyl-, Alkenyl- oder Arylalkylrest ist, ist R4 vorzugsweise ein Alkyl-, Alkenyl- oder Arylalkylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, wie eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Isopropylgruppe. Wenn R4 einer der vorstehend beschriebenen Reste ist, wird die Entfernung des in der Austauschreaktion mit der Hydroxylgruppe der Oxazolidinverbin­ dung hergestellten Alkohols während der Synthese der erfindungsgemäßen Verbindung erleichtert, die als neues latentes Härtungsmittel verwendet wird.
Wenn die Verbindung der Formel (15) als neues latentes Härtungsmittel in die härtbare Harzmasse eingemischt wird, wird der erhaltenen härtbaren Harzmasse verbes­ serte Lagerstabilität ohne Verschlechtern der ausgezeichneten Härtbarkeit verliehen.
Demgemäß ist die Verbindung der Formel (15) als latentes Härtungsmittel für z. B. ein Epoxyharz, Thiiranharz und Urethanharz geeignet. Die Verwendung einer sol­ chen Verbindung als latentes Härtungsmittel eines Epoxyharzes und/oder Thiiranharzes ist besonders bevorzugt, da das erhaltene Harz ausgezeichnete Oberflächenhärtbarkeit und Lagerstabilität und insbesondere deutlich bessere Lagerstabilität zeigt, wenn die Harzmasse nur den Harzbestandteil und das latente Härtungsmittel enthält, verglichen mit dem Fall, wenn ein herkömmliches Härtungsmittel verwendet wird.
Als nächstes wird der vierte Aspekt der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Die erfindungsgemäße dritte Masse enthält die erfindungsgemäße Verbindung wie vorstehend beschrieben als latentes Härtungsmittel und ein Epoxyharz und/oder Thuiranharz als Hauptbestandteil. Das Epoxyharz ist nicht auf eine bestimmte Art be­ schränkt, sofern es eine Verbindung oder ein Polymer, die eine Epoxygruppe enthalten, wie Bisphenol A-Epoxyharz, bromiertes Epoxyharz, Bisphenol F-Epoxyharz, Novolak­ epoxyharz, alicyclisches Epoxyharz oder Triglycidylisocyanurat, oder alternativ ein mo­ difiziertes Epoxyharz ist. Unter diesen ist Bisphenol A-Epoxyharz bevorzugt, da es ein gebräuchliches Epoxyharz ist. Das Thiiranharz kann durch Ersetzen des Sauerstoffatoms in der Epoxygruppe des Epoxyharzes durch ein Schwefelatom zur Umwandlung in Thii­ ran hergestellt werden. In einem solchen Fall kann die Epoxygruppe entweder teilweise oder vollständig in das Thiiran umgewandelt werden. Das Verhältnis der Thiirangruppe zur Epoxygruppe im Harz kann abhängig von der gewünschten Verwendung des erhalte­ nen Produkts geeignet gewählt werden.
In der dritten erfindungsgemäßen Masse können das Epoxyharz und/oder das Thiiranharz, die der Hauptbestandteil sind, und die erfindungsgemäße Verbindung, das das latente Härtungsmittel ist, vorzugsweise in einem solchen Verhältnis vermischt wer­ den, dass das Oxazolidin in einem Äquivalentverhältnis von 0,1 bis 5,0 und stärker be­ vorzugt in einem Äquivalentverhältnis von 0,1 bis 1,5 zur Summe der Epoxygruppen und Thiirangruppen vorhanden ist. Wenn das Äquivalentverhältnis geringer als 0,1 ist, kann die erhaltene Masse unter nicht ausreichender Härtung leiden, während, wenn das Äquivalentverhältnis über 5,0 beträgt, sich unangemessen erhöhte Restklebrigkeit der erhaltenen Harzmasse ergeben kann.
Die dritte erfindungsgemäße Masse ist sehr nützlich, da sie ausgezeichnete Oberflächenhärtbarkeit und Lagerstabilität und insbesondere ausgezeichnete Lagerstabi­ lität aufweist, wenn die Harzmasse nur den Harzbestandteil und das latente Härtungs­ mittel enthält.
Die dritte erfindungsgemäße Masse kann auch ein Härtungsmittel oder latentes Härtungsmittel, das normalerweise mit dem Epoxyharz und/oder Thiiranharz verwendet wird, zusätzlich zur erfindungsgemäßen Verbindung in dem Ausmaß enthalten, das die Vorteile der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt. Beispiele eines solchen Här­ tungsmittels oder latenten Härtungsmittels schließen die in den ersten und zweiten erfin­ dungsgemäßen Massen verwendete Oxazolidinverbindung der Formel (1), Aminhär­ tungsmittel, Säure- oder Säureanhydridhärtungsmittel, basische, ein aktives Wasserstoff­ atom enthaltende Verbindungen, Imidazole, Polymercaptanhärtungsmittel, Phenolharze, Harnstoffharze, Melaminharze, Isocyanathärtungsmittel, latente Härtungsmittel und UV- Härtungsmittel ein. Wenn ein solches anderes Härtungsmittel oder latentes Härtungsmit­ tel in die Masse eingemischt wird, sollte ein solches Mittel so eingemischt werden, dass das Äquivalentverhältnis der Gesamtmenge der aktiven Wasserstoffatome in den gesam­ ten Härtungsmittelbestandteilen zur Summe der Epoxygruppen und Thiirangruppen vor­ zugsweise im Bereich von 0,1 bis 5,0 und stärker bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 2,0 liegt.
Die erste, zweite und dritte erfindungsgemäße Masse (nachstehend einfach als "erfindungsgemäße Masse" bezeichnet) kann weiter verschiedene beliebige Zusätze, zu­ sätzlich zu den vorstehend beschriebenen Bestandteilen, umfassen. Beispiele solcher Zu­ sätze schließen einen Füllstoff, Weichmacher, ein Silarikupplungsmittel, Mittel für Thi­ xotropie, Pigment, einen Farbstoff, ein Antialterungsmittel, Antioxidationsmittel, Anti­ statikmittel, Flammhemmmittel, einen Klebrigmacher, ein Dispergiermittel und ein Lö­ sungsmittel ein.
Der verwendete Füllstoff kann verschiedene Formen aufweisen, und Beispiele der Füllstoffe schließen organische und anorganische Füllstoffe, wie Quarzstaub, ge­ branntes Siliciumdioxid, ausgefälltes Siliciumdioxid, pulverisiertes Siliciumdioxid und geschmolzenes Siliciumdioxid; Diatomeenerde, Eisenoxid, Zinkoxid, Titanoxid, Bari­ umoxid und Magnesiumoxid; Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Zinkcarbonat; Talkumton, Kaolinton und gebrannten Ton; Ruß und jeden dieser Füllstoffe, weiter be­ handelt mit einer Fettsäure, einer Harzsäure, einem Fettester oder einer Fettester-Ure­ thanverbindung, ein.
Beispiele der Weichmacher schließen Phthalsäuredioctylester (DOP) und Phthal­ säuredibutylester (DBP); Adipinsäuredioctylester und Bernsteinsäureisodecylester; Di­ benzoesäurediethylenglycolester und Pentaerythritester; Ölsäurebutylester und Acetylri­ cinoleinsäuremethylester; Tricresylphosphat und Trioctylphosphat; und Polypropylen­ glykoladipat und Adipinsäurebutylenglykolester ein.
Beispiele bevorzugter Silankupplungsmittel schließen Trimethoxyvinylsilan, γ- Glycidyloxypropyltrimethoxysilan, Isocyanatpropyltrimethoxysilan und Ketimin modifi­ ziertes Propyltrimethoxysilan ein, die herkömmliche Chemikalien zur bequemen An­ wendung sind.
Beispiele der Mittel für Thixotropie schließen AEROSIL (hergestellt von Nippon Aerosil K. K.), Dispalon (hergestellt von Kusumoto Chemicals, Ltd.), Calciumcarbonat und Teflon ein.
Beispiele der Pigmente schließen anorganische Pigmente, wie Titandioxid, Zink­ oxid, Ultramann, Eisenoxid, Lithopon, Blei, Cadmium, Eisen, Cobalt, Aluminium, Chlorid und Sulfat; und organische Pigmente, wie Azopigment und Kupferphathalocya­ ninpigment, ein.
Beispiele der Antialterungsmittel schließen Verbindungen, wie gehinderte Phe­ nole und gehinderte Amine, ein.
Beispiele der Antioxidationsmittel schließen Butylhydroxytoluol (BHT) und Butylhydroxyanisol (BHA) ein.
Beispiele der Antistatikmittel schließen ein quaternäres Ammoniumsalz und hydrophile Verbindungen, wie ein Polyglykol und Ethylenoxid-Derivat, ein.
Beispiele der Flammverzögerungsmittel schließen Chloralkylphosphat, Dimethyl­ methylphosphonat, Brom-Phosphor-Verbindung, Ammoniumpolyphosphat, Neopentyl­ bromidpolyether und bromierten Polyether ein.
Beispiele der Klebrigmacher schließen Terpenharz, Phenolharz, Terpen-Phenol- Harz, Kolophoniumharz und Xylolharz ein.
Die Zusätze wie vorstehend beschrieben können in jeder passenden Kombination verwendet werden.
Das zum Herstellen der erfindungsgemäßen Masse aus den Bestandteilen, wie vorstehend beschrieben, verwendete Verfahren ist nicht auf ein bestimmtes Verfahren beschränkt. Die erfindungsgemäße Masse wird jedoch vorzugsweise mit einem Verfah­ ren hergestellt, in dem die Bestandteile in einer Rührvorrichtung, wie einem Mischer, unter vermindertem Druck oder in einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff, zur gleich­ mäßigen Dispersion der Bestandteile, gründlich geknetet werden.
Die erfindungsgemäße Masse ist zum Beispiel gut geeignet als Klebstoff, Dichtmittel, Beschichtungszusammensetzung, Beschichtung zur Verhinderung von Rost, Härter, Beschichtungsmaterial und Schäumungsmaterial, zur Verwendung in Tiefbau- und Bauanwendungen, für Beton, Holz und Metall.
Beispiele
Die vorliegende Erfindung wird weiter im Einzelnen in Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben, die in keiner Weise den Bereich der vorliegenden Erfindung ein­ schränken.
Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4
Die in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigten Bestandteile wurden gemäß der in der Tabelle angegebenen Zusammensetzung (Gew.-Teile) gemischt, um die Harzmassen herzustellen. Die erhaltenen Harzmassen wurden bezüglich ihrer Oberflächenhärtungs­ zeit (Oberflächenhärtbarkeit) und Viskositätsänderung (Lagerstabilität) wie nachstehend beschrieben beurteilt. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der Tabelle 1 gezeigt. In der Ta­ belle ist das Molverhältnis von [Oxiranring, Thiiranring und Isocyanatgruppe/Stick­ stoffatom im Oxazolidin] als "Molverhältnis" angegeben.
Oberflächenhärtungszeit (Oberflächenhärtbarkeit)
Die Harzmasse wurde fast bis zur Kante eines becherförmigen Polypropylenbe­ hälters mit einer Höhe von 1 cm gefüllt. Die Harzmasse wurde dann bei einer Tempe­ ratur von 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 60% stehengelassen. Inzwi­ schen wurde eine Polyethylenfolie mit der Oberfläche der Harzmasse in Kontakt ge­ bracht und der in Stunden (Std.) gemessene Zeitraum, bis keine Klebrigkeit zwischen der Polyethylenfolie und der Harzmasse beobachtet wurde, gemessen.
Viskositätsänderung (Lagerstabilität)
Die Harzmassen wurden bezüglich ihrer Viskosität unmittelbar nach ihrer Herstellung und nach Einbringen in einen verschlossenen Behälter und 1 Tag Lagern bei 70°C (24 Stunden) beurteilt. Die Viskositätsänderung wurde durch Teilen der Viskosität nach Lagern durch die Viskosität unmittelbar nach der Herstellung bestimmt. Die Ein­ heit ist "fach". Die Viskosität wurde bei 20°C unter Verwendung eines Viskosimeters des E-Typs mit einer Konusspindel mit 3 Grad gemessen. Die Proben, die durch ihre Härtung nicht messbar waren, sind in der Tabelle als "gehärtet" angegeben.
Tabelle 1
Die in Tabelle 1 gezeigten Bestandteile sind wie nachstehend beschrieben.
Thiiranharz 1: Das Bisphenol F-Thiiranharz der folgenden Formel:
Oxiranring/Thiiranring = 50/50. Viskosität bei 25°C: 10 000 mPa.s.
Epoxyharz 1: Bisphenol A-Epoxyharz, EP4100E, hergestellt von Asahi Denka Kogyo K. K.
Urethanprepolymer (Isocyanatgruppe enthaltende Verbindung): Ein Prepolymer, synthetisiert durch Mischen von trifunktionellem PPG (Polypropylenglycol) und TDI (Toluylendiisocyanat) mit NCO/OH von 2. Zahlenmittel des Molekulargewichts: 5000.
Thiiranharz 2: Ein Harz der folgenden Formel:
Das Harz wurde durch Umsetzung von 1/3 Äquivalent der Verbindung, herge­ stellt durch Thiiranumwandlung von Glycid, mit der endständigen Isocyanatgruppe des Urethanprepolymers mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 5000, wie vor­ stehend beschrieben, hergestellt. Viskosität bei 25°C: 25 000 mPa.s.
Oxazolidin: Das Oxazolidin der folgenden Formel:
Ketimin: Das Ketimin der folgenden Formel:
Wie in Tabelle 1 gezeigt, zeigten die Harzmasse von Beispiel 1, die einen einen Thiiranring enthaltenden Harzbestandteil zusätzlich zur Oxazolidinverbindung der For­ mel (1) umfasst; die Harzmasse von Beispiel 2, die weiter das Urethanprepolymer um­ fasst; und die Harzmasse von Beispiel 3, die die Verbindung mit sowohl der Isocyanat­ gruppe als auch dem Thiiranring enthält; ausgezeichnete Härtbarkeit und verringerte Viskositätsänderung und auch ziemlich bevorzugte Lagerstabilität, wenn die Harzmassen nur den Harzbestandteil und das latente Härtungsmittel enthielten. Im Gegensatz dazu waren die Harzmassen der Vergleichsbeispiele 1 bis 3, die frei von einem einen Thiiran­ ring enthaltenden Harz waren, schlechter in ihrer Härtbarkeit und Lagerstabilität. Die unter Verwendung eines herkömmlichen Ketimins für das latente Härtungsmittel statt der Oxazolidinverbindung von Beispiel 1 hergestellte Harzmasse von Vergleichsbeispiel 4 war ebenfalls schlechter in sowohl der Härtbarkeit als auch der Lagerstabilität.
Beispiele 4 bis 6 und Vergleichsbeispiele 5 bis 7
Ein Epoxyharz, Thiiranharz und latentes Härtungsmittel A, das die erfindungsge­ mäße Verbindung ist, und herkömmliche latente Härtungsmittel B und C wurden in dem in Tabelle 2 gezeigten Mischverhältnis vermischt und die Gemische gleichmäßig gekne­ tet, um die einteiligen feuchtigkeitshärtbaren Harzmassen der Beispiele 4 bis 6 und Ver­ gleichsbeispiele 5 bis 7 herzustellen. Die Harzmassen wurden auf ihre Oberflächenhär­ tungsdauer und Lagerstabilität mit dem Verfahren wie bei den Beispielen 1 bis 3 und Vergleichsbeispielen 1 bis 4 beurteilt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Die in der Tabelle 2 gezeigten Bestandteile sind wie nachstehend beschrieben.
Epoxyharz 2: Bisphenol A-Epoxyharz, DER332, hergestellt von Dow Chemical Ltd.
Thiiranharz 3: Bisphenol F-Epoxyharz (EPICLON803, hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Inc.) wurde mit KSCN (Episulfidierungsmittel) in einem gemischten Lösungsmittel (Wasser/Methanol: 2/1) für 20 Stunden bei Raumtemperatur zur Um­ wandlung in das Thiiran umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde dann mit Wasser ge­ waschen und getrocknet, wobei Thiiranharz 3 hergestellt wurde, in dem 50% seines Oxiranrings durch einen Thiiranring ersetzt sind.
Latentes Härtungsmittel A: 300 g 1-(Methylarnino)propandiol (hergestellt von Daicel Chemical Industries, Ltd.), 450 g Methylisopropylketon (hergestellt von Kuraray Co., Ltd.) und 600 g Toluol wurden gemischt und das Gemisch in Gegenwart eines Es­ sigsäurekatalysators 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt, während das gebildete Wasser azeotrop entfernt wurde. Die Reaktion wurde abgebrochen, wenn die Menge des gebil­ deten Wassers etwa 52 ml, den theoretischen Wert, erreicht hatte. Der Überschuß an Keton und das Toluol wurden durch Destillation entfernt, wobei eine Oxazolidinverbin­ dung mit einer Hydroxylgruppe mit einem Molekulargewicht von 173 hergestellt wurde.
Als nächstes wurden 100 g dieser Oxazolidinverbindung mit 30,1 g Tetraethoxysilan (Reagens) bei 70°C in Gegenwart eines Isopropoxytitankatalysators gemischt. Man ließ die Reaktion unter vermindertem Druck ablaufen und das gebildete Ethanol wurde aus dem Reaktionssystem entfernt. Nach 6 Stunden wurde Ethanol unter Ablaufenlassen der Reaktion bei 100°C unter vermindertem Druck für 1 Stunde vollständig entfernt, wobei ein latentes Härtungsmittel A erhalten wurde, das durch folgende Formel (16) wiederge­ geben wird:
Latentes Härtungsmittel B: 100 g Norbornandiamin (NBDA) (hergestellt von Mitsubishi Chemical Corp.), 167 g Methylisopropylketon (hergestellt von Kuraray Co., Ltd.) und 200 g Toluol wurden gemischt und das Gemisch 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei das gebildete Wasser azeotrop entfernt wurde. Nach vollständiger Umset­ zung wurden das Keton, das nicht reagierte, und das Toluol entfernt, wobei das latente Härtungsmittel B der folgenden Formel (17) erhalten wurde:
Latentes Härtungsmittel C: Epicure H-3 (hergestellt von Japan Epoxy Resins Co., Ltd.) der folgenden Formel (18):
Wie in Tabelle 2 gezeigt, zeigte die dritte erfindungsgemäße Masse (Beispiele 4 bis 6), die unter Verwendung des latenten Härtungsmittels A, das die erfindungsgemäße Verbindung ist, hergestellt wurde, ausgezeichnete Oberflächenhärtbarkeit, deutlich klei­ nere Viskositätsänderung und bessere Lagerstabilität, wenn die Harzmassen nur den Harzbestandteil und das latente Härtungsmittel enthielten, verglichen mit der Masse, die unter Verwendung des latenten Härtungsmittels B oder C hergestellt wurde (Vergleichs­ beispiele 5 bis 7).
Wie in Bezug auf den ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung beschrieben, kann eine härtbare Harzmasse, die ausgezeichnete Härtbarkeit und verbesserte Lager­ stabilität und insbesondere verbesserte Lagerstabilität zeigt, wenn die Harzmasse nur den Harzbestandteil und das latente Härtungsmittel enthält, durch Aufbauen der härtbaren Harzmasse aus einem Harzbestandteil mit einem Oxiranring und einem Thiiranring in einem Verhältnis (Oxiranring/ Thiiranring) von 95/5 bis 1/100 und einer Oxazolidinver­ bindung der Formel (1) hergestellt werden.
Wie in Bezug auf den zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung beschrieben, kann eine härtbare Harzmasse, die ausgezeichnete Härtbarkeit und verbesserte Lagersta­ bilität und insbesondere verbesserte Lagerstabilität zeigt, wenn die Harzmasse nur den Harzbestandteil und das latente Härtungsmittel enthält, durch Aufbauen der härtbaren Harzmasse aus einer Harzverbindung mit einer Isocyanatgruppe und einem Thiiranring und einer Oxazolidinverbindung der Formel (1) hergestellt werden.
Die erfindungsgemäße Verbindung gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist gut geeignet zur Verwendung als latentes Härtungsmittel für Epoxyharz und Thiiranharz, da diese Verbindung ausgezeichnete Lagerstabilität, sowie hohe Ober­ flächenhärtungsgeschwindigkeit zeigt.
Die dritte erfindungsgemäße Masse gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung zeigt bevorzugte Härtbarkeit und insbesondere bevorzugte Oberflächen­ härtbarkeit. Sie zeigt auch gute Lagerstabilität und insbesondere gute Lagerstabilität, wenn die Harzmasse nur den Harzbestandteil und das latente Härtungsmittel enthält.

Claims (9)

1. Härtbare Harzmasse, umfassend
einen Harzbestandteil mit einem Oxiranring und einem Thiiranring in einem Ver­ hältnis (Oxiranring/Thiiranring) von 95/5 bis 1/100; und
eine Oxazolidinverbindung der folgenden Formel (1):
in der R1 einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, und
R2 und R3 unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Kohlenwasser­ stoffrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen oder zusammen einen alicycli­ schen Ring oder aromatischen Ring bilden.
2. Härtbare Harzmasse nach Anspruch 1, die weiter eine Isocyanatverbindung mit mindestens zwei Isocyanatgruppen in einem Molekül enthält.
3. Härtbare Harzmasse, umfassend
eine Harzverbindung mit einer Isocyanatgruppe und einem Thiiranring; und
eine Oxazolidinverbindung der folgenden Formel (1):
in der R1 einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, und
R2 und R3 unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Kohlenwasser­ stoffrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen oder zusammen einen alicycli­ schen Ring oder aromatischen Ring bilden.
4. Härtbare Harzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei R1 eine Methyl- oder Ethylgruppe ist.
5. Härtbare Harzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in der R2 ein Kohlenwas­ serstoffrest ist, wobei das Kohlenstoffatom in Position eins ein Kohlenstoffatom eines verzweigten Rests oder ein Ringkohlenstoffatom ist.
6. Verbindung, erhalten aus
einer Oxazolidinverbindung der folgenden Formel (1):
in der R1 einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt,
und R2 und R3 unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Kohlen­ wasserstoffrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellen oder zusammen einen alicyclischen Ring oder aromatischen Ring bilden, und
einer Verbindung mit mindestens einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus ei­ nem Alkoxysilylrest, einer Isocyanatgruppe, Vinylethergruppe und Carboxyl­ gruppe,
durch Addition oder Kondensation zwischen der Hydroxylgruppe der Oxazoli­ dinverbindung und der funktionellen Gruppe der Verbindung mit mindestens ei­ ner funktionellen Gruppe.
7. Verbindung nach Anspruch 6, in der R1 eine Methyl- oder Ethylgruppe ist.
8. Verbindung nach Anspruch 6 oder 7, in der R2 ein Kohlenwasserstoffrest ist, wobei das Kohlenstoffatom in Position 1 ein Kohlenstoffatom eines verzweigten Rests oder ein Ringkohlenstoffatom ist.
9. Härtbare Harzmasse, umfassend mindestens ein Harz, ausgewählt aus Epoxyharz und Thiiranharz; und eine Verbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 8.
DE10210625A 2001-03-09 2002-03-11 Härtbare Harzmasse und neues latentes Härtungsmittel Withdrawn DE10210625A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001067589A JP2002265563A (ja) 2001-03-09 2001-03-09 硬化性樹脂組成物
JP2001074138A JP2002265566A (ja) 2001-03-15 2001-03-15 新規潜在性硬化剤およびそれを含有する硬化性樹脂組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210625A1 true DE10210625A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=26610998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10210625A Withdrawn DE10210625A1 (de) 2001-03-09 2002-03-11 Härtbare Harzmasse und neues latentes Härtungsmittel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6559269B2 (de)
DE (1) DE10210625A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040015607A1 (en) * 2000-01-28 2004-01-22 Bender Paul E. System and method for using an IP address as a wireless unit identifier
JP4744144B2 (ja) 2002-08-30 2011-08-10 株式会社ブリヂストン 官能性ポリマー、及びそれにより改良された加硫物
US7319131B2 (en) * 2003-03-07 2008-01-15 Angus Chemical Company Phenolic resins
US20040116647A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-17 Swedo Raymond J. Novel phenolic resins
US7317063B2 (en) * 2003-03-07 2008-01-08 Angus Chemical Company Phenolic resins
US7317064B2 (en) * 2003-03-07 2008-01-08 Angus Chemical Company Phenolic resin systems for fiber reinforced composite manufacture
KR20110123731A (ko) * 2009-01-29 2011-11-15 세키스이가가쿠 고교가부시키가이샤 전자 부품용 접착제
CN102167828B (zh) * 2010-12-30 2012-10-10 长春工业大学 一种r-122基环硫树脂的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1036481A (ja) * 1996-07-23 1998-02-10 Dainippon Ink & Chem Inc 一液湿気硬化型ウレタン組成物及び接着剤

Also Published As

Publication number Publication date
US20020183461A1 (en) 2002-12-05
US6559269B2 (en) 2003-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2917255B1 (de) Neue schlagzähigkeitsmodifikatoren für epoxy-basierte klebstoffe
EP0086271B1 (de) Elastische Kunstharzmassen mit verbesserter Haftwirkung
EP1634904B1 (de) Blockierte Polyurethan-Prepolymere als Klebstoffe
EP0261409B1 (de) Verfarhen zur herstellung von Alkoxysilanterminierten, feuchtigkeitsärtenden Polyurethanen sowie ihre Verwendung für Klebe- und Dichtungsmassen
EP0170865B1 (de) Verfahren zur Herstellung von unter Feuchtigkeitsausschluss lagerstabilen Kunstharzmassen und deren Verwendung
EP3265499B1 (de) Verbesserte tieftemperaturschlagzähigkeit in ptmeg basierenden polyurethan-schlagzähigkeitsmodifikatoren
DE2754545A1 (de) Haertbare polyurethanpolymere
EP1916269A1 (de) Blockierte Polyurethanprepolymere und hitzehärtende Epoxidharzzusammensetzungen
EP1916285A1 (de) Derivatisiertes Epoxid-Festharz und dessen Verwendungen
DE19958525A1 (de) Dispersionen silylterminierter Polymerer mit hohem Feststoffgehalt, deren Herstellung und Verwendung
DE2056080A1 (de) Hartbare Epoxyharzzubereitungen
EP1916270A1 (de) Hitzehärtende Epoxidharzzusammensetzung mit blockiertem Polyurethanprepolymer
DE69922892T2 (de) Feuchtigkeitshärtende einkomponenten-zusammensetzuung
DE4308097A1 (de) Polyol für ein Isocyanat-Gießharz und Beschichtungen
EP1711572A1 (de) Thixotrope reaktive zusammensetzung
WO2018234267A1 (de) Latenter härter und härtbare polyurethanzusammensetzung
EP0066167B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen aufweisenden Oligourethanen, sowie ihre Verwendung als Bindemittel für oxidativ härtbare Beschichtungs- und Dichtungsmassen bzw. als Zusatzmittel für Epoxidharze
DE10210625A1 (de) Härtbare Harzmasse und neues latentes Härtungsmittel
EP3281982A1 (de) Blockierte polyurethan-schlagzähigkeitsmodifikatoren zur verbesserung der schlagzähigkeit einkomponentiger tieftemperaturhärtender epoxidklebstoffe
EP0326512A1 (de) Härtbares Gemisch
DE2651479A1 (de) Elastisches klebemittel
EP2274359B1 (de) Aktivator für epoxidharzzusammensetzungen
EP0746577B1 (de) einkomponenten-polyurethanklebstoffe
EP0986594B1 (de) Verfahren zur herstellung von einkomponentigen dichtungs- und beschichtungsmassen auf polyurethanbasis
DE2415467A1 (de) Fluessiger klebstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination