DE3024267A1 - Video-schalterschaltung - Google Patents

Video-schalterschaltung

Info

Publication number
DE3024267A1
DE3024267A1 DE19803024267 DE3024267A DE3024267A1 DE 3024267 A1 DE3024267 A1 DE 3024267A1 DE 19803024267 DE19803024267 DE 19803024267 DE 3024267 A DE3024267 A DE 3024267A DE 3024267 A1 DE3024267 A1 DE 3024267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
video
synchronization
contact
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803024267
Other languages
English (en)
Other versions
DE3024267C2 (de
Inventor
Tetsuo Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universal Pioneer Corp
Original Assignee
Universal Pioneer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Pioneer Corp filed Critical Universal Pioneer Corp
Publication of DE3024267A1 publication Critical patent/DE3024267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3024267C2 publication Critical patent/DE3024267C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Video-Schalterschaltung. Der Ausdruck "Video-Schalterschaltung" soll hier eine Schaltung bedeuten, die ein zusammengesetztes Video-Signal ein- und ausschaltet oder zwischen mehreren zusammengesetzten Video-Signalen umschaltet.
Es ist oftmals erforderlich, ein zusammengesetztes Video-Signal in einer Schaltung zum Zuführen eines zusammengesetzten Video-Signals an eine Video-Signal-Empfangseinrichtung ein- und auszuschalten. Wenn in diesem Fall das zusammengesetzte Video-Signal lediglich abgeschaltet werden soll oder die Zuführung des zusammengesetzten Video-Signals vollständig unterdrückt wird, wobei überhaupt kein Signal mehr abgegeben wird, geht die Synchronisation in der Video-Signal-Empfangseinrichtung verloren, da die Synchronisations signale in dem zusammengesetzten Video-Signal enthalten sind. Wenn die Video-Schalt er schaltung spater erneut eingeschaltet wird, um wiederum ein zusammengesetztes Video-Signal zuzuführen, bleibt die Synchronisation während einer bestimmten Zeitdauer instabil. Es: muß daher ein Synchronisationssignal an die Video-Einrichtung selbst dann zugeführt werden, wenn die Video-Schalterschaltung abgeschaltet wurde. Mit anderen Worten, wenn die Video-Schalterschaltung abgeschaltet ist, muß immer noch das Synchronisationssignal an den Ausgang der Video-Schalterschaltung gegeben werden·
Um diese Forderung zu erfüllen, muß in diesem Fall das Synchronisationssignal in seinem Signalspannungspegel kompatibel mit dem Synchronisationssignal des zusammengesetzten Video-Signals sein, das der Viedo-Signalempfangseinrichtung zugeführt wird. Bisherige Video-Schalterschaltungen erfüllen die-
030064/0820
se Forderung und hatten zwangsläufig einen komplizierten Aufbau.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine "Video-Schalterschal tung mit einer einfachen Konstruktion zu schaffen, "bei der die zuvor erwähntenSchwierigkeiten beseitigt sind.
Diese Aufgabe wird von einer Video-Schalterschaltung gelöst, die eine Klammerschaltung zum Klammern eines des Sprungpegels eines zusammengesetzten Video-Signals und des Synchronisationsspitzenpegels eines Synchronisationssignals, das im zusammengesetzten Video-Signal enthalten ist, auf ein bestimmtes Klammerpotential, eine Einrichtung zum Erzeugen eines künstlichen Synchronisationssignals mit Synchronisationsimpulsen, die mit denen des im zusammengesetzten Video-Signal enthaltenen Synchronisationssignals zusammenfallen, wobei das künstliche Synchronisationssignal Pegel unabhängig von den Pegeln des im zusammengesetzten Video-Signal enthaltenen Synchronisationssignals hat, und eine Schaltereinrichtung zum Umschalten eines Video-Ausgangsanschlusses zwischen dem Ausgang der Klammerschaltung und dem Ausgang der das künstliche Synchronisationssignal erzeugenden Einrichtung aufweist.
Diese und weitere Ziele der Erfindung werden von einer Video-Schalterschaltung erreicht, die eine Klammerschaltung zum Klammern eines des Sprungpegels eines zusammengesetzten Video-Signals und des Synchronisationsspitsenpegels eines Synchronisationssignals, das in dem zusammengesetzten Video-Signal enthalten ist, an ein bestimmtes Klammerpotential sowie erste, zweite und dritte Video-Schalter aufweist. Der erste Video-Schalter hat erste und zweite Kontakte, die mit einer Spannungsquelle verbunden sind, wobei die Potentialdifferenz zwischen den ersten und zweiten Kontakten gleich der Potentialdifferenz zwiscbm dem Sprungpegel und dem
030064/0820
Synchronisationsspitzenpegel ist. Einer der ersten und zweiten Kontakte ist mit einer Spannungsquelle verbunden, die ein gleiches Potential wie das KlamiEcpotential hat· Ein erster beweglicher Eontakt des ersten Video-Schalters ist zwischen den ersten und zweiten Kontakten synchron mit dem Synchronisationssignal umzuschalten, das in dem zusammengesetzten Video-Signal enthalten ist. Der zweite Video-Schalter hat ddtte und vierte Kontakte, wobei der dritte Kontakt mit dem ersten Kontakt und der vierte Kontakt mit dem beweglichen Kontakt des ersten Video-Schalters verbunden sind. Ein zweiter beweglicher Kontakt ist zwischen den dritten und vierten Kontakten in Abhängigkeit von einem ersten externen Binärsignal umschaltbar. Der dritte Video-Schalter hat einen fünften Kontakt, der mit dem Ausgang der Klammerschaltung verbunden ist, und einen sechsten Kontakt, der mit dem zweiten beweglichen Kontakt des zweiten Video-Schalters verbunden ist. Der dritte Video-Schalter hat einen dritten beweglichen Kontakt, der zwischen dem fünften und sechsten Kontakt in Abhängigkeit von einem zweiten externen Binärsignal umschaltbar ist.
Gemäß einem bevorzugten Gedanken der Erfindung wird also eine Video-Schalterschaltung zum Ab- und Einschalten von Bildteilen eines zusammengesetzten Video-Signals geschaffen, während ein Synchronisationssignal, das in dem zusammengesetzten Video-Signal enthalten ist, beibehalten wird, so daß eine Video-Einrichtung, die das ausgangsseitige Video-Signal benutzt, nicht erneut synchronisiert werden muß, wenn das gesamte zusammengesetzte Video-Signal erneut eingeschaltet werden soll. Ein künstliches Synchronisationssignal wird durch Betätigen eines elektronischen Schalters zwischen zwei festen Spannungspegeln erzeugt, die dem Sprungpegel und dem Synchronisationsspitzenpegel des zusammengesetzten Video-Signals entsprechen, was in Abhängigkeit von von diesem abgetrennten Synchronisationsimpulsen geschieht. Ein zweiter
30084/0820
Schalter wählt zwischen dem künstlichen Synchronisationssignal und den festen Spannungspegeln. Ein dritter Ausgangsschalter wählt zwischen dem Ausgang einer Elammerschaltung, die eines der Sprungpegel eines zusammengesetzten Video-Signals und des Synchronisationsspitzenpegels des Synchronisationssignals, das in dem zusammengesetzten Video-Signal enthalten ist, auf ein bestimmtes Klammerpotential, und dem Ausgang des zweiten Schalters. Die zweiten und dritten Schalter arbeiten in Abhängigkeit von extern zugeführten binären Steuersignalen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt.
Fig. 1 eine Schaltung, teilweise als Blockschaltbild, eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Video-Schalterschaltung und
Pig. 2 ein Signaldiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der in 3?ig. 1 gezeigten Video-Schalterschaltung.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird jetzt anhand der Zeichnungen erläutert.
Pig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Video-Schalterschaltung. Die in Pig. 1 gezeigte Video-Schalterschaltung weist eine Spannungsquelle VA zum Bestimmen eines Klammerpotentials, eine Klammerschaltung zum Klammern an das Klammerpotential VA den Spxungpegel eines Video-Signals oder den Pegel eines Synchronisationssignals, der im folgenden als ein Synchronisationsspitzenpegel bezeichnet und einem Eingangsanschluß D zugeführt wird, .eine Spannungsquelle VW zum Zuführen einer Spannung, die gleich der Potentialdifferenz zwischen dem Sprungpegel
030064/0820
302A267
oder der Größe des Synchronisationssignalteils eines zusammengesetzten Video-Signals, das dem Eingangsansehluß D zugeführt wird, und dem Synchronisationsspitzenpegel ist, sowie Video-Schalter SW1, SW2 und Sw"3 auf.
Die "beweglichen Eontakte der Video-Schalter SW1, SW2 und SW3 werden auf die Kontakte X umgeschaltet, wenn Eingangsanschlüssen H, I und F zugeführte Binärsignale hohe Spannungspegel haben, und werden auf die Kontakte Y umgeschaltet, wenn die Binärsignale- niedrige Spannungspegel haben.
In Pig. 1 gibt eine Synchronisationssignal-Grenzschaltung ihr Ausgangs signal an einen Eingangsansehluß F.
Die Arbeitsweise der in Fig. 1 gezeigten Video-Schalterschaltung wird jetzt anhand der Fig. 2A bis 2G erläutert, die eine Reihe von Signalformen zeigen, die an verschiedenen Punkten innerhalb der Schaltung der Fig. 1 abgenommen sind.
Wenn ein zusammengesetztes Video-Signal positiver Polarität mit einem sich ändernden Sprungpegel und Synchronisationsspitzenpegel wie es in Fig. 2A gezeigt ist, an den Eingangsansehluß D gegeben wird, wird der Synchronisations spit zenpegel des zusammengesetzten Video-Signals an das KIL'aiamerpotential VA durch die Klammerschaltung 1 geklammert, wodurch ein Signal E, wie es in Fig. 2B gezeigt ist, erzeugt wird. Der Sprungpegel liegt bei einem Potential von VA+VB.
Das in Fig. 2A gezeigte zusammengesetzte Video-Signal wird außerdem an die Synchronisationssignal-Trennschaltung 2 gegeben, dessen Ausgangssignalform in Fig. 2G gezeigt ist. Das abgetrennte Synchronisationssignal wird an den Eingangs-, anschluß F gegeben, um den Video-Schalter SWJ zu betätigen. Wenn das an den Eingangsansehluß F gegebene Synchronisationssignal einen hohen Pegel hat, wird das Potential des Sprungpegels am Ausgang G des Video-Schalters SW3 abgegeben, und,
030064/0820
wenn das Synchronisatinssignal einen niedrigen Pegel hat, •wird das Potential des Synchronisationsspitzenpegels an dem Ausgang G abgegeben. Die sich am Ausgang G ergebende Signalform ist in Pig. 2D gezeigt. Im einzelnen liegt der niedrige Pegel am Ausgang G auf dem Klämmerpotential VA, ■während sein hoher Pegel höher als das Klammerpotential um eine Größe VB des Synchronisationssignals ist.
Wenn das Sprungpegelpotential von der Video-Schalterschaltung abgegeben werden soll, wird ein Signal niedrigen Pegels an den Eingangsanschluß H und ein Signal hohen Pegels an den Eingangsanschluß I gegeben. Dadurch werden die beweglichen Kontakte der Video-Schalter SVM und SW2 jeweils auf die Kontakte Y und X umgeschaltet. Daher wird unabhängig von dem Potential des an den Eingangs ans chluß P gegebenen Synchronisationssignals das Sprungpegelpotential an den Ausgangsanschluß J der Video-Schalterschaltung gegeben. Die Schalter bleiben bei diesem Schaltzustand in ihren Stellungen, bis eine Video-Signal-Zuführungseinriehtung stabil wird, so daß kein instabiles zusammengesetztes Video-Signal oder Synchronisationssignal an die Video-Signal-Empfangseinrichtung gegeben wird. D.h., während dieser Zeitdauer bleibt die Video-Schalterschaltung in einem abgeschalteten Zustand. Während dieser Zeitdauer, die verstreicht, bis die Video-Signal-Zuführungseinrichtung stabil wird, wird das Sprungpegelpotential abgegeben, so daß keine Pegeländerung zu einem Zeitpunkt auftritt, wenn ein regelmäßiges zusammengesetztes Video-Signal oder Synchronisationssignal erzeugt wird, wie dieses während der Zeitdauer P in Pig. 2G angegeben ist.
Wenn nur das Synchronisaticnssignal an die Video-Einrichtung ohne das Video-Signal gegeben werden soll, werden Ausgangssignale niedrigen Pegels an die Eingangsanschlüsse H und I gegeben. Dadurch werden die beweglichen Kontakte der Video-Schalter SW1 und SW2 auf die Kontakte Y umgeschaltet, so daß
030064/0820
das Ausgangssignal G des Video-Schalters SW3 an den Ausgansanschluß J der Video -Schalt er schaltung gegeben wird. D.h., nur das Synchronisationssignal -wird an den Ausgangs ans chluß J gegeben. In diesem Pail ist die Ausgangspegel-Potentialdifferenz die Größe VB des Synchronisationssignals, wie dieses während der Zeitdauer E in Pig. 2G gezeigt ist.
Wenn das zusammengesetzte Video-Signal von der Video-Schalterschaltung abgegeben werden soll, wird ein Signal ohohen Pegels an den Eingangsanschluß H gegeben. Dadurch wird der bewegliche Kontakt des Video-Schalters SW1 auf den Kontakt X umgeschaltet. Unabhängig von den Schalterstellungen der Video-Schalter SW2 und SW3 wird daher das in Fig. 2B gezeigte zusammengesetzte Video-Signal, in dem das Synchronisationsspitzensignal auf das Klammerpotential VA geklammert wurde, von der Video-Schalterschaltung abgegeben, wie dieses während der Periode Q in Pig. 2G gezeigt ist.
Bei der vorstehenden Beschreibung sind die Pegel der an die Anschlüsse H und I gegebenen Signale in den Figuren 2E und 2 F für jede in Fig. 2G angegebene Zeitdauer gezeigt.
Bei der vorstehenden Beschreibung wird der Synchronisationsspitzenpegel auf das Klammerpotential VA geklammert. Jedoch kann auch der Sprungpegel durch Unterbrechen des Schaltungspunktes A vom Schaltungspunkt B und Verbinden des Schaltungspunktes A mit dem Schaltungspunkt C geklammert werden, wie dieses in Fig. 1 durch die gestrichelte Linie gezeigt ist. Die Arbeitsweise der auf diese Weise modifizierten Video-Schalterschaltung ist gleich der zuvor beschriebenen und wird daher hier nicht im einzelnen erläutert.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, ist die Anordnung der Video-Schalterschaltung der "Erfindung sehr einfach, da sie nur die Klammerschätung und die drei Video-
030064/0820
Schalter benutzt. Außerdem sind der Sprungpegel und der Synchronisationsspitzenpegel des Ausgangssignals stabil, da sie in Form von festen Spannungen VA und VA+VB erzeugt •werden, wobei das Klammerpotential VA und die Synchronisationssignalgröße VB benutzt werden. Selbst, wenn der Pegel des Synchronxsationssignals von der Synchronisationssignal-Trennschaltung sich ändert, erscheint diese pQgeländerung nicht im Ausgangssignal.
Die Video-Schalter, die Spannungsquellen und die Klammerschaltung, die die Video-Schalterschaltung bilden, können leicht in Form einer einzigen integrierten Schaltung hergestellt werden. In diesem Fall werden die Trennlinienänderungen und die Temperaturänderungen diskreter und unterschiedlicher Bauelemente vermindert.
030064/0820

Claims (2)

P AT Ξ N TA N W A LT Ξ A. GRUNECKER Dl PU-JNG. H. KINKELDEY DR-ING W. STOCKMAIR DR-ING · AeE (CALTECH) K. SCHUMANN DR REH NAT. ■ D)PL-PHVS P. H. JAKOB G. BEZOLD DR BERNAT- 01PL-CHBVl 8 MÜNCHEN MAXIMILIANSTRASSE 2?. Juni 1980 P 15 177-4-2/co UNIVERSAL PIONEER CORPORATION No. 4-1, Meguro 1-chome, Meguro-ku, Tokyo, Japan Video-Schalterscli altung Patentansprüche
1. Video-Schalterschaltung, gekenn25eich.net durch:
Eine Klammerscha] tung (1) zum Klammern eines des Sprungpegels eines zusammengesetzten Video-Signals und des
Synchronisationsspitzenpegels eines Synchronisationssignals, das im zusammengesetzten Video-Signal enthalten ist, auf ein bestimmtes Klammerpotential (VA),
eine Einrichtung (2) zum Erzeugen eines künstlichen Synchronisationssignals mit Synchronisationsimpulsen, die denen des im zusammengesetzten Video-Signal enthaltenen Synchronisationssignals entsprechen, wobei das künstliche Synchronisationssignal Pegel unabhängig von den Pegeln des im zusammengesetzten Video-Signal enthaltenen Synchronisationssignals hat, und eine Schaltereinrichtung (SW1, SW2, SW3) zum Umschalten eines Video-Ausgangsanschlusses
030064/0820
(Ο89) 22 28 62
TELEX Ο5-2938Ο
THLEGt=(AWME MONAPAT
TELEKÖPIERER
(J) zwischen dem Ausgang der Elammerschaltung und dem Ausgang der das künstliche Synchronisationssignal erzeugenden Einrichtung ►
2. Video-Schalterschaltung, gekennzeichnet durch:
Eine Elammerschaltung (1) zum Elammern eines des Sprungpegels eines zusammengesetzten Video-Signals und des Synchronisationsspitzenpegels eines Synchronisations signals, das im zusammengesetzten Video-Signal enthalten ist, auf ein bestimmtes Elammerpotential (VA),
einen ersten Video-Schalter (SW3) mit einem ersten Eontakt (X) und einem zweiten Eontakt (X), die mit einer Spannungsquelle (VW) verbunden sind, wobei die Potentialdifferenz zwischen den ersten und zweiten Eontakten gleich der Potentialdifferenz zwischen dem Sprungpegel und dem Synchronisationsspitzenpegel ist, einer der ersten und zweiten Eontakte mit einer Spannungsquelle (VA) verbunden ist, die ein Potential des Elammerpotentials hat, und mit einem ersten beweglichen Eontakt, der zwischen den ersten und zweiten Eontakten synchron mit dem Synchronisationssignal umschaltbar ist, das in dem zusammengesetzten Video-Signal enthalten ist,
einen zweiten Video-Schalter (SW2) mit einem dritten Eontakt, der mit dem ersten Eontakt (X) verbunden ist, und einem vierten Eontakt, der mit dem ersten beweglichen Eontakt des ersten Video-Schalters (SWJ) verbunden ist, sowie . mit einem zweiten beweglichen Eontakt, der zwischen den dritten und vierten Eontakten in Abhängigkeit von einem ersten externen Binärsignals umschaltbar ist, und
einen dritten Video-Schalter (SW1) mit einem fünften Eontakt, der mit einem Ausgang der Elammerschaltung verbun-
Ö30064/0820
■- 3 -
den ist, und einem sechsten Kontakt, der mit dem zweiten beweglichen Kontakt des zweiten Video-Schalters (SW2) verbunden ist, sowie mit einem dritten beweglichen Kontakt, der zwischen den fünften und sechsten Kontakten durch ein zweites externes Binärsignal umschaltbar ist.
03006A/0820
DE3024267A 1979-06-29 1980-06-27 Schaltanordnung für Fernsehsignale Expired DE3024267C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54081402A JPS6049391B2 (ja) 1979-06-29 1979-06-29 ビデオスイッチ回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3024267A1 true DE3024267A1 (de) 1981-01-22
DE3024267C2 DE3024267C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=13745315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3024267A Expired DE3024267C2 (de) 1979-06-29 1980-06-27 Schaltanordnung für Fernsehsignale

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4319278A (de)
JP (1) JPS6049391B2 (de)
DE (1) DE3024267C2 (de)
GB (1) GB2056215B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57148975U (de) * 1981-03-12 1982-09-18
JPS59129905A (ja) * 1983-01-12 1984-07-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd ビデオテ−プレコ−ダ
JPH0657052B2 (ja) * 1984-03-21 1994-07-27 キヤノン株式会社 同期信号除去装置
US4631588A (en) * 1985-02-11 1986-12-23 Ncr Corporation Apparatus and its method for the simultaneous presentation of computer generated graphics and television video signals
US5058148A (en) * 1985-08-08 1991-10-15 Picker International, Inc. Television camera control in radiation imaging
JPS63227285A (ja) * 1987-03-17 1988-09-21 Toshiba Corp 映像信号制御装置
DE59508022D1 (de) * 1994-04-21 2000-04-27 Koninkl Philips Electronics Nv Schaltungsanordnung zum Einspeisen eines Antennensignals
KR0155639B1 (ko) * 1995-10-04 1998-11-16 김광호 비엔씨/디-서브 자동선택회로
GB2307122A (en) * 1995-11-09 1997-05-14 Thomson Multimedia Sa Video switch with reduced crosstalk
US11555855B2 (en) * 2019-09-30 2023-01-17 Rockwell Automation Technologies, Inc. Systems and methods for utilizing pow switching to synchronize with a rotating load

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146914B (de) * 1961-04-01 1963-04-11 Fernseh Gmbh Schaltungsanordnung zur Aufrechterhaltung der Synchronisierung eines Fernsehempfaengers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957951C (de) * 1952-04-22 1957-01-24 International Standard Electric Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.) Synchronisationseinrichtung für Fernseh-Kontrollgeräte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146914B (de) * 1961-04-01 1963-04-11 Fernseh Gmbh Schaltungsanordnung zur Aufrechterhaltung der Synchronisierung eines Fernsehempfaengers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Grundig Technische Informationen, H.1, 1978, S.48-58 *
Grundig Technische Informationen, H.4, 1976, S.768-788,795 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2056215B (en) 1983-12-07
GB2056215A (en) 1981-03-11
US4319278A (en) 1982-03-09
DE3024267C2 (de) 1987-03-26
JPS566578A (en) 1981-01-23
JPS6049391B2 (ja) 1985-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516899C2 (de) Signal-Klemmschaltung
DE2810641A1 (de) Spannungsfolge-steuerschaltung
DE3003792A1 (de) Schaltkreis mit mehreren eingangskanaelen und einem ausgangskanal
DE2549626B2 (de) Analog-Digital-Wandler
DE3024267A1 (de) Video-schalterschaltung
DE3419930A1 (de) Synchronisierter schaltregler in einem videomonitor fuer mehrere ablenkfrequenzen
DE2712024A1 (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung von synchronsignalen
DE3338544T1 (de) Analog-Digital-Wandler
DE60208254T2 (de) Datentrennschaltung
DE2315808C3 (de) Synchronsignal-Abtrennschaltung
DE2141915C3 (de) Transistor-Treiberschaltkreis
EP0508086A2 (de) Inpulsgenerator für funkenerosive Bearbeitung sowie hierfür geeignetes Verfahren
DE1275608B (de) Zugriffschaltung fuer Speicheranordnungen
DE3308423A1 (de) Geisterbildsignal-loeschsystem
DE2904229A1 (de) Impulserzeugerschaltung
EP0093899B1 (de) Anordnung zur Anpassung einer Prüfeinrichtung an einen Prüfling
DE2032318A1 (de) Feldeffekttransistor Schieberegister stufe
DE1762024A1 (de) Stromversorgungsteil fuer Fernsehempfaenger
DE2418546C2 (de) Klemmschaltung
DE2850731C2 (de) Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfangsgeräte
DE3543202A1 (de) Phasenschutzschaltung
DE3114433C2 (de)
DE3245300C1 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Videosignalen mit einer Klemmschaltung
DE1183538B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes
DE2329551C3 (de) Schaltungsanordnung zur verlustarmen Erzeugung von zwei regelmäßigen Folgen von Rechteckimpulsen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: SHIMIZU, TETSUO, TOKIO/TOKYO, JP

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee