DE3023832C2 - Antriebsüberwachungsschaltung für elektrische Verschlüsse von Kameras - Google Patents

Antriebsüberwachungsschaltung für elektrische Verschlüsse von Kameras

Info

Publication number
DE3023832C2
DE3023832C2 DE3023832A DE3023832A DE3023832C2 DE 3023832 C2 DE3023832 C2 DE 3023832C2 DE 3023832 A DE3023832 A DE 3023832A DE 3023832 A DE3023832 A DE 3023832A DE 3023832 C2 DE3023832 C2 DE 3023832C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
circuit
pulse generator
level
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3023832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023832A1 (de
Inventor
Tomio Iwatsuki Saitama Kurosu
Kouichi Ageo Saitama Okajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Precision Corp
Original Assignee
Nidec Copal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1979086933U external-priority patent/JPS565121U/ja
Priority claimed from JP1979184744U external-priority patent/JPS6232280Y2/ja
Application filed by Nidec Copal Corp filed Critical Nidec Copal Corp
Publication of DE3023832A1 publication Critical patent/DE3023832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023832C2 publication Critical patent/DE3023832C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • G03B7/093Digital circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsüberwachungsschaltung für elektrische Verschlüsse von Kameras mit einem durch Auslösen des Verschlusses zu betätigenden Auslöseimpulsgeber, einem Verschlußöffnungsimpulsgeber, der mit dem Auslöseimpulsgeber verbunden und dessen Ausgangssignal betätigbar ist, einem Belichtungszeitsteuerkreis, der mit dem Auslöseimpulsgeber verbunden und durch dessen Ausgangssignal betätigbar ist, einem Verschlußschließimpulsgeber, der mit dem Belichtungszeitsteuerkreis verbunden und von dessen Ausgangssignal betätigbar ist, einem Verschlußlamellenstellantrieb, der mit dem Verschlußöffnungsimpulsgeber und mit dem Verschlußschließimpulsgeber ver- bunden ist und durch ein Signal aus dem Verschlußöffnungsimpulsgeber zum öffnen des Verschlusses und durch ein Signal aus dem Verschlußsohließimpulsgeber zum Schließen des Verschlusses betätigbar ist.
Eine solche Antriebsüberwachungsschaltung mit
so Auslöseimpulsgeber, einem Öffnungsimpulsgeber, einem Schließimpulsgeber, einem Belichtungssteuerkreis und einem Verschlußlamellenstellantrieb ist durch die DE-OS 24 52 476 bekannt geworden, bei der dem Verschlußlamellenstellantrieb eine Schalteinrichtung zuge- ordnet ist, die umschaltbar ist, wenn der Verschluß geöffnet oder geschlossen wird. Diese Schalteinrichtung dient zur Überwachung der Verschlußlamellenbewegung und einer Signalabgabe bei ordnungsgemäßer Beendigung der Belichtung zur Rücksetzung der Antriebs- schaltung in die Ausgangslage für den nächsten Belichtungsvorgang.
In bekannten mikroskopischen Kameras oder anderen Industriekameras ist nur ein elektromagnetisches Stellglied zum direkten Antrieb der Verschlußlamellen und eine mit diesem verbundene mechanische Einrichtung vorhanden, die in dem Kameragehäuse befindlich sind. Die Teile des elektrischen Regelkreises, wie Auslöseschalter und Belichtungszeitregelkreis, sind in einem
Schaltkasten enthalten, der getrennt von dem Kameragehäuse angeordnet ist Kameragehäuse und Schaltkasten sind miteinander mittels Kabeln verbunden. Bei Kameras solcher Systeme hat es sich für die Bedienungsperson als schwierig und unbequem erwiesen, bei der Bedienung des Schaltkastens feststellen zu können, ob der Verschluß einwandfrei arbeitet oder nicht
Durch die DE-OS 28 33 064 ist eine Belichtungszeit-Einstell- und Anzeigeeinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera bekannt, die durch eine Belichtungszeit-Änderungseinrichtung, durch eine Belichtungszeit-Einstelleinrichtung zum Einstellen einer Belichtungszeit entsprechend einem Ausgang der Belichtungszeit-Änderungseinrichtung, durch eine Belichtungs-Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen einer mittels der Belichtungszeit-Einstelleinrichtung eingestellten Belichtungszeit und durch eine Verschlußbetätigungseinrichtung zum Betätigen eines Kameraverschlusses gekennzeichnet Diese Belichtungszeit-Einstell- und Anzeigeeinrichtung ist für den Einbau in einäugige Spiegelreflexkameras vorgesehen; sie stellt jedoch keine Antriebsüberwachungsschaltung für elektrische Verschlüsse von Kameras dar. Eine Warneinrichtung, von der ein Warnsignal abgegeben wird, wenn der Verschluß nicht einwandfrei arbeitet ist bei dieser Einrichtung nicht vorgesehen, die lediglich mit einer Anzeigeeinrichtung zur Information über die eingestellte Belichtungszeit versehen ist.
Bei einer Kamera mit elektrisch betätigbarem Verschluß und einer Speisespannungs-Prüfschaltung, um festzustellen, ob sich die Speisespannung oberhalb eines bestimmten, zur Betätigung einer elektrischen Verschlußschaltung ausreichenden Spannungswertes befindet, ist nach der DE-OS 28 46 919 eine akustische Anzeigevorrichtung vorgesehen, die eine Anzeigeschaltung mit einem akustischen Alarmgeber geringer Größe zur Erzeugung eines Alarmtones und einen Impulsoszillator umfaßt, der auf ein Ausgangssignal der Speisespannungsprüfschaltung anspricht, um den Alarmgeber zu veranlassen, einen Ton zu erzeugen, wenn die Speisespannung über dem vorgegebenen Spannungswert liegt. Hiernach ist bei einer Kamera mit elektrisch betätigbarem Verschluß ein akustischer Alarmgeber und eine Leuchtdiode als Zubehörteile einer Spannungsprüfschaltung vorgesehen. Das Ansprechen dieser Einrichtung bezweckt lediglich die betriebsmäßige Anzeige des ordnungsgemäßen Zustandes des Gerätes, nicht aber eine Warnung durch Ansprechen, wenn das Gerät nicht in ordnungsgemäßem Zustand ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Antriebsüberwachungsschaltung für elektrische Verschlüsse von Kameras der eingangs genannten Art einen Regelkreis vorzusehen, der ein nicht einwandfreies Arbeiten des Verschlusses feststellt, was durch ein Versagen der mechanischen Einrichtung, Bruch der Spule des elektromechanischen Stellgliedes oder einer fehlerhaften Verbindung eines Kabels in dem Kameragehäuse begründet sein kann, um die Bedienungsperson hierüber zu warnen und den nächsten Auslösevorgang zu unterbrechen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Mit einem derart ausgebildeten Regelkreis ist es somit unmöglich, den Verschluß zu entriegeln, wenn an diesem eine Störung vorliegt. Die jeweiligen Störungen können mittels einer Vielzahl von Unterscheidungskreisen zur Fehlerfeststellung ermittelt werden, wobei verschiedene Warnkreise mit Summern und L.euchtdioden von den Unterscheidungskreisen zu Störanzeigen betrieben werden.
Vorteilhafte AusgestaJtungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 und 2 den Schaltplan einer Antriebsüberwachungsschaltung,
F i g. 3 eine Detaildarstellung zur Erläuterung der den ίο Betrieb des Verschlusses überwachenden Teile nach Fig.1,
Fig.4 den Schaltplan einer weiteren Ausführungsform der den Betrieb des Verschlusses überwachenden Teile,
Fig.5 eine Detaildarstellung zur Erläuterung der Funktion des Belichtungszeitsteuerkreises nach F i g. 1,
F i g. 6 einen Schaltplan einer weiteren Ausführungsform der Antriebsüberwachungsschaltung,
F i g. 7 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung des Betriebes des Schaltkreises nach F i g. 6,
F i g. 8 einen Schaltplan einer weiteren Ausführungsform der den Betrieb des Verschlusses überwachenden Teile und
F i g. 9 einen Schaltplan einer weiteren Ausführungsform der Antriebsüberwachungsschaltung.
In den F i g. 1 und 2 bezeichnen die Symbole 51 und 52 Schalter für Stromquellen, 53 einen Schalter zur Anzeige, ob die Kamera mit einem Film gefüllt ist 54 bezeichnet einen Verschlußauslöseschalter, 55 einen Belichtungszeitschalter, 56 einen Gleichlaufschalter, 57 einen Synchronsteuerschalter, 58 einen Belichtungsänderungsschalter, 59 einen Wählschalter, 510 einen Spannungskontrollschalter, 511 einen frei zu öffnenden und zu schließenden Schalter und 512 einen Voreinstellschalter. Das Symbol OS bezeichnet einen Schwingkreis zur Regelung der Belichtungszeit, in dem die Schwingungsfrequenz mittels des Wählschalters 59 eingestellt wird. CO1 bezeichnet einen Belichtungszeitregelzähler, dessen Ausgangsklemme mit dem Belichtungszeitschalter 55 verbunden und so ausgebildet ist, daß eine schrittweise Einstellung der Belichtungszeit von V500 Sekunde bis 2 Sekunden möglich ist. CO 2 und CO3 bezeichnen Zähler, DD 1 und DDT. Dekodermitnehmer und PX und P2 Anzeigelemente mit Einer-Ziffer- und Zehner-Zifferanzeigen für Sekunden zur Anzeige des Abgleitens der Belichtungszeit über mehr als eine Sekunde. 54 bezeichnet einen Verschlußlamellenstellantrieb, der aus einer elektromagnetischen Einrichtung oder einem Motor besteht, welche aus einer Kombination aus einer beweglichen Spule und einem festen Permanentmagnet oder einer festen Spule und einem beweglichen Permanentmagnet und Verschlußlamellenstellglieder, wie beispielsweise einem von dem genannten Motor betriebenen Bogenstück oder Ringsektor gebildet ist. Das Symbol SM in F i g. 2 bezeichnet einen Servomotor zur Blendensteuerung.
VT? 1 bezeichnet ein Blendenöffnungseinstellpotentiometer und VR 2 ein Potentiometer, das eingestellt werden kann, da es betrieblich mit dem Hilfsmotor SM und somit auch mit dessen Rotation verbunden ist. BZ bezeichnet einen Summer. VCC bezeichnet eine Batterie als Stromquelle und Vcc bezeichnet eine andere Stromquelle, die durch einen nicht näher dargestellten Verstärkerkreis von der als Stromquelle dienenden Batterie VDD verstärkt wird.
In den Zeichnungen bildet eine Parallelverbindung von zwei NAND-Gattern einen Flip-Flopkreis und eine Verbindung eines NAND-Gatters mit einem Kondensa-
tor, Widerstand und Wechselrichter bildet einen monostabilen Multivibratorkreis. Die Teile, die mit dem gleichen alphabetischen Symbol und die Teile, die mit einem Doppelkreis gekennzeichnet sind, sind elektrisch miteinander verbunden. Ferner sind die Elemente des in den F i g. 1 und 2 dargestellten Regelkreises miteinander an den mit einem Stern* und zwei Sternen** gekennzeichneten Stellen miteinander verbunden.
Die Betriebsweise des Regelkreises wird nachstehend erläutert. Wenn die Schalter S1 und 52 vor Beginn des Fotografierens geschlossen werden, wird ein Kondensator C1 von der Stromquelle VDD über einen Widerstand r 1 aufgeladen. Gleichzeitig wird ein Kondensator C2 über den Widerstand rl aufgeladen und Spannung auf einen Beziigsspannungsteilerkreis gegeben, der aus einem Widerstand r8, einer Zenerdiode DZ und einem Spannungsteilerkreis aus Widerständen r9 und r 10 besteht.
Andererseits werden von der Stromquelle VCCdurch einen aus einem Widerstand r3 und Transistor Q 2 gebildeten Dauerstromkreis und durch Dioden D1 und D 2 Kondensatoren C3 und C 4 aufgeladen. Der Ausgangswert des Vergleichers COM 1, in dem beide Eingangspole mit dem oben genannten Bezugsspannungsteilerkreis und dem anderen Spannungsteilerkreis verbunden sind, befinden sich auf »L«-Niveau im Falle, daß die Spannung der Stromquelle VDD über dem bemessenen Wert der Zenerspannung ist, wird aber auf dem »H«-Niveau sein, im Falle, daß die Spannung unter dem bemessenen Wert der Zenerspannung ist. Wenn der Spannungskontrollschalter 510 geschlossen und die Basisspannung des Transistors Q17 auf »L«-Niveau abgesenkt wird und der Ausgangswert des Vergleichers COMl über dem oben genannten bemessenen Wert der Zenerspannung ist, wird eine Leuchtdiode L 1 aufleuchten. Für den Fall, daß der Ausgangswert unter dem bemessenen Zenerspannungswert ist, wird die Diode L 1 nicht aufleuchten. Deshalb kann die Größe der Spannung der Stromquelle VDD, d. h. ob die Spannung ausreicht oder nicht, durch das Leuchten oder Nichtleuchten der Leuchtdiode L 1 erkannt werden. Der Ausgangswert des Vergleichers COM 1, der dem Spannungszustand der Stromquelle VDD entspricht, wird auf einen der Eingangspole einer Gatterschaltung (ODER-Gatters) ORG 1 gegeben. An einem Endabschnitt (c) des Kondensators C 2) wird der Spannungswert vom »L«-Niveau den Wert der Stromquelle VDD ansteigen. Wenn der Zähler CO 1 durch einen Wechselrichter /1 und eine Gatterschaltung (ODER-Gatter) ORG 4 durch das »L«-Niveau-Signal zurückgestellt wird und die Ladespannung die Hälfte der Spannung der Stromquelle VDD erreicht und das Schwellenniveau des Wechselrichters /1 übersteigt, wird ein Rückstellsignal ausgelöst. Wenn der Ausgangswert eines monostabilen Multivibratorkreises OSM3 auf dem »L«-Niveau im Normalzustand ist, wird durch einen Wechselrichter /2 ein Eingangswert an eine Gatterschaltung (ODER-Gatter) ORG 2 angelegt und der Ausgangswert wird sich auf dem »H«-Niveau befinden. Auf der anderen Seite ist der Ausgangswert einer Gatterschaltung (UND-Gatter) ANG5 auf dem »L«-Niveau in dem Ausgangszustand. Der Ausgangswert eines Flip-Flopkreises FFS befindet sich auf »L«-Niveau und wird auf diesem Niveau gleichmäßig gehalten, wenn der Ausgangswert der Gatterschaltung ANG 5 beim Fortschreiten der Aufladung des Kondensators C2 auf »H«-Niveau umgesteuert wird. Das Ausgangssignal dieses RS-Flip-Flopkreises FF5 wird auf einen der Eingangspole der Gatterschaltung ORG 1 gegeben.
Die Ladespannung des Kondensators C4 wird durch Widerstände r4, r5 geteilt und auf die umsteuerbaren Eingangspole des Vergleichers COM2 aufgegeben. Deshalb wird der Ausgangswert des Vergleichers COM2, in dem der Bezugsspannungsteilerkreis mit einem nicht umsteuerbaren Eingangspol verbunden ist. auf »H«-Niveau in der Ausgangsstellung gehallen und veranlaßt den Transistor Q 18, die Leuchtdiode L 2 zu ίο erleuchten. Wenn danach die Ladespannung des Kondensators C4 einen vorbestimmten Wert erreicht, wird der Ausgangswert des Vergleichers COM2 auf das »L«-Niveau zurückkehren, um den Transistor O 18 zu sperren und die Leuchtdiode L 2 zu löschen. Dies be- !5 deutet im Ergebnis, daß. wenn die Diode L 2 leuchtet, die Aufladung des Kondensators C4 (C 3) unzureichend ist und daß, wenn die Diode L 2 erlischt, der Kondensator ausreichend aufgeladen wird. Ferner wird das Signal über diesen Ladezustand auf einen der Eingangspole der Gatterschaltung ORG 1 durch einen Wechselrichter /3 gegeben. Wenn der Schalter S11 mit der Klemme R verbunden ist, wird die Ausgangsgröße eines Flip-Flopkreises FF6 auf »L«-Niveau angelegt und seine Ausgangssignale werden auf einen der Eingangspole der Gatterschaltung ORG 1 gegeben. In der gleichen Weise wird der Ausgangswert (Q) eines D-Flip-Flopkreises FFl auf »L«-Niveau und sein Ausgangssignal auf einen der Eingangspole der Gatterschaltung ORG 1 gegeben, wenn der Schalter S12 mit der Klemme R verbunden ist. Da sich der Ausgangswert eines monostabilen Multivibratorkreises OSM1 auf dem »H«-Niveau im Normalzustand befindet, wird der Ausgangswert der Gatterschaltung ORG 1 sich ebenfalls auf »H«-Niveau befinden. Andererseits wird der Ausgangswert einer Gatterschaltung (UND-Gatters) ANG 1 nach einer vorbestimmten Zeit mit dem Fortschreiten der Aufladung des Kondensators C2 vom »L«-Niveau auf das »H«-Niveau umsteuern. Daher wird der Ausgangswert (Q) eines Flip-Flopkreises FF2 »L«-Niveau und der Ausgangswert (Q)auf »H«-Niveau gehalten. Wenn der Ausgangswert eines monostabilen Multivibratorkreises OSM Λ im Normalzustand auf »H«-Niveau ist, wird der Ausgangswert einer Gatterschaltung (NOR-Gatter) NOG 4 ferner auf »L«-Niveau sein. Da der Ausgangswert eines monostabilen Multivibratorkreises OSM 3 ebenso auf »L«-Niveau ist, wird der Ausgangswert einer Gatterschaltung (ODER-Gatter) ORGS folglich auf »L«-Niveau sein. Im Ergebnis wird der Ausgangswert einer Gatterschaltung (UND-Gatter) ÄNG 7 auf »L«-Niveau sein, um den Transport Q 6 zu sperren. Andererseits, wenn der A.usgangswert der Gatterschaltung ANG 7 auch auf »L«-Niveau ist, werden die Transistoren Q 15 und Q16 ebenfalls gesperrt. Wenn der Ausgangswert eines monostabilen Multivibratorkreises OSM 5 im Normalzustand auf »H«-Niveau ist, wird der Ausgangswert einer Gatterschaltung (ODER-Gatter) ORG 9 auf »H«-Niveau sein. Andererseits ist der Ausgangswert eines monostabilen Multivibratorkreises OSM 2 im Normalzustand auf dem »H«-Niveau. Wenn der Ausgangswert einer Gatterschaltung (UND-Gatter) ANG6 auf »H«-Niveau ist, wird daher der Ausgangswert einer Gatterschaltung (NOR-Gatters) NOR 6 ebenso wie der Ausgangswert einer Gatterschaltung (UND-Gatter) ANGS auf dem »L«-Niveau sein und ein Transistor Q 13 wird gesperrt. Wenn auf der anderen Seite der Ausgangswert der Gatterschaltung ORG 9 auf »H«-Niveau ist, wird der Ausgangswert der Gatterschaltung NOG5 auf »L«-Niveau sein. Wenn der Ausgangswert
einer Gatterschaltung (UND-Gatter) ANC11 auf »L«-Niveau ist, werden die Transistoren O8 und O9 gesperrt. Da die Transistoren Q 3 und O 10 leiten, um die Transistoren Q 4, (?5, <?11 und <?12 zu sperren, wird ferner kein Strom in die Transistoren O 7 und Q 14 eingespeist und fließt nicht zum Verschlußlamellenstellantrieb. Der Verschluß wird daher geschlossen.
Das Einstellen und der Betrieb der Blendenöffnung wird nachstehend hauptsächlich in bezug auf F i g. 2 beschrieben.
Wenn die Blendenöffnung durch Einstellungeines Potentiometers VR 1 bestimmt ist, werden die Ausgangsspannungen eines Operationsverstärkers OPl und OP 2 unterschiedlich voneinander und der der Differenz entsprechende elektrische Strom fließt zu dem Hilfsmotor SM. der in einem Winkel abhängig von der Spannungsdifferenz dreht. Die Blendenlamellen werden durch die Drehung des Hilfsmotors SM bewegt und ein Potentiometer VR 2 wird zum Ausgleich des Ausgangswertes des Operationsverstärkers OP2 mit dem Ausgangswert des Operationsverstärkers OfI betätigt. Dieses Einstellen der Blendenöffnung der Verschlußlamellen wird so durchgeführt, daß es durch Leuchten von Leuchidioden L 8 durch Vergleicher COM3 und COM4 angezeigt wird. Die entsprechenden Schritte der Ausgangswerte sind von der Art eines offenen Kollektors. Dies bedeutet, falls die geteilte Spannung des Potentiometers VT? 1, Vl und die geteilte Spannung des Potentiometers VR 1 V2 ist, die Spannung Vx an den nicht umsteuerbaren Eingangspol ( + ) und den umsteuerbaren Eingangspol (—) angelegt wird, mit denen Dioden D6 und D7 des Vergleichers COM3 und COM4 verbunden sind. Die Spannung Vx wird durch folgende Formel ermittelt:
Vx = (V 1 - V2) χ r O/fr 13 + r 14).
Bedingung zum Leuchten der Leuchtdiode L 8 ist, daß die Ausgangswerte eines jeden Vergleichers COM3 und COM4 sich auf »L«-Niveau befinden. Wenn die den Dioden D 6 und Dl zugeführte Spannung VF ist, wenn also Vx > VF oder — Vx > VF, was dann der Fall ist, wenn Betrag | Kv | > VF ist, wird die Diode L 8 leuchten. Daher wird, wenn die Spannung Vx, die durch Teilung der Potentialdifferenz zwischen den geteilten Spannungen Vl und V2 durch Widerstände r\Z und r 14 erhalten wird, in dem Bereich von ± VF ist, die Diode L 8 nicht leuchten. Daher wird allgemein die Diode L 8 dann leuchten, wenn die Blendenöffnung durch das Potentiometer VR 2 eingestellt ist, aber ausgehen, wenn die Verschlußlamellen sich etwas der eingestellten Blendenöffnungsstellung nähern. Ferner ist der Belichtungszeitschalter 55 mit der weiter unten beschriebenen Belichtungszeiteinrichtung in der dargestellten Weise verbunden. Er kann aber wahlweise mit dem Ausgangspol eines Zählers CO1 verbunden sein, der zum Einstellen der Belichtungszeit von V500 Sekunde bis zwei Sekunden dient.
Der Betrieb des Verschlusses nach Einstellen der Blendenöffnung der Belichtungszeit wird nun in Einzelheiten beschrieben.
Wenn der Verschlußauslöseschalter 54 vorübergehend von dem Pol R zu dem Pol S umgeschaltet ist, wird der Ausgangswert (Q) des Flip-Flopkreises FFl vorübergehend zum »L«-Niveaum umsteuern und als Folge steuert der Ausgangswert des monostabilen Multivibrators OSM1 für eine sehr kurze Zeit zu dem »L«-Niveau um. Wenn der gesamte Ausgangswert der Gatterschaltung ORG 1 auf dem »L«-Niveau ist, wird der Ausgangswert den Flip-Flopkreis FF2 einstellen und den Ausgangswert (Q) zum »H«-Niveau sowie den Ausgangswert (Q) zu dem »L«-Niveau umsteuern. Wenn der Ausgangswert (φdes Flip-Flopkreises FF2 auf das »L«-Niveau umgesteuert ist, wird der Ausgangswert des monostabilen Multivibrators OSM 2 ebenfalls für eine vorbestimmte Zeit auf das »L«-Niveau umsteuern. Als Folge steuert für eine vorbestimmte Zeit der Ausgangswert der Gatterschaltung ANG6 auf das »L«-Niveau und der Ausgangswert der Gatterschaltung NOG 6 auf das »H«-Niveau um. Daher wird der Ausgangswert der Gatterschaltung ANGS auf das »H«-Niveau für eine vorbestimmte Zeit umsteuern und der Transistor O 13 leitet ebenfalls für eine vorbestimmte Zeit. Der Transistor Q10 und ein Transistor 014 werden gesperrt, der Transistor 011 leitet und der Transistor 012 kann ebenfalls leiten. Deshalb wird die elektrische Ladung des Kondensators C3 augenblicklich entladen. Hierdurch wird der Verschlußlamellenstellantrieb SA in eine Richtung zur öffnung der Verschlußlamellen angetrieben. Nach einer vorbestimmten Zeit, wenn der Ausgangswert des monostabilen Multivibrators OSM2 wieder auf das »H«-Niveau zurückkehrt, wird der Transistor 013 wiedergesperrt und es fließt kein Strom zu dem Verschlußlamellenstellantrieb SA, wenn die Verschlußlamellen in ihrer Öffnungsstellung angelangt sind. Die Verschlußlamellen bleiben dann offen. Bei diesem Betriebsvorgang, bei dem der Transistor 013 leitet, fällt das Potential am Anschluß X vom Spannungsniveau der Stromquelle Vcc zum Sperren der Transistoren 010 und O 14 zu Null-Niveau. Da die Diode D 5 mit der Basis des Transistors Q 14 verbunden ist, wird dieser jedoch früher sperren. Wenn der Transistor Q13 gesperrt ist und das Potential am Anschluß X in Richtung des Spannungsniveaus der Stromquelle Vcc ansteigt, wird der Transistor 010 früher leiten als der Transistor Q14. Daher werden die Befehle zum Leiten und Sperren der Transistoren 012 und Q 14 geregelt und der Kondensator C3 wird nicht mit einer Kurzschlußschleife kurzgeschlossen, so daß eine Zerstörung der Transistoren verhindert wird. Auf der anderen Seite wird das »L«-Niveau-Signal des Ausgangswertes (Q) des Flip-Flopkreises FF2 nach Umformung zu einem »H«-Niveau-Signal mittels eines Wechselrichters /4 auf einen Eingangspol einer Gatterschaltung (NOR-Gatter) NOG 2 gegeben und einer Leuchtdiode L 5 zugeführt. Die Leuchtdiode L 5 ist in der Dezimalanzeige des Anzeigeelementes P1 angeordnet Sie zeigt einstellig Sekünden an zur Anzeige der Zeit, die nach der erfolgten Belichtung vergeht Sie dient zur Anzeige, daß die Verschlußlamelien geöffnet sind Wenn die Verschlußlamellen bei der oben beschriebenen Betriebsweise voll geöffnet sind, wird der Gleichlaufschalter 56 geschlossen, so daß der Ausgangswert der Gatterschaltung NOG 2 auf das »H«-Niveau umsteuert, damit der Transistor 019 leitet und der Synchronsteuerschalter 57 schließt. Falls eine Blitzeinrichtung verwendet wird, wird diese blitzen, wenn die Verschlußlamellen voll geöffnet sind.
Wenn der Ausgangswert (Q) des Flip- Flop- Kreises FF 2 auf das »H«-Niveau umsteuert, wird das Signal auf einen Eingangspol der Gatterschaltungen ANG 3 und ANG 4 und den Schwingkreis OS aufgegeben. Dadurch beginnt der Schwingkreis QSTaktimpulse in den Zähler CO1 abzugeben. Der Einsatz des Schwingkreises, d. h. die Zeit, zu der der Ausgangswert zuerst von dem »H«-Niveau auf das »L«-Niveau umsteuert, erfolgt geringfügig später als die Umsteuerung des Ausgangswer-
tes (Q) des Flip-Flopkreises FFl auf das »H«-Niveau. Nach Ablauf der Belichtungszeit, die durch den Belichtungszeitschalter 55 an dem Belichtungszeitsteuerzähler CO 1 eingestellt war, steuert die Ausgangsklemme auf »H«-Niveau um. Als Folge steuert der Ausgangswert der Gatterschaltung ANG 3 auf »Ηκ-Niveau um, der Ausgangswert der Gatterschaltung ORC 3 wird ebenfalls auf »H«-Niveau umsteuern, um den monostabilen Multivibratorkreis OSM3 zu betätigen. Ausgangsseitig wird nach einer vorbestimmten Zeit an dem monostabilen Multivibrator OSM 3 ein Signa! auf »H«-Niveau erzeugt. Mit diesem Signal wird der Belichtungszeitsteuerzähler CO 1 durch ein die Gatterschaltung ORG 4 zurückgestellt. Der Flip-Flopkreis FFl wird durch den Wechselrichter /2 und die Gatterschaltung ANG 1 zurückgestellt. Der Ausgangswert der Gatterschaltung ORGS wird für eine vorbestimmte Zeit auf »H«-Niveau umgesteuert, ebenso der Ausgangswert der Gatterschaltung ANGT. Der Transistor Q6 wird leiten zum Sperren der Transistoren Q 3 und Q 7 und leiten der Transistoren Q 4 und Q 5. Im Ergebnis wird die elektrische Ladung des Kondensators C4 augenblicklich durch die Transistoren Q 5 und ζ) 14 zum Antrieb des Verschlußlamellenstellantriebes in die entgegengesetzte Richtung entladen, wodurch die Verschlußlamellen geschlossen werden. Wenn der Flip-Flopkreis FFl zurückgestellt ist, wird der Betrieb des Schwingkreises OS beendet und die Leuchtdiode L 5 erlischt. Der als Teil des oben beschriebenen Vorganges erforderliche Meßkreis für die Betriebsstellung des Ver-Schlusses ist näher in F i g. 3 dargestellt. Bei Betrieb des Schwingkreises OS werden Taktimpulse auf den Eingang von (1) abgegeben. Ein Flip-Flopkreis FF4 wird beim Eingang der ersten negativen Impulse eingestellt und der Ausgangswert (3) erneut (Q) wird auf »L«-Niveau umgesteuert. Nachdem der Gleichlaufschalter 56 durch den Öffnungsvorgang der Verschlußlamellen geschlossen ist, wird der Ausgangswert (3) des Flip-Flopkreises FF 4 erneut auf »H«-N!veau umgesteuert. Deshalb wird, selbst wenn das »L«-Niveau-Signal auf einen Eingangspol (4) der Gatterschaltung ORG1 durch Erzeugung des Verschlußlamellenschließsignals gegeben ist, der Ausgangswert des Flip-Flopkreises FF5 auf »L«-Niveau gehalten. Andererseits wird gerade, auch wenn ein Verschlußlamellenöffnungssignal erzeugt wird und die Verschlußlamellen aus irgendeinem Grunde nicht geöffnet sind, wie z. B. durch Bruch der Spule in dem Verschlußlamellenstellantrieb SA. einer mechanischen Störung in dem Verschlußlamellenantrieb oder einer fehlerhaften Verbindung an der Klemme, der Ausgangswert (3) des Flip-Flopkreises FF 4 nicht zurückgestellt, sondern auf »L«-Niveau gehalten. Wenn das »L«-Niveau-Signal auf einen Eingangspol (4) der Gatterschaltung ORG 2 durch Erzeugung eines Verschlußschließsignals gegeben wird, steuert der Ausgangswert der Gatterschaltung ORG 2 auf »L«-Niveau zur Einstellung des Flip-Flopkreises FF5 und Umsteuerung dessen Ausgangswertes auf »H«-Niveau um. Als Folge leitet der Transistor Q 20 und der Summer BZ geht in Betrieb zur Anzeige, daß bei dem Verschlußauslösungsvorgang kein öffnungs- und Schließvorgang der Verschlußlamellen erfolgt ist. Das diesen unnormalen Betriebszustand anzeigende Signal wird auf einen (D) der Eingangspole der Gatterschaltung ORG1 gegeben und der Ausgangswert der Gatterschaltung ORG1 wird auf »H«-Niveau gehalten. Daher ist keine Verschlußauslösung möglich, selbst wenn ein Auslösevorgang in diesem Zustand eingeleitet wird. Durch Schließen des Spannungskontrollschalters 510 und Zurückstellung des Flip-Flopkreises FF5 wird der Betrieb des Summers BZ unterbrochen und die Blockierung des Verschlusses aufgehoben. Zusätzlich zu dem Ausgangssignal des Schwingkreises kann ein Eingangssignal der Flip-Flopkreises FF4 gerade erzeugt sein, bevor der Gleichlaufschalter 56 nach Umsteuerung der Gatterschaltung ORG 1 geschlossen wird. Dieses Eingangssignal wird durch einen Verzögerungskreis geregelt.
to In F i g. 4 ist eine von der Ausbildung in F i g. 3 abweichende Ausbildung dargestellt. Bei der Ausführung nach F i g. 4 entfällt der Flip-Flopkreis FF4 nach F i g. 3 und die Schaltkreise sind etwas vereinfacht. Mit dem Symbol /5 ist ein Wechselrichter bezeichnet, der den Spannungskontrollschalter 510 beim Wechsel der Schaltstellungen unterstützt. Die Funktion der Ausführung nach Fig.4 ist wie folgt: Wenn die Verschlußlamellen geöffnet und der Gleichlaufschalter 56 geschlossen ist. wird der Ausgangswert der Gatterschaltung ORG 6 auf »H«-Niveau gehalten. Das Schließsignal kann daher nicht einwirken und der Ausgangswert (5) verbleibt auf dem »L«-Niveau. Andererseits, falls die Verschlußlamellen nicht geöffnet sind und der Gleichlaufschalter 56 offen verbleibt, wenn das »L«-Niveau-Signal auf den Eingangspol (4) durch Erzeugung des Verschließsignals gegeben wird, wird der Ausgangswert der Gatterschaltung ORG1 auf das »L«-Niveau umsteuern. Der Flip-Flopkreis FF5 wird daher eingestellt und der Ausgangspol (5) wird auf »H«-Niveau umgesteuert. Der spätere Warnbetrieb und die Blockierung der Auslösung der Verschlußlamellen sind die gleichen wie in der Ausführungsform nach F i g. 3.
Die Vorgänge zur Einstellung der Belichtungszeit werden im Folgenden mit Hinweis auf Fig. 5 bcschricben. Die Belichtungszeit wird durch Betätigung des Belichtungszeitschalters 55 eingestellt, durch die eine Verbindung mit dem Ausgangspol der Gatterschaltung NOG 1, wie in F i g. 1 gezeigt, hergestellt wird. Wenn die Schalter 51 und 52 in diesem Zustand geschlossen sind.
ist der Ausgangswert (2) eines Wechselrichters / 6 schon bald auf »H«-Niveau. Der Ausgangswert (5) einer Gatterschaltung (UND-Gatter) ANG1 wird verzögert auf »H«-Niveau gebracht in Abhängigkeit von der Aufladung des Kondensators C 2 durch einen Eingangspol (4).
Daher wird der Ausgangswert (6) (Q)des Flip-Flopkreises FF3 auf »H«-Niveau gehalten. Der Ausgangswert (8) der Gatterschaltung (NOR-Gatter) NOG 1 ist angelegt auf »L«-Niveau. Der Freigabebetrieb erfolgt in gleicher Weise wie im oben beschriebenen Fall.
Die Verschlußlamellen versuchen zu öffnen und wenn die Gatterschaltung ORG 1 umsteuert, werden Negativimpuise von der Größe von 03 ms abhängig vorn Betrieb des monostabilen Multivibrators OSMi auf den Eingangspol (7) der Gatterschaltung NOG 1 gegeben. Die Gatterschaltung NOG1 steuert jedoch nicht um und der Ausgangswert (8) wird auf dem »L«-Niveau gehalten. Wenn andererseits Taktimpulse auf den Eingangspol (1) des Wechselrichters /6 durch den Zähler COl unter V50O Sekunde (2 ms) gegeben werden, erreicht ein Umsteuersignal den Ausgangspol (2). Wenn das Ausgangssignal des Wechselrichters /6 erstmalig auftritt, wird der Flip-Flopkreis FF3 eingestellt und die Ausgänge steuern auf »L«-Niveau um. Wenn Taktimpulse von einer halben Sekunde vom Zähler CO1 auf den Zähler CO1 gegeben werden und das Ausgangssignal des Zählers CO lauf den Zähler CO 3 übertragen wird, werden die Anzeigeelemente Pi und Pl mit Einer-Steilen und Zehner-Stellen zur Anzeige durch De-
kodermitnehmer DDX und DD 2 angesteuert und der Zeitabschnitt der Belichtungszeit beim Fotografieren wird als sich von einer Sekunde bis 99 Sekunden erstrekkend angezeigt. Wenn der Freigabebetrieb zum zweiten Mal wieder durchgeführt wird, um das Fotografieren abzuschließen, wird der Ausgangswert der Gatterschaltung ORG 1 für eine vorbestimmte Zeit auf das »L«-Niveau umsteuern und auf den Eingangspol (7) der Gatterschaltung NOG 1 gegeben werden. Daher wird der Ausgangswert (8) der Gatterschaltung NOG1 auf das »H«-Niveau umsteuern und der Gatterschaltung ANG 3 betreiben. Die Verschlußlamellen werden dann, wie oben beschrieben, geschlossen. Bei Erzeugung des Schließsignals durch den Umsteuerbetrieb des monostabilen Multivibratorkreises OSM3 werden die Flip-Flopkreise FF3 durch die Gatterschaltung ANG2 zurückgestellt.
Derartige freie öffnungs- und Schließvorgänge werden nachfolgend näher erläutert und erfolgen bei großen Kameras, die Trockenplatten od. dgl. benutzen. N achdem die Schalter S1 und S 2 geschlossen sind, wird der Flip-Flopkreis FF6 eingestellt, wenn der Schalter 511 von der Klemme R auf die Klemme 5 umgelegt wird. Der Flip-Flopkreis FF6 wird eingestellt, der Ausgangswert steuert auf »H«-Niveau um. Dieses Signal wird auf eine der Klemmen der Gatterschaltung ORG 1 aufgegeben. Wenn der Ausgangswert des Flip-Flopkreises FF6 auf »H«-Niveau umsteuert, steuern beide Ausgangswerte der Gatterschaltung ORG 6 und ORG 7 auf »H«-Niveau um und der Ausgangswert der Gatterschaltung NOG3 steuert auf »L«-Niveau um. Der Ausgang der Gatterschaltung ORG 5 wird auf dem Zustand des »H«-Niveaus gehalten, da eine Eingangsklemme auf »H«-Niveau durch den Kondensator C5 angelegt ist Der Ausgangswert der Gatterschaltung ANG 9 hört einmal auf das »Hw-Niveau-Umsteuern. Wenn der Ausgangswert der Gatterschaltung ORG 7 auf das »H«-Niveau umsteuert, wird auch der Ausgangswert der Gatterschaltung NAG 1 auf »L«-Niveau umsteuern und den monostabilen Multivibratorkreis OSM5 betreiben. Danach steuert der Ausgang des monostabilen Multivibratorkreises auf »L«-Niveau für eine vorbestimmte Zeit um. Der monostabile Multivibratorkreis OSM5 steuert ferner den Ausgangswert der Gatterschaltung ORG 9 auf »L«-Niveau für eine vorbestimmte Zeit um. im Ergebnis ist das gleiche Signal wie vom monostabilen Multivibratorkreis OSM 2 auf den anderen Eingangspol der Gatterschaltung ANG 6 aufgegeben. Der Transistor Q13 wird leiten. Auf der anderen Seite ist der Ausgang der Gatterschaltung NOG 5 umsteuerbar auf »H«-Niveau. Der Ausgang der Gatterschaltung ANGW wird umgesteuert auf das »H«-Niveau. Dadurch beginnen die Transistoren Q% und ζ) 9 zu leiten. Danach wird die elektrische Ladung des Kondensators C3 durch die Transistoren Q12 und Q 9 entladen. Der Verschlußlamellenantrieb SA wird zur öffnung der Verschlußlamellen angetrieben. Die Brennweite kann in dieser offenen Stellung der Verschlußlamellen gemessen werden. Zum Schließen der Verschlußlamellen wird der Schalter 511 auf die Klemme R zurückgeführt, um den Flip-Flopkreis FF6 zurückstellen zu können. In diesem Fall kehrt zunächst jeder Transistor in seinen Anfangszustand zurück, aber der Ausgangswert der Gatterschaltung steuert erneut auf das L-Niveau um, so daß der monostabile Multivibratorkreis OSMA in Betrieb geht. Danach steuert der Ausgangswert des monostabilen Multivibratorkreises OSMA für eine vorbestimmte Zeit selbst auf das »L«-Niveau und den Ausgangswert der Gatterschaltung NOGA auf das »H«-Niveau. Als Folge wird das gleiche Signal wie von dem monostabilen Multivibratorkreis SOM3 auf den anderen Eingangspol der Gatterschaltung ORGS gegeben. Der Transistor Q 6 wird deshalb leiten, während andererseits der Ausgangswert der Gatterschaltung ANG 10 auf das »H«-Niveau umgesiauert wird. Hierdurch leiten die Transistoren Q15 und Q 16. Die elektrische Ladung des Kondensators CA wird durch die Transistoren C 15
ίο und ζ>16 entladen, wodurch der Verschlußlamellenantrieb SA zum Schließen der Verschlußlamellen angetrieben wird. Wenn der Ausgangswert des Flip-Flopkreises FF6 auf das »H«-Niveau durch Betätigung des Schalters 511 umgesteuert wird, leitet der Transistor
is Q21. Als Folge leuchtet die Leuchtdiode L3 auf, zur Anzeige, daß der öffnungs- und Schließbetrieb störungsfrei erfolgt.
Der Vorgang zur Voreinstellung wird nachstehend erläutert. Nachdem die Schalter S1 und 52 geschlossen sind und der Voreinstellschalter 512 von der Klemme 5 auf die Klemme R umgeschaltet worden ist, wird der Flip-Flopkreis FF7 in Betrieb genommen. Dessen Ausgangswert wird auf das »H«-Niveau umgesteuert und als Signal auf eine der Eingangsklemmen der Gatterschaltung ORG 1 aufgegeben. Wenn ferner der Ausgangswert (Q) des Flip-Flopkreises FF7 auf das »H«-Niveau umgesteuert ist, werden die Gatterschaltung NOG 3 und die Gatterschaltung ORG 6 und ORG 7 umgesteuert. Daher werden, wie bei dem oben beschriebenen störungsfreien öffnungs- und Schließbetrieb die Verschlußlamellen geöffnet. Wenn der Ausgangswert (Q) des Flip-Flopkreises FF7 auf das »H«-Niveau umsteuert, leitet der Transistor Q2A zum Kurzschließen einer lösbaren Klemme des Potentiometers VR 1. Das Eingangspotential des Hilfsverstärkerkreises wird daher auf Null-Niveau und unausgeglichen sein, so daß der Hilfsmotor SM zur vollen Öffnung der Blendenlamellen angetrieben wird. Während dieses Öffnungsvorganges der Blendenlamellen wird das Potentiometer VT? 2 abgeglichen, um das Teilerpotential zu verringern. Jedoch wird, selbst wenn die Blendenlamelien voil geöffnet sind, infolge des vorhandenen zusätzlichen Widerstandes R 12 das Teilerpotential nicht zum Null-Niveau absinken. Deshalb fließt weiterhin ein Strom zum Hilfsmotor SM, der auf eine weitere öffnung der Blendenlamellen wirkt. Wenn jedoch der Ausgangswert (Q) des Flip-Flopkreises FF7 auf das »L«-Niveau umgesteuert wird, leitet der Transistor <?23, so daß der Ausgangswert einer Gatterschaltung ORG10 auf das »H«-Niveau nach einer vorbestimmten Zeit umgesteuert wird, wobei die Zeitkonstante durch einen Widerstand RH und den Kondensator C 6 vorgegeben ist Ferner wird ein Transistor Q 25 leitend. Als Folge wird von diesem Zeitpunkt das andere Eingangspotential des Hilfsverstärkerkreises auf Null-Niveau gebracht so daß kein weiterer Strom zu dem Hilfsmotor SM fließt Bei diesem Vorgang bleiben sowohl die Verschlußlamellen wie auch die Blendenlamellen voll geöffnet, so daß eine genaue Scharfeinstellung erfolgt und der aufzunehmende Gegenstand beobachtet werden kann. Danach wird zum Schließen der Verschlußlamellen und Rückführen der Blendenlamellen zur Grundstellung der Voreinstellschalter 512 wieder auf die Klemme R umgelegt, um der. Flip-Flopkreis FF7 zurückzuführen. Der Betrieb der Verschlußlamellen erfolgt in gleicher Weise wie oben im Zusammenhang mit der Überprüfung eines störungsfreien öffnungs- und Schließbetriebes beschrieben. Wenn H«»r αιι™™»»»«
des Flip-Flopkreises FF7 umsieuert, werden ferner die Transistoren <?24 und Q 25 gegenseitig gesperrt und die Blendenlamellen curch das Potentiometer in die öffr.ungsstellung gedrückt. Wenn der Ausgangswert (Q) des Flip-Flopkreises FF 7 durch Betätigung des Voreinstellschalters 512 auf »H«-Niveau umgesteuert wird, leitet der Transistor Q 22. Als Folge leuchtet die Leuchtdiode L 4 und zeigt den Zustand der Voreinstellung an. In dem oben beschriebenen freien öffnungs- und Einschaltbetrieb und Voreinstellungsbetrieb arbeitet der Synchronsteuerschalter S7 nicht, da der Flip-Flopkreis FF 2 nicht umgesteuert wird und der Ausgangswert (Q) auf »H«-Niveau eingestellt bleibt, um die Gatterschaltung NOG 2 in seinem betriebslosen Zustand zu halten. Ferner wird der freie öffnungs- und Einschaltvorgang und die Voreinstellung nicht durchgeführt, wenn die Kamera mit einem Film geladen ist In diesem Fall ist der Schalter 53 zur Filmmessung geschlossen. Ein Eingangspol der Gatterschaltung NAG 1 senkt ab auf »L«-Niveau und sein Ausgangswert steuert auf das »H«-Niveau um. Daher wird, selbst wenn der Ausgangswert der Gatterschaltung ORG 7 durch Umschaltung des Schalters 511 oder Voreinstellschalter 512 zuder Klemme 5 auf das »H«-Niveau umgesteuert wird, der Ausgangswert der Gatterschaltung NAG 1 auf »H«-Niveau verbleiben, nicht umsteuern und nicht den monostabilen Multivibratorkreis OSM 5 betreiben. In beiden Arbeitsstufen ist der Schalter 53 geschlossen, wenn die Kamera mit einem Film beschickt ist Der Ausgangswert der Gatterschaltung ORG 5 steuert auf das »L«-Niveau um und steuert den Ausgangswert der Gatterschaltung NAG 9 auf das »L«-Niveau. Daher wirkt der monostabile Multivibratorkreis O5M4 derart, daß die Verschlußlamellen geschlossen werden. Nachdem der Verschlußauslöseschalter 54 zum Entriegeln des Verschlusses betätigt ist, dessen Lamellen offen sind, steuert der Ausgangswert Q des Flip-Flopkreises FF 2 auf »H«-Niveau um und hält die Ausgangswerte der Gatterschaltung ORG9 und der Gatterschaltung NOG 4 auf dem »H«-Niveau und »L«-Niveau. Selbst wenn der Schalter 511 oder der Voreinstellschalter 512 betätigt werden, wird ein freier öffnungs- und Einschaltbetrieb oder ein Voreinstellbetrieb nicht durchgeführt.
Wie oben beschrieben werden verschiedene Signale auf den Eingangspol der Gatterschaltung ORG 1 gegeben, um die Freigabe des Verschlusses zu ermöglichen. Wenn die Spannung der Stromquelle VOD unter einem bemessenen Wert ist, wenn die Verschlußlamellen nicht in dem vorhergehenden Betriebsvorgang betrieben und nicht zurückgestellt wurden oder falls die Ladespannung des Kondensators C4 (C3) nicht den vorgegebenen Wert erreicht oder ein freier öffnungs- und Einschaltvorgang oder Voreinstellbetrieb durchgeführt wird, wird der Verschluß nicht freigegeben, selbst wenn eine Entriegelung des Verschlusses durch Betätigung des Verschlußauslöseschalters 54 versucht wird. Auch wenn der Verschluß bei jeder Arbeitsstufe geöffnet ist und die Schalter 51 und S 2 ebenfalls offen sind, bleiben die Verschlußlamellen geschlossen und die Blendenlamellen bleiben zusammengedrückt. Wenn die Schalter 5 1 und 52 offen sind, wird die elektrische Ladung des Kondensators C2 durch den Widerstand r2 entladen und der Kondensator wird eine Ergänzungsstromquelle für den gesamten vorbestimmten Zeitkreis. Ein Transistor beginnt zu leiten in Abhängigkeit von dem Entladevorgang des Kondensators C1 und dessen Kollektorpotential wird auf »H«-Niveau angehoben. Danach steuert der Ausgangswert der Gatterschaltung ANG4 auf »H«-Niveau um, um den monostabilen Multivibratorkreis O5M3 durch das die Gatterschaltung ORG 3 zu betreiben. Die Verschlußlamellen werden hierdurch geschlossen. Der Ausgangswert der Gatterschaltung ORG10 wird auf das »H«-Niveau umgesteuert, worauf der Transistor Q 25 leitet und den lösbaren Pol des Potentiometers VT? 2 zur Absenkung des anderen Eingangspotentials des Hilfsverstärkerkreises auf NuIl-Niveau kurzschließt Daher wird der Hilfsmotor 5M zum Zusammendrücken der Blendenlamellen angetrieben. Wenn der Entladevorgang der Kondensatoren C1 und C2 nach einer vorbestimmten Zeit abgeschlossen ist. wird der gesamte Kreis vollkommen zur Stromquelle gesperrt Daher unterbricht der Hilfsmotor 5Mden Antrieb der Lamellen, die in die kleinste Öffnungsstellung bewegt sind. Die Blendenlamellen werden immer in die kleinste Öffnungsstellung bewegt, wenn die Schalter S1 und 52 geöffnet sind, werden aber in ihre Einstellöffnungsstellung gebracht wenn die Schaltung 51 und 5 2 vor dem nächsten Fotografiervorgang geschlossen werden.
In jeder der oben beschriebenen Ausführungen ist der Flip-Flopk sis des Typs RS als Unterscheidungsmittel für anormale Zustände vorgesehen. Ausführungsformen, in denen ein Flip-Flopkreis des Typs D statt eines Flip-Flopkreises Typ RS benutzt werden, werden nachstehend beschrieben. In diesen Ausführungsformen ist der Verschlußkontrollkreis dargestellt durch ein Block diagramm. Nach der Ausbildung dieser Ausführungsform kann der Entriegelungsvorgang selbst zum Betrieb des Verschlußauslöseschalters 54 dann nicht durchgeführt werden, wenn ein anormaler Betriebszustand herrscht Deshalb ist der zu der Gatterschaltung ORG 1 in den bereits beschriebenen Ausführungsformen gehörende Kreis hier nicht vorhanden. In diesen Ausführungsformen werden für Elemente, die auch bei den bereits beschriebenen Ausführungsformen vorhanden sind, die gleichen Bezugszeichen benutzt.
In F i g. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Auslöseimpulsgeber, mit dem Bezugszeichen 2 ein Verschlußöffnungsimpulsgeber, mit dem Bezugszeichen 3 ein Antriebsstromkreis zur Öffnung der Verschlußlamellen, mit dem Bezugszeichen 4 ein Verzögerungskreis zum Festlegen der Belichtungszeit, mit dem Bezugszeichen 5 ein Verschlußschließimpulsgeber und mit dem Bezugszeichen 6 ein Antriebsstromkreis zum Schließen der Verschlußlamellen bezeichnet. Das Bezujszeichen 7 bezeichnet einen ersten Diskriminatorkreis (D-Flip-Flopkreis), der einen Dateneingangsanschluß D, einen Taktsignaleingangsanschluß C, einen Rückstellsignaleingabeanschluß R und einen Ausgangsanschluß Q aufweist DerTaktsignaleingangsanschluß Cist mit dem Ausgang des Verschlußeinschaltimpulsgebers verbunden. Ein Schalter 513 ist zwischen einer Stromquelle und der Erde angeordnet. Zwischen dem Schalter 513 und der Stromquelle befindet sich ein Widerstand rl5. Der Schalter 513 bleibt geschlossen, wenn die Verschlußlamellen offen gehalten werden. An der Verbindungsstelle mit dem Widerstand r 15 ist der Schalter 5 13 mit dem Dateneingangsanschluß Ddes D-Flip-Flopkreises 7 verbunden. Ein Transistor ζ) 26 ist an der Basis mit dem Ausgangs.anschluß Q des D-Flip-Flopkreises 7 über einen Widerstand r 16 verbunden und an dem Emitter geerdet. Mit Δ 9 isl eine Warnleuchtdiode bezeichnet Ein Magnet M,: ist zum Verschließen der Verschlußentriegelungseinrichtung vorgesehen. Die Diode £.9 und der Magnet Mg· sind parallel zueinander geschaltet und
zwischen der Stromquelle und dem Kollektor des Transistors <?26 angeordnet Ein Rückstellschalter S14 ist zwischen der Stromquelle und der Erde angeordnet, wobei sich zur Erdung ein Widerstand τ 17 befindeL Der Rückstellschalter S14 ist ai. dem Verbindungspunkt mit dem Widerstand r 17 mit dem Rückstellsignaleingangsanschluß R des D-Flip-Flopkreises 7 verbunden. Wenn mit diesem Regelkreis nach Einschalten der Stromquelle ein normaier Auslösebetrieb durchgeführt werden soll, funktionieren die Verbindung und mechanischen Einrichtungen der betreffenden Elemente normal und der Verschlußlamellenstellantrieb arbeitet durch den Verschlußöffnungsimpulsgeber 2 und den Antriebsstromkreis 3. Wenn der Verschluß offen ist, wird der Schalter S13, der in Wirkverbindung mit dem Verschlußöffnungsantriebsglied steht, während der öffnung des Verschlusses geschlossen gehalten. Wie in F i g. 7 durch die durchgehende Linie gezeigt, wird der Verbindungspunkt (a) auf »L«-Niveau gehalten, während inzwischen der Dateneingangsanschluß D auf »L«-Niveau eingestellt wird. Wenn die maßgebende Belichtungszeit verstreicht und Verschlußschließimpulse von dem Verschlußschließimpulsgeber erzeugt werden, wirkt der Verschlußlamellenstellantrieb SA durch den Antriebsstromkreis 6 in die umgekehrte Richtung und der Verschluß wird mit einer mechanisch bedingten Verzögerung zum Zeitpunkt der Impulserzeugung geschlossen. In diesem Fall, bei dem die Verschlußschließimpulse erzeugt werden, steigt das Potential des Ausgangsanschlusses (b) des Verschlußschließimpulsgebers 5 von »L«-Niveau auf »H«-Niveau (Figur). Das Signal wird dem Taktsignaleingangsanschluß C des D-Flip-Flopkreises 7 zugeführt. Zum Zeitpunkt des Potentialanstiegs befindet sich der Dateneingangsanschluß D auf »L«-Niveau. Deshalb steuert der D-Flip-Flopkreis nicht um, der Ausgangsanschluß Q verbleibt auf »L«-Niveau und der Warnkreis geht nicht in Betrieb. Andererseits wird infolge einer Unterbrechung der Klemmverbindung, eines Bruchs der Leitung oder eines mechanischen Fehlers in dem Verschlußöffnungs- und Schließmechanismus, der Verschluß nicht öffnen, selbst wenn der Entriegelungsvorgang eingeleitet ist. In diesem Fall verbleibt der Verschluß geschlossen, auch wenn die Stromquelle eingeschaltet und der Entriegelungsbetrieb eingeleitet ist, selbst wenn Impulse von dem Verschlußöffnungsimpulsgeber 2 erzeugt werden. Der Schalter S13 des Verschlusses bleibt geschlossen und die Verbindungsstelle ^aJl der Dateneingangsanschluß D des D-Flip-Flopkreises 7, wird auf »H«-Niveau gehalten, wie in F i g. 7 mit einer gestrichelten Linie dargestellt ist. Selbst in dem Fall, wenn die maßgebliche Belichtungszeit in dem Kreis eingestellt ist und Impulse von dem Verschlußschließimpuligeber 5 über den Ausgang des Verzögerungskreises 4 erzeugt werden, wird der Anschlußpunkt (b), also der Taktsignaleingangsanschluß C des D-Flip-Flopkreises 7 von »L«-Niveau auf »H«-Niveau ansteigen. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Dateneingangsanschluß D auf »H«-Niveau. Daher wird der D-Flip-Flopkreis 7 umsteuern und der Ausgangsanschluß Q wird sich auf »H«-Niveau befinden. Dabei leitet der Transistor Q 26 und befindet sich mit dem Magneten Mg in Wirkverbindung. Der Magnet Mg blokkiert die Entriegelungseinrichtung, die Leuchtdiode L 9 emittiert Licht und eine Warnung wird optisch ausgesandt. Dieser Zustand wird aufrechterhalten, bis die Stromquelle abgeschaltet ist. Hiernach wird das Rückstellsignal auf den Rückstellsignaleingangsanschluß R des D-Flip-Flopkreises 7 durch Schließen des Rückstellichalters S14 gegeben. Danach kehrt der D-Flip-Flopkreis 7 in seine Ausgangsstellung zurück. Wenn die Ursache der Störung beseitigt und der Entriegelungsvorgang wiederholt ist, kann der normale Betrieb durchgeführt werden.
In jeder dieser Ausführungen wird bei geöffneten Verschlußlamellen und geschlossenen Schaltern 56 (S 13), wenn das Einschaltsignal erzeugt wird, die Warnung über Unregelmäßigkeiten und die Entriegelungsstörung nicht gemacht Selbst wenn die Verschlußlamellen vor der Entriegelung geöffnet sind und die Schilter 56 fS 13) von Beginn an geschlossen sind, erfolgt keine Warnung über Unregelmäßigkeiten und Entritgelungsstörungen.
In F i g. 8 ist eine Ausführungsform dargestellt, die diesen Nachteil beseitigt Ein Schalter S15 wird aufgehalten, wenn die Verschlußlamellen geschlossen sind, wird aber geschlossen sein, wenn die Verschlußlamellen nicht geschlossen sind. Ein Flip-Flopkreis FFB, eine Gatterschaltung (UND-Gatter) ANG 15, eine Leuchtdiode L 10 und Dioden £>5 und D 7 werden zusätzlich verwandt Umsteuersignale des monostabilen Multivibrators OSM 2 dienen als Verschlußöffnungsregelimpulse. Ausgangssignale des Wechselrichters /2 werden als Rückstellimpulse auf den Flip-Flopkreis FFB gegeben. Im Stadium vor dem Entriegelungsvorgang, wenn die Verschlußlamellen nicht geschlossen und der Schalter S15 geöffnet ist und das die Gatterschaltung ANG15 beide Eingänge auf »H«-Niveau hält, wird der Ausgangswert sich auf »H«-Niveau befinden und eine Leuchtdiode L 10 wird leuchten zur Warnung über den Störzustand. Ferner, wenn das Signal über das »H«-Niveau der Gatterschaltung ANG 15 auf einen Eingangspol der Gatterschaltung ORG 1 gegeben wird, verbleibt der Ausgangswert der Gatterschaltung ORG1 auf »H«-Niveau, ohne daß ein Entriegelungsvorgang durchgeführt wird.
Sind andernfalls die Verschlußlamellen normal geschlossen, wird der Schalter S15 auf sein und der Ausgangswert der Gatterschaltung ANG15 wird auf »L«-Niveau angelegt. Dadurch wird der oben beschriebene Warnbetrieb und Entriegelungsstörvorgang ausgeführt. Wenn der Entriegelungsvorgang aus der Normalstellung fortschreitet und in dem Ausgang des monostabilen Multivibrators OSM2 Negativimpulse zur Regelung der öffnung der Verschlußlamellen erzeugt werden, wird der Flip-Flopkreis FFB anziehen und der Ausgangsanschluß Q- wird auf »L«-Niveau umsteuern. Selbst wenn die Verschlußlamellen für den Belichtungsregelvorgang öffnen und der Schalter 515 ausgeschaltet ist, verbleibt der Ausgangswert der Gatterschaltung ANG 15 auf »L«-Niveau und die Leuchtdiode L 10 wird nicht leuchten. Wenn ferner Negativimpulse in dem Ausgang des Wechselrichters /2 bei der Erzeugung eines Verschlußlamellenschließsignals erzeugt werden, wird der Flip-Flopkreis FF6 zurückgestellt und sein Ausgangswert Q - kehrt auf das »H«-Niveau zurück. Wenn die Verschlußlamellen bei der Erzeugung des Schließsignals normal betrieben werden, schließt der Schalter S15, so daß ein Warnvorgang und eine Entriegelungsblockierung nicht durchgeführt wird. Wenn die Verschlußlamellen aus irgendeinem Grunde nicht geschlossen und der Schalter S 15 offen bleibt, wie oben beschrieben, wird selbst, wenn das Schließsignal erzeugt wird, der Warnvorgang und die Entriegslungsblockierung durchgeführt. Wird das Schließsignal erzeugt, wenn die Verschlußlamellen nicht offen sind und der Schalter S6 geschlossen bleibt, wird ebenfalls ein Warn-
Vorgang und eine Entriegelungsblockierung durchgeführt Wenn der Transistor Q 20 an der Basis mit den Dioden D 6 und D 7 verbunden ist, kann bei verschiedenen Störfällen durch den Summer BZ gewarnt werden, ohne daß die Leuchtdiode L10 erforderlich ist
In F i g. 9 ist eine Ausführung dargestellt bei der der oben beschriebene Warnvorgang in einem Kreis nach F i g. 6 durchgeführt wird Wenn die Verschlußlamellen zum Zeitpunkt des Entriegelungsbetriebes offen sind, geht der Summer BZ in Betrieb und der Magnet AiG wird erregt mit der Folge, daß ein Entriegelungsbetrieb unmöglich ist Wenn, wie in dieser Ausführung, die Leuchtdiode L 9 parallel zu dem Magnet MG wie ind F i g. 6 geschaltet ist können verschiedene Störfälle mit einer Leuchtdiode L 9 erkannt werden, ohne daß der Summer BZ vorgesehen werden muß.
Jeder der oben beschriebenen Schalter 56, 513 und 515 ist nicht auf mechanisch ausgebildete Schalter begrenzt Es können Schalter jeglicher bekannter Systeme verwendet werden, wie z. B. Lichtschalter oder magnetische Schalter. Ferner können die Leuchtdiode und der Summer gegenseitig ersetzt werden. Diese Warnelemente können auch gleichzeitig bei Parallelschaltung verwendet werden.
Die oben erläuterte Antriebsüberwachungsschaltung kann in der Verschlußeinrichtung mit dem Verschlußmechanismus vereinigt werden, während andere Elemente, die nicht wie z. B. der Verschlußlamellenstellantrieb SA der direkt mit dem Betrieb der Verschlußlamellen und Blendenlamellen verknüpft ist in einem anderen Schaltkasten enthalten sind. Dieser Schaltkasten und die Verschlußeinrichtung können mittels eines Verbindungsstücks verbunden sein, so daß die oben beschriebenen Betriebsabläufe durch die Schalttafel des Schaltkastens durchgeführt werden können. Große Verschlußeinrichtungen von 0#, 1 # und 3 # Größe können austauschbar für große Kameras benutzt und mittels eines Schaltkastens betrieben werden. Allgemein muß die Belichtungsöffnung umso größer sein, je größer die Verschlußeinrichtung ist. Die maximale Verschlußgeschwindigkeit kann aber nicht sinnvoll reduziert werden. Die maximale Verschlußgeschwindigkeit ist so ausgelegt daß sie z. B. '/500 Sekunde mit einem 0# -Verschluß, V250 Sekunde mit einem 1#-Verschluß und '/us Sekunde mit einem 3#-Verschluß beträgt. Grundsätzlich kann die Verschlußgeschwindigkeit bis auf V500 Sekunde an der Schalttafel des Schaltkastens eingestellt werden. Es ist daher notwendig, zu überprüfen, welcher Verschluß benutzt wird. Nach der Erfindung wird diesem Erfordernis dadurch begegnet, daß in der Verschlußeinrichtung ein Signalstück angeordnet ist, das entsprechend des Sitzes der Verschlußeinrichtung geformt und einen Wählschalter 59 betreibt Das Signalstück ist so ausgebildet, daß eine Anzeige erfolgt, wenn es in der Justierstellung des Wählschalters 59 ist. Zum Beispiel wird für den Fall, daß ein 0# -Verschluß mit dem Gehäuse verbunden wird, der Wählschalter 59 in der genannten Normalstellung angeordnet und die erfolgte Verbindung wird dadurch angezeigt, daß Leuchtdioden L 6 und L 7 nicht aufleuchten. Wenn der 1 # -Verschluß an dem Kameragehäuse angebracht wird, wird der Wählschalter an dem linksseitigen Anschluß befestigt und die Leuchtdiode L 6 leuchtet auf. Wird ein 3#-Verschluß angebracht, erfolgt die Verbindung des Wählschalters 59 an dem rechtsseitigen Anschluß und die Leuchtdiode L 7 leuchtet auf. Wenn der Wählschalter 59 in seiner Normalstellung angeordnet ist, ist jeweils ein Eingang der Gatterschaltungen ANG12, ANG13 und ANG14 auf »H«-Niveau angelegt Bei Betrieb des Zählers ZO1, dessen Ausgangsanschlüsse geeignet mit q 1, q2, q3 ... von links bezeichnet werden können, steuert der Ausgangsanschluß q 1 nach V500 Sekunde auf »H«-Niveau um. Dieses Signal über das »H«-Niveau tritt an dem Ausgang der Gatterschaltung ORG13 durch die Gatterschaltung ANG 12, der Gatterschaltung ORG11 und die Gatterschaltung ANG14 auf. Wenn nach '/250 Sekunde der obengenannte Ausgangsanschluß q 2 auch auf das »H«-Niveau umsteuert wird dieses »H«-Niveau-Signal an dem Ausgang einer Gatterschaltung (ODER-Gatter) ORG 12 durch die Gatterschaltung ANG13 auftreten. Wenn ein 1 # -Verschluß an dem Kameragehäuse angebracht ist.
wird der Schalter 59 an dem linksseitigen Anschluß verbunden sein und eir> Eingang der Gatterschaltung ANG12 wird auf »L«-Niveau gehalten. Der 1 # -Verschluß weist eine maximale Geschwindigkeit von V250 Sekunde auf. Selbst wenn die Belichtungszeit auf '/500 Sekunde an der Schalttafel des Schaltkastens eingestellt ist wobei der Schalter 55 mit dem Ausgangsanschluß der Gatterschaltung ORG13 verbunden ist, wird der 1 #-Verschluß mit V250 Sekunde betrieben. Dies bedeutet daß, selbst wenn der obengenannte Ausgangsan-Schluß q 1 auf das »H«-Niveau nach '/wo Sekunde beim Betrieb des Zählers ZO 1 umsteuert, das Signal in der Gatterschaltung ANG 12 gesperrt wird. Wenn der oben beschriebene Ausgabeausgang q 2 auf das »H«-Niveau nach V250 Sekunde umsteuert tritt dieses Signal an dem Ausgang der Gatterschaltung ORG 13 durch die Gatterschaltung ORG11 und die Gatterschaltung ANG 13 auf. In der gleichen Weise wird auch dann wenn ein 3 #-Verschluß angebracht ist, selbst bei einer eingestellten Belichtungszeit von V50O und '/250 Sekunde das Regelungssignal nach Vi 2s Sekunden auftreten.
Die verwendeten Verschlußangaben 0#, 1 # und 3 # machen Aussagen über die Größe eines Linsenverschlusses für große Kameras, und zwar
0#-Verschluß entspricht einem Verschluß mit einem
Öffnungsdurchmesser von 24 mm und
einem äußeren Durchmesser von
58 mm;
1# -Verschluß entspricht einem Verschluß mit einem Öffnungsdurchmesser von 29 mm und
einem äußeren Durchmesser von
71 mm;
3 #-Verschluß entspricht einem Verschluß mit einem
Öffnungsdurchmesser von 40 mm und einem äußeren Durchmesser von
88 mm.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Antriebsüberwachungsschaltung für elektrische Verschlüsse von Kameras mit einem durch Auslösen des Verschlusses zu betätigenden Auslöseimpulsgeber, einem Verschlußöffnungsimpulsgeber, der mit dem Auslöseimpulsgeber verbunden und durch dessen Ausgangssignal betätigbar ist, einem Belichtungszeitsteuerkreis, der mit dem Auslöseimpulsgeber verbunden und dessen Ausgangssignal betätigbar ist, einem VerschlußschlieSimpuIsgeber, der mit dem Belichtungszeitsteuerkreis verbunden und von dessen Ausgangssignal betätigbar ist, einem VerschluBIamellenstellantrieb oder Aktuater (SA), der mit dem Verschlußöffnungsimpulsgeber und mit dem Verschlußschließimpul-geber verbunden ist und durch ein Signal aus dem Verschlußöffnungsimpulsgeber zum öffnen des Verschlusses und durch ein Signal aus dem Verschlußschließimpulsgeber zum Schließen des Verschlusses betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verschlußlamellenstellantrieb (SA) eine erste Schalteinrichtung (S 6, S13) zugeordnet ist, die eine Ausschaltstellung und eine Einschaltstellung aufweist und von der Ausschaltstellung in die Einschallstellung umschaltbar ist, wenn der Verschluß durch Auslösen geöffnet wird, daß ein erster Diskriminatorkreis (ORG 2, FFS, 7) mit dem Verschlußschließimpulsgeber (S) und der ersten Schalteinrichtung (56,513) verbunden ist und dazu dient, ein Ausgangssignal abzugeben, wenn aufgrund einer Auslösung ein Ausgangssignal von dem Verschlußschließimpulsgeber (5) abgegeben wird, falls die erste Schalteinstellung (S 6, S13) in der Ausschaltstellung verbleibt, und daß eine erste Warneinrichtung (ORG1, BZ, L 9, Mg) mit dem ersten Diskriminatorkreis (ORG 2, FFS, 7) verbunden und durch ein Ausgangssignal aus letzterem einschaltbar ist, um ein Warnsignal abzugeben, wenn der Verschluß nicht öffnet.
2. Antriebsüberwachungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Schalteinrichtung (S 15) dem Verschlußlamellenantrieb (SA) zugeordnet ist, die sich bei geschlossenem Verschluß in ihrer Schließsteilung und bei geöffnetem Verschluß in ihrer Ausschaltstellung befindet, daß ein zweiter Diskriminatorkreis (FF6, ANG15) mit dem Verschlußöffnungsimpulsgeber (2), dem Verschlußschließimpulsgeber (5) und der zweiten Schalteinrichtung (S 15) verbunden ist und nur dann ein Ausgangssignal abgibt, wenn sich die zweite Schalteinrichtung (S 15) in ihrer Ausschaltstellung befindet, bevor ein Ausgangssignal von dem Verschlußöffnungsimpulsgeber (2) und nachdem ein Ausgangssignal von dem Verschlußschließimpulsgeber (5) abgegeben wird, und daß eine zweite Warneinrichtung (BZ, L 10) mit dem zweiten Diskriminatorkreis (FFS, ANC 15) verbunden und durch dessen Ausgangssignal einschaltbar ist, um ein Warnsignal aufgrund der Abgabe eines Ausgangssignals aus dem ersten Diskriminatorkreis abzugeben, um außer der Abgabe des Warnsignals auch die nächste Auslösung des Verschlusses zu sperren.
3. Antriebsüberwachungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Diskriminatorkreis (ORG 2, FF5,7) eine Gatterschaltung (ORG 2) und einen RS-Flip-Flopkreis (FF5) aufweist, daß die Gatterschaltung (ORG 2) mit dem Verschlußschließimpulsgeber (5) und der ersten Schalteinrichtung (S 6, 513) verbunden ist und ein Ausgangssignal erzeugt, wenn infolge einer Auslösung eines Verschlusses ein Ausgangssignal von dem Verschlußschließimpulsgeber (5) abgegeben wird, wobei jedoch die erste Schalteinrichtung (5 6,513) in der AusschaJtstellung verbleibt, und daß der RS-FIip-Flopkreis (FFS) einen mit der Gatterschaltung (ORG 2) verbundenen Eingangsanschluß
ίο und einen mit der ersten Warneinrichtung (ORG1, L 9, Mg) verbundenen Ausgangsanschluß aufweist.
4. Antriebsüberwachungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Diskriminatorkreis einen D-Rip-Flopkreis (7), dessen Taktsignaleingangsanschluß (C) mit dem Ausgangsanschluß des Verschlußschließimpulsgebers (5) verbunden ist, einen Dateneingangsanschiuß (D), der mit der ersten Schalteinrichtung (6, S13) verbunden ist und einen Ausgangsanschluß (Q), der mit der ersten Warneinrichtung (ORGi, BZ, L 9, Mg) verbunden ist, aufweist und ein Eingangssignal aus diesem Ausgangsanschluß an den Dateneingangsanschluß zum Steuern der ersten Warneinrichtung (ORG1, BZ, L 9, Mg) abgibt, wenn dem Taktsi- gnaleingangsanschluß (C) ein Eingangssignal zugeleitet wird, falls die erste Schalteinrichtung (S 6, S13) sich iü der Ausschaltstellung befindet.
DE3023832A 1979-06-25 1980-06-25 Antriebsüberwachungsschaltung für elektrische Verschlüsse von Kameras Expired DE3023832C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979086933U JPS565121U (de) 1979-06-25 1979-06-25
JP1979184744U JPS6232280Y2 (de) 1979-12-28 1979-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023832A1 DE3023832A1 (de) 1981-02-05
DE3023832C2 true DE3023832C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=26428001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3023832A Expired DE3023832C2 (de) 1979-06-25 1980-06-25 Antriebsüberwachungsschaltung für elektrische Verschlüsse von Kameras

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4299469A (de)
DE (1) DE3023832C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59112237U (ja) * 1983-01-17 1984-07-28 旭光学工業株式会社 カメラのレリ−ズ誤動作防止装置
JP4384284B2 (ja) * 1999-03-16 2009-12-16 オリンパス株式会社 カメラ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1476144A (en) * 1973-11-05 1977-06-10 West Electric Co Programmed shutters
US3969735A (en) * 1974-03-11 1976-07-13 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Camera with automatic exposure-determining structure
JPS50156429A (de) * 1974-06-06 1975-12-17
JPS51142315A (en) * 1975-05-02 1976-12-07 Asahi Optical Co Ltd Magnet warning device for electrically controlled focal
JPS5381233A (en) * 1976-12-27 1978-07-18 Copal Co Ltd Driving power supply circuit for camera
JPS53148432A (en) * 1977-05-30 1978-12-25 Canon Inc Back cover for cameras provided with sounding body
DE2857159C2 (de) * 1977-07-27 1983-03-03 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Einrichtung zur manuellen und automatischen Belichtungszeiteinstellung für eine Spiegelreflexkamera
US4272176A (en) * 1977-11-15 1981-06-09 Olympus Optical Co., Ltd. Camera having an acoustic indicator for generating sounds to indicate the status of certain operating conditions

Also Published As

Publication number Publication date
US4299469A (en) 1981-11-10
DE3023832A1 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756712C2 (de) Antriebsschaltung für Kameraverschlüsse
DE2815108A1 (de) Steuerschaltung fuer eine kamera
DE2462472A1 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE2520761C3 (de) Elektrisch gesteuerter Verschluß
DE2742486A1 (de) Aufzugvorrichtung fuer kameras
DE2517295A1 (de) Kamera mit einem automatischen belichtungssystem mit blitzlicht
DE2855083B2 (de) Elektronisches Zeitmeßgerat mit einer Einrichtung zur Detektion des Endes der Lebensdauer der Batterien
DE3023832C2 (de) Antriebsüberwachungsschaltung für elektrische Verschlüsse von Kameras
DE2517294A1 (de) Programmgesteuerter verschluss
DE2529364A1 (de) Einrichtung zum erzeugen einer von der drehzahl eines rotierenden koerpers abhaengigen anzeige
DE2510600C3 (de) Digitale Schaltungsanordnung zur automatischen Belichtungszeitsteuerung für photographische Geräte, insbesondere für einäugige Spiegelreflexkameras
DE3133875C2 (de)
DE3116070C2 (de) Blendensteuerschaltung für photographische Kameras mit automatischer Blendensteuerung
DE2749461C3 (de) Kamera mit elektrischer Belichtungssteuerung
DE2557458B2 (de) Belichtungsmesser fuer kameras
DE2728527C2 (de)
DE2642604B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung einer Kamera
DE2010707A1 (de) Einrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung einer Kamera
DE1816600A1 (de) Dauerlauf- und Einzelbild-Ausloesevorrichtung an Laufbildkameras
DE2744575A1 (de) Kamera mit elektrischer digitalsteuerung
DE1919670A1 (de) Verschlusssteuerung fuer photographische Kameras
AT350905B (de) Laufbildkamera
DE2635309B2 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Kamera
DE1159261B (de) Schaltanordnung fuer photographische Verschluesse
DE2047665A1 (de) Kamera mit einem elektrischen Genera tor zum Aufladen eines Ladungsspeichers

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 9/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee