DE3023941A1 - Keramische pinkfarbkoerper und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Keramische pinkfarbkoerper und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3023941A1
DE3023941A1 DE19803023941 DE3023941A DE3023941A1 DE 3023941 A1 DE3023941 A1 DE 3023941A1 DE 19803023941 DE19803023941 DE 19803023941 DE 3023941 A DE3023941 A DE 3023941A DE 3023941 A1 DE3023941 A1 DE 3023941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color bodies
tin
oxide
pink
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803023941
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023941C2 (de
Inventor
Heinz-Dieter de Dipl.-Chem. Dr. 6073 Egelsbach Ahna
Robert Dipl.-Chem. Dr. 6053 Obertshausen Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19803023941 priority Critical patent/DE3023941A1/de
Priority to ES501899A priority patent/ES8202772A1/es
Priority to IT67703/81A priority patent/IT1144567B/it
Priority to BR8103393A priority patent/BR8103393A/pt
Priority to US06/272,084 priority patent/US4358321A/en
Priority to FR8112241A priority patent/FR2485512B1/fr
Publication of DE3023941A1 publication Critical patent/DE3023941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023941C2 publication Critical patent/DE3023941C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/10Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing lead
    • C03C8/12Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing lead containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/08Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2205/00Compositions applicable for the manufacture of vitreous enamels or glazes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Keramische Pinkfarbkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft keramische Pinkfarbkörper auf der Basis Kalzium — Zinn — Silizium — Chromoxid und Zirkon - Titan - Zinn — Chromoxid, die ohne Zusatz von Bleiverbindungen hergestellt werden können
Pinkfarbkörper verden zum Einfärben keramischer Glasuren sowie zur Herstellung von Farben für die Dekoration von Steingut und Porzellan eingesetzt. Pink— farbkörper z.B. des Systems Kalzium - Zinn - Silizium Chromoxid sind nach den bisherigen Herstellungsverfahren als intensive rote Farbkörper nur bei Anwesenheit von Blei- und Alkaliverbindungen, z.B. Carbonate oder Nitrate, als Mineralisator herstellbar. Die Anwendung dieser Farbkörper bzw. daraus hergestellter Farben auf Materialien, die mit Speisen in Berührung kommen, z.B. Steingut oder Porzellangeschirr, ist wegen der Bleilässigkeit dieser Farben daher ausgeschlossen. In der Literatur beschriebene (iP.Eisbein. Keramische Zeitschrift 23, 214 (1971) und A. Burgyan, Interceram -ι
1, 30, (1979)J borsäurehaltige bleifreie Pinkfarbkörper sind erheblich farbschwächer und eignen sich deswegen schlecht für Dekorationszwecke auf keramischen Erzeugnissen.
- Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, keoU
ramische Pinkfarbkörper auf der Basis Kalzium - Zinn -
Silizium - Chromoxid, Kalzium - Zinn - Chromoxid oder Zirkon - Titan - Zinn - Chromoxid zu finden, die einerseits bleifrei und andererseits intensiv rot gefärbt ^1- sind. Zusätzlich sollte für ein möglichst breites Anwendungsgebiet, z.B. auf Porzellan bei Brenntemperaturen bis 13C-O0C, eine gute Farbstabilität bestehen.
130063/0154
BAD ORIGINAL
Diese Aufgabe wurde erfindungsgeraäß dadurch, gelöst, daß die Farbkörper zusa.tz3.icii O,OI bis IG-Gewichts — $ Wismut und/oder· Phosphor entfalten. Vorzugsveise ent- c IiaXten diese Farbkorper 0,1 bis 5 $ I'ismut und/oder Phosphor, insbesondere in Form ihrer Oxide. Besonders bewährt Iiaben sieh Zusätze von Wi. smut oxid und/oder Alkaliphosphat en..
Die erfindungsgemäßen Farblcörper sind intensiv rot
■in gefärbt und besitzen eine mindestens ebenso hohe Farbkraft wie die Farbkörper, die itiit Bleiverbindungen als Mineralisator hergestellt wurden, bei gleichzeitig verbesserter Brennstabilität. Dadurch ist eine Anwendung dieser Farbfcörper sowohl im dekorativen Porzellan—
■je brand als auch für den Brand von Steingut und Steinzeug bis hin zum Sanitärbereieh möglich.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Farbkörper erfolgt vorzugsweise durch Mischen der feingepulverten Ausgangsverbindungen, die in Form von Oxiden oder oxid— bildenden Verbindungen vorliegen und anschließendem Kalzinieren bei IQOO0C bis 1%OO°C- Der bevorzugte G-lühbereich liegt bei 125O°C bis 0
Als Äusgangsverbindungen werden die Oxide oder oxid— bildende Verbindungen ^an. fallweise Kalzium, Silizium,
Zinn, Titan und Zirkon verwendet. Vorstehend genannte Verbindungen werden vorzugsweise so eingesetzt, daß die daraus entstehenden Oxide in etwa gleichen molaren Verhältnissera vorliegen. Als farbgebende Komponente werden Oxide oder oxidbildende Verbindungen von Chrom Ms 5 ^ zugesetzt. Als Mineralisator wird erfindungsgemäß eine Verbindung der· Elemente Phosphor und/oder Wismut in einer Menge zugesetzt, <äa.ß der Oxidgehalt bis zu 2Q $ des Gesamtoxidgehalts des Farbkörpers beträgt. Eine Anwesenheit von Alkaliionen verbessert die
Farbentwicklung. Nach der Kalzinierung der Mischung
130063/0154
erhält man einen sehr intensiven roten Farbkörper, der bis zu 10 fs Wismut und/oder Phosphor enthält.
Als Verbindungen der Elemente Phosphor und Vismut werden vorzugsweise Alkaliphosphate und Wismutoxid eingesetzt.
Ähnliche Ergebnisse werden mit oxidbildenden Verbindungen von Antimon erzielt. Die Anwendung von . antimondotierten Pinkfarbkörpern scheidet jedoch in vielen Fällen wegen ihrer gesundheitlichen Bedenken aus.
Folgende Beispiele sollen die erfindungsgemäßen Farbkörper und ihre Herstellung näher erläutern:
Beispiel 1:
61,O g Zinnoxid, kj,2 g Kalziumkarbonat, 3^,6 g Kieselsäure und 1,9 S Chromoxid werden zusammen mit 2,7 S Kaliumnitrat und 2,8 g Vismutoxid gemischt und feingemahlen.
Das Gemenge wird danach bei 13^0 C eine Stunde geglüht. Das Glühprodukt wird gemahlen, gewaschen und getrocknet, Man erhält einen sehr intensiven roten Farbkörper, der gemäß Analyse 0,2 Gewichtsprozent Vismut enthält.
Beispiel 2:
61,O g Zinnoxid, 47,2 g Kalziumkarbonat, 36,6 g Kieselsäure und 1,6 g Chromoxid werden zusammen mit 0,9 S Vismutnitrat und 2,7 S Kaliumkarbonat feucht gemischt ^" und feingemahlen. Das Gemenge wird wie in Beispiel 1 weiterbehandelt. Man erhält einen intensiv rot gefärbten Farbkörper, der 0,14 Gewichtsprozent Vismut enthält.
Beispiel 3;
58,0 g Zinnoxid, 47,0 g Kaliumcarbonat, 38,0 g Si-
130063/0154
liziumoxid und 1,6 g Chromoxid werden zusammen mit 15»0 g Vismutoxid und k,2 g Natriumnitrat wie in Beispiel 1 angegeben aufgearbeitet. Man erhält einen rot gefärbten Farbkörper, der 5>3 Gewichtsprozent Wismut enthält.
Beispiel k:
^0,1 g Zinnoxid, 30,9 g Kalziumkarbonat, 23,9 S Kieselsäure, 1,7 g Ammoniumnitrat, 1,0 g Chromoxid, 0,8 g Wismutoxid und 1,6 g Kaliumphosphat werden wie in Beispiel 1 verarbeitet. Man erhält einen dunkelroten Farbkörper mit einem Wismutgehalt von 0,09 ?c und einem Phosphorgehalt von 0,5 $·
Zur Bestimmung der Farbwerte mit dem Hunter-Gerät wurden Farbkörper aus Fertigungen der oben angeführten Beispiele in Glasuren eingesetzt. Es wurden dazu 10 $ Farbkörper in für Pinkfarbkörper geeigneten transr parenten Glasuren aufgetragen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle aufgeführt.
Farbkörper mit Blei
mineralisatoren
17 .1 22. 7 5 .2
Farbkörper hergestellt
nach Beispiel 1
17 Λ 23. 6 5 • 5
Farbkörper ohne
Mineralisator
19 .5 20. k h • 7
1 30063/0154

Claims (4)

  1. 80 188 KF
    Degussa Aktiengesellschaft Frankfurt am Main
    Keramische Pinkfarbkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
    15
    PATENTANSPRÜCHE
    ,rTy Keramische Pinkfarbkörper auf der Basis Kalzium Zinn - Silizium - Chromoxid, Kalzium - Zinn - Chromoxid oder Zirkon - Titan - Zinn - Chromoxid, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbkörper zusätzlich 0,01 bis 10 ^o Wismut und/oder Phosphor enthalten.
  2. 2. Pinkfarbkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    net, daß die Farbkörper 0,1 bis 5 $ Wismut und/oder Phosphor enthalten.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Pinkfarbkörpern nach Anspruch 1 und 2 durch Kalzinieren von Mischungen,
    on die Zinn-, Chrom- und Alkalihaltige Verbindungen und fallweise Kalzium-, Silizium-, Zirkonium- und Titanhaltige Verbindungen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß den Mischungen bis 20 fo einer oxidbildenden Verbindung der Elemente Phosphor und/oder
    gc Vismut zugesetzt wird.
    130063/0154
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekenn- c zeichnet, daß Wxsmutoxid und/oder Alkaliphosphat zugesetzt und bei 1250 bis 138O0C geglüht wird.
    130063/0154
DE19803023941 1980-06-26 1980-06-26 Keramische pinkfarbkoerper und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3023941A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023941 DE3023941A1 (de) 1980-06-26 1980-06-26 Keramische pinkfarbkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
ES501899A ES8202772A1 (es) 1980-06-26 1981-05-06 Procedimiento para la preparacion de pigmentos ceramicos ro-sas
IT67703/81A IT1144567B (it) 1980-06-26 1981-05-26 Corpi coloranti ceramici rosei e procedimento per la loro fabbricazione
BR8103393A BR8103393A (pt) 1980-06-26 1981-05-29 Pigmentos pink ceramica e processo para sua preparacao
US06/272,084 US4358321A (en) 1980-06-26 1981-06-10 Lead-free ceramic pink-coloring material consisting of chromium-tin-calcium-silicon-alkali metal oxide plus bismuth and/or phosphorus oxide and process
FR8112241A FR2485512B1 (fr) 1980-06-26 1981-06-22 Corps colorants ou emaux pour la ceramique et procede pour leur preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023941 DE3023941A1 (de) 1980-06-26 1980-06-26 Keramische pinkfarbkoerper und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023941A1 true DE3023941A1 (de) 1982-01-21
DE3023941C2 DE3023941C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=6105524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023941 Granted DE3023941A1 (de) 1980-06-26 1980-06-26 Keramische pinkfarbkoerper und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4358321A (de)
BR (1) BR8103393A (de)
DE (1) DE3023941A1 (de)
ES (1) ES8202772A1 (de)
FR (1) FR2485512B1 (de)
IT (1) IT1144567B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6997712B2 (en) * 2003-10-06 2006-02-14 Yong Woon Kim Tooth containing image thereon
CN104876442B (zh) * 2015-04-17 2017-03-22 界首市王京胜彩陶艺术有限公司 用于彩陶制品的宝石绿釉

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171753A (en) * 1961-01-20 1965-03-02 Ass Lead Mfg Ltd Zirconium stain for ceramic glazes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068294A (en) * 1931-02-07 1937-01-19 Ig Farbenindustrie Ag Inorganic colored pigment and a process of preparing the same
US2234920A (en) * 1939-03-15 1941-03-11 Harshaw Chem Corp Ceramic color
US2419094A (en) * 1943-04-28 1947-04-15 Du Pont Chromite ore pigment
US3053685A (en) * 1960-04-25 1962-09-11 Ass Lead Mfg Ltd Pigments
GB952122A (en) * 1961-10-24 1964-03-11 Ass Lead Mfg Ltd Improvements in stains for ceramic glazes
DE1266462B (de) * 1964-08-19 1968-04-18 Degussa Verfahren zum Verhindern der lokalen Entfaerbungen bei der Einfaerbung von Glasuren mit chromhaltigen Farbkoerpern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3171753A (en) * 1961-01-20 1965-03-02 Ass Lead Mfg Ltd Zirconium stain for ceramic glazes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3023941C2 (de) 1987-09-24
BR8103393A (pt) 1982-02-24
US4358321A (en) 1982-11-09
IT8167703A0 (it) 1981-05-26
ES501899A0 (es) 1982-03-01
FR2485512B1 (fr) 1985-12-06
IT1144567B (it) 1986-10-29
ES8202772A1 (es) 1982-03-01
FR2485512A1 (fr) 1981-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0347379B1 (de) Bleifreie Glasfrittenzusammensetzungen
DE19701080C1 (de) Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen
DE1794024B2 (de) Verwendung von ueberzugsmitteln zur herstellung von katalytisch oxidativ wirkenden beschichtungen in koch-, back- und bratgeraeten
DE2409697A1 (de) Feuerbestaendiger, anorganischer schutzueberzug sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2252904A1 (de) Verfahren zum vermindern der loeslichkeit von blei in bleihaltigen glasuren und fritten
DE3023941A1 (de) Keramische pinkfarbkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
EP0064649B1 (de) Emailschlicker und Verfahren zur Zwei- und Mehrschichtemaillierung in einem Brand
DE2300448A1 (de) Metallkeramik-schutzueberzugsmasse
DE2143525B1 (de) Verfahren zur herstellung keramischer rosafarbkoerper
DE960495C (de) Glasemails
EP0616974A1 (de) Violette Zirkon-Vanadium-Pigmente
DE1201228B (de) Farbkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2545244A1 (de) Schnell zu hitzebestaendigem material haertendes gemisch
DE2119243C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Praseodym gelb gefärbten Zirkonpigments
DE2538601C3 (de) Verfahren zur Zweischichtemaillierung in einem Brand, sowie Emailschlicker für die Grundemaillierung
DE2119777B2 (de) Leichtschmelzende Emaillritten für Aluminium und Verfahren zur Herstellung von emaillierten Substraten aus Aluminium
DE728974C (de) Verbesserung chromhaltiger Farbkoerper
DE1216177B (de) Keramische Farbkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE554607C (de) Verfahren zur Herstellung feuerbestaendiger und ungiftiger gelber und aehnlicher Farbkoerper fuer keramische und emailtechnische Zwecke
DE660527C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiglasuren
DE1048532B (de) Fnttenzusammensetzung zum Herstellen von undurchsichtigen weißen keramischen Glasuren
EP0077469A1 (de) Keramische Farbkörper
DE613293C (de) Verfahren zur Herstellung von emaillierten Eisengegenstaenden
DE1928758C (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkoniumpigmenten
DE1230709B (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Farbkoerpern des Zirkonsilikat-Chrom-Systems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee